DE102011111667A1 - Drehfeldmaschine mit Außenläufer - Google Patents
Drehfeldmaschine mit Außenläufer Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011111667A1 DE102011111667A1 DE102011111667A DE102011111667A DE102011111667A1 DE 102011111667 A1 DE102011111667 A1 DE 102011111667A1 DE 102011111667 A DE102011111667 A DE 102011111667A DE 102011111667 A DE102011111667 A DE 102011111667A DE 102011111667 A1 DE102011111667 A1 DE 102011111667A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- field machine
- rotor
- stator
- rotary field
- machine according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K29/00—Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
- H02K29/06—Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
- H02K29/08—Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using magnetic effect devices, e.g. Hall-plates, magneto-resistors
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K9/00—Arrangements for cooling or ventilating
- H02K9/22—Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
- H02K9/223—Heat bridges
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/12—Stationary parts of the magnetic circuit
- H02K1/18—Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
- H02K1/187—Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to inner stators
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/22—Rotating parts of the magnetic circuit
- H02K1/27—Rotor cores with permanent magnets
- H02K1/2786—Outer rotors
- H02K1/2787—Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
- H02K1/2789—Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
- H02K1/2791—Surface mounted magnets; Inset magnets
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/22—Rotating parts of the magnetic circuit
- H02K1/28—Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
- H02K1/30—Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures using intermediate parts, e.g. spiders
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/20—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K9/00—Arrangements for cooling or ventilating
- H02K9/10—Arrangements for cooling or ventilating by gaseous cooling medium flowing in closed circuit, a part of which is external to the machine casing
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/08—Insulating casings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
- Motor Or Generator Frames (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Drehfeldmaschine mit einer in einem Stator (1) und einer am Stator drehbar gelagerten Welle (3) auf der ein Außenrotor (10) angeordnet ist. Es ist vorgesehen dass der Außenrotor zumindest teilweise aus einem Kunststoff besteht.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Drehfeldmaschine mit Außenläufer gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Stand der Technik
- Drehfeldmaschinen mit Außenläufer sind an sich bekannt (z. B.
DE 10 2010 050 403 A1 ). Diese Maschinen weisen normalerweise eine Welle auf, die in einem Statorträger drehbar gelagert ist. Auf dem Statorträger ist das Statorblechpaket mit den Erregerspulen angeordnet. Ein glockenförmiger Außenläufer ist auf der Welle drehfest angeordnet, so dass er das Joch und die Erregerspulen mit geringem Abstand umgreift. Bei derartigen Drehfeldmaschinen mit Außenläufer besteht das Problem der letztlich auch die Leistung begrenzenden Wärmeentwicklung bzw. der Abfuhr der entstehenden Wärme. Ferner sind die Rotoren relativ kostenaufwendig und es entstehen Wirbelstromverluste im Rotor, die größer sind als bei Innenläufermotoren. - Aufgabe der Erfindung
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstige Drehfeldmaschine mit Außenläufer zu schaffen, bei der sich mit einfachen Mitteln ein verbesserter Wirkungsgrad erreichen lässt.
- Lösung der Aufgabe
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Rotor ganz oder teilweise aus einem Kunststoff besteht und dass in dem sich axial erstreckenden Teil des Rotors, radial außenliegend, ein Blechpaket angeordnet ist an dem, radial innenliegend, Magnete angeordnet sind.
- Mit dieser Lösung wird auf einfache Weise eine kostengünstige und leistungsfähige Außenläufermaschine geschaffen.
- Vorteilhafte Ausführungen bzw. Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Mit der Erfindung bzw. ihren Ausführungen bzw. Ausgestaltungen ergeben sich als weitere Vorteile, dass im Rotor keine Wirbelstromverluste auftreten, dass eine einfache Montage möglich ist, da die Einlegeteile im Werkzeug enthalten sein können, anstelle mehrere Montageschritte bei den herkömmlichen Lösungen. Ferner werden Resonanzeffekte weitgehend reduziert, da der Rotor elastischer ist als Stahlrotoren. Über eine Pressverbindung zwischen Läufer und Welle können hohe Momente übertragen werden. Auch ergibt sich eine signifikante Verbesserung der Wärmeverhältnisse bzw. des thermischen Leitwertes und daraus resultierend eine entsprechende Leistungssteigerung.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung und ihrer vorteilhaften Ausgestaltungen sind in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben.
- In der Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Drehfeldmaschine mit einem Außenrotor aus Kunststoff dargestellt, mit weiteren Maßnahmen zur Verbesserung des thermischen Leitwertes. Die dargestellte Drehfeldmaschine weist einen Statorträger
1 auf, der an einem Gehäuseteil2 angebracht ist (welches Bestandteil eines Motorgehäuses oder eines Elektronikgehäuses sein kann) und an dem eine Welle3 über zwei Lager4 ,5 drehbar gelagert ist. Für ein vereinfachtes Dichtungskonzept können Statorträger1 und Gehäuseteil2 bzw. das entsprechende Gehäuse einteilig ausgeführt sein (nicht dargestellt). Der Statorträger1 trägt ein Joch6 bestehend aus einem Statorblechpaket und die Statorspulen7 . Mit der Welle3 drehfest verbunden ist ein glockenförmiger Außenläufer bzw. Rotor10 . Zur Verbindung des Außenläufers10 mit der Welle3 ist ein Mitnehmer11 vorgesehen. Dieser besteht vorzugsweise aus Metall und sitzt, insbesondere mittels Pressverbindung, drehfest auf der Welle3 . Am Außenumfang weist der Mitnehmer einen geriffelten oder dergleichen Bereich12 auf, wobei die radialen Vorsprünge der Riffelung sich im wesentlichen achsparallel zur Welle3 erstrecken, so dass sich der Kunststoff gut verteilt und sich eine gute Verbindung ergibt, so dass das Drehmoment gut abgestützt wird. In diesem Bereich ist der radial verlaufende Schenkel des Außenläufers10 angebracht und insbesondere mit dem Mitnehmer verbunden, wobei die Verbindung insbesondere im Spritzguss-Herstellverfahren erfolgt. - Insbesondere im radialen Bereich des Außenläufers sind über den Umfang verteilt, zweckmäßig schräg verlaufende, durchgehende Öffnungen
13 vorgesehen, die der Belüftung des Innenraumes dienen, in dem die Spulen angeordnet sind. Innen am radialen Schenkel des Außenläufers sind im Bereich der Öffnungen bzw. Durchgänge13 Lüfterelemente14 vorgesehen, die einstückig in den Außenläufer integriert oder als separate Teile bei der Herstellung mit dem Rotor verbunden, insbesondere eingespritzt sind. Die Herstellung der Lüftergeometrie erfolgt dabei vorteilhaft in Spritzgusstechnik, wobei die Lüfterelemente zweckmäßig in das Werkzeug eingelegt werden. - Der Außenläufer
10 hat eine im Querschnitt L-Form mit einem sich axial erststreckenden Schenkel und einem radialen Schenkel. Er besteht aus Kunststoff, insbesondere Duroplast. Im sich axial erstreckenden Schenkel des Außenläufers10 ist radial außenliegend ein Blechpaket15 angeordnet, das zweckmäßig als umlaufendes Blechrohr gestaltet sein kann. Das Blechpaket bzw. Blechrohr erstreckt sich axial über die Länge des Joches6 . Innen an diesem Blechpaket bzw. Blechrohr sind gestückelte Magnete16 angebracht und mit dem Blechrohr insbesondere mittels geeigneten Klebstoffes verbunden. Die einzelnen Magnetelemente sind jeweils in einer Reihe axial hintereinander angeordnet, wobei mehrere solcher Reihen über den Umfang des Läufers mit Zwischenräumen verteilt sind. Das Blechpaket bzw. Blechrohr15 und die Magnete16 werden bei der Herstellung des Rotors entsprechend in einem Werkzeug angeordnet bzw. eingelegt und, ggf. gemeinsam mit den oben beschriebenen Lüfterelementen, mit Kunststoff umspritzt. Die Umspritzung ist insbesondere beidseitig, so dass die Magnete an der Innenseite gegen Korrosion geschützt sind. Ferner ist im axialen Bereich bei Bedarf eine Verrippung mit integriert, die die Fliehkraftbelastung reduziert. - Ein Gehäuse
32 umgibt die Motorkomponenten glockenförmig und ist mit einem weiteren Gehäuse33 verbunden, das mit dem Statorträger z. B. mittels Verschraubung verbunden ist und welches auf einer darin angeordneten Leiterplatte die Elektronik aufnimmt (auf die hier nicht näher eingegangen ist). Das Motorgehäuse32 umgibt die Motorkomponenten mit einem Abstand, so dass ein Zwischenraum34 gebildet wird. Es ist mittels Verguss7a , Dichtungen42b und42c bzw.42a und42c und eingestemmtem Blech47 von der Elektronik abgedichtet. In diesen Zwischenraum kann über eine Öffnung49 Öl zugeführt werden, so dass im Betrieb ein Ölnebel entsteht, der die Wärmeübertragung bzw. Abfuhr unterstützt. Werden Statorträger1 und Gehäuse2 /33 einteilig ausgeführt kann auf die Dichtungen verzichtet werden, da über den Verguss und das eingestemmte Dichtblech der Motor komplett abgedichtet ist. - Ferner ist bei dieser Ausführung dargestellt, dass die Vergussmasse
7a mit der die Erregerspulen7 umgossen bzw. umspritzt sind, bis an den Statorträger1 , insbesondere dessen radiale Erstreckung1b , heranreicht und mit diesem über einen größeren Flächenbereich in Verbindung sind. Mit dieser Maßnahme wird der Wärmeübergang in axialer Richtung in den Statorträger und über diesen über das Gehäuse nach außen signifikant verbessert gegenüber dem Stand der Technik, bei dem die Spulenenden relativ weit vom Statorträger entfernt angeordnet sind. Weiter unterstützt wird dieser, indem das die Enden der Spulendrähte bzw. Kontaktstifte tragenden Stanzgitter36 radial nach außen versetzt ist, so dass im radial innenliegenden Bereich Platz geschaffen wird und der Kontaktbereich weiter vergrößert werden kann und zusätzlich, indem ein Vergussmaterial mit hoher Wärmeleitfähigkeit verwendet wird. Das von der Vergussmasse umschlossene Stanzgitter36 ist über Kontaktstifte48 mit der Elektronik bzw. der Leiterplatte verbunden und im Bereich1c des Statorträgers über Verguss zur Elektronik abgedichtet. Bei42c kann dabei eine weitere Dichtung vorgesehen sein. - Zur weiteren Verbesserung der Wärmesituation kann im Statorträger
1 , insbesondere dessen radialer Erstreckung1a , mittels entsprechender Kanäle40 ein Wasserkreislauf vorgesehen sein. Die Abdichtung gegenüber dem angrenzenden Elektronikgehäuse33 erfolgt z. B. mittels Ringdichtungen42a ,42b . - Am Ende der Motorwelle
3 ist ein Sensortarget in einer entsprechenden Ausnehmung46 des Elektronikgehäuses33 vorgesehen. Diese Ausnehmung ist mittels eines eingestemmten Dichtungsdeckels47 aus z. B. oder einem anderen magnetisch nicht leitfähigen Material (V2A-Stahl) und vorzugsweise zusätzlich nicht elektrisch leitfähigen Material (z. B. Kunststoff) verschlossen. Der Sensor45 ist so angeordnet, dass das Sensorsignal kann über die im Elektronikgehäuse vorgesehene Leiterplatte über ein oder mehrere Hallelemente45 direkt abgetastet werden. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Statorträger
- 2
- Gehäuseteil
- 3
- Welle
- 4
- Lager
- 5
- Lager
- 6
- Joch
- 7
- Statorspule
- 7a
- Vergussmasse
- 10
- Aussenläufer
- 11
- Mitnehmer
- 12
- geriffelter Bereich
- 13
- Öffnung
- 14
- Lüfterelement
- 15
- Blechpaket
- 16
- Magnet
- 32
- Gehäuse bzw. Motorgehäuse
- 33
- Gehäuse bzw. Elektronikgehäuse
- 34
- Zwischenraum
- 36
- Stanzgitter
- 40
- Kanal
- 42a
- Ringdichtung
- 42b
- Ringdichtung
- 42c
- Ringdichtung
- 45
- Sensortarget bzw. Hallelement
- 46
- Ausnehmung
- 47
- Dichtungsdeckel
- 48
- Kontaktstift
- 49
- Ölzufuhröffnung
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102010050403 A1 [0002]
Claims (14)
- Drehfeldmaschine mit einer in einem Stator und einer am Stator drehbar gelagerten Welle auf der ein Außenrotor angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenrotor (
10 ) zumindest teilweise aus einem Kunststoff besteht. - Drehfeldmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am radial innenliegenden Ende des Außenrotors (
10 ) ein, insbesondere aus Metall bestehender, Mitnehmer (11 ) angeordnet ist, der einerseits mit dem Rotor (10 ) und andrerseits mit der Welle (3 ) verbunden ist. - Drehfeldmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (
11 ) eine zumindest teilweise geriffelte oder dergleichen Oberfläche aufweist, um den Rotor (10 ) daran zu befestigen. - Drehfeldmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Außenläufer gestückelte Magnete (
16 ) und ein Blechpaket (15 ) für den Rückschluss angeordnet sind. - Drehfeldmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere im radial verlaufenden Teil des Rotors durchgehende Öffnungen (
12 ) zur Belüftung vorgesehen sind, die mit Lüfterelementen versehen sein können. - Drehfeldmaschine, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (
32 ) vorgesehen ist, das den Rotor (10 ) mit Abstand umgibt und das nach außen abgedichtet ist und dass in den dadurch gebildeten Raum ein Ölnebel eingebracht werden kann. - Drehfeldmaschine, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregerspulen (
7 ) in geringem Abstand und vorzugsweise in Kontakt mit dem Statorträger (1 ), insbesondere dessen radialer Erstreckung, angeordnet sind. - Drehfeldmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verguss der Erregerspulen (
7 ) ein Material hoher Leitfähigkeit verwendet wird. - Drehfeldmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronik gegenüber dem Motor, insbesondere durch Verguss, eingestemmtes Blech (
47 ) und Ringdichtungen (42c ,42a ;42c ,42b ) abgedichtet ist. - Drehfeldmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Statorträger ein Wasserkreislauf vorgesehen ist, der, insbesondere mittels Ringdichtungen (
42a ,42b ) abgedichtet ist - Verfahren zur Herstellung des Läufers einer Drehfeldmaschine insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer aus Kunststoff, insbesondere Duroplast gefertigt wird.
- Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass für den Rückschluss erforderliche Teile bei der Herstellung des Läufers mit Kunststoff umspritzt werden.
- Verfahren zur Herstellung des Stators einer Drehfeldmaschine insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verguss des Stators mit einem Material hoher Leitfähigkeit erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verguss des Stators in der Weise erfolgt, dass das Vergussmaterial bis dicht an den Statorträger, insbesondere dessen radiale Erstreckung, herangeführt wird und insbesondere in Berührung mit diesem ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011111667A DE102011111667A1 (de) | 2011-09-01 | 2011-09-01 | Drehfeldmaschine mit Außenläufer |
PCT/EP2012/066500 WO2013030108A2 (de) | 2011-09-01 | 2012-08-24 | Drehfeldmaschine mit aussenläufer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011111667A DE102011111667A1 (de) | 2011-09-01 | 2011-09-01 | Drehfeldmaschine mit Außenläufer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011111667A1 true DE102011111667A1 (de) | 2013-03-07 |
Family
ID=46796548
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011111667A Withdrawn DE102011111667A1 (de) | 2011-09-01 | 2011-09-01 | Drehfeldmaschine mit Außenläufer |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102011111667A1 (de) |
WO (1) | WO2013030108A2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013101084A1 (de) | 2013-02-04 | 2014-08-07 | Cpm Compact Power Motors Gmbh | Drehfeldmaschine mit Außenläufer, insbesondere in modularer Bauweise |
DE102013110466A1 (de) * | 2013-09-23 | 2015-03-26 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Elektromaschine für den Einsatz im KFZ-Bereich |
CN104967248A (zh) * | 2015-07-08 | 2015-10-07 | 广东威灵电机制造有限公司 | 外转子电机 |
DE102015205872A1 (de) * | 2015-04-01 | 2016-10-06 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Elektronikmodul eines Aktors mit Deckelelement zur besseren Ausrichtung von Sensor und Rotorlagemagnet |
US20170018997A1 (en) * | 2014-02-12 | 2017-01-19 | Tm4 Inc. | Liquid cooled external rotor electric machine |
DE102016119822A1 (de) * | 2016-10-06 | 2018-04-12 | Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh | Hochleistungsgenerator Niedervolt mit Starter-Unterstützungsfunktion und Drehmoment-Kompensation |
US12301067B2 (en) | 2023-05-30 | 2025-05-13 | Mabuchi Motor Co., Ltd. | Brushless motor |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA3170195A1 (en) | 2020-09-21 | 2022-03-24 | Evr Motors Ltd. | Radial flux electric machine |
US12081073B2 (en) | 2021-10-04 | 2024-09-03 | Evr Motors Ltd | Electric machine with multi-tapered yokes |
EP4329156A1 (de) * | 2022-08-23 | 2024-02-28 | Black & Decker, Inc. | Abgedichteter motor mit internen kühlfunktionen |
US12136869B1 (en) | 2023-12-28 | 2024-11-05 | Evr Motors Ltd | Heat dissipation plate for electric machine |
US12046949B1 (en) | 2023-12-28 | 2024-07-23 | Evr Motors Ltd | Electric machine with coils bridged with toothed clips |
US12278519B1 (en) | 2023-12-28 | 2025-04-15 | Evr Motors Ltd | Electric machine with multiple toothed spacers in coils |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2433770A1 (de) * | 1974-07-13 | 1976-01-29 | Interelectric Ag | Elektrische maschine |
DE68919400T2 (de) * | 1988-09-28 | 1995-05-18 | Fisher & Paykel | Maschinenantriebe und/oder Verfahren zur Herstellung derselben. |
DE4442869A1 (de) * | 1994-12-02 | 1996-06-13 | Fichtel & Sachs Ag | Läufer für eine elektrische Maschine |
DE19939061A1 (de) * | 1998-08-21 | 2000-03-02 | Toshiba Kawasaki Kk | Rotor für Elektromotor |
GB2393585A (en) * | 2002-09-27 | 2004-03-31 | Automotive Motion Tech Ltd | Vibration-damped rotor structure for a brushless motor |
DE102004003730A1 (de) * | 2004-01-23 | 2005-08-18 | Heinz Leiber | Segmentmotor |
DE60015045T2 (de) * | 1999-10-18 | 2006-03-02 | Lg Electronics Inc. | Aufbau der Antriebseinheit in einer Trommelwaschmaschine |
DE102004030063A1 (de) * | 2004-06-23 | 2006-03-16 | Heinz Leiber | Permanentmagneterregte Drehfeldmaschine |
DE102006058064A1 (de) * | 2006-12-07 | 2008-06-19 | Ipgate Ag | Elektrische Drehfeldmaschine |
WO2010099975A2 (de) * | 2009-03-05 | 2010-09-10 | Cpm Compact Power Motors Gmbh | Doppelrotormotor |
DE102010050403A1 (de) | 2009-11-06 | 2011-05-12 | Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg | Elektronisch kommutierter Außenläufermotor |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3648085A (en) * | 1970-03-26 | 1972-03-07 | Lear Siegler Inc | Liquid cooling arrangement for dynamoelectric machine |
TW263629B (de) * | 1992-05-27 | 1995-11-21 | Nihon Densan Kk | |
JP2001045714A (ja) * | 1999-08-03 | 2001-02-16 | Denso Corp | 磁石発電機及びその製造方法 |
US7077990B2 (en) * | 2002-06-26 | 2006-07-18 | Cool Options, Inc. | High-density, thermally-conductive plastic compositions for encapsulating motors |
KR101054421B1 (ko) * | 2004-06-24 | 2011-08-04 | 엘지전자 주식회사 | 세탁기의 모터 |
-
2011
- 2011-09-01 DE DE102011111667A patent/DE102011111667A1/de not_active Withdrawn
-
2012
- 2012-08-24 WO PCT/EP2012/066500 patent/WO2013030108A2/de active Application Filing
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2433770A1 (de) * | 1974-07-13 | 1976-01-29 | Interelectric Ag | Elektrische maschine |
DE68919400T2 (de) * | 1988-09-28 | 1995-05-18 | Fisher & Paykel | Maschinenantriebe und/oder Verfahren zur Herstellung derselben. |
DE4442869A1 (de) * | 1994-12-02 | 1996-06-13 | Fichtel & Sachs Ag | Läufer für eine elektrische Maschine |
DE19939061A1 (de) * | 1998-08-21 | 2000-03-02 | Toshiba Kawasaki Kk | Rotor für Elektromotor |
DE60015045T2 (de) * | 1999-10-18 | 2006-03-02 | Lg Electronics Inc. | Aufbau der Antriebseinheit in einer Trommelwaschmaschine |
GB2393585A (en) * | 2002-09-27 | 2004-03-31 | Automotive Motion Tech Ltd | Vibration-damped rotor structure for a brushless motor |
DE102004003730A1 (de) * | 2004-01-23 | 2005-08-18 | Heinz Leiber | Segmentmotor |
DE102004030063A1 (de) * | 2004-06-23 | 2006-03-16 | Heinz Leiber | Permanentmagneterregte Drehfeldmaschine |
DE102006058064A1 (de) * | 2006-12-07 | 2008-06-19 | Ipgate Ag | Elektrische Drehfeldmaschine |
WO2010099975A2 (de) * | 2009-03-05 | 2010-09-10 | Cpm Compact Power Motors Gmbh | Doppelrotormotor |
DE102010050403A1 (de) | 2009-11-06 | 2011-05-12 | Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg | Elektronisch kommutierter Außenläufermotor |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013101084A1 (de) | 2013-02-04 | 2014-08-07 | Cpm Compact Power Motors Gmbh | Drehfeldmaschine mit Außenläufer, insbesondere in modularer Bauweise |
WO2014117881A1 (de) | 2013-02-04 | 2014-08-07 | Cpm Compact Power Motors Gmbh | Drehfeldmaschine mit aussenläufer, insbesondere in modularer bauweise |
DE102013110466A1 (de) * | 2013-09-23 | 2015-03-26 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Elektromaschine für den Einsatz im KFZ-Bereich |
US9461525B2 (en) | 2013-09-23 | 2016-10-04 | Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft | Electrical machine for use in the automotive sector |
US20170018997A1 (en) * | 2014-02-12 | 2017-01-19 | Tm4 Inc. | Liquid cooled external rotor electric machine |
DE102015205872A1 (de) * | 2015-04-01 | 2016-10-06 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Elektronikmodul eines Aktors mit Deckelelement zur besseren Ausrichtung von Sensor und Rotorlagemagnet |
DE102015205872B4 (de) | 2015-04-01 | 2022-10-20 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Aktor, umfassend ein Elektronikmodul mit Deckelelement zur besseren Ausrichtung von Sensor und Rotorlagemagnet |
CN104967248A (zh) * | 2015-07-08 | 2015-10-07 | 广东威灵电机制造有限公司 | 外转子电机 |
DE102016119822A1 (de) * | 2016-10-06 | 2018-04-12 | Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh | Hochleistungsgenerator Niedervolt mit Starter-Unterstützungsfunktion und Drehmoment-Kompensation |
US12301067B2 (en) | 2023-05-30 | 2025-05-13 | Mabuchi Motor Co., Ltd. | Brushless motor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2013030108A3 (de) | 2014-04-10 |
WO2013030108A2 (de) | 2013-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011111667A1 (de) | Drehfeldmaschine mit Außenläufer | |
EP2404365B1 (de) | Doppelrotormotor | |
DE19749108C1 (de) | Elektromotor | |
DE102017214776A1 (de) | Verfahren zum Fertigen eines Rotors für eine elektrische Maschine mit berührungslosem Leistungsübertragungssystem sowie Rotor, elektrische Maschine und Kraftfahrzeug | |
DE102008012680A1 (de) | Elektrische Maschine | |
EP1873887A2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine, hergestellt nach diesem Verfahren | |
DE102018219819A1 (de) | Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug | |
DE102018219818A1 (de) | Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug | |
DE102014106361A1 (de) | Stator eines Elektromotors mit durch Spritzgießen eingespritztem Kunstharz | |
DE102017210785A1 (de) | Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug | |
DE102006029803A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine, hergestellt nach diesem Verfahren | |
DE102017208546A1 (de) | Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug | |
DE102008064132B4 (de) | Elektrische Maschine | |
DE112019004593T5 (de) | Elektrische Rotationsmaschine, Stator davon und Herstellungsverfahren einer elektrischen Rotationsmaschine | |
DE102013113363A1 (de) | Stator für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor | |
EP1648072A2 (de) | Statoranordnung für eine elektrische Maschine und Elektromotor | |
DE102017221835A1 (de) | Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug | |
EP3610557B1 (de) | Elektrischer antriebsmotor, nassläufer-pumpe und haushaltsgerät, sowie verfahren zur herstellung eines solchen elektrischen antriebsmotors | |
DE102017210778A1 (de) | Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug | |
DE102017221805A1 (de) | Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug | |
DE112015002671T5 (de) | Stator | |
DE112016002523T5 (de) | Pumpvorrichtung | |
DE102015208902A1 (de) | Stator für eine elektrische Maschine mit einer gekapselten Verschaltungseinrichtung und elektrische Maschine mit einem solchen Stator | |
DE102020212389A1 (de) | Halter, Rotor, Motor und Verfahren zum Herstellen eines Rotors | |
DE102017208556A1 (de) | Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02K0001020000 Ipc: H02K0001270000 |
|
R163 | Identified publications notified | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: LENZING GERBER STUTE PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAF, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SONTER SA A SWISS CORPORATION, CH Free format text: FORMER OWNER: CPM COMPACT POWER MOTORS GMBH, 85774 UNTERFOEHRING, DE Effective date: 20141113 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: LENZING GERBER STUTE PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAF, DE Effective date: 20141113 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |