DE102012211631A1 - Drosselvorrichtung mit zusätzlichen Wellenlagerabdichtungen - Google Patents

Drosselvorrichtung mit zusätzlichen Wellenlagerabdichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102012211631A1
DE102012211631A1 DE201210211631 DE102012211631A DE102012211631A1 DE 102012211631 A1 DE102012211631 A1 DE 102012211631A1 DE 201210211631 DE201210211631 DE 201210211631 DE 102012211631 A DE102012211631 A DE 102012211631A DE 102012211631 A1 DE102012211631 A1 DE 102012211631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle
shaft
shaft bearing
elastic seal
throttle device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210211631
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Glemser
Wolfgang Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210211631 priority Critical patent/DE102012211631A1/de
Priority to KR1020130077627A priority patent/KR20140005106A/ko
Priority to FR1356548A priority patent/FR2993007B1/fr
Publication of DE102012211631A1 publication Critical patent/DE102012211631A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1035Details of the valve housing
    • F02D9/106Sealing of the valve shaft in the housing, e.g. details of the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/224Details of bearings for the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/226Shaping or arrangements of the sealing
    • F16K1/2268Sealing means for the axis of rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Abstract

Es wird eine Drosselvorrichtung (1) zur Regelung eines Fluidstroms vorgestellt. Die Drosselvorrichtung (1) weist eine Drosselwelle (3), ein Gehäuse (5), einen Fluidkanal (7) und ein Wellenlager (9) zum Lagern der Drosselwelle (3) an dem Gehäuse (5) auf. Zwischen dem Fluidkanal (7) und dem Wellenlager (9) ist eine elastische Dichtung (11) in die Drosselwelle (3) integriert. Die elastische Dichtung (11) ist dabei ausgeführt, das Wellenlager (3) fluiddicht gegen den Fluidkanal (7) abzudichten.

Description

  • Stand der Technik
  • Drosselvorrichtungen können eine Drosselklappe und einen entsprechenden Mechanismus zum Einstellen eines Öffnungswinkels der Drosselklappe aufweisen. Bei Anordnung einer Drosselvorrichtung z.B. in einem Ansaugkanal kann die durch den Ansaugkanal fließende Fluidmenge geregelt werden.
  • Insbesondere in der Fahrzeugindustrie können Drosselvorrichtungen in einem zu einem Verbrennungsmotor führenden Luftkanal angeordnet werden. Durch Ändern des Öffnungswinkels der Drosselklappe kann der Strömungsquerschnitt und damit die dem Verbrennungsmotor zugeführte Luftmenge geregelt werden.
  • Der Öffnungswinkel der Drosselklappe kann z.B. mit Hilfe eines Elektromotors über ein Getriebe und eine Drosselwelle verstellt werden. Die Drosselwelle kann hierbei an einem Gehäuse der Drosselvorrichtung gelagert sein. Entsprechende Wellen sind z.B. aus DE 199 09 922 und DE 297 09 248 bekannt. Ferner sind Drosselvorrichtungen z.B. aus DE 101 38 931 und aus DE 10 2010 028 982 bekannt.
  • Durch einen Spalt zwischen der Drosselwelle und dem Gehäuse können Fluide, wie z.B. kondensiertes Wasser oder Kraftstoff in das Gehäuse eintreten und das Getriebe und die dazugehörige Elektronik beschädigen. Dichtungen im Lager der Drosselwelle können die Fluide nicht optimal abhalten. Ferner können im Fluidkanal relativ hohe Drücke und Unterdrücke auftreten, die eine Belastung für die Lagerung und das Getriebe der Drosselvorrichtung darstellen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es kann daher ein Bedarf an einer verbesserten Drosselvorrichtung, einem Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Drosselvorrichtung und einem Herstellungsverfahren für eine entsprechende Drosselvorrichtung bestehen, die es ermöglichen bei mechanisch stabiler Ausgestaltung der Drosselvorrichtung einen Schutz vor Krafteinwirkungen und vor ins Gehäuse eindringenden Fluiden zu gewährleisten.
  • Dieser Bedarf kann durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemäß den unabhängigen Ansprüchen gedeckt werden. Vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Im Folgenden werden Merkmale, Einzelheiten und mögliche Vorteile einer Vorrichtung gemäß Ausführungsformen der Erfindung im Detail diskutiert.
  • Gemäß ersten Aspekt der Erfindung wird eine Drosselvorrichtung zur Regelung eines Fluidstroms vorgestellt. Die Drosselvorrichtung weist eine Drosselwelle, ein Gehäuse und einen Fluidkanal auf. Ferner weist die Drosselvorrichtung ein Wellenlager zum Lagern der Drosselwelle am Gehäuse auf. Zwischen dem Fluidkanal und dem Wellenlager ist eine elastische Dichtung in die Drosselwelle oder ins Gehäuse integriert. Die elastische Dichtung ist dabei ausgeführt, das Wellenlager fluiddicht gegen den Fluidkanal abzudichten.
  • Anders ausgedrückt basiert die Idee der vorliegenden Erfindung darauf, eine Abdichtung gegenüber fluiden Medien außerhalb des Wellenlagers und insbesondere vor dem Wellenlager in Bezug auf den Fluidkanal vorzusehen. Auf diese Weise kann das Wellenlager vor Druckpulsen, das heißt vor hohen Drücken und vor Unterdrücken, geschützt werden. Somit wird das Wellenlager und das hinter dem Wellenlager im Gehäuse angeordnete Getriebe vor unerwünschten Krafteinflüssen und vor eintretenden Medien, wie zum Beispiel vor Gasen und insbesondere vor Flüssigkeiten, geschützt. Da die elastische Dichtung außerhalb des Wellenlagers liegt und diesem in Bezug auf den Fluidkanal vorgelagert ist, verringert sich ein Totvolumen zwischen der Drosselwelle und dem Gehäuse, in dem sich zum Beispiel Flüssigkeit ansammeln könnte.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung kann darin gesehen werden, dass durch die Entkoppelung der Dichtung vom Wellenlager eine einfachere Bauweise der Drosselvorrichtung bereitgestellt werden kann. Des Weiteren kann durch das Vorsehen der elastischen Dichtung zwischen Fluidkanal und Wellenlager auf zusätzliche Dichtungen im Wellenlager verzichtet werden. Somit kann eine Verkürzung des Wellenlagers, insbesondere der Nadellänge eines Nadellagers umgangen werden. Damit kann auch eine Verringerung der mechanischen Festigkeit des Wellenlagers umgangen werden.
  • Ein weiterer Vorteil kann darin gesehen werden, dass durch die Anordnung der Dichtung vor dem Wellenlager bzw. zwischen Wellenlager und Fluidkanal bereits vor dem Wellenlager eine ausreichende Abdichtung gewährleistet wird, so dass im Wellenlager günstigere und weniger widerstandsfähige Materialien verwendet werden können.
  • Die Drosselvorrichtung kann beispielsweise in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden. Beispielsweise kann der Fluidkanal dabei an bzw. in einem Ansaugrohr angeordnet sein, welches einen Verbrennungsmotor mit Luft versorgt. Der Verbrennungsmotor kann dabei ein Benzin- oder ein Dieselmotor sein. Ferner kann ein Turbolader am Verbrennungsmotor vorgesehen sein.
  • Der Fluidkanal kann dabei der Teil der Drosselvorrichtung sein, der direkt in einem Ansaugrohr positioniert wird, und in dem die Drosselklappe angeordnet ist. Insbesondere kann der Fluidkanal 7 die Stelle der Drosselvorrichtung darstellen, an der unerwünschte Substanzen, wie z.B. kondensierter Kraftstoff, aus dem Ansaugrohr in die Drosselvorrichtung eindringen können.
  • Durch Ändern eines Öffnungswinkels der Drosselklappe im Fluidkanal kann ein Strömungsquerschnitt im Ansaugkanal variiert werden. Auf diese Weise kann die dem Verbrennungsmotor zugeführte Luftmenge eingestellt werden. Hierzu kann die Drosselvorrichtung beispielsweise durch eine elektrisch angesteuerte Regelvorrichtung geregelt werden. Dabei können in einem Gehäuse ein Elektromotor und ein Getriebe vorgesehen sein, welche durch eine Drosselwelle mit der Drosselklappe verbunden sind. Die Drosselwelle ist dabei an einem Wellenlager am Gehäuse gelagert. Im Ansaugrohr, und damit auch im darin angeordneten Fluidkanal, kann sich beispielsweise Kondensat in Form von Wasser oder Kraftstoff bilden. Das Kondensat könnte aus dem Fluidkanal durch einen Spalt zwischen der Drosselwelle und dem Gehäuse bis zum Wellenlager und sogar bis zum Getriebe vordringen. Ferner können im Fluidkanal insbesondere, wenn ein Turbolader vorgesehen ist, relativ große Drücke im Bereich von bis zu 3,5 bar, und bei einem Ottomotor Unterdrücke von bis zu 0,6 bar entstehen. Diese führen zu einer Belastung des Wellenlagers.
  • Die erfindungsgemäße Drosselvorrichtung weist eine elastische Dichtung auf, die in die Drosselwelle integriert ist und eine radiale Druckkraft gegenüber dem Gehäuse ausübt. Alternativ kann die elastische Dichtung in das Gehäuse integriert sein und eine radiale Druckkraft auf die Welle ausüben. Insbesondere kann die elastische Dichtung als druckunterstützte Dichtung ausgeführt sein. Auf diese Weise wird der Zwischenraum zwischen Drosselwelle und Gehäuse bereits vor dem Wellenlager radial fluiddicht abgedichtet. Ferner können durch das Material der elastischen Dichtung Druckpulse aus dem Fluidkanal abgefangen bzw. aufgenommen und abgefedert werden.
  • Die elastische Dichtung ist dabei vorzugsweise in die Drosselwelle integriert. Das heißt, die Drosselwelle nimmt die elastische Dichtung zumindest teilweise auf. Beispielsweise kann eine Nut in der Drosselwelle vorgesehen sein, in der die elastische Dichtung angeordnet ist. Alternativ kann die elastische Dichtung in das eine Nut im Gehäuse integriert sein.
  • Die elastische Dichtung kann dabei zum Beispiel ein elastisches Material aufweisen und so dimensioniert sein, dass sie den Zwischenraum zwischen der Drosselwelle und dem Gehäuse ausfüllt. Dabei kann die elastische Dichtung beispielsweise eine geschlossene umlaufende Dichtung mit C-förmigem Querschnitt sein. Das Material der elastischen Dichtung kann dabei so gewählt sein, dass es resistent gegenüber Korrosion und gegenüber aggressiven Medien wie beispielsweise Kraftstoff ist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die elastische Dichtung als druckunterstützte Dichtung ausgeführt. Dabei weist die Drosselwelle zwischen dem Fluidkanal und dem Wellenlager eine umlaufende Nut auf. Die elastische Dichtung ist dabei in der umlaufenden Nut angeordnet. Die druckunterstützte Dichtung kann ausgeführt sein, eine auf sie in einer ersten Richtung einwirkende Kraft in eine in einer zweiten Richtung wirkende Kraft umzuwandeln bzw. umzuleiten. Dabei kann die zweite Richtung in etwa senkrecht zur ersten Richtung sein. Wirkt beispielsweise eine Kraft parallel zur Drosselwelle auf die druckunterstützte Dichtung, so wird die Dichtung in radialer Richtung bezogen auf die Drosselwelle an das Gehäuse gedrückt.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die elastische Dichtung als geschlossener Dichtring ausgeführt. Beispielsweise kann die Dichtung als druckunterstützter O-Ring ausgeführt sein.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die elastische Dichtung ein Elastomer auf. Dabei weist die elastische Dichtung eine hohe Beständigkeit gegenüber Kraftstoff auf. Insbesondere kann die elastische Dichtung besonders beständig gegenüber Benzin und/oder Diesel sein. Das in der elastischen Dichtung enthaltene Elastomer kann beispielsweise ein Polymer sein, das nach Entlastung nahezu seine Ausgangsform annimmt. Eine hohe Beständigkeit gegenüber Kraftstoff kann dabei bedeuten, dass die physikalischen und mechanischen Eigenschaften der elastischen Dichtung durch Kontakt mit Kraftstoff nicht verändert werden und dass die Lebensdauer der elastischen Dichtung nicht durch Kontakt mit Kraftstoff verkürzt wird. Insbesondere kann die elastische Dichtung ein Peroxyd-vernetztes Material aufweisen. Ferner kann die elastische Dichtung Antioxydationsmittel, Fluorsilikone, Polyurethane und/oder Fluorelastomere mit einem Fluorgehalt von über 60 % aufweisen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Drosselvorrichtung einen Schutzring auf, der zwischen der elastischen Dichtung und dem Wellenlager angeordnet ist. Der Schutzring ist dabei formschlüssig mit der Drosselwelle verbunden. Der Schutzring kann umlaufend und geschlossen ausgeführt sein. Dabei kann der Schutzring drosselwellenfest ausgeführt sein und druck- oder federbelastet gegen eine Lagerschulter gedrückt werden. Ein Außendurchmesser des Schutzrings kann dabei größer als ein Außendurchmesser der Drosselwelle und/oder größer als ein Außendurchmesser der elastischen Dichtung sein.
  • Dank der formschlüssigen Verbindung des Schutzrings mit der Drosselwelle kann der Schutzring umlaufend ausgeführt sein. Im Gegensatz hierzu sind bekannte Schutzringe nicht formschlüssig mit der Drosselwelle verbunden und müssen daher mit einer Öffnung beispielsweise C-förmig ausgeführt sein und können somit keine optimale Dichtigkeit garantieren.
  • Der Schutzring kann zusätzlich zur elastischen Dichtung eine radiale und axiale Abdichtung des Wellenlagers und des dahinterliegenden Getriebes gewährleisten. Ferner kann der Schutzring zusätzlich zur elastischen Dichtung auch unerwünschte Krafteinflüsse wie Druckpulsationen abfangen. Eine Erzeugung einer axialen Druckkraft auf den Schutzring kann dabei die vorgeschaltete in der Drosselwelle integrierte elastische Dichtung übernehmen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Schutzring auf die Drosselwelle aufgespritzt. Dabei ist der Schutzring derart an der Drosselwelle angeordnet, dass der Schutzring gegen eine Schulter des Wellenlagers gedrückt wird. Der Schutzring kann dabei beispielsweise in eine zweite Nut aufgespritzt sein. Ferner kann der Schutzring beispielsweise durch eine Feder oder durch die elastische Dichtung auf die Schulter des Wellenlagers gedrückt werden. Auf diese Weise wird zusätzlich eine Dichtigkeit in axialer Richtung der Drosselwelle gewährleistet.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Schutzring ein Thermoplast auf. Dabei weist der Schutzring eine hohe Beständigkeit gegenüber Kraftstoff wie zum Beispiel Diesel oder Benzin auf. Das Thermoplast kann beispielsweise ein Polyamid, ein Polycarbonat, ein Polymethylmetachrylat oder ein Polyvinylchlorid bzw. eine Mischung dieser Materialien sein. Besonders vorteilhaft kann das Material des Schutzrings derart gewählt werden, dass eine optimale Gleitfähigkeit des Schutzrings mit der Schulter des Wellenlagers gewährleistet ist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Wellenlager als Wälzlager, insbesondere als Nadellager, ausgeführt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Kraftfahrzeug vorgestellt. Das Kraftfahrzeug weist einen Verbrennungsmotor, ein Ansaugrohr und eine oben beschriebene Drosselvorrichtung auf. Das Ansaugrohr ist dabei zum Bereitstellen einer Luftmenge an den Verbrennungsmotor ausgeführt. Die Drosselvorrichtung, und insbesondere der Fluidkanal der Drosselvorrichtung, ist im Ansaugrohr angeordnet und ist ausgeführt, die dem Verbrennungsmotor bereitgestellte Luftmenge zu regeln.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer oben beschriebenen Drosselvorrichtung vorgestellt. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf: Vorsehen einer Nut an einer Drosselwelle zwischen einem Fluidkanal und einem Wellenlager und Anordnen einer elastischen Dichtung in der Nut derart, dass das Wellenlager fluiddicht gegen den Fluidkanal abgedichtet ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann aus der nachfolgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen, die jedoch nicht als die Erfindung beschränkend auszulegen sind, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
  • 1 zeigt schematisch einen Querschnitt einer Drosselvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt von 1 an der Stelle der elastischen Dichtung
  • Alle Figuren sind lediglich schematische Darstellungen erfindungsgemäßer Vorrichtungen bzw. ihrer Bestandteile gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung. Insbesondere Abstände und Größenrelationen sind in den Figuren nicht maßstabsgetreu wiedergegeben. In den verschiedenen Figuren sind sich entsprechende Elemente mit den gleichen Referenznummern versehen.
  • In 1 ist ein Querschnitt durch eine Drosselvorrichtung 1 eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Die Drosselvorrichtung 1 ist dabei beispielsweise in einem Ansaugrohr 35 des Kraftfahrzeugs angeordnet. Die Drosselvorrichtung 1 weist eine Drosselklappe 23 auf, die mittels Befestigungselementen 25 wie beispielsweise Schrauben an einer Drosselwelle 3 befestigt ist. Ein in 1 nicht dargestellter Elektromotor kann über ein ebenfalls nicht gezeigtes Getriebe die Drosselklappe 23 über die Drosselwelle 3 verstellen. Durch die Änderung des Öffnungswinkels der Drosselklappe 23 im Ansaugrohr 35 bzw. im Fluidkanal 7 wird der Strömungsquerschnitt des Fluidkanals 7 geändert. Somit kann mit Hilfe der Drosselvorrichtung 1 die einem Verbrennungsmotor zugeführte Luftmenge geregelt werden.
  • Der Fluidkanal 7 ist dabei der in dem Ansaugrohr 35 angeordnete Teil der Drosselvorrichtung 1. Dabei kann der Fluidkanal 7 zum Beispiel ein O-förmiges Gehäuse für die Drosselklappe 23 aufweisen. Die Drosselklappe 23 ist dabei im bzw. am Fluidkanal 7 angeordnet. Der Fluidkanal 7 stellt dabei die Stelle der Drosselvorrichtung 1 dar, an der unerwünschte Substanzen, wie z.B. kondensierter Kraftstoff, aus dem Ansaugrohr 35 in die Drosselvorrichtung 1 eindringen können.
  • Der Elektromotor und das entsprechende Getriebe befinden sich in einem Gehäuse 5. An dem Gehäuse 5 ist ferner ein Wellenlager 9 zum Lagern der Drosselwelle 3 vorgesehen. Die Drosselwelle 3 verläuft dabei durch einen im Gehäuse ausgeführten Kanal bis in den Fluidkanal 7. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Wellenlager 9 als Nadellager ausgeführt. Der Kanal weist eine Ausnehmung mit einer Schulter 19 zum Fluidkanal 7 hin auf. Ferner ist auf einer Seite des Wellenlagers 9 eine erste Lagerdichtung 31 und auf der gegenüberliegenden Seite des Wellenlagers 9 eine zweite Lagerdichtung 33 vorgesehen. Bei herkömmlichen Drosselvorrichtungen können, trotz der ersten Lagerdichtung 31 und der zweiten Lagerdichtung 33 Fluide wie zum Beispiel kondensiertes Wasser oder Kraftstoff durch einen Zwischenraum 29 zwischen dem Gehäuse 5 und der Drosselwelle 3 zum Wellenlager 9 und gegebenenfalls sogar in einen Getrieberaum 21, in dem ein Getriebe und ein Elektromotor angeordnet sein können, vordringen.
  • Um das Wellenlager 9 und den dahinter befindlichen Getrieberaum 21 einerseits vor unerwünschten Krafteinflüssen wie Druckpulsen und andererseits vor Fluiden zu schützen, ist zwischen dem Fluidkanal 7 und dem Wellenlager 9 eine elastische druckunterstützte Dichtung 11 in die Drosselwelle 3 integriert. Die elastische Dichtung 11 weist einen C-förmigen Querschnitt auf und ist in einer ersten ringförmigen umlaufenden Nut 13 der Drosselwelle 3 angeordnet. Die elastische Dichtung 11 ist dem Wellenlager 9 in Bezug auf den Fluidkanal 7 vorgeschaltet und vom Nadellager entkoppelt. Dies verringert ein Totvolumen, in dem sich Flüssigkeit ansammeln kann und ermöglicht eine vereinfachte Bauweise des Wellenlagers 9 mit einer angemessenen mechanischen Stabilität.
  • Ferner ist ein geschlossener Schutzring 15 zwischen der elastischen Dichtung 11 und dem Wellenlager 9 vorgesehen. Der Schutzring 15 kann in einer zweiten Nut 17 der Drosselwelle 3 formschlüssig auf die Drosselwelle 3 aufgespritzt sein. Dabei ragt der Schutzring 15 über die Abmessungen der Drosselwelle 3 hinaus und schirmt das Wellenlager 9 zusätzlich vor Krafteinwirkungen wie Druckpulsationen und eindringenden Fluiden ab. Die elastische Dichtung 11 kann dabei druckunterstützt sein und auf sie wirkende Kräfte derart übertragen, dass der Schutzring 15 gegen die Schulter 19 des Wellenlagers 9 gedrückt wird. Des Weiteren kann der Schutzring 15 mit Hilfe einer Feder 27 gegen die Schulter 19 des Wellenlagers 9 gedrückt werden. Die Erzeugung der axialen Druckkraft kann ferner die vorgeschaltete in der Drosselwelle 3 integrierte elastische Dichtung 11 übernehmen.
  • In 2 ist ein vergrößerter Ausschnitt von 1 gezeigt, in dem Druckkräfte auf die elastische Dichtung 11 durch Pfeile dargestellt sind.
  • Abschließend wird angemerkt, dass Ausdrücke wie „aufweisend“ oder ähnliche nicht ausschließen sollen, dass weitere Elemente oder Schritte vorgesehen sein können. Des Weiteren sei darauf hingewiesen, dass „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließen. Außerdem können in Verbindung mit den verschiedenen Ausführungsformen beschriebene Merkmale beliebig miteinander kombiniert werden. Es wird ferner angemerkt, dass die Bezugszeichen in den Ansprüchen nicht als den Umfang der Ansprüche beschränkend ausgelegt werden sollen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19909922 [0003]
    • DE 29709248 [0003]
    • DE 10138931 [0003]
    • DE 102010028982 [0003]

Claims (11)

  1. Drosselvorrichtung (1) zur Regelung eines Fluidstroms, die Drosselvorrichtung (1) aufweisend eine Drosselwelle (3); ein Gehäuse (5); einen Fluidkanal (7); ein Wellenlager (9) zum Lagern der Drosselwelle (3) an dem Gehäuse (5); dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Fluidkanal (7) und dem Wellenlager (9) eine elastische Dichtung (11) integriert ist; wobei die elastische Dichtung (11) ausgeführt ist, das Wellenlager (9) fluiddicht gegen den Fluidkanal (7) abzudichten.
  2. Drosselvorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, wobei die elastische Dichtung (11) in die Drosselwelle (3) oder in das Gehäuse (5) integriert ist.
  3. Drosselvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, wobei die elastische Dichtung als druckunterstützte Dichtung ausgeführt ist; wobei die Drosselwelle (3) zwischen dem Fluidkanal (7) und dem Wellenlager (9) eine umlaufende Nut (13) aufweist; wobei die elastische Dichtung (11) in der umlaufenden Nut (13) angeordnet ist.
  4. Drosselvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die elastische Dichtung (11) als geschlossener Dichtring ausgeführt ist.
  5. Drosselvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die elastische Dichtung (11) ein Elastomer aufweist; wobei die elastische Dichtung (11) eine hohe Beständigkeit gegenüber Kraftstoff aufweist.
  6. Drosselvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner aufweisend einen Schutzring (15); wobei der Schutzring (15) zwischen der elastischen Dichtung (11) und dem Wellenlager (9) angeordnet ist; wobei der Schutzring (15) formschlüssig mit der Drosselwelle (3) verbunden ist.
  7. Drosselvorrichtung (1) gemäß Anspruch 6, wobei der Schutzring (15) auf die Drosselwelle (3) aufgespritzt ist; und wobei der Schutzring (15) derart an der Drosselwelle (3) angeordnet ist, dass der Schutzring (15) gegen eine Schulter (19) des Wellenlagers (9) gedrückt wird.
  8. Drosselvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 6 und 7, wobei der Schutzring (15) ein Thermoplast aufweist; wobei der Schutzring (15) eine hohe Beständigkeit gegenüber Kraftstoff aufweist.
  9. Drosselvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Wellenlager (9) als Wälzlager ausgeführt ist.
  10. Kraftfahrzeug, das Kraftfahrzeug aufweisend einen Verbrennungsmotor; ein Ansaugrohr (35) zum Bereitstellen einer Luftmenge an den Verbrennungsmotor; eine Drosselvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9; wobei die Drosselvorrichtung (1) Ansaugrohr (35) angeordnet ist und ausgeführt ist, die dem Verbrennungsmotor bereitgestellte Luftmenge zu regeln.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Drosselvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, das Verfahren aufweisend die folgenden Schritte Vorsehen einer umlaufenden Nut (13) an einer Drosselwelle (3) zwischen einem Fluidkanal (7) und einem Wellenlager (9); Anordnen einer elastischen Dichtung (11) in der umlaufenden Nut (13) derart, dass das Wellenlager (9) fluiddicht gegen den Fluidkanal (7) abgedichtet ist.
DE201210211631 2012-07-04 2012-07-04 Drosselvorrichtung mit zusätzlichen Wellenlagerabdichtungen Pending DE102012211631A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210211631 DE102012211631A1 (de) 2012-07-04 2012-07-04 Drosselvorrichtung mit zusätzlichen Wellenlagerabdichtungen
KR1020130077627A KR20140005106A (ko) 2012-07-04 2013-07-03 추가 샤프트 베어링 밀봉부를 구비한 스로틀 장치
FR1356548A FR2993007B1 (fr) 2012-07-04 2013-07-04 Dispositif d'etranglement comportant des dispositifs de joint de palier d'arbre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210211631 DE102012211631A1 (de) 2012-07-04 2012-07-04 Drosselvorrichtung mit zusätzlichen Wellenlagerabdichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012211631A1 true DE102012211631A1 (de) 2014-01-09

Family

ID=49769997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210211631 Pending DE102012211631A1 (de) 2012-07-04 2012-07-04 Drosselvorrichtung mit zusätzlichen Wellenlagerabdichtungen

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR20140005106A (de)
DE (1) DE102012211631A1 (de)
FR (1) FR2993007B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021013300A1 (de) * 2019-07-24 2021-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagereinheit sowie gasregelklappenanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29709248U1 (de) 1997-05-27 1997-08-28 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Wellendichtung
DE19909922A1 (de) 1999-03-06 2000-09-07 Bosch Gmbh Robert Lagerdichtungsanordnung
DE10138931A1 (de) 2001-08-08 2003-03-06 Bosch Gmbh Robert Drosselvorrichtungsgehäuse mit flexiblen Ausgleichselementen für Brennkraftmaschinen
DE102010028982A1 (de) 2010-05-14 2011-11-17 Robert Bosch Gmbh Drosselvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2650340B1 (fr) * 1989-07-26 1994-04-29 Solex Dispositif d'etranglement a organe rotatif pour installation d'alimentation de moteur a combustion interne
US20080223450A1 (en) * 2007-03-15 2008-09-18 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Flow control valves
JP4987097B2 (ja) * 2010-04-26 2012-07-25 株式会社クボタ バルブ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29709248U1 (de) 1997-05-27 1997-08-28 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Wellendichtung
DE19909922A1 (de) 1999-03-06 2000-09-07 Bosch Gmbh Robert Lagerdichtungsanordnung
DE10138931A1 (de) 2001-08-08 2003-03-06 Bosch Gmbh Robert Drosselvorrichtungsgehäuse mit flexiblen Ausgleichselementen für Brennkraftmaschinen
DE102010028982A1 (de) 2010-05-14 2011-11-17 Robert Bosch Gmbh Drosselvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021013300A1 (de) * 2019-07-24 2021-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagereinheit sowie gasregelklappenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20140005106A (ko) 2014-01-14
FR2993007A1 (fr) 2014-01-10
FR2993007B1 (fr) 2017-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10033446C2 (de) Wellendichtring
DE102010005761A1 (de) Abgasbaugruppe
DE112011103886T5 (de) Federvorbelastetes Abdichtungsverfahren für eine Betätigungswelle
DE102006053716A1 (de) Wälzlagereinheit und Gasregelklappenanordnung mit Wälzlagereinheit
EP3438511B1 (de) Gleitringdichtungsanordnung eines hydrodynamischen retarders sowie hydrodynamischer retarder
DE102010041948A1 (de) Filtereinrichtung
DE102010028982A1 (de) Drosselvorrichtung
DE102013201771A1 (de) Verdichter eines Abgasturboladers
DE102017201922A1 (de) Verdichter für einen Verbrennungsmotor-Turbolader und Verbrennungsmotor-Turbolader
DE102009025490A1 (de) Versorgungsleitung sowie Brennkraftmaschine mit einer solchen Versorgungsleitung
DE102018207442A1 (de) Mit einem wasserhaltigen Schmierstoff geschmierte Kraftfahrzeugvorrichtung
DE102012211631A1 (de) Drosselvorrichtung mit zusätzlichen Wellenlagerabdichtungen
DE102018131689B4 (de) Mit einem wasserhaltigen Schmierstoff geschmierte Brennkraftmaschine
DE102020100404A1 (de) Abgasrückführventil
EP2290271B1 (de) Dichtungsanordnung und deren Verwendung
DE102022207493A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur Strömungsverbindung zwischen einem Kraftstoff- Zuleitungssystem und einer Düsenvorrichtung, Düsenvorrichtung und Gasturbinenanordnung
DE102007058759A1 (de) Rückschlagventil für eine Schmierstoffpumpe sowie Schmierstoffpumpe
EP2466172B1 (de) Dichtring
DE102014117675A1 (de) Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102014118702A1 (de) Kurbelwelle und Kurbelwellenanordnung
DE102010013477B4 (de) Abgasklappenvorrichtung für ein Abgassystem einer Verbrennungskraftmaschine
DE102019212713A1 (de) Kupplungsvorrichtung für turbolader und motor mit derselben, zum kuppeln des turboladers an diesem
DE102014104579A1 (de) Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP3502524A1 (de) Gleitringdichtung sowie aggregat mit einer solchen gleitringdichtung
DE102012224401A1 (de) Wellendichtringsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed