DE102011110641A1 - Energieversorgungsvorrichtung - Google Patents

Energieversorgungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011110641A1
DE102011110641A1 DE102011110641A DE102011110641A DE102011110641A1 DE 102011110641 A1 DE102011110641 A1 DE 102011110641A1 DE 102011110641 A DE102011110641 A DE 102011110641A DE 102011110641 A DE102011110641 A DE 102011110641A DE 102011110641 A1 DE102011110641 A1 DE 102011110641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
vehicle
electrical
power supply
electrical contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011110641A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr.-Ing. Meyer zu Hörste Michael
Matthias Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102011110641A priority Critical patent/DE102011110641A1/de
Publication of DE102011110641A1 publication Critical patent/DE102011110641A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M3/00Feeding power to supply lines in contact with collector on vehicles; Arrangements for consuming regenerative power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/53Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells in combination with an external power supply, e.g. from overhead contact lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/50Charging stations characterised by energy-storage or power-generation means
    • B60L53/53Batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/50Charging stations characterised by energy-storage or power-generation means
    • B60L53/55Capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/50Charging stations characterised by energy-storage or power-generation means
    • B60L53/56Mechanical storage means, e.g. fly wheels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
    • H02J3/32Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means
    • H02J3/322Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means the battery being on-board an electric or hybrid vehicle, e.g. vehicle to grid arrangements [V2G], power aggregation, use of the battery for network load balancing, coordinated or cooperative battery charging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Energieversorgungsvorrichtung zur temporären, elektrischen Energieversorgung von zumindest teilweise elektrisch antreibbaren Fahrzeugen 1 mit:
– mindestens einem externen Energiespeicher 2, der mit einem elektrischen Energieversorgungsnetz 3 elektrisch in Verbindung steht und zur Aufnahme und Speicherung von elektrischer Energie aus dem elektrischen Energieversorgungsnetz 3 eingerichtet ist, und
– einer elektrischen Kontaktvorrichtung 5, die mit dem mindestens einen Energiespeicher 2 verbunden ist, zum elektrischen Kontaktieren mit einem zumindest teilweise elektrisch antreibbaren Fahrzeug 1 mittels an dem Fahrzeug angeordneten elektrischen Kontaktmitteln 8 ausgebildet ist,
wobei der mindestens eine Energiespeicher 2 zur Bereitstellung von elektrischer Energie aus der in dem Energiespeicher gespeicherten Energie und die Energieversorgungsvorrichtung zur elektrischen Energieversorgung des Fahrzeuges 1 mittels der bereitgestellten elektrischen Energie über die elektrische Kontaktvorrichtung 5 eingerichtet ist, wenn die elektrische Kontaktvorrichtung mit dem an dem Fahrzeug 1 angeordneten elektrischen Kontaktmitteln 8 elektrisch kontaktiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Energieversorgungsvorrichtung zur temporären, elektrischen Energieversorgung von zumindest teilweise elektrisch antreibbaren Fahrzeugen.
  • Im Zuge der Rohstoffverknappung sowie dem stetig steigenden Umweltbewusstsein gewinnen elektrisch antreibbare Fahrzeuge mehr und mehr an Attraktivität, da sie auf die herkömmlichen Verbrennungsmotoren, bei denen fossile Brennstoffe zur Erzeugung der notwendigen Energie verwendet werden, verzichten. Bei solchen Fahrzeugen bleibt jedoch der Nachteil bestehen, dass eine ausreichende Menge von elektrischer Energie für die Fahrzeuge bereitgestellt werden muss, damit die elektrische Antriebsvorrichtung das Fahrzeug entsprechend bewegen kann. Bei Kraftfahrzeugen wird dies heutzutage mit entsprechenden Akkumulatoren versucht, die jedoch nur eine recht geringe Reichweite aufweisen und lange Ladezeiten benötigen.
  • Darüber hinaus werden auch heute nach im Eisenbahnbereich nennenswerte Anteile im Personen- und Güterverkehr mit Hilfe von Dieseltriebfahrzeugen ausgeführt. Dies bedeutet, dass mit Hilfe von fossilen Brennstoffen und entsprechenden Verbrennungsmotoren eine Antriebsenergie bereitgestellt wird, die mit einer erheblichen Umweltverschmutzung und Umweltbelastung einhergeht. Der Vorteil von Schienentriebfahrzeugen, die mit Hilfe von fossilen Brennstoffen angetrieben werden, besteht jedoch in der Flexibilität solcher Fahrzeuge und der Tatsache, dass, anders als bei E-Loks, keine aufwendigen Installationsmaßnahmen für eine Energiebereitstellung erforderlich sind.
  • Eine vollständige Umrüstung auf ein elektrisch antreibbares Schienenfahrzeug, welches autark, d. h. unabhängig von einem Energiebereitstellungs- bzw. Versorgungsnetzwerk ist, besteht jedoch in der Tatsache, dass das Schienenfahrzeug dann die benötigte elektrische Energie in Form von entsprechenden Energiespeichern auf dem Fahrzeug mitführen müsste. Darüber hinaus weist das System Eisenbahn grundsätzlich das Problem auf, dass es zur Beförderung von sehr schweren Gegenständen eingesetzt wird. Ein Triebfahrzeug muss beispielsweise im Guterverkehr ein entsprechendes Eigengewicht aufweisen, da es ansonsten möglicherweise die angehängten schweren Güterwaggons aufgrund der fehlenden Traktion zwischen Eisenrad und Eisenschiene nicht bewegen könnte. Bei einem hohen Eigengewicht muss jedoch das Schienenfahrzeug über entsprechend antriebsstarke Motoren verfügen, um die zu transportierende Last einschl. des Eigengewichts bewegen zu können. Der hierfür benötigte Energiebedarf kann daher momentan allein durch elektrische Energiespeicher, die ausschließlich auf dem Fahrzeug angeordnet sind, nicht gedeckt werden.
  • Ein flächendeckender Ausbau des Schienennetzes mit einem Energieversorgungssystem, wie dies beispielsweise in Teilen mit Hilfe von Oberleitungen und Bahnstrom bereits erfolgt ist, ist aufgrund des enormen Kostendruckes insbesondere auf Nebenstrecken sowohl ökologisch als auch ökonomisch nicht sinnvoll, da die hierfür aufgewendeten Installationskosten und die Folgekosten wie Wartung und Instandsetzung den erhaltenen Nutzen nicht aufwiegen würden. Es bestehen daher insbesondere im Bereich des Güterverkehrs keine nennenswerten Alternativen, bei denen auf die herkömmlichen Verbrennungsmotoren und fossilen Brennstoffe verzichtet werden könnte.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein System anzugeben, mit dem Fahrzeuge temporär mit elektrischer Energie versorgt werden können, ohne hierfür auf die fahrzeugseitige Energiespeicher zugreifen zu müssen.
  • Lösung
  • Die Aufgabe wird gelöst mit dem eingangs genannten Energieversorgungsvorrichtung zur temporären, elektrischen Energieversorgung von zumindest teilweise elektrisch antreibbaren Fahrzeugen mit
    • – mindestens einem externen Energiespeicher, der mit einem elektrischen Energieversorgungsnetz elektrisch in Verbindung steht und zur Aufnahme und Speichern von elektrischer Energie aus dem elektrischen Energieversorgungsnetz eingerichtet ist, und
    • – einer elektrischen Kontaktvorrichtung, die mit dem mindestens einem Energiespeicher verbunden ist und zum elektrischen Kontaktieren mit einem zumindest teilweise elektrisch antreibbaren Fahrzeug mittels an dem Fahrzeug angeordneten elektrischen Kontaktmitteln ausgebildet ist,
    wobei der mindestens eine Energiespeicher zur Bereitstellung von elektrischer Energie aus der in dem Energiespeicher gespeicherten Energie und das Energieversorgungssystem zur elektrischen Energieversorgung des Fahrzeuges mittels der bereitgestellten elektrischen Energie über die elektrische Kontaktvorrichtung eingerichtet ist, wenn die elektrische Kontaktvorrichtung mit dem an dem Fahrzeug angeordneten elektrischen Kontaktmitteln elektrisch kontaktiert ist.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt somit eine Energieversorgungsvorrichtung vor, die einen externen, d. h. nicht auf dem Fahrzeug angeordneten Energiespeicher aufweist, der mit einem elektrischen Energieversorgungsnetz verbunden ist. Ein solches elektrisches Energieversorgungsnetz kann beispielsweise ein Niederspannungsnetz sein, wie es zur Elektrifizierung von Privathaushalten verwendet wird. Der Energiespeicher ist dabei derart eingerichtet, dass er zur Aufnahme und Speicherung von elektrischer Energie aus dem elektrischen Energieversorgungsnetz eingerichtet ist. Mit anderen Worten, der Energiespeicher zieht elektrische Energie aus dem angeschlossenen elektrischen Energieversorgungsnetz, um den Energiespeicher aufzuladen, während er nicht benutzt wird.
  • Des Weiteren verfügt die Energieversorgungsvorrichtung über eine Kontaktvorrichtung, die mit dem Energiespeicher elektrisch verbunden ist und zum elektrischen Kontaktieren mit einem Fahrzeug eingerichtet ist. Hierzu weist das Fahrzeug entsprechende Kontaktmittel auf, die mit der Kontaktvorrichtung in Eingriff bringbar ist und so die Kontaktvorrichtung mit dem Fahrzeug elektrisch kontaktiert. Ist ein Fahrzeug, das zumindest teilweise elektrisch antreibbar ist, derart mit der Kontaktvorrichtung elektrisch kontaktiert, so ist die Vorrichtung derart eingerichtet, dass die in dem Energiespeicher gespeicherte Energie zur elektrischen Energieversorgung des Fahrzeuges verwendet wird. Unter Umständen muss hier, je nach Art des Energiespeichers, die gespeicherte Energie in elektrische Energie umgewandelt werden.
  • In einer derartigen Vorrichtung ist es beispielsweise möglich, dass ein Schienenfahrzeug, das über einen elektrischen Antrieb verfügt, im Bereich des Bahnhofs mit einer entsprechenden Stromschiene elektrisch kontaktiert wird, so dass über diese Stromschiene das Schienenfahrzeug mit elektrischer Energie aus dem Energiespeicher versorgt wird. Durch die Zwischenschaltung des Energiespeichers ist es dabei möglich, dass auf eine entsprechende Installation eines Hochspannungsversorgungsnetzes verzichtet werden kann, das normalerweise den großen Energiebedarf eines Schienenfahrzeuges deckt. Zwar kann so nur kurzzeitig das Schienenfahrzeug mit elektrischer Energie versorgt werden, dies ist jedoch gerade beim Anfahren bzw. Beschleunigen des Schienenfahrzeuges notwendig und ausreichend.
  • Es ist daher besonders vorteilhaft, wenn das Fahrzeug mit der Kontaktvorrichtung innerhalb eines definierten Kontaktbereiches mit der Kontaktvorrichtung temporär elektrisch kontaktiert wird, so dass das Fahrzeug temporär mit elektrischer Energie aus dem Energiespeicher versorgt werden kann, während es auf dem Rest der Strecke beispielsweise völlig autark fährt.
  • Bei der Art des Energiespeichers ist es denkbar, dass der Energiespeicher zur chemischen Speicherung der elektrischen Energie ausgebildet ist, beispielsweise in Form eines Akkumulators. Denkbar ist aber auch, dass der Energiespeicher die aufgenommene elektrische Energie in Form von kinetischer Energie speichert, wie dies beispielsweise bei einem Schwungmassenspeicher der Fall ist. Denkbar ist aber auch die Verwendung eines Kondensators bzw. Superkondensators als Energiespeicher.
  • Vorteilhafterweise ist die Energieversorgungsvorrichtung derart ausgebildet, dass es mit einem elektrischen Energieversorgungsnetz zum Aufladen des Energiespeichers verbindbar ist, das eine geringere Ladespannung zum Aufladen der Batterie liefert als die eigentliche Versorgungsspannung zur Versorgung des elektrisch antreibbaren Fahrzeuges ist. So ist es, wie bereits oben erwähnt, besonders vorteilhaft, wenn der Energiespeicher mit einem gewöhnlichen Haushaltsstromnetz verbunden wird und die zum Aufladen des Energiespeichers benötigte elektrische Energie aus diesem Haushaltsstromnetz bezieht, während die eigentliche Versorgungsspannung zur elektrischen Energieversorgung des Fahrzeuges um ein Vielfaches höher fegt. Dies ist beispielsweise bei Schienenfahrzeugen der Fall, deren elektrischer Antrieb meist mit elektrischer Energie im Hochspannungsbereich versorgt werden muss. Der Energiespeicher wird somit durch ein Niederspannungs-Stromversorgungsnetz aufgeladen und versorgt ein Schienenfahrzeug somit mit elektrischer Energie im Hochspannungsbereich.
  • Mit Blick auf den Streckenrückbau und der Tatsache, dass meist abgelegene Bahnhöfe nicht mit einem entsprechenden für Schienenfahrzeuge nutzbaren elektrischen Energieversorgungsnetz angebunden sind, besteht somit mit Hilfe der vorliegenden Erfindung die Möglichkeit, auch elektrisch antreibbare Fahrzeuge zumindest in vordefinierten Kontaktbereichen, beispielsweise an Bahnhöfen oder Haltestellen, mit der benötigten hohen elektrischen Energie zu versorgen, ohne dass hierfür weitere entsprechende elektrische Installationsmaßnahme notwendig werden.
  • Des Weiteren ist es ganz besonders vorteilhaft, wenn die Energieversorgungsvorrichtung derart eingerichtet ist, dass elektrische Energie von dem Fahrzeug in den Energiespeicher rückgespeist werden kann. Dies ist beispielsweise dann denkbar, wenn das Fahrzeug im definierten Kontaktbereich einfährt und dazu seine Geschwindigkeit verringern muss, so dass über entsprechende Umwandler elektrische Energie aus der kinetischen Energie des Fahrzeuges zurückgespeist werden kann. Somit kann der Energiespeicher auch zusätzlich zu dem eigentlichen elektrischen Energieversorgungsnetz mit elektrischer Energie gespeist werden.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnung beispielhaft erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 – schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Energieversorgungssystems am Beispiel eines Schienenfahrzeuges.
  • 1 zeigt schematisch das Energieversorgungssystem zur temporären Energieversorgung eines Schienenfahrzeuges 1. Bei dem Schienenfahrzeug 1 kann es sich beispielsweise um ein Triebfahrzeug handeln, das mit Hilfe eines Elektromotors angetrieben wird. Die hierfür benötigte elektrische Energie wird größtenteils mit Hilfe eines Dieselaggregates bereitgestellt, um von elektrischen Installationsanlagen am Streckenrand, wie beispielsweise Oberleitungen, unabhängig zu sein. Letztendlich wird jedoch die für den Elektromotor benötigte Energie mit Hilfe eines herkömmlichen Verbrennungsmotors bereitgestellt, so dass ein derartiger Antrieb ökologisch nicht mehr sinnvoll ist.
  • Insbesondere im Bahnhofsbereich, wo das Schienenfahrzeug von einer vorherigen Geschwindigkeit auf die Geschwindigkeit Null heruntergebremst wird, d. h. zum Stillstand gebracht wird, um dann wieder auf die Betriebsgeschwindigkeit zu beschleunigen, ist der elektrische Energiebedarf am größten. Für derartige Belastungsspitzen muss letztendlich auch das Dieselaggregat, welches die elektrische Energie in diesem Ausführungsbeispiel bereitstellt, ausgelegt sein. Dieses Dieselaggregat ist allerdings für die freie Strecke und den weiteren Verlauf überdimensioniert, so dass die ökologische und ökonomische Bilanz letztendlich sehr schlecht ist. Um dieses Problem zu lösen, schlägt die vorliegende Erfindung ein Energieversorgungssystem vor, das einen Energiespeicher 2 hat, der mit einem elektrischen Energieversorgungsnetz 3 elektrisch kontaktiert ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Energiespeicher in der Nähe eines Bahnhofes 4 angeordnet, um die räumliche Ausdehnung zu beschränken.
  • Der Energiespeicher 2 ist des Weiteren mit einer elektrischen Kontaktvorrichtung 5 verbunden, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Stromschiene 6 in der Nähe des Gleises 7, auf dem das Schienenfahrzeug 1 fährt, hat.
  • An dem Schienenfahrzeug 1 sind des Weiteren elektrische Kontaktmittel 8 angeordnet, die mit der elektrischen Antriebseinheit 9 des Schienenfahrzeuges 1 elektrisch verbunden sind. Fährt das Schienenfahrzeug 1 nun in den durch die Stromschiene definierten Kontaktbereich 10 ein, der sich bei Schienenfahrzeugen durchaus mehrere Kilometer vor und hinter dem Bahnhof 4 ausdehnen kann, so kommen die Kontaktmittel 8 des Schienenfahrzeuges 1 mit der Stromschiene 6 elektrisch in Kontakt, so dass eine elektrische Verbindung zwischen dem Schienenfahrzeug 1 und dem Energiespeicher 2 hergestellt ist.
  • Die elektrische Kontaktvorrichtung 5 sowie die elektrischen Kontaktmittel 8 können auch dergestalt sein, dass sie zur berührungslosen Energieübertragung, beispielsweise mittels Induktion, eingerichtet sind. Dies ist besonders vorteilhaft bei Fahrzeugen mit einem größeren Bewegungsfreiraum, wie bspw. Straßenfahrzeugen.
  • Während der Zeit, in der mit der Energieversorgungsvorrichtung kein Schienenfahrzeug 1 kontaktiert wurde, wurde der Energiespeicher 2 mit Hilfe des elektrischen Energieversorgungsnetzes 3 aufgeladen. Fährt nun ein Schienfahrzeug 1 in den Kontaktierungsbereich 10 ein, so kann die elektrische Energieversorgung des Schienenfahrzeuges 1 über den Energiespeicher 2 erfolgen, indem die in dem Energiespeicher 2 gespeicherte elektrische Energie über die elektrische Kontaktvorrichtung 5 und der Stromschiene 6 auf das Schienenfahrzeug 1 übertragen wird.
  • Vorteilhaft ist nun, dass beim Anfahren des Schienenfahrzeuges 1 aus dem Bahnhofsbereich 10 die elektrische Energie, die für das Anfahren des Schienenfahrzeugs 1 benötigt wird, nunmehr aus dem Energiespeicher 2 gespeist wird, so dass der größte Teil der zum Anfahren benötigten elektrischen Energie von dem Schienenfahrzeug 1 nicht selber bereitgestellt werden muss. Dies hat den erheblichen Vorteil, dass die für die elektrische Energieversorgung des Schienenfahrzeuges 1 benötigte Komponenten auf dem Schienenfahrzeug kleiner dimensioniert werden können, was sowohl ökologisch als auch ökonomisch effizienter ist. Der Energiespeicher 2 wird dabei mit Hilfe eines herkömmlichen elektrischen Energieversorgungsnetzes 3, beispielsweise zur elektrischen Bereitstellung des Hausstromes im Niederspannungsbereich, über längere Zeit aufgeladen, so dass hier eine spezielle elektrische Energieversorgung mit einen Hochspannungsnetz nicht erforderlich ist. Somit ließen sich auch sehr niedrig frequentierte Bahnhöfe auf Nebenstrecken mit dieser Energieversorgungsvorrichtung ausrüsten, ohne dass es hierfür teure Installationsmaßnahmen für ein Hochspannungsnetz bedarf.
  • Als Energiespeicher 2 kann hierbei beispielsweise ein Schwungmassenspeicher verwendet werden, welcher dem ihm zugeführte Energie in Form von kinetischer Energie speichert. Denkbar ist aber auch ein großer Akkumulator, der die elektrische Energie speichert. Auch sogenannte Superkondensatoren (Supercaps) sind hierbei denkbar, da die bereitgestellte Energie meist nur für einen geringen Zeitraum zur Verfügung gestellt werden muss.

Claims (8)

  1. Energieversorgungsvorrichtung zur temporären, elektrischen Energieversorgung von zumindest teilweise elektrisch antreibbaren Fahrzeugen mit: – mindestens einem externen Energiespeicher (2), der mit einem elektrischen Energieversorgungsnetz (3) elektrisch in Verbindung steht und zur Aufnahme und Speicherung von elektrischer Energie aus dem elektrischen Energieversorgungsnetz (3) eingerichtet ist, und – eine elektrische Kontaktvorrichtung (5), die mit dem mindestens einen Energiespeicher (2) verbunden ist und zum elektrischen Kontaktieren mit einem zumindest teilweise elektrisch antreibbaren Fahrzeug (1) mittels an dem Fahrzeug (1) angeordneten elektrischen Kontaktmitteln (8) ausgebildet ist, wobei der mindestens eine Energiespeicher (2) zur Bereitstellung von elektrischer Energie aus der in dem Energiespeicher (2) gespeicherten Energie und die Energieversorgungsvorrichtung zur elektrischen Energieversorgung des Fahrzeuges (1) mittels der bereitgestellten elektrischen Energie über die elektrische Kontaktvorrichtung (5) eingerichtet ist, wenn die elektrische Kontaktvorrichtung (5) mit den an dem Fahrzeug (1) angeordneten elektrischen Kontaktmitteln (8) elektrisch kontaktiert ist.
  2. Energieversorgungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Kontaktvorrichtung (5) zum elektrischen Kontaktieren mit dem Fahrzeug (1) mittels der an dem Fahrzeug angeordneten elektrischen Kontaktmitteln (8) innerhalb eines definierten Kontaktbereiches (10) ausgebildet ist.
  3. Energieversorgungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Energiespeicher (2) zur chemischen Speicherung von Energie, insbesondere als Akkumulator, und/oder zur kinetischen Speicherung von Energie, insbesondere als Schwungmassenspeicher, ausgebildet ist und/oder ein Superkondensator ist.
  4. Energieversorgungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (1) ein Schienenfahrzeug ist und die elektrische Kontaktvorrichtung (5) eine Stromschiene (6) aufweist, die mit den am Schienenfahrzeug (1) angeordneten Kontaktmitteln (8) elektrisch derart kontaktierbar ist, dass das Schienenfahrzeug (1) mit elektrischer Energie aus dem Energiespeicher (2) versorgt wird.
  5. Energieversorgungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (2) eine geringere Ladespannung der elektrischen Energie bei der Aufnahme aus dem Energieversorgungsnetz (3) aufweist als die Versorgungsspannung der elektrischen Energie bei der elektrischen Energieversorgung des Fahrzeuges (1) aus dem Energiespeicher (2).
  6. Energieversorgungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Energieversorgungsnetz (3) ein Niederspannungsnetz, insbesondere ein hochverfügbares Haushaltsstromnetz ist.
  7. Energieversorgungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgungsvorrichtung zur Rückspeisung von elektrischer Energie von dem Fahrzeug (1) in dem mindestens ein Energiespeicher (2) eingerichtet ist, wenn die elektrische Kontaktvorrichtung mit den an dem Fahrzeug angeordneten elektrischen Kontaktmitteln (8) elektrisch kontaktiert ist.
  8. Energieversorgungssystem zur temporären elektrischen Energieversorgung von zumindest teilweise elektrisch antreibbaren Fahrzeugen (1) mit einer Energieversorgungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit an einem Fahrzeug (1) angeordneten elektrischen Kontaktmitteln (8) zum elektrischen Kontaktieren mit der Energieversorgungsvorrichtung derart, dass das Fahrzeug (1) über die Energieversorgungsvorrichtung mit elektrischer Energie versorgt wird.
DE102011110641A 2011-08-18 2011-08-18 Energieversorgungsvorrichtung Withdrawn DE102011110641A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011110641A DE102011110641A1 (de) 2011-08-18 2011-08-18 Energieversorgungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011110641A DE102011110641A1 (de) 2011-08-18 2011-08-18 Energieversorgungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011110641A1 true DE102011110641A1 (de) 2013-02-21

Family

ID=47625223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011110641A Withdrawn DE102011110641A1 (de) 2011-08-18 2011-08-18 Energieversorgungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011110641A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015018684A1 (de) * 2013-08-05 2015-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur drahtlosen energieübertragung für ein bewegtes objekt
GB2574264A (en) * 2018-06-01 2019-12-04 Vivarail Ltd Rail transport vehicle electric energy storage and charging system
CN111959352A (zh) * 2020-08-31 2020-11-20 中车大连电力牵引研发中心有限公司 一种轨道交通车辆库用受电装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831204A1 (de) * 1998-07-01 2000-01-05 Thomas Keese Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugen
US20090138149A1 (en) * 2006-05-19 2009-05-28 Siemens Transportation Systems S.A.S. Energy-Regulating System for a Vehicle
DE102008030342A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Versorgen eines elektrisch angetriebenen spurgeführte Fahrzeugs mit elektrischer Energie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831204A1 (de) * 1998-07-01 2000-01-05 Thomas Keese Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugen
US20090138149A1 (en) * 2006-05-19 2009-05-28 Siemens Transportation Systems S.A.S. Energy-Regulating System for a Vehicle
DE102008030342A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Versorgen eines elektrisch angetriebenen spurgeführte Fahrzeugs mit elektrischer Energie

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015018684A1 (de) * 2013-08-05 2015-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur drahtlosen energieübertragung für ein bewegtes objekt
GB2574264A (en) * 2018-06-01 2019-12-04 Vivarail Ltd Rail transport vehicle electric energy storage and charging system
GB2574264B (en) * 2018-06-01 2021-05-19 Vivarail Ltd Rail transport vehicle electric energy storage and charging system
US11904707B2 (en) 2018-06-01 2024-02-20 First Greater Western Limited Rail transport vehicle electric energy storage and charging system
CN111959352A (zh) * 2020-08-31 2020-11-20 中车大连电力牵引研发中心有限公司 一种轨道交通车辆库用受电装置
CN111959352B (zh) * 2020-08-31 2023-11-24 中车大连电力牵引研发中心有限公司 一种轨道交通车辆库用受电装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007032635A1 (de) Nutzung des Massenspielraums bei Schienenfahrzeugen mit Verbrennungsmotoren hoher Leistungsdichte
EP3625098B1 (de) Schienenfahrzeug zur durchführung eines arbeitseinsatzes auf einer gleisanlage
DE102007032776A1 (de) Elektrisches Antriebssystem
DE102015215174A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum oberleitungslosen Betreiben eines Schienenfahrzeugs
EP3595926A2 (de) Vorrichtung zur energieversorgung eines elektrischen betriebsnetzes
DE102013200019B4 (de) Versorgung von elektrischen Traktionsmotoren eines Schienenfahrzeugs mit elektrischer Energie unter Verwendung einer Mehrzahl von Verbrennungsmotoren
WO2012041978A2 (de) System zur energieversorgung einer an einem fahrweg für elektrische triebfahrzeuge angeordneten, elektrisch betriebenen anlage
DE19718480A1 (de) Hybrid-Antrieb für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug bzw. für ein Schienenfahrzeug
DE102009042256A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Schienenfahrzeug
DE102015215178A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum oberleitungslosen Betreiben eines Schienenfahrzeugs
DE102011110641A1 (de) Energieversorgungsvorrichtung
DE102011107229B4 (de) Heizsystem für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit Heizsystem
DE102011110639A1 (de) Energieversorgungssteuerungseinrichtung
EP3909802A1 (de) Schienengebundenes energieversorgungsfahrzeug mit stromkupplungseinheit zur energieversorgung eines elektromotorischen triebfahrzeugs
EP3828052A2 (de) Betreiben von schienenfahrzeugen zum begrenzen von leistungsspitzen in einer stromversorgung
DE102012010365A1 (de) Elektrische Schienenfahrzeuge mit Akkumulatoren
WO2019101644A1 (de) Verfahren zur versorgung einer streckenseitigen einrichtung mit energie
DE102018002726A1 (de) Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs
DE102009035263B4 (de) Elektrische Energieversorgung eines schienengebundenen Fahrzeuges
EP3450236A1 (de) Einsatz- oder nutzfahrzeug für ein räumlich begrenztes einsatzgebiet
WO2018220016A1 (de) Seilgezogene beförderungseinrichtung und verfahren zum betreiben einer solchen
EP3849869B1 (de) Anordnung zum antrieb einer lokomotive mit unterschiedlichen energiebereitstellungssystemen
EP3756935A1 (de) Elektrifizieren eines schienennetzwerks mittels vorhandener ladestationen
DE202017104077U1 (de) Energieverteilungsanordnung und Ladestation für ein Elektromobil
DE102010048580B4 (de) Energieversorgungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130508