DE102011117800A1 - Schaltvorrichtung - Google Patents

Schaltvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011117800A1
DE102011117800A1 DE102011117800A DE102011117800A DE102011117800A1 DE 102011117800 A1 DE102011117800 A1 DE 102011117800A1 DE 102011117800 A DE102011117800 A DE 102011117800A DE 102011117800 A DE102011117800 A DE 102011117800A DE 102011117800 A1 DE102011117800 A1 DE 102011117800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
coupling
output element
drive
planetary gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011117800A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Fries
Ralf Lüders
Sebastian Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102011117800A priority Critical patent/DE102011117800A1/de
Publication of DE102011117800A1 publication Critical patent/DE102011117800A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
    • F16D63/006Positive locking brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D67/00Combinations of couplings and brakes; Combinations of clutches and brakes
    • F16D67/02Clutch-brake combinations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/46Gearings having only two central gears, connected by orbital gears
    • F16H3/48Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears
    • F16H3/52Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears
    • F16H3/54Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears one of the central gears being internally toothed and the other externally toothed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • F16H2063/305Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force using electromagnetic solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung mit einem Antriebs- und einem Abtriebselement sowie einer schaltbaren Kupplung, durch die in einer Schaltstellung der Kupplung ein Leistungsfluss von dem Antriebselement auf das Abtriebselement unterbrochen ist, und ist durch ein das Antriebselement und das Abtriebselement miteinander verbindendes Planetengetriebe gekennzeichnet, wobei durch die Kupplung die Relativdrehungen der Räder des Planetengetriebes veränderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung mit einem Antriebs- und einem Abtriebselement und einer schaltbaren Kupplung, durch die in einer Schaltstellung der Kupplung der Leistungsfluss von dem Antriebselement auf das Abtriebselement unterbrochen ist. Insbesondere betrifft die Erfindung die Verwendung einer solchen Schaltvorrichtung zum bedarfsgeregelten Antrieb von Nebenaggregaten eines Kraftfahrzeugs.
  • Kraftfahrzeuge weisen neben einem Antrieb, der in der Regel in Form eines Verbrennungsmotors ausgebildet ist, eine Vielzahl von Nebenaggregaten, z. B. Generator, Kühlmittelpumpe, Klimakompressor etc., auf. Die Nebenaggregate werden entweder über einen eigenen Antrieb (in der Regel ein Elektromotor) angetrieben oder diese werden von dem Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeugs direkt angetrieben. Ein wesentlicher Vorteil des eigenen elektromotorischen Antriebs ist die Möglichkeit, den Antrieb der einzelnen Nebenaggregate bedarfsgerecht zu steuern. Bei einem Direktantrieb der Nebenaggregate durch den Verbrennungsmotor hängt die Antriebsdrehzahl der Nebenaggregate dagegen prinzipiell proportional von der Drehzahl des Antriebs ab, die dadurch nicht immer den tatsächlichen Leistungsbedarf der Nebenaggregate wiederspiegelt. Die Dimensionierung der Nebenaggregate musste deshalb trotz Zwischenschaltung von Pufferelementen (z. B. Batterie bei einem Generator) anhand eines „Worst Case” dimensioniert, d. h. so ausgelegt werden, dass diese auch bei einer Kombination aus geringer Drehzahl des Verbrennungsmotors (und somit des Nebenaggregats) und einer hohen Leistungsanforderung an das Nebenaggregat dauerhaft die geforderte Leistung bereitstellen kann. Als Folge davon waren viele direkt angetriebene Nebenaggregate in einem Großteil des Drehzahlbereichs des Verbrennungsmotors überdimensioniert.
  • Um diese Problematik abzuschwächen wurden Systeme entwickelt, mit denen die Leistung von direkt angetriebenen Nebenaggregaten von der Drehzahl des Antriebs des Kraftfahrzeugs unabhängiger gemacht werden konnte. Beispielsweise ist aus der DE 196 13 291 A1 ein schaltbares, auf einem Planetengetriebe beruhendes Getriebe bekannt, dessen Antriebswelle mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors verbunden ist und dessen Abtriebswelle für den Antrieb der Nebenaggregate vorgesehen ist. Das Getriebe stellt dabei zwei Übersetzungsstufen zur Verfügung, um die Drehzahl der Nebenaggregate besser an die tatsächliche Leistungsanforderung anzupassen. Das Getriebe der DE 196 13 291 A1 ermöglicht dabei kein Trennen der Nebenaggregate von der Kurbelwelle, d. h. keine Unterbrechung des Leistungsflusses von der Kurbelwelle auf die Nebenaggregate.
  • Die prinzipiell einfachste Möglichkeit der Realisierung eines bedarfsgesteuerten Direktantriebs von Nebenaggregaten kann dadurch erreicht werden, dass diese temporär von dem Antrieb durch den Verbrennungsmotor abgekuppelt werden. Dies kann grundsätzlich mit einer einfachen Schaltkupplung erfolgen, die beispielsweise als Reibkupplung ausgebildet ist und zwei Kupplungselemente aufweist, die über ein Federelement unter einem definierten Anpressdruck gegeneinander gedrückt werden. Der Direktantrieb der Nebenaggregate wird dann bedarfsweise temporär unterbrochen, indem die beiden Kupplungselemente über eine automatisch betätigte Stellvorrichtung auseinander bewegt werden, wodurch der Leistungsfluss unterbrochen wird.
  • Ein wesentliches Problem bei der Realisierung eines solchen bedarfsgesteuerten Direktantriebs von Nebenaggregaten durch einen Verbrennungsmotor liegt in den regelmäßig recht hohen, über die Kupplung zu übertragenden Drehmomenten, in Verbindung mit den teilweise sehr zahlreichen Schaltvorgängen. Dies führt dazu, dass die Kupplungen zum einen ausreichend groß dimensioniert werden müssen, wodurch diese viel Bauraum benötigen und das Gewicht eines damit ausgestatteten Kraftfahrzeugs erhöhen. Zudem resultiert aus dem durch die Vielzahl der Schaltvorgänge unter hoher Last bedingten Verschleiß ein hoher Wartungsaufwand.
  • Aufgrund dieser Nachteile wird regelmäßig auf den grundsätzlich vorteilhaften, weil auf einen eigenen Antrieb verzichtenden (bedarfsgeregelten) Direktantrieb der Nebenaggregate verzichtet und stattdessen ein eigener elektromotorischer Antrieb für die Nebenaggregate vorgesehen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine einfache, für die Verwendung bei der Bedarfsregelung eines oder mehrerer direkt angetriebener Nebenaggregate eines Kraftfahrzeugs verwendbare Schaltvorrichtungen anzugeben, die ein Antriebs- und ein Abtriebselement sowie eine Kupplung umfasst, durch die der Leistungsfluss von dem Antriebselement auf das Abtriebselement unterbrochen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, eine gattungsgemäße Schaltvorrichtung mit einem Antriebs- und einem Abtriebselement sowie einer schaltbaren Kupplung, durch die in einer Schaltstellung der Kupplung ein Leistungsschluss von dem Antriebselement auf das Abtriebselement unterbrochen ist, dadurch zu verbessern, dass die Kupplung nicht ein Teil des Leistungswegs ist, sondern lediglich als Aktuator für die Unterbrechung des Leistungsflusses dient.
  • Dies wird erfindungsgemäß strukturell dadurch gelöst, dass die gattungsgemäße Schaltvorrichtung zusätzlich ein Planetengetriebe umfasst, das das Antriebs- und das Abtriebselement verbindet, wobei durch die Kupplung die Relativdrehung der Räder des Planetengetriebes veränderbar ist. Bei der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung verläuft der Leistungsfluss somit erfindungsgemäß über das Planetengetriebe, wobei jedoch in zumindest einer Schaltstellung der Kupplung ein Antrieb des Abtriebselements vermieden wird, indem das Planetengetriebe in eine Art „Leerlauf” geschaltet wird.
  • Als „Planetengetriebe” wird erfindungsgemäß ein Rädergetriebe verstanden, bei dem mindestens zwei stirnseitig aufeinander abrollende Getrieberäder (insbesondere mindestens ein Sonnen- und ein Planetenrad) vorhanden sind, die – zumindest bedarfsweise – um eine koaxiale Achse rotieren können.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Planetengetriebe um eines, das (mindestens) ein Sonnenrad, ein oder mehrere auf dem Sonnenrad abrollende Planetenräder und (mindestens) ein auf dem/den Planetenrad/-rädern abrollendes Hohlrad umfasst. Dann kann in einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung kann dann vorgesehen sein, dass das Antriebselement mit einem Hohlrad des Planetengetriebes und das Abtriebselement mit einen Sonnenrad des Planetengetriebes verbunden ist, wobei die Kupplung vorzugsweise auf Planetenräder des Planetengetriebes wirkt. Die Wirkung der Kupplung auf die Planetenräder ist dabei derart, dass sich diese entweder (in einer ersten Schaltstellung der Kupplung) nur um ihre eigenen Rotationsachsen drehen oder zusätzlich (in einer zweiten Schaltstellung der Kupplung) auch auf einer Kreisbahn um das Sonnenrad bewegen.
  • Eine alternative Ausführungsform kann vorsehen, dass das Planetengetriebe (mindestens) zwei Sonnenräder umfasst, die nicht drehfest miteinander verbunden sind, wobei das bzw. die Planetenräder auf beiden Sonnenrädern abrollen. Auf ein Hohlrad kann dann verzichtet werden. Auch hier kann die Kupplung derart auf die Planetenräder wirken, dass sich diese entweder (in einer ersten Schaltstellung der Kupplung) nur um ihre eigenen Rotationsachsen drehen oder zusätzlich (in einer zweiten Schaltstellung der Kupplung) auch auf einer Kreisbahn um die Sonnenräder bewegen.
  • Dies kann besonders vorzugsweise dadurch erreicht werden, dass die Kupplung zwei Kupplungselemente umfasst, die zwischen einer ersten Schaltstellung, in der diese Drehmoment-übertragend aneinander liegen, und einer zweiten, (im Wesentlichen) kein Drehmoment übertragenden Schaltstellung relativ zueinander beweglich sind, wobei ein erstes der Kupplungselemente mit den Planetenrädern des Planetengetriebes verbunden und drehbar bezüglich des Abtriebs gelagert ist und das zweite der Kupplungselemente drehfest bezüglich eines Gehäuses der Schaltvorrichtung gelagert ist.
  • In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform einer solchen Schaltvorrichtung kann vorgesehen sein, dass das zweite Kupplungselement in der zweiten Schaltstellung drehfest mit dem Abtriebselement verbunden ist. Dadurch kann sichergestellt werden, dass das Abtriebselement in der zweiten Schaltstellung des Kupplungselements, in der keine Leistung auf das Abtriebselement übertragen werden soll, auch tatsächlich still steht und es durch eine reibungsbedingte „Restdrehmomentübertragung” (über das Planetengetriebe) nicht doch noch zu einer ungewollten Rotation des Abtriebselement kommt.
  • Eine solche drehfeste Verbindung des zweiten Kupplungselements mit dem Abtriebselement kann vorzugsweise formschlüssig, z. B. durch eine ineinandergreifende Verzahnung erfolgen, die einfach konstruktiv umsetzbar und zudem wartungsarm ist. Selbstverständlich besteht jedoch auch die Möglichkeit eine kraftschlüssige Fixierung zwischen zweitem Kupplungselement und Abtriebselement zu realisieren.
  • Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Schaltvorrichtung eine Synchronisationsvorrichtung aufweist, über die die Drehbewegungen des zweiten Kupplungselements und des Abtriebselements bei einer Bewegung der Kupplungselemente in die zweite Schaltstellung angeglichen werden. Dadurch kann der Verschleiß der Verzahnung gering gehalten werden.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, die Relativbewegung der Kupplungselemente und somit das Schalten der Schaltvorrichtung elektromagnetisch zu bewirken, was insbesondere unter Rückgriff auf die Bordspannung eines Kraftfahrzeugs einfach umsetzbar ist. Selbstverständlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Relativbewegung der Kupplungselemente auf beliebige andere Art und Weise, beispielsweise pneumatisch, hydraulisch oder auch (elektro-)mechanisch (z. B. Spindelantrieb etc.) zu bewirken.
  • Weiterhin bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Kupplungselemente durch ein Federelement in Richtung der ersten Schaltstellung beaufschlagt sind. Dadurch kann auf konstruktiv einfache Weise ein von einer möglichen Störungen einer Stellvorrichtung der Kupplung unabhängiger Anpressdruck der Kupplungselemente erreicht werden kann. Eine solche sogenannte „fail safe” Auslegung der Schaltvorrichtung ist insbesondere für den Antrieb von solchen Nebenaggregaten sinnvoll, deren Funktion sicherheitsrelevant ist oder deren Ausfall zu gravierenden Folgeschäden führt, wie dies beispielsweise für eine Kühlmittelpumpe des Verbrennungsmotors der Fall ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, das Antriebselement als Riemenrad auszubilden. Die Schaltvorrichtung kann somit über einen (z. B. Zahn-, Flach- oder Keil-)Riemen von einer Kurbelwelle des Verbrennungsmotors angetrieben werden.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Antriebselement schüsselförmig ausgebildet ist und das Planetengetriebe und/oder die Kupplung (an mehreren Seiten) umgibt. Dadurch kann zum einen eine besonders kompakte Bauform der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung realisiert werden. Zum anderen schützt das schüsselförmige Antriebselement die von diesem umgebenden Funktionselemente der Schaltvorrichtung vor äußeren Einflüssen und insbesondere Verschmutzung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1: eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung in einer ersten Schaltstellung;
  • 2: die Schaltvorrichtung gemäß 1 in einer zweiten Schaltstellung;
  • 3: eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung in einer ersten Schaltstellung; und
  • 4: die Schaltvorrichtung gemäß 3 in einer zweiten Schaltstellung.
  • Die in den 1 und 2 dargestellte Schaltvorrichtung umfasst ein Planetengetriebe mit einem Sonnen(zahn)rad 10, einem Hohl(zahn)rad 12 und mehreren (insbesondere drei) Planeten(zahn)rädern 14, sowie eine schaltbare Kupplung, die in Form einer Reibscheibenkupplung ausgebildet ist.
  • Das Hohlrad 12 ist außenseitig mit einem schüsselförmigen Antriebsrad 16 verbunden, über das ein Abschnitt eines Flachriemens 18 läuft, der direkt von einer Kurbelwelle einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine angetrieben wird. Der Flachriemen 18 treibt somit das Antriebsrad 16 an, das wiederum die Drehbewegung auf das Hohlrad 12 des Planetengetriebes überträgt.
  • Das Sonnenrad 10 des Planetengetriebes sitzt auf einer Abtriebswelle 20, die mit einer Antriebswelle eines nicht dargestellten Nebenaggregats verbunden ist oder selbst als eine solche Antriebswelle (z. B. für eine Kühlmittelpumpe) dient. Die Abtriebswelle 20 ist innerhalb einer Lageröffnung eines Gehäuses 22 drehbar gelagert.
  • Das Gehäuse 22 ist mit einem ringförmigen Lagersitz 24 ausgeführt, der das dazu drehbar gelagerte, schüsselförmige Antriebsrad 16 abstützt und mit diesem ein weitgehend geschlossenes Innenvolumen ausbildet, innerhalb dessen die Funktionselemente (insbesondere Planetengetriebe und Kupplung) der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung angeordnet sind.
  • Die schaltbare Kupplung umfasst zwei Kupplungsplatten 26, 28, von denen eine erste Kupplungsplatte 26 mit Lagerachsen 30 versehen ist, auf denen jeweils ein Planetenrad 14 drehbar gelagert ist. Die Anordnung der ersten Kupplungsplatte 26 ist axial ortsfest und insbesondere drehbar bezüglich der Abtriebswelle 20. Die zweite Kupplungsplatte 28 ist dagegen in Richtung der Längsachse 32 der Abtriebswelle 20 relativ zu der ersten Kupplungsplatte 26 verschiebbar, wodurch diese von einer ersten Schaltstellung (vgl. 1), in der diese von einer sich zwischen der zweiten Kupplungsplatte 28 und einem Abschnitt des Gehäuses 22 abstützenden Feder 34 mit einem definierten Anpressdruck gegen die erste Kupplungsplatte 26 gedrückt wird, in eine zweite Schaltstellung (vgl. 2) bewegt werden kann, in der kein Kontakt zwischen den beiden Kupplungsplatten 26, 28 gegeben ist. Diese Bewegung der zweiten Kupplungsplatte 28 wird elektromagnetisch durch eine ringförmige Spule 36 (mit ferromagnetischem Kern) bewirkt, die von einer (nicht dargestellten) Steuervorrichtung bedarfsweise mit einer Steuerspannung beaufschlagt wird. Die dadurch erzeugten Magnetkräfte wirken auf die zumindest teilweise metallisch ausgebildete zweite Kupplungsplatte 28 und ziehen diese von der ersten Kupplungsplatte 26 weg. Diese Bewegung wird dabei durch mehrere, mit der zweiten Kupplungsplatte 28 verbundene Führungsbolzen 38 geführt. Über diese Führungsbolzen 38 ist die zweite Kupplungsplatte 28 zudem drehfest mit dem Gehäuse 22 der Schaltvorrichtung verbunden.
  • In der in der 1 dargestellten ersten Schaltstellung wird die Drehbewegung des Antriebsrads 16 auf das Hohlrad 12 des Planetengetriebes übertragen, das wiederum eine Drehbewegung der Planetenräder 14 initiiert, wobei diese Drehbewegung lediglich um die eigene, von den Lagerachsen 30 definierte Rotationsachse erfolgt. Die Drehbewegungen der Planetenräder 14 wiederum initiieren eine Drehbewegung des Sonnenrads 10 sowie der damit (drehfest) verbundenen Abtriebswelle 20, da eine Bewegung der Planetenräder 14 auf einer Umlaufbahn um das Sonnenrad 10 durch die Kupplung verhindert wird.
  • In der in der 2 dargestellten zweiten Schaltstellung initiiert die Drehbewegung des Hohlrads 12 des Planetengetriebes ebenfalls eine Rotation der Planetenräder 14 um die eigene Achse, wobei jedoch dadurch, dass die die einzelnen Planetenräder 14 über die Lageachsen verbindende erste Kupplungsplatte 26 nunmehr drehbar ist, die Planetenräder 14 zusätzlich auf dem Hohlrad 12 und dem Sonnenrad 10 abrollen und sich somit auf einer Umlaufbahn um das Sonnenrad 10 bzw. die Längsachse 32 der Abtriebswelle 20 bewegen. Eine Drehung der Abtriebswelle 20, wird dabei über eine drehfeste Verbindung zwischen der zweiten Kupplungsplatte 28 und der Abtriebswelle 20 verhindert. Diese drehfeste Verbindung wird über eine Innen(längs)verzahnung der zweiten Kupplungsplatte 28 und einer Außen(längs)verzahnung eines Verriegelungsrings 40 der Abtriebswelle 20 realisiert, die in der zweiten Schaltstellung der Kupplung ineinander greifen.
  • Die in den 3 und 4 dargestellte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung unterscheidet sich von derjenigen der 1 und 2 im Wesentlichen in der Art des zum Einsatz kommenden Planetengetriebes.
  • Das dort verwendete Planetengetriebe umfasst zwei Sonnen(zahn)räder 10a, 10b, von denen ein erstes 10a drehfest mit dem schüsselförmigen Antriebsrad 16 verbunden ist. Das über den Flachriemen 18 angetriebene Antriebsrad 16 überträgt seine Drehung somit direkt auf das erste Sonnenrad 10a. Dieser rotierende Antrieb des ersten Sonnenrads 10a wird auf die damit kämmenden Planetenräder 14 übertragen, die zudem mit dem zweiten Sonnenrad 10b kämmen. Dazu sind die Planetenräder 14 als Doppel-Planetenräder ausgebildet, d. h. jedes der Planetenräder 14 umfasst zwei Zahnräder, die, in axialer Richtung versetzt, parallel zueinander angeordnet und drehfest miteinander verbunden sind. Ein erstes der Zahnräder jedes Planetenrads 14 kämmt dabei mit dem ersten Sonnenrad 10a während das zweite der Zahnräder mit dem zweiten Sonnenrad 10b im Eingriff ist.
  • Anstelle der dargestellten Doppel-Planetenräder können selbstverständlich auch Planetenräder zum Einsatz kommen, die so breit sind, dass diese gleichzeitig mit beiden Sonnenrädern 10a, 10b kämmen.
  • Jedes der Planetenräder 14 ist – wie bei der Ausführungsform gemäß den 1 und 2 – drehbar mit der ersten Kupplungsplatte 26 verbunden, wobei hier vorgesehen ist, eine Lagerachse 30 des Planetenrads drehbar in einer Aufnahme der ersten Kupplungsplatte 26 zu lagern.
  • In der in der 3 dargestellten ersten Schaltstellung wird die Drehbewegung des Antriebsrads 16 auf das erste Sonnenrad 10a des, Planetengetriebes übertragen, das wiederum eine Drehbewegung der Planetenräder 14 initiiert, wobei diese Drehbewegung lediglich um die eigene, von den Lagerachsen 30 definierte Rotationsachse erfolgt. Die Drehbewegungen der Planetenräder 14 wiederum initiieren eine Drehbewegung des zweiten Sonnenrads 10b sowie der damit (drehfest) verbundenen Abtriebswelle 20; eine Bewegung der Planetenräder 14 auf einer Umlaufbahn um die Sonnenräder 10a, 10b wird durch die Kupplung verhindert.
  • In der in der 4 dargestellten zweiten Schaltstellung initiiert die Drehbewegung des Antriebsrads 16 ebenfalls eine Rotation der Planetenräder 14 um die Lagerachse 30, wobei jedoch dadurch, dass die die einzelnen Planetenräder 14 über die Lagerachsen 30 verbindende erste Kupplungsplatte 26 nunmehr drehbar ist, die Planetenräder 14 zusätzlich auf einer Umlaufbahn um das Sonnenrad 10 bzw. die Längsachse 32 der Abtriebswelle 20 bewegen. Eine Drehung der Abtriebswelle 20 wird dabei über eine drehfeste Verbindung zwischen der zweiten Kupplungsplatte 28 und der Abtriebswelle 20 verhindert. Diese drehfeste Verbindung wird über eine Innen(längs)verzahnung der zweiten Kupplungsplatte 28 und einer Außen(längs)verzahnung eines Verriegelungsrings 40 der Abtriebswelle 20 realisiert, die in der zweiten Schaltstellung der Kupplung ineinander greifen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Sonnenrad
    12
    Hohlrad
    14
    Planetenrad
    16
    Antriebsrad
    18
    Flachriemen
    20
    Abtriebswelle
    22
    Gehäuse
    24
    Lagersitz
    26
    erste Kupplungsplatte
    28
    zweite Kupplungsplatte
    30
    Lagerachse
    32
    Längsachse der Abtriebswelle
    34
    Feder
    36
    Spule
    38
    Führungsbolzen
    40
    Verriegelungsring
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19613291 A1 [0003, 0003]

Claims (11)

  1. Schaltvorrichtung mit einem Antriebs- und einem Abtriebselement und einer schaltbaren Kupplung, durch die in einer Schaltstellung der Kupplung ein Leistungsfluss von dem Antriebselement auf das Abtriebselement unterbrochen ist, gekennzeichnet durch ein das Antriebselement und das Abtriebselement miteinander verbindendes Planetengetriebe, wobei durch die Kupplung die Relativdrehungen der Räder des Planetengetriebes veränderbar ist.
  2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe ein Sonnenrad (10), ein oder mehrere Planetenräder (14) und ein Hohlrad (12) umfasst, wobei das Antriebselement mit dem Hohlrad (12) und das Abtriebselement mit dem Sonnenrad (10) verbunden ist.
  3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe zwei Sonnenräder (10a, 10b) und ein oder mehrere Planetenräder (14) umfasst, wobei das Antriebselement mit einem ersten der Sonnenräder (10a) und das Abtriebselement mit dem zweiten der Sonnenräder (10b) verbunden ist.
  4. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung zwei Kupplungselemente umfasst, die zwischen einer ersten Schaltstellung, in der diese drehmomentübertragend aneinander anliegen, und einer zweiten, nicht-drehmomentübertragenden Schaltstellung relativ zueinander beweglich sind, wobei ein erstes der Kupplungselemente mit Planetenrädern (14) des Planetengetriebes verbunden und drehbar bezüglich des Abtriebselements gelagert ist und das zweite der Kupplungselemente drehfest bezüglich eines Gehäuses (22) der Schaltvorrichtung gelagert ist.
  5. Schaltvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kupplungselement in der zweiten Schaltstellung drehfest mit dem Abtriebselement verbunden ist.
  6. Schaltvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die drehfeste Verbindung des zweiten Kupplungselements mit dem Abtriebselement durch eine ineinandergreifende Verzahnung erfolgt.
  7. Schaltvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch eine Synchronisationsvorrichtung zur Angleichung der Drehbewegungen des zweiten Kupplungselements und des Abtriebselement bei einer Bewegung der Kupplungselemente in die zweite Schaltstellung.
  8. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativbewegung der Kupplungselemente elektromagnetisch bewirkt wird.
  9. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungselemente durch ein Federelement in Richtung der ersten Schaltstellung beaufschlagt sind.
  10. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement als Riemenrad ausgebildet ist.
  11. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement schüsselförmig ausgebildet ist und das Planetengetriebe und/oder die Kupplung umgibt.
DE102011117800A 2011-11-05 2011-11-05 Schaltvorrichtung Withdrawn DE102011117800A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011117800A DE102011117800A1 (de) 2011-11-05 2011-11-05 Schaltvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011117800A DE102011117800A1 (de) 2011-11-05 2011-11-05 Schaltvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011117800A1 true DE102011117800A1 (de) 2013-05-08

Family

ID=48128948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011117800A Withdrawn DE102011117800A1 (de) 2011-11-05 2011-11-05 Schaltvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011117800A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119143A1 (de) * 1990-06-13 1991-12-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Antriebsvorrichtung
DE4431054A1 (de) * 1994-09-01 1996-03-07 Man Nutzfahrzeuge Ag Aufgeladene Brennkraftmaschine mit separatem Turbo-Getriebe
DE19613291A1 (de) 1995-04-13 1996-10-17 Volkswagen Ag Antriebsvorrichtung für Nebenaggregate von Maschinen
DE19851670A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-11 Bosch Gmbh Robert Elektromechanische Radbremsvorrichtung
DE19939813A1 (de) * 1999-08-21 2001-02-22 Bayerische Motoren Werke Ag Brennkraftmaschine mit einem Nebengetriebe mit einer Elektromaschine
DE102006031622B3 (de) * 2006-07-06 2007-12-20 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Anfahreinheit und Getriebe mit einer Anfahreinheit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119143A1 (de) * 1990-06-13 1991-12-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Antriebsvorrichtung
DE4431054A1 (de) * 1994-09-01 1996-03-07 Man Nutzfahrzeuge Ag Aufgeladene Brennkraftmaschine mit separatem Turbo-Getriebe
DE19613291A1 (de) 1995-04-13 1996-10-17 Volkswagen Ag Antriebsvorrichtung für Nebenaggregate von Maschinen
DE19851670A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-11 Bosch Gmbh Robert Elektromechanische Radbremsvorrichtung
DE19939813A1 (de) * 1999-08-21 2001-02-22 Bayerische Motoren Werke Ag Brennkraftmaschine mit einem Nebengetriebe mit einer Elektromaschine
DE102006031622B3 (de) * 2006-07-06 2007-12-20 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Anfahreinheit und Getriebe mit einer Anfahreinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3516250B1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung und hybridmodul für ein kraftfahrzeug
DE10154147C1 (de) Hybridantrieb
EP3297864B1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, antriebsstrang für ein hybridfahrzeug, und verfahren zum betrieb eines solchen antriebsstranges
WO2018157879A1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung und hybridmodul für ein kraftfahrzeug
DE102014213012A1 (de) Mehrganggetriebe für Schienenfahrzeuge
DE112010005738T5 (de) Elektroantrieb für ein Kraftfahrzeug
WO2004111493A1 (de) Planetengetriebe
EP3198160B1 (de) Zuschaltkupplung für hybriden antriebsstrang mit momentenfühler
DE112010003465T5 (de) Antriebsvorrichtung eines fahrzeugs
WO2020099137A1 (de) Elektrische antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftwagen
DE102006022173A1 (de) Getriebevorrichtung zum Verteilen eines Antriebsmomentes auf wenigstens zwei Antriebswellen
DE102017127146B3 (de) Schaltgetriebe und Elektroantrieb mit einem Schaltgetriebe
EP2606259B1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102017125623A1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung und Hybridmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102016214845A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
EP3118484B1 (de) Getriebe für ein hydridfahrzeug, antriebsstrang für ein hybridfahrzeug mit einem solchen getriebe, sowie verfahren zum anfahren eines hybridfahrzeuges
DE102016222936A1 (de) CVT-Antriebsstrang
DE102014221197B4 (de) Kupplung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang mit zweistufigem Planetengetriebe
DE102015226679A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
EP3050194B1 (de) Baueinheit mit einer elektrischen maschine
DE112018005564T5 (de) Schnittstellenmodul für einen antriebsstrang
DE102010014943A1 (de) Antrieb für ein Kraftfahrzeug mit zwei Hubkolben-Antriebseinheiten und einem Starter-Generator
DE102014222153A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102014220971A1 (de) Getriebe für ein Hybridfahrzeug
DE102018217504B4 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug umfassend zumindest eine elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination