DE102011111503A1 - Circuit board depositor for connecting board supply to editing machine or processing machine, has carriage pivoted from position to receive circuit board of circuit board storage around axis of rotation into third position - Google Patents

Circuit board depositor for connecting board supply to editing machine or processing machine, has carriage pivoted from position to receive circuit board of circuit board storage around axis of rotation into third position Download PDF

Info

Publication number
DE102011111503A1
DE102011111503A1 DE102011111503A DE102011111503A DE102011111503A1 DE 102011111503 A1 DE102011111503 A1 DE 102011111503A1 DE 102011111503 A DE102011111503 A DE 102011111503A DE 102011111503 A DE102011111503 A DE 102011111503A DE 102011111503 A1 DE102011111503 A1 DE 102011111503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
board
carriage
drive
circuit board
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011111503A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102011111503B4 (en
Inventor
Martin Locher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Priority to DE201110111503 priority Critical patent/DE102011111503B4/en
Publication of DE102011111503A1 publication Critical patent/DE102011111503A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102011111503B4 publication Critical patent/DE102011111503B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/20Storage arrangements; Piling or unpiling
    • B21D43/24Devices for removing sheets from a stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/18Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in pneumatic or magnetic engagement with the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/10Reciprocating or oscillating grippers, e.g. suction or gripper tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/423Depiling; Separating articles from a pile
    • B65H2301/4232Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles
    • B65H2301/42324Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles from top of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/443Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material
    • B65H2301/4433Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means holding the material
    • B65H2301/44332Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means holding the material using magnetic forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/443Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material
    • B65H2301/4433Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means holding the material
    • B65H2301/44336Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means holding the material using suction forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/50Gripping means
    • B65H2405/52Gripping means reciprocating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

The circuit board depositor (1) has a carriage (3) moved to a frame (4) horizontally between two positions. A circuit board (6a) is delivered to a machine for processing in the latter position. The carriage is pivoted from the former position into a third position (B-III) and finally into the former position, around an axis of rotation (20), for receiving the circuit board from circuit board storage (5). The rotational axis is aligned horizontally and transversely to a horizontal direction of travel. The circuit board (6a), in the third position, is removed from a circuit board holding unit (2) of the circuit board storage (5).

Description

Die Erfindung betrifft einen Platineneinleger gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a board inserter according to the preamble of claim 1.

Aus der DE 42 25 248 A1 ist ein Platineneinleger für eine Presse bekannt. Die dort gezeigte und beschriebene Querfördereinrichtung enthält rechts und links neben der Werkstücktransportebene je eine Entstapelstation, denen jeweils mindestens ein auf Schienen ausfahrbarer Stapelwagen zugeordnet ist. Durch unterhalb der Stapelwagen angeordnete, nicht näher dargestellte hydraulische Arbeitszylinder wird der jeweils abzuarbeitende Platinenstapel kontinuierlich angehoben, damit die obere Platine in den Wirkbereich der Saugerspinne der Querfördereinrichtung kommt. Die Saugerspinne ist an einer vertikal bewegbaren Hubeinheit angeordnet, die mit einem horizontal bewegbaren Schlitten wirkverbunden ist, wodurch eine zweidimensionale Bewegung der Platinen von der Entstapelstation zur Aufnahmeposition der Längsfördereinrichtung möglich ist.From the DE 42 25 248 A1 a sinker for a press is known. The cross conveyor shown there and described contains each right to the left of the workpiece transport plane and a destacking station, which is assigned at least one extendable on rails stacking car. By arranged below the stacker carriage, not shown hydraulic working cylinder of each processed board stack is continuously raised so that the upper board comes into the effective range of the suction spider of the cross conveyor. The suction spider is mounted on a vertically movable lifting unit which is operatively connected to a horizontally movable carriage, whereby two-dimensional movement of the sinkers from the destacking station to the receiving position of the longitudinal conveyor is possible.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Platineneinleger vorzuschlagen, welcher besonders einfach aufgebaut und kostengünstig ist.The invention has for its object to provide a board inserter, which is particularly simple and inexpensive.

Diese Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.This object is achieved on the basis of the features of the preamble of claim 1 by the characterizing features of claim 1. In the dependent claims advantageous and expedient developments are given.

Bei erfindungsgemäße Platineneinleger wird ein Schlitten aus einer ersten Stellung zur Aufnahme der Platine aus dem Platinenlager um eine Drehachse in eine dritte Stellung und anschließend wieder in die erste Stellung geschwenkt, um dann in seine zweite Stellung zur Abgabe der Platine an eine Maschine zu fahren. Hierbei ist die Drehachse waagrecht und quer zu der horizontalen Verfahrrichtung ausgerichtet, wobei die Platine zuvor in der dritten Stellung von der an dem Schlitten angeordneten Platinenhalteeinheit, welche insbesondere als Greifereinheit oder als Saugereinheit ausgebildet ist, aus dem Platinenlager entnommen wird. Durch eine derartige Kinematik des Schlittens, an welchem die eine Platinenhalteeinheit angeordnet ist, ist es möglich, auf die Verwendung einer vertikal beweglichen Hubeinrichtung zu verzichten, da das Niveau der Platinenhalteeinheit durch die Schwenkbewegung veränderbar ist. Durch diesen Verzicht vereinfacht sich der Platineneinleger technisch insbesondere dadurch, dass auf die Anordnung einer angetriebenen Einheit, nämlich einer mit einem Eigenantrieb vertikal verfahrbaren Platinenhalteeinheit, an dem verfahrbaren Schlitten verzichtet wird und so auf technisch aufwendige und einen hohen Wartungsaufwand erfordernde flexible Energiezuleitungen verzichtet werden kann. Weiterhin wird durch den Verzicht auf einen eigenen Antrieb für die Platinenhalteeinheit auch die zu bewegende Masse reduziert. Dies wirkt sich durch einen niedrigeren Energieverbrauch aus bzw. ermöglicht höhere Beschleunigungen und damit kürzere Taktzeiten. Kern der Erfindung ist somit ein Platineneinleger, dessen Schlitten mit Platinenhalteeinheit auf ein Minimum an Komponenten reduziert ist und der insbesondere auf einen eigenen Antrieb für die Platinenhalteeinheit verzichtet.When board insert according to the invention, a carriage is pivoted from a first position for receiving the board from the sinker bearing about an axis of rotation to a third position and then back to the first position to then drive to its second position for delivering the board to a machine. Here, the axis of rotation is aligned horizontally and transversely to the horizontal direction of travel, wherein the board previously in the third position of the arranged on the carriage board holding unit, which is in particular designed as a gripper unit or as a suction unit, is removed from the sinker bearing. By such a kinematics of the carriage on which the one board holding unit is arranged, it is possible to dispense with the use of a vertically movable lifting device, since the level of the board holding unit is variable by the pivoting movement. Due to this waiver of the board insert simplifies technically in particular the fact that the arrangement of a driven unit, namely a self-propelled vertically movable board holding unit is dispensed with the movable carriage and can be dispensed with technically complex and high maintenance requiring flexible power supply lines. Furthermore, the absence of a separate drive for the board holding unit also reduces the mass to be moved. This has a lower energy consumption and allows higher accelerations and thus shorter cycle times. The core of the invention is thus a board feeder, the carriage is reduced with board holding unit to a minimum of components and dispenses in particular with its own drive for the board holding unit.

Die Erfindung sieht für den Platineneinleger weiterhin einen ersten Antrieb vor, welcher den Schlitten zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung bewegt und einen zweiten Antrieb, welcher den Schlitten zwischen der ersten Stellung und der dritten Stellung bewegt. Durch eine derartige Aufteilung der Antriebe sind sowohl eine horizontale Verfahrbewegung des Schlittens zwischen der ersten und der dritten Position als auch eine Verfahrbewegung des Schlittens zwischen der ersten und der dritten Stellung möglich. Durch diese Verfahrbewegung ist es möglich durch einen ortsfesten Antrieb, welcher nicht mit dem Schlitten bewegt wird, eine Hubbewegung der Platinenhalteeinheit bzw. der Saugereinheit zu erzeugen.The invention further provides for the sinker a first drive which moves the carriage between the first position and the second position and a second drive which moves the carriage between the first position and the third position. By such a division of the drives both a horizontal movement of the carriage carriage between the first and the third position and a movement of the carriage between the first and the third position are possible. By this movement, it is possible by a stationary drive, which is not moved with the carriage to produce a lifting movement of the board holding unit or the suction unit.

Die Erfindung sieht weiterhin vor, den zweiten Antrieb von dem Schlitten zu entkoppeln, wenn der Schlitten von dem ersten Antrieb bewegt wird. Hierdurch benötigt der erste Antrieb keine Energie um den zweiten Antrieb zu bewegen.The invention further provides for decoupling the second drive from the carriage when the carriage is moved by the first drive. As a result, the first drive requires no energy to move the second drive.

Weiterhin sieht die Erfindung vor, den zweiten Antrieb als Schwenkantrieb auszubilden, wobei der Schlitten hierfür zusammen mit der Platinenhalteeinheit bzw. Greifereinheit oder der Saugereinheit eine Wippe bildet, wobei die Wippe von dem Schwenkantrieb um die Drehachse schwenkbar ist. Hierbei umfasst die Wippe zwei gegenüberliegende Arme, welche einen Hebel bilden und es ist insbesondere vorgesehen den Schwenkantrieb an einem Kraftarm angreifen zu lassen, welcher durch den ersten Arm der Wippe gebildet ist und wobei die Platinenhalteeinheit an einem Lastarm angeordnet ist, welcher durch den zweiten Arm gebildet ist. Hierdurch steht der Lastarm der Wippe ohne Einschränkung durch den Schwenkantrieb für die Anordnung der Platinenhalteeinheit zur Verfügung. Alternativ ist es vorgesehen, sowohl den Schwenkantrieb an einem Kraftarm angreifen zu lassen, welcher durch den zweiten Arm gebildet ist, als auch die Platinenhalteeinheit an dem Lastarm anzuordnen, wobei der Lastarm durch den zweiten Arm gebildet ist. Bei einer derartigen Anordnung ist es beispielsweise vorgesehen, dass der Schenkantrieb von oben auf den Schlitten wirkt, um einen kompakten Aufbau zu erreichen.Furthermore, the invention provides to form the second drive as a pivot drive, wherein the carriage forms for this purpose together with the board holding unit or gripper unit or the suction unit a rocker, wherein the rocker is pivotable about the axis of rotation of the pivot drive. Here, the rocker comprises two opposite arms, which form a lever and it is provided in particular to allow the pivot drive to act on a power arm, which is formed by the first arm of the rocker and wherein the board holding unit is arranged on a load arm, which by the second arm is formed. As a result, the load arm of the rocker without restriction by the pivot drive for the arrangement of the board holding unit is available. Alternatively, it is envisaged to engage both the pivot drive on a power arm, which is formed by the second arm, and to arrange the board holding unit on the load arm, wherein the load arm is formed by the second arm. In such an arrangement, it is for example provided that the Schenk drive acts from above on the carriage to achieve a compact design.

Die Erfindung sieht vor, den Schwenkantrieb durch einen Hubzylinder zu bilden, wobei der Hubzylinder die Wippe insbesondere gegen die Kraft einer Druckrolle anhebt, um den Schlitten aus der ersten Stellung in die dritte Stellung zu bewegen. Ein als Hubzylinder ausgebildeter Schwenkantrieb ist kostengünstig realisierbar. Sofern der Hubzylinder gegen eine Druckrolle arbeitet, ist ein kostengünstiger, einfach wirkender Zylinder ausreichend, da die erforderliche Rückstellkraft von der durch den Hubzylinder vorgespannten Druckrolle zur Verfügung gestellt wird.The invention provides to form the pivot drive by a lifting cylinder, wherein the Lifting cylinder lifts the rocker, in particular against the force of a pressure roller to move the carriage from the first position to the third position. A designed as a lifting cylinder swivel drive is inexpensive to implement. If the lifting cylinder operates against a pressure roller, a cost-effective, single-acting cylinder is sufficient, since the required restoring force is provided by the prestressed by the lifting cylinder pressure roller.

Weiterhin sieht die Erfindung auch vor, den ersten Antrieb von dem Schlitten abzukoppeln, wenn der Schlitten von dem zweiten Antrieb bewegt wird, wobei der erste Antrieb insbesondere durch die Bewegung des zweiten Antriebs entkoppelt wird. Hierdurch benötigt der zweite Antrieb keine Energie um den ersten Antrieb zu bewegen. Weiterhin sind auch keine aufwendigen Komponenten zum Koppeln und Entkoppeln des ersten Antriebs mit dem Schlitten erforderlich.Furthermore, the invention also provides to decouple the first drive from the carriage when the carriage is moved by the second drive, wherein the first drive is decoupled in particular by the movement of the second drive. As a result, the second drive requires no energy to move the first drive. Furthermore, no complex components for coupling and decoupling the first drive with the carriage are required.

Gemäß der Erfindung ist es vorgesehen, die Saugereinheit mit wenigstens einem Sauger, beispielsweise einem Balgsauger auszustatten, wobei der Sauger oder die Saugereinheit insbesondere orthogonal zu einer Saugfläche gefedert gegenüber dem Schlitten angeordnet ist und/oder wobei der Sauger oder die Saugereinheit insbesondere orthogonal zu einer Saugfläche teleskopierbar gegenüber dem Schlitten angeordnet ist und/oder wobei der Sauger oder die Saugereinheit insbesondere pendelnd um eine Orthogonale, die auf einer Saugerfläche steht, gegenüber dem Schlitten angeordnet ist. Durch eine gefederte Anordnung und/oder teleskopierbare Anordnung und/oder pendelnde Anordnung lassen sich auf einfache Weise Toleranzen ausgleichen und eine schonende Behandlung der Platinen gewährleisten. Durch eine teleskopierbar Anordnung lässt sich die Saugereinheit oder der einzelnen Sauger in seinem Abstand zu der Wippe voreinstellen und auf unterschiedliche Anforderungen anpassen. Auch eine Anordnung von schaltbaren Magneten alternativ oder ergänzend zu Saugern ist denkbar.According to the invention, it is provided to equip the suction unit with at least one sucker, for example a bellows suction device, wherein the sucker or the suction unit is arranged in particular orthogonal to a suction surface sprung relative to the carriage and / or wherein the sucker or the suction unit in particular orthogonal to a suction surface is arranged telescopically relative to the carriage and / or wherein the sucker or the suction unit is arranged in particular oscillating about an orthogonal, which is on a sucker surface, relative to the carriage. By a sprung arrangement and / or telescopic arrangement and / or oscillating arrangement can be compensated tolerances in a simple manner and ensure a gentle treatment of the boards. By means of a telescopic arrangement, the suction unit or the individual vacuum cleaner can be preset in its distance from the rocker and adapted to different requirements. An arrangement of switchable magnets as an alternative or in addition to suckers is conceivable.

Weiterhin ist es vorgesehen, den Platineneinleger mit einer Spreizeinrichtung auszustatten, durch welche die oberste Platine des Platinenlagers von der unter dieser liegenden zweitobersten Platine zumindest teilweise trennbar ist, um ein Anhaften der zweitobersten Platine an der obersten Platine beim Abheben der obersten Platine zu vermeiden, wobei die Spreizeinrichtung ein Abspreizen der obersten Platine insbesondere durch Magnetkraft erzeugt und wobei die gespreizte oberste Platine zu einer unter dieser liegenden zweitobersten Platine insbesondere in einem spitzen Winkel (α) schräg steht. Durch die Verwendung einer Spreizeinrichtung wird ein reibungsloser Betrieb zwischen dem Platineneinleger und der dem Platineneinleger nachgeschalteten Maschine, auf welcher einer Bearbeitung und/oder Verarbeitung der Platine statt findet, erreicht, da die ungewünschte Zuführung von aneinander haftenden Platinen vermieden wird.It is further provided to equip the board inserter with a spreading device, by which the uppermost board of the board storage is at least partially separable from the underlying second uppermost board to avoid sticking of the second top board to the top board when lifting the top board the spreading device generates a spreading apart of the uppermost board, in particular by magnetic force, and wherein the spreaded uppermost board is inclined to a second uppermost board lying below it, in particular at an acute angle (α). By using a spreader smooth operation between the board feeder and the downstream of the board inserter machine, on which a processing and / or processing of the board takes place, achieved because the unwanted supply of adhering boards is avoided.

Schließlich sieht die Erfindung vor, die oberste Platine durch die Spreizeinrichtung derart schräg in einen spitzen Winkel (α) zu einer ersten Horizontalen zu stellen, dass sich zwischen der durch den Platineneinleger von den übrigen Platinen abgespreizten obersten Platine und einer Längsachse des in der dritten Stellung stehenden Schlittens ein spitzer Winkel (γ) ergibt, welcher kleiner ist als ein spitzer Winkel (β), welchen die Längsachse des in der dritten Stellung stehenden Schlittens zu einer zweiten Horizontalen einnimmt, wobei die von den übrigen Platinen abgespreizte oberste Platine dann insbesondere etwa parallel zu der Längsachse des in der dritten Stellung stehenden Schlittens steht. Hierdurch wird mit einfachen Mitteln, nämlich einer speziellen Spreizstellung der obersten Platine, erreicht, dass insbesondere bei der Verwendung einer Greifereinheit mit mehreren Greifern bzw. bei der Verwendung einer Saugereinheit mit mehreren Saugern die oberste Platine sicher, das heißt unter Wirkung aller Greifer bzw. aller Sauger, von der Greifereinheit bzw. Saugereinheit gegriffen bzw. angesaugt werden kann. Auch hier sind schaltbare Magnete alternativ oder ergänzend zu Saugern und/oder Greifern denkbar.Finally, the invention provides, the top board by the spreader so obliquely at an acute angle (α) to a first horizontal to make that between the splayed by the board insert from the other boards uppermost board and a longitudinal axis of the third position standing sled an acute angle (γ), which is smaller than an acute angle (β), which occupies the longitudinal axis of the carriage in the third position to a second horizontal, wherein the splayed from the other boards top board then in particular approximately parallel to the longitudinal axis of the standing in the third position carriage. This is achieved by simple means, namely a special spread position of the top board, that especially when using a gripper unit with multiple grippers or when using a suction unit with multiple suckers the top board safely, that is under the action of all grippers or all Sucker can be gripped or sucked by the gripper unit or suction unit. Here, too, switchable magnets are conceivable as an alternative or in addition to suckers and / or grippers.

Im Sinne der Erfindung wird unter einem Platineneinleger eine Einrichtung verstanden mit deren Hilfe die Zuführung von Platinen an eine nach geschaltete Bearbeitungs- und/oder Verarbeitungsmaschine erfolgt, wobei die Verarbeitungsmaschine zum Beispiel als Umformanlage und insbesondere als Einzelpresse, Stufenpresse, Mehrstößeltransferpresse oder Pressenstraße ausgeführt ist. Der erfindungsgemäße Platineneinleger wird auch als Platinenzuführeinrichtung, Querfördereinrichtung oder Platinenlader bezeichnet und entnimmt die Platinen von einem Stapel.For the purposes of the invention, a board insert means a device by means of which the supply of boards takes place to a downstream processing and / or processing machine, wherein the processing machine is designed for example as a forming system and in particular as a single press, transfer press, Mehrstößeltransferpresse or press line. The sinker according to the invention is also referred to as a sheet feeder, cross conveyor or sinker loader and removes the boards from a stack.

Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.Further details of the invention are described in the drawing with reference to schematically illustrated embodiments.

Hierbei zeigt:Hereby shows:

1: eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Platineneinlegers in einer ersten Betriebsstellung; 1 a schematic side view of a board inserter according to the invention in a first operating position;

2 bis 7: weitere schematische Seitenansicht des in der 1 gezeigten Platineneinlegers; 2 to 7 : further schematic side view of the in the 1 shown board inserter;

8: eine der 1 ähnliche, schematische Seitenansicht des Platineneinlegers, in welcher dieser wieder in der ersten Betriebsstellung steht und 8th : one of the 1 similar, schematic side view of the board inserter, in which this is again in the first operating position and

9: eine in der 8 angedeutet Ansicht des Platineneinlegers von rechts. 9 : one in the 8th indicated view of the inserter from the right.

In der 1 ist in schematischer Seitenansicht ein erfindungsgemäßer Platineneinleger 1 dargestellt. Der Platineneinleger 1 umfasst eine Platinenhalteeinheit 2, welche als Saugereinheit 2a ausgebildet ist, einen Schlitten 3, ein Gestell 4 und ein Platinenlager 5 mit Platinen 6. Hierbei ist die Platinenhalteeinheit 2 an dem Schlitten 3 angeordnet. Von dem Gestell 4 sind in der 1 zur Erhaltung der Übersichtlichkeit lediglich drei Führungen 7, 8 und 9 dargestellt. In der 9, welche eine Ansicht von rechts auf den Platineneinleger 1 entsprechend der in der 8 angedeuteten Seitenansicht zeigt, ist ergänzende ein Portal 14 des Gestells 4 dargestellt, welches die Führungen 7, 8 und 9 trägt, wobei die Führungen 8 und 9 jeweils durch zwei gegenüberliegenden Rollen 8a, 8b und 9a, 9b gebildet sind. Die in der 9 zur Erhaltung der Übersichtlichkeit nicht eingezeichnete Führung 7 ist als Welle 7a ausgebildet, welche sich von einem rechten Träger 10a zu einem linken Träger 10b des Portals 10 erstreckt. Auf dieser Führung 7 liegt der Schlitten 3 in einer in der 1 dargestellten ersten Stellung bzw. Betriebsstellung B-I auf, wobei diese Stellung auch als Parkstellung bezeichnet wird. Unter der Saugereinheit 2a ist das Platinenlager 5 mit den Platinen 6 angeordnet, wobei der Platineneinleger 1 dazu dient, die Platinen 6 nach einander einer Maschine 11 zur Bearbeitung zuzuführen, wobei von der Maschine 11 lediglich eine Transporteinrichtung TPE dargestellt ist, welche Platinen in die Zeichnungsebene hinein transportiert. Das Platinenlager 5 umfasst eine Spreizeinrichtung 12, welche dazu dient, die oberste Platine 6a eines aus den Platinen 6 bestehenden Platinenstapels 13 von den darunter liegenden Platinen 6b bis 6f abzuspreizen, so dass diese nicht mehr flächig an der zweitobersten Platine 6b anliegt bzw. anhaftet. Die Spreizeinrichtung 12 arbeitet hierbei so, dass die oberste Platine 6a zu den übrigen waagrecht aufeinander liegenden Platinen 6b bis 6f einen spitzen Winkel α aufweist, welcher zwischen 2° und 20° und insbesondere zwischen 3° und 10° liegt.In the 1 is a schematic side view of an inventive board insert 1 shown. The board inserter 1 includes a board holding unit 2 , which as suction unit 2a is formed a sled 3 , a frame 4 and a board store 5 with circuit boards 6 , Here is the board holding unit 2 on the sledge 3 arranged. From the frame 4 are in the 1 for the sake of clarity only three guides 7 . 8th and 9 shown. In the 9 which is a view from the right on the board inserter 1 according to the in the 8th indicated side view is complementary portal 14 of the frame 4 shown which the guides 7 . 8th and 9 carries, with the guides 8th and 9 each by two opposite roles 8a . 8b and 9a . 9b are formed. The in the 9 for the sake of clarity not shown leadership 7 is as a wave 7a formed, which differs from a right carrier 10a to a left carrier 10b of the portal 10 extends. On this tour 7 is the sled 3 in one in the 1 shown first position or operating position BI, this position is also referred to as parking position. Under the suction unit 2a is the board storage 5 with the boards 6 arranged, the board insert 1 this serves the boards 6 after each other a machine 11 to be supplied for processing, being of the machine 11 only a transport device TPE is shown, which transports boards in the plane of the drawing. The board storage 5 includes a spreader 12 , which serves the top board 6a one out of the boards 6 existing board stack 13 from the underlying boards 6b to 6f spread so that they no longer flat on the second-highest board 6b rests or adheres. The spreader 12 works so that the top board 6a to the other horizontally superposed boards 6b to 6f has an acute angle α, which is between 2 ° and 20 ° and in particular between 3 ° and 10 °.

In der 1 ist die Spreizvorrichtung 12 bereits aktiv und die oberste Platine 6a liegt in dem Winkel α schräg zu einer ersten Horizontalen HZ1 und nur noch mit einer in die Zeichnungsebene hinein verlaufenden Vorderkante 14 auf der Platine 6b auf.In the 1 is the spreading device 12 already active and the top board 6a lies in the angle α obliquely to a first horizontal HZ1 and only with a running into the plane of the drawing in front edge 14 on the board 6b on.

Der Platineneinleger 1 umfasst weiterhin einen ersten Antrieb 15 und einen zweiten Antrieb 16. Der erste Antrieb 15 dient dazu den Schlitten 3 zwischen der ersten Stellung B-I, welche in der 1 gezeigt und einer zweite Stellung B-II, welche in den 4 und gezeigt ist, horizontal zu verfahren. Hierzu umfasst der erste Antrieb 15 einen doppelt wirkenden Zylinder 17, welcher den Schlitten 3 in eine Pfeilrichtung x und eine entgegen gerichtete Pfeilrichtung x' verfährt. Der zweite Antrieb 16 umfasst einen einfach wirkenden Zylinder 18, welcher zusammen mit einer Druckrolle 19 auf den Schlitten 3 wirkt. In der Darstellung der 1 steht ein Kolben 18a des Zylinders 18 bereits in Kontakt mit dem Schlitten 3 um diesen um eine Drehachse 20, welche von der Führung 7 gebildet wird, in Drehrichtung w in die in der 2 dargestellte dritte Stellung B-III zu kippen. Bei schematischer Betrachtung ist der Schlitten 3 als Hebel H zu betrachten, welcher zusammen mit der Führung 7 eine Wippe 22 mit zwei Armen A1 und A2 bildet. Hierbei bildet der linke Arm A1 einen Kraftarm 21 und der rechte Arm A2 einen Lastarm 26. Zur Ausführung der Kippbewegung wird der Kraftarm 21 des Schlittens 3 von dem Zylinder 18 mit dem Kolben 18a gegen eine von der Druckrolle 19 ausgeübte Gegenkraft angehoben bis dieser mit seiner in der ersten Betriebstellung B-I waagrecht verlaufenden Längsachse 23 in einem Winkel β zu einer zweiten Horizontalen HZ2 steht. In dieser dritten Stellung B-III, welche in der 2 gezeigt ist, saugt die zum Schlitten 3 gehörende Saugereinheit 2a mit ihren Saugern 24, 25 dann die schräg stehende oberste Platine 6a an. Da die Schrägstellung der mit dem Schlitten 3 gekippten Saugereinheit 2a mit einem Winkel β und die Schrägstellung der obersten Platine 6a mit einem Winkel α gegenüber den Horizontalen HZ1 bzw. HZ2 ähnliche Werte aufweisen und der Winkel γ zwischen der schräg stehenden obersten Platine 6a und der die Schrägstellung der Saugereinheit 2a bzw. des Schlittens repräsentierenden Längsachse 23 kleiner 10° und insbesondere kleiner 5°, möglicherweise gegen Null gehend ist, ist keine aktiv vertikal verfahrbare Saugereinheit erforderlich, um die oberste Platine 6a aufzunehmen.The board inserter 1 further comprises a first drive 15 and a second drive 16 , The first drive 15 serves the sled 3 between the first position BI, which in the 1 shown and a second position B-II, which in the 4 and it is shown to move horizontally. This includes the first drive 15 a double-acting cylinder 17 who is the sled 3 in an arrow direction x and an opposite arrow direction x 'moves. The second drive 16 includes a single-acting cylinder 18 , which together with a pressure roller 19 on the sled 3 acts. In the presentation of the 1 there is a piston 18a of the cylinder 18 already in contact with the carriage 3 around this around a rotation axis 20 which of the leadership 7 is formed, in the direction of rotation w in the in the 2 to flip shown third position B-III. For a schematic view, the slide is 3 to consider as lever H, which together with the leadership 7 a seesaw 22 with two arms A1 and A2 forms. Here, the left arm A1 forms a force arm 21 and the right arm A2 a load arm 26 , To perform the tilting movement of the power arm 21 of the sled 3 from the cylinder 18 with the piston 18a against one of the pressure roller 19 applied counterforce raised until this with its in the first operating position BI horizontally extending longitudinal axis 23 is at an angle β to a second horizontal HZ2. In this third position B-III, which in the 2 shown, the sucks to the sled 3 belonging suction unit 2a with their suckers 24 . 25 then the slanted top board 6a at. As the inclination of the carriage 3 tilted suction unit 2a with an angle β and the inclination of the top board 6a with an angle α relative to the horizontal HZ1 or HZ2 have similar values and the angle γ between the inclined top board 6a and the inclination of the suction unit 2a or the carriage representing the longitudinal axis 23 less than 10 ° and in particular less than 5 °, possibly going to zero, no active vertically movable suction unit is required to the top board 6a take.

Sobald die oberste Platine 6a angesaugt ist kann der Schlitten 3 wieder in eine der ersten Drehrichtung w entgegen gesetzte Drehrichtung w' zurückgeschwenkt werden. Hierzu wird der Druck in dem Zylinder 18 reduziert, so dass die in einer nicht dargestellten Feder der Druckrolle 19 gespeicherte Energie ausreicht, um den Schlitten 3 aus der dritten Stellung B-III in die in der 3 gezeigte erste Stellung B-I um die Drehachse 20 zurück zu drehen. Hierbei nimmt die Saugereinheit 2a, welche an dem Lastarm 26 des Schlittens 3 angeordnet ist, die oberste Platine 6a mit.Once the top board 6a is sucked in the carriage 3 again in one of the first direction of rotation w opposite direction of rotation w 'are pivoted back. For this, the pressure in the cylinder 18 reduced, so that in a spring, not shown, of the pressure roller 19 stored energy is sufficient to the sled 3 from the third position B-III in the in the 3 shown first position BI around the axis of rotation 20 to turn back. This takes the suction unit 2a , which on the load arm 26 of the sled 3 is arranged, the top board 6a With.

In der 3 ist auch erkennbar, dass der Zylinder 18 mit seinem Kolben 18a nun mit dem Schlitten 3 nicht mehr in Eingriff ist. Weiterhin ist in der Zusammenschau der 1 bis 3 erkennbar, dass der erste Antrieb 15 beim Wechsel zwischen der ersten Stellung B-I und der dritten Stellung B-III außer Eingriff kommt. Hierbei verliert eine Kolbenstange 17a des Zylinders 17 des Antriebs 15 ihren Hintergriff in den Schlitten 3 und wird beim Zurückkippen bzw. Zurückdrehen des Schlittens 3 wieder eingekuppelt. Eine Vollständige Ankupplung des Zylinders 17 an den Schlitten 3 ist dann erreicht, wenn die Druckrolle 19 den Schlitten 3 wieder vollständig in die erste Betriebsstellung B-I, in welcher der Schlitten 3 waagrecht liegt, gedrückt hat.In the 3 it is also recognizable that the cylinder 18 with his piston 18a now with the sledge 3 is no longer engaged. Furthermore, in the synopsis of 1 to 3 recognizable that the first drive 15 when switching between the first position BI and the third position B-III is disengaged. This loses a piston rod 17a of the cylinder 17 of the drive 15 her grip on the sled 3 and becomes when tilting or turning back the carriage 3 engaged again. A complete coupling of the cylinder 17 at the sled 3 is reached when the pressure roller 19 the sled 3 again completely in the first operating position BI, in which the carriage 3 horizontal, has pressed.

Nachdem der Schlitten 3 durch ein Einfahren des zweiten Zylinders 18 von dem zweiten Antrieb 16 entkoppelt ist, wird der erste Antrieb 15 aktiv, um den Schlitten 3, welcher an seiner Saugereinheit 2a weiterhin die oberste Platine 6a trägt, in die zweite Stellung B-II (siehe 4) zu verfahren. Diese Verfahrbewegung in die Pfeilrichtung x erfolgt zwischen den Darstellungen der 3 und 4.After the sled 3 by retraction of the second cylinder 18 from the second drive 16 decoupled, becomes the first drive 15 active to the sled 3 which is attached to its suction unit 2a continue the top board 6a contributes to the second position B-II (see 4 ) to proceed. This movement in the direction of arrow x takes place between the representations of 3 and 4 ,

Wie in der vergleichenden Betrachtung der 4 und 5 erkennbar ist, wird die Saugereinheit 2a nachdem der Schlitten 3 die zweite Stellung B-II erreicht hat abgeschaltet, um die oberste Platine 6a an die Transporteinrichtung TPE abzugeben.As in the comparative analysis of 4 and 5 is recognizable, the suction unit 2a after the sled 3 the second position B-II has reached shut off to the topmost board 6a to the transport device TPE.

Nachdem die Abgabe der obersten Platine 6a erfolgt ist, wird der Schlitten 3 von dem ersten Antrieb 15 aus der zweiten Stellung B-II in Pfeilrichtung x' wieder in die erste Stellung B-I (siehe 7) zurückgezogen. in der 6 ist eine Zwischenstellung gezeigt, welche der Schlitten 3 auf seinem Rückweg einnimmt.After the delivery of the top board 6a is done, the carriage is 3 from the first drive 15 from the second position B-II in the direction of arrow x 'again in the first position BI (see 7 ) withdrawn. in the 6 is shown an intermediate position, which is the sled 3 on his way back.

In der 7 steht der Schlitten 3 dann wieder in der ersten Stellung B-I, wobei im Unterschied zu der 1 der Kolben 18a des Zylinders 18 des zweiten Antriebs 16 noch nicht wieder in Anlage an dem Schlitten 3 steht. Erst in der 8 ist dann bezüglich der Stellung des zweiten Antriebs 16 und bezüglich der Aktivität der Spreizeinrichtung 12 wieder der in der 1 gezeigte Zustand erreicht. Hierbei ist der Platinenstapel 13 zum Höhenausgleich von einer zur Vereinfachung der Ansichten in der 8 nur symbolisch und in der 9 schematisch dargestellten Hubeinrichtung 27 leicht angehoben. Nachdem die Platine 6a bereits an die Transporteinrichtung übergeben ist, wird nun die Platine 6b durch die Spreizeinrichtung 12 schräg gestellt, um von der Saugereinheit 2a aufgenommen zu werden. Die Hubeinrichtung 27 ist in einem Hallenboden 28 angeordnet und umfasst eine Bodenplatte 27a und mehrere Hubzylinder 27b und 27c.In the 7 is the sled 3 then again in the first position BI, being different from the 1 The piston 18a of the cylinder 18 of the second drive 16 not yet in contact with the sled 3 stands. Only in the 8th is then with respect to the position of the second drive 16 and regarding the activity of the spreader 12 again in the 1 shown state reached. Here is the board stack 13 to leveling from one to simplify the views in the 8th only symbolic and in the 9 schematically illustrated lifting device 27 slightly raised. After the board 6a already passed to the transport device, now the board 6b through the spreader 12 slanted to the suction unit 2a to be included. The lifting device 27 is in a hall floor 28 arranged and comprises a bottom plate 27a and several lifting cylinders 27b and 27c ,

Ausgehend von der Darstellung der 8 setzt sich der Zyklus, welchen der Platineneinleger 1 zur Aufnahme einer Platine und zur Abgabe der aufgenommenen Platine durchläuft, wieder mit der 2 fort.Starting from the representation of 8th continues the cycle that the board inserter 1 for receiving a board and the delivery of the recorded board passes through, again with the 2 continued.

Zum Ausgleich einer abweichenden Ausrichtung der als Saugereinheit 2a ausgebildeten Platinenhalteeinheit zu der von der Spreizeinrichtung 12 schräg gestellten Platine 6, sind die Sauger 24, 25 oder orthogonal zu ihren Saugfläche 24a, 25a gefedert und/oder pendelnd gelagert (siehe 6).To compensate for a different orientation of the suction unit 2a formed board holding unit to that of the spreader 12 slanted board 6 , are the suckers 24 . 25 or orthogonal to its suction surface 24a . 25a suspended and / or oscillating (see 6 ).

Die Erfindung ist nicht auf dargestellte oder beschriebene Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfasst vielmehr Weiterbildungen der Erfindung im Rahmen der Schutzrechtsansprüche.The invention is not limited to illustrated or described embodiments. Rather, it includes developments of the invention within the scope of the patent claims.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Platineneinlegerboard feeder
22
PlatinenhalteeinheitBoard holding unit
2a2a
Saugereinheitsuction unit
33
Schlittencarriage
44
Gestellframe
55
Platinenlagerplatinum Available
66
Platinecircuit board
6a6a
oberste Platinetop board
6a–6f6a-6f
Platinen 6b bis 6f abzuspreizenboards 6b to 6f be strained
77
Führungguide
7a7a
Wellewave
88th
Führungguide
8a, 8b8a, 8b
Rollerole
99
Führungguide
9a, 9b9a, 9b
Rollerole
1010
Portal des Gestells 4 Portal of the rack 4
10a10a
rechter Träger von 10 right bearer of 10
10b10b
linker Träger von 10 left carrier of 10
1111
Maschinemachine
1212
Spreizeinrichtungspreading
1313
Platinenstapelblank stack
1414
Vorderkante von 6a Leading edge of 6a
1515
erster Antriebfirst drive
1616
zweiter Antriebsecond drive
1717
doppelt wirkender Zylinder von 15 double acting cylinder of 15
1818
einfach wirkender Zylinder von 16 single-acting cylinder of 16
18a18a
Kolben des Zylinders 18 Piston of the cylinder 18
1919
Druckrollepressure roller
2020
Drehachse gebildet von 7 Rotary axis formed by 7
2121
Kraftarm von 3 Low-power of 3
2222
Wippeseesaw
2323
waagrecht verlaufende Längsachsehorizontally extending longitudinal axis
24, 2524, 25
Sauger von 2a Sucker of 2a
2626
Lastarm des Schlittens 3 Load arm of the carriage 3
2727
Hubeinrichtunglifting device
27a27a
Bodenplattebaseplate
27b, 27c27b, 27c
Hubzylinderlifting cylinder
2828
Hallenbodenshop floor
A1A1
linker Arm von 22 left arm of 22
A2A2
rechter Arm von 22 right arm of 22
B-IBI
erste Stellungfirst position
B-IIB-II
zweite Stellungsecond position
B-IIIB-III
dritte Stellungthird position
HH
Hebellever
HZ1HZ1
ersten Horizontalenfirst horizontal
HZ2HZ 2
zweiten Horizontalensecond horizontal
TPETPE
Transporteinrichtungtransport means
ww
Drehrichtungdirection of rotation
w'w '
entgegen gesetzte Drehrichtungopposite direction of rotation
xx
Pfeilrichtungarrow
x' x '
Pfeilrichtungarrow
αα
Winkel zwischen HZ1 und 6a Angle between HZ1 and 6a
ββ
Winkel zwischen HZ2 und 23 Angle between HZ2 and 23
γγ
Winkel zwischen 6a und 23 Angle between 6a and 23

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 4225248 A1 [0002] DE 4225248 A1 [0002]

Claims (9)

Platineneinleger (1) umfassend – eine Platinenhalteeinheit (2), insbesondere Greifereinheit, schaltbare Magneteinheit oder Saugereinheit (2a), – einen Schlitten (3), – ein Gestell (4) und – ein Platinenlager (5), – wobei die Platinenhalteeinheit (2) an dem Schlitten (3) angeordnet ist, – wobei der Schlitten (3) an dem Gestell (4) horizontal zwischen einer ersten Stellung (B-I) und einer zweiten Stellung (B-II) verfahrbar ist, – wobei der Schlitten (3) in der ersten Stellung (B-I) parkt und – wobei der Schlitten (3) in der zweiten Stellung (B-II) eine Platine (6; 6a6f) an eine Maschine (1) zur Beabreitung der Platine (6; 6a6f) abgibt, dadurch gekennzeichnet, dass – der Schlitten (3) aus seiner ersten Stellung (B-I) zur Aufnahme der Platine (6; 6a6f) aus dem Platinenlager (5) um eine Drehachse (20) in eine dritte Stellung (B-III) und anschließend wieder in die erste Stellung (B-I) schwenkbar ist, – wobei die Drehachse (20) waagrecht und quer zu einer horizontalen Verfahrrichtung (x, x') ausgerichtet ist und – wobei die Platine (6; 6a6f) in der dritten Stellung (B-III) von der Platinenhalteeinheit (2) aus dem Platinenlager (5) entnehmbar ist.Board inserter ( 1 ) - a board holding unit ( 2 ), in particular gripper unit, switchable magnet unit or suction unit ( 2a ), - a sled ( 3 ), - a frame ( 4 ) and - a PCB storage ( 5 ), Wherein the board holding unit ( 2 ) on the carriage ( 3 ), the carriage ( 3 ) on the frame ( 4 ) is horizontally movable between a first position (BI) and a second position (B-II), - wherein the carriage ( 3 ) in the first position (BI) and - wherein the carriage ( 3 ) in the second position (B-II) a board ( 6 ; 6a - 6f ) to a machine ( 1 ) for spreading the board ( 6 ; 6a - 6f ), characterized in that - the carriage ( 3 ) from its first position (BI) for receiving the board ( 6 ; 6a - 6f ) from the board store ( 5 ) about a rotation axis ( 20 ) in a third position (B-III) and then again in the first position (BI) is pivotable, - wherein the axis of rotation ( 20 ) is aligned horizontally and transversely to a horizontal traversing direction (x, x ') and - wherein the circuit board ( 6 ; 6a - 6f ) in the third position (B-III) of the board holding unit ( 2 ) from the board store ( 5 ) is removable. Platineneinleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Platineneinleger (1) einen ersten Antrieb (15) umfasst, welcher den Schlitten (3) zwischen der ersten Stellung (B-I) und der zweiten Stellung (B-II) bewegt und dass der Platineneinleger (1) einen zweiten Antrieb (16) umfasst, welcher den Schlitten (3) zwischen der ersten Stellung (B-I) und der dritten Stellung (B-III) bewegt.Board inserter according to claim 1, characterized in that the board inserter ( 1 ) a first drive ( 15 ), which supports the carriage ( 3 ) between the first position (BI) and the second position (B-II) moves and that the board insert ( 1 ) a second drive ( 16 ), which supports the carriage ( 3 ) is moved between the first position (BI) and the third position (B-III). Platineneinleger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Antrieb (16) von dem Schlitten (3) entkoppelbar ist, um den Schlitten (3) mit dem ersten Antrieb (15) zu bewegen.Board inserter according to claim 2, characterized in that the second drive ( 16 ) from the carriage ( 3 ) is decoupled to the carriage ( 3 ) with the first drive ( 15 ) to move. Platineneinleger nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Antrieb (16) als Schwenkantrieb ausgebildet ist, wobei der Schlitten (3) zusammen mit der Platinenhalteeinheit (2) eine Wippe (22) bildet, wobei die Wippe (22) von dem Schwenkantrieb um die Drehachse (20) schwenkbar ist, wobei die Wippe (22) zwei gegenüberliegende Arme (A1, A2) umfasst, welche einen Hebel (H) bilden, wobei es insbesondere vorgesehen ist – dass der Schwenkantrieb an einem Kraftarm (21) angreift, welcher durch den ersten Arm (A1) gebildet ist und wobei Platinenhalteeinheit (2) an einem Lastarm (26) angeordnet ist, welcher durch den zweiten Arm (A2) gebildet ist oder – dass der Schwenkantrieb an einem Kraftarm (21) angreift, welcher durch den zweiten Arm (A2) gebildet ist und wobei die Platinenhalteeinheit (2) an einem Lastarm (26) angeordnet ist, welcher ebenfalls durch den zweiten Arm (A2) gebildet ist.Board inserter according to claim 1 or claims 2 and 3, characterized in that the second drive ( 16 ) is designed as a pivot drive, wherein the carriage ( 3 ) together with the board holding unit ( 2 ) a rocker ( 22 ), wherein the rocker ( 22 ) of the pivot drive about the axis of rotation ( 20 ) is pivotable, wherein the rocker ( 22 ) comprises two opposite arms (A1, A2), which form a lever (H), wherein it is provided in particular - that the pivot drive on a power arm ( 21 ), which is formed by the first arm (A1), and wherein board holding unit ( 2 ) on a load arm ( 26 ), which is formed by the second arm (A2) or - that the pivot drive on a power arm ( 21 ) which is formed by the second arm (A2) and wherein the board holding unit ( 2 ) on a load arm ( 26 ), which is also formed by the second arm (A2). Platineneinleger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkantrieb als Hubzylinder (18) ausgebildet ist, wobei der Hubzylinder (18) die Wippe (22) insbesondere gegen die Kraft einer Druckrolle (19) anhebt, um den Schlitten (3) in die dritte Stellung (B-III) zu bewegen.Board insert according to claim 4, characterized in that the pivot drive as a lifting cylinder ( 18 ) is formed, wherein the lifting cylinder ( 18 ) the rocker ( 22 ) in particular against the force of a pressure roller ( 19 ) to lift the carriage ( 3 ) to move to the third position (B-III). Platineneinleger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Antrieb (15) von dem Schlitten (3) entkoppelbar ist, um den Schlitten (3) mit dem zweiten Antrieb zu bewegen, wobei der erste Antrieb (15) insbesondere durch die Bewegung des zweiten Antriebs (16) entkoppelt wird.Board inserter according to claim 2, characterized in that the first drive ( 15 ) from the carriage ( 3 ) is decoupled to the carriage ( 3 ) with the second drive, the first drive ( 15 ) in particular by the movement of the second drive ( 16 ) is decoupled. Platineneinleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die als Saugereinheit (2a) oder schaltbare Magneteinheit ausgebildete Platinenhalteeinheit (2) wenigstens einen Sauger (24, 25) oder schaltbaren Magnet umfasst, wobei der Sauger (24, 25) oder die Saugereinheit (2a) – insbesondere orthogonal zu einer Saugfläche (24a, 25a) gefedert gegenüber dem Schlitten (3) angeordnet ist und/oder – insbesondere orthogonal zu einer Saugfläche (24a, 25a) teleskopierbar gegenüber dem Schlitten (3) angeordnet ist und/oder – insbesondere pendelnd um eine Orthogonale, die auf einer Saugerfläche (24a, 25a) steht, gegenüber dem Schlitten (3) angeordnet ist.Board insert according to one of the preceding claims, characterized in that the suction unit ( 2a ) or switchable magnet unit formed board holding unit ( 2 ) at least one sucker ( 24 . 25 ) or switchable magnet, wherein the sucker ( 24 . 25 ) or the suction unit ( 2a ) - in particular orthogonal to a suction surface ( 24a . 25a ) sprung relative to the carriage ( 3 ) is arranged and / or - in particular orthogonal to a suction surface ( 24a . 25a ) telescopic relative to the carriage ( 3 ) is arranged and / or - in particular oscillating about an orthogonal, which on a teat surface ( 24a . 25a ), opposite the carriage ( 3 ) is arranged. Platineneinleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Platineneinleger (1) eine Spreizeinrichtung (12) umfasst, durch welchen die oberste Platine (6a) des Platinenlagers (1) von der unter dieser liegenden zweitobersten Platine (6b) zumindest teilweise trennbar ist, um ein Anhaften der zweitobersten Platine (6b) an der obersten Platine (6a) beim Abheben der obersten Platine (6a) zu vermeiden, wobei die Spreizeinrichtung (12) ein Abspreizen der obersten Platine (6a) insbesondere durch Magnetkraft oder Luftblasdüsen erzeugt und wobei die gespreizte oberste Platine (6a) zu der unter dieser liegenden zweitobersten Platine (6b) insbesondere in einem spitzen Winkel (α) schräg steht.Board inserter according to one of the preceding claims, characterized in that the board inserter ( 1 ) a spreading device ( 12 ), through which the topmost board ( 6a ) of the board storage ( 1 ) from the second uppermost board (below) 6b ) is at least partially separable to adhere the second top board ( 6b ) on the top board ( 6a ) when lifting the top board ( 6a ), the spreading device ( 12 ) a spreading of the top board ( 6a ) is generated in particular by magnetic force or air nozzles and wherein the splayed top board ( 6a ) to the second uppermost board ( 6b ) is inclined, in particular at an acute angle (α). Platineneinleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, – dass die oberste Platine (6a) von der Spreizeinrichtung (12) derart schräg in einen spitzen Winkel (α) zu einer ersten Horizontalen (HZ1) gestellt wird, – dass sich zwischen der gespreizten obersten Platine (6a) und einer Längsachse (23) des in der dritten Stellung (B-III) stehenden Schlittens (3) ein spitzer Winkel (γ) einstellt, welcher kleiner ist als ein spitzer Winkel (β), welchen die Längsachse (23) des in der dritten Stellung (B-III) stehenden Schlittens (3) zu einer zweiten Horizontalen (HZ2) einnimmt und – dass die gespreizte oberste Platine (6a) insbesondere etwa parallel zu der Längsachse (23) des in der dritten Stellung (B-III) stehenden Schlittens (3) steht.Board insert according to one of the preceding claims, characterized - that the top board ( 6a ) of the spreader ( 12 ) is placed obliquely in an acute angle (α) to a first horizontal (HZ1), - that between the splayed top board ( 6a ) and a longitudinal axis ( 23 ) of the third position (B-III) carriage ( 3 ) sets an acute angle (γ), which is smaller than an acute angle (β), which the longitudinal axis ( 23 ) of the third position (B-III) carriage ( 3 ) to a second horizontal (HZ2) occupies and - that the splayed top board ( 6a ) in particular approximately parallel to the longitudinal axis ( 23 ) of the third position (B-III) carriage ( 3 ) stands.
DE201110111503 2011-08-31 2011-08-31 board feeder Expired - Fee Related DE102011111503B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110111503 DE102011111503B4 (en) 2011-08-31 2011-08-31 board feeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110111503 DE102011111503B4 (en) 2011-08-31 2011-08-31 board feeder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011111503A1 true DE102011111503A1 (en) 2013-02-28
DE102011111503B4 DE102011111503B4 (en) 2013-03-21

Family

ID=47665122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110111503 Expired - Fee Related DE102011111503B4 (en) 2011-08-31 2011-08-31 board feeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011111503B4 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD258123A3 (en) * 1986-03-05 1988-07-13 Warnke Umformtech Veb K SLIDING DRIVE OF A PLATINUM ACCESSORY DEVICE FOR PRESSING
DE4110215A1 (en) * 1991-03-28 1992-10-01 Mueller Weingarten Maschf TRANSPORTATION DEVICE FOR TRANSPORTING LARGE-SIZED PARTS IN A STEP PRESS
DE4225248A1 (en) 1992-07-31 1994-02-03 Erfurt Umformtechnik Gmbh Blank feeder for a press
DE102005017954B4 (en) * 2004-04-26 2008-09-11 Müller Weingarten AG Blade loader for feeding blanks to forming equipment such as transfer presses, multi-ram transfer presses, press lines or the like

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD258123A3 (en) * 1986-03-05 1988-07-13 Warnke Umformtech Veb K SLIDING DRIVE OF A PLATINUM ACCESSORY DEVICE FOR PRESSING
DE4110215A1 (en) * 1991-03-28 1992-10-01 Mueller Weingarten Maschf TRANSPORTATION DEVICE FOR TRANSPORTING LARGE-SIZED PARTS IN A STEP PRESS
DE4225248A1 (en) 1992-07-31 1994-02-03 Erfurt Umformtechnik Gmbh Blank feeder for a press
DE102005017954B4 (en) * 2004-04-26 2008-09-11 Müller Weingarten AG Blade loader for feeding blanks to forming equipment such as transfer presses, multi-ram transfer presses, press lines or the like

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011111503B4 (en) 2013-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729605C2 (en) Device for separating workpieces from a stack
DE4011286C2 (en)
DE2004334C3 (en) Device for stacking sheets to be fed one after the other
EP1826164B1 (en) Press for pallets
DE2130592A1 (en) Machine for handling sheet glass
DE2847083A1 (en) DEVICE FOR GRIPPING AND TRANSPORTING PIECES OF WOVEN, KNITTED OR NON-WOVEN FABRIC IN PIECES
EP3851281B1 (en) Device for handling printing plates on a printing machine
DE102014115806A1 (en) Method and device for laminating laminated cores, in particular laminated iron cores for transformers
DE3937945A1 (en) BOW REAR EDGE COLLAR FOR BOW BOOM
DE1785373C3 (en) Device for separating and depositing stacked pieces of tissue on a work table or the like
DE102011111503B4 (en) board feeder
DE3915228A1 (en) DEVICE FOR TAKING FOLDED PRODUCTS FROM A SUPPORT STRUCTURE
DE2218682A1 (en) Device for destacking sheet metal foils and / or metal sheets
DE102011006482A1 (en) Stacking device
EP0955108A1 (en) Three axes transfer device with cross bars
DE19523699A1 (en) Device for removing air pockets from paper stacks
DE2303659B2 (en) Device for the automatic supply or removal of workpieces to or from machine tools
DE3527746C2 (en)
DE806139C (en) Device for separating sheets of cardboard, cardboard, sheet metal or the like.
DE3402627A1 (en) TRANSFER DEVICE FOR PRESS ROADS
DE943772C (en) Sheet delivery for printing machines
EP3694798A1 (en) Sheet feeder for a machine for processing material in sheet form, such as paper, cardboard or films
EP3763647B1 (en) Device and method for turning over an individual coating sheet from a stack of sheets
DE1266230B (en) Device for lifting panes, in particular panes of glass, one by one from a stack that is roughly on edge
DE19709585A1 (en) Charging device esp. for first station of multi-station press

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: OTTEN, ROTH, DOBLER & PARTNER MBB PATENTANWAEL, DE

Representative=s name: OTTEN, ROTH, DOBLER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130622

R082 Change of representative

Representative=s name: OTTEN, ROTH, DOBLER & PARTNER MBB PATENTANWAEL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee