DE102011119910A1 - Schaufelrad mit einem mit wenigstens einer Laufschaufel verbundenen Scheibenkörper und Verfahren zur Herstellung eines Schaufelrads - Google Patents

Schaufelrad mit einem mit wenigstens einer Laufschaufel verbundenen Scheibenkörper und Verfahren zur Herstellung eines Schaufelrads Download PDF

Info

Publication number
DE102011119910A1
DE102011119910A1 DE102011119910A DE102011119910A DE102011119910A1 DE 102011119910 A1 DE102011119910 A1 DE 102011119910A1 DE 102011119910 A DE102011119910 A DE 102011119910A DE 102011119910 A DE102011119910 A DE 102011119910A DE 102011119910 A1 DE102011119910 A1 DE 102011119910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
disk body
connection
paddle wheel
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011119910A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011119910B4 (de
Inventor
Dr. Loof Carsten
Gregor Kappmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Original Assignee
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG filed Critical Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority to DE102011119910.5A priority Critical patent/DE102011119910B4/de
Publication of DE102011119910A1 publication Critical patent/DE102011119910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011119910B4 publication Critical patent/DE102011119910B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/129Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding specially adapted for particular articles or workpieces
    • B23K20/1295Welding studs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/001Turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/34Rotor-blade aggregates of unitary construction, e.g. formed of sheet laminae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Es wird ein Schaufelrad (1) für einen Verdichter oder eine Turbine mit einem Scheibenkörper (3) beschrieben, welcher umfangsseitig mit wenigstens einer Laufschaufel (5) verbunden ist. Die wenigstens eine Laufschaufel (5) ist stoffschlüssig mit dem Scheibenkörper (3) verbunden. Die wenigstens eine Laufschaufel (5) weist einen Schaufelfuß (11) auf und die stoffschlüssige Verbindung (21) ist zwischen dem Schaufelfuß (11) der Laufschaufel (5) und dem Scheibenkörper (3) angeordnet. Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Schaufelrades (1) beschrieben, bei dem eine Verbindung zwischen dem Schaufelfuß (11) der wenigstens einen Laufschaufel (5) und dem Scheibenkörper (3) in einem stoffschlüssigen Verbindungsschritt hergestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaufelrad für einen Verdichter oder eine Turbine eines Triebwerks mit einem Scheibenkörper, welcher umfangsseitig mit wenigstens einer Laufschaufel verbunden ist, gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art und ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Schaufelrads gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 8 näher definierten Art.
  • Aus der Praxis bekannte Schaufelräder können auf vielfältige Weise hergestellt werden. Konventionelle Schaufelräder, insbesondere für Verdichter von Triebwerken, werden in Differentialbauweise mit separat hergestellten Laufschaufeln gefertigt, wobei die Laufschaufeln in axialer Richtung oder in Umfangsrichtung in Ausnehmungen von Scheibenkörpern eingesteckt werden. Derartige Schaufelräder sind einfach und kostengünstig fertigbar und die Laufschaufeln können beispielsweise bei Schäden einfach ausgetauscht werden. Allerdings ist ein Gewicht derartig gefertigter Schaufelräder nachteilhafterweise groß.
  • Alternativ hierzu können Schaufelräder aus Vollmaterial gefräst oder elektrochemisch erodiert werden. Derartige sogenannte Blisks weisen gegenüber den oben beschriebenen Schaufelrädern einen Gewichts- und Performancevorteil auf, sind allerdings in der Herstellung aufwändiger und somit teurer, sowie schwierig zu reparieren. Insbesondere bei komplexen Geometrien von Laufschaufeln ist die Herstellung im Vergleich zu separat gefertigten Laufschaufeln sehr komplex und teuer, da hierzu beispielsweise sehr kleine Werkzeuge mit entsprechend großem Verschleiß verwendet werden müssen.
  • Um die Herstellkosten gegenüber den aus Vollmaterial gefrästen Blisks zu reduzieren, ist es bekannt Laufschaufeln separat herzustellen und mit einem für die jeweilige Laufschaufel vorgesehenen Stumpf des Scheibenkörpers in einem Reibschweißverfahren zu verschweißen. Eine definierte Trennung zwischen Laufschaufel und Scheibenkörper liegt nicht vor, da ein die Schweißnaht umfassender Bereich derartiger Schaufelräder Teil der aktiven Laufschaufel ist. Dieser Bereich hat somit hohe Anforderungen hinsichtlich einzuhaltender Formtoleranzen zu erfüllen. Mit dem Reibschweißverfahren ist allerdings eine Position der Laufschaufel relativ zu dem Stumpf nicht mit ausreichender Genauigkeit festlegbar, so dass die Laufschaufel mit einem Aufmaß gefertigt und in einem aufwändigen Verfahren nachbearbeitet werden muss, bei dem zunächst eine exakte Position der Laufschaufel abgetastet und die Laufschaufel anschließend in einem Fräsprozess in die gewünschte Form gebracht wird.
  • Zwar sind mit diesem Verfahren sehr leichte Schaufelräder herstellbar. Die Herstellung dieser Schaufelräder ist aber durch den beschriebenen adaptiven Nachbearbeitungsprozess zeit- und kostenaufwändig. Weiterhin ist ein Nahtquerschnitt derartiger Schaufelräder relativ klein, so dass im Betrieb des Schaufelrades eine hohe Belastung pro Fläche wirkt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Schaufelrad für einen Verdichter oder eine Turbine eines Triebwerks und ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Schaufelrads zu schaffen, bei dem Laufräder in zeit- und kostengünstigerer Weise besonders stabil an einen Scheibenkörper angebunden sind.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Schaufelrad mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 und einem Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 8 gelöst.
  • Es wird somit ein Schaufelrad für einen Verdichter oder eine Turbine eines Triebwerks mit einem Scheibenkörper vorgeschlagen, welcher umfangsseitig mit wenigstens einer Laufschaufel verbunden ist, wobei die wenigstens eine Laufschaufel stoffschlüssig mit dem Scheibenkörper verbunden ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Laufschaufel einen Schaufelfuß aufweist und die stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Schaufelfuß der Laufschaufel und dem Scheibenkörper angeordnet ist.
  • Durch das Vorsehen eines Schaufelfußes der wenigstens einen Laufschaufel bei dem erfindungsgemäßen Schaufelrad ist in an dem Scheibenkörper angeordneter Position der Laufschaufel ein definierter Übergang zwischen der wenigstens einen Laufschaufel und dem Scheibenkörper geschaffen. Die Anbindung der Laufschaufel an den Scheibenkörper muss hierdurch im Verbindungsbereich lediglich die im Vergleich zu den Formtoleranzen innerhalb der Laufschaufel geringeren Anforderungen unterliegenden Lagetoleranzen der Laufschaufel gegenüber dem Scheibenkörper erfüllen. Diese Toleranzen können bei der Herstellung der stoffschlüssigen Verbindung eingehalten werden. Auf eine Nachbearbeitung der Laufschaufel, wie sie bei bekannten, mit einem stoffschlüssigen Verbindungsverfahren hergestellten Schaufelrädern erforderlich ist, und welche dabei zwischen 50% und 65% der gesamten Bearbeitungszeit benötigt, kann vorteilhafterweise verzichtet werden. Die wenigstens eine Laufschaufel kann somit bereits in ihrer endgültigen Form gefertigt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Schaufelrades weist die wenigstens eine Laufschaufel im Bereich des Schaufelfußes einen T-förmigen Querschnitt auf. Hierdurch ist ein im Vergleich zu bekannten, mit einem stoffschlüssigen Verbindungsverfahren hergestellten Schaufelrädern großflächiger Verbindungsbereich zwischen der Laufschaufel und dem Scheibenkörper geschaffen. Die Verbindung zwischen der wenigstens einen Laufschaufel und dem Scheibenkörper hält im Betriebszustand des Schaufelrades vorliegenden Dauerwechselbeanspruchungen somit sehr sicher stand, so dass das Schaufelrad eine große Lebensdauer aufweist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung eines erfindungsgemäßen Schaufelrads ist es vorgesehen, dass der Schaufelfuß der Laufschaufel auf einer dem Scheibenkörper zugewandten Seite eine wenigstens annähernd viereckige, insbesondere rautenförmige oder rechteckige, Form hat. Hierdurch ist ein großer Anbindungsbereich zwischen der Laufschaufel und dem Scheibenkörper geschaffen, welcher eine besonders stabile Verbindung zur Folge hat. Zudem ist ein derartiger Schaufelfuß auf einfache Weise maschinell an dem Scheibenkörper anordenbar.
  • Wenn in einem Verbindungsbereich der wenigstens einen Laufschaufel mit dem Scheibenkörper einander zugewandte Oberflächen der Laufschaufel und des Scheibenkörpers wenigstens annähernd plan ausgebildet sind, ist die Verbindung zwischen der Laufschaufel und dem Scheibenkörper sehr einfach herstellbar. Der Scheibenkörper weist dabei insbesondere eine polygone Oberflächenstruktur zur Anordnung der einzelnen Laufschaufeln auf.
  • Zur Verbindung der wenigstens einen Laufschaufel mit dem Scheibenkörper ist bei einem einfachen, stabilen und kostengünstig herstellbaren Schaufelrad eine Schweißverbindung vorgesehen. Die Schweißverbindung kann in sämtlichen Schweißverfahren, wie beispielsweise Schmelzschweißverfahren, hergestellt werden.
  • Insbesondere vorteilhaft ist es, wenn die Schweißverbindung eine Reibschweißverbindung darstellt, welche in einem Reibschweißverfahren hergestellt wird. Durch eine derartige Reibschweißverbindung können verschiedenartige Materialien miteinander verbunden werden, so dass sowohl die wenigstens eine Laufschaufel als auch der Scheibenkörper aus dem jeweils optimalen Material gefertigt sein kann. Eine Reibschweißverbindung kann dabei beispielsweise durch eine lineare oder multiorbitale Bewegung der Laufschaufel relativ zu dem Scheibenkörper erzeugt werden.
  • Alternativ hierzu kann es auch vorgesehen sein, dass zur Verbindung der wenigstens einen Laufschaufel mit dem Scheibenkörper eine Klebeverbindung vorgesehen ist.
  • Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Schaufelrades vorgeschlagen, bei dem eine Verbindung zwischen dem Schaufelfuß der wenigstens einen Laufschaufel und dem Scheibenkörper in einem stoffschlüssigen Verbindungsschritt hergestellt wird.
  • Eine Verbindung der wenigstens einen Laufschaufel mit dem Scheibenkörper ist in dem stoffschlüssigen Verbindungsschritt vorteilhafterweise unter Einhaltung erforderlicher Lagetoleranzen zwischen der Laufschaufel und dem Scheibenkörper herstellbar, so dass die wenigstens eine Laufschaufel bereits in der endgültigen Form gefertigt werden kann und eine Nachbearbeitung der Laufschaufel nach einer Verbindung mit dem Scheibenkörper vorteilhafterweise nicht erforderlich ist.
  • Die stoffschlüssige Verbindung zwischen der wenigstens einen Laufschaufel und dem Scheibenkörper wird vorteilhafterweise in einem Schweißverfahren, insbesondere einem Reibschweißverfahren, oder einem Klebeverfahren hergestellt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass nach der Verbindung einer ersten Laufschaufel mit dem Scheibenkörper eine zweite Laufschaufel mit einer Lücke von wenigstens einer Laufschaufel zu der ersten Laufschaufel mit dem Scheibenkörper verbunden wird und vor der Anordnung wenigstens einer dritten Laufschaufel an dem Scheibenkörper in der Lücke zwischen der ersten Laufschaufel und der zweiten Laufschaufel Fügestellen der ersten und zweiten Laufschaufel mit dem Scheibenkörper nachbearbeitet werden. Eine einfache Zugänglichkeit der Fügestellen zur Nachbearbeitung ist hierdurch sichergestellt. Alternativ hierzu können die Laufschaufeln auch sequentiell in fortlaufender Reihenfolge an dem Scheibenkörper angeordnet werden.
  • Insbesondere vorteilhaft ist es, wenn zunächst in Umfangsrichtung des Scheibenkörpers jede zweite Laufschaufel stoffschlüssig mit dem Scheibenkörper verbunden wird, anschließend die Verbindungsbereiche dieser Laufschaufeln mit dem Scheibenkörper nachbearbeitet werden und danach die weiteren Laufschaufeln mit dem Scheibenkörper verbunden werden.
  • Um insbesondere plane Übergänge an einer dem Scheibenkörper abgewandten Seite der Schaufelfüße zwischen benachbarten Laufschaufeln herzustellen, kann es vorgesehen sein, dass nach der Anbindung der Laufschaufeln an dem Scheibenkörper wenigstens ein Verbindungsbereich, insbesondere sämtliche Verbindungsbereiche der Laufschaufeln mit dem Scheibenkörper nachbearbeitet werden.
  • Plane Übergänge zwischen den Schaufelfüßen benachbarter Laufschaufeln können auf einfache Weise durch Einbringung von Material insbesondere in einem Auftragsschweißverfahren nachbearbeitet werden, wobei die Bereiche zwischen den benachbarten Laufschaufeln zusätzlich beispielsweise durch einen Fräsprozess bearbeitet werden können.
  • Sowohl die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale als auch die in dem nachfolgenden Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schaufelrades und dem erfindungsgemäßen Verfahren angegebenen Merkmale sind jeweils für sich alleine oder in beliebiger Kombination miteinander geeignet, den erfindungsgemäßen Gegenstand weiterzubilden. Die jeweiligen Merkmalskombinationen stellen hinsichtlich der Weiterbildung des Gegenstandes nach der Erfindung keine Einschränkung dar, sondern weisen im Wesentlichen lediglich beispielhaften Charakter auf.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schaufelrades und des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Patentansprüchen und dem nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Es zeigt:
  • 1 eine stark vereinfachte ausschnittsweise Schnittdarstellung eines Schaufelrades mit einem Scheibenkörper und mehreren über dessen Umfang verteilten und mit diesem verbundenen Laufschaufeln; und
  • 2 eine stark vereinfachte ausschnittsweise Draufsicht auf das Schaufelrad der 1, wobei mehrere Laufschaufeln ersichtlich sind.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt eines senkrecht zu einer axialen Richtung geschnittenen Schaufelrades 1 für ein Triebwerk eines Fluggeräts. Das Schaufelrad 1 weist einen Scheibenkörper 3 und mehrere an dessen Umfang angeordnete Laufschaufeln 5 auf.
  • Zur Anordnung der Laufschaufeln 5 weist der Scheibenkörper 3 vorliegend eine als Polygonzug gefertigte Oberfläche 7 auf, so dass jeder Laufschaufel 5 ein planer Bereich 9 der Oberfläche 7 zugeordnet ist. Die Laufschaufeln 5, welche im Wesentlichen baugleich ausgebildet sind, weisen in der in der 1 gezeigten Schnittdarstellung einen Schaufelfuß 11 mit einem jeweils T-förmigen Querschnitt 13 auf, wobei eine dem Scheibenkörper 3 zugewandte Oberfläche 15 des Schaufelfußes 11 korrespondierend zu einer Form der planen Bereiche 9 der Oberfläche 7 des Scheibenkörpers 3 – wie in der 2 ersichtlich ist – rautenförmig und ebenfalls plan ausgebildet ist.
  • Zur Anbindung der Laufschaufeln 5 an den Scheibenkörper 3 wird vorliegend ein Reibschweißverfahren eingesetzt, bei dem eine Reibschweißverbindung 21 zwischen der jeweiligen Laufschaufel 5 und dem Scheibenkörper 3 hergestellt wird. Zur Herstellung der Reibschweißverbindung 21 wird eine Laufschaufel 5 von einer Vorrichtung vorliegend im Bereich des einfach zu greifenden Schaufelfußes 11 gefasst und in einem linearen oder orbitalen bzw. multiorbitalen Bewegungsablauf relativ zu dem Scheibenkörper 3 wenigstens annähernd in einer zu dem planen Bereich 9 des Scheibenkörpers 3 bewegt. Eine orbitale Bewegung, beispielsweise in der Form eines Ovals, hat dabei gegenüber einer linearen Bewegung den Vorteil, dass keine Umkehrpunkte in dem Bewegungsablauf auftreten, in denen bereits eine kurzzeitige Schweißverbindung zwischen der Laufschaufel 5 und dem Scheibenkörper 3 auftritt, welche nach der Bewegungsumkehr wieder aufgebrochen wird.
  • Bei dem in der 2 in einer Draufsicht gezeigten Schaufelrad 1 sind drei Laufschaufeln 5', 5'', 5''' ersichtlich, welche in jeweils einem Verbindungsbereich 17', 17'', 17''' an den Scheibenkörper 3 angebunden sind. Bei der Herstellung des Schaufelrads 1 wird zunächst die erste Laufschaufel 5' und anschließend die zweite Laufschaufel 5'' vorliegend in einem Reibschweißverfahren an dem Scheibenkörper 3 angebunden. Zwischen den Laufschaufeln 5', 5'' ist der Verbindungsbereich 17''' für die Anbindung einer dritten Laufschaufel 5''' vorgesehen.
  • Nach der Anbindung der ersten und zweiten Laufschaufel 5', 5'' wird im Umfang des Scheibenkörpers 3 fortlaufend, jede zweite Laufschaufel 5 an den Scheibenkörper 3 angebunden. In einem daran anschließenden Verfahrensschritt werden hier während des Reibschweißverfahrens auftretende Fügeflächen in einem Randbereich der Verbindungsbereiche 17', 17'' nachbearbeitet und insbesondere abgefräst.
  • In den Lücken werden anschließend die dritte Laufschaufel 5''' und alle weiteren Laufschaufeln 5 wiederum vorliegend in einem Reibschweißverfahren mit dem Scheibenkörper 3 verbunden, bis der Scheibenkörper 3 umlaufend mit Laufschaufeln 5 verbunden ist. Um plane Oberflächen 19 zwischen jeweils aneinander angrenzenden Laufschaufeln 5 auf einer dem Scheibenkörper 3 abgewandten Seite zu erzeugen, werden insbesondere wiederum anschließend Fügestellen der neu angebundenen Laufschaufeln 5''' nachbearbeitet. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann es vorgesehen sein, dass in einem Auftragsschweißverfahren in Umfangsrichtung des Scheibenkörpers 3 vorliegende, zwischen benachbarten Verbindungsbereichen 17 angeordnete Zwischenräume zur Erzielung der planen Oberfläche 19 aufgefüllt und gegebenenfalls nachbearbeitet werden.
  • Ein Abstand A zwischen Schaufelfüßen 11 benachbarter Laufschaufeln 5 wird insbesondere derart gewählt, dass bereits durch die Reibschweißverbindungen 21 keine eine geringere radiale Erstreckung als eine nach oben weisende Oberfläche 23 der Schaufelfüße 11 aufweisende Lücke verbleibt. Zur Erzielung der planen Oberfläche 19 ist hierbei kein Material einbringender Verfahrensschritt erforderlich. Die Reibschweißverbindungen 21 müssen lediglich beispielsweise durch ein Fräsen nachbearbeitet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaufelrad
    3
    Scheibenkörper
    5 bis 5'''
    Laufschaufel
    7
    Oberfläche des Scheibenkörpers
    9
    Bereich der Oberfläche des Scheibenkörpers
    11
    Schaufelfuß der Laufschaufel
    13
    T-förmiger Querschnitt des Schaufelfußes
    15
    Oberfläche des Schaufelfußes
    17 bis 17'''
    Verbindungsbereich
    19
    Oberfläche
    21
    Reibschweißverbindung
    23
    Oberfläche des Schaufelfußes
    A
    Abstand

Claims (13)

  1. Schaufelrad (1) für einen Verdichter oder eine Turbine mit einem Scheibenkörper (3), welcher umfangsseitig mit wenigstens einer Laufschaufel (5, 5', 5'', 5''') verbunden ist, wobei die wenigstens eine Laufschaufel (5, 5', 5'', 5''') stoffschlüssig mit dem Scheibenkörper (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Laufschaufel (5, 5', 5'', 5''') einen Schaufelfuß (11) aufweist und die stoffschlüssige Verbindung (21) zwischen dem Schaufelfuß (11) der Laufschaufel (5, 5', 5'', 5''') und dem Scheibenkörper (3) angeordnet ist.
  2. Schaufelrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Laufschaufel (5, 5', 5'', 5''') im Bereich des Schaufelfußes (11) einen T-förmigen Querschnitt (13) aufweist.
  3. Schaufelrad nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaufelfuß (11) der Laufschaufel (5, 5', 5'', 5''') auf einer dem Scheibenkörper (3) zugewandten Oberfläche (15) eine wenigstens annähernd viereckige, insbesondere rautenförmige oder rechteckige, Form aufweist.
  4. Schaufelrad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Verbindungsbereich (17', 17'', 17''') der Laufschaufeln (5, 5', 5'', 5''') mit dem Scheibenkörper (3) einander zugewandte Oberflächen (7, 15) der Laufschaufel (5, 5', 5'', 5''') und des Scheibenkörpers (3) wenigstens annähernd plan ausgebildet sind.
  5. Schaufelrad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung der wenigstens einen Laufschaufel (5, 5', 5'', 5''') mit dem Scheibenkörper (3) eine Schweißverbindung (21) vorgesehen ist.
  6. Schaufelrad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißverbindung als Reibschweißverbindung (21) ausgebildet ist.
  7. Schaufelrad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung der wenigstens einen Laufschaufel (5, 5', 5'', 5''') mit dem Scheibenkörper eine Klebeverbindung vorgesehen ist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Schaufelrades nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem eine Verbindung zwischen dem Schaufelfuß (11) der wenigstens einen Laufschaufel (5, 5', 5'', 5''') und dem Scheibenkörper (3) in einem stoffschlüssigen Verbindungsschritt hergestellt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dass die Verbindung zwischen dem Schaufelfuß (11) und der wenigstens einen Laufschaufel (5, 5', 5'', 5''') und dem Scheibenkörper (3) in einem Schweißverfahren, insbesondere Reibschweißverfahren, oder einem Klebeverfahren hergestellt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Verbindung einer ersten Laufschaufel (5') mit dem Scheibenkörper (3) eine zweite Laufschaufel (5'') mit einer Lücke von wenigstens einer Laufschaufel (5) zu der ersten Laufschaufel (5') mit dem Scheibenkörper (3) verbunden wird und vor der Anordnung wenigstens einer dritten Laufschaufel (5''') an dem Scheibenkörper (3) in der Lücke zwischen der ersten Laufschaufel (5') und der zweiten Laufschaufel (5'') Fügestellen der ersten und zweiten Laufschaufel (5', 5'') mit dem Scheibenkörper (3) nachbearbeitet werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst in Umfangsrichtung des Scheibenkörpers (3) jede zweite Laufschaufel (5) stoffschlüssig mit dem Scheibenkörper (3) verbunden wird, anschließend die Verbindungsbereiche (17', 17'', 17''') dieser Laufschaufeln (5', 5'') mit dem Scheibenkörper (3) nachbearbeitet werden und danach die weiteren Laufschaufeln (5'') mit dem Scheibenkörper (3) verbunden werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Anbindung der Laufschaufeln (5, 5', 5'', 5''') an dem Scheibenkörper (3) ein Bereich zwischen benachbarten Laufschaufeln (5, 5', 5'', 5''') insbesondere auf einer dem Scheibenkörper (3) abgewandten Seite mit dem Scheibenkörper (3) nachbearbeitet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bereich zwischen benachbarten Laufschaufeln (5, 5', 5'', 5''') durch Einbringung von Material nachbearbeitet wird.
DE102011119910.5A 2011-12-01 2011-12-01 Verfahren zur Herstellung eines Schaufelrads mit einem mit wenigstens einer Laufschaufel verbundenen Scheibenkörper Expired - Fee Related DE102011119910B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119910.5A DE102011119910B4 (de) 2011-12-01 2011-12-01 Verfahren zur Herstellung eines Schaufelrads mit einem mit wenigstens einer Laufschaufel verbundenen Scheibenkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119910.5A DE102011119910B4 (de) 2011-12-01 2011-12-01 Verfahren zur Herstellung eines Schaufelrads mit einem mit wenigstens einer Laufschaufel verbundenen Scheibenkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011119910A1 true DE102011119910A1 (de) 2013-06-06
DE102011119910B4 DE102011119910B4 (de) 2014-09-11

Family

ID=48431299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011119910.5A Expired - Fee Related DE102011119910B4 (de) 2011-12-01 2011-12-01 Verfahren zur Herstellung eines Schaufelrads mit einem mit wenigstens einer Laufschaufel verbundenen Scheibenkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011119910B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114310153A (zh) * 2021-11-11 2022-04-12 武汉船用机械有限责任公司 调距桨曲柄盘的加工方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030223873A1 (en) * 2002-05-30 2003-12-04 Carrier Charles William Inertia welding of blades to rotors
DE10336587A1 (de) * 2003-08-08 2005-02-24 Mtu Aero Engines Gmbh Laufschaufel für Gasturbinenrotoren und Verfahren zur Herstellung von Gasturbinenrotoren mit integraler Beschaufelung
DE102007050142A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Blisk oder eines Blings, damit hergestelltes Bauteil und Turbinenschaufel
DE102009052783A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-12 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Blisk oder eines Blings für eine Strömungsmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030223873A1 (en) * 2002-05-30 2003-12-04 Carrier Charles William Inertia welding of blades to rotors
DE10336587A1 (de) * 2003-08-08 2005-02-24 Mtu Aero Engines Gmbh Laufschaufel für Gasturbinenrotoren und Verfahren zur Herstellung von Gasturbinenrotoren mit integraler Beschaufelung
DE102007050142A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Blisk oder eines Blings, damit hergestelltes Bauteil und Turbinenschaufel
DE102009052783A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-12 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Blisk oder eines Blings für eine Strömungsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114310153A (zh) * 2021-11-11 2022-04-12 武汉船用机械有限责任公司 调距桨曲柄盘的加工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011119910B4 (de) 2014-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1678410B1 (de) Verfahren zum verbinden von schaufelblättern mit schaufelfüssen oder rotorscheiben bei der herstellung und/oder reparatur von gasturbinenschaufeln oder integral beschaufelten gasturbinenrotoren
DE19858702B4 (de) Verfahren zum Verbinden von Schaufelteilen einer Gasturbine, sowie Schaufel und Rotor für eine Gasturbine
EP3085964B1 (de) Herstellung eines vakuumpumpen-teils mittels eines metallischen, generativen fertigungsverfahrens
EP2720826A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer schaufel für eine strömungskraftmaschine und schaufel für eine strömungskraftmaschine
WO2009049596A1 (de) Verfahren zur herstellung einer blisk oder eines blings, mittels eines angeschweissten schaufelfusses
EP3273001B1 (de) Verfahren zum herstellen eines tandem-leitschaufelsegments
DE102014000183B4 (de) Verfahren zur Bildung eines Impellers mit einer durch eine Vielzahl an Linien und einen solchen Impeller definierten Form
EP3204187B1 (de) Verfahren zur montage von laufschaufeln an einer rotorscheibe sowie zugehörige spannvorrichtung zur durchführung eines solchen verfahrens
EP2921714A1 (de) Schaufelreihengruppe
DE102009033835A1 (de) Verfahren zum Austauschen einer Schaufel eines Rotors mit integrierter Beschaufelung und ein derartiger Rotor
EP3409897A1 (de) Dichtungsanordnung für eine strömungsmaschine, verfahren zur herstellung einer dichtungsanordnung sowie strömungsmaschine
DE102008057160A1 (de) Verfahren zum Austausch eines inneren Scheibenelements einer integral beschaufelten Scheibe
EP2617945A1 (de) Rotor für eine Strömungsmaschine
EP1636448B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbindungsflansches
DE102006033298A1 (de) Verfahren zur Herstellung oder Reparatur von als BLISK ausgeführten Verdichtern für ein Gasturbinentriebwerk
DE102008057190A1 (de) Schaufelcluster mit versetztem axialem Montagefuß
DE102004043746B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Hohlschaufeln integral beschaufelten Gasturbinenrotors
DE102008048261B4 (de) Axialturbomaschinenrotor mit einem Schaufelschloss und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102013220983A1 (de) Laufschaufel für eine Turbomaschine
EP3228826A1 (de) Dichtungssegmentanordnung mit steckverbindung, zugehörige gasturbine und herstellungsverfahren
DE102011119910B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaufelrads mit einem mit wenigstens einer Laufschaufel verbundenen Scheibenkörper
EP2860352A1 (de) Rotor, zugehöriges Herstellungsverfahren und Laufschaufel
DE102008058084A1 (de) Schaufelrad, insbesondere Leitrad für einen hydrodynamischen Drehzahl-/Drehmomentwandler und Verfahren zur Herstellung eines Schaufelrades
DE102015225923A1 (de) Gehäuse für ein Getriebe, insbesondere Integralgetriebe
DE102017213326A1 (de) Rotor für eine Gasturbine, insbesondere Fluggasturbine, mit lösbarer Schaufelfußverbindung und Herstellungsverfahren für einen solchen Rotor

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01D0005020000

Ipc: F01D0005340000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KRONTHALER, SCHMIDT & COLL. PATENTANWALTSKANZL, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee