DE102011117298A1 - Wellenkupplung - Google Patents

Wellenkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102011117298A1
DE102011117298A1 DE102011117298A DE102011117298A DE102011117298A1 DE 102011117298 A1 DE102011117298 A1 DE 102011117298A1 DE 102011117298 A DE102011117298 A DE 102011117298A DE 102011117298 A DE102011117298 A DE 102011117298A DE 102011117298 A1 DE102011117298 A1 DE 102011117298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft coupling
disc
transmission element
corner points
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011117298A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011117298B4 (de
Inventor
Axel Fink
Christian Hühne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102011117298.3A priority Critical patent/DE102011117298B4/de
Publication of DE102011117298A1 publication Critical patent/DE102011117298A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011117298B4 publication Critical patent/DE102011117298B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/76Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic ring centered on the axis, surrounding a portion of one coupling part and surrounded by a sleeve of the other coupling part
    • F16D3/77Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic ring centered on the axis, surrounding a portion of one coupling part and surrounded by a sleeve of the other coupling part the ring being metallic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Wellenkupplung mit einem Antriebswellen-Kopplungselement (12) zum Koppeln mit einer Antriebswelle, einem Abtriebswellen-Kopplungselement (14) zum Koppeln mit einer Abtriebswelle und einer Verbindungsvorrichtung, die das Antriebswellen-Kopplungselement (12) drehfest mit dem Abtriebswellen-Kopplungselement (14) verbindet und ein erstes Übertragungselement (18) und zumindest ein zweites Übertragungselement (20) aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das erste Übertragungselement (18) eine erste Erstübertragungselement-Scheibe (22.1), die aus Faserverbundwerkstoff, der zumindest zwei Faserschichten von zumindest zwei Faserrichtungen (R) aufweist ist, aufgebaut ist und Ausnehmungen (30), die an den Eckpunkten eines gedachten gleichseitigen Polygons angeordnet sind, und zumindest eine zweite Erstübertragungselement-Scheibe (22.2), die baugleich zur ersten Erstübertragungselement-Scheibe (22.1) aufgebaut ist, aufweist, wobei die erste Erstübertragungselement-Scheibe (22.1) und die zumindest eine zweite Erstübertragungselement-Scheibe (22.2) in und/oder benachbart zu den Eckpunkten miteinander verbunden sind und das zweite Übertragungselement (20) eine erste Zweitübertragungselement-Scheibe (24.1), die aus Faserverbundwerkstoff, der zumindest zwei Faserschichten von zumindest zwei Faserrichtungen (R) aufweist, aufgebaut ist und Ausnehmungen (30), die an den Eckpunkten eines gedachten gleichseitigen Polygons angeordnet sind, aufweist, und zumindest eine zweite Zweitübertragungselement-Scheibe (24.2), die baugleich zur ersten Zweitübertragungselement-Scheibe (24.1) aufgebaut ist, aufweist, wobei die erste Zweitübertragungselement-Scheibe (24.1) und die zumindest eine zweite Zweitübertragungselement-Scheibe (24.2) in und/oder benachbart zu den Eckpunkten miteinander verbunden sind und das erste Übertragungselement (18) und das zweite Übertragungselement (20) benachbart zu den Eckpunkten miteinander formschlüssig verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wellenkupplung mit (a) einem Antriebswellen-Kopplungselement zum Koppeln mit einer Antriebswelle, (b) einem Abtriebswellen-Kopplungselement zum Koppeln mit einer Abtriebswelle und (c) einer Verbindungsvorrichtung, die das Antriebswellen-Kopplungselement drehfest mit dem Abtriebswellen-Kopplungselement verbindet, und ein erstes Übertragungselement und zumindest ein zweites Übertragungselement, aufweist.
  • Wellenkupplungen verbinden im Allgemeinen einen treibenden Teil mit einem angetriebenen Teil und gleichen einen Axialversatz und/oder einen Winkelversatz beider Teile aus. Die Größe des realisierbaren Versatzausgleichs erfordert eine angepasste Konstruktion, die einen drehfreien, sicheren, dauerfesten und komfortablen Betrieb ermöglicht. Wellenkupplungen sind unter anderem im Antriebsstrang von Fahrzeugen eingebaut.
  • Für den Ausgleich von einem kleinen Axial- oder Winkelversatz haben sich Kupplungselemente etabliert, die fest mit der Antriebs- und Abtriebswelle verbunden sind und keine kinematischen Freiheiten haben, wie beispielsweise bei einer Kardanwelle. Derartige Wellenkupplungen ermöglichen den Ausgleich durch Nachgiebigkeiten. Diese Funktionsweise ruft in der Antriebswelle, der Abtriebswelle und der Verbindungsvorrichtung Sekundärkräfte und mit diesen einhergehende Bauteilbeanspruchungen hervor, die die Größe des ausgleichbaren Versatzes limitieren.
  • Aus der EP 0 064 151 A1 ist bekannt, einen Faserverbundwerkstoff zu verwenden, um dessen geringen Formwiderstand gegenüber Biegung und die relativ geringen möglichen Biegesteifigkeiten dazu zu nutzen, eine elastische Ankopplung in Achsrichtung bei einer hohen Radial- und Torsionssteifigkeit zu erreichen. Dies wird durch den Einsatz eines hutförmigen Faserverbundelements realisiert, dessen zylindrischer Ansatz koaxial zur Antriebswelle realisiert und dessen Flansch im Außenbereich zur Abtriebswelle verschraubt ist. Nachteilig hieran ist eine recht aufwändige Herstellungsweise, die eine Vielzahl an unterschiedlichen Arbeitsschritten erfordert.
  • Aus der US 5,286,231 und der DE 22 57 903 sind Gelenkscheiben auf Basis von Elastomerwerkstoffen bekannt, wobei Scheiben in Hexaederform mit sechs Verbindungspunkten verwendet werden, bei denen jeder Verbindungspunkt alternierend mit der Antriebs- bzw. der Abtriebswelle verschraubt ist. Die Verbindung zur Antriebswelle einerseits und zur Abtriebswelle andererseits erfolgt mittels zweier versetzt angeordneter Dreibeine. Ungünstig ist hierbei die geringe Torsionssteifigkeit, die zur sicheren Übertragung hoher Drehmomente wichtig ist.
  • Aus der DE 10 2004 029 989 A1 ist bekannt, versteifende Fasern in das Elastomer einzubetten, um eine höhere Torsionssteifigkeit zu erzielen.
  • Aus der DE 40 33 594 C1 ist ein Konzept basierend auf einer formschlüssigen Kraftübertragung in der Scheibe bekannt, deren Realisierung lediglich auf den Einsatz von spritzbaren, unverstärkten oder kurzfaserverstärkten Kunststoffen beschränkt ist.
  • Aus der DE 197 12 302 C2 ist ein flexibles, scheibenförmiges Wellenkupplungselement bekannt, welches aus sechs radial vorstehenden, über den Umfang gleich verteilten Nasen besteht, die jeweils abwechselnd mit der Antriebswelle und der Abtriebswelle verbunden sind. Nachteilig an der dort beschriebenen Ausführungsform ist, dass in der Scheibenebene keine definierte Lastübertragung und daher beträchtliche Lastumlagerungen stattfinden, was der Lebenserwartung abträglich ist. Zudem bedingt der quasi isotrope Aufbau der Scheibe eine große Biegesteifigkeit, die zu hohen Verstellkräften und einer geringen realisierbaren Ausgleichsbewegung führt.
  • Aus der DE 31 08 007 C2 ist ein Wellenkupplungselement mit einer sechseckigen Polygonalausführung bekannt. Dieses ist durch eine polygonzugförmige Konzeption mit geraden Verbindungsstegen zwischen den Befestigungsbolzen der treibenden und der angetriebenen Welle charakterisiert, so dass die Drehmomentkräfte zwischen den Befestigungsaugen direkt, ohne Lastumlagerungen weitergeleitet werden. Die Stege sind lamellar ausgeführt und weisen Freiräume zwischen den einzelnen Steglamellen auf zwecks Abminderung der Biegesteifigkeit und einhergehender Verbesserung des Ausgleichsverhaltens.
  • Ein weiteres Konzept auf Basis der sechseckigen Polygonform mit geraden Stegelementen ist in DE 37 25 957 C1 und DE 40 33 596 C1 beschrieben. Diese Ausführung ist durch den Einsatz dünner Stegbereiche und verstärkter Befestigungsbereiche charakterisiert. Der Aufbau der Scheibe erfolgt durch alternierende Laminierung von Schichtabschnitten in den Stegbereichen; durch Überlappung der Schichtabschnitten in den Verbindungsbereichen wird die lokale Aufdickung zur Aufnahme der Bolzen generiert. Die Laminatkonfiguration ist durch den Einsatz von 0°-Lagen – orientiert in Steglängsrichtung und platziert in Laminatmitte – und ±45°-Schichten gekennzeichnet. Das Konzept zeigt eine recht hohe Komplexität auf, die hohe zeitliche Anforderungen an den Fertigungsprozess setzen und einen Einsatz für hohe Produktionsraten nicht möglich macht. Eine Abwandlung mit optimierter Stegquerschnittsform ist in der DE 197 07 138 C2 beschrieben.
  • Bekannte, scheibenartig ausgebildete Gelenkelemente aus Faserverbundwerkstoff in Form eines gleichmäßigen, geradzahligen Polygons weisen somit eine viel zu große Komplexität im Aufbau auf, die den Anforderungen der Serienproduktion mit hohen Fertigungsraten nicht gerecht werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Wellenkupplung vorzuschlagen.
  • Die Erfindung löst das Problem durch eine gattungsgemäße Wellenkupplung, bei der das erste Übertragungselement eine erste Erstübertragungselement-Scheibe, die aus Faserverbundwerkstoff, der zumindest zwei Faserschichten von zumindest zwei Faserrichtungen aufweist ist, aufgebaut ist und Ausnehmungen, die an den Eckpunkten eines gedachten gleichseitigen Polygons angeordnet sind, und zumindest eine zweite Erstübertragungselement-Scheibe, die baugleich zur ersten Erstübertragungselement-Scheibe aufgebaut ist, aufweist, wobei die erste Erstübertragungselement-Scheibe und die zumindest eine zweite Erstübertragungselement-Scheibe in und/oder benachbart zu den Eckpunkten miteinander verbunden sind und das zweite Übertragungselement eine erste Zweitübertragungselement-Scheibe, die aus Faserverbundwerkstoff, der zumindest zwei Faserschichten von zumindest zwei Faserrichtungen aufweist, aufgebaut ist und Ausnehmungen, die an den Eckpunkten eines gedachten gleichseitigen Polygons angeordnet sind, aufweist, und zumindest einer zweiten Zweitübertragungselement-Scheibe, die baugleich zur ersten Zweitübertragungselement-Scheibe aufgebaut ist, aufweist, wobei die erste Zweitübertragungselement-Scheibe und die zumindest eine zweite Zweitübertragungselement-Scheibe in und/oder benachbart zu den Eckpunkten miteinander verbunden sind und das erste Übertragungselement und das zweite Übertragungselement benachbart zu den Eckpunkten miteinander formschlüssig verbunden sind.
  • Vorteilhaft an der Erfindung ist, dass die gattungsgemäße Wellenkupplung eine geringe Komplexität aufweist, so dass sie gut für eine Serienproduktion geeignet ist. Vorteilhaft ist zudem, dass der Faserverbundwerkstoff in den Scheiben fasergerecht und beanspruchungsgerecht belastet wird. Das führt zu einer vorteilhaften hohen Verformbarkeit und einem resultierenden hohen Wirkungsgrad.
  • Insbesondere zeichnet sich das erfindungsgemäße Wellengelenk durch eine geringe Biegesteifigkeit bei hoher Festigkeit aus.
  • Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung wird unter dem Faserverbundwerkstoff insbesondere ein glasfaserverstärkter Kunststoff, aramidfaserverstärkter Kunststoff oder ein kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff verstanden.
  • Bei dem Polygon handelt es sich vorzugsweise um ein Quadrat, in anderen Worten haben die Scheiben eine quadratische Grundform. Im mittleren Bereich der Grundform wird die Verbindung zur Welle vorgesehen, an den Eckpunkten des Quadrats sind die einzelnen Scheiben und/oder die Übertragungselemente miteinander verbunden.
  • Vorzugsweise sind die Erstübertragungselement-Scheiben und die Zweitübertragungselement-Scheiben baugleich. Das hat den Vorteil, dass die Wellenkupplung besonders einfach und rationell gefertigt werden kann.
  • Günstig ist es zudem, wenn die erste Erstübertragungselement-Scheibe zumindest zwei Faserlagen an Fasern aufweist, die sich jeweils entlang einer Faserrichtung erstrecken, wobei alle Faserrichtungen unter einem Faserwinkel von zumindest im Wesentlichen +45° oder von zumindest –45° bezüglich einer gedachten Seitenlinie des Quadrats verlaufen. Auf diese Weise ergibt sich eine hohe Drehsteifigkeit bei einer geringen Biegesteifigkeit und daraus resultierendem hohen Wirkungsgrad der Wellenkupplung.
  • Insbesondere besteht der Laminataufbau der Scheibe, die auch als Faserverbundscheibe bezeichnet werden kann, lediglich aus ±45°-Lagen. Diese sind vorzugsweise so angeordnet, dass die entsprechenden Faserrichtungen senkrecht und parallel zu den fiktiven Verbindungslinien der Befestigungspunkte in den Eckbereich verlaufen. Durch diesen Laminataufbau und die quadratische Grundform resultiert ein und dieselbe Laminatkonfiguration in jedem Befestigungspunkt. Im Hinblick auf die in Umfangsrichtung wirkende Kraftkomponente des Drehmoments liegt bei jedem Befestigungspunkt somit ein ±45°-Aufbau vor, der optimale Schereigenschaften und Lochleibungseigenschaften und somit optimale Eigenschaften zur Aufnahme der Befestigungsbolzen, mittels denen die Übertragungselemente und gegebenenfalls zudem die einzelnen Scheiben vorzugsweise miteinander verbunden werden, aufweist. Im Hinblick auf die Drehmomentübertragung in der Scheibe, vom Antriebswellen-Kopplungselement in der Scheibenmitte zu den Befestigungen an den Eckenbereichen liegt stets ein ±45°-Aufbau vor, der die optimalen Schubeigenschaften hinsichtlich Steifigkeit und Festigkeit aufweist. Hinsichtlich der Verformbarkeit der Scheibe weist der ±45°-Aufbau hohe Biegenachgiebigkeiten auf, die für den Versatzausgleich ausgenutzt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind das erste Übertragungselement und das zweite Übertragungselement mittels Klammern an den Ecken verbunden. Insbesondere existieren also vier Klammern, die zumindest zwei Übertragungselemente miteinander verbinden. Günstig ist es, wenn die Klammern die Ecken kappenartig umgreifen. Auf diese Weise ist eine besonders sichere Verbindung der Verbindungselemente mit einer einfach aufgebauten und zudem stabilen Klammer verbindbar.
  • Vorzugsweise besitzen die Scheiben, die auch als scheibenförmiges Faserverbundelement bezeichnet werden können, eine Aufdickung im Bereich der Befestigungspunkte, in denen die einzelnen Scheiben miteinander verbunden sind. Die Materialstärke im Bereich der Aufdickung ist so ausgebildet, dass die Lochleibungsspannung und die Scherspannung sicher von der Scheibe aufgenommen werden. In anderen Worten ist es günstig, wenn zumindest eine der Scheiben benachbart zu den Ausnehmungen eine Aufdickung besitzt. Diese ermöglichen eine sichere Befestigung der Scheiben aneinander.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besitzen die Faserlagen Ausnehmungen verschiedener Größen, so dass eine Dicke der Scheibe mit zunehmendem Abstand von einem Schwerpunkt der Scheibe zunimmt. In anderen Worten nimmt die Dicke der Scheibe in Richtung der Drehachse stetig ab, um die Biegenachgiebigkeit der Scheibe hoch zu halten.
  • Vorzugsweise sind die Scheiben durch Presstechnik hergestellt. Hierzu werden die Rohlinge mittels entsprechend gestalteter Stempelwerkzeuge verpresst. Die Presstechnik ermöglicht hohe Fertigungsraten sowie eine endkonturnahe Fertigung der Scheiben. Erfindungsgemäß ist somit auch ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Wellenkupplung, das das Herstellen der Scheiben mittels Presstechnik umfasst.
  • Vorzugsweise ist das Antriebswellen-Kopplungselement entlang einer Befestigungslinie mit dem ersten Übertragungselement verbunden, wobei die Befestigungslinie einem Quadrat folgt, das den gleichen Schwerpunkt hat wie das gedachte Quadrat, an dessen Eckpunkten die Ausnehmungen angeordnet sind, und gegenüber diesem um 45° gedreht angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist das erste Übertragungselement mit dem Antriebswellen-Kopplungselement in dessen mittleren Bereich des formschlüssig verbunden ist. Alternativ oder zusätzlich ist vorzugsweise das zweite Übertragungselement mit dem Antriebswellen-Kopplungselementes in dessen im mittleren Bereich formschlüssig gekoppelt ist. In anderen Worten sind die Übertragungselemente zentrisch am Antriebswellen-Kopplungselement befestigt, deren Massenschwerpunkt fällt vorzugsweise auf die Drehachse.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Wellenkupplung,
  • 2 eine Querschnittsansicht einer Scheibe der Wellenkupplung gemäß 1 und
  • 3 eine schematische Schnittansicht der Scheibe gemäß 2 mit den angreifenden Kräften,
  • 4 eine Explosionsansicht der Wellenkupplung,
  • 5 ein Übertragungselement der Wellenkupplung gemäß 1 und
  • 6 eine Explosionszeichnung des Übertragungselements gemäß 5.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Wellenkupplung 10 mit einem Antriebswellen-Kopplungselement 12, einem Abtriebs-Kopplungselement 14 sowie einer beide Kopplungselemente 12, 14 verbindenden Verbindungsvorrichtung 16. Die Verbindungsvorrichtung 16 umfasst ein erstes Übertragungselement 18 und zweites Übertragungselement 20, die miteinander formschlüssig verbunden sind.
  • Das erste Übertragungselement 18 umfasst eine erste Erstübertragungselement-Scheibe 22.1 und eine zweite Erstübertragungselement-Scheibe 22.2, die baugleich aufgebaut ist, eine dritte Erstübertragungselement-Scheibe 22.3, sowie eine vierte Erstübertragungselement-Scheibe 22.4, die ebenfalls baugleich aufgebaut sind. Das zweite Übertragungselement 20 ist gleichartig aufgebaut und umfasst Zweitübertragungselement-Scheiben 24.1, 24.2, 24.3, 24.4.
  • Die Erstübertragungselement-Scheiben 22.1, ..., 22.4 sind durch vier Klammern 26.1, 26.2, 26.3, 26.4 miteinander verbunden. Die Klammern 26 (Bezugszeichen ohne Zählsuffix bezeichnen das Objekt als solches) können auch als Befestigungsbügel bezeichnet werden. Die Übertragungselemente 18, 20 sowie die Scheiben 22, 24 sind über Bolzen 28.1, 28.2, ..., 28.8 mit den Klammern verbunden.
  • Die Klammern 26.1, 26.2, 26.3, 26.4 sind an den Eckpunkten eines gedachten gleichseitigen Quadrats angeordnet. An jeder Ecke des gedachten Quadrats sind zwei im gleichen radialen Abstand zum Mittelpunkt des Verbindungselements 16 angeordnete Ausnehmungen ausgebildet und die Klammer ist jeweils an zwei benachbarten Bolzen befestigt, die diese Ausnehmung durchgreifen. So sind an der in 1 obersten Ecke des gedachten Quadrats die beiden Ausnehmungen 30.1, 30.2 angeordnet, die von den Bolzen 28.1, 28.1 durchgriffen werden und die Klammer 26.1 mit den Übertragungselementen 18, 20 formschlüssig verbinden. Dadurch, dass in den Eckenbereichen der Scheiben 22, 24 jeweils zwei Ausnehmungen 30 vorgesehen sind, wird die exzentrische Lastüberleitung zwischen den beiden Kopplungselementen 12, 14 und damit die Bolzenkippung teilweise abgemildert.
  • 1 zeigt, dass das Antriebswellen-Kopplungselement 12 entlang einer strichpunktiert gezeichneten Befestigungslinie 32 mit dem ersten Übertragungselement 18 verbunden ist. Die Befestigungslinie 32 folgt einem Quadrat, das den gleichen Schwerpunkt hat wie das gedachte Quadrat Q, an dessen Eckpunkten die Ausnehmungen 30 angeordnet sind. Das Quadrat, das durch die Befestigungslinie 32 gebildet wird, ist gegenüber dem Quadrat Q um 45° versetzt.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht einer Scheibe 22 bzw. 24 mit den Ausnehmungen, im gezeigten Beispiel den Ausnehmungen 30.1 und 30.6. Es ist zu erkennen, dass eine Dicke d der Scheibe 22 mit zunehmendem Abstand r von einem Schwerpunkt S der Scheibe 22, 24 zunimmt.
  • 2 zeigt zudem Befestigungs-Ausnehmungen 34.1, 34.2, an denen das Antriebswellen-Kopplungselement 12 befestigt ist (vgl. 1). Die verminderte Dicke im mittleren Bereich erhöht die Biege- und Drillnachgiebigkeit der Scheibe, reduziert jedoch die Lochleibungsfestigkeit an den Befestigungs-Ausnehmungen 34.
  • 3 zeigt schematisch den Belastungszustand der Scheiben 22, 24. Das Drehmoment M der Antriebswelle wird in die Scheibe durch die Befestigungs-Ausnehmungen 34 und die dort eingreifenden, nicht eingezeichneten Bolzen eingeleitet. Vereinfacht kann man die hieraus resultierenden Lastkomponenten 36 angeben. An den jeweiligen Befestigungspunkten in den in der Ausführungsform gemäß 3 lediglich drei Ausnehmungen 30.1, 30.2, 30.3, 30.4 resultieren Reaktionslasten 38, die als Fr bezeichnet werden. Zwischen den Befestigungspunkten, die durch die Ausnehmungen 30 gebildet werden, werden die eingeleiteten Lasten 36, die als F →L bezeichnet sind, durch Schubkräfte FSchub weitergeleitet.
  • 3 zeigt zudem Faserrichtungen R1, R2 von Fasern des Verbundwerkstoffs, aus dem die Scheiben 22, 24 aufgebaut sind. Es ist zu erkennen, dass sich ein ±45°-Aufbau ergibt, wobei der Winkel relativ zu den Winkelhalbierenden im gedachten Quadrat gemessen sind. Es ergeben sich so eine optimale Lastübertragung und optimale Lochleibungseigenschaften im Bereich der Ausnehmungen 30.
  • Der Bereich um die Eckpunkte des gedachten Quadrats und damit im in 3 gezeigten Fall in der Umgebung der Ausnehmungen 30 sind als Laschen 40 ausgebildet, von denen in 3 die Lasche 40.4 explizit eingezeichnet ist. Zwischen benachbarten Laschen verläuft eine Außenkontur 42 konkav, was ein Merkmal einer allgemein bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist.
  • 4 zeigt eine Explosionsansicht der Wellenkupplung 10. Es ist zu erkennen, dass die Klammern 26 ein Abstandelement 44 aufweisen. So besitzt die Klammer 26.1 ein Abstandselement 44.1, das die benachbarten Übertragungselemente auf Abstand hält.
  • 5 zeigt eine Detailansicht des ersten Übertragungselements 18 mit den vier Erstübertragungselement-Scheiben 22,1, 22.2, 22.3, 22.4. Zu erkennen sind zudem die Befestigungs-Ausnehmungen 34.
  • 6 zeigt das Übertragungselement 18 in einer Explosionsdarstellung, aus der die einzelnen Erstübertragungselement-Scheiben 22.1, 22.2. 22.3, 22.4 zu erkennen sind. Es ist zu ersehen, dass das Übertragungselement 18, wie in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, zwischen jeweils zwei Scheiben jeweils eine Distanzscheibe besitzt. So umfasst das erste Übertragungselement 18 die drei Distanzscheiben 46.1, 46.2, 46.3.
  • Die Distanzscheiben 46 besitzen die gleichen Befestigungs-Ausnehmungen 34 wie die Erstübertragungselement-Scheiben 22. Alle Scheiben 22, 46 werden dadurch am Antriebswellen-Kopplungselement 12 befestigt, dass durch jede der Ausnehmungen ein Bolzen greift, der die Scheiben am Antriebswellen-Kopplungselement 12 formschlüssig befestigt. Bei der Montage der Wellenkupplung wird der Bolzen vorzugsweise mit einer vorgegebenen Kraft vorgespannt, was beispielsweise durch Verwendung eines Drehmomentschlüssels erreicht werden kann.
  • Der Begriff des Bolzen ist dabei, wie in der gesamten Beschreibung, nicht dahingehend auszulegen, dass ein kein Gewinde aufweist. Vielmehr können Bolzen an einem oder an beiden Enden ein Gewinde aufweisen. Die Distanzscheiben 46 haben vorzugsweise eine solche Dicke, dass der Dickenunterschied der Scheiben 22 bzw. 24 zwischen den jeweiligen Aufdickungen und dem Zentralbereich kompensiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Wellenkupplung
    12
    Antriebswellen-Kopplungselement
    14
    Abtriebswellen-Kopplungselement
    16
    Verbindungsvorrichtung
    18
    erstes Übertragungselement
    20
    zweites Übertragungselement
    22
    Erstübertragungselement-Scheibe
    24
    Zweitübertragungselement-Scheibe
    26
    Klammer
    28
    Bolzen
    30
    Ausnehmung
    32
    Befestigungslinie
    34
    Befestigungs-Ausnehmung
    36
    Lastkomponente
    38
    Reaktionslast
    40
    Lasche
    42
    Außenkontur
    44
    Abstandselement
    46
    Distanzscheibe
    Q
    Quadrat
    r
    Abstand
    d
    Dicke
    S
    Schwerpunkt
    FSchub
    Schubkraft
    Fr
    Reaktionslast
    M
    Drehmoment
    R
    Faserrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0064151 A1 [0004]
    • US 5286231 [0005]
    • DE 2257903 [0005]
    • DE 102004029989 A1 [0006]
    • DE 4033594 C1 [0007]
    • DE 19712302 C2 [0008]
    • DE 3108007 C2 [0009]
    • DE 3725957 C1 [0010]
    • DE 4033596 C1 [0010]
    • DE 19707138 C2 [0010]

Claims (10)

  1. Wellenkupplung mit: (a) einem Antriebswellen-Kopplungselement (12) zum Koppeln mit einer Antriebswelle, (b) einem Abtriebswellen-Kopplungselement (14) zum Koppeln mit einer Abtriebswelle und (c) einer Verbindungsvorrichtung, die – das Antriebswellen-Kopplungselement (12) drehfest mit dem Abtriebswellen-Kopplungselement (14) verbindet und – ein erstes Übertragungselement (18) und zumindest ein zweites Übertragungselement (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass (d) das erste Übertragungselement (18) (i) eine erste Erstübertragungselement-Scheibe (22.1), die – aus Faserverbundwerkstoff, der zumindest zwei Faserschichten von zumindest zwei Faserrichtungen (R) aufweist ist, aufgebaut ist und – Ausnehmungen (30), die an den Eckpunkten eines gedachten gleichseitigen Polygons angeordnet sind, und (ii) zumindest eine zweite Erstübertragungselement-Scheibe (22.2), die baugleich zur ersten Erstübertragungselement-Scheibe (22.1) aufgebaut ist, aufweist, (iii) wobei die erste Erstübertragungselement-Scheibe (22.1) und die zumindest eine zweite Erstübertragungselement-Scheibe (22.2) in und/oder benachbart zu den Eckpunkten miteinander verbunden sind und (e) das zweite Übertragungselement (20) (i) eine erste Zweitübertragungselement-Scheibe (24.1), die – aus Faserverbundwerkstoff, der zumindest zwei Faserschichten von zumindest zwei Faserrichtungen (R) aufweist, aufgebaut ist und – Ausnehmungen (30), die an den Eckpunkten eines gedachten gleichseitigen Polygons angeordnet sind, aufweist, und (ii) zumindest eine zweite Zweitübertragungselement-Scheibe (24.2), die baugleich zur ersten Zweitübertragungselement-Scheibe (24.1) aufgebaut ist, aufweist, (iii) wobei die erste Zweitübertragungselement-Scheibe (24.1) und die zumindest eine zweite Zweitübertragungselement-Scheibe (24.2) in und/oder benachbart zu den Eckpunkten miteinander verbunden sind und (iv) das erste Übertragungselement (18) und das zweite Übertragungselement (20) benachbart zu den Eckpunkten miteinander formschlüssig verbunden sind.
  2. Wellenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erstübertragungselement-Scheiben (22) und die Zweitübertragungselement-Scheiben (24) baugleich sind.
  3. Wellenkupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – das Polygon ein Quadrat (Q) ist, – die erste Erstübertragungselement-Scheibe (22) zumindest zwei Faserlagen an Fasern aufweist, die sich jeweils entlang einer Faserrichtung (R) erstrecken, und – alle Faserrichtungen (R) unter einem Faserwinkel von zumindest im Wesentlichen +45° oder von zumindest im Wesentlichen –45° bezüglich einer gedachten Seitenlinie des Quadrats (Q) verlaufen.
  4. Wellenkupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Scheiben benachbart zu den Ausnehmungen eine Aufdickung besitzt.
  5. Wellenkupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Übertragungselement (18) und das zweite Übertragungselement (20) mittels Klammern (26) an den Eckpunkten verbunden sind.
  6. Wellenkupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserlagen-Ausnehmungen verschiedene Größen aufweisen, so dass eine Dicke (d) der Scheiben mit zunehmendem Abstand (r) von einem Schwerpunkt der Scheibe zunimmt.
  7. Wellenkupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – das Antriebswellen-Kopplungselement (12) entlang einer Befestigungslinie (32) mit dem ersten Übertragungselement (18) verbunden ist, – wobei die Befestigungslinie (32) einem Quadrat (Q) folgt, das den gleichen Schwerpunkt hat wie das gedachte Quadrat, an dessen Eckpunkten die Ausnehmungen (30) angeordnet sind, und gegenüber diesem um 45° gedreht angeordnet ist.
  8. Wellenkupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – an jeder Ecke des gedachten Quadrats (Q) zwei in gleichem radialen Abstand (r) angeordnete Ausnehmungen (30) ausgebildet sind und – die Klammer mittels Bolzen befestigt ist, die die zumindest zwei Ausnehmungen (30) durchgreifen.
  9. Wellenkupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, (a) das erste Übertragungselement (18) mit dem Antriebswellen-Kopplungselement (12) in dessen mittleren Bereich formschlüssig verbunden ist und/oder (b) das zweite Übertragungselement (20) mit dem Antriebswellen-Kopplungselementes (14) in dessen im mittleren Bereich formschlüssig gekoppelt ist.
  10. Fahrzeug mit einer Wellenkupplung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
DE102011117298.3A 2011-11-01 2011-11-01 Wellenkupplung Expired - Fee Related DE102011117298B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011117298.3A DE102011117298B4 (de) 2011-11-01 2011-11-01 Wellenkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011117298.3A DE102011117298B4 (de) 2011-11-01 2011-11-01 Wellenkupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011117298A1 true DE102011117298A1 (de) 2013-05-02
DE102011117298B4 DE102011117298B4 (de) 2018-10-04

Family

ID=48084290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011117298.3A Expired - Fee Related DE102011117298B4 (de) 2011-11-01 2011-11-01 Wellenkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011117298B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013014971A1 (de) * 2013-09-09 2015-03-12 Ifc Composite Gmbh Elastische Kupplungsvorrichtung zur Verbindung von zwei Antriebswellen
US20220228613A1 (en) * 2016-02-25 2022-07-21 Aerostar International, Inc. Multi-layer laminate load ring

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE300336C (de) *
US1563231A (en) * 1920-07-10 1925-11-24 Thermoid Rubber Company Disk for flexible couplings
CH382502A (de) * 1959-06-30 1964-09-30 Demag Zug Gmbh Wellenkupplung
DE2257903A1 (de) 1972-11-25 1974-06-20 Kupplungstechnik Gmbh Wellenkupplung
EP0064151A1 (de) 1981-04-30 1982-11-10 Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wellenkupplung
DE3108007C2 (de) 1981-03-03 1984-03-01 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Elastische Wellenkupplung
DE3725957C1 (en) 1987-08-05 1989-03-23 Loehr & Bromkamp Gmbh Shaft coupling element
DE4033596C1 (de) 1990-10-23 1992-02-27 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach, De
DE4033594C1 (de) 1990-10-23 1992-02-27 Gkn Automotive Ag, 5200 Siegburg, De
US5286231A (en) 1992-03-26 1994-02-15 Kop-Flex, Inc. Flexible elastomer coupling element
DE19707138A1 (de) * 1997-02-22 1998-09-03 Gkn Automotive Ag Gelenkscheibe aus Faserverbundwerkstoff
DE19712302C2 (de) 1997-03-24 2001-05-31 Robert Mayr Flexibles Kupplungselement
DE19934469C2 (de) * 1999-07-27 2003-08-07 Atec Weiss Gmbh & Co Kg Flexible Wellenkupplung mit durch gummielastischem Material verbundenen, zueinander axial beabstandeten Lamellen
DE102004029989A1 (de) 2004-06-21 2006-01-12 Wulf Gaertner Autoparts Ag Flexible Wellenkupplung

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE300336C (de) *
US1563231A (en) * 1920-07-10 1925-11-24 Thermoid Rubber Company Disk for flexible couplings
CH382502A (de) * 1959-06-30 1964-09-30 Demag Zug Gmbh Wellenkupplung
DE2257903A1 (de) 1972-11-25 1974-06-20 Kupplungstechnik Gmbh Wellenkupplung
DE3108007C2 (de) 1981-03-03 1984-03-01 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Elastische Wellenkupplung
EP0064151A1 (de) 1981-04-30 1982-11-10 Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wellenkupplung
DE3725957C1 (en) 1987-08-05 1989-03-23 Loehr & Bromkamp Gmbh Shaft coupling element
DE4033596C1 (de) 1990-10-23 1992-02-27 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach, De
DE4033594C1 (de) 1990-10-23 1992-02-27 Gkn Automotive Ag, 5200 Siegburg, De
US5286231A (en) 1992-03-26 1994-02-15 Kop-Flex, Inc. Flexible elastomer coupling element
DE19707138A1 (de) * 1997-02-22 1998-09-03 Gkn Automotive Ag Gelenkscheibe aus Faserverbundwerkstoff
DE19707138C2 (de) 1997-02-22 2000-06-29 Gkn Automotive Ag Gelenkscheibe aus Faserverbundwerkstoff
DE19712302C2 (de) 1997-03-24 2001-05-31 Robert Mayr Flexibles Kupplungselement
DE19934469C2 (de) * 1999-07-27 2003-08-07 Atec Weiss Gmbh & Co Kg Flexible Wellenkupplung mit durch gummielastischem Material verbundenen, zueinander axial beabstandeten Lamellen
DE102004029989A1 (de) 2004-06-21 2006-01-12 Wulf Gaertner Autoparts Ag Flexible Wellenkupplung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013014971A1 (de) * 2013-09-09 2015-03-12 Ifc Composite Gmbh Elastische Kupplungsvorrichtung zur Verbindung von zwei Antriebswellen
DE102013014971B4 (de) * 2013-09-09 2019-01-24 Ifc Composite Gmbh Elastische Kupplungsvorrichtung zur Verbindung von zwei Antriebswellen
US20220228613A1 (en) * 2016-02-25 2022-07-21 Aerostar International, Inc. Multi-layer laminate load ring

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011117298B4 (de) 2018-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2054263B1 (de) Übertragungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz
EP3078871B1 (de) Elastische doppel-torsionskupplung
DE68904401T2 (de) Lager fuer eine drehende welle.
DE102011109887A1 (de) Wellenkupplung
EP2097657B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit mehrteiligem primärelement
DE102011081162A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102011014167B4 (de) Wellenkupplung
DE102016111290A1 (de) Vorrichtung zur Spielfreistellung kämmender Verzahnungen eines Zahnradantriebs
AT520744B1 (de) Elastische Kupplungsvorrichtung zur Verbindung von zwei Antriebswellen
EP3707401B1 (de) Kupplungsvorrichtung
EP1691095B1 (de) Axiale Isolierung für ein kardanisches Kreuzgelenk
DE3417803C2 (de) Drehsteife, elastisch beugefähige Wellenkupplung
DE102011117298B4 (de) Wellenkupplung
EP2614265A1 (de) Welle zum übertragen von drehmomenten
DE202023102375U1 (de) Räumlich-elastische Kupplung und Kupplungsanordnung
DE102010053691B4 (de) Elastisches Kupplungselement zur Verbindung von zwei Antriebswellen
DE102008007761A1 (de) Elastische Kupplung mit fester Wellenanbindung
DE2920074A1 (de) Elastische kupplung
DE102017004333A1 (de) Lenkanordnung für ein Fahrzeug mit einer Überlastschutzeinrichtung
DE102009013082A1 (de) Schwingungsdämpfer für einen Antriebsstrang
DE102007021059A1 (de) Flexibles Gelenk
DE102013100946A1 (de) Membrankupplung
DE102021201025B4 (de) Entkopplungseinheit
DE102018211855A1 (de) Ringscheibe und Wellenkupplung mit Ringscheiben
EP1691099B1 (de) Axiale Isolierung für ein kardanisches Kreuzgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee