DE102011117103A1 - Spritzgießwerkzeug zur Fertigung von Spritzgussbauteilen aus Kunststoff, Verfahren zur Herstellung des Spritzgießwerkzeugs und Spritzgussbauteil - Google Patents

Spritzgießwerkzeug zur Fertigung von Spritzgussbauteilen aus Kunststoff, Verfahren zur Herstellung des Spritzgießwerkzeugs und Spritzgussbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102011117103A1
DE102011117103A1 DE201110117103 DE102011117103A DE102011117103A1 DE 102011117103 A1 DE102011117103 A1 DE 102011117103A1 DE 201110117103 DE201110117103 DE 201110117103 DE 102011117103 A DE102011117103 A DE 102011117103A DE 102011117103 A1 DE102011117103 A1 DE 102011117103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
mold
component
material flow
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110117103
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Georg Böttcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201110117103 priority Critical patent/DE102011117103A1/de
Publication of DE102011117103A1 publication Critical patent/DE102011117103A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0046Details relating to the filling pattern or flow paths or flow characteristics of moulding material in the mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/20Measures not previously mentioned for influencing the grain structure or texture; Selection of compositions therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0046Details relating to the filling pattern or flow paths or flow characteristics of moulding material in the mould cavity
    • B29C2045/0049Details relating to the filling pattern or flow paths or flow characteristics of moulding material in the mould cavity the injected material flowing against a mould cavity protruding part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt ein Spritzgießwerkzeug zur Fertigung von Bauteilen (1) komplexer Geometrie und ein Verfahren zur Fertigung solcher Spritzgießwerkzeuge bereit. Das Spritzgießwerkzeug weist zwei Werkzeughälften mit je einer Teilform auf, die zusammen eine Kavität für das zu fertigende Bauteil (1) mit zumindest einer Einspritzöffnung ausbilden. Dabei wird in zumindest einer der zwei Teilformen wenigstens ein länglicher Steg bereitgestellt, der in Bezug zu der Einspritzöffnung so angeordnet ist, dass er einen vorbestimmten Durchflusswiderstand für einen Teil eines durch die zumindest eine Einspritzöffnung in das geschlossene Werkzeug injizierten Materialflusses bildet. Ferner offenbart die Erfindung ein Bauteil (1), das mit dem erfindungsgemäßen Spritzgießwerkzeug herstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Spritzgießwerkzeug zur Fertigung von Spritzgussbauteilen aus Kunststoff und ein Verfahren zur Herstellung derartiger Spritzgießwerkzeuge sowie das Spritzgussbauteil selbst.
  • Bei herkömmlichen Spritzgießprozessen kann es aufgrund der Einspritzdüsenpositionen sowie der Bauteilgeometrie dazu kommen, dass die Spritzform ungleichmäßig gefüllt wird und es in Zuge dessen beim Abkühlen zum Verzug des Bauteils kommen kann. Sofern die Bauteilgeometrie nicht änderbar ist und die Einspritzpunkte beispielsweise wegen des Designs, der Funktion oder des Werkzeugaufbaus nicht variabel sind, wird der Materialfluss durch Wandstärkenanpassungen gesteuert. Ausgehend von einer konstanten Wandstärke wird für Fließkanäle lokal die Wandstärke erhöht oder, um die Füllung großer Flächen zu verzögern, die Wandstärke großflächig reduziert. Diese großflächige Wandstärkenreduzierung kann zu Festigkeitsproblemen oder zu einer Instabilität führen, die weiter bei luftdurchströmten Bauteilen in ungewollter akustischer Anregung resultiert. Wird, um diesem Effekt entgegenzuwirken, die Bauteilwandstärke insgesamt erhöht, so würde diese zu einem größeren Bauteilvolumen führen, das mit einem größeren Bauteilgewicht, sowie durch den Materialeinsatz mit höheren Kosten und mit längeren Zykluszeiten einherginge.
  • Die Problematik geschwächter Wandungen bzw. Einfallstellen eines Kunststoffbauteils mit dickerer Wandung wird auch in der DE 10 2009 027 646 A1 adressiert: Dort wird die Herstellung durch Spritzgießen oder -prägen mit einem entsprechenden Werkzeug ausgeführt, dessen an die Kavität angrenzender Wandbereich und ein an den kavitätsnahen Wandbereich angrenzender kavitätsfernen Körper unterschiedlich temperierbar sind. Der Körper des Werkzeugs kann auf eine erste Temperatur und der Wandbereich auf eine zu dieser ersten Temperatur unterschiedliche zweite Temperatur temperiert werden. Zur Fertigung wird die Temperatur des kavitätsnahen Wandbereichs des Werkzeugs vor und/oder während des Einspritzvorgangs auf einen Wert gebracht und gehalten, der größer ist als die Vicattemperatur der Kunststoffformmasse und größer als die Temperatur des Werkzeugkörpers. Ferner wird Temperatur des kavitätsnahen Wandbereichs während des Erstarrens der Kunststoffformmasse und vor dem Entformen auf eine Temperatur unterhalb der Vicattemperatur der Kunststoffformmasse gebracht. So werden dickwandige Kunststoffformkörper, dort mit Wandstärken über 3 mm, wie optische Linsen und dergleichen mit verringerten Einfallstellen hergestellt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es erforderlich, ein verbessertes Spritzgießwerkzeug bereitzustellen, das es ermöglicht, auch große Bauteile wie Kraftfahrzeugbauteile mit verbesserter Bauteilqualität ohne unerwünschte flächige Wandstärkenreduktionen spritzgießen zu können.
  • Diese Aufgabe wird durch das Spritzgießwerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weiter ergibt sich die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung solcher Spritzgießwerkzeuge zu schaffen, die die Fertigung größerer Bauteile wie Kraftfahrzeugbauteile ohne unerwünschte Schwankungen der Bauteilstärke erlauben.
  • Das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 7 löst diese Aufgabe.
  • Die Aufgabe der Bereitstellung eines Bauteils mit definierter Bauteilqualität schließlich wird durch das Bauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Spritzgießwerkzeug dient der Fertigung von Bauteilen komplexer Geometrie. Es weist dazu zwei Werkzeughälften mit je einer Teilform auf, die zusammen auf bekannte Weise eine Kavität für das zu fertigende Bauteil mit zumindest einer oder auch mehreren Einspritzöffnung(en) ausbilden. Derartige Einspritzöffnungen können durch das Design des Bauteils oder werkzeugspezifische Vorgaben hinsichtlich ihrer Position vorgegeben sein. Durch ihre invariable Anordnung kann es sich daher ergeben, dass Materialflussfronten, die sich aus dem durch die Einspritzöffnungen eingespritzten Materialfluss ergeben und die sich von der Quelle bis zum Rand der Bauteilform bewegen, diesen Rand bzw. die Ränder der Form zu unterschiedlichen Zeitpunkten erreicht. Dabei kann es bei Verwendung herkömmlicher Werkzeuge durch die ungleichmäßige Befüllung der Form beim bzw. nach dem Abkühlen des Materials zum Verzug des Bauteils und daher zu einer Qualitätsbeeinträchtigung kommen.
  • Um daher eine möglichst gleichmäßige Befüllung der Form und ein gleichmäßiges Erreichen des Randes der Form zu erreichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, in zumindest einer der zwei Teilformen einen länglichen Steg anzuordnen, der in Bezug zu der Einspritzöffnung so vorliegt, dass er einen vorbestimmten Durchflusswiderstand für einen Teil eines durch die zumindest eine Einspritzöffnung in das geschlossene Werkzeug injizierten Materialflusses bildet.
  • Die Form des Spritzgießwerkzeugs ist so ausgebildet, dass dreidimensionale Bauteile insbesondere für Kraftfahrzeuge aus Kunststoff oder spritzbarem Metall herstellbar sind, und dass die Einspritzöffnungen an der Form so vorliegen, dass der durch die Einspritzöffnungen einspritzbare Materialfluss zumindest zwei Materialfluss-Fronten ausbildet. Der längliche Steg ist erfindungsgemäß so angeordnet, dass er für zumindest eine der Materialfluss-Fronten den vorbestimmten Durchflusswiderstand bildet, so dass der Rand der Form von den zwei oder mehr Materialfluss-Fronten im Wesentlichen zeitgleich erreicht wird.
  • Mit anderen Worten: Der Steg wird sinnvoll so in der Form platziert, dass er im Fließpfad derjenigen Materialflussfront liegt, die zum Erreichen des Randes der Form von der oder den Einspritzöffnungen den kürzesten Weg zurückzulegen hat. Durch den entsprechend dimensionierten Steg wird der Materialfluss, der diese Front ausbildet, nun abgebremst und kann daher den Rand der Form in der gleichen Zeit erreichen wie ein weiterer Materialfluss, der sich üblicherweise in entgegen gesetzte Richtung von denselben Einspritzöffnungen ausgehend ausbildet und der auf Grund der Bauteilgeometrie den längeren Weg zurückzulegen hat. So wird vorteilhaft eine gleichmäßige Befüllung der Kavität des Spritzgießwerkzeugs erreicht, das ohne eine großflächige Wandstärkenreduzierung einer Wand des Bauteils einhergeht, die durch die Materialflussfront mit dem (ohne den Steg des erfindungsgemäßen Spritzgießwerkzeugs) kürzeren Fließweg gebildet wird.
  • Der Rand der Form, die die Kavität umgibt, kann insbesondere bei Kraftfahrzeugbauteilen so gestaltet sein, dass eine Schweißkontur des Bauteils geschaffen wird, die den Anschluss an ein weiteres Bauteil durch Schweißen ermöglicht.
  • Gerade bei größeren Bauteilen, wie sie für den Automobilbau erforderlich sind, wird das Spritzgießwerkzeug für jede zu befüllende Form zumindest zwei, bevorzugt zumindest drei oder mehr Einspritzöffnungen aufweisen. „Für jede zu befüllende Form” meint hierbei, dass es durchaus möglich ist, in einem einzigen Werkzeug, abhängig von der Bauteilgröße, mehrere Formen vorzusehen, die zugleich befüllt werden. In diesem Fall gilt für jede der Formen das erfindungsgemäße Prinzip.
  • Jedenfalls wird der längliche Steg so angeordnet sein, dass er im Wesentlichen quer zu einer Fließrichtung der sich ausbildenden Materialflussfront liegt. Bevorzugt kann der längliche Steg zumindest teilweise parallel zu einer virtuellen Linie, die die Einspritzöffnungen verbindet, in der Teilform vorliegen. „Zumindest teilweise” meint hier, dass der Steg länger sein kann als die Linie, die sich durch die zwei oder mehr Einspritzöffnungen denken lässt, und dass die Enden des Steges dann eine der Bauteilgeometrie geeignet angepasste Form haben können.
  • Grundsätzlich ist es auch denkbar, den länglichen Steg, oder auch mehrere Stege, die in einer entsprechend großen Form vorliegen und jeweils einer Anzahl an Einspritzöffnungen zugeordnet sein können, auch durch mehrere Stegabschnitte zu bilden.
  • Durch den Steg ergibt sich in der Außenwandung des Bauteils eine kleine Schwächung in Form einer Rille oder auch Sicke, die jedoch eine erheblich geringere qualitative Beeinträchtigung des Bauteils darstellt, als eine Schwächung einer gesamten Wand durch Reduktion von deren Dicke. Um diese Rille oder Sicke mit geringstmöglichem negativem Effekt zu gestalten, kann der Steg eine kuppel- oder dachförmige Querschnittsform und/oder einen abgerundeten An- und Auslauf aufweisen. So wird ein harmonisches Umfließen des Durchflusswiderstandes ermöglicht und der Spritzprozess kann störungsfrei ablaufen.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines solchen erfindungsgemäßen Spritzgießwerkzeugs umfasst, um den Durchflusswiderstand, der durch den Steg bereitgestellt wird, optimal auszugestalten, das Erstellen der Form und somit des Werkzeugs durch Ausführen eines bauteilspezifischen Spritzsimulationsvorgangs.
  • Ein durch das vorstehende Spritzgießwerkzeug hergestelltes Bauteil zeichnet sich dadurch aus, dass es trotz seiner Größe keine unerwünschten geschwächten Wandungsabschnitte aufweist, sondern an einer Bauteilaußenseite lediglich zumindest eine Sicke aufweist, die eine Komplementärform zu der Form des zumindest einen länglichen Steges hat.
  • Diese und weitere Vorteile werden durch die nachfolgende Beschreibung unter Bezug auf die begleitenden Figuren dargelegt. Der Bezug auf die Figuren in der Beschreibung dient der Unterstützung der Beschreibung und dem erleichterten Verständnis des Gegenstands. Gegenstände oder Teile von Gegenständen, die im Wesentlichen gleich oder ähnlich sind, können mit denselben Bezugszeichen versehen sein. Die Figuren sind lediglich eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Dabei zeigt:
  • 1 Eine perspektivische Ansicht eines spritzgegossenen Bauteils nach dem Stand der Technik,
  • 2 eine andere perspektivische Ansicht des spritzgegossenen Bauteils aus 1, mit Anspritzpunkten,
  • 3 die perspektivische Ansicht des spritzgegossenen Bauteils aus 2, mit skizzierter Materialfront mit kürzerem Fließweg,
  • 4 die perspektivische Ansicht des spritzgegossenen Bauteils aus 2, mit skizzierter Linie, entlang der in der entsprechenden Form des Spritzgießwerkzeugs der längliche Steg auszubilden ist,
  • 5a, b die Ansicht aus 4 in Bezug zu einer Schnittansicht (5b) durch das Bauteil, das in einem Spritzgießwerkzeug hergestellt wurde, das den Steg aufweist, der entlang der skizzierten Linie (5a) verläuft, die in der entsprechenden Form des Spritzgießwerkzeugs vorliegt.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines spritzgegossenen Bauteils zur Fertigung eines Kraftfahrzeugs nach dem Stand der Technik; es hat am Rand eine Schweißgeometrie 2 zum Verschweißen mit einem Anschlussbauteil. Das Bauteil 1 weist eine komplexe Geometrie auf; seine Herstellung erfolgt mittels eines herkömmlichen Spritzgieß-Werkzeugs, das zwei Werkzeughälften mit je einer Teilform aufweist, die zusammen eine Kavität für das zu fertigende Bauteil 1 mit drei Einspritzöffnung ausbilden. Die Einspritzöffnungen entsprechen den Anspritzpunkten 3, die an dem in 2 gezeigten Bauteil 1 markiert sind.
  • Die Positionierung der Einspritzöffnungen am Werkzeug kann durch das Design des Bauteils oder werkzeugspezifische Vorgaben hinsichtlich ihrer Position vorgegeben sein. Beim Spritzgießprozess kann es aufgrund der Einspritzdüsenpositionen sowie der Bauteilgeometrie dazu kommen, dass das Bauteil ungleichmäßig gefüllt wird und es kann daher beim Abkühlen zum Verzug des Bauteils kommen. Durch ihre invariable Anordnung der Einspritzdüsen, von denen aus sich Materialflussfronten beim Einspritzen des Materials bilden, die sich von den Einspritzdüsen bis zum Rand der Bauteilform bewegen, wird der Rand der Form zu unterschiedlichen Zeitpunkten erreicht. Es liegt daher eine ungleichmäßige Befüllung der Form vor, die den obigen Nachteil mit sich bringt.
  • Das Bauteil 1, das in den 1 bis 5 gezeigt ist, hat eine solche Geometrie, die die ungünstige Anordnung der Einspritzöffnungen in die Spritzgießform erfordert. Wie 3 verdeutlicht, würde beim herkömmlichen Spritzgießen des Bauteils 1 Wand 4, die durch die Materialflussfront 4 gebildet wird schneller mit Material gefüllt sein als die entsprechende Wand, die sich nach unten von den Einspritzöffnungen, hier repräsentiert durch die Anspritzpunkte 3, erstreckt.
  • Um daher eine möglichst gleichmäßige Befüllung der Form zur Herstellung des Bauteils 1 und entsprechender Bauteile zu erreichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, in zumindest einer der zwei Teilformen einen länglichen Steg anzuordnen, der in Bezug zu der Einspritzöffnung so vorliegt, dass er einen vorbestimmten Durchflusswiderstand für einen Teil eines durch die zumindest eine Einspritzöffnung in das geschlossene Werkzeug injizierten Materialflusses bildet. Der längliche Steg ist erfindungsgemäß so angeordnet, wie es hier beispielhaft durch die gestrichelte Linie 5 in 4 gezeigt ist: Er erstreckt sich quer zu einer sich nach oben ausbildenden Materialflussfront 4, die in dem Werkzeug, das der Fertigung des Bauteils 1 dient, den kurzen Fließweg zum oberen Abschnitt des Randes der Form, der die Schweißgeometrie 2 bereitstellt hat. Im Weg der zweiten Materialflussfront, die sich nach unten mit langem Fließweg zum unteren Abschnitt des Randes der Form, der die Schweißgeometrie 2 bereitstellt, liegt kein Durchflusswiderstand vor, so dass die obere und die untere Materialflussfront den Rand zugleich erreichen können. Damit wird eine gleichmäßige Befüllung des Werkzeugs erreicht und eine Beeinträchtigung des Bauteils durch Verzug beim Abkühlen wird vermieden.
  • Grundsätzlich können die länglichen Stege, die den Durchflusswiderstand bilden, unterschiedlich geformt sein; bevorzugt sind sie an der Innenwandung der Teilform des Werkzeugs jedoch parallel zu einer die Einspritzöffnungen verbindenden virtuellen Linie angeordnet. Durch die linienförmigen Engstellen reduziert sich die Bauteilwandstärke, und damit der Strömungsquerschnitt, allerdings vorteilhaft nicht über einen ganzen Wandabschnitt sondern nur über einen kleinen Teil. Die dahinter liegende Fläche wird, wie oben ausgeführt, somit verzögert gefüllt.
  • Auf der äußeren Oberfläche des erfindungsgemäß hergestellten Bauteils 1 ist eine Rille oder auch Sicke 6 zu erkennen; siehe 5b, die das Ergebnis verdeutlicht, das sich ergibt, wenn das Bauteil 1 wie in 5a gezeigt mit einem Wergzeug hergestellt wurde, dass entlang der gestrichelten Linie 5 einen länglichen Steg hat.
  • Der Ein- und Auslauf der Sicke 6 ist organisch geformt, entsprechend der Form des Steges, der hier einen dachförmigen Querschnitt aufweist. Er kann alternativ auch kuppel- oder andersförmig sein und sein An- und Auslauf können abgerundet vorliegen.
  • Durch diese Erfindung wird es ermöglicht, trotz außermittig liegender Anspritzpunkte eine gleichförmige Füllung der Spritzgießform zu erlauben, bei der die Materialfronten gleichzeitig umlaufend den Formrand erreichen. Dafür ist vorteilhaft keine Änderung an den entwicklungsseitig vorgegebenen Wandstärken notwendig, sondern es ergibt sich nur eine sehr schmale lokale Wandstärkenreduzierung an der oder den Sicke(n).
  • Durch die gleichmäßige Füllung wird der Verzug des Fertigbauteils verringert, was die Maßhaltigkeit und damit auch die Weiterverarbeitung des Bauteils erleichtert. Die exakten Positionen und Ausführungen der Engstellen, respektive der länglichen Stege, werden erfindungsgemäß bauteilspezifisch durch Spritzsimulationen iterativ ermittelt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009027646 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Spritzgießwerkzeug zur Fertigung von Bauteilen (1) komplexer Geometrie, das zwei Werkzeughälften mit je einer Teilform aufweist, die zusammen eine Kavität für das zu fertigende Bauteil (1) mit zumindest einer Einspritzöffnung ausbilden, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einer der zwei Teilformen zumindest ein länglicher Steg bereitgestellt ist, der in Bezug zu der Einspritzöffnung so angeordnet ist, dass er einen vorbestimmten Durchflusswiderstand für einen Teil eines durch die zumindest eine Einspritzöffnung in das geschlossene Werkzeug injizierten Materialflusses bildet.
  2. Spritzgießwerkzeug nach Anspruch 1, wobei die Form derart ausgebildet ist, dass dreidimensionale Bauteile (1), insbesondere für Kraftfahrzeuge, aus Kunststoff oder spritzbarem Metall herstellbar sind, und die Einspritzöffnungen an der Form so vorliegen, dass der durch die Einspritzöffnungen einspritzbare Materialfluss zumindest zwei Materialfluss-Fronten ausbildet, wobei der zumindest eine längliche Steg so angeordnet ist, dass er für zumindest eine der Materialfluss-Fronten (4) den vorbestimmten Durchflusswiderstand bildet und dadurch ein Rand der Form für die zumindest zwei Materialfluss-Fronten im Wesentlichen zugleich erreichbar ist.
  3. Spritzgießwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Rand der Form eine Geometrie zum Ausbilden einer Schweißkontur (2) des Bauteils (1) aufweist.
  4. Spritzgießwerkzeug nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Form zumindest zwei, bevorzugt zumindest drei oder mehr Einspritzöffnungen aufweist, und dass der längliche Steg quer zu einer sich ausbildenden Materialflussfront, bevorzugt zumindest teilweise parallel zu einer die Einspritzöffnungen verbindenden virtuellen Linie in der Teilform vorliegt.
  5. Spritzgießwerkzeug nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der längliche Steg durch mehrere Stegabschnitte gebildet ist.
  6. Spritzgießwerkzeug nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg eine kuppel- oder dachförmige Querschnittsform und/oder einen abgerundeten An- und Auslauf aufweist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Spritzgießwerkzeugs nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend den Schritt: – Erstellen der Form mit dem länglichen Steg für das Bauteil (1) durch Ausführen eines bauteilspezifischen Spritzsimulationsvorgangs.
  8. Bauteil (1), herstellbar mit einem Spritzgießwerkzeug nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (1) an einer Bauteilaußenseite eine Sicke (6) aufweist, die eine Komplementärform zu dem Form des zumindest einen länglichen Steges hat.
DE201110117103 2011-10-27 2011-10-27 Spritzgießwerkzeug zur Fertigung von Spritzgussbauteilen aus Kunststoff, Verfahren zur Herstellung des Spritzgießwerkzeugs und Spritzgussbauteil Withdrawn DE102011117103A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110117103 DE102011117103A1 (de) 2011-10-27 2011-10-27 Spritzgießwerkzeug zur Fertigung von Spritzgussbauteilen aus Kunststoff, Verfahren zur Herstellung des Spritzgießwerkzeugs und Spritzgussbauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110117103 DE102011117103A1 (de) 2011-10-27 2011-10-27 Spritzgießwerkzeug zur Fertigung von Spritzgussbauteilen aus Kunststoff, Verfahren zur Herstellung des Spritzgießwerkzeugs und Spritzgussbauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011117103A1 true DE102011117103A1 (de) 2013-05-02

Family

ID=48084261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110117103 Withdrawn DE102011117103A1 (de) 2011-10-27 2011-10-27 Spritzgießwerkzeug zur Fertigung von Spritzgussbauteilen aus Kunststoff, Verfahren zur Herstellung des Spritzgießwerkzeugs und Spritzgussbauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011117103A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027646A1 (de) 2009-07-13 2011-01-20 Evonik Röhm Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung dickwandiger Kunststoffformteile mit verringerten Einfallstellen durch Spritzgießen oder -prägen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027646A1 (de) 2009-07-13 2011-01-20 Evonik Röhm Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung dickwandiger Kunststoffformteile mit verringerten Einfallstellen durch Spritzgießen oder -prägen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007026385A1 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Formwerkzeug und Verfahren zur Herstellung der Entlüftungsvorrichtung
EP3186057B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen
DE102018100576A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils mit einer Sichtfläche mit verschiedenen Oberflächenbereichen
DE102014011135A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dekorteils
DE102014104680A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines Bauteils
DE102012216138A1 (de) Lufteinlassvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018007862A1 (de) Fensterrahmenelement, Verfahren und Maschine zu dessen Fertigung
DE102015014357B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Knotenstruktur für eine Fahrzeugkarosserie
EP3285983B1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrteiligen kunststoffbauteils sowie mehrteiliges kunststoffbauteil
DE102011117103A1 (de) Spritzgießwerkzeug zur Fertigung von Spritzgussbauteilen aus Kunststoff, Verfahren zur Herstellung des Spritzgießwerkzeugs und Spritzgussbauteil
DE102013000307A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Herstellen eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
EP1724089A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffteils, Werkzeug zum Durchführen des Verfahrens und danach hergestelltes Kunststoffteil
DE102015115466B4 (de) Spritzgießwerkzeug zur Herstellung eines Kunststoffbauteils, Werkzeugelement und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbauteils
DE102007043932A1 (de) Harzinjektionsverfahren und Werkzeug für ein Harzinjektionsverfahren
DE102008005944A1 (de) Verfahren zum Fertigen eines zwei oder mehr Komponenten aufweisenden Formkörpers
DE102014005842A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dekorformteils
DE102014210296A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Faserspritzgießen von Spritzgussteilen
DE102013214147A1 (de) Airbaganordnung für ein Fahrzeug
DE102016103775A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugbauteils
DE102016211650A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils für ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil und Formteil
DE102004052527A1 (de) Verfahren zum Ausbilden eines Behältnisabschnittes
DE102011017408B4 (de) Spritzgießmaschine für Kunststoffformteil
DE102007035981A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Oberflächenstruktur an Kunststoffteilen
DE102014019450A1 (de) Lufteinlassgitter für einen Kraftwagen sowie Werkzeug zum Herstellen eines Lufteinlassgitters
DE102010038171A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrkomponenten-Kraftfahrzeugblendenleiste oder einer Mehrkomponenten-Kraftfahrzeugzierleiste

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501