DE102011114516A1 - Verfahren zur Steuerung eines Stellgliedes oder Ventils - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Stellgliedes oder Ventils Download PDF

Info

Publication number
DE102011114516A1
DE102011114516A1 DE201110114516 DE102011114516A DE102011114516A1 DE 102011114516 A1 DE102011114516 A1 DE 102011114516A1 DE 201110114516 DE201110114516 DE 201110114516 DE 102011114516 A DE102011114516 A DE 102011114516A DE 102011114516 A1 DE102011114516 A1 DE 102011114516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
actuator
noise
pulse
function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110114516
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201110114516 priority Critical patent/DE102011114516A1/de
Publication of DE102011114516A1 publication Critical patent/DE102011114516A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung eines Stellgliedes oder Ventils wobei zur Ausführung einer Stellfunktion des Stellgliedes oder einer Ventilfunktion des Ventils ein Stellimpuls welcher dem Stellglied oder dem Ventil zugeführt wird, verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen mindestens zwei aufeinanderfolgenden Stellimpulsen, mindestens ein weiterer Impuls oder ein stochastisches Signal dem Stellglied oder dem Ventil zugeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die DE 195 40 099 A1 offenbart ein System zur aktiven Geräuschreduzierung.
  • Schaltende Stellglieder oder Ventile erzeugen oftmals aufgrund ihrer diskontinuierlichen Bewegung Körperschallschwingungen oder Geräusche, die entweder direkt als Luftschall abgestrahlt oder als Körperschall über die angrenzende Struktur als Körperschall weitergeleitet und an anderer Stelle als störende Geräuschimpulse hörbar abgestrahlt werden. Die Lästigkeit dieser Geräusche liegt oft in der zeitlichen Struktur dieser Signale begründet und weniger in der Lautheit bzw. im eigentlichen Energieinhalt. Als Beispiel aus dem Alltag sei das Geräusch eines tropfenden Wasserhahns oder das Blinker-Klicken im Auto erwähnt, die wegen ihrer Impulshaltigkeit und nicht wegen ihrer Lautstärke auffällig sind.
  • Das auffällige Tickergeräusch von Stell- oder Einspritzventilen erstreckt sich energetisch betrachtet über einen weiten Frequenzbereich, was in der Impulshaltigkeit der Signale begründet liegt.
  • Dementsprechend gestalten sich Abhilfemaßnahmen meist als recht aufwendig, da diese ebenfalls über einen weiten Frequenzbereich wirksam sein müssen.
  • Um die Geräuschqualität beispielsweise von direkt einspritzenden Otto- oder Dieselmotoren zu verbessern kommen meist Kapselmaßnahmen zum Einsatz, bei denen absorbierend ausgekleidete Hartschalenkapselungen die geräuschemittierenden Oberflächen mehr oder weniger umfassend bedecken.
  • Derartige Akustik-Kapseln verursachen zusätzliche Kosten und unerwünschte Gewichtssteigerungen. Auch bauraumseitig werden solche Abdeckungen oft nur als notwendiges Übel akzeptiert.
  • Im Falle der exponierten Montage-Position neuartiger Einspritzpumpen oberhalb des Motor-Ventildeckels erscheint eine Kapselmaßnahme relativ ungeeignet, da der erforderliche Bauraum zwischen Zylinderkopfhaube (Ventildeckel) und Motorhaube im Normalfall nicht zur Verfügung steht.
  • Aus Wirkungsgrad-Gründen werden Stell- oder Einspritzventile in immer kürzeren Taktraten – mit entsprechend steilen Signalflanken – und kürzeren Einzelimpulsen betrieben. Dadurch entstehen zeitlich stark fluktuierende Geräuschimpulse, die sich aus dem Hintergrund-Geräusch des laufenden Verbrennungsmotors unangenehm abheben und als entsprechend lästig empfunden werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Geräuschverhalten derartiger Komponenten zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Dabei ist vorgesehen, dass die Auffälligkeit der Geräuschimpulse reduziert wird. Das „Stör-Charakteristikum” des Geräuschs – nämlich die zeitliche Struktur in Form von Impulshaltigkeit – wird verändert, so dass die Auffälligkeit des Geräusches dadurch stark reduziert wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht die Steuerung eines Stellgliedes oder Ventils vor, wobei zur Ausführung einer Stellfunktion des Stellgliedes oder einer Ventilfunktion des Ventils ein Stellimpuls welcher dem Stellglied oder dem Ventil zugeführt wird, verwendet wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zwischen mindestens zwei aufeinanderfolgenden Stellimpulsen, mindestens ein weiterer Impuls oder ein stochastisches Signal dem Stellglied oder dem Ventil zugeführt wird, wobei der mindestens eine weitere Impuls oder das stochastische Signal im Falle eines Stellgliedes stellfunktionsneutral bezüglich des Stellgliedes wirkt und im Fall eines Ventils ventilfunktionsneutral bezüglich des Ventils wirkt aber ein Geräusch des Stellgliedes oder des Ventils bewirkt.
  • Unter Ventilfunktion ist beispielsweise das Öffnen oder Schließen eines Ventils zu verstehen.
  • Unter stellfunktionsneutral bezüglich des Stellgliedes ist zu verstehen, dass keine Stellfunktion ausgeführt wird.
  • Unter ventilfunktionsneutral bezüglich des Ventils ist zu verstehen, dass keine Ventilfunktion ausgeführt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind der Stellimpuls und/oder der mindestens eine weitere Impuls und/oder das stochastische Signal elektrisch oder hydraulisch.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Amplitude des mindestens einen weiteren Impulses und/oder des stochastischen Signals kleiner als die Amplitude des Stellimpulses.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das stochastische Signal bandpassgefiltert, sodass sein Frequenzbereich beschränkt ist.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, die zeitliche Struktur der störenden Geräusche durch Überlagerung mit einem kontinuierlichen bzw. als kontinuierlich empfundenen Hintergrund-Geräusch dahingehend zu verändern, dass in Summe ein gleichbleibendes Geräusch ohne auffällige Einzel-Geräuschimpulse wahrgenommen und deshalb als weniger auffällig und weniger lästig empfunden wird.
  • Im konkreten Fall eines Stellventils einer Einspritzpumpe muss dieses Stellventil funktionsbedingt periodisch mit einem kurzen Einzel-Impuls bestromt werden, was zu einem ebenso periodischen und akustisch auffälligen geräuschlichen Einzelimpuls führt.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, in den Zeitabschnitten zwischen diesen Impuls-Bestromungen eine Bestromung mit einem – erforderlichenfalls bandpassbegrenzten – stochastischem Signal, wie beispielsweise Rauschen durchzuführen. Dadurch wird diesem aufgrund der Impuls-Bestromung auftretenden Einzel-Geräuschimpuls eine Art Geräuschteppich überlagert, was zu einem eher kontinuierlichen Geräuscheindruck führt. Aus umfangreichen psychoakustischen Untersuchungen weiß man, dass dadurch die akustische Auffälligkeit und das Lästigkeits-Empfinden deutlich reduziert wird.
  • Insofern stellt eine solche Überlagerung mit einer kontinuierlichen, stochastischen Bestromung, die natürlich so zu erfolgen hat, dass es zu keinerlei Beeinträchtigung der eigentlichen Stellfunktion führt, eine Maßnahme dar, das Geräuschverhalten derartiger Aggregate zu verbessern.
  • Es erfolgt eine Bestromung der geräuschverursachenden Stellventile mittels eines kontinuierlichen stochastischen Rausch-Signals, das in seiner Amplitude so gewählt wird, dass es zu keinerlei Beeinträchtigung der eigentlichen Stellfunktion führt. Das Rauschsignal kann erfindungsgemäß in seinem Frequenzbereich beschränkt werden – beispielsweise durch eine vorgeschaltete Bandpass-Filterung – um dadurch optimal auf die strukturdynamischen Eigenschaften der angrenzenden, geräuschabstrahlenden Oberflächen abgestimmt werden zu können. Beispielsweise können damit Resonanzeffekte der Struktur entsprechend berücksichtigt werden, was einen minimalen Energieaufwand für das Hintergrundgeräusch sicherstellt.
  • Aus Wirkungsgrad-Gründen werden Stell- oder Einspritzventile in immer kürzeren Taktraten (mit entsprechend steilen Signalflanken) und kürzeren Einzelimpulsen betrieben. Dadurch entstehen zeitlich stark fluktuierende Geräuschimpulse, die sich aus dem Hintergrund-Geräusch eines laufenden Verbrennungsmotors unangenehm abheben und als entsprechend lästig empfunden werden.
  • Die Lastigkeit dieser Geräusche liegt in der zeitlichen Struktur dieser Signale begründet, weshalb diese zur Verbesserung der Geräuschqualität verändert werden muss.
  • Als Beispiel aus dem Alltag sei das Geräusch eines tropfenden Wasserhahns oder das Blinker-Klicken im Auto erwähnt, die wegen ihrer Impulshaltigkeit und nicht wegen ihrer Lautstärke auffällig sind.
  • Durch Bestromung mit einem kontinuierlichen Rauschsignal, das in Amplitude und Frequenzinhalt auf die strukturdynamische Situation entsprechend angepasst werden kann, wird ein kontinuierliches Hintergrund-Geräusch erzeugt, so dass in Summe ein gleichbleibendes Geräusch ohne auffällige Einzel-Geräuschimpulse wahrgenommen und deshalb als weniger auffällig und weniger lästig empfunden wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19540099 A1 [0002]

Claims (4)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Stellgliedes oder Ventils wobei zur Ausführung einer Stellfunktion des Stellgliedes oder einer Ventilfunktion des Ventils ein Stellimpuls welcher dem Stellglied oder dem Ventil zugeführt wird, verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen mindestens zwei aufeinanderfolgenden Stellimpulsen, mindestens ein weiterer Impuls oder ein stochastisches Signal dem Stellglied oder dem Ventil zugeführt wird, wobei der mindestens eine weitere Impuls oder das stochastische Signal im Falle eines Stellgliedes stellfunktionsneutral bezüglich des Stellgliedes wirkt und im Fall eines Ventils ventilfunktionsneutral bezüglich des Ventils wirkt aber ein Geräusch des Stellgliedes oder des Ventils bewirkt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellimpuls und/oder der mindestens eine weitere Impuls und/oder das stochastische Signal elektrisch oder hydraulisch sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Amplitude des mindestens einen weiteren Impulses und/oder des stochastischen Signals kleiner als die Amplitude des Stellimpulses ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das stochastische Signal bandpassgefiltert ist, sodass sein Frequenzbereich beschränkt ist.
DE201110114516 2010-10-28 2011-09-29 Verfahren zur Steuerung eines Stellgliedes oder Ventils Withdrawn DE102011114516A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110114516 DE102011114516A1 (de) 2010-10-28 2011-09-29 Verfahren zur Steuerung eines Stellgliedes oder Ventils

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010049925 2010-10-28
DE102010049925.0 2010-10-28
DE201110114516 DE102011114516A1 (de) 2010-10-28 2011-09-29 Verfahren zur Steuerung eines Stellgliedes oder Ventils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011114516A1 true DE102011114516A1 (de) 2012-05-03

Family

ID=44946923

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201111104212 Ceased DE112011104212A5 (de) 2010-10-28 2011-09-29 Verfahren zur Steuerung eines Stellgliedes oder Ventils
DE201110114516 Withdrawn DE102011114516A1 (de) 2010-10-28 2011-09-29 Verfahren zur Steuerung eines Stellgliedes oder Ventils

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201111104212 Ceased DE112011104212A5 (de) 2010-10-28 2011-09-29 Verfahren zur Steuerung eines Stellgliedes oder Ventils

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130276897A1 (de)
CN (1) CN103180587B (de)
DE (2) DE112011104212A5 (de)
WO (1) WO2012055385A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015203282A1 (de) * 2014-03-04 2015-09-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplung mit sich mitdrehenden Aktoren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540099A1 (de) 1994-10-27 1996-05-02 Unisia Jecs Corp Aktive Geräuschreduzierung für ein Fahrzeug

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4628951A (en) * 1984-01-03 1986-12-16 Chemical Data Systems, Inc. Liquid level detection system for high temperature or pressure environments
US5297523A (en) * 1993-02-26 1994-03-29 Caterpillar Inc. Tuned actuating fluid inlet manifold for a hydraulically-actuated fuel injection system
US6345606B1 (en) * 2000-04-12 2002-02-12 Delphi Technologies, Inc Method for controlling fuel rail pressure using a piezoelectric actuated fuel injector
DE10140432B4 (de) * 2001-08-17 2010-02-11 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren und Einrichtung zur Geräusch- und Schwingungsreduktion an einem Magnetventil
DE10311350B4 (de) * 2003-03-14 2006-06-01 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von Schallemissionen und hochfrequenten Schwingungen eines piezoelektrischen Aktors
US6978770B2 (en) * 2004-05-12 2005-12-27 Cummins Inc. Piezoelectric fuel injection system with rate shape control and method of controlling same
DE102007022851A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-20 Robert Bosch Gmbh Reduktion des Leerlauftickerns bei Kraftstoffinjektoren einer Brennkraftmaschine
DE102007054814A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines piezoelektrischen Aktors und Steuergerät hierfür
US7904231B2 (en) * 2008-07-22 2011-03-08 GM Global Technology Operations LLC Method for controlling combustion noise in a compression-ignition engine
DE102008054512B4 (de) * 2008-12-11 2021-08-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102009000132A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540099A1 (de) 1994-10-27 1996-05-02 Unisia Jecs Corp Aktive Geräuschreduzierung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012055385A1 (de) 2012-05-03
CN103180587A (zh) 2013-06-26
CN103180587B (zh) 2016-04-13
DE112011104212A5 (de) 2013-09-12
US20130276897A1 (en) 2013-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014206048A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Elektromotors
DE102011001121B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Geräuscherzeugung für ein Kraftfahrzeug
DE102016100542A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Ansteuerungssignals für einen in einem Motorfahrzeug angeordneten Lautsprecher sowie Abgasanlage für einen Motor und Soundsystem für eine Fahrgastzelle
DE10110822B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Übertragung von Schwingungen eines Schwingungserzeugers an einen damit verbundenen Gegenstand, insbesondere von Motorschwingungen auf die Karosserie eines Kraftfahrzeuges
EP3362653B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer steuervorrichtung für zumindest einen lautsprecher einer abgasanlage des kraftfahrzeugs
DE102015223523A1 (de) Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102005048501B3 (de) Nutzfahrzeug mit reduzierter Lärmemission
DE102017213131A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Steuern eines Aktuators eines Systems sowie derartiges System
WO2018167188A1 (de) Akustisches fahrzeugwarnsystem für ein kraftfahrzeug mit integrierter funktion zur warn-schallzeichenabgabe
DE102011114516A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Stellgliedes oder Ventils
DE102011112179A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines synthetischen Antriebsgeräuschs in einem Kraftfahrzeug
WO2014072060A2 (de) Verfahren zur überwachung einer verbrennungskraftmaschine
DE102011090004A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Bestimmen eines Nadelschließens einer Ventilnadel
DE102005028369A1 (de) Schalldämpfungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Schalldämpfungseinrichtung
DE102020202429A1 (de) Digitales Einlassventil für ein System zur Benzin-Direkteinspritzung eines Kraftfahrzeugs
DE102007042995A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Ansteuern eines Piezoinjektors
DE102015217988A1 (de) Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
WO2018197600A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von synthetischen geräuschen
DE10226205A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung des Schalls im Ansaugtrakt eines Verbrenungsmotors
DE102009015363A1 (de) Verfahren zur Reduzierung einer Geräuschemission eines Kraftstoffeinspritzventils und Steuerungseinrichtung
DE10311350B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von Schallemissionen und hochfrequenten Schwingungen eines piezoelektrischen Aktors
DE102012104994A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP2154506A1 (de) Selektive Filterung eines Messsignals eines Kraftfahrzeug-Sensors
DE102009053264A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Ventilsteuerzeiten eines Verbrennungsmotors
DE102017210756A1 (de) Klangsteuerung an einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401