DE102011110613A1 - Verfahren zur Herstellung leichter Schaumbahnen sowie nach diesem Verfahren hergestellte Schaumware - Google Patents

Verfahren zur Herstellung leichter Schaumbahnen sowie nach diesem Verfahren hergestellte Schaumware Download PDF

Info

Publication number
DE102011110613A1
DE102011110613A1 DE102011110613A DE102011110613A DE102011110613A1 DE 102011110613 A1 DE102011110613 A1 DE 102011110613A1 DE 102011110613 A DE102011110613 A DE 102011110613A DE 102011110613 A DE102011110613 A DE 102011110613A DE 102011110613 A1 DE102011110613 A1 DE 102011110613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
foam body
web
internal cooling
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011110613A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011110613B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Van Lueck Frank Dr Ing De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011110613.1A priority Critical patent/DE102011110613B4/de
Publication of DE102011110613A1 publication Critical patent/DE102011110613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011110613B4 publication Critical patent/DE102011110613B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3415Heating or cooling
    • B29C44/3419Quick cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/46Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
    • B29C44/461Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length dispensing apparatus, e.g. dispensing foaming resin over the whole width of the moving surface
    • B29C44/465Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length dispensing apparatus, e.g. dispensing foaming resin over the whole width of the moving surface with adjustable die gap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/908Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article characterised by calibrator surface, e.g. structure or holes for lubrication, cooling or venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/007Using fluid under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/14Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the particular extruding conditions, e.g. in a modified atmosphere or by using vibration
    • B29C48/147Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the particular extruding conditions, e.g. in a modified atmosphere or by using vibration after the die nozzle
    • B29C48/1474Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the particular extruding conditions, e.g. in a modified atmosphere or by using vibration after the die nozzle at a calibration zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/325Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles being adjustable, i.e. having adjustable exit sections
    • B29C48/327Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles being adjustable, i.e. having adjustable exit sections with centering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • B29C48/9125Cooling of hollow articles of tubular films internally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung von Schaumbahnen sowie nach diesem Verfahren hergestellte Schaumware beschrieben. Es wird eine Schaumbahn bzw. ein Schaumkörper gleichzeitig niedriger Dichte sowie größerer Dicke ohne Wellenbildung – selbst nach einer Nachexpansion auf mindestens der 1,6-fachen Ausgangsdicke – hergestellt. Mindestens 2 dieser nachexpandierten, resultierenden Schaumbahnen können dann kraft- und formschlüssig zu einem Mehrschichtverbund, bevorzugt einer Dämmware, zusammengefügt werden. Diese verfügt über eine geringe Dichte <= 25 kg/m3. Indem als Treibmittel/Treibgas für das Schäumen mindestens eine Komponente aus der 2. oder späteren Generation der sogenannten „Klimaanlagengase” kommt, hat der Schaumkörper eine geringe Wärmeleitfähigkeit.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von extrusionsgeschäumten Schaumbahnen sowie mittels dieses Verfahrens hergestellte Schaumware.
  • Stand der Technik
  • In einem Extruder wird ein Gemisch aus einem oder mehreren thermoplastischen Polymeren aus der Gruppe natur- oder erdölbasierter Polymerisate, typischerweise Polystyrol als erdölbasiertes Polymerisat, oder Polykondensate, ein oder mehrere Additive, insbesondere ein Schaumnukleierungsmittel, Farbe, Weichmacher, Flammschutzmittel, UV Stabilisatoren, Gleitmittel, Zellstabilisatoren, Füllstoffen oder Antistatikum aufgeschmolzen. Hierbei ist das zum Schäumen notwendige Schaumnukleierungsmittel ein passives aus Talkum bestehendes oder Talkum enthaltendes Mittel und/oder aktives Schaumnukleierungsmittel, insbesondere ein chemisches Treibmittel, das auf exothermer Zersetzungsreaktion beruht, wie Zitronensäure oder Bikarbonat, verwendet wird. Nach dem Aufschmelzen und Vermischen des Materialgemisches wird mindestens ein Treibmittel/Treibgas in die aufgeschmolzene und vermischte Schmelze ein dosiert, welches beim Übergang vom Flüssig- in den Gaszustand der Schmelze beim Aufschäumen Wärme entzieht. Nach dem Untermischen des Treibmittels/Treibgases, wird die resultierende Masse während des Extrudierens im selben oder einem oder mehreren sich anschließenden Extrudern gekühlt und anschließend mittels einer Runddüse zu einem ringförmigen Schaumkörper verarbeitet. Dabei wird die Art/Menge des Treibmittels und ggf. die Art/Menge des Schaumnukleierungsmittels so ausgewählt werden, dass die Schaumbildung möglichst nahe am Extrusionswerkzeugaustritt – sowohl vor als auch nach dem Austritt – stattfindet. Nach dem Austritt aus der Runddüse wird der entstehende Schaumkörper mittels Aufblasen durch Innenluft auf geweitet und über mittels eines Abzuges über einen Kühldorn gezogen, aufgeschnitten und dann auf Wicklern zu Schaumbahnrollen aufgewickelt.
  • Derartige Verfahren werden weit verbreitet angewandt.
  • Nun wird die erhaltene Schaumbahn über einen ausreichenden langen Zeitraum gelagert, in welchen ein mindestens zweites Treibmittel/Treibgas in die Zellen der Schaumbahn eindiffundiert ist bevor das originäre Treibmittel/Treibgas aus diesen ausdiffundiert ist. Jetzt kann die abgelagerte Schaumbahn weiterverarbeitet werden, indem sie auf eine Temperatur unterhalb der Aufschmelztemperatur derselben erwärmt wird, so dass die Schaumbahn durch die Expansion des originär enthaltenen sowie zusätzlich eindiffundierten Treibmittels/Treibgases bei gleichzeitig reduzierter Materialfestigkeit durch die Erwärmung in der Dicke um mindestens 60% nachexpandiert.
  • Die erhaltenen, resultierenden Schaumbahnen können zur Erzielung größerer Gesamtdicken als Mehrschichtverbund zusammengeführt werden, um etwa eine Dämmplatte zu bilden. Dies ist jedoch bei gewellten Schaumbahnen nicht möglich bzw. führt zu einem instabilen Mehrschichtverbund.
  • In der Hauptsache werden extrudierte Dämmplatten („XPS Platten”) jedoch als Schaumplatte über Austritt aus einer Breitschlitzdüse mit anschließender Dickeneinstellung in einem Kalibrator hergestellt, da mit diesem Produktionsprinzip Dichten bis hinunter 27 kg/m3 hergestellt werden können, im UCI-Prozess sogar bis hinunter 25 kg/m3
  • Werden hingegen Schaumbahnen zwischen 2 und 5 mm Dicke extrudierte, so treten bei bekannten Verfahren unterhalb einer Schaumdichte von 45 kg/m3 starke Wellenbildungen auf. Eine Nachexpansion der Schaumbahn in einem Nachschäumofen/Thermoformer erhöht die Welligkeit der resultierenden Schaumbahn noch. Derart wellige, resultierende Schaumbahnen lassen sich nicht form- und kraftschlüssig zusammenfügen. Deshalb können bis jetzt nur Schaumbahnen oder resultierende Schaumbahnen mit höheren Dichten zusammengefügt werden. Trotz Nachexpansion und der damit verbundenen Dichtereduktion von resultierenden Schaumbahnen sind Dichten von Dämmplatten aus zusammengefügten, resultierenden Schaumbahnen kleiner 35 kg/m3 bisher nicht möglich sind, weshalb sich dieses Verfahren erhöhte Materialkosten mit sich bringt.
  • Bei geringen Dichten tritt somit bei bekannten Verfahren eine starke Wellenbildung auf, während höhere Dichten zu unerwünscht hohen Materialkosten führen. Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren vorzusehen, mit dem sich Schaumbahnen herstellen lassen, die eine geringe Dichte und eine reduzierte Welligkeit aufweisen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die oben genannte Aufgabe wird gelöst durch das erfindungsgemäße Verfahren und durch ein erfindungsgemäßes Schaumkörperprodukt gemäß den beigefügten Ansprüchen.
  • Es wird ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer extrudierten Schaumbahn vorgesehen. Hierbei wird ein Extrudat durch eine Runddüse geführt. Hierzu wird vorzugsweise ein Extruder verwendet, dessen Austrittswerkzeug, beispielsweise in Form einer Runddüse, einen in sich geschlossenen Spalt aufweist. Durch diesen Spalt wird das Extrudat gepresst. Die vorzugsweise als Austrittswerkzeug verwendete Runddüse weist einen runden, ovalen oder vorzugsweise kreisförmigen Spalt auf, durch den das Extrudat geführt wird.
  • Bei Austritt des Extrudats aus dem Austrittswerkzeug dehnt sich durch die Druckabnahme des Außendrucks an dem Spalt aus, wodurch das Extrudat zu einem Schaumkörper aufgeschäumt wird. Zur Einstellung von Eigenschaften sowie zur Steuerung des Schäumens, das nach dem Austritt aus dem Spalt auftritt, wird der austretende Schaumkörper gekühlt. Die Kühlung sowie die Stärke der Druckabnahme und die Konzentration eines Treibmittels in dem Extrudat steuert maßgeblich die Schichtdicke des austretenden Schaumkörpers. Der Querschnitt des austretenden Schaumkörpers entspricht einer geschlossenen Kurve und entspricht insbesondere dem umfänglichen Verlauf des Spalts des Austrittswerkzeugs.
  • Der Schaumkörper, der sich durch die Führung des Extrudats durch die Runddüse ergibt wird zu einem ringförmigen Schaumkörper mit einer Schichtdicke von >= 1,5 mm mittels einer Innenkühlungsströmung im Inneren des Schaumkörpers aufgeblasen und gekühlt. Die Schichtdicke des Schaumkörpers wird durch die Schichtdicke, durch die Wärmeabfuhrrate der Innenkühlungsströmung, sowie durch die Aufweitung durch das Aufblasen bestimmt. Die Schichtdicke wird somit durch die vorgenannten Parameter gesteuert und beträgt vorzugsweise mindestens 1,2 mm, mindestens 1,5 mm, mindestens 1,8 mm, mindestens 2 mm oder mindestens 2,5 mm.
  • Die Innenkühlungsströmung wird nahe der Düse in das Innere des Schaumkörpers geführt. Insbesondere wird die Innenkühlungsströmung an oder nahe der Düse in das Innere des Schaumkörpers eingeführt. Die Innenkühlungsströmung wird insbesondere in das Innere des austretenden Extrudats geführt, wodurch diese erst zu einem Schaumkörper wird. Daher kann das austretende Extrudat an dieser Stelle des Herstellungsverfahrens auch als Schaumkörpers bezeichnet werden. Die Innenkühlungsströmung führt Wärme von der Innenseite des Schaumkörpers ab und ist mit Überdruck vorgesehen, um den Schaumkörper durch Aufblasen aufzuweiten.
  • Erfindungsgemäß wird über einen Feinjustiermechanismus an der Runddüse die Gewichtstoleranz des Schaumkörpers entlang dessen Umfang mit einer Toleranz von <= +–2% einjustiert. Die Toleranz bezieht sich auf eine Schwankung des flächenbezogenen, punktuellen Gewichts entlang des Umfangs des Schaumkörpers. Die erfindungsgemäße Toleranz wird erreicht durch Einstellen eines Feinjustiermechanismus. Mit diesem wird die Spaltbreite der Runddüse in einer Vielzahl von umfänglichen Abschnitten gemäß einem konstanten, vorgegebenen flächenbezogenen Gewicht individuell eingestellt. Der Feinjustiermechanismus umfasst eine Vielzahl von Stellgliedern, die die Spaltbreite des Austrittswerkzeugs an einer Vielzahl von Abschnitten entlang des Umfangs des Spalts (d. h. entlang der Verlaufsrichtung des Spalts) bestimmen. Die Abschnitte und/oder die Stellglieder sind vorzugsweise gleichmäßig entlang des Spalts verteilt und gleichmäßig umfänglich zueinander beanstandet. Die Abschnitte sind insbesondere gleich lang. Die Stellglieder können jeweils durch einen Schraubmechanismus, durch Bolzen mit wärmeabhängiger Länge und/oder durch pneumatische oder hydraulische Aktoren vorgesehen sein. Die Spaltbreite in den Abschnitten wird jeweils durch Einstellen eines individuellen Abstands des betreffenden Stellglieds eingestellt. Es können mindestens 8, mindestens 10, mindestens 12, und vorzugsweise mindestens 16, mindestens 20, mindestens 25, mindestens 30, mindestens 35, mindestens 40, mindestens 45 oder mindestens 50 individuelle Stellglieder entlang des Umfangs des Spalts des Austrittswerkzeugs vorgesehen sein. Die Stellglieder erstrecken sich vorzugsweise radial zum Umfang des Spaltes.
  • Das Austrittswerkzeug umfasst eine Aussenlippe, an denen die Stellglieder vorgesehen sind, und deren Verlauf mit den Stellgliedern eingestellt bzw. feinjustiert werden kann. Der umfängliche Verlauf der Aussenlippe definiert den Spaltverlauf. Das Extrudat wird an der Aussenlippe vorbeigeführt. Die Aussenlippe ermöglicht durch Flexibilität des Materials der Aussenlippe eine Verformung durch die Stellglieder.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Schaumkörper von außen mittels einer Außenkühlung gekühlt wird. Insbesondere wird der Schaumkörper an einem Längsabschnitt gekühlt, an dem die Innenkühlungsströmung das Innere des Schaumkörpers kühlt. Der Bereich der Kühlung durch die Innenkühlungsströmung überschneidet sich somit mit dem Bereich der Außenkühlung. Insbesondere fällt der gesamte Bereich der Außenkühlung in den Bereich der Kühlung durch die Innenkühlungsströmung.
  • Die Außenkühlung kann vorgesehen werden durch Wärmeabfuhr mittels unterstützter Wärmeabstrahlung, durch Strömung eines Kühlungsfluids, insbesondere ein Gas, beispielsweise Luft, wobei die Strömung an der Außenseite des Schaumkörpers vorbeigeführt wird. Die Außenkühlung kann vorgesehen werden durch Kontakt mit einem gasförmigen, flüssigen, oder festen Wärmeabfuhrmedium. Hierbei ist ein gasförmiges oder flüssiges Wärmeabfuhrmedium als Strömung vorgesehen. Ein festes Wärmeabfuhrmedium kann als gekühlte Fläche, insbesondere als Innenfläche eines Festkörpers vorgesehen sein, beispielsweise ein Kühlring, der die Innenfläche vorsieht. Die gekühlte Fläche bzw. Innenfläche ist starr ausgebildet und ist gemäß einer gewünschten geometrischen Größe des Schaumkörpers ausgebildet, insbesondere gemäß einem gewünschten Durchmesser, sowie gemäß einer gewünschten Form, etwa der Form des Spalts des Austrittswerkzeugs. Bei fluiden Wärmeabfuhrmedien bestimmen die Strömungsgeschwindigkeit, die Strömungsverteilung und die Dichte der Strömung des Wärmeabfuhrmediums die Form und die Größe des entstehenden Schaumkörpers.
  • Eine zusätzliche Kühlung kann durch mindestens einen Kalibrierungsdorn vorgesehen sein, der durch Kontaktkühlung und/oder durch Strömungskühlung die Innenseite des Schaumkörpers kühlt. Der Kalibrierungsdorn kann ferner den Schaumkörper ausweiten. Die zusätzliche Kühlung durch den Kalibrierungsdorn findet nach der Kühlung durch die Innenkühlungsströmung und vorzugsweise auch nach der Außenkühlung statt.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass über die der Innenkühlungsströmung gegenüberliegende Außenkühlung die Dickentoleranz über die Breite der Schaumbahn <= +–3,5% ist. Insbesondere aufgrund der Außenkühlung weist der Schaumkörper trotz einer Dichte <= 45 kg/m3 im Wesentlichen keine Wellenbildung auf. Bei Verfahren gemäß dem Stand der Technik ergab sich bislang ab einer Dichte von mindestens 45 kg/m3 eine substantielle Welligkeit, die einer Verarbeitung als Verbundstruktur entgegenstand. Die angegebene Dickentoleranz entspricht einer maximalen relativen Schwankung der Dicke des Schaumkörpers entlang dessen Umfang bezogen auf die durchschnittliche Dicke.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die Innenkühlungsströmung mittels mindestens einer Kühlungsdüse in dem Inneren des Schaumkörpers erzeugt wird, wobei die Innenkühlungsströmung nicht auf die Runddüse gerichtet oder an der Runddüse entlang geführt wird, wobei durch die Position der Kühlungsdüse gegenüber der Runddüse, durch die Ausrichtung der Kühlungsdüse gegenüber der Runddüse und/oder mittels eines Strömungsführungselements, insbesondere eine Prallplatte oder ein Diffusor, die Innenkühlungsströmung nicht in Kontakt mit der Runddüse kommt. Desweiteren wird über eine gleichmäßige über den Umfang verteilten Innenströmungsluftauslassöffnungen die Luftströmung vergleichmässigt. Die Homogenisierung kann durch eine Drehbewegung der Kühlungsdüse noch weiter verbessert werden. Dadurch wird die Runddüse nicht unerwünscht inhomogen gekühlt. Es ergibt sich eine homogenere umfängliche Temperaturverteilung der Runddüse, die eine deutlich reduzierte Gewichtstoleranz des austretenden Schaumkörpers und damit einhergehend geringere Wellenbildung zur Folge hat.
  • Insbesondere wird der Schaumkörper nach der Außenkühlung und nach der Kühlung durch eine Innenkühlung, die von einer Innenkühlungsströmung vorgesehen sein kann, über einen Kalibrierungsdorn geführt, der den Schaumkörper aufweitet. Hierzu wird der Kalibrierungsdorn und insbesondere dessen Außenfläche gekühlt, beispielsweise durch ein Kühlungsmedium, das dem Kalibrierungsdorn zugeführt wird.
  • Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass eine Innenseite des Schaumkörpers von dem Kalibrierungsdorn durch Kontaktierung einer gekühlten Außenseite des Kalibrierungsdorns und/oder durch einen von dem oder vor dem Kalibrierungsdorn abgegebenen Luftstrom gekühlt wird.
  • Durch Führen des Extrudats durch die Runddüse erhält der Schaumkörper eine umfänglich geschlossene Hohlform. Die Hohlform wird nach dem Kühlen durch die Außenkühlung und der Innenkühlungsströmung in Längsrichtung des Schaumkörpers aufgeschnitten. Insbesondere wird der Schaumkörper nach dem Kühlen durch den Kalibrierungsdorn aufgeschnitten. Der Schaumkörper wird in Längsrichtung aufgeschnitten, wodurch dessen umfänglich geschlossene Form in eine flache, ebene oder gebogene, offene Form überführt werden kann, der Schaumbahn. Der Schaumkörper wird über einen oder mehrere Kalibrierdorne zur weiteren Innenkühlung und Fixierung des Umfanges des Schaumkörpers geführt. Das Führen über die Kalibrierdorne wird vorzugsweise vor dem Aufschneiden ausgeführt.
  • Ein weiterer Aspekt des Verfahrens ist es, nach dem Aufschneiden mindestens zwei aufgeschnittene Schaumkörper zu einem Mehrschichtverbund kraft- und formschlüssig zusammenzufügen. Die Dicke des Mehrschichtverbunds beträgt vorzugsweise mindestens 3 mm. Als Fügeschritt eignen sich Schweiß- oder Klebeschritte, mit denen die aufgeschnittenen Schaumkörper verbunden werden. Nach dem Zusammenfügen kann der Mehrschichtverbund dauerhaft verformt werden. Ferner kann vor oder nach dem Schneiden der Schaumkörper verformt werden, wobei das Verformen vor dem Zusammenfügen ausgeführt wird. Die aufgeschnittenen Schaumkörper können vor dem oder nach Zusammenfügen nicht flach bzw. nicht eben sein. Insbesondere kann der Mehrschichtverbund nicht flach bzw. nicht eben sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der aufgeschnittene Schaumkörper nach der Außenkühlung und nach der Kühlung mittels der Innenkühlungsströmung in eine ebene Form überführt wird oder gemäß einer vorgegebenen, gebogenen Kontur dauerhaft als Einzelschicht oder als Mehrschichtverbund verformt wird.
  • Ein weiterer Aspekt des Verfahrens sieht vor, dass in das Extrudat vor dem Führen des Extrudats durch die Runddüse ein Gas unter Druck zugeführt wird. Das Gas kann vor allem als Gasgemisch vorliegen. Das Gas kann ein Wärmeisolationsgas mit einem geringeren Wärmeleitwert als Luft aufweisen.
  • Ein derartiges Wärmeisolationsgas kann ein Gas sein, wie es in Klimaanlagen verwendet wird. Beispielsweise ist das Wärmeisolationsgas ein Gas für Klimaanlagen 2., 3. oder 4. Generation, z. B. 142b (Wärmeleitwert 12,9 mW/m2K) oder R22 (Wärmeleitwert 10,5 mW/m2K) oder 134a (Wärmeleitwert 13,7 mW/m2K) oder 152a (Wärmeleitwert 14,3 mW/m2K) oder HFO-1234ze (Wärmeleitwert 11,8 mW/m2K).
  • Als Treibmittel bzw. Wärmeisolationsgase kann Kohlendioxid, Propan, Butan, Pentan, Hexan, Äthanol, Propanol, Ether, Aceton, Stickstoff, Wasser oder eine Mischung mindestens zweier dieser Gase eingesetzt werden.
  • Das Extrudat umfasst einen synthetischen oder naturbasierten Kunststoff, insbesondere Polystyrol, Polypropylen oder Polyethylentherephthalat. Alternativ besteht das Extrudat im Wesentlichen aus dem Kunststoff, insbesondere aus Polystyrol Polypropylen oder Polyethylentherephthalat. Als weitere Bestandteile des Extrudats eignen sich insbesondere das in der Beschreibungseinleitung beschriebene Gemisch bzw. die dort beschriebenen Stoffe. Ebenso werden erfindungsgemäß vorzugsweise die in der Beschreibungseinleitung erwähnten Schritte zur Darstellung und Vorverarbeitung des Extrudats ausgeführt.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Schaumware aus mindestens einem Schaumkörper hergestellt oder herstellbar nach dem Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche. Dieses weist als Eigenschaften, die sich inhärent aus dem Herstellungsverfahren ergeben, eine vernachlässigbare Welligkeit bei geringer Dichte auf. Bei einer Schaumware, die einen Mehrschichtverbund betrifft oder einen solchen umfasst, weist der Mehrschichtverbund mehrere im Schichtverbund vorliegende, aufgeschnittene Schaumkörper auf. Aufgrund der vernachlässigbaren Welligkeit sind die aufgeschnittenen Schaumkörper belastbar miteinander verbunden, so dass der Mehrschichtverbund mechanisch belastbar ist, ohne die strukturelle Integrität zu verlieren. Gleichzeitig ist der Mehrschichtverbund mit einer geringen Dichte vorgesehen, die sich aus dem Verfahren ergibt.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Formung von aufgeschnittenen Schaumkörpern oder Schaumware, wobei die Vorrichtung die im Rahmen der Beschreibung des Verfahrens genannten Komponenten zumindest teilweise umfasst.
  • Die Besonderheit einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, dass die Innenluft nicht mehr gegen die Düse geblasen wird und dadurch keine lokalen Temperaturinhamogenitäten hervorruft. Dieses, sowie die weitere Besonderheit dieses Verfahrens, nämlich ein Feinjustiermechanismus der Düsenlippe, ermöglicht das Einstellen einer Gewichtstoleranz des Schaumkörpers über die Breite von <= 2 Gew.-%. Einer Innenkühlung durch einen Innenkühlungsstrom steht hierbei eine Außenkühlung entgegen (d. h. die betreffenden Bereiche liegen sich gegenüber), welche die Außenseite des Schaumkörpers kühlt. Mittels Feineinstellung der Luftmenge bzw. Kühlleistung und insbesondere der Spaltdicke entlang des Umfangs des Spalts wird eine Dickentoleranz über der Breite des aufgeschnittenen Schaumkörpers bzw. der Schaumbahn <= +–3,5% erzielt. Die Schaumbahn und folglich auch die nachexpandierte, resultierende Schaumbahn weist keine Wellenbildung mehr auf, selbst bei dicken Schaumbahnen über 1,5 mm und/oder leichten Schaumbahnen <= 45 kg/m3. Da bereits der aus der Düse austretende Schaumkörper geringere Welligkeit besitzt, wirken die folgenden Kühlungsprozesse homogener auf den entstehenden Schaumkörper ein, der folglich keiner Wellenbildung unterliegt.
  • Es kann insbesondere eine Nachexpansion durchgeführt, um eine geringere Dichte der daraus resultierenden Schaumbahn zu erhalten. Das Nachexpandieren wird an der Schaumbahn oder der Schaumware (bzw. dem Schaumkörperprodukt) ausgeführt. Hierbei wird die Schaumbahn oder die Schaumware aufgeheizt. Die Temperatur ist derart gewählt, dass die Schaumbahn bzw. Schaumware plastisch verformbar ist, aber noch nicht aufschmilzt so dass die Zellen der Schaumbahn bzw. Schaumware nicht aufplatzen und nicht zerstört werden. Während des Nachexpandierens vergrößern sich die Zellen bzw. Blasen der Schaumbahn bzw. der Schaumware. Dies ist dadurch möglich, dass vor der Nachexpansion eine Zwischenlagerung stattfindet, in welcher ein weiteres Gas, bevorzugt Umgebungsluft, in die Zellen bzw. Blasen der Schaumbahn bzw. Schaumware ein diffundiert. Die Zwischenlagerung dauert 1 Stunde bis 9 Monate, vorzugsweise bei Atmosphäre.
  • Das Zwischenlagern wird bei einer Temperatur von –20°C bis 60°C ausgeführt. Das nun in den Zellen vorhandene Gasgemisch aus ursprünglichem Treibgas sowie zusätzliche ein diffundiertem weiteren Gas expandiert nun bei Erwärmung und führt durch eine Addition der Partialdrücke der einzelnen Gase zu einem resultierenden Überdruck in jeder Zelle, der die Zelle dann aufbläht.
  • Die nachexpandierten, resultierenden Schaumbahnen, die erfindungsgemäß hergestellt werden, haben eine Dichte von weniger als 25 kg/m3, insbesondere eine Dichte zwischen 10 und 22 kg/m3. Dies gilt insbesondere für resultierende Schaumbahnen im Mehrschichtverbund bzw. für resultierende Schaumware bzw. resultierende Schaumwaren, die erfindungsgemäß hergestellt sind. Die in diesem Dokument dargelegten Dichteangaben beziehen sich vorzugsweise auf resultierende Schaumbahnen oder resultierende Schaumware, die mittels Nachexpandieren behandelt wurde.
  • Ein Aspekt der Erfindung sieht vor, dass auch nach einer Zwischenlagerung nach einer Nachexpansion durch Temperaturzuführung um >= 70% der Ausgangsdicke, also auf die mindestens 1,7fache Dicke, keine Wellenbildung der resultierenden Schaumbahn bzw. der resultierenden Schaumware auftritt. Die als resultierende Mehrschichtverbund ausgeführte erfindungsgemäße resultierende Schaumware weist eine Dichte kleiner als 25 kg/m3 auf, typischerweise zwischen 10 und 22 kg/m3. Die Dichte betrifft einen Zustand, bei dem schwerere, nicht bzw. kaum geschäumte Oberflächenhaut nicht abgetragen wurde.
  • Die erfindungsgemäße Schaumware oder resultierende Schaumware kann als Mehrschichtverbund vorgesehen sein, wobei die Schaumware oder resultierende Schaumware als zusammengefügte Dämmware vorgesehen wird und flächig bzw. eben ist. Ferner entspricht sie den genormten Dickentoleranzstandards von Dämmstoffen (DIN 18164).Je nach Einsatzgebiet müssen des weiteren die entsprechenden Normen eingehalten. Für den Einsatz im Dachbereich sind dies DIN 52612 oder ASTM C 518 (Wärmeleitfähigkeit), DIN 53421 oder ASTM D 1621 (Druckfestigkeit), ASTM D 2842 (Wasseraufnahme) oder/und ASTM C 355 (Wasserdampfpermeation). Als Einsatz im Wandbereich sind dies DIN 52612 oder ASTM C 518. (Wärmeleitfähigkeit), DIN 53421 oder ASTM D 1621 (Druckfestigkeit), ASTM D 2842 (Wasseraufnahme) oder/und ASTM C 355 (Wasserdampfbarriere). Für den Einsatz im Bodenbereich sind dies DIN 52612 oder ASTM C 518 (Wärmeleitfähigkeit), DIN 52612 oder ASTM D 1621 (Druckfestigkeit) oder/und ASTM D 2842 (Wasseraufnahme).
  • Die als Mehrschichtverbund ausgeführte erfindungsgemäße Schaumware oder resultierende Schaumware weist bei Verwendung einer Wärmeisolationsgases einen Wärmeleitwert von <= 28 mW/m2K, insbesondere von <= 24 mW/m2K auf.
  • Aufgrund des oben vorgestellten, hier entwickelten Verfahrens, tritt sogar nach der Nachexpansion die typische Wellenbildung bei diesem Herstellungsverfahren nicht auf. Wird im Thermoformer/Nachschäumer durch eine Expansion auf die doppelte Dicke die Dichte noch einmal halbiert, so kann diese auf Werte unter 20 kg/m3 verringert werden – ohne die Welligkeit wie sie bisher bei der Schaumbahnenextrusion auf Runddüsen unvermeidbar ist. Somit können mindestens zwei dieser Schaumbahnen kraft- und formschlüssig zusammengefügt werden. Aufgrund des hier beschriebenen Verfahrens kann der resultierende Mehrschichtverbund damit eine Dichte weniger 25 kg/m3 aufweisen, ohne vorher durch Abtragen der schwereren Oberflächenschichten die Dichte zu erniedrigen.
  • Wird als Fügeverfahren bei der Bildung der Verbundstruktur nun sogar z. B. ein Schweißverfahren wie z. B. das Quelllaserschweissen angewendet, so reduziert sich die Dichte jeder Schaumbahn noch mehr, da im Bereich bis 1 mm der jeweiligen Schaumbahnoberfläche eine weitere Expansion bzw. Nachexpanion der Schaumbahn mit anschließender Verschmelzung stattfindet kann. Derartige Fügeverfahren waren mit Schaumbahnen nach dem Stand der Technik aufgrund der Welligkeit nicht möglich.
  • Aufgrund der geringen Dichte und der resultierenden geringen Materialkosten sind die erfindungsgemäß erzeugten Schaumwaren in der Herstellung mit Dämmwaren wie EPS-Partikelblockschaum, Steinwolle oder Mineralwolle vergleichbar hinsichtlich der Kosten
  • Im Anwendungsfall der Wärmeisolierung reduziert der Einsatz der sogenannten „Klimanlagengase” (d. h. der Gase, die auch in Klimaanlagen verwendet werden) als Treibmittel/Treibgas zur Herstellung der Schaumbahnen nun jedoch den Wärmeleitwert auf tlw. deutlich unter 30 mW/m2K – und damit auf bessere Werte als die am Markt etablierte Dämmungen (schwarzer EPS Partikelblockschaum >= 32 mW/m2K, weißer EPS Partikelblockschaum >= 40 mW/m2K, Mineralwolle >= 36 mW/m2K). Somit ergibt neben der erfindungsgemäß erhaltenen, reduzierten Dichte auch eine deutlich erhöhte Wärmeisolationsfähigkeit gegenüber Dämmwaren nach dem Stand der Technik.
  • Setzt man die 4. Generation der „Klimaanlagengase” (wie z. B. Honeywell HFO-1234ze) ein, so kann der Wärmeleitwert für erfindungsgemäß erzeugte Schaumwaren sogar unter 28 mW/m2K sinken.
  • Damit wird mit dieser Schaumware eine sehr leichte und damit kostengünstige Dämmware verfügbar, welche mit sehr guten Wärmeleitwerten deutlich geringeren Dicken zum Einstellen eines bestimmten Dämmwertes benötigt als die heutigen am Markt verfügbaren Dämmwaren.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit der Zeichnung im Einzelnen erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Schemadarstellung einer Vorrichtung zur Ausführung und zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Detaillierte Figurenbeschreibung
  • Die 1 zeigt eine Vorrichtung zur Herstellung von Schaumkörpern, insbesondere eine Schaumextrusionsbahnanlage, mit zwei Extrudern, einer Rollenzwischenlagerung. Ferner umfasst die in 1 dargestellte Vorrichtung ein Modul zur Nachexpansion der einzelnen Schaumkörpern bzw. Schaumbahnen und eine Verfügestation zum Verfügen von Schaumkörper bzw. Schaumbahnen zu einer Mehrschichtschaumbahn bzw. einem Mehrschichtverbund.
  • Die in 1 schematisch dargestellte Vorrichtung besitzt einen ersten Extruder 1 mit einem entsprechenden Antrieb 2 und einen zweiten Extruder 7 mit einem entsprechenden Antrieb 8. Über einen Eingabetrichter 3 wird das Ausgangsmaterial, d. h. die Eduktkomponenten des Extrudats, im Gemisch mit einem Schaumnukleierungsmittel und optional einem oder mehreren Additiven in den Extruder 1 eingeführt. Durch Rotation der Extruderschnecke und Aufheizen wird das eingeführte Materialgemisch verdichtet und aufgeschmolzen. Über eine oder mehrere geeignete Beschickungseinrichtungen 4 wird ein Treibmittel/Treibgas oder Treibmittelgemisch/Treibgasgemisch, beispielsweise ein Gemisch aus Ethanol und Tetrafluorpropen, in die Schmelze eingeführt. Die aufgeschmolzene Masse gelangt durch einen geeigneten, optionalen Filter 5 und eine Überführungsleitung 6 in den zweiten Extruder 7.
  • Der erste Extruder 1 sieht eine Vorverarbeitung des Extrudats vor, und der nachfolgende zweite Extruder 7 führt das Extrudat durch ein Austrittswerkzeug 10, um eine Schaumbahn und nachfolgend einen Schaumkörper zu erzeugen.
  • Das aus dem ersten Extruder abgegebene Material, d. h. das Extrudat, wird im Extruder 7 weitergefördert und dabei gekühlt. Während der Kühlphase im zweiten Extruder 7 wird die aufgeschmolzene Masse mit Hilfe von Kühlwasser oder einem anderen Kühlmedium gekühlt, das über einen Kühlwasserbehälter oder Temperierer 9 dem Extruder zur Kühlung des Extruderzylinders zu- und abgeführt wird. Eine entsprechende Kühlung der Masse ist von Bedeutung, um beim nach Verlassen des Extruders erfolgenden Aufschäumvorgang moderate Verhältnisse zu erzielen und ein zu abruptes Entweichen des Treibmittels/Treibgases zu verhindern. Es wird über ein geeignetes Austrittswerkzeug 10 in Form einer Runddüse das Extrudat in Form eines Schlauches mit ringförmigen bzw. kreisförmigen Querschnitt abgegeben, wobei das Extrudat nach dem Austritt aus der Runddüse infolge der entstehenden Druckentlastung aufgeschäumt wird, indem das Treibmittel/Treibgas vom flüssigen in den volumenmässig größeren Gaszustand übergeht.
  • Der zylindrische Schaumkörper wird nun mittels Innenluft bzw. mittels einer Innenkühlungsströmung 12 (Luft) aufgeblasen und über einen runden, gekühlten Kalibrierdorn 14, über einen Kalibrierring oder über Kalibrierringe gezogen, nachdem die Außenseite des Schaumkörpers etwa durch einen Luftring oder Kontaktring 11 abgekühlt wurde. Der Kontaktring sieht eine gekühlte Innenfläche bzw. Kontaktfläche vor. Über einen weiteren Luftring 13 erfolgt optional eine weitere Kühlung des erhaltenen Schaumkörpers.
  • Hinter dem Kühldorn wird der runde Schaumkörper aufgeschnitten und zu einer flach gelegt. Die gekühlte Schaumbahn wird mittels eines Abzuges 16 zu einer Wicklungsstation 17 geführt und dort zu Rollen aufgewickelt. Die erhaltenen Schaumbahnrollen 18 werden in einem Rollenlager gelagert, und zwar über eine ausreichende Zeitdauer, um das Eindiffundieren eines zweiten Treibmittels/Treibgases in die Zellen bzw. Blasen der Schaumbahn zu ermöglichen. Nach der gewünschten Lagerzeit werden die Schaumbahnrollen 18 in eine Abwickeleinheit 19 geführt und dort wieder zu einer Schaumbahn abgewickelt. Die entsprechende Schaumbahn wird dann einer Formstation zugeführt, die sich aus einem Heizabschnitt 20 und eine Fügestation 21 zusammensetzt. Durch das Erwärmen der Schaumbahn im Heizabschnitt 20 erfolgt ein Nachschäumvorgang, der zu einer Dickenerhöhung der Schaumbahn und damit zu einer Dichtereduzierung der Schaumbahn führt. Die erhaltene, nun zusätzlich aufgeschäumte, resultierende Schaumbahn wird danach mit einer geeigneten Fügevorrichtung mit mindestens einer weiteren nachexpandierten, resultierenden Schaumbahn zu einem Mehrschichtverbund 22 zusammengefügt.
  • Das Eindiffundieren des weiteren Treibmittels/Treibgases erfolgt im Austausch mit dem ersten Treibmittel/Treibgases bzw. Treibmittelgemisches/Treibgasgemisches während der Zwischenlagerung der Schaumbahnrollen 18. Es muss dafür Sorge getragen werden, dass das zweite Treibmittel/Treibgas, vorzugsweise Luft, in ausreichender Weise in das Material eindiffundieren kann, um den gewünschten Nachschäumprozess beim erneuten Erwärmen der Schaumbahn in der Formstation zu ermöglichen.
  • Hierbei muss verhindert werden, dass zu viel des originären Treibmittels/Treibgases bzw. Treibmittelgemisches/Treibgasgemisches bereits aus der Schaumbahn ausdiffundiert ist, da sich ansonsten keine ausreichend hohe Nachexpansion und damit Dichtereduktion ergibt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 18164 [0037]
    • DIN 52612 [0037]
    • ASTM C 518 [0037]
    • DIN 53421 [0037]
    • ASTM D 1621 [0037]
    • ASTM D 2842 [0037]
    • ASTM C 355 [0037]
    • DIN 52612 [0037]
    • ASTM C 518 [0037]
    • DIN 53421 [0037]
    • ASTM D 1621 [0037]
    • ASTM D 2842 [0037]
    • ASTM C 355 [0037]
    • DIN 52612 [0037]
    • ASTM C 518 [0037]
    • DIN 52612 [0037]
    • ASTM D 1621 [0037]
    • ASTM D 2842 [0037]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung einer extrudierten Schaumbahn, wobei ein Extrudat durch eine Runddüse geführt wird und der dadurch erhaltene Schaumkörper nach Austritt aus der Runddüse zu einem ringförmigen Schaumbahn mit einer Dicke von >= 1,5 mm mittels einer Innenkühlungsströmung im Inneren des Schaumkörpers aufgeblasen und gekühlt wird, wobei die Innenkühlungsströmung nahe der Düse in das Innere des Schaumkörpers geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass über einen Feinjustiermechanismus an der Runddüse die Gewichtstoleranz des Schaumkörpers entlang dessen Umfang mit einer Toleranz von <= +–2% einjustiert wird, indem mittels des Feinjustiermechanismus die Spaltbreite der Runddüse in einer Vielzahl von umfänglichen Abschnitten gemäß einem konstanten, vorgegebenen flächenbezogenen Gewicht individuell eingestellt wird und wobei ferner der Schaumkörper von außen mittels einer Außenkühlung an einem Längsabschnitt gekühlt wird, an dem die Innenkühlungsströmung das Innere des Schaumkörpers kühlt, wodurch sich eine Dickentoleranz der Schaumbahn von <= 3,5% ergibt, so dass die Schaumbahn trotz einer Dichte <= 45 kg/m3 keine Wellenbildung aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Innenkühlungsströmung mittels mindestens einer Kühlungsdüse in dem Innere des Schaumkörpers erzeugt wird, wobei die Innenkühlungsströmung nicht auf die Runddüse gerichtet oder an der Runddüse entlang geführt wird, wobei durch die Position der Kühlungsdüse gegenüber der Runddüse, durch die Ausrichtung der Kühlungsdüse gegenüber der Runddüse und/oder mittels eines Strömungsführungselements, insbesondere eine Prallplatte oder eines Diffusors, die Innenkühlungsströmung nicht in Kontakt mit der Runddüse kommt und die Innenkühlungsströmung gleichmäßig im Schaumkörper verteilt wird durch eine Vielzahl von umfänglichen Auslassabschnitten und/oder einer Drehbewegung der Kühlungsdüse.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei durch Führen des Extrudats durch die Runddüse der Schaumkörper eine umfänglich geschlossene Hohlform erhält, die nach dem Kühlen durch die Außenkühlung und der Innenkühlungsströmung sowie Führen über einen oder mehrere Kalibrierdorne zur weiteren Innenkühlung und Fixierung des Umfanges des Schaumkörpers in Längsrichtung des Schaumkörpers zu einer Schaumbahn aufgeschnitten wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 5, wobei nach dem Aufschneiden mindestens zwei zu Schaumbahnen aufgeschnittene Schaumkörper zu einem Mehrschichtverbund kraft- und formschlüssig zusammengefügt werden, wobei die Dicke des Mehrschichtverbunds vorzugsweise mindestens 3 mm beträgt.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei in das Extrudat vor dem Führen des Extrudats durch die Runddüse mindestens ein Treibmittel/Treibgas zugeführt wird, wobei das Treibmittel/Treibgas bevorzugt ein Wärmeisolationsgas mit einem geringerem Wärmeleitwert als Luft ist, wie z. B. ein Wärmeisolationsgas für Klimaanlagen 2., 3. oder 4. Generation, z. B. 142b (Wärmeleitwert 12,9 mW/m2K) oder R22 (Wärmeleitwert 10,5 mW/m2K) oder 134a (Wärmeleitwert 13,7 mW/m2K) oder 152a (Wärmeleitwert 14,3 mW/m2K) oder HFO-1234ze (Wärmeleitwert 11,8 mW/m2K).
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem eine nachexpandierte, resultierende Schaumbahn, welche sich durch Nachexpandieren der Schaumbahn ergibt, eine Dichte von weniger als 25 kg/m3 aufweist und die nachexpandierte, resultierende Schaumbahnen im Mehrschichtverbund eine resultierende Dichte von weniger als 25 kg/m3 aufweisen, insbesondere eine resultierende Dichte zwischen 10 und 22 kg/m3.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Extrudat ein Polymerisat umfasst, insbesondere Polystyrol oder das Extrudat im Wesentlichen aus dem Polymerisat, insbesondere Polystyrol, besteht.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Schaumkörper nach der Außenkühlung und nach der Kühlung mittels der Innenkühlungsströmung in eine ebene Form überführt wird oder gemäß einer vorgegebenen, gebogenen Kontur dauerhaft als Einzelschicht oder als Mehrschichtverbund verformt wird.
  9. Schaumware aus mindestens einem Schaumkörper hergestellt oder herstellbar nach dem Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102011110613.1A 2011-08-16 2011-08-16 Verfahren zur Herstellung einer extrudierten Schaumbahn sowie nach diesem Verfahren hergestellte Schaumware Expired - Fee Related DE102011110613B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011110613.1A DE102011110613B4 (de) 2011-08-16 2011-08-16 Verfahren zur Herstellung einer extrudierten Schaumbahn sowie nach diesem Verfahren hergestellte Schaumware

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011110613.1A DE102011110613B4 (de) 2011-08-16 2011-08-16 Verfahren zur Herstellung einer extrudierten Schaumbahn sowie nach diesem Verfahren hergestellte Schaumware

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011110613A1 true DE102011110613A1 (de) 2013-02-21
DE102011110613B4 DE102011110613B4 (de) 2017-06-14

Family

ID=47625212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011110613.1A Expired - Fee Related DE102011110613B4 (de) 2011-08-16 2011-08-16 Verfahren zur Herstellung einer extrudierten Schaumbahn sowie nach diesem Verfahren hergestellte Schaumware

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011110613B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103306387A (zh) * 2013-05-17 2013-09-18 青岛天地彩涂料有限公司 一种a2级eps改性防火保温板及其制备、使用方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2050969B2 (de) * 1969-10-18 1976-03-11 Gunze Kobunshi Kogyo K.K., Naka, Kanagawa (Japan) Verbundplatte aus thermoplastischem kunststoff und verfahren zu deren kontinuierlicher herstellung
DE2254687C3 (de) * 1971-11-09 1979-09-20 Owens-Illinois, Inc., Toledo, Ohio (V.St.A.) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer Schaumstoffolie
DE3126125C1 (de) * 1981-07-02 1982-12-09 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Vorrichtung zur Herstellung von Schaumstoffolien
DE3835638A1 (de) * 1988-10-19 1990-04-26 Heinrich Moser Elastischer, thermoplastischer daemmstoff, insbesondere als verpackungsmaterial sowie zur waerme- und trittschalldaemmung und ein verfahren zu dessen herstellung sowie ein hierfuer geeignetes ausgangsprodukt
DE3939986A1 (de) * 1989-12-02 1991-06-06 Gefinex Gmbh Herstellungsverfahren fuer schaumkoerper
EP0444224A1 (de) * 1990-02-27 1991-09-04 Nederlandse Pillo-Pak Maatschappij B.V. Reguliereinrichtung an einem Extruder-Düsenkopf

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5286429A (en) * 1988-06-27 1994-02-15 Mobil Oil Corporation High melt index polystyrene foam and method

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2050969B2 (de) * 1969-10-18 1976-03-11 Gunze Kobunshi Kogyo K.K., Naka, Kanagawa (Japan) Verbundplatte aus thermoplastischem kunststoff und verfahren zu deren kontinuierlicher herstellung
DE2254687C3 (de) * 1971-11-09 1979-09-20 Owens-Illinois, Inc., Toledo, Ohio (V.St.A.) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer Schaumstoffolie
DE3126125C1 (de) * 1981-07-02 1982-12-09 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Vorrichtung zur Herstellung von Schaumstoffolien
DE3835638A1 (de) * 1988-10-19 1990-04-26 Heinrich Moser Elastischer, thermoplastischer daemmstoff, insbesondere als verpackungsmaterial sowie zur waerme- und trittschalldaemmung und ein verfahren zu dessen herstellung sowie ein hierfuer geeignetes ausgangsprodukt
DE3939986A1 (de) * 1989-12-02 1991-06-06 Gefinex Gmbh Herstellungsverfahren fuer schaumkoerper
EP0444224A1 (de) * 1990-02-27 1991-09-04 Nederlandse Pillo-Pak Maatschappij B.V. Reguliereinrichtung an einem Extruder-Düsenkopf

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ASTM C 355
ASTM C 518
ASTM D 1621
ASTM D 2842
DIN 18164
DIN 52612
DIN 53421

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103306387A (zh) * 2013-05-17 2013-09-18 青岛天地彩涂料有限公司 一种a2级eps改性防火保温板及其制备、使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011110613B4 (de) 2017-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2996861B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schaumkörpers durch extrusion und extrusionsvorrichtung zur herstellung eines schaumkörpers
DE1694130B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyolefinschumstoffmatten
DE69818786T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von thermoplastischer Schaumfolie
WO2012126658A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von tubenkörpern
EP3433093B1 (de) Thermisch gedämmte mediumrohre mit hfo-haltigem zellgas
WO2001043939A1 (de) Extrusionsvorrichtung und verfahren zur herstellung von kunststoffhohlprofilen mit wenigstens einem ausgeschäumten hohlkammerraum
EP2602086B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffhohlprofils mit wenigstens einer mit einem Schaumkörper versehenen Hohlkammer sowie ein Extrusionswerkzeug dafür
EP2948286B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schaumprodukts sowie vorrichtung hierfür
EP2996856B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schaumkörpers durch extrusion und extrusionsvorrichtung zur herstellung eines schaumkörpers
DE3637459A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffprofilen mit einer fluorierten schicht
DE3530187C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von thermisch isolierten Leitungsrohren
DE102011110613B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer extrudierten Schaumbahn sowie nach diesem Verfahren hergestellte Schaumware
EP2466185A1 (de) Kunststoffverbundrohr, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2021089566A1 (de) Schaumperle, aus einer vielzahl von schaumperlen gebildetes formteil und verfahren zur herstellung von schaumperlen
EP1232202B1 (de) nERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG VON ZUMINDEST TEILWEISE OFFENZELLIGEN SCHAUMFOLIEN AUS STYROLPOLYMERISATEN
EP1058611B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von vernetzten polyolefinschäumen
DE68922697T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geschäumten Polyolefinfolien.
EP3409438B1 (de) Platten aus kunststoffschaum mit folienbeschichtung
DE1704675A1 (de) Strangpressverfahren zum kontinuierlichen Aufschaeumen thermoplastischer Kunststoffe,insbesondere Styrolpolymerisat,zu Profilkoerpern
WO2024037741A1 (de) Verfahren und herstellungsanlage zur herstellung eines wärmeisolierten leitungsrohrs
BE1027400B1 (de) Koextrusionskopf für die herstellung von verbundstoffprofilteilen aus polystyrolschaum niedriger dichte
DD144734A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von polyolefinschaumprofilen
DE102009013872B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärme- und Feuchtigkeitsisolierung von Medienrohren mit einem sekundären Polyamidschaum
DE1504461C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von biaxial gestreckten, nahtlosen Schläuchen aus linearen Polyestern
DE102016004168A1 (de) Platten aus Kunststoffschaum mit Folienbeschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VAN LUECK, FRANK, DR. ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: VAN LUECK, FRANK, DR.-ING., 41564 KAARST, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee