DE102011119153A1 - Kardangelenkanordnung und eine kardangelenk-schutzvorrichtung - Google Patents

Kardangelenkanordnung und eine kardangelenk-schutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011119153A1
DE102011119153A1 DE102011119153A DE102011119153A DE102011119153A1 DE 102011119153 A1 DE102011119153 A1 DE 102011119153A1 DE 102011119153 A DE102011119153 A DE 102011119153A DE 102011119153 A DE102011119153 A DE 102011119153A DE 102011119153 A1 DE102011119153 A1 DE 102011119153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
universal joint
extending
protection device
plate portion
shaped bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011119153A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011119153B4 (de
Inventor
Sergio R. Molinar
Kevin Gerzseny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102011119153A1 publication Critical patent/DE102011119153A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011119153B4 publication Critical patent/DE102011119153B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/20Connecting steering column to steering gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • F16D3/387Fork construction; Mounting of fork on shaft; Adapting shaft for mounting of fork
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
    • F16D3/41Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes with ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • F16D3/841Open covers, e.g. guards for agricultural p.t.o. shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Eine Kardangelenkanordnung und eine Kardangelenk-Schutzvorrichtung werden geschaffen. Die Vorrichtung umfasst eine U-förmigen Halterung mit einem bogenförmigen Abschnitt und einem ersten und zweiten Endabschnitt, die von gegenüberliegenden Enden des bogenförmigen Abschnitts ausgehen. Der erste und zweite Endabschnitt weisen dort hindurch verlaufende erste bzw. zweite Durchlässe auf. Die Vorrichtung weist ferner einen ersten langgestreckten Plattenabschnitt auf, der von dem ersten Endabschnitt der U-förmigen Halterung ausgeht und sich ferner im Wesentlichen nach außen in Bezug auf eine Längsachse erstreckt. Der erste langgestreckte Plattenabschnitt bedeckt zumindest teilweise ein Nadellager eines Kardangelenks. Die Vorrichtung umfasst ferner einen an einem oberen Rand des ersten langgestreckten Plattenabschnitts angebrachten Anbringungsabschnitt, der ein Distalende aufweist, das in einer Rille eines Getriebeklemmjochs des Kardangelenks angeordnet wird.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kardangelenkanordnung und eine Kardangelenk-Schutzvorrichtung.
  • HINTERGRUND
  • Kardangelenke werden in Lenksystemen von Fahrzeugen genutzt. Ein Problem bei Kardangelenken besteht darin, dass Fremdkörper von den Straßen das Kardangelenk treffen und zerstören können. Einige der Fremdkörper von den Straßen können auch an dem Kardangelenk eingelagert werden, was einen Drehaufwand eines Fahrzeuglenksystems erhöht.
  • Demgemäß ist es wünschenswert, eine Kardangelenkanordnung mit einer Kardangelenk-Schutzvorrichtung zu schaffen, die Fremdkörper von den Straßen von der Kardangelenkanordnung ablenkt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Kardangelenk-Schutzvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform wird geschaffen. Die Kardangelenk-Schutzvorrichtung weist eine U-förmige Halterung mit einem bogenförmigen Abschnitt und einem ersten und zweiten Endabschnitt auf, die von gegenüberliegenden Enden des bogenförmigen Abschnitts ausgehen. Der erste und zweite Endabschnitt weisen einen ersten bzw. zweiten Durchlass auf, die sich dort hindurch erstrecken. Die Kardangelenk-Schutzvorrichtung enthält ferner einen ersten langgestreckten Plattenabschnitt, der von dem ersten Endabschnitt der U-förmigen Halterung ausgeht und sich ferner im Wesentlichen nach außen in Bezug auf eine Langsachse erstreckt. Der erste langgestreckte Plattenabschnitt ist so eingerichtet, dass er zumindest teilweise ein Nadellager eines Kardangelenks bedeckt. Die Kardangelenk-Schutzvorrichtung enthält ferner einen Anbringungsabschnitt, der an einem oberen Rand des ersten langgestreckten Plattenabschnitts und nächst dem ersten Endabschnitt angebracht ist und sich in Richtung auf den zweiten Endabschnitt erstreckt. Ein Distalende des Anbringungsabschnitts ist dafür eingerichtet, in einer Rille eines Getriebeklemmjochs des Kardangelenks angeordnet zu werden.
  • Eine Kardangelenkanordnung gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform wird geschaffen. Die Kardangelenkanordnung weist ein Kardangelenk und eine Kardangelenk-Schutzvorrichtung auf, dafür eingerichtet, mit dem Kardangelenk gekoppelt zu werden. Die Kardangelenk-Schutzvorrichtung weist eine U-förmige Halterung mit einem bogenförmigen Abschnitt und einem ersten und zweiten Endabschnitt auf, die von gegenüberliegenden Enden des bogenförmigen Abschnitts ausgehen. Der erste und zweite Endabschnitt weisen einen ersten bzw. zweiten Durchlass auf, die sich dort hindurch erstrecken. Die Kardangelenk-Schutzvorrichtung weist ferner einen ersten langgestreckten Plattenabschnitt auf, der von dem ersten Endabschnitt der U-förmigen Halterung ausgeht und sich ferner im Wesentlichen nach außen in Bezug auf eine Längsachse erstreckt. Der erste langgestreckte Plattenabschnitt ist dafür eingerichtet, zumindest teilweise ein Nadellager des Kardangelenks zu bedecken. Die Kardangelenk-Schutzvorrichtung weist ferner einen Anbringungsabschnitt auf, der an einem oberen Rand des ersten langgestreckten Plattenabschnitts und nächst dem ersten Endabschnitt angebracht ist und sich in Richtung auf den zweiten Endabschnitt erstreckt. Ein Distalende des Anbringungsabschnitts ist dafür eingerichtet, in einer Rille eines Getriebeklemmjochs des Kardangelenks angeordnet zu werden.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung leicht ersichtlich, wenn sie in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen vorgenommen wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Andere Aufgaben, Merkmale, Vorteile und Einzelheiten erscheinen nur beispielhaft in der folgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsformen, wobei die detaillierte Beschreibung Bezug nimmt auf die Zeichnungen, in welchen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines beispielhaften Fahrzeuglenksystems ist;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Kardangelenkanordnung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform ist, die in dem Fahrzeuglenksystem von 1 genutzt werden kann;
  • 3 eine Seitenansicht der Kardangelenkanordnung von 2 ist;
  • 4 eine auseinandergezogene Ansicht der Kardangelenkanordnung von 2 ist;
  • 5 eine schematische Darstellung einer Kardangelenk-Schutzvorrichtung ist, die in der Kardangelenkanordnung von 2 genutzt wird;
  • 6 eine Seitenansicht der Kardangelenk-Schutzvorrichtung von 5 ist;
  • 7 eine Vorderansicht der Kardangelenk-Schutzvorrichtung von 5 ist; und
  • 8 eine Rückansicht der Kardangelenk-Schutzvorrichtung von 5 ist.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bezug nehmend auf 1 wird ein beispielhaftes Fahrzeuglenksystem 10 veranschaulicht. Das Fahrzeuglenksystem 10 umfasst ein Lenkrad 20, eine Lenksäule 22, eine Zwischenwelle 30 und ein Kardangelenk 31. Wenn der Nutzer ein Drehmoment auf das Lenkrad 20 anwendet, wird das Drehmoment über die Lenksäule 22 und die Zwischenwelle 30 auf das Kardangelenk 31 übertragen.
  • Verweisend auf 2 und 3 kann die Kardangelenkanordnung 32 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform genutzt werden, um das Kardangelenk 31 im Fahrzeuglenksystem 10 zu ersetzen. Die Kardangelenkanordnung 32 umfasst ein Kardangelenk 40 und eine Kardangelenk-Schutzvorrichtung 42. Ein Vorteil der Kardangelenkanordnung 32 besteht darin, dass die Anordnung 32 Fremdkörper von den Straßen von im Kardangelenk 40 genutzten Lagern ablenken kann, um eine Zerstörung des Kardangelenks 40 durch die Fremdkörper von den Straßen zu verhindern.
  • Bezug nehmend auf 4 umfasst das Kardangelenk 40 ein Einsteckjoch 50, ein Getriebeklemmjoch 52, eine Zentralnabe 54, Flächendichtungen 58, 60, 62, 64, Nadellager 68, 70, 72, 74 und einen Bolzen 80. Das Getriebeklemmjoch 52 kann um eine erste, durch Armabschnitte 190, 194 der Zentralnabe 54 definierte Achse unter Ausnutzung der Lager 70 bzw. 74 drehen. Ferner kann das Getriebeklemmjoch 52 um eine zweite, durch die Armabschnitte 188, 192 der Zentralnabe 54 definierte Achse unter Ausnutzung der Lager 68 bzw. 72 drehen.
  • Das Einsteckjoch 50 umfasst einen Zentralkörper 90 und Armabschnitte 94, 96, die sich vom Zentralkörper 90 im Wesentlichen in einer ersten Richtung nach außen erstrecken. Der Zentralkörper 90 hat einen sich dort hindurch erstreckenden Durchlass 110, um darin einen Endabschnitt der Zwischenwelle 30 aufzunehmen. Der Armabschnitt 94 hat einen sich hindurch erstreckenden Durchlass 112, um darin das Nadellager 68 aufzunehmen, um mit der Flächendichtung 58 und dem Armabschnitt 188 der Zentralnabe 54 zu koppeln. Der Armabschnitt 96 hat einen sich hindurch erstreckenden Durchlass 114, um darin das Nadellager 72 aufzunehmen, um mit der Flächendichtung 62 und dem Armabschnitt 192 der Zentralnabe 54 zu koppeln.
  • Das Getriebeklemmjoch 52 umfasst einen Zentralkörper 130 und Armabschnitte 140, 142, die sich vom Zentralkörper 130 im Wesentlichen in einer zweiten Richtung nach außen erstrecken. Der Zentralkörper 130 weist einen sich dort hindurch erstreckenden Durchlass 152 auf, um darin einen Endabschnitt einer anderen Welle aufzunehmen. Der Zentralkörper 130 weist auch einen sich hindurch erstreckenden Durchlass 150 auf, um dort hindurch einen Bolzen 80 aufzunehmen, um die Kardangelenk-Schutzvorrichtung 42 mit dem Getriebeklemmjoch 52 zu koppeln. Der Zentralkörper 130 weist ferner eine Rille 154 auf, die sich ebenfalls in einen Abschnitt des Armabschnitts 142 erstreckt. Der Armabschnitt 140 hat einen sich dort hindurch erstreckenden Durchlass 170, um darin das Nadellager 74 aufzunehmen, um mit der Flächendichtung 64 und dem Armabschnitt 194 der Zentralnabe 54 zu koppeln. Der Armabschnitt 142 hat einen sich dort hindurch erstreckenden Durchlass 172, um darin das Nadellager 70 aufzunehmen, um mit der Flächendichtung 60 und dem Armabschnitt 190 der Zentralnabe 54 zu koppeln.
  • Die Zentralnabe 54, auf die auch als ein Kardangelenkkreuz oder -drehkreuz verwiesen wird, ist mit dem Einsteckjoch 60 und dem Getriebeklemmjoch 52 über die Nadellager 68, 70, 72, 74 gekoppelt. Die Zentralnabe 54 umfasst einen Rumpf- bzw. Körperabschnitt 180 mit Armabschnitten 188, 190, 192, 194, die sich vom Rumpfabschnitt 180 nach außen erstrecken. Die Armabschnitte 188, 192 sind um eine erste Achse zentriert, und die Armabschnitte 190 sind um eine zweite Achse zentriert.
  • Die Flächendichtung 58 ist zwischen das Nadellager 68 und den Armabschnitt 188 gekoppelt, und die Flächendichtung 60 ist zwischen das Nadellager 70 und den Armabschnitt 190 gekoppelt. Die Flächendichtung 62 ist zwischen das Nadellager 72 und den Armabschnitt 192 gekoppelt, und die Flächendichtung 64 ist zwischen das Nadellager 74 und den Armabschnitt 194 gekoppelt.
  • Die Nadellager 68, 72 sind in den Durchlässen 112 bzw. 114 des Einsteckjochs 50 angeordnet und ermöglichen der Zentralnabe 54, sich um die zweite Achse zu drehen. Die Nadellager 70, 74 sind in den Durchlässen 172 bzw. 170 des Getriebeklemmjochs 52 angeordnet und ermöglichen der Zentralnabe 54, sich um die erste Achse zu drehen. Der Bolzen 80 wird genutzt, um die Kardangelenk-Schutzplatte 42 mit dem Getriebeklemmjoch 52 zu koppeln.
  • Bezug nehmend auf 58 ist die Kardangelenk-Schutzvorrichtung 42 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform dafür eingerichtet, Fremdkörper von den Straßen vom Kardangelenk 40 weg abzulenken. Die Kardangelenk-Schutzvorrichtung 42 ist aus Stahl gebaut und umfasst eine U-förmige Halterung 200, einen langgestreckten Plattenabschnitt 202, einen Anbringungsabschnitt 210 und einen langgestreckten Plattenabschnitt 212.
  • Die U-förmige Halterung 200 weist einen bogenförmigen Abschnitt 230 und erste und zweite Endabschnitte 232 und 234 auf, die von gegenüberliegenden Enden des bogenförmigen Abschnitts 230 ausgehen. Der erste und zweite Endabschnitt 232, 234 weisen erste und zweite Durchlässe 242 bzw. 244 auf, die sich dort hindurch erstrecken.
  • Bezug nehmend auf 3 und 5 geht der erste langgestreckte Plattenabschnitt 202 von dem ersten Endabschnitt 232 der U-förmigen Halterung 200 aus und erstreckt sich ferner im Wesentlichen nach außen in Bezug auf eine Längsachse 280 (in die Seite auf 7 verlaufend dargestellt). Der erste langgestreckte Plattenabschnitt 202 hat ein im Wesentlichen wellenförmiges Profil und ist so ausgebildet, dass er zumindest teilweise das Nadellager 72 des Kardangelenks 40 bedeckt.
  • Bezug nehmend auf 4 und 5 ist der Anbringungsabschnitt 210 an einem oberen Rand des ersten langgestreckten Plattenabschnitts 202 und nächst dem ersten Endabschnitt 232 angebracht und verläuft in Richtung auf den zweiten Endabschnitt 234. Ein Distalende 262 des Anbringungsabschnitts 210 ist so ausgebildet, dass es in einer Rille 154 des Getriebeklemmjochs 52 des Kardangelenks 40 angeordnet wird.
  • Der zweite langgestreckte Plattenabschnitt 212 geht vom zweiten Endabschnitt 234 der U-förmigen Halterung 200 aus und verläuft ferner in einer im Wesentlichen transversalen Richtung in Bezug auf die Längsachse 280.
  • Verweisend auf 4 ist die Kardangelenk-Schutzvorrichtung 42 mit dem Kardangelenk 40 unter Verwendung des Bolzens 80 gekoppelt, der sich durch den Durchlass 242 der Kardangelenk-Schutzvorrichtung 42, den Durchlass 150 des Getriebeklemmjochs 250 und den Durchlass 244 der Kardangelenk-Schutzvorrichtung 42 erstreckt. Eine (nicht dargestellte) Mutter kann auf das Ende des Bolzens 40 nächst dem zweiten Endabschnitt 234 aufgesetzt werden.
  • Die Kardangelenkanordnung 32 und die Kardangelenk-Schutzvorrichtung 42 liefern einen wesentlichen Vorteil gegenüber anderen Kardangelenken. Insbesondere liefert die Kardangelenk-Schutzvorrichtung 42 einen technischen Effekt insofern, als Fremdkörper von den Straßen von Lager in der Kardangelenkanordnung weg abgelenkt werden.
  • Obgleich die Erfindung mit Verweis auf beispielhafte Ausführungsformen beschrieben wurde, versteht der Fachmann, dass verschiedene Änderungen vorgenommen und Äquivalente für Elemente davon ersetzt werden können, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen. Außerdem können viele Modifikationen vorgenommen werden, um eine bestimmte Situation oder Material an die Lehren der Erfindung anzupassen, ohne von deren wesentlichem Umfang abzuweichen. Daher soll die Erfindung nicht auf die besonderen Ausführungsformen beschränkt sein, die als das beste Verfahren offenbart wurden, das zum Ausführen dieser Erfindung in Betracht gezogen wird, sondern die Erfindung schließt alle Ausführungsformen ein, welche in den Umfang der vorliegenden Anmeldung fallen.

Claims (6)

  1. Kardangelenk-Schutzvorrichtung, mit: einer U-förmigen Halterung mit einem bogenförmigen Abschnitt und einem ersten und zweiten Endabschnitt, die von gegenüberliegenden Enden des bogenförmigen Abschnitts ausgehen, wobei der erste und zweite Endabschnitt einen dort hindurch verlaufenden ersten bzw. zweiten Durchlass aufweisen; einem ersten langgestreckten Plattenabschnitt, der von dem ersten Endabschnitt der U-förmigen Halterung ausgeht und sich ferner im Wesentlichen nach außen in Bezug auf eine Längsachse erstreckt, wobei der erste langgestreckte Plattenabschnitt so ausgebildet ist, dass er zumindest teilweise ein Nadellager eines Kardangelenks bedeckt; und einem Anbringungsabschnitt, der an einem oberen Rand des ersten langgestreckten Plattenabschnitts und nächst dem ersten Endabschnitt angebracht ist und sich in Richtung auf den zweiten Endabschnitt erstreckt, wobei ein Distalende des Anbringungsabschnitts so ausgebildet ist, dass es in einer Rille eines Getriebeklemmjochs des Kardangelenks angeordnet wird.
  2. Kardangelenk-Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einem zweiten langgestreckten Plattenabschnitt, der von dem zweiten Endabschnitt der U-förmigen Halterung ausgeht und sich ferner in einer im Wesentlichen quer verlaufenden Richtung in Bezug auf die Langsachse erstreckt.
  3. Kardangelenk-Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste langgestreckte Plattenabschnitt ein im Wesentlichen wellenförmiges Profil aufweist.
  4. Kardangelenkanordnung, mit: einem Kardangelenk; einer Kardangelenk-Schutzvorrichtung, die dafür ausgebildet ist, mit dem Kardangelenk gekoppelt zu werden, aufweisend: eine U-förmige Halterung mit einem bogenförmigen Abschnitt und einem ersten und zweiten Endabschnitt, die von gegenüberliegenden Enden des bogenförmigen Abschnitts ausgehen, wobei der erste und zweite Endabschnitt einen dort hindurch verlaufenden ersten bzw. zweiten Durchlass aufweisen; einen ersten langgestreckten Plattenabschnitt, der von dem ersten Endabschnitt der U-fömigen Halterung ausgeht und sich ferner im Wesentlichen nach außen in Bezug auf eine Längsachse erstreckt, wobei der erste langgestreckte Plattenabschnitt so ausgebildet ist, dass er zumindest teilweise ein Nadellager des Kardangelenks bedeckt; und einen Anbringungsabschnitt, der an einem oberen Rand des ersten langgestreckten Plattenabschnitts und nächst dem ersten Endabschnitt angebracht ist und sich in Richtung auf den zweiten Endabschnitt erstreckt, wobei ein Distalende des Anbringungsabschnitts so ausgebildet ist, dass es in einer Rille eines Getriebeklemmjochs des Kardangelenks angeordnet wird.
  5. Kardangelenkanordnung nach Anspruch 4, wobei die Kardangelenk-Schutzvorrichtung ferner einen zweiten langgestreckten Plattenabschnitt aufweist, der vom zweiten Endabschnitt der U-förmigen Halterung ausgeht und sich ferner in einer im Wesentlichen quer verlaufenden Richtung in Bezug auf die Längsachse erstreckt.
  6. Kardangelenkanordnung nach Anspruch 4, wobei der erste langgestreckte Plattenabschnitt ein im Wesentlichen wellenförmiges Profil aufweist.
DE102011119153.8A 2010-11-23 2011-11-22 Kardangelenkanordnung und eine kardangelenk-schutzvorrichtung Expired - Fee Related DE102011119153B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/952,833 2010-11-23
US12/952,833 US8328648B2 (en) 2010-11-23 2010-11-23 Cardan joint assembly and a cardan joint protector device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011119153A1 true DE102011119153A1 (de) 2012-05-24
DE102011119153B4 DE102011119153B4 (de) 2014-04-30

Family

ID=46021579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011119153.8A Expired - Fee Related DE102011119153B4 (de) 2010-11-23 2011-11-22 Kardangelenkanordnung und eine kardangelenk-schutzvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8328648B2 (de)
DE (1) DE102011119153B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11407440B1 (en) 2021-02-26 2022-08-09 Nissan North America, Inc. Steering column assembly with protective clip

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012216167A1 (de) * 2011-09-13 2013-03-14 Steering Solutions IP Holding Corp. Zwischenwellen-Verbindungssicherung
TW201608144A (zh) * 2014-08-22 2016-03-01 Re Dai Prec Tools Co Ltd 彈性短銷型萬向接頭
US11965563B2 (en) 2014-08-22 2024-04-23 Re-Dai Precision Tools Co., Ltd. Elastic short-pin type universal joint
US11098765B2 (en) 2014-11-26 2021-08-24 Re-Dai Precision Tools Co., Ltd. Elastic short-pin type universal joint

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US725586A (en) * 1903-02-04 1903-04-14 Gaberiel L Pool Tobacco-clamp.
US4031664A (en) * 1976-01-20 1977-06-28 United States Gypsum Company Suspension system for sound absorption panels
DE3239136C2 (de) 1982-10-22 1984-08-16 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Kardanische Gelenkkupplung
DE3428389A1 (de) 1984-08-01 1986-02-13 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Schutzkappe fuer die dichtung eines kreuzgelenks
US6155739A (en) * 1997-07-02 2000-12-05 Nsk Ltd. Temporary connection device for universal joint
US6189640B1 (en) * 1998-08-20 2001-02-20 New Holland North America, Inc. Drive line shield for articulated tractors
JP4178261B2 (ja) * 2003-01-29 2008-11-12 株式会社ジェイテクト 軸体と軸継手との結合構造
JP4735974B2 (ja) * 2006-03-30 2011-07-27 株式会社ジェイテクト 自在継手のヨークとシャフトとの結合構造
JP5048616B2 (ja) * 2008-09-12 2012-10-17 株式会社クボタ ユニバーサルジョイントカバーを用いた乗用型草刈機

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11407440B1 (en) 2021-02-26 2022-08-09 Nissan North America, Inc. Steering column assembly with protective clip

Also Published As

Publication number Publication date
US20120129615A1 (en) 2012-05-24
US8328648B2 (en) 2012-12-11
DE102011119153B4 (de) 2014-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1362767B1 (de) Fahrschemel für eine Vorderachse eines Kraftfahrzeugs
DE102013114910B4 (de) Verstärkungseinheit für eine Motorraumkapselung
DE102011119153A1 (de) Kardangelenkanordnung und eine kardangelenk-schutzvorrichtung
DE102016220414A1 (de) Fahrzeugachse für ein Kraftfahrzeug
DE102015224894A1 (de) Hinterachshilfsrahmen sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hinterachshilfsrahmen
DE3228431C2 (de)
DE602004009938T2 (de) Verformbarer längsträger für ein kraftfahrzeug
DE3340973C2 (de)
DE202022103841U1 (de) Motorradkotflügel und damit versehenes Motorrad
DE102011000660B4 (de) Verbindungsanordnung und Rohbaukarosserie
DE102015209348B4 (de) Anordnung eines Einfüllstutzens an einem Trägerteil eines Kraftfahrzeuges
DE102014206195A1 (de) Fahrzeug-Lenkhandhabe
DE102014225019B4 (de) Anordnung zum Schutz eines Antriebsenergiespeichers eines Kraftfahrzeuges
DE10041583B4 (de) Befestigung für Differentialgetriebe
DE102016110901B4 (de) Karosseriefrontstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102019131927A1 (de) Wankstabilisatoranordnung
DE102012025114A1 (de) Schraubverbindung für Randsteinabweiser
DE102012022814A1 (de) Verkleidungselement für ein Radhaus eines Fahrzeugs
DE102018118622B3 (de) Frontstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102012005502A1 (de) Kraftfahrzeugrahmenvorrichtung
DE102017123112A1 (de) Vorderachsträger für ein Kraftfahrzeug
DE102008051979A1 (de) Scheibenanordnung für einen Kraftwagen und Distanzelement
DE102018109236A1 (de) Fronthaube für einen Schienenfahrzeugwagen, Verfahren zur Montage mindestens einer Fronthaube und Schienenfahrzeugwagen mit mindestens einer Fronthaube
EP3293097B1 (de) Versteifung für ein fahrwerk für eine selbstfahrende erntemaschine
DE102013107224B4 (de) Bodenstruktur für eine Karosse eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603