DE102011116965A1 - Einrichtungsgegenstand zu Tierhaltung - Google Patents

Einrichtungsgegenstand zu Tierhaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102011116965A1
DE102011116965A1 DE201110116965 DE102011116965A DE102011116965A1 DE 102011116965 A1 DE102011116965 A1 DE 102011116965A1 DE 201110116965 DE201110116965 DE 201110116965 DE 102011116965 A DE102011116965 A DE 102011116965A DE 102011116965 A1 DE102011116965 A1 DE 102011116965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tub
enclosed space
mat
blanket
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110116965
Other languages
English (en)
Inventor
Dagmar Betz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202011001718U external-priority patent/DE202011001718U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201110116965 priority Critical patent/DE102011116965A1/de
Publication of DE102011116965A1 publication Critical patent/DE102011116965A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/02Pigsties; Dog-kennels; Rabbit-hutches or the like
    • A01K1/03Housing for domestic or laboratory animals
    • A01K1/033Cat or dog houses
    • A01K1/034Dog-kennels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/01Removal of dung or urine, e.g. from stables
    • A01K1/0107Cat trays; Dog urinals; Toilets for pets

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Einrichtungsgegenstand zur Tierhaltung und hierbei insbesondere eine Hundebox in Form eines Möbelstücks. Die Erfindung ist jedoch gleichermaßen anwendbar für andere Tierarten wie beispielsweise Katzen oder andere im Haus gehaltene Tiere. Der Einrichtungsgegenstand (1) nach Anspruch 1 zeichnet sich dadurch aus, dass er im Rahmen der Haus- oder Wohnungseinrichtung als Nutzgegenstand benutzt werden kann, beispielsweise als Sitz, Ablage- oder Stellfläche oder als Stauraum. Er ist aber auch anderen Orts einsetzbar, beispielsweise in der Gartenhütte, im Büro, in der Garage oder der Werkstatt. Zugleich dient dieser Einrichtungsgegenstand (1) als Aufenthaltsort für Tiere, indem er einen umschlossenen Raum (2) mit einer Öffnung (3) aufweist, die als Türe mit einem herausnehmbaren Gitter (3a) ausgebildet sein kann. Die Türe kann in bekannter Weise einflügelig oder zweiflügelig oder Raum sparend als Schiebetüre ausgebildet sein. Der Boden des umschlossenen Raums ist mit einer Wanne (4) ausgestattet. Dadurch wird eine Verschmutzung oder Beschädigung des umschlossenen Raums (2) vermieden. Indem eine Matte oder Decke (9) aus Flüssigkeit absorbierendem Material auf den Boden der Wanne gelegt wird, kann das Tier bequem und trocken liegen, sodass seine Gesundheit nicht durch einen feuchten Untergrund beeinträchtigt wird. Sollte das Tier urinieren müssen, würde auch diese Flüssigkeit absorbiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Einrichtungsgegenstand zur Tierhaltung und hierbei insbesondere eine Hundebox in Form eines Möbelstücks. Die Erfindung ist jedoch gleichermaßen anwendbar für andere Tierarten wie beispielsweise Katzen oder andere im Haus gehaltene Tiere.
  • Solche Einrichtungsgegenstände werden zur Sauberkeitserziehung wie zur Eingewöhnung/Erziehung von Jungtieren eingesetzt und können zudem als Rückzugsmöglichkeit für das Tier dienen. Da Tiere in der Regel ihr Nest nicht verunreinigen, werden sie sich melden, wenn sie ihr „Geschäft” verrichten müssen. Zudem fühlen sich viele, vor allem junge Tiere in einem begrenzten Raum (einer Box) – ihrer „Höhle” – wohler, besonders dann, wenn sie allein zu Hause bleiben müssen. Die Stresserzeugung wird begrenzt. Das Hausinventar oder Kleidungsstücke bleiben unbeschädigt.
  • Einrichtungsgegenstände in Form von Möbeln für Hunde sind insbesondere in Amerika bekannt. Sie werden angeboten in Form beispielsweise von Tisch- oder Stuhlbestandteilen, als Kommoden, Nachtschränkchen oder Abstelltischchen. Solche Möbelstücke weisen einen allseits umschlossenen Raum mit einer Öffnung auf. Diese Öffnung ist zumeist als Türe ausgebildet, die ein Gitter aufweist, welches herausnehmbar ist.
  • Aus der DE 44 34 284 ist ein Tiertoiletten-Waschtisch-Unterschrank bekannt. Dieser besteht aus einer kastenförmigen Vorrichtung, die Abstellflächen auf mehreren Ebenen haben und eine oder mehrere Öffnungen für das Einschlüpfen des Tiers aufweisen kann. Nachteilig ist, dass ein solcher Unterschrank nur in Verbindung mit einem Waschbecken vorgesehen ist und keine Lösung für den Komfort des Tieres bzw. die Entfernung des Tierstreus am Boden des Unterschranks vorsieht. Außerdem ist ein solcher Unterschrank nur als Toilette und nicht als Aufenthaltsraum für ein Tier gedacht.
  • Die DE 74 40 962 zeigt eine Tierbehausung, insbesondere für Hunde und Katzen, die als schrankartiges Gehäuse mit mehreren voneinander getrennten, durch bewegbare Wandungen von außen zugängliche Aufnahmeräume aufweist.
  • Die DE 78 19 145 beschreibt eine Hundebox in Form eines kastenförmigen, an einer Seite offenen Gehäuses, welches Beschläge aufweist, mittels derer man an der offenen Seite verschiedene Fronteinsätze anbringen kann.
  • Der Nachteil an solchen Möbelstücken, die sowohl aus Holz als auch aus Kunststoff bestehen können, ist, dass keine Vorsorge für die Bequemlichkeit und die Hygiene der Tiere getroffen ist. Ein nasses Tier verunreinigt das Möbelstück, muss in der Nässe liegen und kann dadurch gesundheitlich beeinträchtigt werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Einrichtungsgegenstand zur Tierhaltung (1) zu schaffen, der sich in eine Haus- oder Wohnungseinrichtung integrieren lässt, bei der Tierhaltung nicht verschmutzt oder beschädigt wird, den Anforderungen an Bequemlichkeit, Gesundheit und Hygiene für das Tier genügt und eine leichte Säuberung zulässt.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 der Erfindung gelöst. Die Unteransprüche sehen vorteilhafte Ausgestaltungen vor.
  • Der Einrichtungsgegenstand (1) nach Anspruch 1 zeichnet sich dadurch aus, dass er im Rahmen der Haus- oder Wohnungseinrichtung als Nutzgegenstand benutzt werden kann, beispielsweise als Sitz, Ablage- oder Stellfläche oder als Stauraum. Er ist aber auch anderen Orts einsetzbar, beispielsweise in der Gartenhütte, im Büro, in der Garage oder der Werkstatt. Zugleich dient dieser Einrichtungsgegenstand (1) als Aufenthaltsort für Tiere, indem er einen umschlossenen Raum (2) mit einer Öffnung (3) aufweist, die als Türe mit einem herausnehmbaren Gitter (3a) ausgebildet sein kann. Die Türe kann in bekannter Weise einflügelig oder zweiflügelig oder Raum sparend als Schiebetüre ausgebildet sein. Der Boden des umschlossenen Raums ist mit einer Wanne (4) ausgestattet. Dadurch wird eine Verschmutzung oder Beschädigung des umschlossenen Raums (2) vermieden. Indem eine Matte oder Decke (9) aus Flüssigkeit absorbierendem Material auf den Boden der Wanne gelegt wird, kann das Tier bequem und trocken liegen, sodass seine Gesundheit nicht durch einen feuchten Untergrund beeinträchtigt wird. Sollte das Tier urinieren müssen, würde auch diese Flüssigkeit absorbiert.
  • Eine vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass die Wanne (4) aus wasserdichtem Kunststoff besteht.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sehen vor, dass die Wanne (4) aus dem umschlossenen Raum (2) herausnehmbar ist und/oder einen Zwischenboden (4a) aufweist, der flüssigkeitsdurchlässig ist, beispielsweise weil er Löcher nach Art eines Siebs aufweist oder aus einem flüssigkeitsdurchlässigen Material besteht. In diesem Fall kann darauf verzichtet werden, die Decke oder Matte (9) flüssigkeitsabsorbierend auszubilden. Der Zwischenboden (4a) kann auch herausnehmbar sein. Die Flüssigkeit absorbierende Decke oder Matte (9) kann vorteilhaft langfaseriges Material aufweisen, wodurch der Liegekomfort und die Wärmebildung des Tieres gefördert werden.
  • Der umschlossene Raum (2) kann vorzugsweise eine umlaufende Blende (5) aufweisen, deren Unterseite sich direkt über der Oberseite der Wanne (4) befindet. Dadurch wird vermieden, dass Schmutz oder Feuchtigkeit zwischen der Wand des umschlossenen Raums (2) und der Wanne (4) auf den Boden des umschlossenen Raums (2) gelangen kann.
  • Außerdem kann der umschlossene Raum (2) wenigstens eine weitere Fläche (6) aufweisen, die als Gitter ausgebildet ist. Auf diese Weise wird die Belüftung des umschlossenen Raums (2) gefördert, Licht herein gelassen und ein Ausguck für das Tier geschaffen.
  • Vorteilhaft ist es auch, den Einrichtungsgegenstand (1) mit mindestens einem weiteren Raum (7a, 7b) in Form beispielsweise einer Schublade oder einem Regal zur Aufnahme und Lagerung von Gegenständen auszustatten.
  • Schließlich ist der umschlossene Raum (2) zumindest oberhalb der Wanne (4) vorzugsweise mit einer abwaschbaren Oberfläche (8) versehen, sodass Verschmutzungen leicht entfernt werden können.
  • Die Erfindung ist keineswegs auf Möbelstücke beschränkt, sondern kann alle Arten von Einrichtungsgegenständen für Häuser, Wohnungen, Büros, Hütten, Garagen und dergleichen erfassen, so zum Beispiel die Füße von Stehlampen, Zeitungsständer, Konsolen für TV-, Musik- und Elektronikanlagen, Garderobenständer, Aktenschränke, Werkzeugschränke etc.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen nachfolgend erläutert. Es zeigen
  • 1 den Einrichtungsgegenstand zur Tierhaltung (1) in der Frontansicht
  • 2 den Einrichtungsgegenstand (1) in Frontansicht mit geöffneter Tür (3) und teils herausgenonmmenem Gitter (3a)
  • 3 den Einrichtungsgegenstand (1) mit geöffnetem umschlossenem Raum und eingefügter Wanne (4)
  • 4 den umschlossenen Raum (2) mit der Blende (5) und der abwaschbaren Oberfläche (8)
  • 5 die weitere Fläche (6)
  • 6 den Einrichtungsgegenstand (1) mit dem wenigstens einen weiteren Raum (7a, 7b)
  • 7 die Wanne (4) mit flüssigkeitsdurchlässigem Zwischenboden (4a)
  • 8 die Wanne (4) mit einer Flüssigkeit absorbierenden Decke oder Matte (9).
  • Der Einrichtungsgegenstand zur Tierhaltung (1) ist im Ausführungsbeispiel gemäß 1 als Möbelstück, nämlich als Kommode oder Anrichte ausgebildet. Er weist mehrere Türen auf, von denen eine, wie 2 zeigt, als Türe 3 mit herausnehmbarem Gitter 3a ausgebildet ist. Der Einrichtungsgegenstand (1) weist einen umschlossenen Raum (2) auf, in welchem Tiere wie in einem Käfig oder einer Box gehalten werden können, wenn die Türe (3) geschlossen ist. Anstelle einer Türe (3) kann einfach eine Öffnung vorgesehen sein, sodass das Tier den umschlossenen Raum (2) jederzeit betreten oder verlassen kann. Gleiches gilt, wenn die Türe (3) geöffnet oder wenn Platz sparend die Türe (3) zwar geschlossen, das Gitter (3a) aber entfernt ist.
  • 3 zeigt den umschlossenen Raum (2) bei geöffneter zweiflügeliger Tür (3) mit einer Wanne (4), in der sich das Tier aufhält. Wie aus 7 ersichtlich kann die Wanne einen Flüssigkeit durchlassenden Zwischenboden enthalten. Das Tier liegt oder sitzt in der Wanne, wie 8 zeigt, auf einer Decke oder Matte (9), die flüssigkeitsdurchlässig ist. Auf diese Weise sitzt oder liegt das Tier trocken. Außerdem dient die Decke oder Matte (9) dem Komfort und der Wärmebildung des Tiers, insbesondere wenn ihre Oberfläche langfaseriges Material aufweist.
  • 4 zeigt den umschlossenen Raum (2) mit der Blende 5, die unmittelbar oberhalb des oberen Randes der Wanne (4) angeordnet ist, und der abwaschbaren Oberfläche (8).
  • Die weitere Fläche (6), die aus 5 ersichtlich ist, kann gemäß 3 an einer Außenwand des Einrichtungsgegenstandes (1) angeordnet sein. Sie bietet dem Tier zusätzliche Luftzufuhr, Licht und einen Ausguck.
  • 6 schließlich zeigt den Einrichtungsgegenstand (1) als Möbelstück mit weiteren Räumen, die als Regal (7a) bzw. als Schubladen (7b) ausgebildet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einrichtungsgegenstand zur Tierhaltung
    2
    umschlossener Raum
    3
    Öffnung
    3a
    Gitter für die Öffnung
    4
    Wanne
    4a
    feuchtigkeitsdurchlässiger Zwischenboden
    5
    Blende
    6
    weitere Fläche
    7
    weiterer Raum
    8
    abwaschbare Oberfläche
    9
    Feuchtigkeit absorbierende Decke oder Matte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4434284 [0004]
    • DE 7440962 [0005]
    • DE 7819145 [0006]

Claims (10)

  1. Einrichtungsgegenstand zur Tierhaltung (1), insbesondere Hundebox in Form eines Möbelstücks, wobei der Einrichtungsgegenstand einen umschlossenen Raum (2) aufweist, der eine Öffnung (3) besitzt, wobei diese Öffnung als mit einem herausnehmbaren Gitter (3a) versehene Türe ausgebildet sein kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des umschlossenen Raums eine Wanne (4) aufweist, die den Boden vollständig abdeckt und in der eine Decke oder Matte (9) aus Flüssigkeit absorbierendem Material angeordnet ist.
  2. Einrichtungsgegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne aus wasserdichtem Kunststoff besteht.
  3. Einrichtungsgegenstand nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne aus dem umschlossenen Raum herausnehmbar ist.
  4. Einrichtungsgegenstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne oder einen Zwischenboden (4a) aufweist, der flüssigkeitsdurchlässig ist und der auch als herausnehmbarer Zwischenboden ausgebildet sein kann.
  5. Einrichtungsgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne sowohl die Flüssigkeit absorbierende Decke oder Matte (9) als auch einen flüssigkeitsdurchlässigen Zwischeriboden (4a) aufweist.
  6. Einrichtungsgegenstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit absorbierende Decke oder Matte (9) auf der Oberseite ein langfaseriges Material aufweist.
  7. Einrichtungsgegenstand nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite des umschlossenen Raums eine umlaufende Blende (5) befestigt ist, deren Unterseite sich direkt über der Oberseite der Wanne befindet.
  8. Einrichtungsgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der umschlossene Raum wenigstens eine weitere Fläche (6) enthält, die als Gitter ausgebildet ist.
  9. Einrichtungsgegenstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einrichtungsgegenstand zusätzlich zum umschlossenen Raum mindestens einen weiteren Raum (7a, 7b) aufweist, der der Aufnahme und Lagerung von Gegenständen dient.
  10. Einrichtungsgegenstand nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der umschlossene Raum zumindest oberhalb der Wanne mit einer abwaschbaren Oberfläche (8) versehen ist.
DE201110116965 2011-01-19 2011-10-26 Einrichtungsgegenstand zu Tierhaltung Withdrawn DE102011116965A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110116965 DE102011116965A1 (de) 2011-01-19 2011-10-26 Einrichtungsgegenstand zu Tierhaltung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011001718.4 2011-01-19
DE202011001718U DE202011001718U1 (de) 2010-11-09 2011-01-19 Einrichtungsgegenstand zur Tierhaltung
DE201110116965 DE102011116965A1 (de) 2011-01-19 2011-10-26 Einrichtungsgegenstand zu Tierhaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011116965A1 true DE102011116965A1 (de) 2012-07-19

Family

ID=46513915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110116965 Withdrawn DE102011116965A1 (de) 2011-01-19 2011-10-26 Einrichtungsgegenstand zu Tierhaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011116965A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7440962U (de) 1975-04-10 Klein A Tierbehausung
DE7819145U1 (de) 1978-06-26 1978-10-05 Hainke, Volker, 4800 Bielefeld Hundebox
DE4434284A1 (de) 1994-05-30 1995-12-07 Gerald Grineisen Tiertoiletten-Waschtisch-Unterschrank

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7440962U (de) 1975-04-10 Klein A Tierbehausung
DE7819145U1 (de) 1978-06-26 1978-10-05 Hainke, Volker, 4800 Bielefeld Hundebox
DE4434284A1 (de) 1994-05-30 1995-12-07 Gerald Grineisen Tiertoiletten-Waschtisch-Unterschrank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20090064939A1 (en) Storage Chest Litter Box Holder
US20220378013A1 (en) Apparatus and method for integrated pet enclosure
DE202011001718U1 (de) Einrichtungsgegenstand zur Tierhaltung
EP4140296A1 (de) Stall für tiere, inspesondere hühnerstall
DE102011116965A1 (de) Einrichtungsgegenstand zu Tierhaltung
DE202017006729U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und/oder Transport von Tierausscheidungen
TWM585036U (zh) 多功能寵物別墅
DE202013007494U1 (de) Tragbarer Arbeits-und Freizeitkoffer mit abklappbarer Arbeitsplatte, Schubladen-und Regalsystem
US20060065208A1 (en) Enclosure with floor panel entrance
DE102017011678A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und/oder Transport von Tierausscheidungen, Verwendung und Verfahren
AT500361A1 (de) Küchenschrank
DE102011051942A1 (de) Schubkasten für Möbel
DE19712454A1 (de) Möbel, insbesondere Küchenschrank
DE202017004567U1 (de) Schlaf- und Wurfbox für Haustiere
DE202016103827U1 (de) Ameisenfarm und Befeuchtungs-/Heizmodul dafür
DE202007015436U1 (de) Vorrichtung zur Haltung eines Schoßtiers
DE202010001844U1 (de) Schubladeneinsatz, Schublade und Unterschrank
DE4434284C2 (de) Waschtisch-Unterschrank
DE202023102392U1 (de) Box zum Transport und/oder zur Unterbringung eines Tiers
DE19722012C2 (de) Sattelschrank
DE2650902A1 (de) Kleintierbehausung
DE498930C (de) Bienenstock mit zwei uebereinander angeordneten Raeumen
DE102022102174A1 (de) Anordnung zum Bereitstellen von Futter für Haustiere
DE842838C (de) Bett- und Wandschrank-Kombination
DE202013008215U1 (de) Katzenkloüberbau mit integrierter Kohlefiltervorrichtung, Kunststoffverkleidung und Lagerstauraum für Streuverpackungen

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R082 Change of representative

Representative=s name: HASE, STEPHAN, DR., LL.M, DE

Representative=s name: HASE, STEPHAN, DR., DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120326

R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140516