DE102007042995A1 - Verfahren und Steuergerät zum Ansteuern eines Piezoinjektors - Google Patents

Verfahren und Steuergerät zum Ansteuern eines Piezoinjektors Download PDF

Info

Publication number
DE102007042995A1
DE102007042995A1 DE102007042995A DE102007042995A DE102007042995A1 DE 102007042995 A1 DE102007042995 A1 DE 102007042995A1 DE 102007042995 A DE102007042995 A DE 102007042995A DE 102007042995 A DE102007042995 A DE 102007042995A DE 102007042995 A1 DE102007042995 A1 DE 102007042995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time interval
current
fuel injector
charging current
energized state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007042995A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007042995B4 (de
Inventor
Michael Kuka
Erik Tonner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007042995.0A priority Critical patent/DE102007042995B4/de
Publication of DE102007042995A1 publication Critical patent/DE102007042995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007042995B4 publication Critical patent/DE102007042995B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/02Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
    • H02N2/06Drive circuits; Control arrangements or methods
    • H02N2/065Large signal circuits, e.g. final stages
    • H02N2/067Large signal circuits, e.g. final stages generating drive pulses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2024Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit the control switching a load after time-on and time-off pulses
    • F02D2041/2027Control of the current by pulse width modulation or duty cycle control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/09Fuel-injection apparatus having means for reducing noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/21Fuel-injection apparatus with piezoelectric or magnetostrictive elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Ansteuern eines Kraftstoffinjektors mit Piezoaktor bereit. In einem ersten Schritt wird ein stromloser Zustand eingestellt, in dem der Kraftstoffinjektor geschlossen ist. In weiteren Schritten wird der Ladestrom zunächst innerhalb eines ersten Zeitintervalls von dem stromlosen Zustand auf einen Maximalwert linear erhöht und anschließend innerhalb eines zweiten Zeitintervalls, das sich an das erste Zeitintervall anschließt, von dem Maximalwert auf den stromlosen Zustand linear abgesenkt. Unter einem weiteren Gesichtspunkt stellt die Erfindung ein Steuergerät zum Ansteuern eines Kraftstoffinjektors mit Piezoaktor durch einen elektrischen Ladestrom bereit. Das Steuergerät umfasst eine Stromstelleinrichtung zum Einstellen eines stromlosen Zustands, in dem der Kraftstoffinjektor geschlossen ist. Weiterhin vorgesehen sind eine Stromerhöhungseinrichtung zum linearen Erhöhen des Ladestroms innerhalb eines ersten Zeitintervalls von dem stromlosen Zustand auf einen Maximalwert sowie eine Stromabsenkungseinrichtung zum linearen Absenken des Ladestroms innerhalb eines zweiten Zeitintervalls, das sich an das erste Zeitintervall anschließt, von dem Maximalwert auf den stromlosen Zustand.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ansteuern eines Piezoinjektors, insbesondere eines piezoelektrisch betriebenen Kraftstoffinjektors für eine Brennkraftmaschine. Ferner betrifft die Erfindung ein Steuergerät zum Ansteuern eines Piezoinjektors.
  • Bei selbsteinspritzenden Brennkraftmaschinen, insbesondere Diesel-Brennkraftmaschinen, werden zur Kraftstoffeinspritzung heute sogenannte Common-Rail-Injektoren der dritten Generation eingesetzt, die mit von Piezoaktoren anstelle von Elektromagneten betriebenen Ventilen arbeiten. Diese piezoelektrischen Aktoren sind wesentlich schneller als die in Vorgängergenerationen verwendeten elektromagnetischen Aktoren und weisen daher den Vorteil auf, dass sich mit ihnen sehr kurze Schaltzeiten verwirklichen lassen, die wiederum ermöglichen, Kraftstoffeinspritzungen hinsichtlich der eingespritzten Menge und des zeitlichen Verlaufs sehr präzise zu regeln.
  • Die schnellen Schaltzeiten des Piezoaktors führen allerdings zu einer erhöhten Schallabstrahlung des gesamten Injektors, was sich in einem Schaltgeräusch der Piezoinjektoren äußert, das insbesondere im Leerlauf der Brennkraftmaschine hörbar ist. Dies ist umso mehr der Fall, da bei modernen Diesel-Brennkraftmaschinen unter anderem durch den Einsatz der beschriebenen Common-Rail-Injektoren der dritten Generation das Verbrennungsgeräusch an sich so weit reduziert werden kann, dass Nebenaggregatgeräusche wie das Schaltgeräusch der Piezoinjektoren aus dem Gesamtgeräusch heraushörbar sind. Nutzer von Fahrzeugen mit derartigen Brennkraftmaschinen empfinden das Schaltgeräusch der Piezoinjektoren als störend.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Idee, die Piezoinjektoren mit einem optimierten Ansteuersignal anzusteuern, bei dem der Ladestrom, der den Piezoaktor des Injektors auf- und entlädt, so geregelt wird, dass sein zeitlicher Verlauf eine dreieckige Impulsform annimmt. Ausgehend von einem Zustand, in dem der Kraftstoffinjektor geschlossen ist und kein Ladestrom fließt, wird der Ladestrom zunächst mit linearem zeitlichen Verlauf innerhalb eines ersten Zeitintervalls bis auf einen Maximalwert erhöht, um dann unmittelbar anschließend wiederum mit linearem zeitlichen Verlauf innerhalb eines zweiten Zeitintervalls wieder bis auf einen stromlosen Zustand abgesenkt zu werden.
  • Ein solches Ansteuersignal, bei dem der zeitliche Verlauf des Ladestroms den zeitlichen Verlauf einer stückweise linearen Funktion aufweist, führt dazu, dass die durch den Ladestrom am Piezoaktor allmählich aufgebaute Aktorpannung näherungsweise den zeitlichen Verlauf einer stückweise quadratischen Funktion annimmt. Da der mechanische Hub des Piezoaktors weiterhin näherungsweise linear mit der anliegenden Aktorspannung zusammenhängt, zeigt auch der Aktorhub einen zeitlichen Verlauf, der näherungsweise dem einer stückweise quadratischen Funktion entspricht. Im Vergleich zu herkömmlichen Ansteuersignalen, bei denen die Aktorspannung und damit der Aktorhub einen z. B. angenähert trapez- oder rechteckförmigen, stückweise linearen Verlauf zeigen, ermöglicht die vorliegende Erfindung, den Aktorhubverlauf durch die gekrümmt verlaufenden quadratischen Funktionen weitgehend der Form einer Gaußschen Glockenkurve anzunähern.
  • Bei der vorliegenden Erfindung hat weiterhin die geregelte Größe – in diesem Falle der Ladestroms – lediglich einem stückweise linearen Verlauf zu folgen, was eine besonders einfache Verwirklichung durch elektronische Steuerschaltungen und/oder Mikroprozessoren beschränkter Rechenleistung ermöglicht. Insbesondere ist es nicht notwendig, aufwändige Steuerschaltungen oder Rechenprogramme vorzusehen, die den zeitlichen Verlauf von Parameter wie z. B. des Ladestroms oder der Ladespannung gemäß komplizierten mathematischen Funktionsverläufen wie Polynomen oder der Gaußschen Glockenkurve steuern. Dies macht ihre Implementierung besonders einfach und kostengünstig.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist der Ladestrom ein gleitendes zeitliches Mittel eines gepulsten Stroms, wobei das Erhöhen und Absenken des Ladestroms durch Vergrößern bzw. Verkleinern einer Pulsbreite des gepulsten Stroms erfolgt. Dies ermöglicht eine besonders effiziente Schaltungstechnik. Da der Aktorhub sich entsprechend dem gleitenden zeitlichen Mittel verändert, bleibt diese Maßnahme ohne Einfluss auf die Schallabstrahlung des Injektors.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung wird zunächst ein zeitlicher Verlauf eines Stroms zur Ansteuerung des Piezoaktors ermittelt, wie er z. B. in herkömmlichen Ansteuerverfahren verwendet wird. Der oben genannte Maximalwert und das erste und zweite Zeitintervall werden nun aus dem ermittelten zeitlichen Stromverlauf bestimmt. Dazu wird ein Abschnitt des Stromverlaufs durch eine stückweise lineare Funktion approximiert, die aus einem innerhalb eines aufzufindenden ersten Zeitintervalls linear von einem stromlosen Zustand auf einen aufzufindenden Maximalwert ansteigenden Teilstück sowie aus einem innerhalb eines aufzufindenden zweiten Zeitintervalls von dem Maximalwert auf den stromlosen Zustand abfallenden Teilstück zusammengesetzt ist. Auf diese Weise ist es möglich, z. B. in herkömmlichen Ansteuerverfahren verwendete Ladestromverläufe hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Schallabstrahlung zu optimieren.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weisen das erste Zeitintervall und das zweite Zeitintervall eine gleiche Länge auf. Auf diese Weise wird der Ladespannungsverlauf besonders gut einer Gaußschen Glockenkurve angenähert und somit die Schallabstrahlung besonders weitgehend reduziert.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung wird weiterhin ein zeitlicher Aktorhubverlauf des Piezoaktors ermittelt. Anschließend wird durch Transformieren des Aktorhubverlaufs in den Frequenzraum ein Frequenzspektrum berechnet, z. B. über eine Fourier-Transformation. Das Frequenzspektrum wird durch Reduzieren oder Löschen vorgebbarer Frequenzanteile modifiziert. Durch Rücktransformieren des modifizierten Frequenzspektrums in den Zeitraum wird ein modifizierter Aktorhubverlauf berechnet. Das oben genannte Ermitteln des zeitlichen Stromverlauf erfolgt dabei aus dem modifizierten Aktorhubverlauf. Diese Weiterbildung ist vorteilhaft, da sie erlaubt, von einem vorgegebenen Aktorhubverlauf ausgehend diesen akustisch zu optimieren, indem aus dem Erregerfrequenzspektrum des Piezoaktors als Schallerreger solche Frequenzanteile entfernt oder zumindest reduziert werden, die in besonders hohem Maße zum Schaltgeräusch beitragen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung wird weiterhin der Ladestrom innerhalb eines dritten Zeitintervalls linear von dem stromlosen Zustand auf einen Minimalwert abgesenkt sowie innerhalb eines vierten Zeitintervalls, das sich an das dritte Zeitintervall anschließt, von dem Minimalwert auf den stromlosen Zustand angehoben. Auf diese Weise kehrt der Piezoaktor in seinen ursprünglichen, geschlossenen Zustand zurück, so dass ein gesamter Zyklus des Öffnens und Schließens des Ventils optimiert werden kann.
  • Unter einem weiteren Gesichtspunkt stellt die Erfindung ein Steuergerät zum Ansteuern eines Kraftstoffinjektors mit Piezoaktor durch einen elektrischen Ladestrom bereit. Das Steuergerät umfasst eine Stromstelleinrichtung zum Einstellen eines stromlosen Zustands in dem der Kraftstoffinjektor geschlossen ist. Weiterhin vorgesehen sind eine Stromerhöhungseinrichtung zum linearen Erhöhen des Ladestroms innerhalb eines ersten Zeitintervalls von dem stromlosen Zustand auf einen Maximalwert, sowie eine Stromabsenkungseinrichtung zum linearen Absenken des Ladestroms innerhalb eines zweiten Zeitintervalls, das sich an das erste Zeitintervall anschließt, von dem Maximalwert auf den stromlosen Zustand.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung umfasst das Steuergerät weiterhin einen Pulsbreitenmodulator zum Vergrößern bzw. Verkleinern einer Pulsbreite eines gepulsten Stroms. Der Pulsbreitenmodulator stellt den Ladestrom als ein gleitendes zeitliches Mittel des gepulsten Stroms bereit.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren näher erläutert.
  • Von den Figuren zeigen:
  • 1 schematisch eine teilweise geschnittene Darstellung eines aus dem Stand der Technik bekannten Piezoinjektors, bezüglich dessen ein Verfahren gemäß einer Ausführungsform zum Einsatz kommt;
  • 2 einen herkömmlichen Aktorhubverlauf über der Zeit, der ein Ausgangssignal eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform bildet;
  • 3 einen aus dem Aktorhubverlauf aus 2 berechnetes Erregerfrequenzspektrum;
  • 4 schematisch die Modifizierung des Frequenzspektrums aus 3, nachdem es durch Reduzieren oder Löschen von Frequenzanteilen modifiziert wurde;
  • 5 das in den Zeitraum rücktransformierte modifizierte Frequenzspektrum; und
  • 6 einen zeitlichen Verlauf des Aktorstroms bei der Ansteuerung eines Piezoinjektors gemäß einer Ausführungsform.
  • In den Figuren bezeichnen dieselben Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • In 1 ist beispielhaft ein aus dem Stand der Technik bekannter und z. B. aus der Buchveröffentlichung „Bosch Kraftfahrtechnisches Taschenbuch", 25. Auflage, 2003, Seite 706f hervorgehender Piezoinjektor der dritten Generation dargestellt. Dieser Piezoinjektor weist einen in einem Gehäuse 100 angeordneten Piezoaktor 103 auf, der über einen hydraulischen Verstärker 104 ein Ventil 105 so betätigt, dass eine Düsennadel 106 Spritzlöcher 107 öffnet und schließt. Für die Kraftstoffzufuhr sind in dem Gehäuse ein Hochdruckanschluss 102 und ein Kraftstoffrücklauf 101 vorgesehen. Die Düsennadel 106 wird hier direkt vom Aktor 103 hydraulisch gesteuert, so dass jegliche mechanisch starre Verbindung zwischen Aktor 103 und Düsennadel 106 entfällt. Auf diese Weise wird verhindert, dass Reibung oder elastische Verformung von Verbindungselementen auftritt. Weil die Düsennadel nur ein geringes Gewicht aufweist und die Leckmenge am Aktor 103 bei einem derartigen Piezoinjektor auf ein Minimum reduziert ist, können mit einem solchen Injektor auf kleinem Bauraum bei geringem Gewicht mehrere Einspritzungen pro Einspritzzyklus durchgeführt werden, wie z. B. eine Voreinspritzung, eine Haupteinspritzung und zwei Nacheinspritzungen. Die Einspritzmenge bei der Voreinspritzung kann dabei gegenüber Injektoren mit Magnetventilen deutlich reduziert werden. Auch die Ab stände zwischen den Einspritzungen können reduziert werden. Beides ermöglicht, Schadstoffemission, Leistung und Kraftstoffverbrauch der Brennkraftmaschine zu verbessern. Die Ansteuerung erfolgt durch elektrisches Laden und Entladen des Piezoaktors 103 durch ein elektrisches Ansteuersignal, dessen zeitlicher Spannungs- und Stromverlauf von einem nicht gezeigten Steuergerät gesteuert werden.
  • Die schnellen Schaltzeiten des Piezoaktors 103 führen allerdings zu einer erhöhten Luftschallabstrahlung des Injektors. Dies wiederum hat zur Folge, dass das Schaltgeräusch des Injektors wesentlich deutlicher hörbar ist als z. B. bei Injektoren mit Magnetventilen. Im Betrieb einer Brennkraftmaschine mit dem gezeigten Injektor ist das Schaltgeräusch besonders deutlich zu hören, wenn das Verbrennungsgeräusch der Brennkraftmaschine gering ist, d. h. besonders im Leerlauf der Brennkraftmaschine.
  • Die Luftschallabstrahlung des Piezoinjektors erfolgt aufgrund der mechanischen Größenänderung des Piezoaktors 103 unter dem Einfluss des elektrischen Ansteuersignals, sowie aufgrund der von den Anbindungspunkten des Piezoaktors 103 ausgehenden Körperschallwellen, die an der Oberfläche des Piezoinjektors und/oder Oberflächen von mit dem Piezoinjektor in montiertem Zustand verbundenen Bauteilen in Luftschallwellen umgewandelt werden.
  • 2 zeigt einen in herkömmlichen Ansteuerverfahren erzeugten, trapezförmigen Aktorhubverlauf 505 eines Piezoaktors, aufgetragen als Länge 202 über der Zeit 200. Der gezeigte Verlauf 505 entspricht einer vollständigen Einspritzung, wobei im Einzelnen die ansteigende Flanke des trapezförmigen Verlaufs 505 dem Öffnen und die abfallende Flanke dem Schließen des Ventils entspricht. Wie empirische Untersuchungen gezeigt haben, kann die hochfrequente Luftschallabstrahlung auf den Piezoaktor zurückgeführt werden. Der gezeigte herkömmliche Aktorhubverlauf 505 dient nun als Ausgangssignal für die nachfolgend beschriebene akustische Optimierung. Diese erfolg dadurch, dass zunächst das in 2 dargestelte Ausgangssignal durch z. B. eine Fourier-Transformation in den Frequenzraum transformiert wird. Das resultierende Frequenzspektrum 405 des Piezoaktors als Schallerreger ist schematisch in 3 dargestellt, aufgetragen als logarithmische Intensität 302 über der Frequenz 300.
  • Das aus dem herkömmlichen Aktorhubverlauf von 2 gewonnene Erregerfrequenzspektrum 405 wird nun wie in 4 schematisch gezeigt hinsichtlich der Schallabstrahlung des Piezoinjektors optimiert, indem vorgegebene Frequenzanteile reduziert werden, z. B. die oberhalb einer bestimmten Frequenz 415 liegenden Frequenzanteile 425, die erfahrungsgemäß besonders stark zum Schaltgeräusch beitragen. Das modifizierte Frequenzspektrum 410 wird nun – z. B. wiederum durch eine Fourier-Transformation – in den Zeitraum rücktransformiert, wodurch sich der in 5 gezeigte modifizierte Aktorhubverlauf 510 ergibt, der gegenüber dem trapezförmigen herkömmlichen Aktorhubverlauf 505 eine abgerundete, einer Gaußschen Glockenkurve angenäherte Form aufweist.
  • Der modifizierte Aktorhubverlauf 510 weist in den modifizierten Frequenzbereichen eine verminderte Energie und damit eine geringere Schallerzeugung auf. Um den Piezoaktor nun einen an den modifizierten Aktorhubverlauf 510 angenäherte Bewegung ausführen zu lassen, bei der die Schallabstrahlung verringert ist, wird aufgrund eines mathematischen Modells des Piezoaktors ein zeitlicher Verlauf des Aktorstroms und ggf. der Aktorspannung berechnet.
  • Der aus dem modifizierten Aktorhubverlauf berechnete Aktorstromverlauf 610 ist in 6 dargestellt, aufgetragen als elektrischer Strom 620 über der Zeit 200. Nimmt man an, dass in erster Näherung der Aktorhub linear zur Aktorspannung verläuft, folgt der Aktorstromverlauf 610 näherungsweise der ersten Ableitung des Aktorhubverlaufs nach der Zeit. Der durch die beschriebene akustische Optimierung erhaltene Aktorstromverlauf 610 ist aufgrund seiner komplizierten, unregelmäßigen Form nur mit hohem Schaltungs- oder Rechenaufwand zu erzeugen.
  • Um einen vereinfachten Aktorstromverlauf 602 zu erhalten, der mit geringem Aufwand z. B. durch ein Steuergerät an Bord eines Kraftfahrzeugs erzeugt werden kann, wird nun der aus der akustischen Optimierung erhaltene Aktorstromverlauf 610 durch eine stückweise lineare Funktion 602 approximiert. Dabei wird der im Bereich 612 der ansteigenden Flanke des modifizierten Aktorhubverlaufs liegende positive Impuls durch eine dreieckige Impulsform angenähert, gemäß der der Aktorstrom von einem stromlosen Zustand 600 ausgehend innerhalb eines ersten Zeitintervalls 604 linear bis auf einen Maximalwert 606 steigt und von diesem Wert 606 während eines zweiten Zeitintervalls wiederum linear auf Null zurückfällt. Beide Zeitintervalle 604, 608 sind gleichlang gewählt, so dass der gebildete Dreieckimpuls eine symmetrische Form aufweist. Analog wird der im Bereich der absteigenden Flanke des modifizierten Aktorhubverlaufs liegende negative Impuls durch eine ebenfalls dreieckige Impulsform umgekehrter Polarität approximiert, bei der der vereinfachte Aktorstromverlauf 602 während eines dritten Zeitintervalls 614 zunächst linear von Null auf einen Minimalwert 616 abfällt, um anschließend innerhalb eines vierten Zeitintervalls 618 wieder auf Null zu steigen.
  • In alternativen Ausführungsformen des Verfahrens wird der vereinfachte Aktorstromverlauf 602 direkt, z. B. aufgrund von Simulationen oder theoretischen Berechnungen festgelegt oder an anders erhaltene, z. B. gemessene oder aus beliebigen Aktorhubverläufen oder Aktorspannungsverläufen berechnete Aktorstromverläufe angepasst.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen können z. B. als Computerprogramm auf einem Computer oder Steuergerät implementiert sein und dort ablaufen. Der Programmcode kann auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert sein, den das Steuergerät lesen kann. Es ist hervorzuheben, dass das vorgeschriebene Verfahren rein prinzipiell bei jedem beliebigen Injektor mit Piezoaktor zum Einsatz kommen kann. Es ist insbesondere nicht auf den eingangs in Verbindung mit 1 beschriebenen Piezoaktor beschränkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - „Bosch Kraftfahrtechnisches Taschenbuch", 25. Auflage, 2003, Seite 706f [0023]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Ansteuern eines Kraftstoffinjektors (110), welcher einen Piezoaktor (103) aufweist, mittels eines elektrischen Ladestroms (602), mit den Schritten: – Einstellen eines stromlosen Zustands (600), in welchem der Kraftstoffinjektor (110) geschlossen ist; – Lineares Erhöhen des Ladestroms (602), innerhalb eines ersten Zeitintervalls (604), von dem stromlosen Zustand (600) auf einen Maximalwert (606); und – Lineares Absenken des Ladestroms (602), innerhalb eines zweiten Zeitintervalls (608), welches sich an das erste Zeitintervall (604) anschließt, von dem Maximalwert (606) auf den stromlosen Zustand (600).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladestrom (602) ein gleitendes zeitliches Mittel (602) eines gepulsten Stroms ist, wobei das Erhöhen und Absenken des Ladestroms (602) durch Vergrößern bzw. Verkleinern einer Pulsbreite des gepulsten Stroms erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin die Schritte vorgesehen sind – Ermitteln eines zeitlichen Stromverlaufs (610) zur Ansteuerung des Piezoaktors (103); – Bestimmen des Maximalwerts (606) und des ersten (604) und zweiten (608) Zeitintervalls durch Approximieren eines Abschnitts (612) des Stromverlaufs (610) durch eine stückweise lineare Funktion (602), welche aus einem innerhalb eines ersten Zeitintervalls (604) linear von einem stromlosen Zustand (600) auf einen Maximalwert (606) ansteigenden Teilstück und aus einem innerhalb eines zweiten Zeitintervalls (608) von dem Maximalwert (606) auf den stromlosen Zustand (600) abfallenden Teilstück zusammengesetzt ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zeitintervall (604) und das zweite Zeitintervall (608) eine gleiche Länge aufweisen.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin die Schritte vorgesehen sind – Ermitteln eines zeitlichen Aktorhubverlaufs (505) des Piezoaktors (103); – Berechnen eines Frequenzspektrums (202) durch Transformieren des Aktorhubverlaufs (200) in den Frequenzraum; – Modifizieren des Frequenzspektrums (405) durch Reduzieren oder Löschen vorgebbarer Frequenzanteile (425); und – Berechnen eines modifizierten Aktorhubverlaufs (510) durch Rücktransformieren des modifizierten Frequenzspektrum (410) in den Zeitraum; wobei der zeitliche Stromverlauf (610) aus dem modifizierten Aktorhubverlauf (510) ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin die folgenden Schritte vorgesehen sind: – Lineares Absenken des Ladestroms (602), innerhalb eines dritten Zeitintervalls (614), von dem stromlosen Zustand (600) auf einen Minimalwert (616); und – Lineares Erhöhen des Ladestroms (602), innerhalb eines vierten Zeitintervalls (618), welches sich an das dritte Zeitintervall (614) anschließt, von dem Minimalwert (616) auf den stromlosen Zustand.
  7. Computerprogrammprodukt mit Programmanweisungen, welche auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert sind, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wenn die Programmanweisungen auf einem Computer oder auf einem Steuergerät ausgeführt werden.
  8. Steuergerät zum Ansteuern eines Kraftstoffinjektors (110), welcher einen Piezoaktor (103) aufweist, mittels eines elektrischen Ladestroms (602), mit: – einer Stromstelleinrichtung zum Einstellen eines stromlosen Zustands (600), in welchem der Kraftstoffinjektor (110) geschlossen ist; – einer Stromerhöhungseinrichtung zum linearen Erhöhen des Ladestroms (602), innerhalb eines ersten Zeitintervalls (604), von dem stromlosen Zustand (600) auf einen Maximalwert (606); und – einer Stromabsenkungseinrichtung zum linearen Absenken des Ladestroms (602), innerhalb eines zweiten Zeitintervalls (608), welches sich an das erste Zeitintervall (604) anschließt, von dem Maximalwert (606) auf den stromlosen Zustand (600).
  9. Steuergerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (604) und zweite (608) Zeitintervall eine gleiche Länge aufweisen.
  10. Steuergerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin ein Pulsbreitenmodulator zum Vergrößern bzw. Verkleinern einer Pulsbreite eines gepulsten Stroms vorgesehen ist, wobei der Pulsbreitenmodulator dazu ausgebildet ist, den Ladestrom (602) als ein gleitendes zeitliches Mittel des gepulsten Stroms bereitzustellen.
DE102007042995.0A 2007-09-10 2007-09-10 Verfahren und Steuergerät zum Ansteuern eines Piezoinjektors Active DE102007042995B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042995.0A DE102007042995B4 (de) 2007-09-10 2007-09-10 Verfahren und Steuergerät zum Ansteuern eines Piezoinjektors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042995.0A DE102007042995B4 (de) 2007-09-10 2007-09-10 Verfahren und Steuergerät zum Ansteuern eines Piezoinjektors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007042995A1 true DE102007042995A1 (de) 2009-03-12
DE102007042995B4 DE102007042995B4 (de) 2022-05-19

Family

ID=40340092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007042995.0A Active DE102007042995B4 (de) 2007-09-10 2007-09-10 Verfahren und Steuergerät zum Ansteuern eines Piezoinjektors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007042995B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2738375A3 (de) * 2012-12-03 2015-07-22 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffeinspritzsystem und Komponente zur stückweisen Einspritzsignalerzeugung
US10221800B1 (en) 2018-01-22 2019-03-05 Delphi Technologies Ip Limited Fuel injector control including adaptive response
US10371082B1 (en) 2018-01-22 2019-08-06 Delphi Technologies Ip Limited Fuel injector control including state selection based on a control signal characteristic

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952950A1 (de) 1999-11-03 2001-06-07 Siemens Ag Ansteuereinheit für ein kapazitives Stellglied
DE10327410A1 (de) 2003-06-18 2005-01-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Vorbehandeln eines elektromechanischen Wandlers, sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102004009614B4 (de) 2004-02-27 2007-04-19 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines kapazitiven Stellglieds
DE102004047961A1 (de) 2004-10-01 2006-05-18 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Piezoaktors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Bosch Kraftfahrtechnisches Taschenbuch", 25. Auflage, 2003, Seite 706f

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2738375A3 (de) * 2012-12-03 2015-07-22 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffeinspritzsystem und Komponente zur stückweisen Einspritzsignalerzeugung
US9188074B2 (en) 2012-12-03 2015-11-17 Delphi Technologies, Inc. Fuel injector control system and component for piecewise injector signal generation
US10221800B1 (en) 2018-01-22 2019-03-05 Delphi Technologies Ip Limited Fuel injector control including adaptive response
US10371082B1 (en) 2018-01-22 2019-08-06 Delphi Technologies Ip Limited Fuel injector control including state selection based on a control signal characteristic

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007042995B4 (de) 2022-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015000721B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuereinheit
DE112014005317B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung und Kraftstoffeinspritzsystem
EP2386021B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffeinspritzsystems
DE102011005672B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zur elektrischen Ansteuerung eines Aktuators zur Bestimmung des Zeitpunkts eines Ankeranschlags
DE112019001830T5 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung
WO2011151128A1 (de) BESTIMMUNG DES SCHLIEßZEITPUNKTS EINES EINSPRITZVENTILS BASIEREND AUF EINER AUSWERTUNG DER ANSTEUERSPANNUNG UNTER VERWENDUNG EINES ADAPTIERTEN REFERENZSPANNUNGSSIGNALS
DE112015001485T5 (de) Vorrichtung zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung
DE112017003720T5 (de) Steuervorrichtung für Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102008043166B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102007042995B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum Ansteuern eines Piezoinjektors
DE102011077987A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstofffördereinrichtung
WO2014170068A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines mengensteuerventils
DE102018214411A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines charakteristischen Zeitpunktes eines Einspritzvorgangs eines Kraftstoffinjektors
DE102015215090A1 (de) Versorgungsverfahren und Versorgungsvorrichtung zum Versorgen eines Hochdruckraumes einer Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff
DE19516245C2 (de) Verfahren zum Steuern einer mehrphasigen Einspritzung eines direkt einspritzenden Dieselmotors
DE102010040622A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine und direkteinspritzende Brennkraftmaschine
DE102015202389A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils
DE102014220422A1 (de) Plausibilisierung eines Kraftstoffdrucksensors über Messung der Schallgeschwindigkeit im Kraftstoff
DE102010044210A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102020208097A1 (de) Kraftstoffeinspritz-steuervorrichtung zur verbesserung der abweichung der injektor-öffnungszeit
DE102019210713A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Schaltventils eines Injektors
DE102006057522B4 (de) Regelverfahren für eine Volumenstromregelung in einer Einspritzanlage
EP1604448B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion von schallemissionen und hochfrequenten schwingungen eines piezoelektrischen aktors
DE102014209326A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Schließzeitpunktes eines Kraftstoffinjektors
DE102006043325A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Piezo-Aktors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131220

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final