DE102011118073B4 - Mirror assembly for a vehicle - Google Patents

Mirror assembly for a vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102011118073B4
DE102011118073B4 DE102011118073.0A DE102011118073A DE102011118073B4 DE 102011118073 B4 DE102011118073 B4 DE 102011118073B4 DE 102011118073 A DE102011118073 A DE 102011118073A DE 102011118073 B4 DE102011118073 B4 DE 102011118073B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
glass component
mirror assembly
rail
contact rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011118073.0A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102011118073A1 (en
Inventor
Helmut Weimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Mirrors Holding GmbH
Original Assignee
Magna Mirrors Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Mirrors Holding GmbH filed Critical Magna Mirrors Holding GmbH
Priority to DE102011118073.0A priority Critical patent/DE102011118073B4/en
Publication of DE102011118073A1 publication Critical patent/DE102011118073A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102011118073B4 publication Critical patent/DE102011118073B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/08Rear-view mirror arrangements involving special optical features, e.g. avoiding blind spots, e.g. convex mirrors; Side-by-side associations of rear-view and other mirrors
    • B60R1/083Anti-glare mirrors, e.g. "day-night" mirrors
    • B60R1/088Anti-glare mirrors, e.g. "day-night" mirrors using a cell of electrically changeable optical characteristic, e.g. liquid-crystal or electrochromic mirrors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Abstract

Spiegelbaugruppe (10) für ein Fahrzeug, umfassend eine Elektronikbaugruppe (16), eine Kontaktschiene (18) und eine Glaskomponente (14), die an einer ihrer Schmalseiten (24) zwischen einer ersten (38) und einer zweiten (40) Haltefahne der Kontaktschiene (18) kraftschlüssig eingespannt ist; und mit einem elektrisch leitfähigen Kontaktstreifen (26), der zwischen der ersten Haltefahne (38) der Kontaktschiene (18) und der Glaskomponente (14) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktschiene (18) ein Verbindungsteil (54) aufweist, welches die erste Haltefahne (38) mit einem Befestigungsteil (52) der Kontaktschiene (18) mechanisch verbindet, wobei das Verbindungsteil (54) eine längenspezifische Nachgiebigkeit hat, die mindestens um den Faktor 3, insbesondere mindestens um den Faktor 4, größer ist als eine längenspezifische Nachgiebigkeit des Befestigungsteils (52).Mirror assembly (10) for a vehicle, comprising an electronics assembly (16), a contact rail (18) and a glass component (14) on one of its narrow sides (24) between a first (38) and a second (40) retaining lug of the contact rail (18) is clamped in a non-positive manner; and with an electrically conductive contact strip (26) which is arranged between the first retaining lug (38) of the contact rail (18) and the glass component (14), characterized in that the contact rail (18) has a connecting part (54) which mechanically connects the first retaining lug (38) to a fastening part (52) of the contact rail (18), the connecting part (54) having a length-specific flexibility that is at least 3 times greater, in particular at least a factor of 4 times, than a length-specific flexibility of the fastener (52).

Description

Die Erfindung betrifft eine Spiegelbaugruppe für ein Fahrzeug, wobei die Spiegelbaugruppe eine Elektronikbaugruppe, eine Kontaktschiene und eine Glaskomponente umfasst, die auf einer ihrer Schmalseiten zwischen einer ersten und einer zweiten Haltefahne der Kontaktschiene kraftschlüssig eingespannt ist. Eine Schmalseite wird hier als Schmalseite bezeichnet, wenn ihr kleinster Durchmesser mindestens um den Faktor 2, insbesondere mindestens um den Faktor 5 kleiner ist, als der kleinste Durchmesser jeder anderen Seite. Die Glaskomponente kann mehrere Schmalseiten aufweisen. Alle anderen Seiten werden im Folgenden zu den Breitseiten der Glaskomponente gezählt.The invention relates to a mirror assembly for a vehicle, the mirror assembly comprising an electronics assembly, a contact rail and a glass component which is clamped in a non-positive manner on one of its narrow sides between a first and a second retaining lug of the contact rail. A narrow side is referred to here as a narrow side if its smallest diameter is smaller by a factor of at least 2, in particular by a factor of at least 5, than the smallest diameter of any other side. The glass component can have several narrow sides. All other sides are counted among the broad sides of the glass component in the following.

Die US 7,813,024 B2 beschreibt eine Spiegelbaugruppe, die eine Elektronikbaugruppe und eine Glasbaugruppe mit einem elektrooptischen Glas umfasst, das von der Elektronikbaugruppe angesteuert wird. Elektrische Verbindungen zwischen der Elektronikbaugruppe und der Glaskomponente sind mittels Stromschienen realisiert. Zur Montage werden die Stromschienen in Führungen eingelegt oder eingesteckt, die zur Befestigung der Stromschienen in der Elektronikbaugruppe vorbereitet sind. Die Druckschrift schlägt vor, eine Kontaktfahne der Stromschiene an eine Anschlussleiste der Glaskomponente anzuschweißen oder anzulöten.the U.S. 7,813,024 B2 describes a mirror assembly that includes an electronics assembly and a glass assembly with an electro-optical glass that is driven by the electronics assembly. Electrical connections between the electronics assembly and the glass component are implemented using busbars. For assembly, the busbars are inserted or plugged into guides that are prepared for fastening the busbars in the electronics assembly. The publication proposes welding or soldering a contact lug of the busbar to a terminal strip of the glass component.

Eine Spiegelbaugruppe mit einem elektrooptischen Glas, welches von einer Elektronikbaugruppe ansteuerbar ist, ist auch aus der EP 1 962 133 A2 bekannt. Die Glaskomponente ist an einer Schmalseite zwischen einer ersten und zweiten Haltefahne einer Kontaktschiene eingespannt gehalten. Des Weiteren ist ein elektrisch leitfähiger Kontaktstreifen vorgesehen, der zwischen der Haltefahne und der Kontaktschiene der Glaskomponente angeordnet ist.A mirror assembly with an electro-optical glass, which can be controlled by an electronic assembly is also from EP 1 962 133 A2 known. The glass component is held clamped on a narrow side between a first and second holding lug of a contact rail. Furthermore, an electrically conductive contact strip is provided, which is arranged between the holding lug and the contact rail of the glass component.

Weitere Spiegelbaugruppen mit elektrooptischen Gläsern, die von einer Elektronikbaugruppe angesteuert werden und zur elektrischen Kontaktierung Stromschienen aufweisen sind aus der WO 2006/ 121 659 A1 , US 2005 / 0 270 621 A1 , US 2007 / 0 201 122 A1 , US 2010/0 046 059 A1 und US 2009 / 0 207 514 A1 bekannt.More mirror assemblies with electro-optical glasses that are controlled by an electronic assembly and have busbars for electrical contact are from WO 2006/121 659 A1 , U.S. 2005/0 270 621 A1 , U.S. 2007/0 201 122 A1 , US 2010/0 046 059 A1 and U.S. 2009/0 207 514 A1 known.

Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Spiegelbaugruppe bereitzustellen, die im Vergleich zu der konventionellen Spiegelbaugruppe mit Stromschienen eine noch höhere Betriebssicherheit aufweist.It is an object of the invention to provide a mirror assembly that is even more reliable in operation compared to the conventional mirror assembly with busbars.

Diese Aufgabe wird mit einer Spiegelbaugruppe gelöst, welche die Merkmale des Patentanspruchs 1 umfasst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der Unteransprüche.This object is achieved with a mirror assembly comprising the features of claim 1. Advantageous developments of the inventive idea are the subject matter of the dependent claims.

Erfindungsgemäß ist die gattungsgemäße Spiegelbaugruppe dadurch weitergebildet, dass sie einen elektrisch leitfähigen Kontaktstreifen aufweist, der zwischen der ersten Haltefahne der Kontaktschiene und der Glaskomponente angeordnet ist. Der Kontaktstreifen stellt eine Anschlussfläche für den elektrischen Kontakt mit der ersten Haltefahne der Kontaktschiene bereit. Der leitfähige Kontaktstreifen ermöglicht eine optimale geometrische und/oder elektrische Anpassung zwischen der ersten Kontaktfahne und elektrisch leitfähigen Flächen oder Leiterbahnen auf dem Spiegelelement, die an die Elektronikbaugruppe anzuschließen sind.According to the invention, the generic mirror assembly is developed in that it has an electrically conductive contact strip, which is arranged between the first holding lug of the contact rail and the glass component. The contact strip provides a connection surface for electrical contact with the first retaining tab of the contact bar. The conductive contact strip enables an optimal geometric and/or electrical adaptation between the first contact lug and electrically conductive surfaces or conductor tracks on the mirror element, which are to be connected to the electronics assembly.

Dadurch, dass die Glaskomponente auf einer ihrer Schmalseiten zwischen einer ersten und einer zweiten Haltefahne der Kontaktschiene kraftschlüssig eingespannt ist, wird Folgendes gewährleistet. Der Andruck jeder der beiden Haltefahnen wird ausschließlich durch die Federkraft bestimmt, welche die Stromschiene nicht über den Umweg über andere Teile der Spiegelbaugruppe (wie Teile der Elektronikbaugruppe oder eines Gehäuses) sondern zwischen den beiden Haltefahnen bereitstellt. Mindestens eine der beiden Haltefahnen dient als Kontaktfahne für einen elektrischen Kontakt mit einer Anschlussfläche der Glaskomponente. Im Vergleich zu einer unter Umständen ebenfalls möglichen Einspannung über eine Breitseite der Glaskomponente hat die Einspannung einer Schmalseite der Glaskomponente den Vorteil, dass der Kontaktdruck in optimaler Weise senkrecht zu der eigentlich zu kontaktierenden Fläche der Glaskomponente ausgeübt wird, wobei der geringe Abstand zwischen den Haltefahnen die Aufrechterhaltung eines definierten Andrucks unter erschwerten Betriebsbedingungen wie extremen Temperaturen oder Erschütterungen begünstigt.Because the glass component is clamped in a non-positive manner on one of its narrow sides between a first and a second holding lug of the contact rail, the following is ensured. The pressure of each of the two retaining lugs is determined exclusively by the spring force, which the busbar does not provide indirectly via other parts of the mirror assembly (such as parts of the electronics assembly or a housing) but between the two retaining lugs. At least one of the two holding lugs serves as a contact lug for electrical contact with a connection surface of the glass component. Compared to clamping via a broad side of the glass component, which is also possible under certain circumstances, clamping a narrow side of the glass component has the advantage that the contact pressure is exerted in an optimal manner perpendicular to the surface of the glass component that is actually to be contacted, with the small distance between the retaining lugs reducing the Maintaining a defined pressure under difficult operating conditions such as extreme temperatures or vibrations.

Die Spiegelbaugruppe ist erfindungsgemäß derart ausgeführt, dass die Kontaktschiene ein Verbindungsteil aufweist, welches die erste Haltefahne mit einem Befestigungsteil der Kontaktschiene mechanisch verbindet, wobei das Verbindungsteil eine längenspezifische Nachgiebigkeit hat, die mindestens um den Faktor 3, insbesondere mindestens um den Faktor 4, größer ist als eine längenspezifische Nachgiebigkeit des Befestigungsteils. Damit können Toleranzen der Größe und Positionierung der Glaskomponente, sowie der Größe und der Positionierung der Kontaktschiene leichter ausgeglichen werden.According to the invention, the mirror assembly is designed in such a way that the contact rail has a connecting part which mechanically connects the first retaining lug to a fastening part of the contact rail, the connecting part having a length-specific flexibility that is at least 3 times greater, in particular at least 4 times greater as a length specific compliance of the fastener. This makes it easier to compensate for tolerances in the size and positioning of the glass component and in the size and positioning of the contact rail.

Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass der elektrisch leitfähige Kontaktstreifen auch zwischen der zweiten Haltefahne und der Glaskomponente angeordnet ist. Damit wird zwischen beiden Haltefahnen eine Übereinstimmung der Reibungskoeffizienten für die Materialübergänge zwischen der Haltefahne und der Glaskomponente erreicht. Da die Federkraft der zweiten Haltefahne konstruktionsbedingt die Gegenkraft für die Federkraft der ersten Haltefahne aufbringt, stimmen die Andruckkräfte der beiden Haltefahnen überein. So kann ein Unterschied zwischen der Reibungskraft am Übergang der ersten Haltefahne zur Glaskomponente und der Reibungskraft am Übergang der zweiten Haltefahne zur Glaskomponente minimiert werden (Amontonssches Gesetz). So wird bei einem Auftreten einer Scherkraft zwischen der Kontaktschiene und der Glaskomponente die Reibkraft auf beide Haltefahnen hälftig verteilt und mit dem eingesetzten Materialaufwand eine optimale Haltefähigkeit der Haltefahnen an der Glaskomponente erreicht.An advantageous development provides that the electrically conductive contact strip is also arranged between the second holding lug and the glass component. This will be between the two Holding lugs achieved a match of the coefficient of friction for the material transitions between the holding lug and the glass component. Since the spring force of the second retaining lug, due to the design, applies the opposing force for the spring force of the first retaining lug, the pressing forces of the two retaining lugs are the same. In this way, a difference between the frictional force at the transition from the first retaining lug to the glass component and the frictional force at the transition from the second retaining lug to the glass component can be minimized (Amontons' law). Thus, when a shearing force occurs between the contact rail and the glass component, the frictional force is divided equally between the two retaining lugs and the material used achieves optimum retention of the retaining lugs on the glass component.

Eine Weiterbildung der Spiegelbaugruppe sieht vor, dass die erste und zweite Haltefahne den elektrisch leitfähigen Kontaktstreifen formschlüssig umfassen. Hierdurch kann auch bei extremen Betriebsbedingungen ein Abrutschen der Haltefahne von dem Kontaktstreifen verhindert werden. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn ein permanenter Druck der Haltefahne oder eines anderen Teils der Kontaktschiene auf die Glaskomponente minimiert werden soll und/oder wenn die Kontaktschiene zwecks Anpassung an unterschiedliche Bauformen von Glaskomponenten nicht in Schiebrichtung durch die Elektronikbaugruppe fixiert ist.A further development of the mirror assembly provides that the first and second retaining lugs enclose the electrically conductive contact strip in a form-fitting manner. As a result, the retaining lug can be prevented from slipping off the contact strip even under extreme operating conditions. This is particularly important if permanent pressure of the retaining lug or another part of the contact rail on the glass component is to be minimized and/or if the contact rail is not fixed in the sliding direction by the electronic assembly in order to adapt to different designs of glass components.

Die Kontaktschiene kann einteilig sein. Eine Bereitstellung einer einteiligen Kontaktschiene vor dem Zusammenfügen der Spiegelbaugruppe kann dazu beitragen, den Herstellungsaufwand zu minimieren. Mit ‚einteilig‘ ist allerdings hier noch nicht gemeint, dass die Kontaktschiene 18 zwingend einstückig ist, also aus einem Stück gefertigt ist, sondern dass alle Bestandteile der Kontaktschiene 18 (unabhängig davon, aus wie vielen Bestandteilen sie besteht) selbsthaltend miteinander mechanisch verbunden sind.The contact bar can be in one piece. Providing a one-piece contact rail prior to assembling the mirror assembly can help minimize manufacturing effort. However, “in one piece” does not mean that the contact bar 18 is necessarily in one piece, i.e. made from one piece, but that all components of the contact bar 18 (regardless of how many components it consists of) are mechanically connected to one another in a self-retaining manner.

Die Kontaktschiene einschließlich der Haltefahnen kann in einem Stück, d.h. einstückig, gefertigt sein. Mit einer einstückigen Kontaktschiene wird der Herstellungsaufwand für die Kontaktschiene minimiert und das Risiko einer fehlerhaften elektrischen oder mechanischen Verbindung in der Kontaktschiene ausgeschlossen.The contact bar including the retaining lugs can be manufactured in one piece, i.e. in one piece. With a one-piece contact bar, the manufacturing effort for the contact bar is minimized and the risk of a faulty electrical or mechanical connection in the contact bar is eliminated.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:

  • 1 einen schematischen, perspektivischen ausschnittweisen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Spiegelbaugruppe;
  • 2 eine Detailzeichnung des ausschnittweisen Querschnitts im Bereich zweier Haltefahnen der Kontaktschiene des Ausführungsbeispiels; und
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Kontaktschiene des Ausführungsbeispiels.
The invention is explained in more detail below with reference to an exemplary embodiment illustrated in the schematic drawings. Show it:
  • 1 a schematic, perspective partial cross section through an embodiment of the mirror assembly according to the invention;
  • 2 a detailed drawing of the partial cross-section in the area of two holding lugs of the contact rail of the exemplary embodiment; and
  • 3 a perspective view of the contact rail of the embodiment.

Die in 1 dargestellte Spiegelbaugruppe 10 umfasst ein Gehäuseteil 12, in welchem eine erste 14 und eine weitere Glaskomponente 14', eine Elektronikbaugruppe 16 und eine Kontaktschiene 18 angeordnet sind. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit wird im Folgenden davon ausgegangen, dass die Spiegelbaugruppe 10 eine erste 14 und eine zweite 14' Glaskomponente umfasst, wobei die Bezugszeichen der Komponenten der Spiegelbaugruppe 10, die der zweiten Glaskomponente 14' zugeordnet sind, mit einem Apostroph gekennzeichnet sind. Zwischen den beiden Glaskomponenten 14, 14' befindet sich eine dünne Schicht eines elektrooptischen Mediums, die in den Figuren nicht dargestellt ist. Die Glaskomponente 14 ist mit einer Schicht aus Silber oder einem anderen reflektierenden Material beschichtet, während die weitere Glaskomponente 14' durchsichtig ist. Jede der beiden Glaskomponenten 14, 14' umfasst auf ihrer der jeweils anderen Glaskomponente 14' bzw. 14 zugewandten Seite 42, 42' eine (in den Figuren nicht dargestellte) leitfähige Anschlussschicht, die bis zum Rand 24, 24' der jeweiligen Glaskomponente 14, 14' herausgeführt ist.In the 1 The mirror assembly 10 shown comprises a housing part 12 in which a first 14 and a further glass component 14', an electronics assembly 16 and a contact rail 18 are arranged. Without restricting generality, it is assumed below that the mirror assembly 10 comprises a first 14 and a second 14' glass component, the reference numbers of the components of the mirror assembly 10 which are associated with the second glass component 14' being identified with an apostrophe. Between the two glass components 14, 14' there is a thin layer of an electro-optical medium which is not shown in the figures. The glass component 14 is coated with a layer of silver or other reflective material, while the other glass component 14' is transparent. Each of the two glass components 14, 14' comprises on its side 42, 42' facing the other glass component 14' or 14, respectively, a conductive connection layer (not shown in the figures), which extends up to the edge 24, 24' of the respective glass component 14, 14' is led out.

Die Glaskomponente 14 ist oder gehört zu einem Elektrochrom-Glas (EC-Glas) und hat mindestens eine elektrische Anschlussfläche 22 zum Anschluss der Elektronikbaugruppe 16. Die Glaskomponente 14 ist entlang einer Schmalseite 24 an drei Seiten 24, 28, 42 mit einem Kontaktstreifen 26 aus Metall eingesäumt. Die Elektronikbaugruppe 16 ist auf einer Rückseite 28 der Glaskomponente 14 angeordnet. Die Lage der Elektronikbaugruppe 16 relativ zu der Glaskomponente 14 ist mechanisch festgelegt, beispielsweise mittels einer Befestigung der Elektronikbaugruppe 16 an der Glaskomponente 14 und/oder an einem Gehäuseteil 12 der Spiegelbaugruppe 10. Mittels der Kontaktschiene 18 wird eine zuverlässige elektrische Verbindung zwischen der Elektronikbaugruppe 16 und dem Kontaktstreifen 26 an der Glaskomponente 14 gewährleistet. In gleicher Weise können eine oder mehrere weitere Glaskomponente(n) 14' kontaktiert sein.The glass component 14 is or belongs to an electrochromic glass (EC glass) and has at least one electrical connection surface 22 for connecting the electronics assembly 16. The glass component 14 has a contact strip 26 along a narrow side 24 on three sides 24, 28, 42 lined with metal. The electronics assembly 16 is arranged on a rear side 28 of the glass component 14 . The position of the electronics assembly 16 relative to the glass component 14 is fixed mechanically, for example by fastening the electronics assembly 16 to the glass component 14 and/or to a housing part 12 of the mirror assembly 10. A reliable electrical connection is established between the electronics assembly 16 and the contact rail 18 the contact strip 26 on the glass component 14 is guaranteed. In the same way, one or more other glass component(s) 14' can be contacted.

Die Montage der Spiegelbaugruppe 10 kann folgende Schritte umfassen: Aufkleben einer Trägerplatte 30 der Elektronikbaugruppe 16 auf die Glaskomponente 14; Einfügen in die Trägerplatte 30 eine Kontaktscheibe 32 für die Kontaktschiene 18 (z.B. für einen Minuskontaktanschluss); Einfügen in die Trägerplatte 30 eine Kontaktscheibe 32' für die Kontaktschiene 18' (z.B. für einen Pluskontaktanschluss); Einschieben einer Kontaktschiene 18 (Minuskontaktschiene) für den Minuskontakt in die Trägerplatte 30; Aufdrücken einer Kontaktklammer 34 der Minuskontaktschiene 18 an einen Kontaktstreifen 26 für den Minusanschluss 22 der Glaskomponente 14; Einschieben einer Kontaktschiene 18' (Pluskontaktschiene) für den Pluskontakt in die Trägerplatte 30; Aufdrücken einer Kontaktklammer 34' der Pluskontaktschiene 18' an einen Kontaktstreifen 26' für den Plusanschluss 22' der weiteren Glaskomponente 14'; Anschließen einer Platine 36 der Elektronikbaugruppe 16 an einen Kabelsatz für den Spiegel; Aufclipsen der Platine 36 auf die Trägerplatte 30; Einfügen der so zusammengefügten Teile in ein Gehäuseteil 12; Verclipsen eines zweiten (in der Figur nicht dargestellten) Gehäuseteils mit dem Gehäuseteil 12; Durchführen einer Funktionsprüfung.The assembly of the mirror assembly 10 can include the following steps: gluing a carrier plate 30 of the electronics assembly 16 to the glass component 14; Insertion into the carrier plate 30 a contact disk 32 for the contact bar 18 (eg for a negative contact connection); Insertion into the carrier plate 30 a contact disc 32 'for the contact bar 18' (e.g. for a positive contact Enough); Insertion of a contact rail 18 (negative contact rail) for the negative contact in the support plate 30; Pressing a contact clip 34 of the minus contact rail 18 onto a contact strip 26 for the minus connection 22 of the glass component 14; Insertion of a contact rail 18' (positive contact rail) for the positive contact in the carrier plate 30; Pressing a contact clip 34' of the positive contact rail 18' onto a contact strip 26' for the positive connection 22' of the further glass component 14'; connecting a circuit board 36 of the electronics assembly 16 to a wiring harness for the mirror; clipping the circuit board 36 onto the support plate 30; inserting the parts thus assembled into a housing part 12; clipping a second (not shown in the figure) housing part to the housing part 12; Carrying out a functional test.

Mittels Clipsverbindung der Kontaktschiene 18 mit dem Kontaktstreifen 26 an der Glaskomponente 14 wird ein sicherer und dauerhafter elektrischer Kontakt zwischen der Elektronikbaugruppe 16 und der Glaskomponente 14 erreicht.By clipping the contact rail 18 to the contact strip 26 on the glass component 14, a secure and permanent electrical contact is achieved between the electronics assembly 16 and the glass component 14.

2 zeigt ausschnittweise einen Querschnitt durch die erste 14 und zweite 14' Glaskomponente sowie durch den Kontaktstreifen 26. Die Figur umfasst auch eine Seitenansicht der Kontaktklammer 34 der Kontaktschiene 18. Vor dem Aufstecken der Kontaktklammer 34 auf die Schmalseite 24 der Glaskomponente 14 wird zumindest ein Abschnitt der Schmalseite 24 der Glaskomponente 14 mit dem Kontaktstreifen 26 eingesäumt. 2 shows a section of a cross section through the first 14 and second 14' glass component and through the contact strip 26. The figure also includes a side view of the contact clip 34 of the contact rail 18. Before the contact clip 34 is attached to the narrow side 24 of the glass component 14, at least a section of the The narrow side 24 of the glass component 14 is lined with the contact strip 26 .

Der Kontaktstreifen 26 kann ein Metallband sein. Der Kontaktstreifen 26 kann auf seiner zur Glaskomponente 14 hin gerichteten Seite mit einem Kontaktkleber beschichtet sein. Der Kontaktstreifen 26 kann nach Aufbringen auf einer Seite 24 oder nach Aufbringen auf einer Seite 42 der Glaskomponente 14 zu den anderen beiden Seiten (d.h. 28, 42 bzw. 24, 28) der Glaskomponente 14 hin umgefaltet worden sein. Sofern dort ein Kleber vorgesehen ist, kann der Kontaktstreifen 26 auch dort angeklebt worden sein.The contact strip 26 can be a metal strip. The contact strip 26 can be coated with a contact adhesive on its side facing the glass component 14 . Contact strip 26 may have been folded over after application to one side 24 or after application to side 42 of glass component 14 toward the other two sides (i.e., 28, 42 and 24, 28, respectively) of glass component 14. If an adhesive is provided there, the contact strip 26 can also have been glued there.

Es ist auch möglich, als Kontaktstreifen eine Kontaktklammer zu verwenden, die die Glaskomponente auf der Schmalseite zwischen einer ersten und einer zweiten Haltefahne kraftschlüssig einspannt. Hierdurch kann eine Verwendung eines Klebers vermieden werden. Falls trotzdem ein Kleber (beispielsweise ein Kontaktkleber) verwendet wird, kann dessen Haltekraft durch die Federkraft der Kontaktklammer verstärkt werden. In der Figur ist kein Kleber dargestellt.It is also possible to use a contact clip as the contact strip, which clamps the glass component on the narrow side between a first and a second holding lug in a non-positive manner. This avoids the use of an adhesive. If an adhesive (for example a contact adhesive) is nevertheless used, its holding power can be increased by the spring force of the contact clip. No glue is shown in the figure.

Eine Weiterbildung sieht vor, dass der Kontaktstreifen 26 eine Metallschiene ist. Die Metallschiene 26 kann vor dem Zusammenfügen mit der Glaskomponente 14 einen Querschnitt mit einem U- oder W-förmigen Profil aufweisen. Die Verwendung eines W-förmigen Profils mit einer kleinen Stütze 44 in der Mitte hat den Vorteil, dass die Metallschiene 26 nach dem Aufstecken auf die Glaskomponente 14 einen definierten Anschlag in Aufsteckrichtung 46 hat. So kann vermieden werden, dass beim Fügen der beiden Teile 14, 26 eine abgerundete Innenkante 48 der Metallschiene 26 auf eine Außenkante 50 der Glaskomponente 14 gedrückt wird und infolgedessen die Glaskomponente 14 beschädigt wird.A development provides that the contact strip 26 is a metal rail. The metal rail 26 may have a cross-section with a U- or W-shaped profile prior to assembly with the glass component 14 . The use of a W-shaped profile with a small support 44 in the middle has the advantage that the metal rail 26 has a defined stop in the direction 46 of attachment after being attached to the glass component 14 . It can thus be avoided that when the two parts 14, 26 are joined, a rounded inner edge 48 of the metal rail 26 is pressed onto an outer edge 50 of the glass component 14 and as a result the glass component 14 is damaged.

3 zeigt eine perspektivische Ansicht der Kontaktschiene 18. Die Kontaktschiene 18 umfasst ein Befestigungsteil 52, das für eine mechanische Befestigung der Kontaktschiene 18 in der Elektronikbaugruppe 16 und für eine elektrische Kontaktierung zur Elektronikbaugruppe 16 ausgebildet ist. Das Befestigungsteil 52 hat vorzugsweise ein L-, T- oder U-förmiges Profil. Außerdem umfasst die Kontaktschiene 18 ein Verbindungsteil 54, das einer mechanischen und elektrischen Verbindung zwischen dem Befestigungsteil 52 und der Kontaktklammer 34 dient. Im Vergleich zu dem Befestigungsteil 52 und der Kontaktklammer 34 hat das Verbindungsteil 54 eine relativ große Nachgiebigkeit (resilience) δ [mm/N] in einer oder mehreren unterschiedlichen Richtungen (Bewegungsfreiheiten 56, 58). 3 shows a perspective view of the contact rail 18. The contact rail 18 includes a fastening part 52, which is designed for a mechanical fastening of the contact rail 18 in the electronics assembly 16 and for electrical contacting with the electronics assembly 16. The attachment part 52 preferably has an L-, T- or U-shaped profile. In addition, the contact rail 18 includes a connecting part 54 which is used for a mechanical and electrical connection between the fastening part 52 and the contact clip 34 . In comparison to the fastening part 52 and the contact clip 34, the connecting part 54 has a relatively large resilience δ [mm/N] in one or more different directions (freedoms of movement 56, 58).

Das in der Figur gezeigte Verbindungsteil 54 ist mit einem Flachprofil und so schmal und lang ausgeführt, dass es Toleranzen der Größe und Positionierung der Glaskomponente 14, sowie der Größe und Positionierung der Kontaktschiene 18 ausgleichen kann. Eine Knickstelle 60 im Flachprofil stellt einen Richtungswechsel der Orientierung des Flachprofils bereit. Bauraumabhängig kann sich das Flachprofil dadurch über eine größere Gesamtlänge erstrecken und die Nachgiebigkeit δ des Verbindungsteils 54 sowie eine Montagetoleranz erhöht werden. Außerdem schafft die Knickstelle 60 für die Nachgiebigkeit δ des Verbindungsteils 54 eine zweite Bewegungsfreiheit 58. Aufgrund des Richtungswechsels an der Knickstelle 60 kann das Flachprofil Abstandsänderungen zwischen dem Befestigungsteil 52 und der Kontaktklammer 34 nicht nur in einer 56, sondern auch in einer zweiten Richtung 58 ausgleichen, die zu der ersten Richtung 56 unterschiedlich gerichtet ist.The connecting part 54 shown in the figure has a flat profile and is designed so narrow and long that it can compensate for tolerances in the size and positioning of the glass component 14 and in the size and positioning of the contact rail 18 . A kink 60 in the flat profile provides a change in direction of the orientation of the flat profile. Depending on the installation space, the flat profile can thus extend over a greater total length and the resilience δ of the connecting part 54 and an assembly tolerance can be increased. In addition, the kink 60 creates a second freedom of movement 58 for the flexibility δ of the connecting part 54. Due to the change in direction at the kink 60, the flat profile can compensate for changes in distance between the fastening part 52 and the contact clip 34 not only in a 56 but also in a second direction 58 , which is directed differently from the first direction 56 .

Vorzugsweise ist die Kontaktschiene 18 einteilig, wodurch die Montage vereinfacht wird.The contact rail 18 is preferably in one piece, which simplifies assembly.

Das Material der Kontaktschiene 18 einschließlich ihrer Haltefahnen 38, 40 kann aber auch in einem Stück (also einstückig) aus einem einzigen Stück Blech gestanzt und danach zurechtgeformt oder zurechtgebogen werden. Auf diese Weise wird der Herstellungsaufwand für die Kontaktschiene 18 minimiert und ein Risiko einer fehlerhaften elektrischen oder mechanischen Verbindung innerhalb der Kontaktschiene 18 vermieden. Die Haltefahnen 38, 40 können im Zuge der Herstellung der Kontaktschiene 18, d.h. nach einem Ausstanzen der Kontaktschiene 18 aus einem Blech, umgebogen werden.However, the material of the contact rail 18 including its holding lugs 38, 40 can also be stamped in one piece (that is to say in one piece) from a single piece of sheet metal and then shaped or bent into shape. In this way, the manufacturing cost of the contact bar 18 is minimized and a risk of faulty electrical rule or mechanical connection within the contact bar 18 is avoided. The retaining lugs 38, 40 can be bent over in the course of the manufacture of the contact rail 18, ie after the contact rail 18 has been stamped out of sheet metal.

Das Gehäuseteil 12 und/oder das in den Figuren nicht gezeigte weitere Gehäuseteil kann für eine Rückseite 62 der Kontaktklammer 34 und/oder für eine Rückseite 64 des Verbindungsteils 54 als Abstützung oder Gleitlager ausbildet sein, um ein Abrutschen der Kontaktklammer 34 von der Glaskomponente 14 zu unterbinden, welches (insbesondere unter extremen Betriebsbedingungen) sonst nicht unbedingt ganz ausgeschlossen werden kann. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn die Kontaktschiene zwecks Anpassung an unterschiedliche Bauformen von Glaskomponenten nicht in Einschiebrichtung durch die Elektronikbaugruppe fixiert ist.Housing part 12 and/or the additional housing part not shown in the figures can be configured as a support or plain bearing for a rear side 62 of contact clip 34 and/or for a rear side 64 of connecting part 54, to prevent contact clip 34 from slipping off glass component 14 prevent, which (especially under extreme operating conditions) otherwise cannot necessarily be completely ruled out. This is particularly important when the contact rail is not fixed in the direction of insertion by the electronics assembly for the purpose of adapting to different designs of glass components.

Mit der Erfindung können sowohl verbesserte Innen- als auch verbesserte Außenspiegel realisiert werden.Both improved interior mirrors and improved exterior mirrors can be realized with the invention.

BezugszeichenlisteReference List

1010
Spiegelbaugruppemirror assembly
1212
Gehäuseteil der Spiegelbaugruppe 10Housing part of the mirror assembly 10
1414
Glaskomponenteglass component
1616
Elektronikbaugruppe der Spiegelbaugruppe 10Mirror assembly electronics assembly 10
1818
Kontaktschiene der Spiegelbaugruppe 10Mirror assembly contact bar 10
2222
elektrischer Anschluss der Glaskomponente 14electrical connection of the glass component 14
2424
Schmalseite der Glaskomponente 14Narrow side of the glass component 14
2626
Kontaktstreifen der Spiegelbaugruppe 10Mirror assembly contact strip 10
2828
Rückseite der Glaskomponente 14Rear of glass component 14
3030
Trägerplatte der Elektronikbaugruppe 16Carrier plate of the electronics assembly 16
3232
Kontaktscheibe der Elektronikbaugruppe 16Contact washer of the electronics assembly 16
3434
Kontaktklammer der Kontaktschiene 18Contact clip of the contact bar 18
3636
Platine der Elektronikbaugruppe 16Electronics assembly circuit board 16
3838
erste Haltefahne der Kontaktschiene 18first retaining lug of the contact bar 18
4040
zweite Haltefahne der Kontaktschiene 18second retaining lug of the contact bar 18
4242
dritte Seite der Glaskomponente 14third side of glass component 14
4444
Stütze im W-förmigen Profil des Kontaktstreifens 26Support in the W-shaped profile of the contact strip 26
4646
Aufsteckrichtung auf Glaskomponente 14Attachment direction on glass component 14
4848
Innenkante des Kontaktstreifens 26Inner edge of the contact strip 26
5050
Außenkante der Glaskomponente 14Outer edge of glass component 14
5252
Befestigungsteil der Kontaktschiene 18Fastening part of the contact bar 18
5454
Verbindungsteil der Kontaktschiene 18Connecting part of the contact bar 18
5656
erste Bewegungsfreiheit infolge Nachgiebigkeit des Verbindungsteils 54first freedom of movement due to the flexibility of the connecting part 54
5858
zweite Bewegungsfreiheit infolge Nachgiebigkeit des Verbindungsteils 54second freedom of movement due to the flexibility of the connecting part 54
6060
Knickstelle des Verbindungsteils 54Kink of connecting part 54
6262
Rückseite der Kontaktklammer 34Rear of contact clip 34
6464
Rückseite des Verbindungsteils 54Rear of connector 54
6666
Abstützung oder Gleitlagersupport or sliding bearing

Claims (5)

Spiegelbaugruppe (10) für ein Fahrzeug, umfassend eine Elektronikbaugruppe (16), eine Kontaktschiene (18) und eine Glaskomponente (14), die an einer ihrer Schmalseiten (24) zwischen einer ersten (38) und einer zweiten (40) Haltefahne der Kontaktschiene (18) kraftschlüssig eingespannt ist; und mit einem elektrisch leitfähigen Kontaktstreifen (26), der zwischen der ersten Haltefahne (38) der Kontaktschiene (18) und der Glaskomponente (14) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktschiene (18) ein Verbindungsteil (54) aufweist, welches die erste Haltefahne (38) mit einem Befestigungsteil (52) der Kontaktschiene (18) mechanisch verbindet, wobei das Verbindungsteil (54) eine längenspezifische Nachgiebigkeit hat, die mindestens um den Faktor 3, insbesondere mindestens um den Faktor 4, größer ist als eine längenspezifische Nachgiebigkeit des Befestigungsteils (52).Mirror assembly (10) for a vehicle, comprising an electronics assembly (16), a contact rail (18) and a glass component (14) on one of its narrow sides (24) between a first (38) and a second (40) retaining lug of the contact rail (18) is clamped in a non-positive manner; and with an electrically conductive contact strip (26) which is arranged between the first retaining lug (38) of the contact rail (18) and the glass component (14), characterized in that the contact rail (18) has a connecting part (54) which mechanically connects the first retaining lug (38) to a fastening part (52) of the contact rail (18), the connecting part (54) having a length-specific resilience which is at least 3 times greater, in particular at least a factor 4 times, than a length-specific resilience of the fastener (52). Spiegelbaugruppe (10) gemäß Anspruch 1, wobei der elektrisch leitfähige Kontaktstreifen (26) auch zwischen der zweiten Haltefahne (40) und der Glaskomponente (14) angeordnet ist.Mirror assembly (10) according to claim 1 , wherein the electrically conductive contact strip (26) is also arranged between the second retaining tab (40) and the glass component (14). Spiegelbaugruppe (10) gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei der elektrisch leitfähige Kontaktstreifen (26) von der ersten (38) und zweiten (40) Haltefahne gemeinsam formschlüssig umfasst ist.Mirror assembly (10) according to claim 2 or 3 , wherein the electrically conductive contact strip (26) is encompassed by the first (38) and second (40) retaining lug together in a form-fitting manner. Spiegelbaugruppe (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Kontaktschiene (18) einteilig ist.Mirror assembly (10) according to any one of Claims 1 until 3 , wherein the contact bar (18) is in one piece. Spiegelbaugruppe (10) gemäß Anspruch 4, wobei die Kontaktschiene (18) einstückig ist.Mirror assembly (10) according to claim 4 , wherein the contact bar (18) is in one piece.
DE102011118073.0A 2010-11-20 2011-11-09 Mirror assembly for a vehicle Active DE102011118073B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011118073.0A DE102011118073B4 (en) 2010-11-20 2011-11-09 Mirror assembly for a vehicle

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010052112 2010-11-20
DE102010052112.4 2010-11-20
DE102011118073.0A DE102011118073B4 (en) 2010-11-20 2011-11-09 Mirror assembly for a vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011118073A1 DE102011118073A1 (en) 2012-05-24
DE102011118073B4 true DE102011118073B4 (en) 2022-07-07

Family

ID=46021543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011118073.0A Active DE102011118073B4 (en) 2010-11-20 2011-11-09 Mirror assembly for a vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011118073B4 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050270621A1 (en) 2004-06-08 2005-12-08 Gentex Corporation Rearview assembly having an integral crush zone
WO2006121659A1 (en) 2005-05-07 2006-11-16 Gentex Corporation Electrochromic device having a self-cleaning hydrophilic coating with a controlled surface morphology
US20070201122A1 (en) 2004-06-08 2007-08-30 Dozeman Gary J Electro-Optical Element Including Metallic Films and Methods For Applying The Same
EP1962133A2 (en) 2002-09-30 2008-08-27 Gentex Corporation Electrochromic device having no positional offset between the substrates
US20090207514A1 (en) 2002-09-20 2009-08-20 Donnelly Corporation Reflective mirror assembly
US20100046059A1 (en) 2002-09-20 2010-02-25 Donnelly Corporation Interior rearview mirror system for a vehicle
US7813024B2 (en) 2005-11-18 2010-10-12 Magna Donnelly Engineering, GmbH EC mirror assembly

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090207514A1 (en) 2002-09-20 2009-08-20 Donnelly Corporation Reflective mirror assembly
US20100046059A1 (en) 2002-09-20 2010-02-25 Donnelly Corporation Interior rearview mirror system for a vehicle
EP1962133A2 (en) 2002-09-30 2008-08-27 Gentex Corporation Electrochromic device having no positional offset between the substrates
US20050270621A1 (en) 2004-06-08 2005-12-08 Gentex Corporation Rearview assembly having an integral crush zone
US20070201122A1 (en) 2004-06-08 2007-08-30 Dozeman Gary J Electro-Optical Element Including Metallic Films and Methods For Applying The Same
WO2006121659A1 (en) 2005-05-07 2006-11-16 Gentex Corporation Electrochromic device having a self-cleaning hydrophilic coating with a controlled surface morphology
US7813024B2 (en) 2005-11-18 2010-10-12 Magna Donnelly Engineering, GmbH EC mirror assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011118073A1 (en) 2012-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011013449B4 (en) Assembly with a carrier, an SMD component and a stamped grid part
EP0712265A1 (en) Electronic assembly
DE102009026816A1 (en) Connection element and associated fluid assembly
DE102014006360B4 (en) Electrical circuit
DE102009042385A1 (en) Multi Fork press-in pin
EP3621415A1 (en) Electronic assembly with thermal protection
DE102007009644B4 (en) Mechatronic assembly with plug connection
EP2374338B1 (en) Electrical circuit assembly, control device and method for producing an electrical circuit assembly
DE102010039187A1 (en) Electrical connection assembly for contacting electronic module with e.g. flexible flat cables, for oil sump of combustion engine of motor car, has contact plate connected to circuit carrier via connection point by transformation of plate
EP1763109A1 (en) Holding and contacting clip for assembling for a bus bar and holding such contacting clip arrangement
DE102011118073B4 (en) Mirror assembly for a vehicle
DE102010002862A1 (en) Contact plug, drive unit including such, as well as manufacturing method of a drive unit
DE202006016320U1 (en) module
EP0709934A1 (en) Data transfer system
EP1247313B1 (en) Plug-in connection system comprising contact paths that can be fixed in an insulation body
DE102016107898B4 (en) Lateral PCB connection
DE102014109036A1 (en) Electrical connection device with two areas for a printed circuit board, electronic device, motor vehicle and manufacturing method
WO2001052359A1 (en) Plug-in connection system that is angled by means of a board, can be fixed mechanically and can be contacted electrically
DE102005046053A1 (en) Electrical device with a printed circuit board and a component
DE102010062946A1 (en) Adaptation device and method for producing a control unit module
DE102007002193A1 (en) Multi-part contacting component
EP1763107B1 (en) Terminal with an insulating housing
DE102018204014A1 (en) Assembly for the galvanic isolation of an armature and a switching bridge of a relay arranged on a switching bridge carrier, and relays
DE102012024275A1 (en) Fastening device for fastening mechanical, electrical and / or electronic modules
DE102012105995A1 (en) Surface-mountable electrical arrangement e.g. print clamp, for use as surface mountable device, has connection elements clamped between wall limiting cavities and clamping device, where clamping device or elements are spring-loaded

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final