DE102011117683A1 - Verfahren und Anordnung zur Belastungsprüfung eines Fahrzeugwechselrichters - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Belastungsprüfung eines Fahrzeugwechselrichters Download PDF

Info

Publication number
DE102011117683A1
DE102011117683A1 DE201110117683 DE102011117683A DE102011117683A1 DE 102011117683 A1 DE102011117683 A1 DE 102011117683A1 DE 201110117683 DE201110117683 DE 201110117683 DE 102011117683 A DE102011117683 A DE 102011117683A DE 102011117683 A1 DE102011117683 A1 DE 102011117683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
inverter
voltage
current
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110117683
Other languages
English (en)
Inventor
Yusuf Uslu
Ulrich Ammann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201110117683 priority Critical patent/DE102011117683A1/de
Publication of DE102011117683A1 publication Critical patent/DE102011117683A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/40Testing power supplies
    • G01R31/42AC power supplies
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage

Abstract

Es soll eine Belastungsprüfung für Fahrzeugwechselrichter mit geringerem Energieverbrauch bereitgestellt werden. Dazu wird ein Verfahren zur Belastungsprüfung eines Fahrzeugwechselrichters vorgeschlagen, der eine Eingangsnennspannung und einen Eingangsnennstrom sowie eine Ausgangsnennspannung und einen Ausgangsnennstrom aufweist, durch Ausführen einer Gleichstrom-Belastungsprüfung des Wechselrichters mit einer ersten Prüfspannung und einem ersten Prüfstrom. Darüber hinaus wird eine Wechselstrom-Belastungsprüfung des Wechselrichters bei reiner Blindleistung mit einer zweiten Prüfspannung und einem zweiten Prüfstrom durchgeführt. Die erste Prüfspannung liegt mindestens eine Größenordnung unter der Eingangsnennspannung und der erste Prüfstrom in der Größenordnung des Eingangsnennstroms. Darüber hinaus liegt die zweite Prüfspannung in der Größenordnung der Ausgangsnennspannung und der erste Prüfstrom mindestens eine Größenordnung unter dem Ausgangsnennstrom.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Belastungsprüfung eines Fahrzeugwechselrichters, der eine Eingangsnennspannung und einen Eingangsnennstrom sowie eine Ausgangsnennspannung und einen Ausgangsnennstrom aufweist, durch Ausführen einer Gleichstrom-Belastungsprüfung des Wechselrichters mit einer ersten Prüfspannung und einem ersten Prüfstrom. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung eine entsprechende Anordnung zur Belastungsprüfung eines Fahrzeugwechselrichters.
  • Zur Qualifizierung und Qualitätssicherung von Fahrzeugwechselrichtern in Elektrofahrzeugen und Hybridfahrzeugen sind geeignete Prüfungen durchzuführen. Diese Prüfung der Antriebswechselrichter kann auf mehrere Arten erfolgen:
    • – Reine Blindleistungsprüfung: Bei der reinen Blindleistungsprüfung (stromgeregelter Betrieb des Wechselrichters mit einer rein induktiven Last) wird die Gleichspannungsseite des Wechselrichters praktisch nicht belastet. Bei dieser Prüfart sind daher beispielsweise keine Aussagen über die Qualität der Gleichspannungsverschienung, des DC-Steckers, der DC-Löt- und Schweißkontaktierungen möglich.
    • – Prüfung mit ohmsch-induktiver Last: Aus dem stromgeregelten Wechselrichter wird eine R-L-Last gespeist. Die zugeführte Wirkleistung wird im Belastungswiderstand in Wärme umgesetzt. Aufgrund der hohen Leistung moderner Fahrzeugwechselrichter fällt bei der Nachbildung eines realistischen Betriebs eine erhebliche Verlustwärme an (Größenordnung 100 kW). Dementsprechend groß und teuer sind die notwendigen Belastungswiderstände.
    • – Belastungsprüfung auf einem Emulatorprüfstand: Mittlerweile sind Emulatorprüfstände verfügbar, die eine elektrische Maschine nachbilden und gleichzeitig eine Gleichspannung bereitstellen. Die elektrische Wirkleistung kann mit solchen Anlagen „im Kreis” geschoben werden. Derartige Anlagen sind jedoch außerordentlich aufwändig und teuer.
    • – Belastungsprüfstand mit elektrischer Maschine: Auf einem Maschinenprüfstand wird der Wechselrichter zur Speisung eines Elektromotors verwendet. Diese Art der Prüfung ist wegen des notwendigen Maschinensatzes, der Einrichtung einer Antriebsregelung, der mechanischen Anordnung, etc. ...sehr aufwändig.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein Verfahren zur umfassenden Belastungsprüfung von Wechselrichtern mit deutlich kleinerem Wirkleistungsumsatz und daher deutlich reduziertem Aufwand bereitzustellen, wobei jedoch trotzdem eine aussagekräftige Belastung aller relevanten Bauteile des Wechselrichters erfolgen kann. Darüber hinaus soll eine entsprechende Anordnung zur Verfügung gestellt werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und eine Anordnung nach Anspruch 7. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Es wird also bereitgestellt ein Verfahren zur Belastungsprüfung eines Fahrzeugwechselrichters, der eine Eingangsnennspannung und einen Eingangsnennstrom sowie eine Ausgangsnennspannung und einen Ausgangsnennstrom aufweist, durch
    • – Ausführen einer Gleichstrom-Belastungsprüfung des Wechselrichters mit einer ersten Prüfspannung und einem ersten Prüfstrom und
    • – Ausführen einer Wechselstrom-Belastungsprüfung des Wechselrichters bei reiner Blindleistung mit einer zweiten Prüfspannung und einem zweiten Prüfstrom, wobei
    • – die erste Prüfspannung mindestens eine Größenordnung unter der Eingangsnennspannung und der erste Prüfstrom in der Größenordnung des Eingangsnennstroms liegt, und
    • – die zweite Prüfspannung in der Größenordnung der Ausgangsnennspannung und der zweite Prüfstrom mindestens eine Größenordnung unter dem Ausgangsnennstrom liegt.
  • Darüber hinaus wird erfindungsgemäß bereitgestellt eine Anordnung zur Belastungsprüfung eines Fahrzeugwechselrichters, der eine Eingangsnennspannung und einen Eingangsnennstrom sowie eine Ausgangsnennspannung und einen Ausgangsnennstrom aufweist, mit
    • – einer Gleichstromprüfeinrichtung zum Ausführen einer Gleichstrom-Belastungsprüfung des Wechselrichters mit einer ersten Prüfspannung und einem ersten Prüfstrom und mit
    • – einer Wechselstromprüfeinrichtung zum Ausführen einer Wechselstrom-Belastungsprüfung des Wechselrichters bei reiner Blindleistung mit einer zweiten Prüfspannung und einem zweiten Prüfstrom, wobei
    • – die erste Prüfspannung mindestens eine Größenordnung unter der Eingangsnennspannung und der erste Prüfstrom in der Größenordnung des Eingangsnennstroms liegt, und
    • – die zweite Prüfspannung in der Größenordnung der Ausgangsnennspannung und der zweite Prüfstrom mindestens eine Größenordnung unter dem Ausgangsnennstrom liegt.
  • Es wird also vorgeschlagen, zwei jeweils praktisch wirkleistungsfreie Prüfungen durchzuführen. Dadurch kann einerseits der Aufwand für den Prüfaufbau gegenüber dem Verfahren nach dem Stand der Technik sehr gering gehalten werden, und andererseits ist dennoch eine umfassende Prüfung der Komponenten möglich.
  • In einer Ausführungsform wird die erste Prüfspannung am Ausgang des Wechselrichters angelegt und der Eingang des Wechselrichters kurzgeschlossen, wobei der Wechselrichter nicht angesteuert wird. Bei einer zweiten Ausführungsform wird die erste Prüfspannung am Eingang des Wechselrichters angelegt, der Ausgang des Wechselrichters ist offen, und der Wechselrichter wird nicht angesteuert. Dabei kann ggf. die erste Prüfspannung am Eingang des Wechselrichters umgepolt werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wird mindestens ein Schalter des Wechselrichters angesteuert, der Ausgang des Wechselrichters ist offen, und die erste Prüfspannung wird an den Ausgang des Wechselrichters angelegt. Gemäß einer noch anderen Ausführungsform wird an den Ausgang des Wechselrichters eine induktive Last angeschlossen, und die zweite Prüfspannung wird an die induktive Last angelegt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Anordnung zur Belastungsprüfung;
  • 2 eine Gleichstrom-Belastungsprüfung gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 3 eine Gleichstrom-Belastungsprüfung gemäß einer zweiten Ausführungsform und
  • 4 eine Gleichstrom-Belastungsprüfung gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • Für die erfindungsgemäße Prüfung des Wechselrichters sind zwei Prüfungen durchzuführen. Durch eine geeignete Schütz-/Schaltermimik sind diese Prüfungen mit nur einem Prüfaufbau gemäß dem Beispiel von 1 möglich.
  • Der Wechselrichter für ein Dreiphasensystem besitzt hier den typischen Aufbau mit sechs Transistoren einschließlich einer jeweils parallel geschalteten Freilaufdiode und einem Zwischenkreiskondensator am Eingang. Am Gleichspannungseingang des Wechselrichters liegt eine Hochspannungsquelle UHV und eine Stromquelle IDC über ein Schütz KDC an.
  • Der Wechselrichter besitzt die Ausgänge U, V und W. Dementsprechend können auch Spannungsabfälle UU-, UV- und UW- gegenüber DC- gemessen werden. Über Wahlschalter KLV1 und KLV2 kann eine Gleichspannungsquelle ULV zwischen jeweils zwei der Ausgangspole des Wechselrichters geschaltet werden, welche einen Strom ILV einprägt. Über ein Schütz KAC ist eine induktive Last I an den Ausgang des Wechselrichters angeschlossen. Die Ströme IU, IV und IW in den drei Phasen werden gemessen.
  • Die erste durchzuführende Prüfung besteht aus einer oder mehreren Gleichstrom-Belastungsprüfungsvarianten 1a, 1b und 1c, und die zweite Prüfung besteht aus einer Wechselstrom-Belastungsprüfung gemäß Variante 2. Diese Varianten der Prüfung werden nachfolgend detailliert beschrieben.
  • 1a. Gleichstrom-Belastungsprüfung mit hohem Eingangsstrom bei geringer Eingangsspannung
  • Für eine Gleichstromprüfung insbesondere der Gleichspannungsseite des Wechselrichters wird in der Schaltung in 1 das Kurzschlussschütz KKS geschlossen. Durch die Wahlschalter KLV1 und KLV2 wird die Spannungsquelle ULV mit zwei verschiedenen Ausgangsphasen des Wechselrichters verbunden. Die Schütze KDC und KAC sind geöffnet.
  • Aus einem Netzgerät wird über eine durch KLV1 wählbare AC-Phase ein Strom eingeprägt. Dieser fließt über die obere Freilaufdiode, die DC(+)-Verschienung, das Kurzschlussschütz, die DC(-)-Verschienung, eine untere Freilaufdiode und eine durch KLV2 wählbare Ausgangsphase (Stromlauf für eine beispielhafte Schalterstellung von KLV1 und KLV2 siehe gestrichelte Linie in 2). Für diese Prüfung sind insgesamt sechs Schalterstellungen von KLV1 und KLV2 zulässig, also sind sechs verschiedene Messungen möglich. Der Wechselrichter selbst ist nicht in Betrieb, alle Transistoren sperren.
  • Die Spannungen ULV, UU-, UV-, UW- sowie der Strom ILV werden gemessen.
  • Aus den hiermit möglichen Messungen mit verschiedenen Schalterstellungen bzw. einer Variation des eingeprägten Stromes können beispielsweise folgende Aussagen abgeleitet werden:
    • – Der gemessene Spannungsabfall ULV über den beteiligten Dioden, den AC- und DC-Steckern, der AC-Verschienung, der DC-Verschienung, der Bond- und Lötstellen muss für alle möglichen Schalterstellungen von KLV1 und KLV2 in einem vorzugebenden Toleranzbereich liegen.
    • – Identifikation mangelhafter elektrischer Verbindungen im DC-Kreis und den beteiligten AC-Abgängen
    • – Der gemessene gesamte Spannungsabfall muss für alle möglichen Schalterstellungen an den Ausgangsphasen jeweils gleich groß sein.
    • – Ungleiche Qualität der Löt-/Schweiß-/Steckverbindungen auf der AC-Seite
    • – Die gemessenen Spannungsabfälle UU-, UV- und UW- auf der High- und der Low-Seite müssen betragsmäßig gleich groß sein.
    • – Ungleiche Vorwärtsspannung der beteiligten Dioden, unzulässige Bauteiltoleranz
    • – An der nicht verbundenen dritten Phase (im Beispiel aus 2 ist dies die Phase W) muss sich eine Spannung (hier UW-) einstellen, die etwa in der Mitte zwischen den beiden anderen Spannungen liegt.
    • – Ungleiches Sperrverhalten der Dioden/Transistoren des nicht bestromten Zweiges
    • – Durch Variation des Stromes ILV und gleichzeitiger Messung der Spannungen ist eine Auftrennung in ohmsche Verluste (v. a. Verbindungstechnik) und einen stromunabhängigen Anteil (v. a. Dioden-Vorwärtsspannung) jeweils für die positive (high-side) und die negative (low-side) Hälfte des Wechselrichters und für alle Dioden separat möglich.
    • – Charakterisierung der Dioden, Beurteilung der Bauteiltoleranz
    • – Es empfiehlt sich die Aufzeichnung der Halbleitertemperatur (steht in vielen Fällen als Messwert im Wechselrichter zur Verfügung) und der Vergleich mit Referenz-Verläufen.
    • – Fehlerhafte thermische Anbindung der Dioden, fehlerhafte Bondverbindungen
  • Zusätzlich zu den aufgeführten Qualitätsaussagen zur Hardware des Wechselrichter-Leistungsteils sind auch funktionale Überprüfungen möglich, beispielsweise die Überprüfung der internen Strommessung am Wechselrichterausgang oder die Überstromüberwachung.
  • Zur Durchführung dieser Versuche kommt eine Spannungsquelle (ULV) mit hohem Strom, geringer Spannung und kleiner Leistung zum Einsatz (Zahlenbeispiel: 5 V, 400 A, 2 kW).
  • Es fällt praktisch ausschließlich Verlustleistung im Wechselrichter an, welche über dessen Kühlung vollständig abgeführt wird.
  • Als mögliche Varianten können mit einer gegenüber 1 modifizierten Anordnung weitere Gleichstromprüfungen durchgeführt werden. Sie unterscheiden sich von 1a durch andere Einspeisepunkte für die Gleichspannung sowie andere Strompfade.
  • 1b. Gleichstrom-Belastungsprüfung mit hohem Eingangsstrom bei geringer Eingangsspannung (Stromquelle liegt am Eingang des Wechselrichters)
  • Anders als bei der Gleichstrom-Belastungsprüfung aus 1a wird der Strom nicht an den Phasenausgängen auf der AC-Seite, sondern am Eingang des Wechselrichters eingeprägt. Die Last ist ausgangsseitig vom Wechselrichter entkoppelt, indem sich der Schalter KAC auf der AC-Seite im offenen Zustand befindet. Auf der DC-Seite kann der Schalter KDC zwischen zwei Spannungsquellen schalten. Das positive und negative Potential sind in der Schalterstellung KDC von 3 für die Gleichstrom-Belastungsprüfung verpolt, sodass ein Strom in Durchlassrichtung der Freilaufdioden fließen kann (3).
  • Diese Prüfung ist selbstverständlich nur dann möglich, wenn der Antriebswechselrichter die Verpolung der Eingangsspannung schaltungstechnisch zulässt (beispielsweise dürfen keine Verpolschutz-Dioden a. Ä. vorhanden sein).
  • Die Spannungsquelle ULV ist mit niedriger Spannung und hoher Stromstärke gewählt (Zahlenbeispiel: 5 V, 400 A, 2 kW). Der eingeprägte Gleichstrom ILV auf der DC-Seite fließt über die verpolte DC(+)-Verschienung, den beiden Freilaufdioden eines Zweiges, die verpolte DC(-)-Verschienung und den angeschlossenen Schalter KDC. Alle drei Zweige werden jeweils in einem Prüfvorgang gleichzeitig vermessen. Der Wechselrichter befindet sich nicht in Betrieb, alle Transistoren sperren. Die Spannungen ULV, UU-, UV-, UW- und der Strom IDC werden gemessen.
  • Aus den gemessenen Spannungen können ähnliche Qualitätsaussagen wie im Fall 1a über den Wechselrichter getroffen werden (s. o.):
    • – Identifikation mangelhafter elektrischer Verbindungen im DC-Kreis
    • – Ungleiche Vorwärtsspannung der beteiligten Dioden, unzulässige Bauteiltoleranz
    • – Auftrennung in ohmsche Verluste (v. a. Verbindungstechnik) und einen stromunabhängigen Anteil (v. a. Dioden-Vorwärtsspannung)
    • – Thermische Anbindung der Dioden, fehlerhafte Bondverbindungen
  • 1c. Gleichstrom-Belastungsprüfung mit hohem Eingangsstrom bei geringer Eingangsspannung (DC-Bestromung von Transistoren)
  • Sofern der Wechselrichter die Möglichkeit bietet, gezielt obere und untere Transistoren dauerhaft einzuschalten (zum Beispiel durch den sog. aktiven Kurzschluss), können mit der in 1 dargestellten Anordnung auch Gleichstromprüfungen über Transistoren durchgeführt werden. Hierzu bleibt KKS geöffnet und über UHV und die Eingangsschütze KDC wird ggf. eine Zwischenkreisspannung angelegt, um die internen Gatetreiber in einen betriebsbereiten Zustand zu versetzten. Bei geöffnetem KAC und eingeschalteten oberen Transistoren wird von ULV ein Strom in eine Phase eingeprägt, welcher über eine obere Diode sowie einen benachbarten oberen Transistor auf einer zweiten Phase wieder abgeführt wird (4). Entsprechend kann mit unteren Transistoren verfahren werden. Bei dieser Prüfung werden die Vorwärtsspannungen der Dioden sowie die Durchlassspannung der Transistoren bestimmt. Die Gleichstromseite bleibt hierbei unbelastet. Dieser Prüfung wird daher ergänzend zu den Prüfungen 1a bzw. 1b durchgeführt und zur Bestimmung der statischen Eigenschaften der Transistoren herangezogen.
  • 2. Wechselstrom-Belastungsprüfung mit reiner Blindleistung bei hoher Eingangsspannung und geringem Eingangsstrom
  • Für die Wechselstromprüfung werden die Schütze KDC und KAC geschlossen (1). KKS, KLV1 und KLV2 sind geöffnet.
  • Ein auf dem Wechselrichter zu implementierender Stromregler prägt nun in die rein induktive dreiphasige Last ein dreiphasiges symmetrisches Drehstromsystem beliebiger Frequenz ein. Damit kann die Wechselstromseite des Wechselrichters (IGBTs, Freilaufdioden, AC-Verschienung, Zwischenkreiskondensator) mit ihrem zulässigen Betriebsstrom belastet werden.
  • Hierzu kommt eine Spannungsquelle (UHV) mit hoher Spannung, geringem Strom und kleiner Leistung zum Einsatz (Zahlenbeispiel: 400 V, 5 A, 2 kW).
  • Gleichstromseitig werden die Spannung UDC und der Strom IDC, wechselstromseitig die Ströme IU, IV, IW messtechnisch erfasst.
  • Eine wirkliche Leistungsmessung (z. B. mit einem Leistungsmessgerät) auf der Wechselstromseite ist wegen des sehr kleinen Leistungsfaktors (cos(φ) nahe null) im vorliegenden Betriebsfall praktisch nicht sinnvoll möglich. Der Einsatz eines hochwertigen Leistungsmessgeräts für die AC-Seite ist daher weder sinnvoll noch notwendig. Daher wird folgendes Vorgehen vorgeschlagen:
    Aus einer Messung der Ausgangsströme IU, IV, IW und einer zuvor durchzuführenden Vermessung der Wirkverluste der L-Last (ohmsche Leistungswiderstände, Wirbelstrom- und Ummagnetisierungsverluste für die vorgegebene Schaltfrequenz und die vorgesehene Form des Laststromes) wird die dem Wechselrichter entnommene Dreiphasen-Wirkleistung bestimmt.
  • Die dem Wechselrichter zugeführte Leistung kann auf der DC-Seite durch Messung von UDC und IDC genau bestimmt werden.
  • Hieraus ist die Bestimmung der Wechselrichter-Verlustleistung sehr genau möglich, da ein Großteil der insgesamt zugeführten Leistung als Wechselrichter-Verlustleistung anfällt. Mit Hilfe von aus der Literatur bekannten mathematischen Zusammenhängen für die Schalt- und Leitverlustleistung bei unterschiedlichen Leistungsfaktoren bzw. Lastwinkeln kann auf praxisrelevante Betriebpunkte mit höherem Leistungsfaktor bzw. kleinem Lastwinkel zurückgeschlossen werden (Literaturverweis: Kolar, Zach: Influence of the Modulation Method on the Conduction and Switching Losses of a PWM Converter System, IEEE Transactions an Industry Applications, Vol. 27. No. 6, Nov/Dec 1991, sowie Weckert, Roth-Stielow: Control strategy to increase semiconductor lifetime within a three-phase VSI for traction applications using an induction machine, Automotive Power Electronics International Conference and Exhibition, Paris, April 2011, darin insbesondere 3).
  • Aus dieser Messung sind neben dem grundsätzlichen Nachweis der Funktion des Wechselrichters Aussagen über folgende Eigenschaften möglich:
    • – Ermittlung der im Wechselrichter anfallenden Verlustleistung.
    • – Durch Vergleich mit Referenzwerten oder mit berechneten Werten kann auf Mängel im Leistungsteil geschlossen werden.
    • – Berechnung der Verlustleistung unter Betriebsbedingungen mit höherem Leistungsfaktor und Vergleich mit den spezifizierten Werten.
    • – Qualitätssicherung im Hinblick auf den Antriebswirkungsgrad
    • – Durch Variationen der Amplitude des Ausgangsstromes und eine Änderung der Schaltfrequenz ist eine messtechnische Ermittlung der Aufteilung in Schalt- und Leitverluste möglich.
    • – Beurteilung des Schalt- und Leitverhaltens der Transistoren und Vergleich mit Referenzwerten und Toleranzbereichen
    • – Beobachtung der Erwärmung der Leistungshalbleiter durch Messung der Chiptemperatur (in vielen Fahrzeugwechselrichtern möglich) und Vergleich mit Referenzkurven.
    • – Beurteilung der thermischen Anbindung der Transistoren/Dioden an den Kühlkörper
  • Zusätzlich zu den aufgeführten Qualitätsaussagen zur Hardware des Wechselrichter-Leistungsteils sind auch funktionale Überprüfungen möglich, beispielsweise die Überprüfung der internen Spannungsmessung am Zwischenkreis oder die Überspannungsüberwachung. Darüber hinaus werden durch diese Prüfung die Spannungsfestigkeit sowie die Störfestigkeit festgestellt.
  • Erst die Kombination der beiden verschiedenartigen Prüfungen 1 und 2 steflt die erfindungsgemäße vollständige Belastungsprüfung des Wechselrichters dar.
  • In vorteilhafter Weise ist bei der erfindungsgemäßen Prüfung von Antriebswechselrichtern nur wenig Wirkleistung notwendig. Durch das zweistufige Prüfverfahren (Gleichstrom-Belastungsprüfung und anschließende Wechselstrom-Belastungsprüfung mit nahezu reiner Blindleistung) wird der hohe Aufwand einer Prüfung bei Nennleistung vermieden. Trotzdem werden die wesentlichen Wechselrichterkomponenten einer realitätsnahen Belastungsprüfung unterzogen. Damit ergeben sich erhebliche Aufwands-, Energie- und Kosteneinsparungen bei der Bauteilprüfung. Außerdem lässt sich durch das vorgestellte Prüfungsverfahren der Prüfprozess leichter automatisieren. Insbesondere lassen sich bei dem Prüfverfahren alle relevanten Anzeichen für Bauteildefekte identifizieren und eine funktionelle Prüfung durchführen.
  • Bezugszeichenliste
    • IDC
      Stromquelle
      ILV
      Stromquelle
      IU
      Strom
      IV
      Strom
      IW
      Strom
      KAC
      Schütz
      KDC
      Schütz
      KKS
      Kurzschlussschütz
      KLV1
      Wahlschalter
      KLV2
      Wahlschalter
      L
      Induktive Last
      U
      Phase
      UDC
      Spannungsquelle
      UHV
      Hochspannungsquelle
      ULV
      Spannungsquelle
      UU-
      Spannung
      UV-
      Spannung
      UW-
      Spannung
      V
      Phase
      W
      Phase
      cos(φ)
      Leistungsfaktor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Kolar, Zach: Influence of the Modulation Method on the Conduction and Switching Losses of a PWM Converter System, IEEE Transactions an Industry Applications, Vol. 27. No. 6, Nov/Dec 1991 [0039]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Belastungsprüfung eines Fahrzeugwechselrichters, der eine Eingangsnennspannung und einen Eingangsnennstrom sowie eine Ausgangsnennspannung und einen Ausgangsnennstrom aufweist, durch – Ausführen einer Gleichstrom-Belastungsprüfung des Wechselrichters mit einer ersten Prüfspannung und einem ersten Prüfstrom, gekennzeichnet durch – Ausführen einer Wechselstrom-Belastungsprüfung des Wechselrichters bei reiner Blindleistung mit einer zweiten Prüfspannung und einem zweiten Prüfstrom, wobei – die erste Prüfspannung mindestens eine Größenordnung unter der Eingangsnennspannung und der erste Prüfstrom in der Größenordnung des Eingangsnennstroms liegt, und – die zweite Prüfspannung in der Größenordnung der Ausgangsnennspannung und der zweite Prüfstrom mindestens eine Größenordnung unter dem Ausgangsnennstrom liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Prüfspannung am Ausgang des Wechselrichters angelegt und der Eingang des Wechselrichters kurzgeschlossen wird, wobei der Wechselrichter nicht angesteuert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Prüfspannung am Eingang des Wechselrichters angelegt wird, der Ausgang des Wechselrichters offen ist und der Wechselrichter nicht angesteuert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Prüfspannung am Eingang des Wechselrichters umgepolt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schalter des Wechselrichters angesteuert wird, der Ausgang des Wechselrichters offen ist und die erste Prüfspannung an den Ausgang des Wechselrichters angelegt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Ausgang des Wechselrichters eine induktive Last angeschlossen und die zweite Prüfspannung an die induktive Last angelegt wird.
  7. Anordnung zur Belastungsprüfung eines Fahrzeugwechselrichters, der eine Eingangsnennspannung und einen Eingangsnennstrom sowie eine Ausgangsnennspannung und einen Ausgangsnennstrom aufweist, mit – einer Gleichstromprüfeinrichtung zum Ausführen einer Gleichstrom-Belastungsprüfung des Wechselrichters mit einer ersten Prüfspannung und einem ersten Prüfstrom, gekennzeichnet durch – eine Wechselstromprüfeinrichtung zum Ausführen einer Wechselstrom-Belastungsprüfung des Wechselrichters bei reiner Blindleistung mit einer zweiten Prüfspannung und einem zweiten Prüfstrom, wobei – die erste Prüfspannung mindestens eine Größenordnung unter der Eingangsnennspannung und der erste Prüfstrom in der Größenordnung des Eingangsnennstroms liegt, und – die zweite Prüfspannung in der Größenordnung der Ausgangsnennspannung und der zweite Prüfstrom mindestens eine Größenordnung unter dem Ausgangsnennstrom liegt.
DE201110117683 2011-11-04 2011-11-04 Verfahren und Anordnung zur Belastungsprüfung eines Fahrzeugwechselrichters Withdrawn DE102011117683A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110117683 DE102011117683A1 (de) 2011-11-04 2011-11-04 Verfahren und Anordnung zur Belastungsprüfung eines Fahrzeugwechselrichters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110117683 DE102011117683A1 (de) 2011-11-04 2011-11-04 Verfahren und Anordnung zur Belastungsprüfung eines Fahrzeugwechselrichters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011117683A1 true DE102011117683A1 (de) 2012-07-05

Family

ID=46509363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110117683 Withdrawn DE102011117683A1 (de) 2011-11-04 2011-11-04 Verfahren und Anordnung zur Belastungsprüfung eines Fahrzeugwechselrichters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011117683A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012163A1 (de) 2013-07-19 2015-01-22 Daimler Ag Prüfvorrichtung zum Prüfen von Hochvolt-Komponenten eines Fahrzeugs
EP2921871A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-23 Alstom Technology Ltd. Überprüfungsverfahren und -vorrichtung zur Feststellung von funktionstüchtigen Verbindungen in modularen mehrstufigen spannungsgespeisten Wandlern
DE102016006974A1 (de) * 2016-06-07 2017-12-07 Audi Ag Induktive Prüflast für einen Prüfstand für eine Leistungselektronikschaltung sowie entsprechender Prüfstand

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kolar, Zach: Influence of the Modulation Method on the Conduction and Switching Losses of a PWM Converter System, IEEE Transactions an Industry Applications, Vol. 27. No. 6, Nov/Dec 1991

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012163A1 (de) 2013-07-19 2015-01-22 Daimler Ag Prüfvorrichtung zum Prüfen von Hochvolt-Komponenten eines Fahrzeugs
EP2921871A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-23 Alstom Technology Ltd. Überprüfungsverfahren und -vorrichtung zur Feststellung von funktionstüchtigen Verbindungen in modularen mehrstufigen spannungsgespeisten Wandlern
DE102016006974A1 (de) * 2016-06-07 2017-12-07 Audi Ag Induktive Prüflast für einen Prüfstand für eine Leistungselektronikschaltung sowie entsprechender Prüfstand
DE102016006974B4 (de) 2016-06-07 2019-09-05 Audi Ag Induktive Prüflast für einen Prüfstand für eine Leistungselektronikschaltung sowie entsprechender Prüfstand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015102749B4 (de) Motor-Antriebsvorrichtung mit Isolierungswiderstands-Bestimmungsfunktion und Verfahren zum Bestimmen eines Isolierungswiderstands von Motoren
DE102015008831A1 (de) Hochvolt-Netz und Verfahren zum Lokalisieren eines Isolationsfehlers in einem Hochvolt-Netz für ein Kraftfahrzeug
DE102015105260B4 (de) Motorsteuerungsvorrichtung mit Funktion zur Erfassung eines Fehlers in einer Isolationswiderstandsverschlechterungserfassungseinheit eines Motors und Fehlererfassungsverfahren
DE102011083945A1 (de) Steuervorrichtung für Halbleiterschalter eines Wechselrichters und Verfahren zum Ansteuern eines Wechselrichters
DE102011007491A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer durch einen Wechselrichter angesteuerten elektrischen Maschine
DE102011076722A1 (de) Verfahren zur Stromermittlung in einer mehrphasigen Maschine
DE102011089606A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Schaltung
DE102010054413A1 (de) Verfahren zum Lokalisieren eines Isolationsfehlers
DE102016207373A1 (de) Wechselrichteranordnung, elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Entladen eines Zwischenkreiskondensators in einer Wechselrichteranordnung
DE102011088912A1 (de) Schaltungsanordnung zur Detektion eines Kurzschlusses bei einer Leistungsschalteranordnung
DE102011086412A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Testen des Zustands der Verbindung einer mit einem Verbindungspunkt verbundenen Last
DE102011117683A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Belastungsprüfung eines Fahrzeugwechselrichters
DE102013012861A1 (de) Diagnoseverfahren für eine elektrische Maschine
DE10359236B3 (de) Anordnung zur Prüfung einer Leistungsendstufe
EP1475875B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Prüfung einer Leistungsendstufe
DE102013213045A1 (de) Vermeidung von Bremsmomenten bei permanenterregten Synchronmaschinen
WO2013083414A2 (de) Verfahren zur elimination eines mittels mindestens einer phasenspannungsquelle einer umrichterschaltung getriebenen lichtbogens
DE102019114942A1 (de) Fehlerdiagnosevorrichtung und -verfahren eines schnellladesystems für ein fahrzeug
DE102011012314A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung mindestens eines Phasenstromes
DE102018216499A1 (de) Schaltungsanordnung zum Potentialausgleich, Bordnetz mit einer Schaltungsanordnung
DE102013210002A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Fehlers in einer Brückenschaltung
EP2951917B1 (de) Verfahren zum festlegen von ansteuerzeitdauern für einen wechselrichter zur verbesserung der strommessung
DE102015003446A1 (de) Versorgung eines Kraftfahrzeugs mit Spannungsprüfung
DE102016202990B3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Überprüfen des Anschlusszustands von Phasenstromleitungen
EP4010955B1 (de) Steuerungsvorrichtung sowie brückenschaltung mit einer derartigen steuerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603