DE102011112532B4 - Prüfeinrichtung und Verfahren zum Prüfen von Batteriezellen - Google Patents

Prüfeinrichtung und Verfahren zum Prüfen von Batteriezellen Download PDF

Info

Publication number
DE102011112532B4
DE102011112532B4 DE102011112532.2A DE102011112532A DE102011112532B4 DE 102011112532 B4 DE102011112532 B4 DE 102011112532B4 DE 102011112532 A DE102011112532 A DE 102011112532A DE 102011112532 B4 DE102011112532 B4 DE 102011112532B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery cells
battery
cell
battery cell
testing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011112532.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011112532A1 (de
Inventor
Jörg Schmidt
Michael Hinterberger
Reuf Avdic
Diana Stöckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102011112532.2A priority Critical patent/DE102011112532B4/de
Publication of DE102011112532A1 publication Critical patent/DE102011112532A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011112532B4 publication Critical patent/DE102011112532B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4285Testing apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/385Arrangements for measuring battery or accumulator variables
    • G01R31/3865Arrangements for measuring battery or accumulator variables related to manufacture, e.g. testing after manufacture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Prüfeinrichtung (10) für eine Mehrzahl von Batteriezellen (12), etwa einer Fahrzeugbatterie. Die Batteriezellen (12) sind in einen Aufnahmeraum der Prüfeinrichtung (10) einbringbar. Die Prüfeinrichtung (10) weist wenigstens ein Messelement (34, 36, 38) auf, welches zum Erfassen zumindest einer elektrischen Größe der Batteriezellen (12) ausgelegt ist, und sie umfasst eine Erfassungseinrichtung (32) zum Erfassen einer die jeweils zu prüfende Batteriezelle (12) identifizierenden Kennung. So können die Messergebnisse besonders einfach der jeweiligen Batteriezelle (12) zugeordnet werden. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Prüfen von Batteriezellen (12).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Prüfeinrichtung und ein Verfahren zum Prüfen von Batteriezellen, etwa einer Fahrzeugbatterie. Die Batteriezellen sind in einen Aufnahmeraum der Prüfeinrichtung einbringbar, und die Prüfeinrichtung umfasst ein Messgerät mit wenigstens einem Messelement zum Erfassen zumindest einer elektrischen Größe der Batteriezellen.
  • Für Hochvolt-Energiespeicher, wie sie beispielsweise in Elektrofahrzeugen und Hybridfahrzeugen zum Einsatz kommen, wird üblicherweise eine Mehrzahl von Batteriezellen in ein gemeinsames Batteriegehäuse eingebaut und elektrisch miteinander verbunden. Hierbei soll vorab sichergestellt werden, dass die einzelnen Batteriezellen in Ordnung sind, also keine Funktionsstörungen oder Beschädigungen aufweisen. Erst nach einer solchen Überprüfung der Batteriezellen werden diese dann in die Batterie eingebaut.
  • Derzeit ist es hierbei üblich, mit Messelementen elektrische Größen einer jeden Batteriezelle zu bestimmen. Insbesondere, wenn eine größere Anzahl von Batteriezellen einzeln getestet wird, ist ein solcher manueller Prüfvorgang sehr zeitaufwändig und damit kostenintensiv.
  • Die nach dem Anmeldetag der vorliegenden Anmeldung veröffentlichte WO 2012/061970 A1 beschreibt ein System zum Prüfen und Sortieren von Batterien, bei welchem die Sortier- und Prüfvorgänge von einem Industrieroboter durchgeführt werden.
  • Die DE 601 32 906 T2 beschreibt ein Prüfsystem zum automatischen Testen von Leiterplatten in einer Leiterplatten-Fertigungsstraße. Hierbei kann die Leiterplatte mit einem Identifizierungscode versehen sein, welcher einen vorgegebenen Testvorgang spezifiziert, der an der Leiterplatte durchzuführen ist.
    Die DE 699 12 598 T2 beschreibt ein Prüfgerät zur Prüfung von elektronischen Bausteinen die auf einem Leiterrahmen montiert sind. Das Prüfgerät weist Identifizierungsmittel auf, um einen individuellen Leiterrahmen zu identifizieren. Beispielsweise kann eine Kamera vorgesehen sein, welche zum Lesen eines Codes ausgebildet ist, welcher den Leiterrahmen markiert und identifiziert. Die Bausteine auf dem Leiterrahmen betreffende Prüfergebnisse können dann mit der Identität des Leiterrahmens verknüpft werden. Diese Informationen können dann zum späteren Auswählen der geprüften Komponente verwendet werden.
  • Die DE 698 38 342 T2 beschreibt ein Verfahren zum visuellen Überprüfen einer elektronischen Bauelement-Anordnung, etwa einer Platine. Hierbei nimmt eine Kamera ein Bild der Platine auf. Fehler an der Platine werden unter Verwendung digitaler Bildanalysetechnik entdeckt, etwa indem die abgetasteten Bilder mit erwarteten Werten für bestimmte Merkmale verglichen werden. Wird anhand der visuellen Inspektion festgestellt, dass die detektierten Defekte schwerwiegend sind, wird darauf geschlossen, dass eine Nachbearbeitung der Platine erforderlich ist.
  • Die DE 19 51 018 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Prüfen von elektrischen Batterien auf Kurzschluss, wobei an einer Sammelschiene befestigte Messspitzen gleichzeitig in Kontakt mit in einer Reihe angeordneten jeweiligen Anschlussklemmen der Batteriezellen gebracht werden. Dann wird an die Sammelschiene eine hohe Spannung angelegt und durch Spannungsmessung festgestellt, ob eine einzelne Zelle der Batterie fehlerhaft ist. Die fehlerhaften Zellen müssen dann ausfindig gemacht und ausgetauscht werden. Eine solche Prüfvorrichtung ist vergleichsweise unflexibel.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, eine Prüfeinrichtung der eingangs genannten Art sowie ein Verfahren zum Prüfen von Batteriezellen zu schaffen, welche bzw. welches einen besonders einfachen Prüfvorgang ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Prüfeinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Prüfeinrichtung umfasst eine Erfassungseinrichtung, welche zum Erfassen einer die jeweils zu prüfende Batteriezelle identifizierenden Kennung ausgelegt ist. Es können dadurch sehr einfach Werte der elektrischen Größen, welche für die jeweilige Batteriezelle bestimmt werden, dieser Batteriezelle zugeordnet werden.
  • Eine solche Kennung kann in Form eines zweidimensionalen Codes, insbesondere eines Datamatrix-Codes an der jeweiligen Batteriezelle vorhanden sein. Es kann jedoch auch ein Strichcode oder eine Seriennummer von der Erfassungseinrichtung erfasst werden. Zusätzlich oder alternativ kann die Erfassungseinrichtung über Hochfrequenz-Identifikation (RFID, radiofrequency identification) einen die Kennung bereitstellenden RFID-Chip auslesen, welcher an der jeweiligen Batteriezelle angeordnet ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Prüfeinrichtung ist die Erfassungseinrichtung mit einem Speicher für Referenzwerte der elektrischen Größe der jeweiligen Batteriezelle gekoppelt. Da in dem Speicher Referenzwerte der elektrischen Größe abgelegt sind, etwa typische von einem Hersteller der Batteriezellen gemachte Angaben, so können diese der jeweiligen Batteriezelle zugeordnet werden.
  • Die Prüfeinrichtung ist insbesondere zum Prüfen von Batteriezellen für eine Fahrzeugbatterie ausgelegt, wie sie in einem Elektrofahrzeug oder Hybridfahrzeug zum Einsatz kommt, es können jedoch auch Batteriezellen für Batterien anderer Anwendungsgebiete mit der Prüfeinrichtung überprüft werden.
  • Als vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn die Erfassungseinrichtung zum Erfassen einer Polarität der Batteriezellen ausgebildet ist. So kann eine fehlerhaft in dem Aufnahmeraum angeordnete Batteriezelle erkannt werden, bevor die so angeordnete Batteriezelle in einer Batterie verbaut wird.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Erfassungseinrichtung zum Überprüfen einer Position des wenigstens einen Messelements relativ zu zumindest eine der Batteriezellen ausgebildet sein. So kann beispielsweise festgestellt werden, ob die Batteriezellen derart in dem Aufnahmeraum angeordnet sind, dass die Messelemente die zu prüfende Batteriezelle an gewünschten, vorbestimmten Stellen kontaktieren können. Ist dies nicht der Fall, so kann die Batteriezelle in dem Aufnahmeraum so ausgerichtet werden, dass die Messelemente die Batteriezelle dann ungehindert kontaktieren können. Alternativ können, wenn die Batteriezellen beliebig im Aufnahmeraum angeordnet sind, die Messelemente so ausgerichtet werden, dass sie dann zu der jeweiligen Batteriezelle hin bewegt werden können.
  • Die Prüfeinrichtung kann des Weiteren Mittel zum Bewegen des wenigstens einen Messelements von einer ersten sich in dem Aufnahmeraum befindenden Batteriezelle hin zu einer zweiten sich in dem Aufnahmeraum befindenden Batteriezelle umfassen. Dadurch können besonders rasch - beispielsweise in einem Zellstapel oder einem Zellpaket angeordnete - Batteriezellen, welche in den Aufnahmeraum eingebracht sind, der Reihe nach mittels der Messelemente geprüft werden. Hierbei brauchen die Messelemente nicht manuell hin zur jeweils zur prüfenden Batteriezelle bewegt zu werden, sondern die Messelemente werden automatisch zur jeweils nächsten Batteriezelle bewegt. Dadurch lässt sich der personelle Aufwand und der Zeitaufwand zum Überprüfen einer Mehrzahl von Batteriezellen besonders gering halten, wodurch sich Kostenvorteile bei der Fertigung von die geprüften Batteriezellen aufweisenden Batterien ergeben.
  • Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn die Prüfeinrichtung einen Messelementträger umfasst, welcher es ermöglicht wenigstens zwei Messelemente zeitgleich in Kontakt mit wenigstens zwei den jeweiligen Messelementen zugeordneten Batteriezellen zu bringen. Wenn beispielsweise zum Überprüfen einer einzelnen Batteriezelle eine Gruppe von zwei oder drei Messelementen vorgesehen ist, so kann der Messelementträger zumindest zwei solche Gruppen tragen, welche dann zeitgleich hin zu den zu prüfenden Batteriezellen bewegt werden können. Es können auch drei, vier, fünf oder noch mehr den jeweiligen Batteriezellen zugeordnete Gruppen an Messelementen an dem Messelementträger angeordnet sein, so dass zeitgleich entsprechend viele Batteriezellen geprüft werden können. Dadurch lässt sich ein besonders rascher Prüfvorgang selbst bei einer vergleichsweise großen Anzahl von Batteriezellen realisieren.
  • Wenn zusätzlich die Mittel zum Bewegen vorgesehen sind, so lässt sich der wenigstens zwei Batteriezellen zugeordnete Messelemente aufweisende Messelementträger von den wenigstens zwei ersten Batteriezellen hin zu den nächsten wenigstens zwei Batteriezellen bewegen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Erfassungseinrichtung mit einer Steuerungseinrichtung gekoppelt, mittels welcher die Mittel zum Bewegen des mindestens einen Messelements und/oder der Messelementträger ansteuerbar sind, so können die Messelemente gezielt zu einer identifizierten Batteriezelle hin bewegt werden.
  • Zusätzlich oder alternativ ist es möglich, durch das mittels der Steuerungseinrichtung bewirkte Ansteuern der Mittel zum Bewegen und/oder des Messelementträgers die Messelemente so auszurichten, wie es zum Kontaktieren der Batteriezelle an vorbestimmten Stellen günstig ist. Dies ist beispielsweise dann vorteilhaft, wenn Pole der Batteriezelle mit einem Schutz versehen sind, welcher die Zugänglichkeit zu den Polen erschwert. Durch einen derartigen Schutz sind die Pole vor einer unbeabsichtigten Berührung geschützt, etwa beim Hantieren mit der Batteriezelle. Dennoch können die Messelemente in Kontakt mit den Polen gebracht werden, da von der Erfassungseinrichtung erfasste Daten, beispielsweise Bilddaten, zum Führen der Messelemente genutzt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Erfassungseinrichtung mit einem Speicher für Messwerte der jeweiligen Batteriezelle gekoppelt. Dann können nämlich die zu anhand ihrer Kennung identifizierten Batteriezellen gespeicherten Messwerte später jederzeit abgerufen werden.
  • Wenn die Erfassungseinrichtung mit einem Speicher für die Kennung der jeweiligen Batteriezelle gekoppelt ist, kann leicht festgestellt werden, welche Batteriezellen bereits überprüft und welche noch zu überprüfen sind. Wenn in dem Speicher sowohl Referenzwerte der elektrischen Größe als auch die Kennung der jeweiligen Batteriezelle abgelegt sind, so können sehr leicht die mit den Messelementen erfassten Messwerte den Referenzwerten zugeordnet werden.
  • Vorteilhaft ist des Weiteren eine Vergleichseinrichtung zum Vergleichen der Messwerte mit den Referenzwerten vorgesehen, welche mit einer zum Klassifizieren der geprüften Batteriezellen ausgelegten Ausgabeeinrichtung gekoppelt ist. Auf diese Weise kann ein automatischer Abgleich der mittels der Messelemente erfassten Daten mit - beispielsweise vom Hersteller zur Verfügung gestellten - Daten vorgenommen werden. Weichen die Messwerte zu stark von den Referenzwerten ab, so kann die entsprechende Batteriezelle als „nicht in Ordnung“ oder fehlerhaft klassifiziert werden. Ein solches Ergebnis des Klassifizierens kann einer Bedienperson über die Ausgabeeinrichtung kommuniziert werden.
  • Ergibt sich hingegen beim automatischen Abgleich der Messwerte mit den Referenzwerten, dass die geprüfte Batteriezelle in Ordnung ist, so wird diese Batteriezelle für den späteren Verbau freigegeben. Auch diese Einstufung der geprüften Batteriezelle als „in Ordnung“ kann einer Bedienperson über die Ausgabeeinrichtung kommuniziert werden. Es kann so sehr rasch und einfach sichergestellt werden, dass lediglich geprüfte und für in Ordnung befundene Batteriezellen in der zu fertigenden Batterie zum Einsatz kommen.
  • Bevorzugt umfasst die Prüfeinrichtung des Weiteren eine Führung, entlang welcher das wenigstens eine Messelement in Längsrichtung eines die Batteriezellen umfassenden Zellpakets bewegbar ist. Dadurch können die Messelemente jeweils im Bereich der zu überprüfenden Batteriezelle positioniert werden, um die Messung der elektrischen Größen durchzuführen. Anschließend können die Messelemente besonders sicher entlang der Führung hin zur benachbarten Batteriezelle bewegt werden. Vorteilhaft ist hierbei zum Bewegen ein elektrischer Antrieb vorgesehen, damit die Messelemente besonders präzise über der zu prüfenden Batteriezelle positioniert werden können.
  • Wenn die Messelemente zusätzlich oder alternativ entlang der Führung quer zur Längsrichtung des Zellpakets bewegbar sind, so können sie auch in dieser Richtung wie gewünscht relativ zu der zu überprüfenden Batteriezelle positioniert werden. So kann besonders weitgehend sichergestellt werden, dass die Messelemente alle Bereiche der Batteriezellen besonders gut erreichen.
  • Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn eine Bestückungseinrichtung zum Einbringen der Batteriezellen in den Aufnahmeraum vorgesehen ist. Beispielsweise kann ein Roboter ein die Batteriezellen umfassendes Zellpaket bzw. einen Zellstapel in den Aufnahmeraum einlegen, sodass auch dieser Schritt automatisiert erfolgt und somit der Personalbedarf besonders gering ist.
  • Schließlich hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn zum Abschirmen der Batteriezellen hin zur Umgebung der Prüfeinrichtung eine Haube vorgesehen ist. Dann ist eine sich während des Prüfvorgangs in der Umgebung der Prüfeinrichtung aufhaltende Person geschützt. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Batteriezellen als Lithium-Ionen-Zellen ausgebildet sind, da aus derartigen Batteriezellen Inhaltsstoffe in Form eines heißen Gasstroms austreten können, wenn sie beschädigt sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Prüfen von Batteriezellen werden die Batteriezellen in einen Aufnahmeraum einer Prüfeinrichtung eingebracht, und es wird wenigstens eine elektrische Größe der Batteriezellen erfasst. Um die elektrischen Größen der jeweiligen Batteriezelle zuordnen zu können, erfasst eine Erfassungseinrichtung eine die jeweils zu prüfende Batteriezelle identifizierende Kennung. Der jeweiligen Batteriezelle werden Referenzwerte der elektrischen Größe zugeordnet, welche in einem mit der Erfassungseinrichtung gekoppelten Speicher abgelegt sind. Der Prüfvorgang kann so besonders einfach bewerkstelligt werden, da fehlerhafte Batteriezellen besonders leicht ausfindig gemacht werden können.
  • Die für die erfindungsgemäße Prüfeinrichtung beschriebenen Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen gelten auch für das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • 1 in einer perspektivischen Ansicht eine Prüfstation für prismatische Batteriezellen, welche zum Verbau in einer Fahrzeugbatterie bestimmt sind; und
    • 2 in einer vergrößerten Detailansicht Komponenten der Prüfstation.
  • Eine in 1 gezeigte Prüfstation 10 ist für das Prüfen prismatischer, also eine polygonale (beispielsweise rechteckige) Grundfläche aufweisender Batteriezellen 12 ausgelegt. Sie umfasst eine Grundplatte 14, welche auf einem Traggestell mit - vorliegend höhenverstellbaren - Beinen 16 ruht. Eine Haube 18 umschließt die Grundplatte 14 und begrenzt so einen Aufnahmeraum für ein Zellpaket 20, welches eine Mehrzahl von Batteriezellen 12 umfasst. Nach dem Einlegen des Zellpakets 20 in den Aufnahmeraum wird eine einen Griff 22 aufweisende Klappe 24 der Haube 18 geschlossen.
  • Innerhalb der Haube 18 können Sensoren vorgesehen sein, mittels welchen ein Austreten eines Fluids, aus einer beschädigten Batteriezelle 12 erfassbar ist. Zusätzlich oder alternativ können die Sensoren zum Erfassen eines Brennens einer Batteriezelle 12 ausgebildet sein. Als Sensor kann beispielsweise eine Wärmebildkamera vorgesehen sein. Wird ein Störfall wie ein Brand oder das Austreten des Fluids festgestellt, so kann eine Absaugeinrichtung aus dem von der Haube 18 umschlossenen Raum Medium absaugen. An einen im Bereich der Haube 18 der Prüfstation 10 angeordneten Einlass 46 (vgl. 2) kann hierfür eine Leitung der (im Übrigen nicht näher gezeigten) Absaugeinrichtung angeschlossen werden.
  • Ein Prüfschlitten 26, welcher als Messgeräteträger ausgebildet ist, fährt nach dem Schließen der Haube 18 das Zellpaket 20 ab und nimmt Messungen an den Batteriezellen 12 vor. Der Prüfschlitten 26 ist hierfür entlang einer Führung 28 verfahrbar, sodass der Reihe nach elektrische Größen der einzelnen Batteriezellen 12 gemessen werden können. Über ein Bedienpult 30 lässt sich die automatische Messfahrt des Prüfschlittens 26 starten. Auf einem Bildschirm 31 sind Prüfergebnisse darstellbar, und es können auf dem Bildschirm 31 dargestellte Betriebseinstellungen der Prüfstation 10 überwacht werden.
  • An dem Prüfschlitten 26 ist als Erfassungseinrichtung eine Kamera 32 gehalten. Der Prüfschlitten 26 fährt das Zellpaket 20 entlang der Führung 28 ab, vorliegend in Längsrichtung L des Zellpakets 20 (vgl. 2). Hierbei erfasst die Kamera 32 zunächst, ob das Zellpaket 20 korrekt in dem Aufnahmeraum der Prüfstation 10 angeordnet ist. Ist dies nicht der Fall, kann das Zellpaket 20 neu ausgerichtet werden. Um die korrekte Lage des Zellpakets 20 vorzugeben, sind vorliegend auf der Grundplatte 14 den Aufnahmeraum seitlich begrenzende Anschläge 33 angeordnet. Die Anschläge 33 können insbesondere verstellbar ausgebildet sein, so dass ein auf ein jeweiliges Zellpaket 20 abgestimmter Aufnahmeraum vorgebbar ist.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass einer Bedienperson - oder einem das Zellpaket 20 in den Aufnahmeraum einlegenden Roboter - das Erreichen einer Sollposition des Zellpakets 20 kommuniziert wird, wenn die Kamera 32 dieses Erreichen erfasst.
  • An dem Prüfschlitten 26 sind des Weiteren drei Messspitzen 34, 36, 38 angeordnet (vgl. 2), mittels welchen Spannungswerte und Widerstandswerte der einzelnen Batteriezellen 12 erfasst werden.
  • Ein Steuergerät 44 steuert den Prüfschlitten 26 an und sorgt so für das automatische Abfahren des Zellpakets 20. Des Weiteren werden anhand der von der Kamera 32 erfassten Daten die Messspitzen 34, 36, 38 mittels des Steuergeräts 44 koordiniert angesteuert, um das Kontaktieren der Batteriezellen 12 an gewünschten Stellen zu erreichen. Auch bei einem an beliebiger Stelle in dem Aufnahmeraum angeordneten Zellpaket 20 oder bei ungeordnet in dem Aufnahmeraum angeordneten Batteriezellen 12 kann das Steuergerät 44 die Bewegung der Messspitzen 34, 36, 38 so steuern, dass sie jeweils von einer Batteriezelle 12 zur nächsten bewegt werden. Hierfür erfasst die Kamera 32 - etwa durch Mustererkennung - die Lage der Batteriezellen 12 im Aufnahmeraum und übermittelt diese Lage an das Steuergerät 44. Der Prüfschlitten 26 und/oder die Führung 28 lassen in diesem Fall eine entsprechende Bewegung der Messspitzen 34, 36, 38 zu den ungeordnet im Aufnahmeraum angeordneten Batteriezellen 12 bzw. dem an beliebiger Stelle im Aufnahmeraum platzierten Zellpaket 20 zu.
  • Zwei auf gleicher Höhe angeordnete Messspitzen 34, 36 weisen einen Abstand voneinander auf, welcher dem Abstand der beiden Pole einer jeweiligen Batteriezelle 12 entspricht. Der Abstand der Messspitzen 34, 36 voneinander kann verändert werden, so dass die Prüfstation 10 zum Prüfen von Batteriezellen 12 unterschiedlicher Form und Größe eingesetzt werden kann. Die Pole einer jeden Batteriezelle 12 sind durch Tüllen 40 geschützt, welche aus einem elektrisch nicht-leitfähigen Material gebildet sind. Dadurch wird verhindert, dass eine Bedienperson beim Hantieren mit dem Zellpaket 20 - oder mit einer der Batteriezellen 12 - unbeabsichtigt mit einem der Pole in Kontakt kommt. Durch die Tüllen 40 kann somit die Gefahr der Ausbildung eines Kurzschlusses oder eines Lichtbogens vermieden werden.
  • Vermittels der Kamera 32 kann verifiziert werden, ob die Messspitzen 34, 36 so ausgerichtet sind, dass sie durch die Tüllen 40 hindurch die Pole der zu prüfenden Batteriezelle 12 kontaktieren können, wenn sie zum Zellpaket 20 hin abgesenkt werden. Der Abstand der Messspitzen 34, 36 kann insbesondere automatisch eingestellt werden, wenn die Kamera 32 die in dem Aufnahmeraum der Prüfstation 10 aufgenommenen Batteriezellen 12 erfasst und die entsprechenden Daten dem Steuergerät 44 übermittelt.
  • Bevor die Messung der Zellspannung der jeweiligen Batteriezelle 12 stattfindet, erfasst die Kamera 32 zudem eine Kennung der jeweiligen Batteriezelle 12 etwa in Form eines Datamatrix-Codes, eines Barcodes oder einer Seriennummer. So kann das Messergebnis eindeutig der jeweiligen Batteriezelle 12 zugeordnet werden. Die Kamera 32 erfasst auch, ob die Batteriezellen 12 von der Polung her korrekt in dem Zellpaket 20 angeordnet sind.
  • Die dritte Messspitze 38 ist unabhängig von den beiden anderen Messspitzen 34, 36 in die Längsrichtung L des Zellpakets 20 verfahrbar. Über diese dritte Messspitze 38 kann festgestellt werden, ob zwischen einem jeweiligen Pol der Batteriezelle 12 und einem die Batteriezelle 12 umgebenden Isolationsmaterial, etwa in Form eines Schrumpfschlauchs, Spannungsfreiheit besteht. Des Weiteren kann so eine Beschädigung eines zwischen zwei Batteriezellen 12 angeordneten Separators festgestellt werden.
  • Darüber hinaus kann es vorkommen, dass die beiden Pole der Batteriezelle 12 ein anderes elektrisches Potential besitzen als ein Gehäuse der Batteriezelle 12. Über die dritte Messspitze 38 kann hierbei die Potentialdifferenz zwischen dem jeweiligen Pol und dem Gehäuse der Batteriezelle 12 erfasst werden. Die Gesamtspannung der Batteriezelle 12 ergibt sich dann aus der Summe der beiden Potentialdifferenzen. So kann insbesondere festgestellt werden, ob bei einer an sich einem Sollwert entsprechenden Gesamtspannung der Batteriezelle 12 ein unerwünscht hoher Unterschied der beiden auf das Gehäuse bezogenen Potenzialdifferenzen voneinander besteht. Ist dies der Fall, so wird die betroffene Batteriezelle 12 als fehlerhaft eingestuft. Zusätzlich zu der Zellspannung wird der Innenwiderstand einer jeden Batteriezelle 12 bestimmt.
  • Vorliegend wird eine Gruppe von drei Messspitzen 34, 36, 38 von einer Batteriezelle 12 zur nächsten bewegt, die elektrischen Größen der Batteriezellen 12 werden also sequenziell erfasst. Es kann an dem Prüfschlitten 26 jedoch auch eine Mehrzahl solcher drei Messspitzen 34, 36, 38 umfassenden Gruppen angeordnet sein, welche dann zeitgleich zu einer entsprechenden Mehrzahl von Batteriezellen 12 hin bewegt werden. Dann lassen sich die elektrischen Größen mehrerer Batteriezellen 12 parallel, also gleichzeitig messen, und der Prüfvorgang kann besonders rasch durchgeführt werden. Insbesondere, wenn ein Zellpaket 20 an Batteriezellen 12 im Anlieferungszustand eine bestimmte Anzahl an Batteriezellen 12 umfasst, können an dem Prüfschlitten 26 je Batteriezelle 12 dieses Zellpakets 20 drei Messspitzen 34, 36, 38 angeordnet sein, so dass alle Batteriezellen 12 des Zellpakets 20 gleichzeitig gemessen werden können, indem die Messspitzen 34, 36, 38 zu den zugeordneten Batteriezellen 12 hin abgesenkt werden.
  • Es können aber auch zwei (oder mehr) Dreiergruppen an Messspitzen 34, 36, 38 jeweils zwei (oder mehr) Batteriezellen 12 messen und nach dem Messvorgang entlang der Führung 28 zu den nächsten beiden (oder mehr) Batteriezellen 12 bewegt werden.
  • Die Messergebnisse, welche der Kennung der jeweiligen Batteriezelle 12 zugeordnet sind, werden in eine Datenbank eingetragen, welche in einem Speicher 42 der Prüfstation 10 bereitgestellt ist. In der Datenbank sind bereits die Messergebnisse zellspezifisch abgelegt, welche von einem Hersteller der Batteriezellen 12 geliefert wurden. Durch einen Abgleich dieser in der Datenbank abgelegten Referenzwerte mit den Messergebnissen kann so festgestellt werden, ob die Batteriezellen 12 in Ordnung sind. Ist dies der Fall, wird die entsprechende Batteriezelle 12 zum Verbau in einer Fahrzeugbatterie freigegeben. Andernfalls wird die Batteriezelle 12 aussortiert.
  • Die freigegebenen Batteriezellen 12 werden vor dem Einbau in die Fahrzeugbatterie zu einem Zellstapel gestapelt. Der eine Mehrzahl von Batteriezellen 12 umfassende Zellstapel wird mittels einer Verpresseinrichtung 48 (vgl. 1) mit einem Pressdruck beaufschlagt. Nach dem Verpressen kann dann erneut überprüft werden, ob die Isolierung der Batteriezellen 12 noch intakt ist und ob die einzelnen Batteriezellen 12 die geforderten Zellspannungen aufweisen.

Claims (11)

  1. Prüfeinrichtung für eine Mehrzahl von Batteriezellen (12), welche in einen Aufnahmeraum der Prüfeinrichtung (10) einbringbar sind, mit einem wenigstens ein Messelement (34, 36, 38) umfassenden Messgerät zum Erfassen zumindest einer elektrischen Größe der Batteriezellen (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfeinrichtung (10) eine Erfassungseinrichtung (32) zum Erfassen einer die jeweils zu prüfende Batteriezelle (12) identifizierenden Kennung umfasst, wobei die Erfassungseinrichtung (32) mit einem Speicher (42) für Referenzwerte der zumindest einen elektrischen Größe der jeweiligen Batteriezelle (12) gekoppelt ist.
  2. Prüfeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung (32) zum Erfassen einer Polarität der Batteriezellen (12) und/oder zum Überprüfen einer Position des wenigstens einen Messelements (34, 36, 38) relativ zu zumindest einer der Batteriezellen (12) ausgebildet ist.
  3. Prüfeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Mittel (26) zum Bewegen des wenigstens einen Messelements (34, 36, 38) von einer ersten sich in dem Aufnahmeraum befindenden Batteriezelle (12) hin zu einer zweiten sich in dem Aufnahmeraum befindenden Batteriezelle (12).
  4. Prüfeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Messelementträger, mittels welchem wenigstens zwei Messelemente (34, 36, 38) zeitgleich in Kontakt mit wenigstens zwei den jeweiligen Messelementen (34, 36, 38) zugeordneten Batteriezellen (12) bringbar sind.
  5. Prüfeinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung (32) mit einer Steuerungseinrichtung (44) gekoppelt ist, mittels welcher die Mittel (26) zum Bewegen des wenigstens einen Messelements (34, 36, 38) und/oder der Messelementträger ansteuerbar sind.
  6. Prüfeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung (32) mit einem Speicher (42) für Messwerte der jeweiligen Batteriezelle (12) und/oder für die Kennung der jeweiligen Batteriezelle (12) gekoppelt ist.
  7. Prüfeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Vergleichseinrichtung zum Vergleichen der Messwerte mit den Referenzwerten, welche mit einer zum Klassifizieren der geprüften Batteriezellen (12) ausgelegten Ausgabeeinrichtung gekoppelt ist.
  8. Prüfeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Führung (28), entlang welcher das wenigstens eine Messelement (34, 36, 38) in Längsrichtung (L) eines die Batteriezellen (12) umfassenden Zellpakets (20) und/oder quer zu der Längsrichtung (L) bewegbar ist.
  9. Prüfeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Bestückungseinrichtung zum Einbringen der Batteriezellen (12) in den Aufnahmeraum.
  10. Prüfeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Haube (18) zum Abschirmen der Batteriezellen (12) hin zur Umgebung der Prüfeinrichtung (10).
  11. Verfahren zum Prüfen von Batteriezellen (12), bei welchem die Batteriezellen (12) in einen Aufnahmeraum einer Prüfeinrichtung (10) eingebracht werden und bei welchem zumindest eine elektrische Größe der Batteriezellen (12) erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Erfassungseinrichtung (32) eine die jeweils zu prüfende Batteriezelle (12) identifizierende Kennung erfasst wird, wobei der jeweiligen Batteriezelle (12) Referenzwerte der zumindest einen elektrischen Größe zugeordnet werden, welche in einem mit der Erfassungseinrichtung (32) gekoppelten Speicher (42) abgelegt sind.
DE102011112532.2A 2011-09-05 2011-09-05 Prüfeinrichtung und Verfahren zum Prüfen von Batteriezellen Active DE102011112532B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011112532.2A DE102011112532B4 (de) 2011-09-05 2011-09-05 Prüfeinrichtung und Verfahren zum Prüfen von Batteriezellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011112532.2A DE102011112532B4 (de) 2011-09-05 2011-09-05 Prüfeinrichtung und Verfahren zum Prüfen von Batteriezellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011112532A1 DE102011112532A1 (de) 2013-03-07
DE102011112532B4 true DE102011112532B4 (de) 2019-03-21

Family

ID=47710739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011112532.2A Active DE102011112532B4 (de) 2011-09-05 2011-09-05 Prüfeinrichtung und Verfahren zum Prüfen von Batteriezellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011112532B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103736671B (zh) * 2013-12-28 2016-03-30 浙江杭可科技股份有限公司 锂电池自动拣选机
CN108120639A (zh) * 2016-11-29 2018-06-05 惠州市德赛自动化技术有限公司 电池焊点外观检测机
CN106586470A (zh) * 2016-12-30 2017-04-26 惠州金源精密自动化设备有限公司 顶盖上料装置
DE102017118980B4 (de) 2017-04-23 2018-11-08 Franka Emika Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur elektrischen Prüfung eines elektrischen Bauteils
DE102022112994A1 (de) 2022-05-23 2023-11-23 HAHN Automation GmbH Vorrichtung und verfahren zur prüfung einer batterie

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951018A1 (de) 1968-10-10 1970-08-27 Gould Nat Batteries Inc Vorrichtung zur Pruefung von elektrischen Batterien auf Plattenkurzschluss
DE69912589T2 (de) * 1998-03-25 2004-09-16 Fico B.V. Gerät und geräteaufbau zur prüfung von elektronischen bausteinen
DE69912598T2 (de) 1998-05-29 2004-09-23 Bone Care International Inc., Madison 1Alpha-Hydroxy-25-Ene-Vitamin D, deren Analogen und Verwendung davon
DE69838342T2 (de) 1997-10-09 2008-05-29 Easton Hunt Capital Partners, L.P. Elektronisches video-aufbau-inspektions-system
DE60132906T2 (de) 2000-09-21 2009-02-12 Cencorp Oyj Prüfsystem in einer leiterplatten-herstellungslinie für die automatisierte prüfung von leiterplatten
WO2012061970A1 (en) 2010-11-08 2012-05-18 Abb Technology Ab Batteries testing and sorting system and the method thereof

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951018A1 (de) 1968-10-10 1970-08-27 Gould Nat Batteries Inc Vorrichtung zur Pruefung von elektrischen Batterien auf Plattenkurzschluss
DE69838342T2 (de) 1997-10-09 2008-05-29 Easton Hunt Capital Partners, L.P. Elektronisches video-aufbau-inspektions-system
DE69912589T2 (de) * 1998-03-25 2004-09-16 Fico B.V. Gerät und geräteaufbau zur prüfung von elektronischen bausteinen
DE69912598T2 (de) 1998-05-29 2004-09-23 Bone Care International Inc., Madison 1Alpha-Hydroxy-25-Ene-Vitamin D, deren Analogen und Verwendung davon
DE60132906T2 (de) 2000-09-21 2009-02-12 Cencorp Oyj Prüfsystem in einer leiterplatten-herstellungslinie für die automatisierte prüfung von leiterplatten
WO2012061970A1 (en) 2010-11-08 2012-05-18 Abb Technology Ab Batteries testing and sorting system and the method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011112532A1 (de) 2013-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011112532B4 (de) Prüfeinrichtung und Verfahren zum Prüfen von Batteriezellen
EP3532855B1 (de) Batteriegreifer
DE3618570C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung und Korrektur von Fehlern bei der Bestückung von Leiterplatten mit elektronischen Bauteilen
DE102012016685B4 (de) Inspektionsvorrichtung und Inspektionsverfahren für Licht emittierende Vorrichtungen
DE102015110961B4 (de) Inspektionssystem
DE102017208770B4 (de) Verfahren zur Prüfung eines Batteriezustands und Prüfvorrichtung zur Prüfung eines Batteriezustands
EP3143411A1 (de) Verfahren zum feststellen der anwesenheit oder abwesenheit von wegwerfpipettenspitzen in pipettenspitzenträgern
DE112015001192T5 (de) Begutachtungssystem für zu prüfende Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Begutachtungssystems für zu prüfende Vorrichtung
EP1920263B1 (de) VERFAHREN ZUM TESTEN VON UNBESTÜCKTEN, GROßFLÄCHIGEN LEITERPLATTEN MIT EINEM FINGERTESTER
DE102011112535A1 (de) Verpresseinrichtung für prismatische Batteriezellen und Verfahren zum Verpressen eines Zellstapels solcher Batteriezellen
DE102018113989B4 (de) Fertigungsvorrichtung und verfahren
WO2008017305A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur untersuchung der stromflussverteilung in solarzellen und solarmodulen
DE102011101467A1 (de) Verfahren zum prüfen und herstellen einer elektrischen schaltung
DE102017223501A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Defekten in elektrischen Komponenten oder Baugruppen
WO2013087346A1 (de) Prüfverfahren für ein batteriezellengehäuse und dazugehörige prüfanordnung
DE202021101046U1 (de) Vorrichtung zur Überprüfung von Brennstoffzellenstapeln
DE102013003661B4 (de) Vorrichtung zur automatisierten optischen Montageüberprüfung von vormontierten Baugruppen für Kraftfahrzeuge
DE102012024454B4 (de) Verfahren zur Prüfung der Qualität einer stromführenden Fügeverbindung von Stromschienen an Anschlüssen von Zellen, insbesondere von Lithium-Ionen-Zellen, eines Batteriemoduls
EP2446285B1 (de) Verfahren zur messung eines leistungsbauelements
EP1460447A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlersuche in elektronischen Mess- und Prüf-Anordnungen für galvanische Elemente
DE102005058315A1 (de) Verfahren zur exakten Erfassung und Bestimmung von Temperaturen in Batterien, Akkumulatoren oder Akku-Packs
DE102013203406A1 (de) Messadapter für eine Prüfvorrichtung zur Isolationsprüfung von Batteriezellen eines Energiespeichers
DE102012020438A1 (de) Verfahren zur Prüfung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Energiespeichereinheiten einer Batterieanordnung und Batterieanordnung
DE10025166C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätkontrolle von kontaktierten Durchdringunssteckverbindern in flexiblen Leiterfolien
DE102023202492B3 (de) Verfahren zur Prüfung eines Batterieelementestapels bezüglich der Lage von Batterieelementschichten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final