DE102009015363A1 - Verfahren zur Reduzierung einer Geräuschemission eines Kraftstoffeinspritzventils und Steuerungseinrichtung - Google Patents

Verfahren zur Reduzierung einer Geräuschemission eines Kraftstoffeinspritzventils und Steuerungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009015363A1
DE102009015363A1 DE102009015363A DE102009015363A DE102009015363A1 DE 102009015363 A1 DE102009015363 A1 DE 102009015363A1 DE 102009015363 A DE102009015363 A DE 102009015363A DE 102009015363 A DE102009015363 A DE 102009015363A DE 102009015363 A1 DE102009015363 A1 DE 102009015363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel injection
injection valve
valve
injector
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009015363A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Raff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102009015363A priority Critical patent/DE102009015363A1/de
Publication of DE102009015363A1 publication Critical patent/DE102009015363A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2432Methods of calibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2051Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using voltage control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D41/1406Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method with use of a optimisation method, e.g. iteration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reduzierung einer Geräuschemission eines in einer Ventilaufnahme eines Zylinderkopfs (16) einer Verbrennungskraftmaschine aufgenommenen Kraftstoffeinspritzventils (12), insbesondere eines Piezo-Injektors (12), wobei eine Einspritzdauer des Kraftstoffeinspritzventils (12) variiert wird, sowie eine Steuerungseinrichtung für ein in einer Ventilaufnahme eines Zylinderkopfs (16) einer Verbrennungskraftmaschine aufgenommenen Kraftstoffeinspritzventils (12), insbesondere eines Piezo-Injektors (12), wobei zur Reduzierung einer Geräuschemission des Kraftstoffeinspritzventils (12), insbesondere des Piezo-Injektors (12), mittels der Steuerungseinrichtung eine Einspritzdauer des Kraftstoffeinspritzventils (12) variierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reduzierung einer Geräuschemission eines Kraftstoffeinspritzventils nach dem Oberbegriff von Patentanspruchs 1 sowie eine Steuerungseinrichtung nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 8.
  • Bei schnellen Einspritzvorgängen eines Kraftstoffeinspritzventils, insbesondere eines Piezo-Injektors, entstehen Kraftstöße. Diese regen das gesamte Kraftstoffeinspritzventil und dessen innere Bauteile zu Schwingungen an. Infolge dieser Schwingungen entstehende Körperschallwellen, welche über Auflagefedern des Kraftstoffeinspritzventils in eine Struktur einer korrespondierenden Verbrennungskraftmaschine eingeleitet werden und ein hochfrequentes Geräusch erzeugen. Eine Reduzierung dieses Geräusches ist wünschenswert.
  • Die DE 10 2007 022 851 A1 offenbart ein Verfahren, bei welchem Kompensationsschwingungen erzeugt werden, die sich Körperschallschwingungen in einem Leerlauf einer Brennkraftmaschine derart überlagern, dass eine Abstrahlung hörbaren Schalls von der Verbrennungskraftmaschine infolge von Einspritzvorgängen von Kraftstoffinjektoren zumindest teilweise reduziert wird.
  • Dieses Verfahren weist den Nachteil auf, dass eine komplexe und damit kosten- und gewichtsintensive Aktuatorik vonnöten ist.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art derart zu entwickeln, dass eine Reduzierung eines Geräuschs infolge von Einspritzvorgängen eines Kraftstoffeinspritzventils auf unaufwändige Weise reduziert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch eine Steuerungseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein Verfahren zur Reduzierung einer Geräuschemission eines in einer Ventilaufnahme eines Zylinderkopfs einer Verbrennungskraftmaschine aufgenommenen Kraftstoffeinspritzventils, insbesondere eines Piezo-Injektors, sieht erfindungsgemäß vor, dass eine Einspritzdauer des Kraftstoffeinspritzventils variiert wird. Insbesondere bei Einfacheinspritzungen kann über eine Länge der Einspritzdauer eine Anregung in geräuschkritischen Frequenzbereichen eines schwingenden Feder-Masse-Systems in Form des Kraftstoffeinspritzventils reduziert und ein infolge dieser Anregung entstehendes Geräusch verhindert werden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist somit keine aufwändige Aktuatorik zur Vermeidung des Geräuschs nötig. Dadurch ist eine negative Beeinflussung von Kosten als auch eines Gesamtgewichts eines Kraftwagens mit einer Verbrennungskraftmaschine mit einem derartigen Kraftstoffeinspritzventil vermieden. Gleichwohl ist auch ein Regelungsaufwand zur Durchführung des Verfahrens gering, da die Einspritzdauer des Kraftstoffeinspritzventils auf unaufwändige Weise variierbar ist. So ist in einer entsprechenden Motor- bzw. Einspritzsystemelektronik im Regelfall ohnehin eine Variation der Länge der Einspritzdauer vorgesehen, die somit für das erfindungsgemäße Verfahren verwendbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird zumindest ein zu der jeweiligen Einspritzdauer korrespondierender, elektrischer Ansteuerparameter des Kraftstoffeinspritzventils erfasst, idealerweise werden eine elektrische Spannung und ein elektrischer Strom zur Ansteuerung des Kraftstoffeinspritzventils erfasst. Durch Erfassen dieser Ansteuerparameter kann eine geräuschkritische Frequenz erkannt und ein optimale Einspritzdauer eingeregelt werden zur Vermeidung des durch Einspritzvorgänge des Kraftstoffeinspritzventils entstehenden Geräuschs, was mit einer Komfortsteigerung für sowohl Passanten als auch für Insassen des Kraftwagens mit einem derartigen Kraftstoffeinspritzventil einhergeht, da eine Geräuschbelästigung für diese erheblich herabgesetzt ist. Die Erfassung der elektrischen Spannung und des elektrischen Stroms des Kraftstoffeinspritzventils lässt sich dabei für das erfindungsgemäße Verfahren äußerst unaufwändig realisieren, wodurch Kosten für das Verfahren gering gehalten werden können, da diese Ansteuerparameter ohnehin zur Ansteuerung des Kraftstoffeinspritzventils zur Verfügung stehen.
  • Vorteilhafterweise wird mittels der elektrischen Spannung und des elektrischen Stroms eine Leistung des Kraftstoffeinspritzventils ermittelt, wodurch also zwei Kennwerte auf einen Kennwert heruntergebrochen werden, wodurch eine einfachere und speicherunaufwändigere Weiterverarbeitung beispielsweise in einer Steuerungseinrichtung in Form eines Steuergeräts ermöglicht ist. Dadurch ist also die optimale Einspritzdauer verknüpfbar mit lediglich einem Kennwert.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird bei einer Variation der Einspritzdauer des Kraftstoffeinspritzventils, bei welcher also eine Mehrzahl an unterschiedlichen Einspritzdauern eingestellt werden, ein minimaler Wert des zumindest einen elektrischen Ansteuerparameters erfasst, und die zu diesem minimalen Wert korrespondierende Einspritzdauer als optimale Einspritzdauer festgelegt. Wie bereits beschrieben, kann es sich bei diesem elektrischen Ansteuerparameter beispielsweise um die Leistung und damit lediglich um einen Kennwert handeln, der somit mit der optimalen Einspritzdauer identifiziert wird.
  • Wie sich herausstellte, weist die Leistung des Kraftstoffeinspritzventils bei einer Einspritzdauer, bei welcher ein Öffnungs- und ein Schließimpuls von Massenkräften infolge eines Öffnens und Schließens des Einspritzventils eine Eigenfrequenz bzw. einen Bereich der Eigenfrequenz des Kraftstoffeinspritzventils, welcher eine Form eines Feder-Masse-Systems darstellt, nicht anregen, einen minimalen Wert auf. Das bedeutet also, dass die Einspritzdauer in gewissem Maße variiert und bei dieser Variation die Ansteuerparameter bzw. konkret die Leistung des Kraftstoffeinspritzventils, beispielsweise in Form eines Piezo-Injektors, erfasst wird. Aus dieser Mehrzahl an unterschiedlichen Einspritzdauern wird nun die Einspritzdauer ausgewählt, deren korrespondierende Leistung, welche beispielsweise aus dem Strom und der Spannung des Kraftstoffeinspritzventils bzw. des Piezo-Injektors gewonnen wird, den kleinsten, d. h. minimalen Wert aus dieser Mehrzahl an Leistungen aufweist. Diese Einspritzdauer wird als optimale Einspritzdauer angesehen, bei welchem keine Anregung des Feder-Masse-Systems in Form des Kraftstoffeinspritzventils bei seiner Eigenfrequenz oder in einem Bereich seiner Eigenfrequenz stattfindet, wodurch ein sogenanntes Tickern des Kraftstoffeinspritzventils, bzw. allgemeiner gesagt eine Entstehung von Körperschallwellen und damit eines störenden Geräuschs vermieden werden.
  • Idealerweise wird eine jede Verbrennungskraftmaschine mit verbauten Kraftstoffeinspritzventilen individuell vermessen, um diese optimale Einspritzdauer festzustellen. Dies birgt den Vorteil, dass somit keine Dauerregelung, sondern lediglich eine Einstellregelung, d. h. ein einmaliges Einstellen der Verbrennungskraftmaschine, durchzuführen ist. Damit ist ein Aufwand und auch eine dauerhafte Beanspruchung der entsprechenden Steuerungseinrichtung reduziert bzw. vermieden.
  • Handelt es sich bei dem Kraftstoffeinspritzventil um einen Piezo-Injektor, so ermöglicht ein in dem Piezo-Injektor eingebauter Piezostack im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Erkennung der Schwingungen durch Betrachtung der Leistung bzw. des Stroms und der Spannung des Piezo-Injektors und somit eine Erkennung einer dominanten Resonanz. Infolgedessen kann wie beschrieben über eine Wahl der optimalen Einspritzdauer die kritische Schwingung reduziert werden, was bei jeder Verbrennungskraftmaschine einmalig und automatisch erfolgt, wodurch das beschriebene unangenehme Geräusch, welches insbesondere im Leerlauf und bei leerlaufnahen Drehzahlen der Verbrennungskraftmaschine auftritt, reduzierbar oder gar eliminierbar ist.
  • Das Kraftstoffeinspritzventil, insbesondere der Piezo-Injektor, fungiert somit als Sensor, wodurch vorteilhafterweise auch auf eine Beschleunigung eines Schwingungssystems aus dem Kraftstoffeinspritzventil, insbesondere dem Piezo-Injektor, und gegebenenfalls aus korrespondierenden Lagerkomponenten, zurückgeschlossen werden kann. Dadurch ist eine Selbsterkennung des Systems ermöglicht, ob eine zu der Einspritzdauer korrespondierende Frequenzlage die Eigenfrequenz des beschriebenen Schwingungssystems anregt. Liegt eine reduzierte Eigenfrequenz vor, so ist eine optimale Einspritzdauer gefunden.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Steuerungseinrichtung für ein in einer Ventilaufnahme eines Zylinderkopfs einer Verbrennungskraftmaschine aufgenommenes Kraftstoffeinspritzventil, insbesondere ein Piezo-Injektor, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zur Reduzierung einer Geräuschemission des Kraftstoffeinspritzventils, insbesondere des Piezo-Injektors, mittels der Steuerungseinrichtung eine Einspritzdauer des Kraftstoffventils variierbar ist. Somit ist es auf unaufwändige und damit kostengeringe Art und Weise möglich, ein unangenehmes Geräusch infolge von Einspritzvorgängen des Kraftstoffeinspritzventils, insbesondere des Piezo-Injektors, derart zu vermeiden, dass, wie schon in Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschieben, eine Variation einer Einspritzdauer geschieht, wodurch eine Anregung einer Eigenfrequenz des Kraftstoffeinspritzventils, insbesondere des Piezo-Injektors, infolge eines Öffnungs- und Schließimpulses der Massenkräfte des Kraftstoffeinspritzventils bei einem Öffnen bzw. Schließen desselbigen vermeidbar ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Die Zeichnungen zeigen in:
  • 1A eine schematische Darstellung eines Feder-Masse-Systems aus einem Piezo-Injektor als Masse und seine federnde Anbindung an einen Zylinderkopf;
  • 1B einen Frequenzverlauf eines Piezo-Injektors bei einem Einspritzvorgang;
  • 1C einen Verlauf einer Leistung über der Zeit eines Piezo-Injektors bei einem Einspritzvorgang gemäß 1B;
  • 1D einen Verlauf einer Leistung über der Zeit eines Piezo-Injektors bei einem alternativ durchgeführten Einspritzvorgang und
  • 1E einen Frequenzverlauf eines Piezo-Injektors bei einem Einspritzvorgang gemäß 1D.
  • Die 1A zeigt ein Feder-Masse-System 10, welches einen Piezo-Injektor 12 als Masse umfasst. Der Piezo-Injektor 12 ist über federnde Verbindungen 14 und 15 an einen Zylinderkopf 16 angebunden. Die federnden Verbindungen 14 und 15 sind in der 1A lediglich schematisch zu verstehen, um darzustellen, dass es sich bei einem tatsächlich in einem Zylinderkopf einer Verbrennungskraftmaschine verbauten Piezo-Injektor um ein Feder-Masse-System handelt, bei welchem es bei Einspritzvorgängen durch Öffnen und Schließen des Piezo-Injektors 12 zu Öffnungs- und Schließimpulsen von Massenkräften kommt, die aufgrund der federnden Anbindung des Piezo-Injektors 12 an den Zylinderkopf 16 zu einer Anregung einer Eigenfrequenz des Piezo-Injektors 12 führen, was wiederum zur Folge hat, dass Körperschallwellen und damit ein unangenehmes Geräusch entstehen, welches als sogenanntes Injektortickern bekannt und von außerhalb eines Motorraums, in welchem der Piezo-Injektor 12 angeordnet ist, wahrnehmbar ist.
  • Das Öffnen und Schließen des Piezo-Injektors 12 geschieht mittels eines Piezostacks 22, welcher mittels Leitungen 18 und 20 angesteuert wird, wodurch eine gewisse Einspritzdauer des Piezo-Injektors 12 realisierbar ist. Hierbei wird klar, dass abhängig von dieser Einspritzdauer eine gewissen Zeit zwischen dem Öffnen und dem Schließen des Piezo-Injektors 12 liegt, wodurch also eine Frequenz der Anregung des Piezo-Injektors 12 entsteht, die unvorteilhafter Weise die Eigenfrequenz oder einen Bereich der Eigenfrequenz des Piezo-Injektors 12 anregt.
  • Die 1B zeigt einen Frequenzverlauf des Feder-Masse-Systems 10 gemäß 1A, bei dem die beschriebene Frequenz des Öffnen und des Schließens der Piezo-Injektors 12 eben die Eigenfrequenz
    Figure 00060001
    anregt, wodurch es zu einer Frequenzspitze fi des Feder-Masse-Systems 10 kommt. Dabei ist c die Steifigkeit der federnden Verbindungen 14 und 15 und M die Gesamtmasse des Piezo-Injektors 12.
  • Die 1C zeigt einen Verlauf einer Leistung des Piezo-Injektors 12, wobei die Leistung wie bekannt ein Produkt aus einem Strom und einer Spannung des Piezo-Injektors 12 ist, wobei der Strom und die Spannung Ansteuerparameter des Piezo-Injektors 12 sind, wodurch eine gewollte Einspritzdauer festlegbar ist.
  • Wie die Zusammenschau der 1B und der 1C zeigt, liegt also bei der zu diesen Figuren korrespondierenden Einspritzdauer, also bei der Zeit zwischen dem Öffnen und dem Schließen des Piezo-Injektors 12, sowohl eine Frequenzspitze als auch ein Überhöhung der Leistung P vor, welche mit ti gekennzeichnet ist. Damit korreliert offensichtlich eine Überhöhung in der Leistung mit einer Überhöhung im Frequenzverlauf und damit mit einer Entstehung des unangenehmen Geräuschs.
  • Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass bei einer alternativen Einspritzdauer, d. h. bei einer anderen Zeit, die zwischen dem Öffnen und dem Schließen des Piezo-Injektors 12 liegt, wodurch eine andere Frequenz der Anregung entsteht, auch ein anderer Verlauf der Leistung über der Zeit und ein anderer Frequenzverlauf zu erwarten ist. Diesen Sachverhalt zeigen die 1D und 1E. Wie in den 1D und 1E zu sehen ist, existiert eine optimale Einspritzdauer, welche beispielsweise durch eine Variation der Einspritzdauer des Piezo-Injektors 12 ermittelbar ist. Bei dieser Variation wird also eine Mehrzahl an unterschiedlichen Einspritzdauern, sowohl kürzer als auch länger, eingestellt und die Ansteuerparameter des Piezo-Injektors 12, nämlich die Spannung U und Strom I beobachtet und daraus die Leistung des Piezo-Injektors 12 P ermittelt.
  • Ist eine Einspritzdauer eingestellt, bei welcher die Leistung P des Piezo-Injektors 12 keine Überhöhung aufweist, so findet bei dieser Einspritzdauer keine Anregung der Eigenfrequenz des Feder-Masse-Systems 10 statt. Diese bedeutet, dass die Leistung P aus der Mehrzahl an Leistungen, welche bei der Variation der Einspritzdauer erfasst wurde, die den geringsten Wert aufweist, der Einspritzdauer zuzuordnen ist, bei welcher die Eigenfrequenz des Feder-Masse-Systems 10 bzw. der Bereich dieser Eigenfrequenz am geringsten angeregt wird, wodurch eine Geräuschentstehung minimiert ist. Somit wird diese Einspritzdauer als optimale Einspritzdauer tiop festgelegt und eingestellt. Der Piezo-Injektor 12 mit seinem Piezostack 22 wird somit als Sensor verwendet, mittels welchem eine Erkennung von Schwingungen und einer dominanten Resonanz ermöglicht ist. Somit ist eine einmalige automatische Einstellung beispielsweise bei einem Startlauf einer korrespondierenden Verbrennungskraftmaschine realisiert. Die Benutzung des Piezo-Injektors 12 als Sensor ermöglicht somit eine Selbsterkennung einer Frequenzlage des Piezo-Injektors 12, wodurch auch auf eine Beschleunigung des Feder-Masse-Systems 10 und damit eine Vermeidung der Anregung der Eigenfrequenz ermöglicht ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007022851 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Reduzierung einer Geräuschemission eines in einer Ventilaufnahme eines Zylinderkopfs (16) einer Verbrennungskraftmaschine aufgenommenen Kraftstoffeinspritzventils (12), insbesondere eines Piezo-Injektors (12), dadurch gekennzeichnet, dass eine Einspritzdauer des Kraftstoffeinspritzventils (12) variiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein zu der jeweiligen Einspritzdauer korrespondierender, elektrischer Ansteuerparameter (U, I, P) des Kraftstoffeinspritzventils (12) erfasst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Spannung (U) und ein elektrischer Strom (I) des Kraftstoffeinspritzventils (12) erfasst werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der elektrischen Spannung (U) und des elektrischen Stroms (I) eine Leistung (P) des Kraftstoffeinspritzventils (12) ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein minimaler Wert des zumindest einen elektrischen Ansteuerparameters (U, I, P) erfasst wird, und dass die zu diesem minimalen Wert korrespondierende Einspritzdauer als optimale Einspritzdauer festgelegt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels zumindest eines elektrischen Ansteuerparameters (U, I, P) des Kraftstoffeinspritzventils (12) auf eine Anregung eines Schwingungssystems (10), welches das Kraftstoffeinspritzventil (12) und gegebenenfalls seine Lagerkomponenten (14, 15) umfasst, zurück geschlossen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Beschleunigung des Schwingungssystems zurück geschlossen wird.
  8. Steuerungseinrichtung für ein in einer Ventilaufnahme eines Zylinderkopfs (16) einer Verbrennungskraftmaschine aufgenommenen Kraftstoffeinspritzventils (12), insbesondere eines Piezo-Injektors (12), dadurch gekennzeichnet, dass zur Reduzierung einer Geräuschemission des Kraftstoffeinspritzventils (12), insbesondere des Piezo-Injektors (12), mittels der Steuerungseinrichtung eine Einspritzdauer des Kraftstoffeinspritzventils (12) variierbar ist.
DE102009015363A 2009-03-27 2009-03-27 Verfahren zur Reduzierung einer Geräuschemission eines Kraftstoffeinspritzventils und Steuerungseinrichtung Withdrawn DE102009015363A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015363A DE102009015363A1 (de) 2009-03-27 2009-03-27 Verfahren zur Reduzierung einer Geräuschemission eines Kraftstoffeinspritzventils und Steuerungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015363A DE102009015363A1 (de) 2009-03-27 2009-03-27 Verfahren zur Reduzierung einer Geräuschemission eines Kraftstoffeinspritzventils und Steuerungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009015363A1 true DE102009015363A1 (de) 2010-09-30

Family

ID=42664108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009015363A Withdrawn DE102009015363A1 (de) 2009-03-27 2009-03-27 Verfahren zur Reduzierung einer Geräuschemission eines Kraftstoffeinspritzventils und Steuerungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009015363A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10677385B2 (en) 2015-05-07 2020-06-09 Volvo Truck Corporation Conduit connection assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022851A1 (de) 2007-05-15 2008-11-20 Robert Bosch Gmbh Reduktion des Leerlauftickerns bei Kraftstoffinjektoren einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022851A1 (de) 2007-05-15 2008-11-20 Robert Bosch Gmbh Reduktion des Leerlauftickerns bei Kraftstoffinjektoren einer Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10677385B2 (en) 2015-05-07 2020-06-09 Volvo Truck Corporation Conduit connection assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009000132A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems
EP2379868B1 (de) Verfahren zur regelung eines magnetventils einer mengensteuerung in einer brennkraftmaschine
DE102014206048A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Elektromotors
EP2449238A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102007062279B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102011089296B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Kraftstoffzumesssystems eines Kraftfahrzeugs
DE102011075750B4 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Position eines Verschlusselements eines Einspritzventils für eine Brennkraftmaschine
DE102016200743A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Öffnungsverzugsdauer eines Kraftstoffinjektors
DE102012217741A1 (de) Verfahren zur Plausibilisierung des Ausgangssignals eines Raildrucksensors
DE102011112179A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines synthetischen Antriebsgeräuschs in einem Kraftfahrzeug
DE102017213131A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Steuern eines Aktuators eines Systems sowie derartiges System
DE102016222508A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Magnetventils eines Kraftstoffinjektors
DE102009015363A1 (de) Verfahren zur Reduzierung einer Geräuschemission eines Kraftstoffeinspritzventils und Steuerungseinrichtung
DE102013206674A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Mengensteuerventils
DE102018214411A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines charakteristischen Zeitpunktes eines Einspritzvorgangs eines Kraftstoffinjektors
DE102015212119A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines charakteristischen Zeitpunktes eines durch eine Ansteuerung eines Kraftstoffinjektors verursachten Einspritzvorgangs
DE102014107311A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ultraschallsensors eines Kraftfahrzeugs, Ultraschallsensorvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102014203538A1 (de) Verfahren zur geräuschmindernden Steuerung von schaltbaren Ventilen, insbesondere von Einspritzventilen einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102016209770B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen des Öffnungsverhaltens eines Kraftstoffinjektors
DE102014220422A1 (de) Plausibilisierung eines Kraftstoffdrucksensors über Messung der Schallgeschwindigkeit im Kraftstoff
DE102016218515A1 (de) Verfahren zur Steuerung von schaltbaren Ventilen, insbesondere von Einspritzventilen einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102015207274A1 (de) Verfahren zur geräuschmindernden Ansteuerung von schaltbaren Ventilen, insbesondere von Einspritzventilen einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102010063667B4 (de) Geräuschreduzierendes Ansteuerverfahren für einen Piezoaktor in einem Injektor
DE102007042995A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Ansteuern eines Piezoinjektors
DE102017213126A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer von einem Kraftstoffinjektor abgegebenen Kraftstoffmenge

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001