DE102011118767A1 - Verfahren zur Überwachung der Regeneration des Partikelfilters einer Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur Überwachung der Regeneration des Partikelfilters einer Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102011118767A1
DE102011118767A1 DE102011118767A DE102011118767A DE102011118767A1 DE 102011118767 A1 DE102011118767 A1 DE 102011118767A1 DE 102011118767 A DE102011118767 A DE 102011118767A DE 102011118767 A DE102011118767 A DE 102011118767A DE 102011118767 A1 DE102011118767 A1 DE 102011118767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particulate filter
regeneration
internal combustion
combustion engine
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011118767A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011118767B4 (de
Inventor
Sebastian Duve
Torben Kopmann
Stefan Kuppe
Enrico Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Original Assignee
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr filed Critical IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority to DE102011118767.0A priority Critical patent/DE102011118767B4/de
Publication of DE102011118767A1 publication Critical patent/DE102011118767A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011118767B4 publication Critical patent/DE102011118767B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/04Filtering activity of particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/08Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Regeneration eines Partikelfilters derart zu überwachen, dass die Qualität des Abgases der Verbrennungskraftmaschine so wenig wie möglich negativ beeinflusst wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zur Überwachung der Regeneration des Partikelfilters einer Verbrennungskraftmaschine, die in einem normalen Verbrennungsmodus und in einem Regenerationsmodus betrieben werden kann, ein Signal gebildet wird, das anzeigt, ob die Verbrennungskraftmaschine im normalen Verbrennungsmodus oder in dem Regenerationsmodus betrieben wird und in Abhängigkeit dieses Signals ein gleitender Mittelwert gebildet wird, der einem vorgegebenen Grenzwert gegenübergestellt wird, wobei in Abhängigkeit dieser Gegenüberstellung entschieden wird, ob die Regeneration des Partikelfilters zu häufig erfolgt oder nicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung der Regeneration des Partikelfilters einer Verbrennungskraftmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • Wie allgemein bekannt, ist es erforderlich, abgasemissionsrelevante Bauteile während des Betriebs eines Kraftfahrzeuges laufend auf ihre Wirksamkeit zu überwachen. Beispielsweise ist der in der Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine angeordnete Partikelfilter zu überwachen. Das kann zum Beispiel gemäß der DE 10 2006 010 497 A1 dadurch erfolgen, dass stromab eines ersten Partikelfilters in der Abgasanlage ein zweiter Partikelfilter angeordnet ist, wobei der Beladungszustand des zweiten Partikelfilters beispielsweise auf Grundlage einer Druckdifferenz über den zweiten Partikelfilter bestimmt wird und in Abhängigkeit des Beladungszustandes des zweiten Partikelfilters auf die Filterleistung des ersten Partikelfilters geschlossen wird. Ziel ist es insbesondere, eine Verschlechterung der Wirksamkeit eines Partikelfilters so früh zu erkennen und anzuzeigen, dass noch keine übermäßige Emission an Partikeln erfolgt. Weiterhin ist es vorbekannt, zur Regeneration eines Partikelfilters ausgehend von einem normalen Verbrennungsmodus in einen so genannten Regenerationsmodus zu wechseln, wobei während des Regenerationsmodus z. B. eine Anzahl zusätzlicher, spät gelagerter Kraftstoffeinspritzungen bei geöffneten Auslassventilen in das heiße Abgas vorgenommen wird, so dass eine Nachverbrennung in der Abgasanlage stattfindet und durch die damit einhergehende Temperaturerhöhung ein Abbrand der im Partikelfilter zurückgehaltenen Partikel erfolgt. Der Betrieb der Verbrennungskraftmaschine im Regenerationsmodus hat natürlich einen negativen Einfluss auf die Qualität des Abgases der Verbrennungskraftmaschine. Anders gesagt, sollte der Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine nur dann im Regenerationsbetrieb erfolgen, wenn es wirklich nötig ist. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Regeneration eines Partikelfilters derart zu überwachen, dass die Qualität des Abgases der Verbrennungskraftmaschine so wenig wie möglich negativ beeinflusst wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zur Überwachung der Regeneration des Partikelfilters einer Verbrennungskraftmaschine, die in einem normalen Verbrennungsmodus und in einem Regenerationsmodus betrieben werden kann, ein Signal gebildet wird, das anzeigt, ob die Verbrennungskraftmaschine im normalen Verbrennungsmodus oder in dem Regenerationsmodus betrieben wird und in Abhängigkeit dieses Signals ein gleitender Mittelwert gebildet wird, der einem vorgegebenen Grenzwert gegenübergestellt wird, wobei in Abhängigkeit dieser Gegenüberstellung entschieden wird, ob die Regeneration des Partikelfilters zu häufig erfolgt oder nicht. Erfindungsgemäß kann auf diese Weise sicher erkannt werden, ob eine Regeneration des Partikelfilters zu häufig stattfindet oder nicht. Die Bildung eines Signals zur Unterscheidung eines normalen Verbrennungsmodus von einem Regenerationsmodus im Rahmen einer bekannten elektronischen Motorsteuerung ist vergleichsweise unaufwendig. Der gleitende Mittelwert wird erfindungsgemäß mittels eines Pufferspeichers gebildet, wobei dem Pufferspeicher schrittweise eine bestimmte Anzahl an Daten zugeführt wird, die aus dem Signal, das anzeigt, ob die Verbrennungskraftmaschine im normalen Verbrennungsmodus oder in dem Regenerationsmodus betrieben wird, abgeleitet werden. Ein Pufferspeicher bzw. Ringpuffer, der nach dem bekannten Prinzip einer Warteschlange bzw. dem FIFO-Prinzip arbeitet und der eine bestimmte Länge aufweist, hat erfindungsgemäß den Vorteil, dass für einen normalen Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine mit einer normalen zeitlichen Aufeinanderfolge von Umschaltungen vom normalen Verbrennungsmodus in den Regenerationsmodus die Länge des Puffers so ausgelegt werden kann, dass immer dann dem Puffer Daten zugeführt werden, die anzeigen, dass eine Regeneration des Partikelfilters erfolgt, wenn solche Daten den Speicher wieder verlassen, die zeitlich davor dem Puffer zugeführt wurden, so dass der gleitende Mittelwert, der zur Fehlererkennung einer Grenzwertbetrachtung unterzogen wird, gut beherrschbar ist. Die Länge des Puffers bzw. die Anzahl der Daten, die dem Puffer schrittweise zugeführt werden, kann erfindungsgemäß in Abhängigkeit von bestimmten Betriebsparametern der Verbrennungskraftmaschine eingestellt werden. So kann während des Betriebes eines Fahrzeuges mit einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Partikelfilter im Stadtverkehr eine andere Pufferlänge vorgegeben werden, als wenn das Fahrzeug auf der Autobahn betrieben wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind den abhängigen Patentansprüchen und dem folgenden Ausführungsbeispiel zu entnehmen.
  • Hierbei zeigen:
  • 1: schematische Darstellung einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Dieselpartikelfilter,
  • 2 bis 10: schematische Darstellungen zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst eine Verbrennungskraftmaschine 1 einen Dieselpartikelfilter 2, der in der Abgasanlage 3 angeordnet ist. Die Verbrennungskraftmaschine 1 umfasst ein allgemein bekanntes System zur Zumessung von Kraftstoff, wie beispielsweise ein so genanntes Kraftstoffeinspritzsystem, welches Einspritzventile umfasst, die eine Zumessung von Kraftstoff direkt in die Zylinder der Verbrennungskraftmaschine erlauben. Die Verbrennungskraftmaschine 1 wird vorrangig in einem so genannten normalen Verbrennungsmodus NM betrieben, wobei Kraftstoff derart den Zylindern zugemessen wird, dass die Verbrennung des Kraftstoffes im Wesentlichen bei geschlossenen Ein- und Auslassventilen, also geschlossenem Brennraum, erfolgt. Für eine Regeneration des Dieselpartikelfilters 2 kann ausgehend von dem normalen Verbrennungsmodus in einen so genannten Regenerationsmodus RM gewechselt werden. Während des Regenerationsmodus RM kann eine Anzahl zusätzlicher, derart spät gelagerter Kraftstoffeinspritzungen bei geöffneten Auslassventilen in das heiße Abgas erfolgen, so dass eine Nachverbrennung in der Abgasanlage stattfindet und durch die damit einhergehende Temperaturerhöhung, die im Partikelfilter 2 zurückgehaltenen Partikel abbrennen.
  • Im Rahmen einer allgemein bekannten Vorrichtung zur Steuerung und Regelung einer Verbrennungskraftmaschine 1 mit einem Kraftstoffeinspritzsystem, einem Dieselpartikelfilter 2, also kurz einer gängigen elektronischen Motorsteuerung mit einer Hard- und Software, die eine Vielzahl von Signalen von Sensoren verarbeitet und Aktoren ansteuert, können Signale gebildet werden, welche eine Unterscheidung erlauben, ob die Verbrennungskraftmaschine 1 im normalen Verbrennungsmodus NM oder im Regenerationsmodus RM betrieben wird. In 2 sind nun Verläufe von Signalen in mehreren Diagrammen über der Zeit gezeigt. Insbesondere wird ein Signal gebildet, das den Verbrennungsstatus VS beschreibt. Das Signal VS beschreibt einen logischen Wert und kann, wie in 2 gezeigt, Werte von 0 oder 1 annehmen. Der Wert 0 beschreibt, dass die Verbrennungskraftmaschine 1 im normalen Verbrennungsmodus NM betrieben wird. Der Wert 1 beschreibt, dass die Verbrennungskraftmaschine 1 im Regenerationsmodus RM betrieben wird. Ferner ist in 2 das Signal FBD gezeigt, das anzeigt, ob eine Überwachung der Regeneration des Partikelfilters 1 erfolgen soll oder nicht. Ist zum Beispiel die Überwachung bzw. Auswertung gesperrt und es kann kein Fehler in einen Fehlerspeicher eingetragen werden, weist das Signal FBD den Wert 1 auf. Weist das Signal FBD den Wert 0 auf, dann ist die Überwachung bzw. Auswertung entsperrt und es kann ein Fehler in einen Fehlerspeicher eingetragen werden. Auf die weiteren in 2 gezeigten Signalverläufe wird im Folgenden eingegangen.
  • Erfindungsgemäß ist es nun zur Überwachung der Regeneration des Partikelfilters 2 vorgesehen, das Signal VS bzw. die damit verbundene Information über den Verbrennungsstatus VS bzw. die durch das Signal VS repräsentierten Werte oder logischen Zustände einem Pufferspeicher zuzuführen. Der Pufferspeicher kann als Zeitfenster ZF mit einer bestimmten zeitlichen Länge angesehen werden, wie in 3 gezeigt. Der Pufferspeicher arbeitet nach dem FiFO-Prinzip, wobei in bestimmten Zeitabständen in einer Reihe die Werte, Zustände oder Pegelinformationen des Signals VS als diskrete Werte abgelegt werden und einer Weiterverarbeitung bereitstehen. Für den in 3 angenommenen Fall wurde die Verbrennungskraftmaschine 1 bisher nur im normalen Verbrennungsmodus NM betrieben, d. h. das Signal VS weist den Wert 0 auf oder anders gesagt wird die im Pufferspeicher abgelegte Reihe von Werten des Signals VS stetig länger. Wie weiterhin erfindungsgemäß vorgesehen, wird in Abhängigkeit der in dem Pufferspeicher enthaltenen Werte des Signals VS ein gleitender Mittelwert GW gebildet. Da, wie in 3 gezeigt, dem Pufferspeicher bisher nur der Wert 0 zugeführt wurde, ist der gleitende Mittelwert GW ebenfalls 0, wie in dem oberen Diagramm dargestellt. Der Pufferspeicher bzw. das Zeitfenster ZF gemäß 3 ist hinsichtlich seiner zeitlichen Länge noch nicht abgeschlossen, was dadurch verdeutlicht werden soll, dass noch kein Abschluss des Zeitfensters ZF sichtbar ist.
  • In 4 zeigt sich hingegen eine vollständige zeitliche Erstreckung des Zeitfensters ZF bzw. die volle Länge des Pufferspeichers. Gemäß 4 ist dem Pufferspeicher zum ersten Mal der Wert 1, also die Information zugeführt worden, dass die Verbrennungskraftmaschine 1 in dem Regenerationsmodus RM betrieben wird, sodass der gleitende Mittelwert GW mit der steigenden Flanke des Signals VS ansteigt. Gleichzeitig fällt das Signal FBD auf den Wert 0, so dass nun die Überwachung bzw. Auswertung entsperrt ist und ein Fehler in einen Fehlerspeicher eingetragen werden kann.
  • Wie in 5 gezeigt, schreitet im weiteren Verlauf des Betriebes der Verbrennungskraftmaschine 1 die Zufuhr des Signals VS bzw. die damit verbundenen Informationen über den Verbrennungsstatus VS in den Pufferspeicher fort. Insbesondere wird dem Pufferspeicher zunächst wieder nur der Wert 0 zugeführt, so dass der gleitende Mittelwert GW zunächst nicht weiter ansteigt.
  • Wie in 6 gezeigt, ist nun das Zeitfenster ZF wieder eine volle Länge fortgeschritten, so dass gerade der Wert 1 des Signals VS, der infolge des vorangegangnen Betriebes der Verbrennungskraftmaschine 1 im Regenerationsmodus RM, dem Pufferspeicher zugeführt wurde, aus dem Pufferspeicher gelöscht wird bzw. hinten ,herausfällt' und nicht mehr zur Bildung des gleitenden Mittelwertes bereitsteht und durch den erneuten Betrieb der Verbrennungskraftmaschine 1 im Regenerationsmodus RM ein neuer Wert 1 des Signals VS dem Pufferspeicher zugeführt wird, so dass der gleitende Mittelwert GW weiterhin zunächst nicht weiter ansteigt. Die ersten beiden Zyklen, die jeweils durch eine gesamte zeitliche Länge des Zeitfensters ZF bzw. der zeitlichen Länge des Pufferspeichers überdeckt werden, wie in den 4 und 6 gezeigt, repräsentieren somit zwei aufeinanderfolgende Betriebsphasen der Verbrennungskraftmaschine 1 im Regenerationsmodus RM, wobei die aufeinanderfolgenden Regenerationsmodi RM einen als normal zu bewertenden zeitlichen Abstand zueinander aufweisen oder anders gesagt, die Regenerationsfrequenz normal ist.
  • Wie in 7 gezeigt, ist das Zeitfenster ZF bzw. die zyklische Zufuhr von Informationen in den Pufferspeicher noch weiter fortgeschritten und es erfolgte noch ein weiterer normaler Betrieb der Verbrennungskraftmaschine 1 im Regenerationsmodus RM, so dass der gleitende Mittelwert GW noch immer konstant bleibt. Jedoch erhöht sich gemäß 7 die Regenerationsfrequenz bzw. wird dem Pufferspeicher in Abhängigkeit des Informationsinhaltes des Signals VS zeitlich relativ unmittelbar nach dem normalen Betrieb der Verbrennungskraftmaschine 1 im Regenerationsmodus RM eine weitere Regeneration des Partikelfilters 2 eingeleitet. Wie in 7 gezeigt, weist demgemäß das Signal VS eine weitere steigende Flanke auf, die von dem Zeitfenster ZF erfasst wird, so dass dem Pufferspeicher ein weiterer Wert 1 zugeführt wird und sich der gleitende Mittelwert GW weiter erhöht, da nun zwei mal der Wert 1 im Pufferspeicher abgelegt ist und in Abhängigkeit davon der gleitende Mittelwert GW gebildet wird.
  • Wie in 8 gezeigt, weist das Signal VS eine noch weitere steigende Flanke auf, die ebenfalls von dem Zeitfenster ZF erfasst wird, so dass dem Pufferspeicher ein noch weiterer Wert 1 zugeführt wird und sich der gleitende Mittelwert GW noch weiter erhöht und infolgedessen sogar ein vorgegebener Grenzwert VG überschritten wird und ein Fehler gesetzt wird, wie an dem dazugehörigen Signalverlauf F zu erkennen ist.
  • Wie in 9 gezeigt, schreitet das Zeitfenster ZF weiter voran, wobei zwischenzeitlich aus dem Pufferspeicher eine vorher zugeführte Information über einen Regenerationsmodus RM bzw. ein Wert 1 des Signals VS herausfällt, so dass der gleitende Mittelwert GW zunächst abfällt, aber durch die unmittelbar darauf folgende weitere steigende Flanke des Signals VS der gleitende Mittelwert wieder steigt, da dem Pufferspeicher ein weiterer Wert 1 des Signals VS zugeführt wird. Anders gesagt bleibt die zeitliche Aufeinanderfolge der Regenerationsmodi RM unverändert hoch, so dass erkannt wird, dass noch immer ein Fehler vorliegt.
  • Wie in 10 abschließend gezeigt, schreitet das Zeitfenster ZF weiter voran, wobei die zeitliche Aufeinanderfolge der Regenerationsmodi RM absinkt und mehr Informationen über einen aktiven Regenerationsmodus RM aus dem Pufferspeicher herausfallen als zugeführt werden, so dass der gleitende Mittelwert GW wieder unter den vorgegebenen Grenzwert VG sinkt, wobei eine Heilung des ursprünglich erkannten Fehlers möglich ist, da gemäß des Signals FBD die Überwachung bzw. Auswertung entsperrt ist, wobei das Signal F wieder auf den Wert 0 absinkt.
  • Die Länge des Pufferspeichers bzw. des Zeitfensters ZF richtet sich erfindungsgemäß bevorzugt nach einer Vorgabe einer bestimmten zeitlichen Aufeinanderfolge von Regenerationsmodi RM bzw. einer bestimmten Regenerationsfrequenz, die bei einem normalen Betrieb der Verbrennungskraftmaschine 1 mit einer möglichst geringen Beeinflussung der Qualität des Abgases vorliegt.
  • Noch anders formuliert kann die Schrittweite, mit der Werte in Abhängigkeit des Signals VS dem Pufferspeicher zugeführt werden, beliebig vorgegeben werden, d. h. wie viele Werte des Signals VS bzw. die damit verbundene Information über den Verbrennungsstatus VS bzw. die durch das Signal VS repräsentierten Werte oder logischen Zustände dem Pufferspeicher über seine zeitliche Länge bzw. das Zeitfenster ZF zugeführt werden, ist erfindungsgemäß frei wählbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006010497 A1 [0002]

Claims (3)

  1. Verfahren zur Überwachung der Regeneration des Partikelfilters (2) einer Verbrennungskraftmaschine (1), wobei die Verbrennungskraftmaschine (1) in einem normalen Verbrennungsmodus (NM) und in einem Regenerationsmodus (RM) betrieben werden kann, wobei ein Signal (VS) gebildet wird, das anzeigt, ob die Verbrennungskraftmaschine (1) im normalen Verbrennungsmodus (NM) oder in dem Regenerationsmodus (RM) betrieben wird, wobei in Abhängigkeit dieses Signals (VS) ein gleitender Mittelwert (GW) gebildet wird, wobei der gleitende Mittelwert (GW) einem vorgegebenen Grenzwert (VG) gegenübergestellt wird und in Abhängigkeit dieser Gegenüberstellung entschieden wird, ob die Regeneration des Partikelfilters (2) zu häufig erfolgt oder nicht.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, wobei der gleitende Mittelwert (GW) mittels eines Pufferspeichers gebildet wird, wobei dem Pufferspeicher schrittweise eine bestimmte Anzahl an Daten zugeführt wird, die aus dem Signal (VS), das anzeigt, ob die Verbrennungskraftmaschine (1) im normalen Verbrennungsmodus (NM) oder in dem Regenerationsmodus (RM) betrieben wird, abgeleitet werden.
  3. Verfahren nach Patentanspruch 2, wobei die Anzahl der Daten, die dem Puffer zugeführt wird, in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Verbrennungskraftmaschine (1) eingestellt wird.
DE102011118767.0A 2011-11-17 2011-11-17 Verfahren zur Überwachung der Regeneration des Partikelfilters einer Verbrennungskraftmaschine Expired - Fee Related DE102011118767B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011118767.0A DE102011118767B4 (de) 2011-11-17 2011-11-17 Verfahren zur Überwachung der Regeneration des Partikelfilters einer Verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011118767.0A DE102011118767B4 (de) 2011-11-17 2011-11-17 Verfahren zur Überwachung der Regeneration des Partikelfilters einer Verbrennungskraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011118767A1 true DE102011118767A1 (de) 2013-05-23
DE102011118767B4 DE102011118767B4 (de) 2014-01-16

Family

ID=48221948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011118767.0A Expired - Fee Related DE102011118767B4 (de) 2011-11-17 2011-11-17 Verfahren zur Überwachung der Regeneration des Partikelfilters einer Verbrennungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011118767B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1077826A (ja) * 1996-09-06 1998-03-24 Nissan Motor Co Ltd ディーゼルエンジンの黒煙浄化装置
DE102006010497A1 (de) 2005-03-07 2006-09-14 Honda Motor Co., Ltd. Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1077826A (ja) * 1996-09-06 1998-03-24 Nissan Motor Co Ltd ディーゼルエンジンの黒煙浄化装置
DE102006010497A1 (de) 2005-03-07 2006-09-14 Honda Motor Co., Ltd. Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011118767B4 (de) 2014-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013207842B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Referenz-Stromverlaufs für einen Kraftstoffinjektor zur Ermittlung des Zeitpunkts eines vorbestimmten Öffnungszustandes des Kraftstoffinjektors
DE112014004658T5 (de) Kraftstoffeinspritz-Steuerungssystem einer Verbrennungskraftmaschine
DE102012205573B4 (de) Bestimmen des zeitlichen Bewegungsverhaltens eines Kraftstoffinjektors basierend auf einer Auswertung des zeitlichen Verlaufs von verschiedenen elektrischen Messgrößen
EP0170018A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eigendiagnose von Stellgliedern
DE112019001830T5 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung
DE102016220030A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Kurzschlusses über eine Last
DE19611885B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines elektromagnetischen Schaltorgans
WO2014154449A1 (de) Ermittlung des zeitpunkts eines vorbestimmten öffnungszustandes eines kraftstoffinjektors
DE102012216611A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Magnetventils
DE102008043971A1 (de) Verfahren zur Bestimmung mindestens eines Ansteuerparameters
DE102005026054B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Funktionstüchtigkeit einer Ventilhub-Verstelleinrichtung einer Brennkraftmaschine in einer Kaltstartphase
EP1311751A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102011075733A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE102018207227A1 (de) Ermitteln einer Aschebeladung eines Partikelfilters für einen Verbrennungsmotor
EP1347165A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in eine Brennkraftmaschine
DE102009044969A1 (de) Bestimmung des Ausschaltzeitpunkts eines Magnetventils
DE102017218791A1 (de) Kraftstoffeinspritzungssteuerungseinheit für einen Motor
DE102014200346A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer Dosiereinrichtung
DE102011118767B4 (de) Verfahren zur Überwachung der Regeneration des Partikelfilters einer Verbrennungskraftmaschine
DE19860398B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in eine Brennkraftmaschine
DE3834234C2 (de) Kraftstoffzufuhrregler für einen Verbrennungsmotor
DE102012209967A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Magnetventils
DE102014100648A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer Fehlfunktion für einen Kraftstoffdrucksensor
DE102006022383A1 (de) Verfahren zur Signalauswertung eines Partikelsensors
WO2017207726A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anpassen des öffnungsverhaltens eines kraftstoffinjektors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141017

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee