DE102011111064A1 - Arrangement for, in particular distanced, fixing at least one Dammstoffplatte to a building - Google Patents

Arrangement for, in particular distanced, fixing at least one Dammstoffplatte to a building Download PDF

Info

Publication number
DE102011111064A1
DE102011111064A1 DE102011111064A DE102011111064A DE102011111064A1 DE 102011111064 A1 DE102011111064 A1 DE 102011111064A1 DE 102011111064 A DE102011111064 A DE 102011111064A DE 102011111064 A DE102011111064 A DE 102011111064A DE 102011111064 A1 DE102011111064 A1 DE 102011111064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
dowel
fastening device
breaking point
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011111064A
Other languages
German (de)
Inventor
Markus Fröwis
Alois Holzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102011111064A1 publication Critical patent/DE102011111064A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall
    • E04B1/7633Dowels with enlarged insulation retaining head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/124Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting a threaded element, e.g. screw or bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0216Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable
    • F16B5/0233Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable allowing for adjustment perpendicular to the plane of the plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Anordnung zur, insbesondere distanzierten, Befestigung zumindest einer Dämmstoffplatte an einem Gebäude, wobei die Anordnung zumindest eine Befestigungseinrichtung (1) und zumindest einen Dübel (2) aufweist, wobei die Befestigungseinrichtung (1) zumindest einen, in Richtung einer Längsachse (3) erstreckten Schaft (4) mit einer, in Richtung der Längsachse (3) verlaufenden Durchgangsöffnung (5) zum Hindurchführen eines Befestigungsbolzens (6), insbesondere einer Schraube, aufweist und wobei an einer Außenseite (7) des Schaftes (4) zumindest ein von der Außenseite (7) des Schaftes (4) abstehender Haltesteg (8) zum Eingriff der Befestigungseinrichtung (1) in die Dämmstoffplatte angeordnet ist, wobei der Dübel (2), vorzugsweise in einem Endbereich (18) oder direkt an einem Ende (9) der Durchgangsöffnung (5), mittels mindestens eines, zumindest in einer Richtung parallel zur Längsachse (3) des Schaftes (4) wirkenden Längsanschlags (19), vorzugsweise formschlüssig, am Schaft (4), vorzugsweise zerstörungsfrei, lösbar abgestützt ist.Arrangement for, in particular distant, fastening of at least one insulation board to a building, the arrangement having at least one fastening device (1) and at least one dowel (2), the fastening device (1) having at least one shaft extending in the direction of a longitudinal axis (3) (4) with a through-opening (5) running in the direction of the longitudinal axis (3) for the passage of a fastening bolt (6), in particular a screw, and at least one on the outside (7) of the shaft (4) from the outside ( 7) of the shaft (4) projecting retaining web (8) for engaging the fastening device (1) in the insulation board, the dowel (2), preferably in an end region (18) or directly at one end (9) of the through opening ( 5), by means of at least one longitudinal stop (19) acting at least in one direction parallel to the longitudinal axis (3) of the shaft (4), preferably in a form-fitting manner, on the shaft (4 ), preferably non-destructively, is releasably supported.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur, insbesondere distanzierten, Befestigung zumindest einer Dämmstoffplatte an einem Gebäude, wobei die Anordnung zumindest eine Befestigungseinrichtung und zumindest einen Dübel aufweist, wobei die Befestigungseinrichtung zumindest einen, in Richtung einer Längsachse erstreckten Schaft mit einer, in Richtung der Längsachse verlaufenden Durchgangsöffnung zum Hindurchführen eines Befestigungsbolzens, insbesondere einer Schraube, aufweist und wobei an einer Außenseite des Schaftes zumindest ein von der Außenseite des Schaftes abstehender Haltesteg zum Eingriff der Befestigungseinrichtung in die Dämmstoffplatte angeordnet ist.The present invention relates to an arrangement for, in particular distanced, fastening at least one insulating panel to a building, wherein the arrangement has at least one fastening device and at least one dowel, wherein the fastening device at least one, in the direction of a longitudinal axis extending shaft with one, in the direction of the longitudinal axis extending passage opening for passing a fastening bolt, in particular a screw, and wherein on an outer side of the shaft at least one projecting from the outside of the shaft holding web for engaging the fastening device is arranged in the insulating board.

Gattungsgemäße Anordnungen sind z. B. aus der EP 0 811 773 B1 und der AT 407 539 B bekannt. Bei den dort gezeigten gattungsgemäßen Anordnungen sind die Befestigungseinrichtungen und der Dübel zwei von vornherein voneinander getrennte Bauteile, welche ausschließlich bei der Montage mittels eines Befestigungsbolzens wie z. B. einer Schraube indirekt über den Befestigungsbolzen miteinander verbunden werden. Dies hat den Vorteil, dass, nachdem die Befestigungseinrichtung mittels Befestigungsbolzen und Dübel in der Wand verankert ist, immer noch ein Verstellen der Befestigungseinrichtung z. B. zum Justieren der Lage der Dämmstoffplatten am Gebäude möglich ist. Bei den in den oben genannten Schriften offenbarten gattungsgemäßen Anordnungen wird zunächst die Befestigungseinrichtung in die Dämmstoffplatte eingedreht. Im Anschluss daran wird durch die Durchgangsöffnung im Schaft der Befestigungseinrichtung hindurch ein Loch in die Wand gebohrt. Ist das Loch fertig, wird der Befestigungsbolzen samt Dübel durch die Durchgangsöffnung im Schaft hindurchgeführt und in das gebohrte Loch in der Wand eingesetzt. Anschließend wird der Befestigungsbolzen festgezogen und es kann noch eine Feinjustierung durch Drehen der Befestigungseinrichtung erfolgen. Um die für eine ausreichend feste Befestigung des Dübels in der Wand vorgesehene Setztiefe zu erreichen, muss die den Befestigungsvorgang ausführende Person den Dübel samt Befestigungseinrichtung ausreichend tief in das in der Wand gebohrte Loch einsetzen. Die Setztiefe des Dübels ist somit von der Sorgfalt des ausführenden Personals abhängig, was bei schlampiger Ausführung sich als Nachteil erweisen kann.Generic arrangements are z. B. from the EP 0 811 773 B1 and the AT 407 539 B known. In the generic arrangements shown there, the fastening devices and the dowel two separate from the outset of separate components, which exclusively in the assembly by means of a fastening bolt such. B. a screw are indirectly connected to each other via the fastening bolt. This has the advantage that, after the fastening device is anchored by means of fastening bolts and dowels in the wall, still an adjustment of the fastening device z. B. is possible to adjust the position of the insulation panels on the building. In the generic arrangements disclosed in the abovementioned documents, the fastening device is first screwed into the insulating panel. Following this, a hole is drilled in the wall through the passage opening in the shank of the fastening device. When the hole is finished, the fixing bolt together with the dowel is passed through the passage opening in the shaft and inserted into the drilled hole in the wall. Subsequently, the fastening bolt is tightened and it can still be a fine adjustment by turning the fastening device. In order to achieve the intended for a sufficiently strong attachment of the anchor in the wall setting depth, the person performing the fastening operation must use the dowel and fastening device sufficiently deep into the hole drilled in the wall. The setting depth of the anchor is thus dependent on the care of the operating personnel, which may prove to be a disadvantage in sloppy execution.

Aufgabe der Erfindung ist es, hier eine Verbesserung vorzuschlagen.The object of the invention is to propose an improvement here.

Die Erfindung sieht hierzu vor, dass der Dübel, vorzugsweise in einem Endbereich oder direkt an einem Ende der Durchgangsöffnung, mittels mindestens eines, zumindest in einer Richtung parallel zur Längsachse des Schaftes wirkenden Längsanschlags, vorzugsweise formschlüssig, am Schaft, vorzugsweise zerstörungsfrei, lösbar abgestützt ist.The invention provides for this purpose that the dowel, preferably in an end region or directly at one end of the passage opening, by means of at least one, at least in one direction parallel to the longitudinal axis of the shaft acting longitudinal stop, preferably positively, on the shaft, preferably non-destructive, releasably supported ,

Gemäß der Erfindung ist somit vorgesehen, dass der Dübel am, vorzugsweise in Montagestellung wandseitigen Ende des Schaftes, an diesem mittels Längsanschlag abgestützt ist. Dadurch wird der Dübel beim Einbringen der Befestigungseinrichtung in die Dämmstoffplatte automatisch vom Schaft der Befestigungseinrichtung in das bereits gebohrte Loch in der Wand eingeschoben. Hierdurch wird auch automatisch die gewünschte Setztiefe des Dübels im gebohrten Loch in der Wand erreicht. Die Gefahr von Fehlbedienungen ist minimiert bzw. ausgeschlossen. Weiters hat die Erfindung den Vorteil, dass bei der Montage ein Arbeitsschritt entfallen kann. So reicht es zum Setzen der erfindungsgemäßen Anordnung aus, zunächst ein entsprechendes Loch in die Wand zu bohren. Hierzu können Standardbohrer verwendet werden, was ein weiterer Vorteil der Erfindung ist. Anschließend wird die Anordnung, also Befestigungseinrichtung samt Dübel mittels der Haltestege der Befestigungseinrichtung in der Dämmstoffplatte angeordnet. Danach kann der Befestigungsbolzen, welcher auch bereits vormontiert sein kann, im Dübel befestigt werden. Die Feinjustierung ist dann, nach wie vor wie beim Stand der Technik, möglich. Erfindungsgemäße Anordnungen werden bevorzugt zur distanzierten Befestigung zumindest einer Dämmstoffplatte an einem Gebäude bzw. einer Wand, Decke oder dergleichen eingesetzt. Sie können aber auch dazu verwendbar sein, die Dämmstoffplatte anliegend am Gebäude bzw. einer Wand, Decke oder dergleichen zu befestigen.According to the invention, it is thus provided that the plug is supported on the wall-side end of the shank, preferably in the assembly position, by means of a longitudinal stop. As a result, the dowel is automatically inserted from the shank of the fastening device in the already drilled hole in the wall when inserting the fastening device in the insulation board. As a result, the desired setting depth of the anchor in the drilled hole in the wall is automatically achieved. The risk of incorrect operation is minimized or excluded. Furthermore, the invention has the advantage that during assembly a step can be omitted. So it is sufficient for setting the arrangement according to the invention, first to drill a corresponding hole in the wall. For this purpose, standard drill can be used, which is another advantage of the invention. Subsequently, the arrangement, ie fastening means including dowels is arranged by means of the retaining webs of the fastening device in the insulation board. Thereafter, the fastening bolt, which may also be pre-assembled, be secured in the dowel. The fine adjustment is then possible, as in the prior art. Arrangements according to the invention are preferably used for the distanced fastening of at least one insulating panel to a building or a wall, ceiling or the like. But you can also be used to attach the insulation board adjacent to the building or a wall, ceiling or the like.

Um den gewünschten Effekt zu erreichen, reicht es bereits aus, wenn der Dübel am Längsanschlag in eine Richtung parallel zur Längsachse des Schaftes an diesem ausschließlich abgestützt ist. Es reicht also bereits aus, wenn der Dübel nur in einer Richtung parallel zur Längsachse abgestützt und ansonsten nicht an der Befestigungseinrichtung befestigt ist. Er ist in dieser einfachsten Ausführungsform in anderen Richtungen nicht an der Befestigungseinrichtung abgestützt oder sonst wie befestigt, sondern eben in zumindest einer Richtung, vorzugsweise zerstörungsfrei, lösbar. Der Dübel muss also nicht zusätzlich bzw. abgesehen von der Abstützung in der einen Richtung parallel zur Längsachse des Schaftes am Schaft bzw. an der Befestigungseinrichtung sonst irgendwie befestigt sein. Der Längsanschlag kann sich direkt an einem Ende der Durchgangsöffnung bzw. an einem Ende des Schaftes befinden. In Montagestellung handelt es sich dabei um das der Wand zugewandte Ende der Befestigungseinrichtung. Es kann aber auch günstig sein, den Längsanschlag nicht direkt an diesem Ende sondern in einem Endbereich vorzusehen. Dieser Endbereich erstreckt sich günstigerweise zwischen 10 und 40 mm, vorzugsweise zwischen 25 und 35 mm, vom genannten Ende der Durchgangsöffnung bzw. des Schaftes. Hierdurch kann auch ein Überlappungsbereich zwischen Dübel und Schaft zur Verfügung gestellt werden. Durch einen solchen Überlappungsbereich wird zum Einen erreicht, dass der Dübel beim Einbringen in das Bohrloch vom Schaft sicher geführt wird. Andererseits kann durch den Überlappungsbereich ein Dichtungseffekt erzielt werden, welcher dauerhaft eine Beschädigung bzw. eine Korrosion des Befestigungsbolzens verhindert.In order to achieve the desired effect, it is already sufficient if the dowel is exclusively supported on the longitudinal stop in a direction parallel to the longitudinal axis of the shank. It is therefore sufficient if the plug is supported only in one direction parallel to the longitudinal axis and not otherwise attached to the fastening device. In this simplest embodiment, it is not supported or otherwise secured to the fastening device in other directions, but can be detached in at least one direction, preferably non-destructive. The dowel does not need to be additionally fastened in any other way apart from the support in one direction parallel to the longitudinal axis of the shaft on the shaft or on the fastening device. The longitudinal stop can be located directly at one end of the passage opening or at one end of the shaft. In mounting position, this is the wall facing the end of the fastening device. But it may also be beneficial not to provide the longitudinal stop directly at this end but in an end region. This end region advantageously extends between 10 and 40 mm, preferably between 25 and 35 mm, from said end of the passage opening or the shaft. As a result, an overlap region between dowel and shank can be made available. By such an overlap region is achieved on the one hand, that the dowel is securely guided by the shaft when introduced into the wellbore. On the other hand, a sealing effect can be achieved by the overlap region, which permanently prevents damage or corrosion of the fastening bolt.

Um den Dübel mittels Drehung des Schaftes der Befestigungseinrichtung in das Bohrloch in der Wand eindrehen zu können, sehen bevorzugte Ausgestaltungsformen der Erfindung vor, dass der Dübel zusätzlich, vorzugsweise in dem Endbereich oder direkt an dem Ende der Durchgangsöffnung, mittels mindestens eines, zumindest in einer tangentialen Drehrichtung um die Längsachse des Schaftes herum wirkenden Drehanschlags, vorzugsweise formschlüssig, am Schaft, vorzugsweise zerstörungsfrei, lösbar abgestützt ist. Der Drehanschlag bewirkt, dass, wenn die Befestigungseinrichtung bzw. deren Schaft in einer Drehrichtung um die Längsachse des Schaftes herum gedreht wird, der Dübel ebenfalls eine solche Drehung ausführt. Die Drehanschläge können hierzu in unterschiedlichster Art und Weise ausgeformt sein. Denkbar ist z. B. ein Zapfen-Nut-Eingriff oder eine Verzahnung oder dergleichen. Auch bei diesen Ausgestaltungsformen können Dübel und Schaft der Befestigungseinrichtung, abgesehen von Dreh- und Längsanschlag lose, also nicht zusätzlich weiter miteinander verbunden sein. Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass natürlich auch mehrere Längs- und/oder Drehanschläge vorgesehen sein können.In order to screw the dowels into the borehole in the wall by means of rotation of the shaft of the fastening device, preferred embodiments of the invention provide that the dowel additionally, preferably in the end region or directly at the end of the passage opening, by means of at least one, at least in one tangential direction of rotation about the longitudinal axis of the shaft around acting rotation stop, preferably positively, on the shaft, preferably non-destructive, releasably supported. The rotation stopper causes, when the fastener or its shaft is rotated in a rotational direction about the longitudinal axis of the shaft around, the dowel also performs such a rotation. The rotation stops can be formed for this purpose in various ways. It is conceivable z. B. a pin-groove engagement or a toothing or the like. Even with these embodiments, dowels and shank of the fastening device, apart from rotation and longitudinal stop loose, so not be further connected to each other. For completeness, it should be noted that, of course, several longitudinal and / or rotation stops can be provided.

In anderen Ausgestaltungsformen der Erfindung kann aber auch vorgesehen sein, dass der Dübel, vorzugsweise in einem Endbereich oder direkt an einem Ende der Durchgangsöffnung, mittels einer Sollbruchstelle lösbar am Schaft angeordnet ist. Hierdurch ist der Dübel zwar einerseits in der Regel nicht mehr zerstörungsfrei lösbar sondern nur durch Lösen der Sollbruchstelle lösbar, es wird aber andererseits erreicht, dass der Dübel unverlierbar am Schaft bzw. an der Befestigungseinrichtung befestigt ist.In other embodiments of the invention may also be provided that the dowel, preferably in an end region or directly at one end of the passage opening, is detachably arranged by means of a predetermined breaking point on the shaft. As a result, the dowel is on the one hand usually no longer destructively solvable but solvable only by loosening the predetermined breaking point, but on the other hand it is achieved that the dowel is captively fixed to the shaft or on the fastening device.

Bei diesen Varianten ist somit vorgesehen, dass der Dübel an der Befestigungseinrichtung mittels Sollbruchstelle sozusagen vormontiert bzw. befestigt ist. Hierdurch wird auch die Anzahl der Teile, die auf die Baustelle mitzubringen sind, reduziert. Durch die Sollbruchstelle zwischen dem Schaft der Befestigungseinrichtung und dem Dübel ist es dann möglich, den Dübel vom Schaft und damit von der Befestigungseinrichtung zu lösen, um die beim Stand der Technik an sich bekannte Justierung vornehmen zu können. Unter einer Sollbruchstelle wird in diesem Zusammenhang sehr allgemein eine konstruktive oder mechanische bzw. physikalische Maßnahme verstanden, welche sicherstellt, dass bei einer entsprechenden Kraft- und/oder Drehmomentbeaufschlagung sich zuerst der Dübel im Bereich der Sollbruchstelle vom Schaft löst, bevor es an anderer Stelle am Dübel oder an der Befestigungseinrichtung zu einem Loslösen bzw. zu einem Bruch kommt. Es handelt sich somit um eine gezielt ausgebildete Schwachstelle, welche unter entsprechend vorgebbaren Kraft- und/oder Drehmomentbeaufschlagungen gezielt gelöst werden kann. Die Sollbruchstelle kann sowohl den Längsanschlag als auch den Drehanschlag ausbilden oder in diesen integriert sein. Es ist aber auch denkbar, die Sollbruchstelle zusätzlich, vorzugsweise an anderer Stelle, vorzusehen.In these variants, it is thus provided that the plug is preassembled or fastened to the fastening device by means of predetermined breaking point, so to speak. This also reduces the number of parts to be brought to the site. Due to the predetermined breaking point between the shank of the fastening device and the dowel, it is then possible to detach the dowel from the shank and thus from the fastening device in order to be able to make the adjustment known per se in the prior art. In this context, a predetermined breaking point is very generally understood to mean a constructive or mechanical or physical measure which ensures that, in the event of a corresponding application of force and / or torque, the plug first releases itself from the shaft in the area of the predetermined breaking point, before it is replaced elsewhere Dowel or comes at the fastening device to a detachment or a break. It is thus a deliberately trained vulnerability, which can be selectively resolved under correspondingly predetermined force and / or Drehmomentbeaufschlagungen. The predetermined breaking point can form both the longitudinal stop and the rotational stop or be integrated in this. However, it is also conceivable to additionally provide the predetermined breaking point, preferably at another location.

Erfindungsgemäße Anordnungen können zur Befestigung von in sich steifen Dämmstoff-platten z. B. aus Polystyrol, aber genauso gut zur Befestigung von nicht in sich steifen bzw. weicheren Dämmstoffplatten z. B. aus Holz-, Mineral- oder Glaswolle verwendet werden.Arrangements according to the invention can be used for fastening inherently rigid insulating panels z. B. made of polystyrene, but just as well for the attachment of not rigid or softer insulation boards z. B. be used from wood, mineral or glass wool.

Die Sollbruchstelle kann in einer ersten Art der Ausgestaltung zumindest eine, vorzugsweise lokal begrenzte, Materialschwächung aufweisen oder als solche ausgebildet sein. Eine solche Materialschwächung kann z. B. als, vorzugsweise lokal begrenzte, Materialausdünnung ausgebildet sein. Insbesondere bei diesen Ausgestaltungsformen der Sollbruchstelle kann der Dübel einstückig am Schaft angeformt sein.In a first type of embodiment, the predetermined breaking point may have at least one, preferably locally limited, material weakening or be designed as such. Such a material weakening may, for. B. as, preferably locally limited, material thinning be formed. In particular, in these embodiments of the predetermined breaking point of the anchor can be integrally formed on the shaft.

Andere Ausgestaltungsformen einer Sollbruchstelle können hingegen vorsehen, dass die Sollbruchstelle zumindest ein, bei Überschreitung eines Kraftgrenzwertes, wegbrechbares Materialschlusselement aufweist oder als solches ausgebildet ist. Anstelle des Materialschlusselementes oder aber auch zusätzlich können auch bei Überschreitung des Kraft-grenzweites wegbrechbare oder deformierbare Formschlusselemente als Sollbruchstelle oder als Teil davon dienen. Weiters ist es z. B. auch denkbar, ein Reibschlusselement als Sollbruchstelle oder als Teil davon vorzusehen, welches erst bei Überschreitung eines Kraftgrenzwertes gelöst wird, so dass der Dübel vom Schaft abgetrennt wird. Natürlich sind auch Kombinationen aus all den bisher genannten Ausgestaltungsformen denkbar. Bei den genannten Varianten kann vorgesehen sein, dass die Befestigungseinrichtung und der Dübel zunächst als separate Bauteile gefertigt sind. Die Sollbruchstelle kann dann z. B. durch Ankleben oder Anschweißen oder form- und/oder reibschlüssiges Aneinanderfügen von Dübel und Befestigungseinrichtung aneinander ausgebildet werden.On the other hand, other embodiments of a predetermined breaking point can provide for the predetermined breaking point to have at least one material-terminating element which can be broken away when a force limit value is exceeded, or is embodied as such. Instead of the material closure element or in addition, however, can serve as a predetermined breaking point or as part of it even when exceeding the force-wide wegbrechbare or deformable positive locking elements. Furthermore, it is z. B. also conceivable to provide a frictional engagement element as a predetermined breaking point or as part thereof, which is released only when a force limit value is exceeded, so that the dowel is separated from the shaft. Of course, combinations of all the previously mentioned embodiments are conceivable. In the variants mentioned can be provided that the fastening device and the dowel are initially made as separate components. The breaking point can then z. B. by gluing or welding or positive and / or frictional joining together of dowels and fastening device are formed together.

Weiters kann z. B. vorgesehen sein, dass die Sollbruchstelle mittels einer Drehbewegung um die Längsachse des Schaftes abscherbar und/oder durch Zug parallel zur Längsachse des Schaftes losreißbar ist.Furthermore, z. B. be provided that the predetermined breaking point by means of a rotary motion the longitudinal axis of the shaft can be sheared off and / or can be torn off by pulling parallel to the longitudinal axis of the shaft.

Bevorzugt werden die Befestigungseinrichtung und/oder der Dübel aus, vorzugsweise demselben, Kunststoff hergestellt. Hier bietet sich z. B. das Spritzgussverfahren bzw. die Herstellung als Spritzgussteil an. Bei den Ausgestaltungsformen der Erfindung, bei denen der Dübel einstückig am Schaft angeformt ist, kann die Anordnung dieser beiden Teile in einem einzigen Spritzgussvorgang hergestellt werden.Preferably, the fastening device and / or the dowel are made of, preferably the same, plastic. Here offers z. B. the injection molding or the production of an injection molded part. In the embodiments of the invention, in which the dowel is integrally formed on the shaft, the arrangement of these two parts can be produced in a single injection molding process.

Um die Befestigungseinrichtung bzw. deren Haltestege in die Dämmstoffplatte einbringen, vorzugsweise eindrehen, zu können, ist günstigerweise vorgesehen, dass am oder im Schaft, vorzugsweise an dessen vom Dübel abgewandten Ende bzw. Endbereich, ein Anschlussstück zum vorzugsweise formschlüssigen, Anschließen eines Drehwerkzeuges zum Schieben und/oder Drehen der Befestigungseinrichtung angeordnet ist. Auch diese am in Montagestellung von der Wand abgewandten Ende bzw. Endbereich des Schafts vorgesehenen Anschlussstücke können unterschiedlichst ausgestaltet sein. Sie können einen Längs- und/oder Drehanschlag umfassen. Als Beispiele sind Mehrkanteingriffe, Nut und Steg-Eingriffe, Gewinde oder dergleichen zu nennen. Der vom Dübel abgewandte Endbereich, in dem das Drehwerkzeug angeordnet werden kann, kann mehrere Zentimeter lang sein.In order to introduce the fastening device or its retaining webs in the insulation board, preferably, to be able to, is conveniently provided that on or in the shaft, preferably at its end facing away from the plug end or end portion, a connecting piece for preferably positive, connecting a rotary tool for pushing and / or rotating the fastening device is arranged. These connecting pieces, which are provided at the end or end region of the shaft facing away from the wall in the assembly position, can also be configured in many different ways. You can include a longitudinal and / or rotation stop. Examples are polygonal interventions, groove and web interventions, threads or the like. The end region facing away from the dowel, in which the rotary tool can be arranged, can be several centimeters long.

Weitere Merkmale und Einzelheiten bevorzugter Ausgestaltungsformen der Erfindung werden beispielhaft in der nachfolgenden Figurenbeschreibung erläutert. Es zeigen:Further features and details of preferred embodiments of the invention will be explained by way of example in the following description of the figures. Show it:

1 ein erstes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Außenansicht, wobei der Dübel noch mittels der Sollbruchstelle am Schaft befestigt ist; 1 a first embodiment of the invention in a perspective external view, wherein the dowel is still attached by means of the predetermined breaking point on the shaft;

2 zeigt dasselbe Ausführungsbeispiel, wobei allerdings der Dübel an der Sollbruchstelle von der Befestigungseinrichtung gelöst worden ist; 2 shows the same embodiment, wherein, however, the dowel has been solved at the predetermined breaking point of the fastening device;

3 zeigt einen Längsschnitt durch das Ausführungsbeispiel gem. der 1 und 2; 3 shows a longitudinal section through the embodiment gem. of the 1 and 2 ;

4 und 5 zeigen Detaildarstellungen zu Alternativen der Ausgestaltung der Sollbruchstelle; 4 and 5 show detailed views of alternatives of the design of the predetermined breaking point;

6 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem Längsschnitt, bei dem der Dübel ausschließlich mittels eines Längsanschlages am Schaft abgestützt ist; 6 a further embodiment of the invention in a longitudinal section, in which the dowel is supported exclusively by means of a longitudinal stop on the shaft;

7 und 8 Skizzen zu Varianten, wie zusätzlich zum Längsanschlag einen Drehanschlag vorgesehen sein kann und 7 and 8th Sketches to variants, as in addition to the longitudinal stop a rotation stop can be provided and

9 das dübelseitige Ende einer weiteren Ausgestaltungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung. 9 the dowel end of another embodiment of an arrangement according to the invention.

In 1 ist eine perspektivische Außenansicht auf eine erste erfindungsgemäße Anordnung dargestellt. Die Befestigungseinrichtung 1 weist zunächst den Schaft 4 auf. An diesem sind im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Haltestege 8 angebracht, mit welchen die Befestigungseinrichtung 1 in die Dämmstoffplatte eingreifen bzw. einschneiden kann. im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Haltestege 8 jeweils als schraubenflächenartig umlaufendes Band ausgebildet. Das schraubenflächenartig umlaufende Band kann auch als Wendel bezeichnet werden. Es dient dazu, die Befestigungseinrichtung schraubenartig in die Dämmstoffplatte eindrehen zu können. Alle diesen Zweck erfüllenden Formen von schraubenflächenartig umlaufenden Bändern sind denkbar. Das schraubenflächenartig umlaufende Band bzw. die Wendel können durchgehend oder unterbrochen ausgebildet sein. Sie können um weniger oder mehr als 360° um den Schaft umlaufen. Steigung und Radius können unterschiedlich, z. B. an die jeweilige Dämmstoffplatte angepasst, ausgebildet sein. Beispiele für mögliche Werte der Steigung 25 und des maximalen Radius 24 werden weiter unten anhand eines anderen Ausführungsbeispiels genannt. Diese bevorzugten Werte gelten aber grundsätzlich für alle Ausführungsvarianten. Die Haltestege 8 sind auf der Außenseite 7 des Schaftes 4 angeordnet und stehen von dieser nach außen ab. Die Anzahl und die Größe bzw. der Radius dieser Haltestege 8 wie auch die Steigung der Schraubenflächen können, wie gesagt, variieren. Durch ihre Ausbildung als schrauben-flächenartig umlaufendes Band bzw. Wendel können die hier gezeigten Haltestege 8, wie dargelegt, schraubenartig in die Dämmstoffplatte eingeschnitten bzw. eingeschraubt und aus dieser auch wieder herausgeschraubt werden. Hierdurch ist es auch möglich, den Abstand zwischen Dämmstoffplatte und Gebäudewand einzustellen, indem man den Schaft 4 dreht. Damit beim Drehen des Schaftes sich der Abstand zwischen Dämmstoffplatte und Wand bzw. dem Gebäude und nicht der Abstand zwischen dem Schaft 4 und der Wand des Gebäudes ändert, weisen bevorzugte Ausgestaltungsformen der Erfindung, wie dies verschiedene hier gezeigte Ausführungsbeispiele veranschaulichen, günstigerweise zumindest eine am oder im Schaft 4 angeordnete Abstützfläche 15 zum Abstützen der Befestigungseinrichtung 1 am Gebäude bzw. an einer Wand des Gebäudes auf. Diese Abstützfläche 15 befindet sich günstigerweise am, dem Dübel 2 zugewandten Ende 9 des Schaftes 4. Wie in den hier gezeigten Ausführungsbeispielen gezeigt, ist es bevorzugt vorgesehen, dass die Abstützfläche 15 die Durchgangsöffnung 5 ringförmig umgibt. Mittels der erfindungsgemäßen Anordnung können Dämmstoffplatten an unterschiedlich geneigten Wänden also auch an Decken und Böden eines Gebäudes angebracht werden.In 1 is an external perspective view of a first arrangement according to the invention shown. The fastening device 1 initially has the shaft 4 on. At this are in the embodiment shown two holding webs 8th attached, with which the fastening device 1 can intervene in the insulation board or cut. in the illustrated embodiment, the holding webs 8th each formed as a screw-like circumferential band. The helical circumferential band can also be referred to as a helix. It serves to screw the fastening device helically in the insulation board can. All this purpose fulfilling forms of helical circumferential bands are conceivable. The helical circumferential band or the helix may be continuous or interrupted. You can rotate around less or more than 360 ° around the shaft. Gradient and radius can be different, z. B. adapted to the respective insulation board, be formed. Examples of possible values of the slope 25 and the maximum radius 24 will be mentioned below with reference to another embodiment. However, these preferred values generally apply to all design variants. The retaining bars 8th are on the outside 7 of the shaft 4 arranged and stand from this to the outside. The number and the size or the radius of this holding webs 8th as well as the pitch of the helical surfaces can, as I said, vary. Due to their design as a screw-like circumferential belt or coil, the holding webs shown here 8th , as explained, helically cut or screwed into the insulation board and are unscrewed from this again. This also makes it possible to adjust the distance between the insulation board and the building wall, by the shaft 4 rotates. Thus, when turning the shaft, the distance between the insulation board and the wall or the building and not the distance between the shaft 4 and the wall of the building changes, preferred embodiments of the invention, as illustrated by various embodiments shown herein, desirably have at least one on or in the shaft 4 arranged support surface 15 for supporting the fastening device 1 on the building or on a wall of the building. This support surface 15 Conveniently located on the dowel 2 facing the end 9 of the shaft 4 , As shown in the embodiments shown herein, it is preferred provided that the support surface 15 the passage opening 5 surrounds annularly. By means of the arrangement according to the invention insulation boards can be mounted on different inclined walls so also on ceilings and floors of a building.

Um die bereits in der Dämmstoffplatte versenkte Befestigungseinrichtung zur Feinjustierung der Dämmstoffplatte am Gebäude drehen zu können, ist günstigerweise vorgesehen, dass am oder im Schaft, vorzugsweise an dessen vom Dübel abgewandten Ende, ein Anschlussstück zum, vorzugsweise formschlüssigen, Anschließen eines Drehwerkzeugs zum Drehen der Befestigungseinrichtung angeordnet ist. Beim Anschlussstück 14 kann es sich, wie im hier gezeigten Ausführungsbeispiel z. B. um einen Innenmehrkant handeln, in den ein entsprechender Außenmehrkant eines Drehwerkzeuges eingesetzt wird. Auch andere Varianten sind denkbar, wie dies vorab bereits ausgeführt ist.In order to rotate the already sunk in the insulation plate fastening device for fine adjustment of the insulation board on the building, is conveniently provided that on or in the shaft, preferably at its end facing away from the plug, a connecting piece for, preferably positive, connecting a rotary tool for rotating the fastening device is arranged. When connecting piece 14 It may, as in the embodiment shown here z. B. to act a polygonal socket, in which a corresponding outer polygon of a rotary tool is used. Other variants are conceivable, as already stated above.

3 zeigt einen Längsschnitt durch das Ausführungsbeispiel gem. der 1 und 2. Zu sehen ist hier besonders gut die Durchgangsöffnung 5 im Schaft 4, an deren Ende 9 mittels der Sollbruchstelle 10 der Dübel 2 angebracht ist. Durch diese Durchgangsöffnung 5 kann, wie an sich bekannt, ein in 3 ebenfalls dargestellter Befestigungsbolzen 6 wie z. B. eine Schraube hindurchgeführt werden. Ein entsprechend in radialer Richtung geweiteter Kopf des Befestigungsbolzens 6 bzw. der Schraube kann an entsprechenden Schultern 16 im Inneren des Schaftes 4 an diesem anliegen, was es ermöglicht, die Abstützflächen 15 gegen die Wand des hier nicht dargestellten Gebäudes zu drücken. 3 shows a longitudinal section through the embodiment gem. of the 1 and 2 , You can see here especially well the passage opening 5 in the shaft 4 , at the end 9 by means of the predetermined breaking point 10 the dowel 2 is appropriate. Through this passage opening 5 can, as is well known, an in 3 also shown fastening bolts 6 such as B. a screw can be passed. A correspondingly widened in the radial direction head of the fastening bolt 6 or the screw can be attached to appropriate shoulders 16 inside the shaft 4 abut against this, what makes it possible, the support surfaces 15 to press against the wall of the building, not shown here.

Im ersten Ausführungsbeispiel ist der Dübel 2 einstückig an der Einrichtung 1 angeformt. Es kann sich z. B. um ein einstückiges Kunststoff- bzw. Spritzgussteil handeln. Die Sollbruchstelle 10 ist in diesem Ausführungsbeispiel gemäß 3 als Materialschwächung bzw. konkret als Materialausdünnung ausgeführt.In the first embodiment, the dowel 2 integral to the device 1 formed. It can be z. B. be a one-piece plastic or injection molded part. The breaking point 10 is in this embodiment according to 3 designed as material weakening or concretely as material thinning.

Zur Montage der in 3 gezeigten erfindungsgemäßen Anordnung wird die gesamte, in 3 gezeigte Anordnung zunächst einmal mittels der Haltestege 8 so weit in die Dämmstoffplatte eingeschraubt, dass der Dübel 2 auf der anderen Seite der Dämmstoffplatte wieder austritt. Dort wird er beim Einbringen der Befestigungseinrichtung 1 automatisch in ein vorgebohrtes Loch im Gebäude bzw. dessen Wand eingeführt, bis die Abstützflächen 15 an der hier nicht gezeigten Gebäudewand im Bereich um das vorgebohrte Loch herum zur Anlage kommt. Hierdurch wird automatisch die vorgesehene Setztiefe des Dübels 2 im vorgebohrten Loch erreicht. Anschließend kann der an sich bekannte Befestigungsbolzen 6 bzw. die Schraube durch die Durchgangsöffnung 5 hindurchgesteckt werden, so dass durch entsprechende Drehbewegungen des Befestigungsbolzens 6 dieser beginnt, in den Dübel 2 eingeschraubt zu werden. Der Befestigungsbolzen 6 kann natürlich auch von Anfang an in der Durchgangsöffnung angeordnet sein. Das Lösen des Dübels 2 von der erfindungsgemäßen Einrichtung 1 des ersten Ausführungsbeispiels geschieht z. B. durch Beaufschlagung des Befestigungsbolzens 6 in Richtung der Längsachse 3 in Richtung hin zum Dübel. Besonders bevorzugt wird der Dübel 2 an der Sollbruchstelle 10 jedoch durch eine Scherbewegung vom Schaft 4 bzw. der Befestigungseinrichtung 1 abgeschert. Hierzu wird z. B. mittels eines entsprechenden, in das Anschlussstück 14 eingeführten Werkzeuges ein Drehmoment in tangentialer Drehrichtung 20 um die Längsachse 3 herum aufgebracht, welches zum Lösen des Dübels 2 von der Befestigungseinrichtung 1 bzw. deren Schaft 4 führt. Bei entsprechender Kraft- bzw. Drehmomentbeaufschlagung bricht jedenfalls die Sollbruchstelle 10, so dass der Dübel 2 nicht mehr am Schaft 4 der Befestigungseinrichtung 1 befestigt ist. Anschließend kann nun eine Feinjustierung der Dämmstoffplatten, wie beim Stand der Technik an sich bekannt, vorgenommen werden. Dazu kann das entsprechende, hier nicht dargestellte Drehwerkzeug wiederum in das Anschlussstück 14 eingeführt und der Schaft 4 gedreht werden, womit mittels der Haltestege 8 die gewünschte Einstellung bzw. Justierung des Abstandes zwischen der Dämmstoffplatte und dem Gebäude bzw. dessen Wand erfolgt.For mounting the in 3 shown inventive arrangement, the entire, in 3 shown arrangement initially by means of the holding webs 8th screwed so far into the insulation board that the dowel 2 on the other side of the insulation board exits again. He is there when introducing the fastening device 1 automatically inserted into a predrilled hole in the building or its wall until the support surfaces 15 at the building wall, not shown here in the area around the pre-drilled hole around the plant. This will automatically set the intended depth of the anchor 2 reached in the predrilled hole. Subsequently, the known per se fastening bolt 6 or the screw through the passage opening 5 be inserted through, so that by corresponding rotational movements of the fastening bolt 6 This begins, in the dowels 2 to be screwed. The fastening bolt 6 can of course also be arranged from the beginning in the passage opening. Loosening the dowel 2 from the device according to the invention 1 of the first embodiment happens z. B. by applying the fastening bolt 6 in the direction of the longitudinal axis 3 towards the dowel. Particularly preferred is the anchor 2 at the breaking point 10 however, by a shearing motion of the shaft 4 or the fastening device 1 sheared. For this purpose, z. B. by means of a corresponding, in the connector 14 introduced tool a torque in tangential direction 20 around the longitudinal axis 3 applied around, which for loosening the dowel 2 from the fastening device 1 or its shaft 4 leads. With appropriate force or Drehmomentbeaufschlagung breaks in any case, the predetermined breaking point 10 so that the dowel 2 no longer on the shaft 4 the fastening device 1 is attached. Subsequently, a fine adjustment of the insulation panels, as known per se in the prior art, can now be carried out. For this purpose, the corresponding, not shown here turning tool in turn into the connector 14 introduced and the shaft 4 be rotated, so by means of the holding webs 8th the desired setting or adjustment of the distance between the insulation board and the building or its wall takes place.

Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass das Anschlussstück 14 direkt am vom Dübel abgewandten Ende 13 aber auch in einem, vorzugsweise mehrere Zentimeter umfassenden Endbereich 22 am Schaft 4 angeordnet sein kann. Die Ausgestaltungsform des Anschlussstückes 14 kann sehr unterschiedlich, z. B. in den bereits genannten Varianten, realisiert werden.For completeness, it should be noted that the fitting 14 directly on the end facing away from the dowel 13 but also in one, preferably several centimeters comprehensive end 22 on the shaft 4 can be arranged. The embodiment of the connection piece 14 can be very different, for. B. in the variants already mentioned, be realized.

Im gezeigten Ausführungsbeispiel gem. 1 bis 3 bildet die Sollbruchstelle 10, zumindest vor ihrem Aufbrechen, sowohl einen Längsanschlag 19, welcher den Dübel in einer Richtung parallel zur Längsachse 3 abstützt, als auch einen Drehanschlag 21, welcher dafür sorgt, dass bei einer Drehung der Befestigungseinrichtung 1 in tangentialer Drehrichtung 20 um die Längsachse 3 herum auch der Dübel 2 mitgedreht wird. Durch Aufbrechen der Sollbruchstelle 10 können dann der Dreh- und/oder Längsanschlag auch gelöst sein.In the illustrated embodiment acc. 1 to 3 forms the predetermined breaking point 10 , at least before breaking up, both a longitudinal stop 19 , which the dowel in a direction parallel to the longitudinal axis 3 supports, as well as a rotation stop 21 , which ensures that upon rotation of the fastening device 1 in tangential direction of rotation 20 around the longitudinal axis 3 around also the dowel 2 is turned. By breaking the breaking point 10 then the rotary and / or longitudinal stop can also be solved.

Wie in 3 zu sehen ist, erstreckt sich der Dübel 2 auch jenseits der Sollbruchstelle 10 ein Stück weit in die Durchgangsöffnung 5 des Schaftes 4 hinein. Dies ist ein Beispiel dafür, dass günstigerweise vorgesehen ist, dass der Dübel 2 und der Schaft 4 bevorzugt in einem Überlappungsbereich 23 überlappend ausgebildet sind. Der Überlappungsbereich 23 sorgt für eine Abdichtung, welche verhindert, dass Flüssigkeit bzw. Feuchtigkeit so tief in die Durchgangsöffnung 5 eindringen kann, dass es zur Korrosion des Befestigungsbolzens 6 kommt. Der im Endbereich 18 angeordnete Überlappungsbereich 23 weist günstigerweise eine Länge von zumindest 5 mm, vorzugsweise von 30 mm und mehr, auf.As in 3 can be seen, the dowel extends 2 also beyond the breaking point 10 a little way into the passage opening 5 of the shaft 4 into it. This is an example that is conveniently provided that the dowel 2 and the shaft 4 preferably in an overlapping area 23 are formed overlapping. The overlap area 23 ensures a seal that prevents liquid or moisture so deep into the through hole 5 It can penetrate, causing corrosion of the fastening bolt 6 comes. The in the end area 18 arranged overlap area 23 Conveniently has a length of at least 5 mm, preferably 30 mm and more on.

Im Ausführungsbeispiel gem. 1 bis 3 sind am Schaft 4 zwei, nicht unmittelbar aneinander anschließende Wendeln als Haltestege 8 ausgebildet. Es kann sich aber natürlich auch um ein durchgehendes oder mehr als zwei schraubenflächenartig umlaufende Bänder handeln. Über welchen Winkelbereich das umlaufende Band umläuft, ist von untergeordneter Bedeutung, solange sich der schraubenartige Effekt ergibt.In the embodiment gem. 1 to 3 are on the shaft 4 two, not directly adjoining coils as holding webs 8th educated. Of course, it may also be a continuous or more than two helically circulating belts. The angular range over which the circulating belt rotates is of subordinate importance as long as the helical effect results.

Der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass mit der Außenseite 7 des Schaftes 4 in der Regel die der Durchgangsöffnung 5 jeweils gegenüberliegende Außenwand des Schaftes 4 gemeint ist.For the sake of completeness it is noted that with the outside 7 of the shaft 4 usually the through hole 5 each opposite outer wall of the shaft 4 is meant.

In der gem. der 1 bis 3 gezeigten Ausgestaltungsform der Erfindung ist die Sollbruchstelle als eine Materialschwächung bzw. Materialausdünnung ausgebildet. 4 zeigt in einer Alternative hierzu beispielhaft, wie eine Sollbruchstelle 10 auch ausgebildet sein kann. Es sind dabei nicht mehr die gesamte Befestigungseinrichtung 1 und der gesamte Dübel 2 gezeigt. Diese können, abgesehen von den dargestellten Änderungen wie im ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt sein. Im Ausführungsbeispiel gem. 4 weist die Sollbruchstelle 10 ineinandergreifende Formschlusselemente 12 auf, welche es erlauben, den Dübel 9 am Schaft 4 anzuordnen bzw. zu befestigen. Die Formschlusselemente 12 bzw. die Sollbruchstelle 10 bilden auch in diesem Ausführungsbeispiel, zumindest vor dem Aufbrechen der Sollbruchstelle 10, sowohl einen Längsanschlag 19 als auch einen Drehanschlag 21. Auch hier ist ein Überlappungsbereich 23 vorgesehen, welcher, wie auch beim anderen bereits geschilderten Ausführungsbeispiel, sowohl einen Abdichtungseffekt erzielt als auch für eine gute Führung des Dübels 2 im Schaft 4 sorgt. Um dieses Ausführungsbeispiel besser erläutern zu können, sind der Dübel 2 und der Schaft 4 in der gewählten Darstellung allerdings schon voneinander getrennt. An der Außenfläche des Dübels 2 sind die dort angeordneten Formschlusselemente 12 zu sehen. Es kann sich sowohl um Vertiefungen als auch, wie hier dargestellt, um entsprechende Erhöhungen gegenüber der sonstigen Außenfläche des Dübels 2 in diesem Bereich handeln. Im Inneren des Schaftes 4 sind in diesem Ausführungsbeispiel gem. 4 an der die Durchgangsöffnung 5 umgebenden Wandung die entsprechenden Ausnehmungen bzw. Erhebungen in der Wandung des Schaftes 4 vorgesehen. Um diese zu visualisieren, ist der Schaft 4 in 4 teilweise aufgebrochen dargestellt. In der dargestellten Form kann der Dübel 2 in das offene Ende 9 eingeschoben werden, kommt es dann zum Verrasten bzw. zum Eingriff der Formschlusselemente 12 im Schaft 4 mit denen im Dübel 2, so ist der Dübel 2 am Schaft 4 befestigt bzw. angeordnet und es hat sich durch den Eingriff der korrespondierenden Formschlusselemente 12 ineinander die gewünschte Sollbruchstelle 10 ausgebildet, welche durch, wie oben geschildert, aufgebrachte Kraft- und/oder Drehmomenteinwirkung ein Wiederloslösen des Dübels 2 vom Schaft 4 zum gewünschten Zeitpunkt ermöglicht. Beim Loslösen kann sowohl vorgesehen sein, dass die Formschlusselemente 12, vorzugsweise elastisch, deformiert werden. Es kann genauso gut möglich sein, dass die Formschlusselemente 12 beim Lösen der Sollbruchstelle 10 wegbrechen. Natürlich ist die in 4 gezeigte Ausgestaltungsform nur ein Beispiel. Entsprechend wegbrechbare oder deformierbare Formschlusselemente 12 zur Ausbildung einer Sollbruchstelle 10 können natürlich auch in vielen anderen Ausgestaltungsformen ausgeführt sein.In the gem. of the 1 to 3 As shown embodiment of the invention, the predetermined breaking point is designed as a material weakening or material thinning. 4 shows in an alternative to this example, as a predetermined breaking point 10 can also be trained. It is no longer the entire fastening device 1 and the entire dowel 2 shown. These can be carried out as in the first embodiment, apart from the changes shown. In the embodiment gem. 4 indicates the predetermined breaking point 10 interlocking positive locking elements 12 on which allow the dowel 9 on the shaft 4 to arrange or fasten. The positive locking elements 12 or the predetermined breaking point 10 also form in this embodiment, at least before breaking the predetermined breaking point 10 , both a longitudinal stop 19 as well as a rotation stop 21 , Again, there is an overlap area 23 provided, which, as in the other already described embodiment, both achieved a sealing effect and for a good guidance of the anchor 2 in the shaft 4 provides. To better explain this embodiment, the dowel 2 and the shaft 4 in the chosen representation, however, already separated from each other. On the outer surface of the dowel 2 are the interlocking elements arranged there 12 to see. It can be both recesses and, as shown here, to corresponding increases relative to the other outer surface of the dowel 2 act in this area. Inside the shaft 4 are in this embodiment gem. 4 at the the passage opening 5 surrounding wall, the corresponding recesses or elevations in the wall of the shaft 4 intended. To visualize these is the shaft 4 in 4 partially broken. In the illustrated form, the dowel 2 in the open end 9 are inserted, it then comes to latching or engagement of the interlocking elements 12 in the shaft 4 with those in the dowel 2 so is the dowel 2 on the shaft 4 attached or arranged and it has by the engagement of the corresponding positive locking elements 12 into each other the desired breaking point 10 formed, which, as described above, applied force and / or torque action a Wiederloslösung the anchor 2 from the shaft 4 at the desired time. When releasing can be provided both that the positive-locking elements 12 , preferably elastic, to be deformed. It may just as well be possible for the interlocking elements 12 when releasing the predetermined breaking point 10 break away. Of course that is in 4 shown embodiment only an example. Accordingly wegbrechbare or deformable positive locking elements 12 for the formation of a predetermined breaking point 10 Of course, it can also be embodied in many other embodiments.

5 zeigt beispielhaft eine alternative Ausgestaltungsform, bei der die Sollbruchstelle 10 von Materialschlusselementen 11 gebildet ist. Auch hier ist, wie in 4, nur ein Ausschnitt eines entsprechenden Ausführungsbeispiels gezeigt. Die nicht dargestellten Details können wiederum, wie bei der zuerst gezeigten erfindungsgemäßen Varianten ausgeführt sein. In 5 ist zu sehen, wie am Dübel 2 ein Fortsatz 17 ausgebildet ist, welcher an seinem schaftseitigen Ende einen Teil des Materialschlusselementes 11 aufweist. Auch in 5 ist zur Veranschaulichung der Dübel 2 bereits vom Schaft 4 gelöst. In der ursprünglichen Stellung, in der der Dübel 2 mittels der Sollbruchstelle 10 am Schaft 4 angeordnet ist, sind die mit 11 gekennzeichneten Enden des Fortsatzes 17 an den mit 11 gekennzeichneten Stellen der Innenwand des Schaftes 4 materialschlüssig befestigt. Ein solcher Materialschluss 11 kann z. B. durch Anlöten, Anschweißen, gemeinsames Spritzgießen oder Ankleben erzielt werden. Um die Stelle des Materialschlusses 11 innerhalb des Schaftes 4 sehen zu können, ist auch dieser teilweise aufgebrochen dargestellt. 5 shows an example of an alternative embodiment in which the predetermined breaking point 10 of material closing elements 11 is formed. Again, as in 4 , only a section of a corresponding embodiment shown. The details, not shown, in turn, can be designed as in the variants according to the invention shown first. In 5 can be seen, as on the dowel 2 an extension 17 is formed, which at its shaft-side end part of the material closure element 11 having. Also in 5 is to illustrate the dowels 2 already from the shaft 4 solved. In the original position in which the dowel 2 by means of the predetermined breaking point 10 on the shaft 4 is arranged, those are with 11 marked ends of the extension 17 to the with 11 marked locations of the inner wall of the shaft 4 attached materially. Such a material conclusion 11 can z. B. by soldering, welding, joint injection molding or gluing can be achieved. To the place of the material conclusion 11 inside the shaft 4 This is also shown partially broken.

Auch das in 5 gezeigte Ausführungsbeispiel einer Sollbruchstelle 10 in Form eines Materialsschlusselementes 11 ist natürlich nur ein Beispiel. Es sind auch viele andere Varianten dieser Art von Ausgestaltungsform der Erfindung denkbar. Alternativ zu den Formschlusselementen 12 bzw. Materialschlusselementen 11 kann der Dübel 2 auch reibschlüssig am Schaft 4 befestigt sein, um eine Sollbruchstelle 10 auszubilden. Dies kann z. B. erreicht werden, wenn das in das Ende 9 der Durchgangsöffnung 5 einzuführende Ende des Dübels 2 einen etwas größeren Durchmesser als die Durchgangsöffnung aufweist, so dass der Dübel 2 entsprechend vorgespannt im Schaft 4 sitzt, womit ebenfalls eine entsprechende Sollbruchstelle 10 ausgebildet ist. Der Vollständigkeit halber wird auch bezüglich des Ausführungsbeispiels gemäß 5 auf den Überlappungsbereich 23 hingewiesen. Weiters bildet auch hier die mittels Materialschlusselement 11 ausgebildete Sollbruchstelle 10, solange sie noch nicht aufgebrochen ist, sowohl einen Längsanschlag 19 als auch einen Drehanschlag 21 zwischen Dübel 2 und Schaft 4 aus.Also in 5 shown embodiment of a predetermined breaking point 10 in the form of a material closure element 11 Of course, this is just an example. There are also many other variants of this type of embodiment of the invention conceivable. Alternative to the positive locking elements 12 or material closing elements 11 can the dowel 2 also frictionally on the shaft 4 be attached to a predetermined breaking point 10 train. This can be z. B. can be achieved if that in the end 9 the passage opening 5 to be introduced end of the anchor 2 a slightly larger diameter than the passage opening has, so that the dowel 2 appropriately preloaded in the shaft 4 sits, which also has a corresponding predetermined breaking point 10 is trained. For the sake of completeness is also with respect to the embodiment according to 5 on the overlap area 23 pointed. Furthermore, here forms by means of material closure element 11 trained breaking point 10 as long as it has not broken, both a longitudinal stop 19 as well as a rotation stop 21 between dowels 2 and shaft 4 out.

6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung in einem Längsschnitt durch Befestigungseinrichtung 1 und Dübel 2, anhand dessen weitere bevorzugte Ausgestaltungsformen beispielhaft erläutert werden. Es wird im Folgenden insbesondere auf diese, bisher noch nicht diskutierten, weiteren Merkmale eingegangen. Alles andere kann, wie bereits dargelegt, ausgeführt sein. 6 shows a further embodiment of an inventive arrangement in a longitudinal section through fastening device 1 and dowels 2 , on the basis of which further preferred embodiments are explained by way of example. In the following, particular attention will be paid to these further features, which have not yet been discussed. Everything else can, as already stated, be executed.

Zunächst wird anhand dieses Ausführungsbeispiels darauf hingewiesen, dass die zur Abstützung eines Kopfes des Befestigungsbolzens bzw. der Schraube 6 vorgesehenen Schultern 16 im Schaft 4 auch durchaus relativ weit im Schaft 4 versenkt sein können. Der Abstand zwischen diesen Schultern 16 und dem vom Dübel 2 abgewandten Ende 13 des Schaftes 4 bzw. der Befestigungseinrichtung 1 kann durchaus mehrere Zentimeter betragen. Der Vorteil von solchen Ausführungsvariante liegt darin, dass relativ kurze, und damit günstige Schrauben bzw. Befestigungsbolzen 6 verwendet werden können. Ein entsprechend tief versenktes Anordnen der Schultern 16 im Schaft 4 kann natürlich auch in den anderen Ausgestaltungsformen, welche hier gezeigt sind, realisiert sein.First, it is pointed out with reference to this embodiment, that for supporting a head of the fastening bolt or the screw 6 provided shoulders 16 in the shaft 4 also quite far in the shaft 4 can be sunk. The distance between these shoulders 16 and that of the dowel 2 opposite end 13 of the shaft 4 or the fastening device 1 can be several centimeters. The advantage of such a variant is that relatively short, and thus cheap screws or mounting bolts 6 can be used. A correspondingly deeply sunk shoulders 16 in the shaft 4 Of course, it can also be realized in the other embodiments, which are shown here.

Der maximale Radius 24 des Haltesteges 8 kann sich, bezogen auf die Längsachse 3, je nach verwendetem Dämmstoffmaterial, sehr stark unterscheiden. Günstigerweise beträgt der maximale Radius 24 zwischen 5 mm und 150 mm, vorzugsweise zwischen 30 mm und 80 mm. Auch bei der Steigung 25, also dem Abstand zwischen zwei benachbarten Gewindegängen kann je nach zu befestigendem Dämmstoffmaterial stark variieren. Die Steigung 25 kann z. B. zwischen 5 mm und 100 mm, vorzugsweise zwischen 8 mm und 40 mm, betragen. Grundsätzlich wird noch einmal darauf hingewiesen, dass eine durchgehende Wendel, aber auch voneinander beabstandete Wendelabschnitte als Haltestege 8 vorgesehen sein können. Diese können als schraubenflächenartige Bänder um mehr oder weniger als 360° um den Schaft 4 umlaufen.The maximum radius 24 of the retaining bar 8th can be related to the longitudinal axis 3 , depending on the used insulating material, very different. Conveniently, the maximum radius 24 between 5 mm and 150 mm, preferably between 30 mm and 80 mm. Also on the slope 25 , So the distance between two adjacent threads can vary widely depending on the insulating material to be fastened. The slope 25 can z. B. between 5 mm and 100 mm, preferably between 8 mm and 40 mm. Basically, it is again pointed out that a continuous helix, but also spaced-apart helical sections as holding webs 8th can be provided. These can act as helical bands around more or less 360 ° around the shaft 4 circulate.

Im Unterschied zu den bisher gezeigten und diskutierten Ausführungsbeispielen ist hier zur Verbindung von Dübel 2 und Schaft 4 keine Sollbruchstelle sondern nur ein Längsanschlag 19 vorgesehen. Dieser stützt den Dübel 2 in einer Richtung parallel zur Längsachse 3 an der Befestigungseinrichtung 1 bzw. am Schaft 4 ab. Ansonsten ist der Dübel 2 nicht am Schaft 4 bzw. Befestigungseinrichtung 1 festgelegt. Er ist jedoch im gezeigten Ausführungsbeispiel gem. 6 wiederum ein Stück weit in den dübelseitigen Endbereich 18 des Schaftes 4 eingeschoben, um den Überlappungsbereich 23 auszubilden, welcher wiederum die beiden genannten Effekte hat. Dies bedeutet, die Längsanschläge 19 müssen somit nicht zwingend unmittelbar am dübel- bzw. wandseitigen Ende 9 des Schaftes 4 angeordnet sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel gem. 6 können auch in der gezeigten Stellung der Dübel 2 und die Befestigungseinrichtung 1 in tangentialen Drehrichtungen 20 gegeneinander verdreht werden.In contrast to the embodiments shown and discussed so far is here for the connection of dowels 2 and shaft 4 no breaking point but only one longitudinal stop 19 intended. This supports the dowel 2 in a direction parallel to the longitudinal axis 3 at the fastening device 1 or on the shaft 4 from. Otherwise, the dowel 2 not on the shaft 4 or fastening device 1 established. However, he is in the embodiment shown gem. 6 again a little way into the dowel-side end 18 of the shaft 4 pushed in to the overlap area 23 train, which in turn has the two effects mentioned. This means the longitudinal stops 19 therefore do not necessarily have to be directly at the dowel or wall end 9 of the shaft 4 be arranged. In the illustrated embodiment acc. 6 can also in the position shown the dowels 2 and the fastening device 1 in tangential directions of rotation 20 be twisted against each other.

Die Abstützflächen 15 zur Abstützung der Befestigungseinrichtung 1 an einer Gebäudewand sind auch in diesem Ausführungsbeispiel ringförmig ausgebildet und am wandseitigen Ende der Befestigungseinrichtung 1 bzw. deren Schaft 4 vorgesehen. Hinzuweisen ist noch darauf, dass sich in diesem Ausführungsbeispiel, wie dies auch in anderen Varianten möglich ist, im Endbereich 18 unmittelbar an das Ende 9 anschließend ein, vorzugsweise trichterförmig, aufgeweiteter Einführbereich 26 befindet. Dieser erlaubt ein einfaches Einstecken des Dübels 2 in den Schaft 4, bis dieser am Längsanschlag 19 anschlägt. Weiters bewirkt der aufgeweitete Einführbereich 26 auch eine Vergrößerung der Abstützfläche 15, so dass die an einer Gebäudewand befestigte Befestigungseinrichtung 1 mittels der Abstützflächen 15 größere Querkräfte auf die Wand übertragen kann.The support surfaces 15 for supporting the fastening device 1 on a building wall are also annular in this embodiment and the wall-side end of the fastening device 1 or its shaft 4 intended. It should also be pointed out that in this embodiment, as is possible in other variants, in the end region 18 immediately to the end 9 then one, preferably funnel-shaped, widened insertion area 26 located. This allows a simple insertion of the anchor 2 in the shaft 4 until this at the longitudinal stop 19 strikes. Furthermore, the expanded insertion area causes 26 also an enlargement of the support surface 15 such that the fastener attached to a building wall 1 by means of the support surfaces 15 greater lateral forces can transfer to the wall.

Stark schematisiert ist in 7 eine erste Variante gezeigt, wie zusätzlich zum Längsanschlag 19 noch ein Drehanschlag 21 realisiert werden kann, damit der Dübel 2 bei Umdrehung in tangentialer Drehrichtung 20 mit dem Schaft 4 bzw. der Befestigungseinrichtung 1 mitgedreht wird. Um dies zu realisieren, ist in 7 schematisiert eine Nase 27 an den Seitenwänden des Dübels 2 angeordnet, welche in eine entsprechende Nut 28 in der Wandung des Schaftes 4 eingreift. 8 zeigt eine Alternative hierzu. Hier sind Längsanschlag 19 und Drehanschlag 21 gemeinsam in Form einer Verzahnung ausgebildet. Zu den 7 und 8 wird noch darauf hingewiesen, dass diese nur stark schematisiert dargestellt sind und nur die jeweiligen, für die Ausführungsform charakteristischen Merkmale zeigen, wobei Schaft 4 und Dübel 2 jeweils nur Abschnittsweise und quasi durchsichtig dargestellt sind.Strong schematized is in 7 a first variant shown as in addition to the longitudinal stop 19 another rotation stop 21 can be realized so that the dowel 2 with revolution in tangential direction of rotation 20 with the shaft 4 or the fastening device 1 is turned. To realize this, is in 7 schematizes a nose 27 on the side walls of the dowel 2 arranged, which in a corresponding groove 28 in the wall of the shaft 4 intervenes. 8th shows an alternative to this. Here are longitudinal stop 19 and rotation stop 21 formed together in the form of a toothing. To the 7 and 8th is pointed out that these are shown only highly schematic and show only the respective, characteristic of the embodiment features, wherein shaft 4 and dowels 2 are shown only in sections and virtually transparent.

9 zeigt beispielhaft ein dübelseitiges Ende eines Schaftes 4 mit einem daran angeordneten Dübel 2. Hier ist nicht der Dübel 2 in die Durchgangsöffnung 5 des Schaftes 4 sondern umgekehrt, der Schaft 4 in einen entsprechenden rohrförmigen Abschnitt 29 des Dübels 2 eingeführt, um den Überlappungsbereich 23 auszubilden. Dabei ist wiederum ein den Dübel 2 am Schaft 4 in einer Richtung parallel zur Längsachse 3 abstützender Längsanschlag 19 zwischen Schaft 4 und Dübel 2 ausgebildet. Die hier eingezeichneten Formschlusselemente 12 sind rein optional. Durch sie kann ein zusätzlicher Drehanschlag 21 sowie eine Art Sollbruchstelle 10 erreicht werden. Sie können grundsätzlich, wie in 4 gezeigt, ausgebildet sein. Sie können aber auch entfallen, so dass eine reine Abstützung mittels Längsanschlag 19 in Richtung parallel zur Längsachse 3 realisiert ist. Der Vollständigkeit halber sei noch darauf hingewiesen, dass natürlich auch an dem rohrförmigen Abschnitt 29 ein sich vorzugsweise trichterförmig weitender Einführbereich angeordnet sein kann, damit das Einführen des Schaftes 4 in den rohrförmigen Abschnitt 29 erleichtert wird. Hinzuweisen ist hier noch auf die in diesem Ausführungsbeispiel realisierte Tatsache, dass die zur Abstützung an der Wand vorgesehene Abstützfläche 5 nicht unbedingt am Schaft 4 sondern auch am Dübel 2 ausgebildet sein kann, wie dies hier der Fall ist. Der Längsanschlag 19 kann zusätzlich auch die Wirkung einer Dichtfläche haben. Dies gilt natürlich auch für das Ausführungsbeispiel gem. 6 und alle anderen Varianten, wie die z. B. in 7 und 8 gezeigten. 9 shows an example of a dowel end of a shaft 4 with a dowel arranged thereon 2 , Here is not the dowel 2 in the passage opening 5 of the shaft 4 but vice versa, the shaft 4 in a corresponding tubular section 29 of the dowel 2 introduced to the overlap area 23 train. Here again is the dowel 2 on the shaft 4 in a direction parallel to the longitudinal axis 3 supporting longitudinal stop 19 between shaft 4 and dowels 2 educated. The positive-locking elements shown here 12 are purely optional. Through them, an additional rotation stop 21 as well as a kind of predetermined breaking point 10 be achieved. You can basically, as in 4 shown to be trained. But they can also be omitted, so that a pure support by means of longitudinal stop 19 in the direction parallel to the longitudinal axis 3 is realized. For completeness, it should be noted that, of course, on the tubular portion 29 a preferably funnel-shaped wider insertion region may be arranged so that the insertion of the shaft 4 in the tubular section 29 is relieved. Attention should be drawn here to the fact realized in this embodiment that the support surface provided for supporting on the wall 5 not necessarily on the shaft 4 but also at the dowel 2 can be formed, as is the case here. The longitudinal stop 19 In addition, it can also have the effect of a sealing surface. Of course, this also applies to the embodiment according to. 6 and all other variants, such as the z. In 7 and 8th shown.

Grundsätzlich wird noch darauf hingewiesen, dass die Erfindung mit unterschiedlichsten Dübeln ausgeführt werden kann. Es sind grundsätzlich alle beim Stand der Technik bekannten Dübelformen denkbar. Es kann sich um Kunststoff- oder Metalldübel, Hohlraumdübel, chemische Dübel usw. handeln. Weiters wird explizit darauf hingewiesen, dass die einzelnen, anhand der verschiedenen Ausführungsbeispiele gezeigten Ausgestaltungsformen und Merkmale auch anderweitig kombiniert werden können, um andere Formen von erfindungsgemäßen Anordnungen zu erzeugen. Generell handelt es sich nur um Ausführungsbeispiele, welche auch bereits andeuten, dass die Erfindung natürlich auch in zahlreichen verschiedenen, hier nicht explizit gezeigten Varianten realisiert werden kann.Basically, it should be noted that the invention can be performed with a variety of plugs. In principle, all known in the prior art anchor shapes are conceivable. It may be plastic or metal dowels, cavity dowels, chemical dowels, etc. Furthermore, it is explicitly pointed out that the individual embodiments and features shown on the basis of the various exemplary embodiments can also be combined in another way in order to produce other forms of arrangements according to the invention. In general, these are only exemplary embodiments, which also already indicate that the invention can of course also be implemented in numerous different variants, which are not explicitly shown here.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Befestigungseinrichtungfastening device
22
Dübeldowel
33
Längsachselongitudinal axis
44
Schaftshaft
55
DurchgangsöffnungThrough opening
66
Befestigungsbolzenmounting bolts
77
Außenseiteoutside
88th
Haltestegholding web
99
EndeThe End
1010
SollbruchstelleBreaking point
1111
MaterialschlusselementMaterial-locking element
1212
FormschlusselementForm-fitting element
1313
EndeThe End
1414
Anschlussstückconnector
1515
Abstützflächesupporting
1616
Schultershoulder
1717
Fortsatzextension
1818
Endbereichend
1919
Längsanschlaglongitudinal stop
2020
tangentiale Drehrichtungtangential direction of rotation
2121
Drehanschlagrotary stop
2222
Endbereichend
2323
Überlappungsbereichoverlap area
2424
maximaler Radiusmaximum radius
2525
Steigungpitch
2626
Einführungsbereichintroduction section
2727
Nasenose
2828
Nutgroove
2929
rohrförmiger Abschnitttubular section

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 0811773 B1 [0002] EP 0811773 B1 [0002]
  • AT 407539 B [0002] AT 407539 B [0002]

Claims (10)

Anordnung zur, insbesondere distanzierten, Befestigung zumindest einer Dämmstoffplatte an einem Gebäude, wobei die Anordnung zumindest eine Befestigungseinrichtung (1) und zumindest einen Dübel (2) aufweist, wobei die Befestigungseinrichtung (1) zumindest einen, in Richtung einer Längsachse (3) erstreckten Schaft (4) mit einer, in Richtung der Längsachse (3) verlaufenden Durchgangsöffnung (5) zum Hindurchführen eines Befestigungsbolzens (6), insbesondere einer Schraube, aufweist und wobei an einer Außenseite (7) des Schaftes (4) zumindest ein von der Außenseite (7) des Schaftes (4) abstehender Haltesteg (8) zum Eingriff der Befestigungseinrichtung (1) in die Dämmstoffplatte angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dübel (2), vorzugsweise in einem Endbereich (18) oder direkt an einem Ende (9) der Durchgangsöffnung (5), mittels mindestens eines, zumindest in einer Richtung parallel zur Längsachse (3) des Schaftes (4) wirkenden Längsanschlags (19), vorzugsweise formschlüssig, am Schaft (4), vorzugsweise zerstörungsfrei, lösbar abgestützt ist.Arrangement for, in particular distanced, attachment of at least one insulating panel to a building, wherein the arrangement comprises at least one fastening device ( 1 ) and at least one dowel ( 2 ), wherein the fastening device ( 1 ) at least one, in the direction of a longitudinal axis ( 3 ) extended shaft ( 4 ) with one, in the direction of the longitudinal axis ( 3 ) extending through opening ( 5 ) for passing a fastening bolt ( 6 ), in particular a screw, and wherein on an outer side ( 7 ) of the shaft ( 4 ) at least one from the outside ( 7 ) of the shaft ( 4 ) projecting retaining bar ( 8th ) for engagement of the fastening device ( 1 ) is arranged in the insulation board, characterized in that the dowel ( 2 ), preferably in an end region ( 18 ) or directly at one end ( 9 ) of the passage opening ( 5 ), by means of at least one, at least in one direction parallel to the longitudinal axis ( 3 ) of the shaft ( 4 ) acting longitudinal stop ( 19 ), preferably positively, on the shaft ( 4 ), preferably non-destructive, releasably supported. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dübel (2) zusätzlich, vorzugsweise in dem Endbereich (18) oder direkt an dem Ende (9) der Durchgangsöffnung (5), mittels mindestens eines, zumindest in einer tangentialen Drehrichtung (20) um die Längsachse (3) des Schaftes (4) herum wirkenden Drehanschlags (21), vorzugsweise formschlüssig, am Schaft (4), vorzugsweise zerstörungsfrei, lösbar abgestützt ist.Arrangement according to claim 1, characterized in that the dowel ( 2 ) additionally, preferably in the end region ( 18 ) or directly at the end ( 9 ) of the passage opening ( 5 ), by means of at least one, at least in a tangential direction of rotation ( 20 ) about the longitudinal axis ( 3 ) of the shaft ( 4 ) rotating stop ( 21 ), preferably positively, on the shaft ( 4 ), preferably non-destructive, releasably supported. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dübel (2), vorzugsweise in dem Endbereich (18) oder direkt an dem Ende (9) der Durchgangsöffnung (5), mittels einer Sollbruchstelle (10) lösbar am Schaft (4) angeordnet ist.Arrangement according to claim 1 or 2, characterized in that the dowel ( 2 ), preferably in the end region ( 18 ) or directly at the end ( 9 ) of the passage opening ( 5 ), by means of a predetermined breaking point ( 10 ) detachable on the shaft ( 4 ) is arranged. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle (10) zumindest eine, vorzugsweise lokal begrenzte, Materialschwächung, vorzugsweise Materialausdünnung, aufweist oder als solche ausgebildet ist.Arrangement according to claim 3, characterized in that the predetermined breaking point ( 10 ) has at least one, preferably locally limited, material weakening, preferably material thinning, or is formed as such. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle (10) zumindest ein, bei Überschreitung eines Kraftgrenzwertes, wegbrechbares Materialschlusselement (11) und/oder wegbrechbares oder deformierbares Formschlusselement (12) und/oder lösbares Reibschlusselement aufweist oder als solches ausgebildet ist.Arrangement according to claim 3 or 4, characterized in that the predetermined breaking point ( 10 ) at least one, when a force limit value, wegbrechbares material closure element ( 11 ) and / or break-away or deformable positive-locking element ( 12 ) and / or releasable frictional engagement element or is designed as such. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dübel (2) einstückig am Schaft (4) angeformt ist.Arrangement according to one of claims 3 to 5, characterized in that the dowel ( 2 ) in one piece on the shaft ( 4 ) is formed. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (1) und der Dübel (2) zunächst als separate Bauteile gefertigt und dann mittels der Sollbruchstelle (10) aneinander befestigt sind.Arrangement according to one of claims 3 to 6, characterized in that the fastening device ( 1 ) and the dowel ( 2 ) first manufactured as separate components and then by means of the predetermined breaking point ( 10 ) are attached to each other. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltesteg (8) oder zumindest einer der Haltestege (8) als ein schraubenflächenartig umlaufendes Band ausgebildet ist.Arrangement according to one of claims 1 to 7, characterized in that the retaining web ( 8th ) or at least one of the retaining webs ( 8th ) is formed as a helical circumferential band. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am oder im Schaft (4), vorzugsweise an dessen dem Dübel (2) zugewandten Ende (9) oder Endbereich (18), oder am Dübel (2) eine, vorzugsweise die Durchgangsöffnung (5) ringförmig umgebende, Abstützfläche (15) zum Abstützen der Befestigungseinrichtung (1) am Gebäude angeordnet ist.Arrangement according to one of claims 1 to 8, characterized in that on or in the shaft ( 4 ), preferably at the dowel ( 2 ) facing end ( 9 ) or end area ( 18 ), or on the dowel ( 2 ) one, preferably the passage opening ( 5 ) annularly surrounding, supporting surface ( 15 ) for supporting the fastening device ( 1 ) is arranged on the building. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle (10) mittels einer Drehbewegung um die Längsachse (3) des Schaftes (4) abscherbar und/oder durch Zug parallel zur Längsachse (3) des Schaftes (4) losreißbar ist.Arrangement according to one of claims 3 to 9, characterized in that the predetermined breaking point ( 10 ) by means of a rotational movement about the longitudinal axis ( 3 ) of the shaft ( 4 ) shearing and / or by train parallel to the longitudinal axis ( 3 ) of the shaft ( 4 ) is tearable.
DE102011111064A 2010-08-27 2011-08-24 Arrangement for, in particular distanced, fixing at least one Dammstoffplatte to a building Withdrawn DE102011111064A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1433/2010 2010-08-27
AT14332010A AT510315B1 (en) 2010-08-27 2010-08-27 ARRANGEMENT FOR, PARTICULARLY, DISTANCED, FASTENING AT LEAST ONE INSULATED PLATE TO A BUILDING

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011111064A1 true DE102011111064A1 (en) 2012-04-05

Family

ID=45724188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011111064A Withdrawn DE102011111064A1 (en) 2010-08-27 2011-08-24 Arrangement for, in particular distanced, fixing at least one Dammstoffplatte to a building

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT510315B1 (en)
DE (1) DE102011111064A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2546430B2 (en) 2011-07-12 2016-12-21 Saint-Gobain Ecophon AB A suspended ceiling system and a method for suspending such a ceiling system
CN112610580A (en) * 2020-12-22 2021-04-06 郑志强 Expansion bolt

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014009615U1 (en) 2013-12-06 2015-03-20 Fröwis Aktiengesellschaft Fixing device for fixing an insulating material

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407539B (en) 1999-04-22 2001-04-25 Holzinger Alois Sen DEVICE FOR DISTANTLY FASTENING THERMAL INSULATION PANELS ON WALLS OR CEILINGS
EP0811773B1 (en) 1996-06-07 2002-07-24 Holzinger, Alois, sen. Device for distance fixing of isolation panels to walls

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037025A1 (en) * 2006-08-08 2008-02-14 Ejot Baubefestigungen Gmbh Fixing system made of dowel and plastic nail as well as method for mounting insulation boards
DE102007000235A1 (en) * 2007-04-20 2008-10-23 Hilti Aktiengesellschaft Setting tool for an insulating dowel
DE202007015716U1 (en) * 2007-11-12 2008-01-03 Ejot Baubefestigungen Gmbh Pulse Nail anchors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0811773B1 (en) 1996-06-07 2002-07-24 Holzinger, Alois, sen. Device for distance fixing of isolation panels to walls
AT407539B (en) 1999-04-22 2001-04-25 Holzinger Alois Sen DEVICE FOR DISTANTLY FASTENING THERMAL INSULATION PANELS ON WALLS OR CEILINGS

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2546430B2 (en) 2011-07-12 2016-12-21 Saint-Gobain Ecophon AB A suspended ceiling system and a method for suspending such a ceiling system
CN112610580A (en) * 2020-12-22 2021-04-06 郑志强 Expansion bolt
CN112610580B (en) * 2020-12-22 2022-12-13 泉州双益机械有限公司 Expansion bolt

Also Published As

Publication number Publication date
AT510315A1 (en) 2012-03-15
AT510315B1 (en) 2013-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1961976B1 (en) Fastening device
EP3044468B1 (en) Helix for a thread insert
EP3209888B1 (en) Quick fastener, method for connecting two components by means of the quick fastener and production method therefor
EP1582684B1 (en) Screw for fixing hollow plastic section members with metal profiled reinforcements to a substructure
DE102005036110A1 (en) Fastening element for insertion into a bore
EP3153723A1 (en) Thread moulding screw with separate thread spiral and different flank portion angles
DE102012108779A1 (en) profile connection
EP3199823A1 (en) Expansion anchor comprising clip-on spreading member
AT510315B1 (en) ARRANGEMENT FOR, PARTICULARLY, DISTANCED, FASTENING AT LEAST ONE INSULATED PLATE TO A BUILDING
EP0872619B1 (en) Adjusting element
EP3047159A1 (en) Profile connector and profile assembly
DE20312075U1 (en) Device with two hollow profiles held together by a connecting screw and tool for this
EP2039845B1 (en) Mounting element for attaching insulation boards to a substructure
EP2458229B1 (en) Connecting device
DE202011003315U1 (en) connecting device
DE4024963A1 (en) DOWEL WITH A DOWEL SLEEVE
EP2148100A1 (en) Anchoring element
DE102020101473A1 (en) Dowel, fastening system and method for inserting a screw element into a dowel
DE102007003518B4 (en) Screw, in particular for push-through installation of window frames in the reveal of masonry
EP2878739B1 (en) Insulation mount for fastening insulation panels to a substrate
DE102004052184A1 (en) Nail anchor has shaft and a flange which are expandable and have a wall thickness reduction on a peripheral side for expandability and a slot on a peripheral side
EP2802432B1 (en) Tool for producing an annular undercut in a body, method for fixing a dowel in a body, dowel for inserting into a bore and use of a dowel
EP2712972A2 (en) Spacer for fixing an object to a wall which is insulated
EP3137699B1 (en) Method for producing a post-and-beam connection
DE102010055808A1 (en) fastening device

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee