DE102011117569A1 - Bifurkales Strahlenteiler- Kreuz - Google Patents

Bifurkales Strahlenteiler- Kreuz Download PDF

Info

Publication number
DE102011117569A1
DE102011117569A1 DE201110117569 DE102011117569A DE102011117569A1 DE 102011117569 A1 DE102011117569 A1 DE 102011117569A1 DE 201110117569 DE201110117569 DE 201110117569 DE 102011117569 A DE102011117569 A DE 102011117569A DE 102011117569 A1 DE102011117569 A1 DE 102011117569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
quality
beam splitter
cross
quadrant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110117569
Other languages
English (en)
Inventor
Max Mayer
Bernhard Bausenwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
blnsight3D GmbH
Original Assignee
blnsight3D GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by blnsight3D GmbH filed Critical blnsight3D GmbH
Priority to DE201110117569 priority Critical patent/DE102011117569A1/de
Publication of DE102011117569A1 publication Critical patent/DE102011117569A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1006Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/149Beam splitting or combining systems operating by reflection only using crossed beamsplitting surfaces, e.g. cross-dichroic cubes or X-cubes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/28Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising
    • G02B27/283Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising used for beam splitting or combining

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)

Abstract

Vom Stand der Technik sind Strahlenteiler-Kreuze zur zweigliedrigen Strahlenteilung und -vereinigung sowohl für zwei verschiedene Polarisationen als auch für zwei verschiedene Farben bekannt. Realisiert werden diese Kreuze durch zwei sich kreuzende selektive Strahlenteiler-Schichten mit komplementärer Transmissions-Reflexions-Charakteristik. Das bifurkale Strahlenteiler-Kreuz setzt ebenfalls zwei selektive Strahlenteiler-Schichten mit komplementärer Transmissions-Reflexions-Charakteristik ein. Jede der beiden Schichten wird aber nur in je einem Arm des vierarmigen Kreuzes verwendet. Die beiden restlichen Arme sind durch einfache Reflexions-Schichten ausgebildet. Der Quadrant zur Strahlenteilung ist dadurch eindeutig gekennzeichnet. Auf die multifunktionelle Option des Stands der Technik – bei dem jeder Quadrant zur Strahlteilung verwendet werden kann – wird zugunsten einer einfacheren Bauweise verzichtet. Das bifurkale Strahlenteiler-Kreuz kommt ohne gekreuzte Schichten bei der Strahlenteilung und -vereinigung zum gleichen Teilungsbild bei gleicher Lauflänge und vergleichbarer Kanaltrennung. Die Vorteile gegenüber dem Stand der Technik liegen in einer kostengünstigeren Produktion (weniger Bauteile, einfachere Bauteile, reduziertes Gewicht, einfacheres Zusammensetzen).

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Das Gebiet der Erfindung liegt im Bereich einfacher selektiver Strahlenteiler-Schichten mit einfacher Transmissions-Reflexions-Charakteristik, wobei ein Lichtstrahl (bifurkal) in zwei Teilstrahlen getrennt wird, von denen einer an der Strahlenteiler-Schicht reflektiert wird, und einer die Strahlenteiler-Schicht transmittiert. Die beiden Teilstrahlen sind dann im Fall von Polarisations-Strahlenteiler-Schichten verschieden polarisiert. Im Fall von Farb-Strahlenteiler-Schichten sind sie verschiedenfarbig ausgeprägt. Insbesondere betrifft die Erfindung die gleichzeitige Verwendung zweier solcher Schichten mit komplementärer Transmissions-Reflexions-Charakteristik, die sich in einer kreuzförmigen Anordnung kreuzen, wobei der erste Teilstrahlen die erste Schicht transmittiert und an der zweiten Schicht reflektiert wird, während der zweite Teilstrahl die zweite Schicht transmittiert und an der ersten Schicht reflektiert wird, wodurch ein symmetrisches Teilungsbild entsteht (beide Teilstrahlen sind einmal gefaltet).
  • Das erfindungsgemäße bifurkale Strahlenteiler-Kreuz setzt ebenfalls zwei selektive Strahlenteilerschichten mit komplementärem Transmissions-Reflexions-Verhalten ein. Es liefert dasselbe Teilungsbild wie der Stand der Technik, kommt jedoch ohne sich kreuzende Schichten aus. Jede der beiden Schichten wird nur in je einem Arm des vierarmigen Kreuzes verwendet. Die beiden restlichen Arme sind durch einfache Reflexions-Schichten ausgebildet.
  • Diskussion des Stands der Technik
  • Vom Stand der Technik sind zwei bifurkal wirkende Strahlenteiler-Kreuze bekannt. Eines arbeitet mit zwei komplementär ausgebildeten Polarisations-Strahlenteiler-Schichten (Mayer und Bausenwein, ”Vorrichtung zur reziproken Polarisation mit zueinander komplementären Polarisationsschichten (Kreuzpolarisator)”, WO2005076635 ). Das andere arbeitet mit zwei komplementär ausgebildeten Farb-Strahlenteiler-Schichten (Mayer und Bausenwein, ”Strahlenteiler-Kreuz zur bifurkalen Farbenteilung” DE...; Mayer und Bausenwein ”Sechsfarbige Stereo-Bildanzeige mit wellenlängensortierter mehrstufiger Farbaddition” DE...). In beiden Fällen lässt die erste Schicht die Lichtqualität transmittieren, welche die zweite Schicht reflektiert, und die zweite Schicht lässt die Lichtqualität transmittieren, welche die erste Schicht reflektiert (sieh ). Bei kreuzförmiger Anordnung der beiden Schichten kann eine vorteilhafte symmetrische Strahlenteilung ( ) oder Strahlenvereinigung ( ) erreicht werden. Im Gegensatz zu einfachen Strahlenteiler-Schichten, die ein asymmetrisches Teilungsbild aufweisen ( , nur ein Teilstrahl wird gefaltet) wird in der kreuzförmigen Anordnung mit gekreuzten komplementären Strahlenteiler-Schichten jeder Teilstrahl einmal gefaltet, ohne dass sich die Lauflänge des Teilungssystems gegenüber einfachen Strahlenteilern verlängert. Dadurch kennen sowohl in Anordnungen mit Polarisations-Strahlenteiler-Schichten als auch in Anordnungen mit Farb-Strahlenteiler-Schichten sehr kompakte, effiziente Systeme – wie z. B. Mehrkanal-Stereo-Bildanzeigen – entstehen.
  • Überblick über die Erfindung
  • Die beiden beschriebenen Strahlenteiler-Kreuze vom Stand der Technik (für Polarisation und für Farbe) sind dadurch gekennzeichnet, dass ein Lichtstrahl in zwei Teilstrahlen geteilt wird, von denen jeder vollständig über beide komplementären Schichten geführt wird ( , c). Dieses reziproke Prinzip wird von Mayer und Bausenwein ( WO2005076635 ) ausführlich beschrieben. Sowohl bei der Strahlenteilung als auch bei der Strahlenvereinigung transmittiert der erste Teilstrahl die erste Strahlenteiler-Schicht T1R2 und wird an der zweiten Strahlenteiler-Schicht T2R1 reflektiert, während der zweite Teiltstrahl die zweite Strahlenteiler-Schicht T2R1 transmittiert und an der ersten Strahlenteiler-Schicht T1R2 reflektiert wird.
  • Diese reziproke Gleichbehandlung der beiden Teilstrahlen, die den Stand der Technik kennzeichnet, wird bei dem erfindungsgemäßen bifurkalen Strahlenteiler-Kreuz aufgegeben ( ). Durch Hinzunahme einer dritten unspezifischen Reflexions-Schicht in die kreuzförmige Struktur kann das Kreuz gegenüber dem Stand der Technik wesentlich vereinfacht gebildet werden, ohne dabei das symmetrische Teilungsbild oder die Lauflänge gegenüber dem Stand der Technik zu verändern. Dies wird dadurch erreicht, dass die beiden komplementären selektiven Strahlenteiler-Schichten T1R2 und T2R1 sich nicht mehr über die Diagonalen des Kreuzes erstrecken, sondern nur zwei benachbarte Arme des Kreuzes belegen. Die anderen beiden Arme sind durch zwei unspezifische Reflexions-Schichten R ausgebildet (was beispielsweise durch einfache Glasprismen mit interner Totalreflexion oder durch verspiegelte Flächen oder andere geeignete Reflexions-Oberflächen realisiert werden kann).
  • Das Teilungsbild bei der Strahlenteilung ( ) ist identisch mit dem Stand der Technik ( ). Das Teilungsbild bei der Strahlenvereinigung ( ) entspricht ebenfalls dem Stand der Technik ( ). Die Strahlverunreinigungen (2) des ersten Vereinigungsstrahls 1(2) und die Strahlverunreinigungen (1) des zweiten Vereinigungsstrahls 2(1) werden nicht in den gegenüberliegenden Quadranten des Ausgangsquadranten ausgespiegelt ( ), sondern in den jeweiligen Eingangsquadranten der beiden Vereinigungsstrahlen ( ) reflektiert.
  • Während bei den beiden Kreuze vom Stand der Technik jeder Quadrant zur Strahlenteilung und je zwei beliebige gegenüberliegende Quadranten zur Strahlenvereinigung verwendet werden können (was in bestimmten Sonderfällen wie z. B. bei reflexiven polarisationsdrehenden räumlichen Lichtmodulatoren äußerst vorteilhaft genutzt werden kann, WO2005076635 ), ist diese multifunktionale Eigenschaft in vielen Fällen nicht erforderlich.
  • Durch den Austausch zweier Arme mit unspezifischen Reflexions-Schichten kann das Kreuz nur noch auf eine Weise zur Strahlenteilung verwendet werden: der Quadrant, der von den beiden selektiven Strahlenteilerschichten T1R2 und T2R1 begrenzt ist, dient als Einstrahlquadrant; die auf beiden Seiten des Einstrahlquadrants angrenzenden benachbarten Quadranten sind Ausstrahlquadranten. Ebenso kann das Kreuz nur noch auf eine Weise zur Strahlenvereinigung verwendet werden: der von den beiden selektiven Strahlenteiler-Schichten T1R2 und T2R1 begrenzte Quadrant ist der Ausstrahlquadrant; die beiden benachbarten Quadranten sind Einstrahlquadranten.
  • In beiden Fällen ist einer der vier Quadranten nicht in die Funktion des Kreuzes eingebunden. Dadurch ist es möglich, dass z. B. dieser Quadrant nicht als Glasprisma ausgeführt ist. Auch andere hier nicht ausführlich beschriebene Vereinfachungen bei der Herstellung des bifurkalen Strahlenteiler-Kreuzes sind vom Fachmann leicht abzuleiten.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kreuz ist das reziproke Prinzip nur teilweise realisiert. Jeder der beiden Teilstrahlen, die entweder in die beiden Ausgangsquadranten ausstrahlen (bei der Strahlenteilung) oder in die beiden Eingangsquadranten einstrahlen (bei der Strahlenvereinigung), transmittiert vollständig eine der beiden Strahlenteiler-Schichten T1R2 oder T2R1. Dagegen wird jeweils nur ein Teil jedes Teilstrahls (je eine Hälfte des auf der ganzen Quadrantenbreite ein- oder ausstrahlenenden Teilstrahls) auch über die komplementäre Schicht geführt, an der er reflektiert wird. Der andere Teil erfährt seine Reflexion an der unspezifischen Reflexions-Schicht R. Diese ungleiche Behandlung von Teilen jedes Teilstrahls bei der Reflexion kann bei einigen Anwendungen unbeachtet bleiben. Sie kann aber auch durch geeignete Korrekturmechanismen ausgeglichen werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • zeigt ein Strahlenteiler-Kreuz vom Stand der Technik mit komplementären Trennschichten (a) für zwei Lichtqualitäten bei der Strahlenteilung (b) und Strahlenvereinigung (c)
  • zeigt ein erfindungsgemäßes bifurkales Strahlenteiler-Kreuz mit den verwendeten Schichten (a) sowie dessen Funktionsweise bei der Strahlenteilung (b) und Strahlenvereinigung (c)
  • Bezugszeichenliste
  • Für die Abbildungen wurde eine gemeinsame Nomenklatur gewählt. Aus Gründen der Anschaulichkeit und leichteren Lesbarkeit wurden einsichtige Buchstabenbezeichner anstelle reiner Bezifferung gewählt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lichtstrahl mit einer ersten Lichtqualität
    2
    Lichtstrahl mit einer zweiten Lichtqualität
    1 + 2
    Lichtstrahl mit der ersten und zweiten Lichtqualität
    1(2)
    Lichtstrahl der ersten Lichtqualität mit geringen Anteilen der zweiten Lichtqualität
    2(1)
    Lichtstrahl der zweiten Lichtqualität mit geringen Anteilen der ersten Lichtqualität
    (1)
    der vom Lichtstrahl 2(1) abgespaltene Anteil der ersten Lichtqualität
    (2)
    der vom Lichtstrahl 1(2) abgespaltene Anteil der zweiten Lichtqualität
    T1R2
    erste Strahlenteiler-Schicht, welche die erste Lichtqualität transmittiert und die zweite Lichtqualität reflektiert
    T2R1
    zweite Strahlenteiler-Schicht, welche die zweite Lichtqualität transmittiert und die erste Lichtqualität reflektiert
    R
    Reflexions-Schicht, welche beide Lichtqualitäten reflektiert
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • zeigt ein Strahlenteiler-Kreuz vom Stand der Technik mit komplementären Trennschichten für zwei Lichtqualitäten bei der Strahlenteilung und Strahlenvereinigung. Verwendet werden zwei verschiedene selektive Strahlenteiler-Schichten T1R2 und T2R1 mit einfacher Trenncharakteristik in komplementärer Ausführung ( ). Die erste Schicht T1R2 lässt eine erste Lichtqualität (1) eines Lichtstrahls mit beiden Qualitäten (1 + 2) transmittieren und reflektiert eine zweite Lichtqualität (2), während die zweite Schicht T2R1 das umgekehrte Verhalten zeigt ( ). Eine Kreuzung der beiden Schichten ( ) ermöglicht eine Zweiteilung (Bifurkation) eines Eingangsstrahls (1 + 2) in zwei Teilstrahlen mit verschiedenen Lichtqualitäten (1), (2) in entgegengesetzte Richtungen. Die Funktionsweise des Strahlenteiler-Kreuzes bei der Strahlenvereinigung zeigt . Zwei Teilstrahlen 1(2) und 2(1), die jeweils hauptsächlich eine der beiden Lichtqualitäten aufweisen, aber mit Anteilen der zweiten Lichtqualität verunreinigt sein dürfen, strahlen von gegenüberliegenden Seiten auf das Kreuz. Die Haupt-Lichtqualitäten der beiden Teilstrahlen werden im unten abgebildeten Quadranten vereint. Die Verunreinigungen werden im oberen Quadranten ausgestrahlt.
  • zeigt ein erfindungsgemäßes bifurkales Strahlenteiler-Kreuz sowie dessen Funktionsweise bei der Strahlenteilung und Strahlenvereinigung. Verwendet werden zwei selektive Strahlenteilerschichten T1R2 und T2R1 mit einfacher Trenncharakteristik in komplementärer Ausführung ( ). Die erste Schicht T1R2 lässt eine erste Lichtqualität (1) eines Lichtstrahls mit beiden Qualitäten (1 + 2) transmittieren und reflektiert eine zweite Lichtqualität (2), während die zweite Schicht T2R1 das umgekehrte Verhalten zeigt ( ). Im Gegensatz zum Stand der Technik ( ) werden die beiden Schichten nur für je einen der vier Arme des Kreuzes verwendet. Die anderen beiden Schichten sind durch eine unspezifische Reflexions-Schicht R ersetzt (vgl. , rechts). Dadurch verliert das erfindungsgemäße Kreuz die multifunktionale Wirkung vom Stand der Technik. Es kann zur Strahlenteilung ( ) und Strahlenvereinigung ( ) nur noch in der gezeigten Strahlanordnung verwendet werden. Der obere Quadrant trägt keine Funktion. und sind entsprechend und zu lesen. Im Gegensatz zu werden die Strahlverunreinigungen der beiden zu vereinigenden Teilstrahlen 1(2) und 2(1) in in den jeweiligen Einstrahlquadranten zurückreflektiert. Jeder der beiden Teilstrahlen transmittiert sowohl bei der Teilung als auch bei der Vereinigung vollständig eine der beiden Schichten T1R2 bzw. T2R1. Die erste Hälfte des ersten Teilstrahls transmittiert die Schicht T1R2 in vertikaler Richtung die zweite Hälfte des ersten Teilstrahls in horizontaler Richtung. Entsprechendes gilt für den zweiten Teilstrahl und die zweite Schicht T2R1.
  • Während die Erfindung im vorliegenden Text anhand detaillierter Verkörperungen dargestellt und beschrieben wurde, sollen diese Verkörperungen als Illustration und nicht als Limitierung der Erfindung verstanden werden; Veränderung in Form und Detail können durch den Fachmann abgeleitet werden ohne dabei das Gebiet der Erfindung zu verlassen, das durch die folgenden Ansprüche definiert ist:
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2005076635 [0003, 0004, 0007]

Claims (5)

  1. Bifurkales Strahlenteiler-Kreuz, dadurch gekennzeichnet, dass – Licht mit einer ersten Lichtqualität und Licht mit einer zweiten Lichtqualität verwendet wird; – eine erste Strahlenteiler-Schicht T1R2 verwendet wird, die einen einfallenden Lichtstrahl, der die erste und die zweite Lichtqualität enthält, so teilen kann, dass die erste Lichtqualität transmittiert und die zweite Lichtqualität reflektiert wird; – eine zweite Strahlenteiler-Schicht T2R1 verwendet wird, die einen einfallenden Lichtstrahl, der die erste Lichtqualität und die zweite Lichtqualität enthält, so teilen kann, dass die zweite Lichtqualität transmittiert und die erste Lichtqualität reflektiert wird; – zwei Reflexions-Schichten R verwendet werden, die sowohl Licht der ersten als auch der zweiten Lichtqualität reflektieren; – eine kreuzförmig Anordnung mit vier Armen verwendet wird, wodurch vier Quadranten entstehen, wobei – der erste Arm von der ersten Strahlenteiler-Schicht T1R2 gebildet wird; – der zweite Arm von der zweiten Strahlenteiler-Schicht T2R1 gebildet wird; – der dritte und vierte Arm von der dritten Reflexions-Schicht R gebildet wird; – der erste Quadrant vom ersten und zweiten Arm begrenzt ist; – der zweite Quadrant vom zweiten und dritten Arm begrenzt ist; – der dritte Quadrant vom dritten und vierten Arm begrenzt ist; – der vierte Quadrant vom vierten und ersten Arm begrenzt ist.
  2. Bifurkales Strahlenteiler-Kreuz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass besagte erste Lichtqualität eine erste Polarisation ist und besagte zweite Lichtqualität eine zweite Polarisation ist.
  3. Bifurkales Strahlenteiler-Kreuz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass besagte erste Lichtqualität eine erste Farbe ist und besagte zweite Lichtqualität eine zweite Farbe ist.
  4. Strahlenteilung mit einem bifurkalen Strahlenteiler-Kreuz nach Anspruch 1–3 dadurch gekennzeichnet, dass – ein Lichtstrahl, der in den ersten Quadranten auf das Kreuz einstrahlt und der die erste und zweite Lichtqualität enthält, in einen ersten Teilstrahl und einen zweiten Teilstrahl zerlegt wird, wobei der erste Teilstrahl nach Transmission an der ersten Strahlenteiler-Schicht T1R2 im vierten Quadranten mit der ersten Lichtqualität ausstrahlt und der zweite Teilstrahl nach Transmission an der zweiten Strahlenteiler-Schicht T2R1 im zweiten Quadranten mit der zweiten Lichtqualität ausstrahlt.
  5. Strahlenvereinigung mit einem bifurkalen Strahlenteiler-Kreuz nach Anspruch 1–3 dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Teilstrahl, der mit der ersten Lichtqualität in den vierten Quadranten auf das Kreuz einstrahlt, nach Transmission an der ersten Strahlenteiler-Schicht T1R2 im ersten Quadranten ausstrahlt, und ein zweiter Teilstrahl, der mit der zweiten Lichtqualität in den zweiten Quadranten auf das Kreuz einstrahlt, nach Transmission an der zweiten Strahlenteiler-Schicht T2R1 im ersten Quadranten ausstrahlt.
DE201110117569 2011-07-08 2011-10-17 Bifurkales Strahlenteiler- Kreuz Withdrawn DE102011117569A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110117569 DE102011117569A1 (de) 2011-07-08 2011-10-17 Bifurkales Strahlenteiler- Kreuz

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011106994 2011-07-08
DE102011106994.5 2011-07-08
DE201110117569 DE102011117569A1 (de) 2011-07-08 2011-10-17 Bifurkales Strahlenteiler- Kreuz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011117569A1 true DE102011117569A1 (de) 2013-01-10

Family

ID=47426677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110117569 Withdrawn DE102011117569A1 (de) 2011-07-08 2011-10-17 Bifurkales Strahlenteiler- Kreuz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011117569A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2690485A1 (de) * 2012-07-23 2014-01-29 Ricoh Company, Ltd. Polarisierungsvorrichtung und dessen Benutzung in einer Bilderzeugungsvorrichtung
CN111999895A (zh) * 2020-09-14 2020-11-27 维沃移动通信有限公司 光学装置及增强现实设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005076635A1 (de) 2004-02-04 2005-08-18 Max Mayer Vorrichtung zur reziproken polarisation mit zueinander komplementären polarisationsschichten (kreuzpolarisator)

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005076635A1 (de) 2004-02-04 2005-08-18 Max Mayer Vorrichtung zur reziproken polarisation mit zueinander komplementären polarisationsschichten (kreuzpolarisator)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2690485A1 (de) * 2012-07-23 2014-01-29 Ricoh Company, Ltd. Polarisierungsvorrichtung und dessen Benutzung in einer Bilderzeugungsvorrichtung
CN111999895A (zh) * 2020-09-14 2020-11-27 维沃移动通信有限公司 光学装置及增强现实设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10016377B4 (de) Vorrichtung zum Vereinigen von Licht
DE102013113807A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012019472A1 (de) Optische Filtervorrichtung, insbesondere für Mikroskope
DE102008051252A1 (de) Projektionsobjektiv und Projektor
DE602004009447T2 (de) Beleuchtungssystem, das eine kombination mehrerer lichtstrahlen ermöglicht
DE102016111722A1 (de) Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE112017007266T5 (de) Anzeigevorrichtung
DE69737091T2 (de) Projektionsbildschirm und optisches beleuchtungssystem dafür
DE102012221467A1 (de) Lichtmodul für eine projektionsvorrichtung
DE112005000801B4 (de) Vorrichtung zur reziproken Polarisation mit zueinander komplementären Polarisationsschichten (Kreuzpolarisator)
DE102011117569A1 (de) Bifurkales Strahlenteiler- Kreuz
EP2463692A1 (de) Prisma
DE60115525T2 (de) Polarisierendes doppelbrechendes Filter mit Doppeldurchgang
DE102011087184A1 (de) Projektionsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer projektionsvorrichtung
DE60028499T2 (de) Verbesserter optischer Polarisationskonverter
DE69105440T2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von mehreren Lichtstrahlen.
DE102004023030B4 (de) Mehrfachstrahlteiler
DE102019217479A1 (de) Optisches System für ein bildgebendes Verfahren sowie Verwendung des optischen Systems
DE102015115161A1 (de) Anzeigekomponente und elektronische Vorrichtung
EP2101201A1 (de) Vorrichtung zur Aufteilung eines Lichtstrahls
DE69124955T2 (de) Polarisationsunabhängiger optischer Isolator
DE102014105064A1 (de) Optischer Polarisator sowie optisches System mit einem solchen Polarisator
DE102016108384B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur lichtblattartigen Beleuchtung einer Probe
DE102013108321B3 (de) Fresnelsches-Parallelepiped
DE102017122413A1 (de) Vorrichtung für das selektive Formen von Phasenfronten eines Lichtstrahls und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501