DE102011110370A1 - Verfahren zur Herstellung von Ventilklappen vonRückluftsperren zum Entlüften des Innenraums eineAutomobils - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Ventilklappen vonRückluftsperren zum Entlüften des Innenraums eineAutomobils Download PDF

Info

Publication number
DE102011110370A1
DE102011110370A1 DE102011110370A DE102011110370A DE102011110370A1 DE 102011110370 A1 DE102011110370 A1 DE 102011110370A1 DE 102011110370 A DE102011110370 A DE 102011110370A DE 102011110370 A DE102011110370 A DE 102011110370A DE 102011110370 A1 DE102011110370 A1 DE 102011110370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic strand
plastic
strand
valve flaps
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011110370A
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolaus Schwarzkopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Priority to DE102011110370A priority Critical patent/DE102011110370A1/de
Publication of DE102011110370A1 publication Critical patent/DE102011110370A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/248Air-extractors, air-evacuation from the vehicle interior
    • B60H1/249Air-extractors, air-evacuation from the vehicle interior using one-way valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/355Conveyors for extruded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/9175Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means by interposing a fluid layer between the supporting means and the flat article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/919Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0009Cutting out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0009Cutting out
    • B29C2793/0018Cutting out for making a hole
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/9258Velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92933Conveying, transporting or storage of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0056Biocompatible, e.g. biopolymers or bioelastomers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Ventilklappen von Rückluftsperren zum Entlüften des Innenraums eines Automobils, gekennzeichnet durch die Schritte:
– plastifizierter Kunststoff wird aus einer Formgebungsöffnung eines Extruders zu einem Kunststoffstrang extrudiert,
– der extrudierte Kunststoffstrang wird mittels einer Fördereinrichtung in seiner Längsrichtung gefördert,
– der extrudierte Kunststoffstrang wird in einer entlang seines Förderwegs angeordneten Kühleinrichtung mittels Aufbringen einer Kühlflüssigkeit abgekühlt und verfestigt,
– mittels einer der Förderbewegung des Kunststoffstrangs folgenden, der Kühleinrichtung nachgeordneten Stanzeinrichtung werden aus dem Kunststoffstrang eine oder mehrere Ventilklappen ausgestanzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Ventilklappen von Rückluftsperren zum Entlüften des Innenraums eines Automobils. In Kraftfahrzeugen werden Entlüftungsvorrichtungen verwendet, um das Ausströmen von Abluft aus dem Fahrzeuginnenraum zu ermöglichen. Es soll jedoch verhindert werden, dass über eine solche Vorrichtung Luft oder Schadstoffe in das Fahrzeuginnere eindringen. Hierzu dienen Ventilklappen. Die Entlüftungsvorrichtungen umfassen ein Gehäuse oder einen Rahmen, der in eine Karosserieöffnung eingesetzt wird. Die Ventilklappen sind schwenkbeweglich oder biegsam an dem Rahmen angebracht und verschließen in ihrer Ruhestellung die Gehäuseöffnung. Herrscht im Fahrzeuginnenraum ein höherer Druck als in der Umgebung des Fahrzeugs, werden die Ventilklappen in ihre Offenstellung gedrückt, in der sie ein Ausströmen von Abluft aus dem Fahrzeuginnenraum ermöglichen. Eine derartige Rückluftsperre ist beispielsweise bekannt aus DE 20 2006 020 365 U1 .
  • Es ist bekannt, die Ventilklappen der Rückluftsperren aus einem Gummimaterial auszustanzen. Ventilklappen aus einem Gummimaterial sind allerdings nicht immer erwünscht. Darüber hinaus ist es bekannt, die Ventilklappen mittels Kunststoff spritzgießens herzustellen. Mit diesem Herstellverfahren gehen jedoch einige Probleme einher. Insbesondere zur Herstellung vergleichsweise langer Ventilklappen muss ein hoher Einspritzdruck beim Kunststoffspritzgießen eingestellt werden. Mit zunehmendem Einspritzdruck entstehen jedoch Spannungen in dem Kunststoffformteil, insbesondere der Ventilklappe. Diese Spannungen können zu Verformungen führen, die die Funktionsfähigkeit des Bauteils beeinträchtigen. Schlimmstenfalls kann es zu einem Bruch des Bauteils kommen.
  • Ausgehend von dem erläuterten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit dem in einfacher Weise auch Ventilklappen großer Länge hergestellt werden können, ohne dass es zu Verformungen oder einem Bruch der Ventilklappen kommt.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand von Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Figuren.
  • Für ein Verfahren der eingangs genannten Art löst die Erfindung die Aufgabe durch die Schritte:
    • – plastifizierter Kunststoff wird aus einer Formgebungsöffnung eines Extruders zu einem Kunststoffstrang extrudiert,
    • – der extrudierte Kunststoffstrang wird mittels einer Fördereinrichtung in seiner Längsrichtung gefördert,
    • – der extrudierte Kunststoffstrang wird in einer entlang seines Förderwegs angeordneten Kühleinrichtung mittels Aufbringen einer Kühlflüssigkeit abgekühlt und verfestigt,
    • – mittels einer der Förderbewegung des Kunststoffstrangs folgenden, der Kühleinrichtung nachgeordneten Stanzeinrichtung werden aus dem Kunststoffstrang eine oder mehrere Ventilklappen ausgestanzt.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Ventilklappen werden in Rückluftsperren zum Entlüften des Innenraums eines Automobils, wie eingangs erläutert, eingesetzt. Wie ebenfalls eingangs erläutert, kann die Entlüftungssperre hierzu ein Gehäuse oder einen Rahmen aufweisen, an dem eine oder mehrere Ventilklappen schwenkbeweglich oder biegsam befestigt werden. Insbesondere können Sie in Entlüftungssperren eingesetzt werden, wie sie in DE 20 2006 020 365 U1 beschrieben sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Kunststoff plastifiziert und aus einer Extrusionsdüse als Formgebungsöffnung eines Extruders zu einem Kunststoffstrang extrudiert. Der Extruder kann beispielsweise einen Schneckenantrieb zum Ausbringen des Kunststoffstrangs umfassen. Der extrudierte Kunststoffstrang wird mittels einer Fördereinrichtung in seiner Längsrichtung entlang eines Förderweges gefördert. Entlang dieses Förderwegs erfolgt eine Kühlung des Kunststoffstrangs und damit Verfestigung. Hierzu wird erfindungsgemäß Kühlflüssigkeit, beispielsweise Wasser, auf den Kunststoffstrang aufgebracht. Diese Kühlung führt zu einer ausreichenden Verfestigung, so dass in Förderrichtung des Kunststoffstrangs der Kühleinrichtung nachgeordnet in der Stanzeinrichtung die herzustellenden Ventilklappen aus dem Kunststoffstrang ausgestanzt werden können. Erfindungsgemäß folgt die Stanzeinrichtung der Förderbewegung des Kunststoffstrangs, so dass auch im Zuge des Ausstanzens keine die Qualität der hergestellten Ventilklappen beeinträchtigenden Kräfte bzw. Spannungen auf den Kunststoffstrang aufgebracht werden. Die Fördereinrichtung kann zwischen der Kühleinrichtung und der Stanzeinrichtung angeordnet sein.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass mit dem erfindungsgemäßen Herstellerfahren eine Extrusion von Ventilklappen der in Rede stehenden Art möglich ist. Diese Art der Herstellung bietet einige Vorteile gegenüber den Herstellverfahren nach dem Stand der Technik. Insbesondere werden im Zuge, der Extrusion geringere Spannungen im Extrusionsstrang und damit auch in den hergestellten Ventilklappen erzeugt als beim Kunststoffspritzgussverfahren nach dem Stand der Technik. Unvermeidbar in dem Kunststoffstrang und damit in den Ventilklappen erzeugte Spannungen werden gleichmäßig über die Ausdehnung der Ventilklappe verteilt. Die im Stand der Technik insbesondere aufgrund von über die Ausdehnung der Ventilklappen ungleichmäßig eingebrachten Spannungen entstehenden Verformungen werden erfindungsgemäß insbesondere auch bei großen Längen der Ventilklappen sicher vermieden. Es lassen sich erfindungsgemäß praktisch beliebige Längen der Ventilklappen erzeugen, ohne dass es zu einer Beeinträchtigung der Bauteilqualität kommt.
  • Der erfindungsgemäß extrudierte Kunststoff kann ein thermoplastisches Polymer, insbesondere ein thermoplastisches Biopolymer, sein. Weiterehin kann der erfindungsgemäß extrudierte Kunststoff ein Styrol-Blockcopolymer sein. Erfindungsgemäß ist überraschend, und im Gegensatz zu den vormaligen Überlegungen der Fachwelt, erkannt worden, dass sich mit solchen Kunststoffwerkstoffen auch Ventilklappen für Rückluftsperren von Automobilen in zufriedenstellender Weise extrudieren lassen. Bislang ist die Fachwelt nämlich davon ausgegangen, dass derartige Ventilklappen nicht zufrieden stellend in einem Extrusionsprozess herstellbar sind. Insbesondere mit den erfindungsgemäß extrudierten Materialien lassen sich Ventilklappen auch großer Längen jedoch problemlos in einem Extrusionsprozess herstellen, ohne dass es beispielsweise zu einem Abreißen des Kunststoffstranges kommt. Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgestanzten Ventilklappen können dabei eine Länge von mindestens 100 mm, vorzugsweise mehr als 150 mm, weiter vorzugsweise mehr als 200 mm, besitzen. Gerade bei solchen Längen bestehen beim Kunststoffspritzgießen nach dem Stand der Technik die oben erläuterten Probleme durch das Einbringen von Spannungen in die Ventilklappen, die dann zu einer unerwünschten Verformung oder einem Bruch führen können. Der erfindungsgemäß extrudierte Kunststoff kann weiterhin ein Brandschutzmittel enthalten. Es hat sich herausgestellt, dass die Zugabe eines Brandschutzmittels die Extrudierbarkeit des Kunststoffes weiter verbessert.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung kann der erfindungsgemäß extrudierte Kunststoff eine Shore-Härte von 25 Shore bis 60 Shore, vorzugsweise 30 Shore bis 50 Shore, besitzen. Die Bestimmung der Shore-Härte erfolgt regelmäßig nach DIN 53505 und DIN 7868. Die Härte wird dabei bei einer vorgegebenen Temperatur des Kunststoffs, insbesondere 23°C, ermittelt. Die bei dieser Ausgestaltung eingesetzten Kunststoffe haben eine vergleichsweise geringe Härte. Derart weiche Kunststoffe sind für die Anwendung als Ventilklappen von Entlüftungssperren gewünscht. Insbesondere ist es oftmals erforderlich, dass die Ventilklappen biegsam sind. Derart weiche Kunststoffe lassen sich allerdings in der Regel schlecht extrudieren. So kann es im Zuge des Extrusionsprozesses zu einem Abriss des Kunststoffstrangs kommen. Um dies zu vermeiden, sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, dass der Kunststoffstrang durch die Fördereinrichtung mit im Wesentlichen der gleichen Geschwindigkeit gefördert wird wie die Ausstoßgeschwindigkeit des Kunststoffstrangs aus dem Extruder. Die Fördergeschwindigkeit kann also identisch zu der Ausstoßgeschwindigkeit des Extrudats aus dem Extruder sein. Durch diese Ausgestaltung werden auf den Kunststoffstrang im Zuge seiner Förderung im Wesentlichen keine Zugkräfte ausgeübt. Die Gefahr eines Abrisses des Kunststoffstranges, insbesondere vor der Kühleinrichtung, wo das Extrudat noch sehr weich ist, wird minimiert. Dabei kann eine Regeleinrichtung vorgesehen sein, die die Ausstoßgeschwindigkeit des Kunststoffstrangs aus dem Extruder und die Fördergeschwindigkeit des Kunststoffstrangs durch die Fördereinrichtung auf einen gemeinsamen Sollwert regelt. Als besonders praxisgemäß hat sich insoweit eine Ausgestaltung erwiesen, bei der die Fördereinrichtung mindestens zwei drehend angetriebene Förderwalzen umfasst, zwischen denen der Kunststoffstrang gefördert wird. Die Drehgeschwindigkeit der Förderwalzen kann dann im Wesentlichen gleich der Ausstoßgeschwindigkeit des Kunststoffstrangs aus dem Extruder sein.
  • Um auch beim Ausstanzen der Ventilklappen die Belastung auf den Kunststoffstrang bzw. die ausgestanzten Ventilklappen zu minimieren, kann die Stanzeinrichtung nach einer weiteren Ausgestaltung mit im Wesentlichen der gleichen Geschwindigkeit entlang des Kunststoffstrangs bewegt werden wir der Kunststoffstrang durch die Fördereinrichtung.
  • Das Kunststoffmaterial ist direkt nach dem Extrudieren und während der Abkühlung noch gut formbar. Daher kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung nach dem Extrudieren des Kunststoffstrangs noch eine weitere Formgebung des Kunststoffstrangs erfolgen. Hierzu kann die Kühleinrichtung mindestens ein formgebendes Element aufweisen, welches die weitere Formgebung bewirkt. Das mindestens eine formgebende Element der Kühleinrichtung kann von der Kühlflüssigkeit umströmt werden. Es erfolgt also nach dem Ausbringen des Extrudats aus dem Extruder noch eine weitere Formgebung, durch die beispielsweise eine endgültige Formung oder eine Nachjustierung der Form des Kunststoffstrangs bewirkt werden kann. Das formgebende Element der Kühleinrichtung kann beispielsweise ein metallisches Element sein, durch welches der Kunststoffstrang ähnlich der Austrittsdüse eines Extruders gefördert wird. Aufgrund der hohen Wärmeleitfähigkeit von Metallen eignet sich ein metallisches Formgebungselement gut zu einer Formgebung bei gleichzeitiger Kühlung des Kunststoffstrangs.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung kann in der Kühleinrichtung eine mehrstufige Kühlung an in Förderrichtung des Kunststoffstrangs hintereinander angeordneten Kühlstationen erfolgen. Die Kühleinrichtung umfasst bei dieser Ausgestaltung also mehrere Kühlstationen, an denen der Kunststoffstrang nacheinander stufenweise abgekühlt und verfestigt wird. Dies führt zu einer besonders spannungsarmen Verfestigung und damit einer hohen Qualität der hergestellten Ventilklappen. Das mindestens eine formgebende Element der Kühleinrichtung kann dann an der ersten Kühlstation der Kühleinrichtung angeordnet sein. Im Bereich der ersten Kühlstation ist der Kunststoffstrang noch sehr weich und damit besonders gut (nach)formbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen schematisch:
  • 1 eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 ein Diagramm zur Veranschaulichung des im Zuge der Herstellung von Ventilklappen aufgebrachten Drucks,
  • 3 zwei mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Ventilklappen und
  • 4 eine Rückluftsperre eines Automobils mit den in 3 gezeigten erfindungsgemäßen Ventilklappen.
  • Soweit nichts anderes angegeben ist, bezeichnen in den Figuren gleiche Bezugszeichen gleiche Gegenstände. In 1 ist eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Ventilklappen für Rückluftsperren zum Entlüften des Innenraums eines Automobils gezeigt. Die Vorrichtung umfasst einen Extruder 10, dem über einen Einfülltrichter 12 zu plastifizierender Kunststoff in beispielsweise körniger Form zugeführt wird. In einer Plastifizierungseinrichtung 14 des Extruders 10 wird der körnige Kunststoff in an sich bekannter Weise zu einer fließfähigen Kunststoffmasse plastifiziert. In dem gezeigten Beispiel handelt es sich bei dem Kunststoff um Styrol-Blackcopolymer, dem außerdem ein Brandschutzmittel zugesetzt ist. Der Kunststoff besitzt in dem gezeigten Beispiel eine Shore-Härte von 30 Shore bis 50 Shore, vorzugsweise ca. 35 Shore. Der Extruder 10 umfasst weiterhin eine Förderschnecke 16, durch die der plastifizierte Kunststoff durch einen Förderabschnitt 18 des Extruders 10 zu einer Austrittsdüse 20 als Formgebungsöffnung gefördert wird. Auf diese Weise wird der plastifizierte Kunststoff aus der Formgebungsöffnung 20 zu einem Kunststoffstrang 22 extrudiert.
  • Die Vorrichtung umfasst weiterhin eine Fördereinrichtung 24, die in dem gezeigten Beispiel eine obere Förderwalze 26 und eine untere Förderwalze 28 umfasst, die jeweils drehend angetrieben sind und zwischen sich den Kunststoffstrang 22 fördern, in 1 nach rechts. Die Drehgeschwindigkeit der Förderwalzen 26, 28 und damit die Fördergeschwindigkeit des Kunststoffstrangs 22 wird dabei von einer nicht dargestellten Regeleinrichtung so geregelt, dass sie im Wesentlichen der Austrittsgeschwindigkeit des Kunststoffstrangs 22 aus der Formgebungsöffnung 20 des Extruders 10 entspricht. Zwischen der Fördereinrichtung 24 und dem Extruder 10 ist weiterhin eine Kühleinrichtung 30 angeordnet. Die Kühleinrichtung 30 umfasst in dem gezeigten Beispiel drei Kühlstationen 32, 34, 36, in denen jeweils Kühlwasser von der Unterseite und der Oberseite auf den Kunststoffstrang 22 aufgebracht wird, wie in 1 durch Pfeile 38 veranschaulicht. Die Kühlvorrichtung 30 umfasst außerdem ein Auffangbecken 40 für das Kühlwasser. In der Kühleinrichtung 30 erfolgt eine dreistufige Abkühlung und Verfestigung des Kunststoffstrangs 22. Die erste Kühlstation 32 besitzt darüber hinaus ein metallisches formgebendes Element, durch das der Kunststoffstrang 22 gefördert wird. In diesem von Kühlflüssigkeit umströmten formgebenden Element erfolgt eine finale Formgebung für den Kunststoffstrang 22.
  • In Förderrichtung des Kunststoffstrangs 22 der Fördereinrichtung 24 nachgeordnet befindet sich darüber hinaus eine Stanzeinrichtung 42, die mittels eines nicht gezeigten Antriebs entlang und entgegen der Förderrichtung des Kunststoffstrangs 22 bewegt werden kann, wie durch den Pfeil 44 veranschaulicht. Wenn im Betrieb ein Kunststoffstrang 22 aus dem Extruder 10 extrudiert und mittels der Fördereinrichtung 24 in 1 nach rechts gefördert wird, wird die Stanzeinrichtung 42 mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Fördergeschwindigkeit des Kunststoffstrangs 22 in Förderrichtung, also in 1 ebenfalls nach rechts, bewegt. Es findet somit im Wesentlichen keine Relativbewegung zwischen dem Kunststoffstrang 22 und der Stanzeinrichtung 42 statt. In der Stanzeinrichtung 42 werden jeweils mehrere Ventilklappen aus dem zu diesem Zeitpunkt bereits verfestigten Kunststoffstrang 22 ausgestanzt.
  • 2 zeigt ein Diagramm zur Veranschaulichung der Unterschiede zwischen dem erfindungsgemäßen Verfahren und einem Kunststoffspritzgussverfahren zur Herstellung der Ventilklappen. In dem Diagramm ist der im Zuge der Herstellung auf das Kunststoffmaterial aufgebrachte Druck p in bar über der Zeit t in Sekunden dargestellt. Die bei dem Bezugszeichen 46 gezeigte gestrichelte Kurve stellt einen typischen Druckverlauf beim Kunststoffspritzgießen von Ventilklappen nach dem Stand der Technik dar. Es ist zu erkennen, dass insbesondere zu Beginn des Prozesses ein sehr hoher Druck auf den Kunststoff wirkt, der dann vergleichsweise stark abfällt und auf einem Plateau verweilt bis er zu einem späteren Zeitpunkt am Ende des Herstellprozesses weiter absinkt. Wie eingangs erläutert, muss insbesondere bei der Herstellung von Ventilklappen von vergleichweise großer Länge mit einem Spritzgussverfahren zeitweise ein sehr hoher Druck aufgebracht werden. Es kommt dabei zur Einleitung von Spannungen in die hergestellten Ventilklappen, die im Betrieb zu unerwünschten Verformungen oder sogar Bruch führen können. Im Vergleich ist in 2 bei dem Bezugszeichen 48 der bei dem erfindungsgemäßen Herstellverfahren auf den Kunststoff über der Zeit aufgebrachte Druck dargestellt. Es ist zu erkennen, dass der Druck zu Beginn des Herstellprozesses auf einen Wert steigt, auf dem der Druck dann plateauartig verweilt bis zum Ende des Prozesses, wo der Druck erneut abfällt. Druckspitzen wie beim Kunststoffspritzgussverfahren treten erfindungsgemäß nicht auf. Entsprechend ist auch die Gefahr von Verformungen der hergestellten Ventilklappen minimiert.
  • In 3 sind zwei mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Ventilklappen 50, 52 gezeigt. In 4 ist eine Rückluftsperre zum Entlüften des Innenraums eines Automobils dargestellt. Die Rückluftsperre besitzt einen Rahmen 54 aus einem Kunststoffmaterial, an dem die Ventilklappen 50, 52 jeweils mit drei Lagerstellen 56 schwenkbar gelagert sind. Die Rückluftsperre wird mit dem Rahmen 54 in eine Karosserieöffnung eines Automobils eingesetzt. In der in 4 gezeigten Ruhestellung verschließen die Ventilklappen 50, 52 die Gehäuseöffnung. Herrscht im Fahrzeuginnenraum ein höherer Druck als in der Umgebung des Fahrzeugs, werden die Ventilklappen 50, 52 um ihre Lagerstellen 56 aufgeschwenkt, so dass Abluft aus dem Fahrzeuginnenraum ausströmen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202006020365 U1 [0001, 0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 53505 [0010]
    • DIN 7868 [0010]

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung von Ventilklappen von Rückluftsperren zum Entlüften des Innenraums eines Automobils, gekennzeichnet durch die Schritte: – plastifizierter Kunststoff wird aus einer Formgebungsöffnung (20) eines Extruders (10) zu einem Kunststoffstrang (22) extrudiert, – der extrudierte Kunststoffstrang (22) wird mittels einer Fördereinrichtung (24) in seiner Längsrichtung gefördert, – der extrudierte Kunststoffstrang (22) wird in einer entlang seines Förderwegs angeordneten Kühleinrichtung (30) mittels Aufbringen einer Kühlflüssigkeit abgekühlt und verfestigt, – mittels einer der Förderbewegung des Kunststoffstrangs (22) folgenden, der Kühleinrichtung (30) nachgeordneten Stanzeinrichtung (42) werden aus dem Kunststoffstrang (22) eine oder mehrere Ventilklappen (50, 52) ausgestanzt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein thermoplastisches Polymer, insbesondere ein thermoplastisches Biopolymer ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein Styrol-Blockcopolymer ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgestanzten Ventilklappen (50, 52) eine Länge von mindestens 100 mm, vorzugsweise mehr als 150 mm, besitzen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein Brandschutzmittel enthält.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff eine Shore-Härte von 25 Shore bis 60 Shore, vorzugsweise 30 Shore bis 50 Shore, besitzt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffstrang (22) durch die Fördereinrichtung (24) mit im Wesentlichen der gleichen Geschwindigkeit gefördert wird wie die Ausstoßgeschwindigkeit des Kunststoffstrangs (22) aus dem Extruder (10).
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (24) mindestens zwei drehend angetriebene Förderwalzen (26, 28) umfasst, zwischen denen der Kunststoffstrang (22) gefördert wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stanzeinrichtung (42) mit im Wesentlichen der gleichen Geschwindigkeit entlang des Kunststoffstrangs (22) bewegt wird wie der Kunststoffstrang (22).
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Extrudieren des Kunststoffstrangs (22) noch eine weitere Formgebung des Kunststoffstrangs (22) erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (30) mindestens ein formgebendes Element aufweist, welches die weitere Formgebung des Kunststoffstrangs (22) bewirkt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine formgebende Element von der Kühlflüssigkeit umströmt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kühleinrichtung (30) eine mehrstufige Kühlung an in Förderrichtung des Kunststoffstrangs (22) hintereinander angeordneten Kühlstationen (32, 34, 36) erfolgt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine formgebende Element an der ersten Kühlstation (32) angeordnet ist.
DE102011110370A 2011-08-17 2011-08-17 Verfahren zur Herstellung von Ventilklappen vonRückluftsperren zum Entlüften des Innenraums eineAutomobils Ceased DE102011110370A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011110370A DE102011110370A1 (de) 2011-08-17 2011-08-17 Verfahren zur Herstellung von Ventilklappen vonRückluftsperren zum Entlüften des Innenraums eineAutomobils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011110370A DE102011110370A1 (de) 2011-08-17 2011-08-17 Verfahren zur Herstellung von Ventilklappen vonRückluftsperren zum Entlüften des Innenraums eineAutomobils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011110370A1 true DE102011110370A1 (de) 2013-02-21

Family

ID=47625192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011110370A Ceased DE102011110370A1 (de) 2011-08-17 2011-08-17 Verfahren zur Herstellung von Ventilklappen vonRückluftsperren zum Entlüften des Innenraums eineAutomobils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011110370A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0648627A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-19 Trw Inc. Klappe aus zwei Bestandteilen
DE202006020365U1 (de) 2006-12-01 2008-05-29 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Rückluftsperre zur Entlüftung des Innenraums eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0648627A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-19 Trw Inc. Klappe aus zwei Bestandteilen
DE202006020365U1 (de) 2006-12-01 2008-05-29 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Rückluftsperre zur Entlüftung des Innenraums eines Kraftfahrzeugs

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 53505
DIN 7868
The Profilers; Information von Greiner Extrusion; Inline Stanzen und Drucken; 1/2009 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1804996B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen profilierter, zumindest abschnittsweise länglicher bauteile
CH416075A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren eines Stranges, z. B. eines Schlauches, aus thermoplastischem Material
EP2342063A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kühlen von kunststoffprofilen
DE102016213439A1 (de) Extruder für 3D-Drucker mit variablem Materialdurchsatz
EP2991816B1 (de) Verfahren zur regelung des dickenprofils von inline gereckten folien
DE102004047347A1 (de) Spritzgießmaschine und Verfahren zum Spritzgießen
DE102012001108A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Fasern versetzten Polymerschäumen
DE19815276B4 (de) Nachbehandlungsverfahren für einen extrudierten Gegenstand
EP2746026A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kunststoffvorformlingen aus einem thermoplastischen Kunststoff
EP1914060A2 (de) Vorrichtung zum Extrudieren von Hohlsträngen
EP3115166A1 (de) Verfahren zum verarbeiten eines ungetrockneten, in partikelform vorliegenden polymers oder polymergemischs mittels eines ein- oder mehrwelligen extruders, und extruder hierfür
EP2384879A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen von Metallen und Kunststoffen, sowie rohr- oder schlauchförmiges Produkt
EP0407847B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
AT412767B (de) Verfahren zum herstellen von länglichen gegenständen sowie mit diesem verfahren hergestellter gegenstand
DE102011110370A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ventilklappen vonRückluftsperren zum Entlüften des Innenraums eineAutomobils
DE4307568A1 (en) Premixed fibre composite blanks of good uniformity - prepared under nitrogen using extrusion press with controlled orifice
DE19954653A1 (de) Extruder zur Aufbereitung von Kautschukmischungen
EP2125328B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines strangförmigen Extrudates
EP1623817B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffleisten
AT514693B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Strangpress-Profils aus nachwachsenden Rohstoffen
DE102015014212A1 (de) Erzeugung mikrozellulär geschäumter Spritzguss-Bauteile aus mit einem Treibmittel imprägniertem Kunststoff-Granulat
DE102015105577A1 (de) Füllgerät zum Befüllen von Schäumwerkzeugen mit ganzfläching oder teilweise poröser Oberfläche
DE102008047208A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Kunststoffprofilen
EP1985433B1 (de) Verfahren zur Herstellung von rohrförmigen Kunststoffprofilen
DE102016218216A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung großer Duromerteile

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130323