DE102011112254A1 - Triebwerk für ein Luftfahrzeug mit einer Tankvorrichtung - Google Patents

Triebwerk für ein Luftfahrzeug mit einer Tankvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011112254A1
DE102011112254A1 DE102011112254A DE102011112254A DE102011112254A1 DE 102011112254 A1 DE102011112254 A1 DE 102011112254A1 DE 102011112254 A DE102011112254 A DE 102011112254A DE 102011112254 A DE102011112254 A DE 102011112254A DE 102011112254 A1 DE102011112254 A1 DE 102011112254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate housing
tank
tank device
engine according
integrated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011112254A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Beier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Original Assignee
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG filed Critical Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority to DE102011112254A priority Critical patent/DE102011112254A1/de
Publication of DE102011112254A1 publication Critical patent/DE102011112254A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/12Cooling
    • F01D25/125Cooling of bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/18Lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/32Arrangement, mounting, or driving, of auxiliaries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Es wird ein Triebwerk (1) für ein Luftfahrzeug vorgeschlagen, welches stromab eines Einlaufbereiches einen Nebenstromkanal und einen Triebwerkskern aufweist, zwischen welchen zumindest bereichsweise ein Zwischengehäuse (53) angeordnet ist. Zur Speicherung eines Schmier- bzw. Kühlmittels ist eine Tankvorrichtung (50) ausgebildet, wobei das Schmier- bzw. Kühlmittel zur Schmierung bzw. Temperierung wenigstens eines mit einer Hilfsgerätegetriebeeinrichtung koppelbaren Hilfsaggregats (10 bis 14) ausgebildet ist. Die Tankvorrichtung (50) ist zumindest bereichsweise in das Zwischengehäuse (53) integriert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Triebwerk für ein Luftfahrzeug mit einer Tankvorrichtung gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Aus der Praxis sind mit einer Hilfsgerätegetriebeeinrichtung ausgebildete Triebwerke bekannt, welche mit mehreren Hilfsaggregaten, wie beispielsweise einer Brennstoffpumpe, einer Hydraulikpumpe, einem Entlüfter, einem Generator oder einem pneumatischen Starter koppelbar sind. Zur Versorgung der Hilfsaggregate mit Kühl- bzw. Schmiermittel ist eine Kühl- bzw. Schmiermitteleinrichtung vorgesehen, welche zur Speicherung des Kühlmittels einen Tank aufweist.
  • Der Tank ist beispielsweise in einem in radialer Richtung des Triebwerks zwischen einem Nebenstromkanal und einem Triebwerkskern angeordneten Bereich, beispielsweise als separates Bauteil im Bereich der Hilfsgerätegetriebeeinrichtung angeordnet.
  • Triebwerke sind generell in befeuerte und nicht befeuerte Bereiche unterteilt. Da in dem Bereich, in dem der Tank angeordnet ist, die Möglichkeit besteht, dass dort Flammen auftreten, ist der Tank feuerfest auszubilden. Um Anforderungen an die Feuerfestigkeit zu erfüllen, sind Wandungen des Tanks mit einer entsprechend dicken Wandstärke auszubilden, welche einen ausreichenden Wärmewiderstand bilden. Die große Wandstärke des Tanks bedingt jedoch ein großes Gewicht des Tanks, welches sich wiederum negativ auf einen spezifischen Brennstoffverbrauch des Triebwerks auswirkt.
  • Weiterhin ist es bekannt, den Tank in ein Gehäuse der Hilfsgerätegetriebeeinrichtung zu integrieren. Die Hilfsgerätegetriebeeinrichtung ist durch das feuerfest auszubildende Gehäuse, welches üblicherweise als Gussteil hergestellt ist, schwer und benötigt einen großen Bauraum. Da im Bereich des Zwischengehäuses Bauraum sehr knapp ist, ist die Anordnung dort schwierig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein bauraumoptimiertes, kostengünstig herstellbares und ein geringes Gesamtgewicht aufweisendes Triebwerk für ein Luftfahrzeug zur Verfügung zu stellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Triebwerk für ein Luftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Triebwerk, welches stromab eines Einlaufbereiches einen Nebenstromkanal und einen Triebwerkskern aufweist, zwischen welchen zumindest bereichsweise ein Zwischengehäuse angeordnet ist, ist zur Speicherung eines Schmier- bzw. Kühlmittels eine Tankvorrichtung vorgesehen. Das Schmier- bzw. Kühlmittel ist zur Schmierung bzw. Temperierung wenigstens eines mit einer Hilfsgerätegetriebeeinrichtung koppelbaren Hilfsaggregats und insbesondere eines Hilfsaggregateantriebs, eines Hauptlager des Triebwerks und weiterer Verbraucher vorgesehen. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Tankvorrichtung zumindest bereichsweise in das Zwischengehäuse integriert ist, d. h., dass die Tankvorrichtung zumindest bereichsweise innerhalb von das Zwischengehäuse begrenzenden Wandungen angeordnet ist.
  • Unter dem Begriff „in das Zwischengehäuse integriert” wird dabei verstanden, dass der entsprechende Teil der Tankvorrichtung innerhalb eines von Wandungen des Zwischengehäuses aufgespannten Raums angeordnet ist.
  • Das erfindungsgemäße Triebwerk, welches insbesondere ein Strahltriebwerk darstellt, hat den Vorteil, dass das Zwischengehäuse einen nicht befeuerten Bereich darstellt und somit zumindest der in das Zwischengehäuse integrierte Teil der Tankvorrichtung mit einer geringen Wandstärke ausgebildet werden kann. Dementsprechend ist die Tankvorrichtung leichter als bekannte Tankvorrichtungen ausbildbar, da die Wandstärke des in das Zwischengehäuse integrierten Teils der Tankvorrichtung lediglich dem in dem Tank vorherrschenden Druck standhalten muss.
  • Eine erfindungsgemäße Tankvorrichtung ist auch kostengünstiger herstellbar als bekannte Tankvorrichtungen, da einerseits Material eingespart werden kann und andererseits auch kostengünstigere Materialien verwendet werden können.
  • Zudem kann durch die zumindest teilweise im Bereich des Zwischengehäuses angeordnete Tankvorrichtung ein zur Verfügung stehender Bauraum optimal ausgenutzt werden. Die Tankvorrichtung kann dabei flexibel an den jeweils in dem Zwischengehäuse vorliegenden Bauraum angepasst werden. Hierdurch wird insbesondere Bauraum für die Anordnung von Hilfsaggregaten und der Hilfsgetriebeeinrichtung stromab des Zwischengehäuses geschaffen bzw. diese können insbesondere durch eine optimierte Kühlmittelleitungsführung effizienter angeordnet werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Triebwerks ist die Tankvorrichtung vollständig in das Zwischengehäuse integriert. Die Tankvorrichtung ist dabei insbesondere vollständig von Wandungen des Zwischengehäuses umgeben.
  • Um eine flexiblere Anordnung der Tankvorrichtung in dem Triebwerk zu schaffen, kann die Tankvorrichtung bei einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung mehrere Tankeinrichtungen aufweisen, welche über Leitungen miteinander verbunden sind. Wenn das Vorsehen einer einzigen Tankeinrichtung aufgrund des zur Verfügung stehenden Bauraums nicht möglich ist, kann die Tankvorrichtung durch das Vorsehen mehrerer Tankeinrichtungen flexibel an die vorliegenden Bauraumbedingungen angepasst werden.
  • Bei einer mit mehreren Tankeinrichtungen ausgeführten Tankvorrichtung kann es vorgesehen sein, dass wenigstens eine Tankeinrichtung vollständig in das Zwischengehäuse integriert ist. Wenn es der zur Verfügung stehende Bauraum erlaubt, können auch sämtliche Tankeinrichtungen in das Zwischengehäuse integriert sein. Alternativ hierzu kann auch wenigstens eine Tankeinrichtung vollständig außerhalb des Zwischengehäuses beispielsweise auch in radialer Richtung außerhalb des Nebenstromkanals angeordnet sein.
  • Bei einem mit einem geringen Gewicht ausgeführten Triebwerk ist der in das Zwischengehäuse integrierte Teil bzw. Bereich der Tankvorrichtung aus Blech, Aluminium, Kompositmaterial oder dergleichen ausgebildet. Der in das Zwischengehäuse integrierte Teil der Tankvorrichtung kann sowohl aus Metall als auch mit einem nichtmetallischen Material ausgebildet sein. Eine Wandstärke von Wandungen des in das Zwischengehäuse integrierten Teils der Tankvorrichtung kann dabei gegenüber einer Wandstärke von bekannten Tankvorrichtungen reduziert sein und/oder ein geringeres spezifisches Gewicht aufweisen, da die entsprechenden Wandungen der Tankvorrichtung aufgrund der Anordnung innerhalb des Zwischengehäuses nicht feuerfest sein müssen.
  • Der in das Zwischengehäuse integrierte Teil der Tankvorrichtung ist bei einem Triebwerk gemäß der Erfindung mit einem besonders großen Volumen ausbildbar, wenn wenigstens eine Wandung des in das Zwischengehäuse integrierten Teils der Tankvorrichtung zumindest bereichsweise einer Form von wenigstens einer Wandung des Zwischengehäuses nachgebildet ist.
  • Um die Tankvorrichtung auch während eines Betriebs des Triebwerks in seiner Position gegenüber dem Zwischengehäuse zu sichern und ein Anschlagen an dem Zwischengehäuse, durch welches Risse in der Tankvorrichtung entstehen könnten, zu verhindern, kann eine Abstandshaltevorrichtung zwischen dem in das Zwischengehäuse integrierten Teil der Tankvorrichtung und der wenigstens einen Wandung des Zwischengehäuses vorgesehen sein. Durch die Abstandshaltevorrichtung können Relativbewegungen zwischen dem Zwischengehäuse und dem in das Zwischengehäuse integrierten Teil der Tankvorrichtung ausgeglichen werden, welche durch die Verwendung unterschiedlicher Materialien für die jeweiligen Teile entstehen können. Weiterhin kann die Abstandhaltevorrichtung auch eine Schwingungsdämpfungsfunktion aufweisen.
  • Die Abstandshaltevorrichtung kann bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung als eine insbesondere einen gesamten Zwischenraum zwischen dem Zwischengehäuse und dem in das Zwischengehäuse integrierten Teil der Tankvorrichtung ausfüllende Ausschäumung ausgebildet sein.
  • Alternativ hierzu kann die Abstandshaltevorrichtung wenigstens eine insbesondere mit Gummi ausgebildete Abstandshalteeinrichtung aufweisen, wobei insbesondere mehrere Abstandshalteeinrichtungen vorgesehen sein können, welche zwischen der wenigstens einen Wandung des Zwischengehäuses und der wenigstens einen Wandung des in das Zwischengehäuse integrierten Teils der Tankvorrichtung verteilt angeordnet sind.
  • Zur Abdeckung des in das Zwischengehäuse integrierten Teils der Tankvorrichtung gegenüber einem befeuerten Bereich außerhalb des Zwischengehäuses ist bei einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung eine den in das Zwischengehäuse integrierten Teil der Tankvorrichtung abschließende Abdeckeinrichtung, insbesondere ein Deckel, vorgesehen, welche mit dem in das Zwischengehäuse integrierten Teil der Tankvorrichtung beispielsweise über Flansche wirkverbindbar ist. Die Abdeckeinrichtung ist dabei mit einem feuerfesten Material ausgebildet und beispielsweise über Befestigungsmittel oder über Klebemittel an dem in das Zwischengehäuse integrierten Teil der Tankvorrichtung und/oder dem Zwischengehäuse festlegbar und schützt den in das Zwischengehäuse integrierten Teil der Tankvorrichtung sowie das Zwischengehäuse vor Feuer.
  • Um ein Tankvolumen der Tankvorrichtung besonders groß ausbilden zu können, kann die Abdeckeinrichtung eine die Tankvorrichtung außerhalb des Zwischengehäuses vergrößernde Form aufweisen, so dass ein zusätzliches Volumen zu dem Volumen des in das Zwischengehäuse integrierten Teils der Tankvorrichtung bereitgestellt wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Triebwerks ist zwischen der Abdeckeinrichtung und dem in das Zwischengehäuse integrierten Teil der Tankvorrichtung wenigstens eine Dichteinrichtung angeordnet.
  • Im Bereich der Abdeckeinrichtung sind bei einer bevorzugten Ausgestaltung Schnittstellen bzw. Anschlüsse der Tankvorrichtung, wie beispielsweise ein Einfüllstutzen, eine Kühlmittelstandseinrichtung, ein automatischer Kühlmittelfüller, Zu- und Ableitungen oder dergleichen angeordnet.
  • Leitungen von der Tankvorrichtung zu der Hilfsgerätegetriebeeinrichtung können insgesamt sehr kurz ausgebildet werden, wenn die Hilfsgerätegetriebeeinrichtung insbesondere mit den Hilfsaggregaten im Wesentlichen im Bereich des Zwischengehäuses zwischen dem Nebenstromkanal und dem Triebwerkskern angeordnet ist.
  • Sowohl die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale als auch die in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Triebwerks angegebenen Merkmale sind jeweils für sich alleine oder in beliebiger Kombination miteinander geeignet, den erfindungsgemäßen Gegenstand weiterzubilden. Die jeweiligen Merkmalskombinationen stellen hinsichtlich der Weiterbildung des Gegenstandes nach der Erfindung keine Einschränkung dar, sondern weisen im Wesentlichen lediglich beispielhaften Charakter auf.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Triebwerks ergeben sich aus den Patentansprüchen und den nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigt:
  • 1 eine stark schematisierte Längsschnittansicht eines Strahltriebwerkes mit einem Nebenstromkanal und einem Triebwerkskern, wobei in radialer Richtung zwischen dem Nebenstromkanal und dem Triebwerkskern ein Zwischengehäuse mit einer integrierten Tankvorrichtung angeordnet ist;
  • 2 eine vereinfachte Ansicht eines Ausschnitts der 1, wobei die in das Zwischengehäuse integrierte Tankvorrichtung näher ersichtlich ist;
  • 3 eine vereinfachte Ansicht eines Ausschnitts der 2, wobei ein Verbindungsbereich eines in das Zwischengehäuse integrierten Teils der Tankvorrichtung mit einer Abdeckvorrichtung näher gezeigt ist;
  • 4 eine vereinfachte Darstellung eines der 2 entsprechenden Ausschnitts der 1, wobei die Tankvorrichtung mit einer alternativ ausgeführten Abdeckvorrichtung ausgebildet ist; und
  • 5 eine vereinfachte dreidimensionale Darstellung eines Zwischengehäuses eines Triebwerks mit einer mit mehreren Hilfsaggregaten gekoppelten Hilfsgerätegetriebeeinrichtung, wobei eine alternativ ausgebildete, zwei Tankeinrichtungen aufweisende Tankvorrichtung ersichtlich ist.
  • In 1 ist ein Strahltriebwerk 1 mit einem Nebenstromkanal 2 und einem Einlaufbereich 3 gezeigt, wobei sich an den Einlaufbereich 3 stromab ein Bläser 4 in an sich bekannter Art und Weise anschließt. Wiederum stromab des Bläsers 4 teilt sich der Fluidstrom im Strahltriebwerk 1 in einen Nebenstrom und einen Kernstrom auf, wobei der Nebenstrom durch den Nebenstromkanal 2 und der Kernstrom in einen Triebwerkskern 5 strömt, der wiederum in an sich bekannter Art und Weise mit einer Verdichtereinrichtung 6, einem Brenner 7, einer zum Antrieb des Bläsers 4 vorgesehenen Niederdruckturbine 8 und einer zum Antrieb der Verdichtereinrichtung 6 ausgeführt ist.
  • Das Strahltriebwerks 1 weist weiterhin eine in der 5 näher ersichtliche Hilfsgerätegetriebeeinrichtung 9 auf, welche mit mehreren Hilfsaggregaten 10 bis 14, wie beispielsweise einer Brennstoffpumpe, einer Hydraulikpumpe, einem Entlüfter oder einem pneumatischen Starter, ausgebildet ist.
  • Die Hilfsgerätegetriebeeinrichtung 9 ist im Wesentlichen in radialer Richtung zwischen dem Nebenstromkanal 2 und dem Triebwerkskern 5 insbesondere in einem Bereich stromab eines Zwischengehäuses 15 angeordnet und umfasst eine Antriebswelle 16, über welche die Hilfsgerätegetriebeeinrichtung 9 mit einer zentralen Triebwerkswelle 17 wirkverbunden ist. Die Antriebswelle 16 treibt über Zahnradpaarungen Hilfsgerätegetriebewellen der Hilfsgerätegetriebeeinrichtung 9 an, welche mit den jeweiligen Hilfsaggregaten 10 bis 14 zusammenwirken.
  • Zur Versorgung der Hilfsaggregate 10 bis 14 sowie weiterer Verbraucher innerhalb des Triebwerks 1, wie beispielsweise Lager, Längsverzahnungen oder dergleichen, ist eine Kühl- bzw. Schmiereinrichtung 18 vorgesehen, welche zur Speicherung eines Kühl- bzw. Schmiermittels, vorzugsweise Öl, eine Tankvorrichtung 19 aufweist. Die Tankvorrichtung 19 ist zumindest bereichsweise die Triebwerkswelle 17 umlaufend im Bereich des Zwischengehäuses 15 angeordnet und stellt somit ein ringförmiges Bauteil dar, welches sich jedoch nicht über einen gesamten Umfangsbereich des Zwischengehäuses 15 in dem Zwischengehäuse 15 erstreckt. Die Tankvorrichtung 19 ist vorzugsweise in einem im Einbauzustand des Triebwerks 1 unteren Bereich des Triebwerks 1 angeordnet, wobei eine Position der Tankvorrichtung 19 innerhalb des Zwischengehäuses 15 durch die Anordnung struktureller Bauteile in dem Zwischengehäuse 15 bestimmt wird.
  • In 2 ist der in der 1 strichliert dargestellte Ausschnitt mit der Tankvorrichtung 19 näher ersichtlich. Die Tankvorrichtung 19 weist einen in das Zwischengehäuse 15 integrierten Teil 20 und eine den integrierten Teil 20 abschließende Abdeckeinrichtung 21 auf. Der in das Zwischengehäuse 15 integrierte Teil 20 der Tankvorrichtung 19 weist eine der Form einer Wandung 22 des Zwischengehäuses 15 nachgebildete und dieser folgenden Wandung 23 auf, wobei der in das Zwischengehäuse 15 integrierte Teil 20 der Tankvorrichtung 19 innerhalb eines von der Wandung 22 des Zwischengehäuses 15 aufgespannten Raumes angeordnet ist. Zwischen den Wandungen 22, 23 liegt ein Zwischenraum 24 mit einem im Wesentlichen konstanten Abstand vor.
  • Da die Wandung 22 des Zwischengehäuses 15 bei bekannten Triebwerken aus einem feuerfesten Material ausgebildet ist, muss die Wandung 23 des in das Zwischengehäuse 15 integrierten Teils 20 der Tankvorrichtung 19 selbst nicht feuerfest ausgebildet werden und kann entsprechend dünn sein. Die Wandung 23 muss lediglich dem in der Tankvorrichtung 19 vorliegenden Kühlmitteldruck standhalten und ist vorliegend mit einem Kompositmaterial ausgebildet, welches ein geringes Gewicht aufweist.
  • Um ein Anschlagen der Tankvorrichtung 19 gegen das Zwischengehäuse 15 in einem Betrieb des Triebwerks 1 zu verhindern, ist in dem Zwischenraum 24 vorliegend eine Abstandshaltevorrichtung 25 angeordnet, welche als eine Ausschäumung ausgebildet ist. Die Ausschäumung 25 dämpft auf die Tankvorrichtung 19 wirkende Schwingungen und gleicht unterschiedliche Wärmeausdehnungen der Wandungen 22 und 23 aus.
  • In 3 ist ein in der 2 strichlierter Bereich näher ersichtlich, wobei eine Anordnung der Abdeckeinrichtung 21 an dem in das Zwischengehäuse 15 integrierten Teil 20 der Tankvorrichtung 19 gezeigt ist. Die Abdeckeinrichtung 21 ist aus einem feuerfesten Material, beispielsweise aus dem gleichen Material wie die Wandung 22 des Zwischengehäuses 15 ausgebildet und vorliegend über Schraubverbindungen 27 an der Wandung 22 des Zwischengehäuses 15 festlegbar. Die plattenförmige Abdeckeinrichtung 21 begrenzt den in das Zwischengehäuse 15 integrierten Teil 20 der Tankvorrichtung 19 und trennt diesen gegenüber einem stromab des Zwischengehäuses 15 angeordneten befeuerten Bereich 28, so dass die Tankvorrichtung 19 vor in dem befeuerten Bereich 28 im Betrieb des Triebwerks 1 gegebenenfalls vorherrschenden hohen Temperaturen und eventuell auftretenden Feuern sicher geschützt ist.
  • Zwischen in der Schnittdarstellung T-förmigen Endabschnitten 26 der Wandung 23 der Tankvorrichtung 19 und der Abdeckeinrichtung 21 sind zur Abdichtung der Tankvorrichtung 19 insbesondere als O-Ringe oder Flanschdichtungen ausgebildete Dichteinrichtungen 29 vorgesehen.
  • In 4 ist eine alternativ ausgebildete Tankvorrichtung 40 gezeigt, welche im Gegensatz zu der Tankvorrichtung 19 mit einer alternativ gestalteten Abdeckeinrichtung 41 und ansonsten im Wesentlichen vergleichbar zu der Tankvorrichtung 19 ausgebildet ist.
  • Die Abdeckeinrichtung 41 ist derart geformt, dass ein Volumen der Tankvorrichtung 40 gegenüber der Tankvorrichtung 19 vergrößert ist. Hierzu ist die Abdeckeinrichtung 41 in der Schnittdarstellung vorliegend im Wesentlichen U-förmig ausgebildet und erstreckt sich von dem Zwischengehäuse 15 aus stromab in den Bereich 28 zwischen Kernstrom 5 und Nebenstrom 2.
  • Auch in dem Zwischenraum 24 zwischen der Wandung 23 der Tankvorrichtung 40 und der Wandung 22 des Zwischengehäuses 15 ist eine Abstandshaltevorrichtung 42 angeordnet, welche hier allerdings mehrere mit Gummi ausgebildete Abstandshalteeinrichtungen 43 aufweist. Vorliegend fünf Abstandshalteeinrichtungen sind in dem Zwischenraum 24 verteilt angeordnet und erfüllen die gleichen Funktionen wie die Abstandshaltevorrichtung 25.
  • Die 5 zeigt einen Ausschnitt des Triebwerks 1, wobei neben der Hilfsgerätegetriebeeinrichtung 9 eine vereinfacht ausgeführte Tankvorrichtung 50 ersichtlich ist, welche mit zwei über nicht näher ersichtliche Leitungen verbundene Tankeinrichtungen 51, 52 ausgebildet ist. Die Tankeinrichtungen 51, 52 sind jeweils im Wesentlichen konzentrisch zu der Triebwerkswelle 17 ausgebildet und erstrecken sich vorliegend über einen Winkelbereich von etwa 30° bis 45°, wobei die Tankeinrichtungen 51, 52 jeweils in Seitenbereichen des Zwischengehäuses 53 angeordnet sind. Beide Tankeinrichtungen 51, 52 weisen jeweils einen in ein Zwischengehäuse 53 integrierten Teil 54 und eine diesen gegenüber einem Bereich 55, in dem Feuer und hohe Temperaturen auftreten können, abschließende Abdeckeinrichtung 56, 57 auf, wobei der Teil 54 und die Abdeckeinrichtung 56, 57 im Wesentlichen vergleichbar zu dem in der 4 beschriebenen Ausführungsbeispiel ausgebildet sind.
  • Die Tankeinrichtung 51 weist im Bereich der Abdeckeinrichtung 56 vorliegend einen Einfüllstutzen 58, ein Sichtglas 59 zur optischen Ermittlung eines Kühlmittelstandes und einen Ölstandsmessfühler 60 auf. Selbstverständlich vorhandene Zu- und Ableitungen sind dabei nicht näher dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Strahltriebwerk
    2
    Nebenstromkanal
    3
    Einlaufbereich
    4
    Bläser
    5
    Triebwerkskern
    6
    Verdichtereinrichtung
    7
    Brenner
    8
    Niederdruckturbine
    8.1
    Hochdruckturbine
    9
    Hilfsgerätegetriebeeinrichtung
    10 bis 14
    Hilfsaggregat
    15
    Zwischengehäuse
    16
    Antriebswelle
    17
    Triebwerkswelle
    18
    Kühl- bzw. Schmiereinrichtung
    19
    Tankvorrichtung
    20
    Teil der Tankvorrichtung
    21
    Abdeckeinrichtung
    22
    Wandung des Zwischengehäuses
    23
    Wandung des Teils der Tankvorrichtung
    24
    Zwischenraum
    25
    Ausschäumung
    26
    Endabschnitt der Wandung der Tankvorrichtung
    27
    Schraubverbindung
    28
    Bereich
    29
    Dichteinrichtung
    40
    Tankvorrichtung
    41
    Abdeckeinrichtung
    42
    Abstandshaltevorrichtung
    43
    Abstandhalteeinrichtung
    50
    Tankvorrichtung
    51, 52
    Tankeinrichtung
    53
    Zwischengehäuse
    54
    Teil der Tankeinrichtung
    55
    Bereich
    56, 57
    Abdeckeinrichtung
    58
    Einfüllstutzen
    59
    Sichtglas
    60
    Ölstandsmessfühler

Claims (14)

  1. Triebwerk für ein Luftfahrzeug, welches stromab eines Einlaufbereiches (3) einen Nebenstromkanal (2) und einen Triebwerkskern (5) aufweist, zwischen welchen zumindest bereichsweise ein Zwischengehäuse (15, 53) angeordnet ist, wobei zur Speicherung eines Schmier- bzw. Kühlmittels eine Tankvorrichtung (19, 40, 50) ausgebildet ist, und das Schmier- bzw. Kühlmittel zur Schmierung bzw. Temperierung wenigstens eines mit einer Hilfsgerätegetriebeeinrichtung (9) koppelbaren Hilfsaggregats (10 bis 14) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tankvorrichtung (19, 40, 50) zumindest bereichsweise in das Zwischengehäuse (15, 53) integriert ist.
  2. Triebwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tankvorrichtung (19, 40, 50) vollständig in das Zwischengehäuse (15, 53) integriert ist.
  3. Triebwerk nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tankvorrichtung (50) mehrere Tankeinrichtungen (51, 52) aufweist, welche über Leitungen miteinander verbunden sind.
  4. Triebwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Tankeinrichtung (51, 52) der Tankvorrichtung (50) vollständig in das Zwischengehäuse (15, 53) integriert ist.
  5. Triebwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der in das Zwischengehäuse (15, 53) integrierte Teil (20, 54) der Tankvorrichtung (19, 40, 50) aus Blech, Aluminium, Kompositmaterial oder dergleichen ausgebildet ist.
  6. Triebwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Wandung (23) des in das Zwischengehäuse (15, 53) integrierten Teils (20, 54) der Tankvorrichtung (19, 40, 50) zumindest bereichsweise einer Form von wenigstens einer Wandung (22) des Zwischengehäuses (15, 53) nachgebildet ist.
  7. Triebwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abstandshaltevorrichtung (25, 42) zwischen dem in das Zwischengehäuse (15, 53) integrierten Teil (20, 54) der Tankvorrichtung (19, 40, 50) und der wenigstens einen Wandung (22) des Zwischengehäuses (15, 53) vorgesehen ist.
  8. Triebwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshaltevorrichtung (25) als eine Ausschäumung ausgebildet ist.
  9. Triebwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshaltevorrichtung (42) wenigstens eine insbesondere mit Gummi ausgebildete Abstandshalteeinrichtung (43) aufweist.
  10. Triebwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tankvorrichtung (19, 40, 50) eine den in das Zwischengehäuse (15, 53) integrierten Teil (20, 54) abschließende Abdeckeinrichtung (21, 41, 56, 57) aufweist, welche mit dem in das Zwischengehäuse (15, 53) integrierten Teil (20, 54) der Tankvorrichtung (19, 40, 50) wirkverbindbar ist.
  11. Triebwerk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckeinrichtung (56, 57) eine die Tankvorrichtung (40, 50) außerhalb des Zwischengehäuses (15, 53) vergrößernde Form aufweist.
  12. Triebwerk nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Abdeckeinrichtung (21, 41, 56, 57) und dem in das Zwischengehäuse (15, 53) integrierten Teil (20, 54) der Tankvorrichtung (19, 40, 50) wenigstens eine Dichteinrichtung (29) angeordnet ist.
  13. Triebwerk nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Schnittstellen der Tankvorrichtung (19, 40, 50), wie beispielsweise ein Einfüllstutzen (58), eine Einrichtung zur Ermittlung eines Kühlmittelstandes (59), ein automatischer Kühlmittelfüller, Zu- und Ableitungen oder dergleichen im Bereich der Abdeckeinrichtung (21, 41, 56, 57) angeordnet sind.
  14. Triebwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsgerätegetriebeeinrichtung (9) im Wesentlichen im Bereich des Zwischengehäuses (15, 53) zwischen dem Nebenstromkanal (2) und dem Triebwerkskern (5) angeordnet ist.
DE102011112254A 2011-09-02 2011-09-02 Triebwerk für ein Luftfahrzeug mit einer Tankvorrichtung Ceased DE102011112254A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011112254A DE102011112254A1 (de) 2011-09-02 2011-09-02 Triebwerk für ein Luftfahrzeug mit einer Tankvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011112254A DE102011112254A1 (de) 2011-09-02 2011-09-02 Triebwerk für ein Luftfahrzeug mit einer Tankvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011112254A1 true DE102011112254A1 (de) 2013-03-07

Family

ID=47710663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011112254A Ceased DE102011112254A1 (de) 2011-09-02 2011-09-02 Triebwerk für ein Luftfahrzeug mit einer Tankvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011112254A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3543506A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-25 Rolls-Royce plc Gasturbinenmotor und schmiersystem dafür
EP3564498A1 (de) * 2018-05-02 2019-11-06 Rolls-Royce plc Öltankbefüllungssystem
EP3564499A1 (de) * 2018-05-02 2019-11-06 Rolls-Royce plc Öltankbefüllungssystem
EP3564496A1 (de) * 2018-05-02 2019-11-06 Rolls-Royce plc Öltankbefüllungssystem
EP3564497A1 (de) * 2018-05-02 2019-11-06 Rolls-Royce plc Öltankbefüllungssystem
WO2022258903A1 (fr) * 2021-06-09 2022-12-15 Safran Aircraft Engines Ensemble pour turbomachine d'aeronef comprenant un support d'equipements

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69407555T2 (de) * 1993-07-06 1998-08-13 Rolls Royce Plc Variable kraftübertragung zwischen den verschiedenen wellen einer mehrwellengasturbine
DE602004012272T2 (de) * 2003-07-08 2008-06-05 Rolls-Royce Plc Flugzeuggasturbinenvorrichtung
US20090000308A1 (en) * 2007-06-28 2009-01-01 United Technologies Corporation Generator with separate oil system for improved nacelle performance
US20090188334A1 (en) * 2008-01-25 2009-07-30 United Technologies Corp. Accessory Gearboxes and Related Gas Turbine Engine Systems
US20090290976A1 (en) * 2008-05-21 2009-11-26 United Technologies Corporation Gearbox assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69407555T2 (de) * 1993-07-06 1998-08-13 Rolls Royce Plc Variable kraftübertragung zwischen den verschiedenen wellen einer mehrwellengasturbine
DE602004012272T2 (de) * 2003-07-08 2008-06-05 Rolls-Royce Plc Flugzeuggasturbinenvorrichtung
US20090000308A1 (en) * 2007-06-28 2009-01-01 United Technologies Corporation Generator with separate oil system for improved nacelle performance
US20090188334A1 (en) * 2008-01-25 2009-07-30 United Technologies Corp. Accessory Gearboxes and Related Gas Turbine Engine Systems
US20090290976A1 (en) * 2008-05-21 2009-11-26 United Technologies Corporation Gearbox assembly

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3543506A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-25 Rolls-Royce plc Gasturbinenmotor und schmiersystem dafür
CN110295999A (zh) * 2018-03-22 2019-10-01 劳斯莱斯有限公司 气体涡轮机引擎及其油系统
CN110295999B (zh) * 2018-03-22 2023-06-13 劳斯莱斯有限公司 气体涡轮机引擎及其油系统
US11415023B2 (en) 2018-03-22 2022-08-16 Rolls-Royce Plc Gas turbine engine and oil system thereof
CN110436403A (zh) * 2018-05-02 2019-11-12 劳斯莱斯有限公司 油箱加注系统
EP3564497A1 (de) * 2018-05-02 2019-11-06 Rolls-Royce plc Öltankbefüllungssystem
EP3564496A1 (de) * 2018-05-02 2019-11-06 Rolls-Royce plc Öltankbefüllungssystem
US10914209B2 (en) 2018-05-02 2021-02-09 Rolls-Royce Plc Oil tank filling system
US11156124B2 (en) 2018-05-02 2021-10-26 Rolls-Royce Plc Oil tank filling system
US11174755B2 (en) 2018-05-02 2021-11-16 Rolls-Royce Plc Oil tank filling system
US11274570B2 (en) 2018-05-02 2022-03-15 Rolls-Royce Plc Oil tank filling system
EP3564499A1 (de) * 2018-05-02 2019-11-06 Rolls-Royce plc Öltankbefüllungssystem
EP3564498A1 (de) * 2018-05-02 2019-11-06 Rolls-Royce plc Öltankbefüllungssystem
WO2022258903A1 (fr) * 2021-06-09 2022-12-15 Safran Aircraft Engines Ensemble pour turbomachine d'aeronef comprenant un support d'equipements
FR3123948A1 (fr) * 2021-06-09 2022-12-16 Safran Aircraft Engines Ensemble pour turbomachine d’aéronef comprenant un support d’équipements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011112254A1 (de) Triebwerk für ein Luftfahrzeug mit einer Tankvorrichtung
DE60015430T2 (de) Lager
DE102009038736B3 (de) Turbine und Turboverdichter, insbesondere für ein Turbo-Compound-System
DE102007060397A1 (de) Turbolader und Zylinderkopf
DE102015117773A1 (de) Strahltriebwerk mit mehreren Kammern und einem Lagerkammerträger
WO2009019153A2 (de) Turbolader mit einer kühlungseinrichtung und einer ölzuführung
DE112010005282T5 (de) Struktur zum Reduzieren axialer Leckage eines Ventils
EP3124771B1 (de) Flugtriebwerk mit einer treibstoffversorgungseinrichtung und mit wenigstens einem einen hydraulikfluidspeicher umfassenden hydraulikfluidkreislauf mit einem wärmetauscher
DE102011012809A1 (de) Robotergetriebe mit einer Druckausgleichseinrichtung
DE102017106664A1 (de) Strahltriebwerk mit einer Kammer
DE102018113431B4 (de) Turbolader für ein Fahrzeug
DE102009025490A1 (de) Versorgungsleitung sowie Brennkraftmaschine mit einer solchen Versorgungsleitung
EP3327259B1 (de) Baueinheit zur anordnung an einem hydraulikfluidtank eines strahltriebwerks
DE102017124049B4 (de) Flugzeug mit einem Strahltriebwerk
DE19925779B4 (de) Abgasturbolader mit einem Notöltank
DE102010036303A1 (de) Verbrennungsmotor mit liegend angeordneten Zylinderbänken und Abgasturbolader
DE102016011394A1 (de) Schraubenkompressor für ein Nutzfahrzeug
DE102005048019A1 (de) Verfahren zur Ölversorgung eines Flugzeugtriebwerks
EP3990320B1 (de) Retarder
DE102017219962A1 (de) Drehmomentwandler, Hybridantriebsmodul und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102012009951A1 (de) Schaltventil mit einer Ventilhülse aus Kunststoff
DE102014106394A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102014012817A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004057466A1 (de) Druckregler für ein gasbetriebenes Kraftfahrzeug
DE102012211631A1 (de) Drosselvorrichtung mit zusätzlichen Wellenlagerabdichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final