DE102011111897A1 - Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens - Google Patents

Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens Download PDF

Info

Publication number
DE102011111897A1
DE102011111897A1 DE102011111897A DE102011111897A DE102011111897A1 DE 102011111897 A1 DE102011111897 A1 DE 102011111897A1 DE 102011111897 A DE102011111897 A DE 102011111897A DE 102011111897 A DE102011111897 A DE 102011111897A DE 102011111897 A1 DE102011111897 A1 DE 102011111897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
control
driver assistance
assistance system
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011111897A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102011111897A priority Critical patent/DE102011111897A1/de
Priority to GB1213241.1A priority patent/GB2494241A/en
Priority to US13/597,424 priority patent/US8825302B2/en
Priority to CN2012103128313A priority patent/CN102963362A/zh
Publication of DE102011111897A1 publication Critical patent/DE102011111897A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/082Selecting or switching between different modes of propelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/24Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted
    • B62D1/28Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted non-mechanical, e.g. following a line or other known markers
    • B62D1/286Systems for interrupting non-mechanical steering due to driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/025Active steering aids, e.g. helping the driver by actively influencing the steering system after environment evaluation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0008Feedback, closed loop systems or details of feedback error signal
    • B60W2050/0011Proportional Integral Differential [PID] controller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/007Switching between manual and automatic parameter input, and vice versa
    • B60W2050/0072Controller asks driver to take over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/007Switching between manual and automatic parameter input, and vice versa
    • B60W2050/0074Driver shifts control to the controller, e.g. by pressing a button

Abstract

Bei einem Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit wenigstens einem Fahrerassistenzsystem und mit Navigationsmitteln (10), die mit wenigstens einem Sensor zur Erfassung von Druckkräften, oder Zugkräften, oder Torsionskräften versehen sind, die mit einer Auswerteeinheit (12) zur Auswertung seiner Signale gekoppelt ist, die beim Überschreiten oder Unterschreiten eines vorzugsweise in der Auswerteeinheit (12) hinterlegten Schwellwertes der Signale das wenigstens eine Fahrerassistenzsystem in Betrieb nimmt oder außer Betrieb setzt, ist ein Regler (16) vorgesehen, der beim Überschreiten oder Unterschreiten des Schwellwertes aktiviert ist und die von dem wenigstens einen Fahrerassistenzsystem übernommene Funktion des Kraftfahrzeugs auf eine manuelle Bedienung durch einen Fahrer zurückführt oder die manuelle Bedienung auf das wenigstens eine Fahrerassistenzsystem überführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, mit wenigstens einem Fahrerassistenzsystem und mit einem Navigationsmittel, das wenigstens mit einem Sensor zur Erfassung von Druckkräften, oder Zugkräften, oder Torsionskräften versehen ist, der mit einer Auswerteeinheit zur Auswertung seiner Signale verbunden ist, die bei Über- oder Unterschreiten eines vorzugsweise in der Auswerteeinheit hinterlegten Schwellwerts der Signale das Fahrerassistenzsystem in Betrieb nimmt oder außer Betrieb setzt.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens, in Abhängigkeit einer auf einen Sensor eines Navigationsmittels ausgeübten Kraft, wie einer Druckkraft, oder einer Zugkraft, oder einer Torsionskraft, oder dergleichen, dessen Sensorsignal von einer Auswerteeinheit ausgewertet wird, wobei beim Überschreiten oder Unterschreiten eines Schwellwertes das Fahrerassistenzsystem in Betrieb genommen wird oder außer Betrieb gesetzt ist.
  • Aus der DE 10 2007 020 936 A1 ist ein Kraftfahrzeug bekannt, dessen als Navigationsmittel dienendes Lenkrad mit Sensoren zur Erfassung einer Zug- oder Druckkraft am Lenkrad ausgestattet ist. Durch die am Lenkrad ausgeübten Zug- oder Druckkräfte wird beim Überschreiten eines Schwellwertes zumindest ein Fahrerassistenzsystem aktiviert bzw. deaktiviert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von dem Stand der Technik ein Kraftfahrzeug bzw. ein Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs vorzuschlagen, bei dem durch einfache Maßnahmen die Führung des Kraftfahrzeugs sich wesentlich komfortabler gestaltet.
  • Diese Aufgabe wird einerseits gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wonach ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Personenkraftwagen, mit wenigstens einem Fahrerassistenzsystem und mit einem Navigationsmittel vorgesehen ist, die mit wenigstens einem Sensor zur Erfassung von Druckkräften, oder Zugkräften, oder Torsionskräften versehen sind, dessen Signale an eine Auswerteeinheit zur Auswertung übertragen werden, die beim Über- oder Unterschreiten eines vorzugsweise in der Auswerteeinheit hinterlegten Schwellwertes der Signale des Fahrerassistenzsystems in Betrieb nimmt oder außer Betrieb setzt, wobei ein Regler vorgesehen ist, der beim Über- oder Unterschreiten des Schwellwertes aktiviert ist und die vom Fahrerassistenzsystem übernommene Funktion des Kraftfahrzeugs auf eine manuelle Bedienung überführt oder über die manuelle Bedienung in das wenigstens eine Fahrerassistenzsystem überführt.
  • Andererseits wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 8 gelöst, wonach ein Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens in Abhängigkeit von einer auf einen Sensor eines Navigationsmittels ausgeübten Kraft, wie einer Druckkraft, oder einer Zugkraft, oder einer Torsionskraft oder dergleichen vorgesehen ist, dessen Sensorsignal von einer Auswerteeinheit ausgewertet wird, wobei beim Über- oder Unterschreiten eines Schwellwertes ein Fahrassistenzsystem in Betrieb genommen ist oder außer Betrieb gesetzt ist, wobei beim Überschreiten oder Unterschreiten des Schwellwertes ein Regler aktiviert ist und die vom Fahrerassistenzsystem übernommene Funktion des Kraftfahrzeugs durch den Regler auf manuelle Bedienung übergeführt oder die manuelle Bedienung durch den Regler in wenigstens eine Funktion des Fahrerassistenzsystem übergeführt ist.
  • Durch die Erfindung wird dem Fahrer eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens die Möglichkeit gegeben, die Steuerung des Kraftfahrzeugs im Straßenverkehr durch eine entsprechend an dem Navigationsmittel, wie einem Lenkrad, einem Steuerknüppel oder einem Joystick oder dergleichen ausgeübte Kraft ausschließlich fahrerseitig zu übernehmen und zu beeinflussen. Bei dieser Betriebsweise sind das Fahrerassistenzsystem oder die Fahrerassistenzsysteme außer Betrieb. Eine ausschließlich fahrerseitige Steuerung des Kraftfahrzeugs im Straßenverkehr ist beispielsweise dann besonders vorteilhaft, wenn der Fahrer seine vorher eingeplante Strecke, die er beispielsweise in sein Navigationssystem des Kraftfahrzeugs eingegeben hat, aus irgendeinem Grund plötzlich ändern will. Das Fahrerassistenzsystem oder die Fahrerassistenzsysteme, die er vor oder während Fahrt des Kraftfahrzeugs aktiviert hat, werden dann durch die Erhöhung einer Druck-, oder Zug- oder Torsionskraft über eine Schwellwert, beispielsweise herrührend aus einer Lenkbewegung des Lenkrades des Kraftfahrzeugs, zumindest teilweise wenn nicht vollumfänglich deaktiviert. Die Steuerung des Kraftfahrzeugs wird dadurch in die manuelle Bedienung durch den Fahrer übergeführt. In dieser Funktionsweise ist das Kraftfahrzeug wie ein herkömmliches Kraftfahrzeug durch den Fahrer steuerbar.
  • Wenn die Druck-, oder Zug-, oder Torsionskraft, beispielsweise ausgeübt am Lenkrad, oder an einem Steuerknüppel des Kraftfahrzeugs wieder unter einen bestimmten Schwellwert fällt, wird das Fahrassistenzsystem oder die Fahrerassistenzsysteme, die vom Fahrer des Kraftfahrzeugs vor Fahrantritt oder während seiner Fahrt aktiviert worden sind, neu aktiviert. Damit geht die manuelle Steuerung des Kraftfahrzeugs wieder in eine Steuerung über, die durch das Fahrerassistenzsystem oder die Fahrerassistenzsysteme zumindest unterstützt ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist dabei, dass ein Übergang von der manuellen Steuerung des Kraftfahrzeugs im Straßenverkehr in die Fahrerassistenzsystem unterstützte Steuerung und umgekehrt kontinuierlich durch einen Regler übernommen ist, so dass der Übergang von der manuellen Steuerung des Kraftfahrzeugs auf die Fahrerassistenzsystem-Steuerung und umgekehrt zumindest weitgehend nahtlos überführt ist.
  • Bei den Fahrerassistenzsystemen kann es sich um Assistenzsysteme wie ein Spurwechselassistenzsystem, ein System zu einer automatischen Distanzregelung, ein Spurhaltesystem, ein Fahrzeugstabilisierungssystem und eine Geschwindigkeitsregelanlage im Straßenverkehr handeln. Von diesen Assistenzsystemen kann ein Einzelsystem oder eine beliebige Kombination solcher Einzelsysteme bei einem Kraftfahrzeug zum Einsatz gelangen.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung ergibt sich dann, wenn eine zumindest teilautonome Steuerung des Kraftfahrzeugs vorgesehen ist, die mit zumindest einem Fahrerassistenzsystem, vorzugsweise mit mehreren Fahrerassistenzsystemen zusammenarbeitet. Durch eine über einen bestimmten Ansprechwert liegende Zug- oder Druck- oder Torsionskraft am Navigationsmittel, das bevorzugt als Lenkrad ausgebildet ist, wird beispielsweise die teilautonome Steuerung des Kraftfahrzeugs im Straßenverkehr durch den erfindungsgemäßen Einsatz eines Reglers auf eine ausschließlich fahrerseitige Steuerung des Kraftfahrzeugs umgeschaltet oder die fahrerseitige Steuerung des Kraftfahrzeugs auf die zumindest teilautonome Steuerung des Kraftfahrzeugs durch den Regler übergeführt.
  • Bei einer teilautonomen Steuerung des Kraftfahrzeugs kommen sämtliche Assistenzsysteme, wie ein Spurwechselassistenzsystem, ein System zu einer automatischen Distanzregelung, ein Spurhaltesystem, ein Fahrzeugstabilisierungssystem und eine Geschwindigkeitsregelanlage zum Einsatz.
  • Bei einer der bevorzugten Ausführungsformen des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, dass der Regler als integral wirkender Regler ausgebildet ist.
  • Durch den Einsatz eines integral wirkenden Reglers wird eine Regelabweichung zumindest auf ein vernachlässigbares Maß reduziert. Dies hat insbesondere für die Überführung von der Fahrerassistenzsteuerung zur manuellen Steuerung des Kraftfahrzeugs beziehungsweise bei der Überführung der teilautonomen Steuerung auf die manuelle fahrerseitige Steuerung den Vorteil, dass der Fahrer keinen Unterschied zwischen beiden Steuersystemen des Kraftfahrzeugs ausgleichen muss.
  • Ein besonders nahtloser Übergang von der manuellen, fahrerseitigen Steuerung des Kraftfahrzeugs in die zumindest unterstützende Steuerung des Kraftfahrzeugs durch das wenigstens eine Fahrerassistenzsystem oder in die teilautonome Steuerung des Kraftfahrzeugs und umgekehrt ist gewährleistet, wenn der Regler als PID-Regler oder als PI-Regler ausgebildet ist.
  • Die Reglerfunktionen der genannten Regler eignen sich besonders für das kontinuierliche Hin- und Herwechseln von einer manuellen, fahrerseitigen Steuerung des Kraftfahrzeugs auf die zumindest unterstützende Steuerung des Kraftfahrzeugs durch das Fahrerassistenzsystem oder die teilautonome Steuerung des Kraftfahrzeugs.
  • Besonders bevorzugt bildet der Regler, insbesondere ein PID-Regler einen Regelkreis mit einer Regelstrecke, die als Verzögerungsglied erster Ordnung oder als nicht schwingungsfähiges Verzögerungsglied zweiter Ordnung ausgebildet ist.
  • Ein derartiger Regelkreis besitzt ausreichend großen Phasenrand, wodurch sich eine vergleichsweise große Stabilitätsreserve für den Regelkreis und dessen Führungsverhalten ergibt. Auch die Durchtrittsfrequenz eines solchen Regelkreises ist derart, dass der Regelkreis vergleichsweise schnell auf Änderungen der Führungsgröße oder Störungen reagieren kann.
  • Besonders bevorzugt wird beim Überschreiten des Schwellwertes die vom Fahrerassistenzsystem übernommene Funktion des Kraftfahrzeugs oder bevorzugt die teilautonome Steuerung des Kraftfahrzeugs in die manuelle Bedienung des Kraftfahrzeugs durch eine Bedienperson überführt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, dass beim Unterschreiten des Schwellwertes ausschließlich das Fahrerassistenzsystem die wenigstens eine Funktion des Kraftfahrzeugs übernimmt. Für den Fall, dass das Fahrerassistenzsystem als teilautonome Steuerung der Kraft mit einer Mehrzahl von Fahrerassistenzsystemen ausgebildet ist, übernimmt beim Unterschreiten des Schwellwertes das teilautonome Kraftfahrzeug-Steuersystem die Steuerung des Kraftfahrzeugs.
  • Durch eine derartige Steuerung des Kraftfahrzeugs wird insbesondere auch für ältere Personen oder für Personen mit eingeschränkter Fahrtauglichkeit eine besonders sichere Führung des Kraftfahrzeugs gewährleistet.
  • Bevorzugt sind die Navigationsmittel als Lenkrad oder als Steuerknüppel oder als Joystick ausgebildet.
  • Insbesondere dann, wenn das Lenkrad mit wenigstens einem Sensor zur Erfassung einer Druck- oder Zug- oder Torsionskraft ausgestattet ist, der beispielsweise zwischen einer äußeren Mantelschicht des Lenkrad aus Leder odergleichen und einer Schaumstoffinnenschicht angeordnet sein kann, lässt sich barrierefrei die Steuerung der zumindest einen Kraftfahrzeugfunktion durch die Fahrerassistenzsteuerung oder die teilautonome Steuerung des Kraftfahrzeugs in eine manuelle Steuerung durch eine Bedienperson überführen. Dies gilt auch im umgekehrten Fall bei einer Überführung in die manuelle Steuerung, da in beiden Fällen ein Wechsel durch eine über oder unter dem Schwellwert liegende, am Lenkrad aufzubringende Krafteinwirkung durch die Bedienperson steuerbar ist.
  • Gemäß der Erfindung wird ferner ein Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens, in Abhängigkeit von auf einen Sensor eines Navigationsmittels ausgeübten Kraft, wie einer Druckkraft oder einer Zugkraft oder einer Torsionskraft, oder dergleichen vorgeschlagen, dessen Sendesignal von einer Auswerteeinheit ausgewertet wird, wobei beim Überschreiten oder Unterschreiten eines Schwellwertes wenigstens ein Fahrerassistenzsystem in Betrieb genommen ist oder außer Betrieb gesetzt ist und ein Regler aktiviert ist und die dabei vom Fahrerassistenzsystem übernommene Funktion des Kraftfahrzeugs durch die Funktion des Reglers auf eine manuelle Bedienung durch den Fahrer des Kraftfahrzeugs übergeführt ist oder die manuelle Bedienung durch den Regler in die wenigstens eine Funktion des Fahrerassistenzsystem übergeführt ist.
  • Eine solche Betriebsweise eines Kraftfahrzeugs ermöglicht fahrunsicheren oder älteren Personen ein sicheres Führen des Kraftfahrzeugs im Straßenverkehr. Da grundsätzlich dann, wenn der Fahrer keine Kraft auf das Navigationsmittel, z. B. das Lenkrad ausübt, das Kraftfahrzeug durch ein Fahrerassistenzsystem oder durch mehrere, wie beispielsweise ein Spurwechselassistenzsystem, ein System zu einer automatischen Distanzregelung, ein Spurhaltesystem, ein Fahrzeugstabilisierungssystem und eine Geschwindigkeitsregelanlage im Straßenverkehr geführt ist. Die Assistenzsysteme können dabei vorteilhafter Weise in verschiedenen Kombinationen zum Führen des Kraftfahrzeugs ohne Einflussnahme durch den Fahrer herangezogen werden.
  • Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der beigefügten Zeichnung vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispiel erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: rein schematisch anhand eines Blockschaltbildes die Steuerung eines Personenkraftwagens durch den Fahrer oder durch ein zumindest teilautonomes Kraftfahrzeug-Steuersystem und
  • 2: rein schematisch einen Regelkreis zum Wechseln zwischen dem teilautonomen Steuersystem und der Steuerung des Personenkraftwagens durch den Fahrer.
  • In 1 ist beispielhaft als Navigationsmittel ein Lenkrad 10 gezeigt, das eine Mantelhülle 11 aufweist, die beispielsweise aus einer Leder- oder Kunststoffschicht gebildet ist, unter der mehrere hier nicht gezeigten, am Umfang des Lenkrades 10 angeordneten Sensoren ausgestattet ist, die zwischen der Mantelhülle 11 und einer ebenfalls nicht gezeigten Schaumstoffschicht des Lenkrades 10 eingebettet sind. Die Sensoren sind im vorliegenden Fall als Drucksensoren ausgebildet auf die durch deren Anordnung im Lenkrad 10 der Bediener mit seinen Fingern oder mit seinem Handteller eine Druckkraft ausüben kann.
  • Durch wenigstens eine auf das Lenkrad 10 ausgeübte Druckkraft wird durch den Drucksensor vorliegenden Fall ein elektrisches Signal erzeugt, das einer Auswerteeinheit 12, die beispielsweise als Komparator oder Schmitt-Trigger ausgeführt sein kann, als Eingangssignal 13 zugeführt ist. Die Auswerteeinheit 12 vergleicht das Eingangssignal 13 mit einem als Schwellwert dienenden Ansprechwert und gibt bevorzugt beim Überschreiten des Ansprechwertes ein Ausgangssignal 14 aus, das als Führungsgröße einen Regelkreis 15 zugeführt ist, der im vorliegenden Fall aus einem PID-Regler 16 und einer nicht schwingungsfähigen PT2-Regelstrecke 17 gebildet ist.
  • Durch den Regelkreis 15 wird im vorliegenden Fall beim Überschreiten des Schwellwertes die Steuerung des Kraftfahrzeugs, die beim Unterschreiten des Schwellwertes von einem teilautonomen Steuerungssystem 18 bewerkstelligt wird, auf einen ausschließlich durch den Fahrer beeinflussbaren manuellen Steuerbetrieb überführt. Die während der Steuerung des Kraftfahrzeugs durch des teilautonome Steuerungssystem 18 in Betrieb befindlichen Fahrerassistenzsysteme werden im vorliegenden Fall bei der manuellen Steuerung des Kraftfahrzeugs durch eine Bedienperson außer Betrieb gesetzt. Jedoch ist auch vorstellbar, dass nicht alle Fahrerassistenzsysteme während der manuellen Steuerung des Kraftfahrzeugs außer Betrieb gesetzt sind.
  • Verringert der Fahrer des Kraftfahrzeugs seine Druckkraft am Lenkrad in einem Maß, dass das Eingangssignal 13 in die Auswerteeinheit 12 unterhalb des Ansprechwertes liegt, so wird das dadurch an der Auswerteeinheit 12 entstehende Ausgangssignal 14 wiederum als Führungsgröße dem Regelkreis 15 zugeführt, wodurch die manuelle Steuerung des Kraftfahrzeugs durch eine Bedienperson mit Hilfe des Regelkreises auf die Steuerung des Kraftfahrzeuges durch das teilautonome Steuerungssystem 18 übergeführt ist.
  • Mit der Überführung der Steuerung des Kraftfahrzeugs auf das teilautonome Steuerungssystem 18 werden gleichzeitig die abgeschalteten Fahrerassistenzsysteme in Betrieb genommen, sodass das Kraftfahrzeug ohne Einfluss des Fahrers sicher im Straßenverkehr geführt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Personenkraftwagen
    11
    Karosserie
    12
    Fahrertür
    13
    Beifahrertür
    14
    Öffnung
    15
    Seitenscheibe
    16
    Fondtür
    17
    Öffnung
    18
    Seitenscheibe
    19
    Dach
    20
    Öffnung
    21
    Schiebedach
    22
    Regelkreis
    23
    Regler
    24
    Regelstrecke
    25
    Auswerteeinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007020936 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit wenigstens einem Fahrerassistenzsystem und mit Navigationsmitteln (10), die mit wenigstens einem Sensor zur Erfassung von Druckkräften, oder Zugkräften, oder Torsionskräften versehen sind, die mit einer Auswerteeinheit (12) zur Auswertung seiner Signale gekoppelt ist, der beim Überschreiten oder Unterschreiten eines vorzugsweise in der Auswerteeinheit (12) hinterlegten Schwellwertes der Signale das wenigstens eine Fahrerassistenzsystem in Betrieb nimmt oder außer Betrieb setzt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Regler (16) vorgesehen ist, der beim Überschreiten oder Unterschreiten des Schwellwertes aktiviert ist und die von dem wenigstens einen Fahrerassistenzsystem zumindest teilweise Steuerung des Kraftfahrzeugs auf eine manuelle Bedienung durch einen Fahrer zurückführt oder die manuelle Steuerung des Kraftfahrzeugs auf die zumindest teilweise Steuerung durch das wenigstens eine Fahrerassistenzsystem überführt.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Fahrerassistenzsystem als zumindest teilautonomes Kraftfahrzeug-Steuerungssystem (18) ausgebildet ist.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler (16) als integral wirkender Regler ausgebildet ist.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler (16) als PID-Regler oder als PI-Regler ausgebildet ist.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler (16) in einem Regelkreis (15) zusammen mit einer Regelstrecke (17) angeordnet ist, die als Verzögerungsglied erster Ordnung oder als nicht schwingungsfähiges Verzögerungsglied zweiter Ordnung ausgebildet ist.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass beim Überschreiten des Schwellwertes die von dem wenigstens einem Fahrerassistenzsystem übernommene Funktion des Kraftfahrzeugs in die manuelle Bedienung durch die Bedienperson überführt ist.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass beim Unterschreiten des Schwellwertes ausschließlich das wenigstens eine Fahrerassistenzsystem, vorzugsweise das teilautonome Kraftfahrzeug-Steuerungssystem zumindest teilweise die Steuerung des Kraftfahrzeugs übernimmt.
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Navigationsmittel als Lenkrad (10) oder Steuerknüppel oder als Joystick ausgebildet ist.
  9. Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs im Straßenverkehr, insbesondere eines Personenkraftwagens, in Abhängigkeit einer auf einen Sensor eines Navigationsmittels (10) ausgeübten Kraft, wie einer Druckkraft, einer Zugkraft oder einer Torsionskraft oder dergleichen, dessen Sensorsignal von einer Auswerteeinheit (12) ausgewertet wird, wobei beim Überschreiten oder Unterschreiten eines Schwellwertes wenigstens ein Fahrerassistenzsystem in Betrieb genommen ist oder außer Betrieb gesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass beim Überschreiten oder Unterschreiten des Schwellwertes ein Regler (16) aktiviert ist, und die vom Fahrerassistenzsystem zumindest teilweise übernommene Steuerung des Kraftfahrzeugs durch den Regler (16) auf eine manuelle Steuerung des Krafftfahrzeugs durch eine Bedienperson überführt oder die manuelle Steuerung des Kraftfahrzeugs durch den Regler (16) in die wenigstens teilweise Steuerung des Kraftfahrzeugs durch das Fahrerassistenzsystem überführt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Überführen der manuellen Steuerung des Kraftfahrzeugs in die wenigstens teilweise Steuerung des Kraftfahrzeugs durch das Fahrerassistenzsystem oder das Überführen der wenigstens teilweisen Steuerung des Kraftfahrzeugs durch das Fahrerassistenzsystem in die manuelle Steuerung durch die integral wirkende Reglerfunktion des Reglers (16) bewerkstelligt ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die integral wirkende Reglerfunktion mit einer zeitverzögerten Regelstrecke erster Ordnung oder einer zeitverzögernden, nicht schwingungsfähigen Regelstrecke zweiter Ordnung zusammen den Regelkreis (15) bildet.
DE102011111897A 2011-08-30 2011-08-30 Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens Withdrawn DE102011111897A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011111897A DE102011111897A1 (de) 2011-08-30 2011-08-30 Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens
GB1213241.1A GB2494241A (en) 2011-08-30 2012-07-25 Vehicle with activation and deactivation of driver assistance
US13/597,424 US8825302B2 (en) 2011-08-30 2012-08-29 Motor vehicle, in particular automobile, and method for controlling a motor vehicle, in particular an automobile
CN2012103128313A CN102963362A (zh) 2011-08-30 2012-08-29 汽车尤其是轿车和用于控制汽车尤其是轿车的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011111897A DE102011111897A1 (de) 2011-08-30 2011-08-30 Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011111897A1 true DE102011111897A1 (de) 2013-02-28

Family

ID=46881957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011111897A Withdrawn DE102011111897A1 (de) 2011-08-30 2011-08-30 Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8825302B2 (de)
CN (1) CN102963362A (de)
DE (1) DE102011111897A1 (de)
GB (1) GB2494241A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015215052A1 (de) * 2015-08-06 2017-02-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Lenken eines Fahrzeuges
DE112015000480B4 (de) * 2014-01-24 2021-02-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeuglenksteuervorrichtung
CN112722070A (zh) * 2019-10-14 2021-04-30 操纵技术Ip控股公司 用于人类驾驶员基于手离合和手势的功能选择的基于光学器件的检测
DE102020127049B4 (de) 2019-10-14 2023-08-24 Continental Automotive Systems, Inc. Optikbasiertes Hände-dran/weg Ermitteln und handgestenbasierte Funktionsauswahl für einen menschlichen Fahrer

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9889873B2 (en) * 2013-10-01 2018-02-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method and device for an automatic steering intervention
GB2525840B (en) 2014-02-18 2016-09-07 Jaguar Land Rover Ltd Autonomous driving system and method for same
US10046793B2 (en) * 2014-02-26 2018-08-14 GM Global Technology Operations LLC Methods and systems for automated driving
EP2930081B1 (de) * 2014-04-08 2019-03-27 Volvo Car Corporation Verfahren für den Übergang zwischen Antriebsarten
US9428183B2 (en) * 2014-07-31 2016-08-30 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Self-explaining autonomous vehicle
CN106394668B (zh) * 2016-09-28 2019-02-01 北京汽车股份有限公司 汽车转向模式的切换方法、系统及汽车
WO2018161980A1 (de) 2017-03-07 2018-09-13 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung und verfahren zur detektion einer handführung eines lenkrades
US10220873B2 (en) 2017-07-24 2019-03-05 Fca Us Llc System and method for providing a variable limit on active dryer assistance system steering authority
US20200139991A1 (en) * 2019-08-23 2020-05-07 Lg Electronics Inc. Electronic device for vehicle and operating method of electronic device for vehicle

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604220A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Regelung bzw. Begrenzung der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE19712857A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Bayerische Motoren Werke Ag Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer ein- und ausschaltbaren elektronischen Geschwindigkeit
DE10144797A1 (de) * 2001-09-12 2003-03-27 Daimler Chrysler Ag Verfahren sowie Regel- und Steuerungssystem zur Einstellung autonomer Fahrfunktionen in einem Fahrzeug
DE102004016513A1 (de) * 2004-04-03 2005-10-27 Bayerische Motoren Werke Ag Geschwindigkeitsregelsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102004036565A1 (de) * 2004-07-28 2006-02-16 Robert Bosch Gmbh Koordination eines Fahrdynamikregelungssystems mit einem Hinterachslenksystem
US20070276577A1 (en) * 2006-05-23 2007-11-29 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle driving assist system
EP1867516A2 (de) * 2006-06-14 2007-12-19 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102007039332A1 (de) * 2006-08-24 2008-02-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Lenkassistenzsystem zur Detektion des Kontaktzustands von mindestens einer Hand eines Fahrers an der Lenkhandhabe eines Fahrzeugs
DE102007020936A1 (de) 2007-05-04 2008-12-04 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern von Funktionseinheiten in einem Kraftfahrzeug
DE102009010006A1 (de) * 2008-03-28 2009-10-01 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum teilautonomen oder autonomen Fahren eines Kraftfahrzeugs
DE102009019663A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Erfassen einer pysikalischen Größe an einer Lenkhandhabe
DE102011006448A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Tk Holdings, Inc. Lenkradsensoren

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134121A1 (de) * 1981-08-28 1983-03-17 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zur anzeige des wartungszeitpunktes eines kraftfahrzeugs
GB9317983D0 (en) * 1993-08-28 1993-10-13 Lucas Ind Plc A driver assistance system for a vehicle
JP3647538B2 (ja) * 1996-02-12 2005-05-11 本田技研工業株式会社 車両操舵装置
JP3311274B2 (ja) * 1997-08-29 2002-08-05 本田技研工業株式会社 車両の自動操舵装置
JP3845188B2 (ja) * 1998-01-14 2006-11-15 本田技研工業株式会社 車両の自動操舵装置
US6772062B2 (en) * 2001-05-31 2004-08-03 The Regents Of The University Of California Intelligent ultra high speed distributed sensing system and method for sensing roadway markers for intelligent vehicle guidance and control
US6873911B2 (en) * 2002-02-01 2005-03-29 Nissan Motor Co., Ltd. Method and system for vehicle operator assistance improvement
JP4721279B2 (ja) * 2006-03-29 2011-07-13 富士重工業株式会社 車線追従支援装置
DE102008011366A1 (de) * 2008-02-27 2009-09-10 Audi Ag Kraftfahrzeug
US8392064B2 (en) * 2008-05-27 2013-03-05 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Systems, methods and devices for adaptive steering control of automotive vehicles
US8170751B2 (en) * 2008-12-17 2012-05-01 GM Global Technology Operations LLC Detection of driver intervention during a torque overlay operation in an electric power steering system
DE102009043589A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reichweitenbegrenzung ferngesteuerter Fahrerassistenzsysteme
US8930079B2 (en) * 2009-10-22 2015-01-06 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for driver intervention in an automatic steering system
DE102010030164B4 (de) * 2010-06-16 2020-07-09 Robert Bosch Gmbh Parkassistenzsystem mit Automatiklenkfunktion

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604220A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Regelung bzw. Begrenzung der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE19712857A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Bayerische Motoren Werke Ag Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer ein- und ausschaltbaren elektronischen Geschwindigkeit
DE10144797A1 (de) * 2001-09-12 2003-03-27 Daimler Chrysler Ag Verfahren sowie Regel- und Steuerungssystem zur Einstellung autonomer Fahrfunktionen in einem Fahrzeug
DE102004016513A1 (de) * 2004-04-03 2005-10-27 Bayerische Motoren Werke Ag Geschwindigkeitsregelsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102004036565A1 (de) * 2004-07-28 2006-02-16 Robert Bosch Gmbh Koordination eines Fahrdynamikregelungssystems mit einem Hinterachslenksystem
US20070276577A1 (en) * 2006-05-23 2007-11-29 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle driving assist system
EP1867516A2 (de) * 2006-06-14 2007-12-19 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102007039332A1 (de) * 2006-08-24 2008-02-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Lenkassistenzsystem zur Detektion des Kontaktzustands von mindestens einer Hand eines Fahrers an der Lenkhandhabe eines Fahrzeugs
DE102007020936A1 (de) 2007-05-04 2008-12-04 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern von Funktionseinheiten in einem Kraftfahrzeug
DE102009010006A1 (de) * 2008-03-28 2009-10-01 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum teilautonomen oder autonomen Fahren eines Kraftfahrzeugs
DE102009019663A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Erfassen einer pysikalischen Größe an einer Lenkhandhabe
DE102011006448A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Tk Holdings, Inc. Lenkradsensoren

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112015000480B4 (de) * 2014-01-24 2021-02-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeuglenksteuervorrichtung
DE102015215052A1 (de) * 2015-08-06 2017-02-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Lenken eines Fahrzeuges
US10549770B2 (en) 2015-08-06 2020-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for steering a vehicle
CN112722070A (zh) * 2019-10-14 2021-04-30 操纵技术Ip控股公司 用于人类驾驶员基于手离合和手势的功能选择的基于光学器件的检测
US11608088B2 (en) 2019-10-14 2023-03-21 Continental Automotive Systems, Inc. Optics based detection of hands on-off and hand gesture based function selection for human driver
DE102020127049B4 (de) 2019-10-14 2023-08-24 Continental Automotive Systems, Inc. Optikbasiertes Hände-dran/weg Ermitteln und handgestenbasierte Funktionsauswahl für einen menschlichen Fahrer

Also Published As

Publication number Publication date
GB2494241A (en) 2013-03-06
US20130079991A1 (en) 2013-03-28
GB201213241D0 (de) 2012-09-05
US8825302B2 (en) 2014-09-02
CN102963362A (zh) 2013-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011111897A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens
EP1682381B1 (de) Spurhaltesystem für ein kraftfahrzeug und betriebsverfahren
EP2531814B1 (de) Fahrerassistenzsystem und verfahren zur fahrerassistenz
EP3554907A1 (de) Verfahren zur selbsttätigen einstellung der geschwindigkeit eines motorrads
DE102008003666A1 (de) Verfahren für die Steuerung eines Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem
EP2155534A1 (de) Fahrerassistenzvorrichtung und verfahren für dessen steuerung
DE102013006793A1 (de) Durchführung eines Übernahmevorgangs bei einem Fahrzeug mit autonomer Fahrfunktion
DE102013220905A1 (de) Verfahren zum Führen eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug zum Ausführen des Verfahrens
DE102016208703A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102017209533A1 (de) Spurwechselassistenzsystem und Spurwechselassistenzverfahren mit erhöhter Sicherheit für den Fahrer und andere Verkehrsteilnehmer
DE102013213339A1 (de) Steuereinrichtung für ein autonomes Landfahrzeug
DE10249354A1 (de) Spurhaltesystem für ein Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren
DE102016012774A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines autonom betreibbaren Fahrzeugs
DE102010053663A1 (de) Lenkradanordnung für einen Kraftwagen und Verfahren zum Ansteuern von Funktionseinheiten des Kraftwagens
DE102015016805A1 (de) Verfahren zur Angabe einer optimierten Parkposition eines Fahrzeuges in einer Parklücke und ein Fahrzeug
DE102017212780B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines haptischen Feedbacks
DE102019004818A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems eines Fahrzeuges
DE102018214234A1 (de) Fahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102018007988A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems
DE102017011831A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines autonom fahrenden Fahrzeugs
DE102017204436A1 (de) Abstandsregeltempomat mit individueller Schaltstrategie
DE102016108797A1 (de) Gesundheitsförderndes Kraftfahrzeug
DE102020000593A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems
DE102019208136A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit mehreren, vorgegebenen Lenk-Semiautonommodi und Nicht-Lenk-Semiautonommodi, sowie Fahrzeugführungssystem
DE102018215265A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zum Betreiben einer am Kopf tragbaren Anzeigeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee