DE102011109466A1 - Domelement für einen Personenkraftwagen - Google Patents

Domelement für einen Personenkraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102011109466A1
DE102011109466A1 DE102011109466A DE102011109466A DE102011109466A1 DE 102011109466 A1 DE102011109466 A1 DE 102011109466A1 DE 102011109466 A DE102011109466 A DE 102011109466A DE 102011109466 A DE102011109466 A DE 102011109466A DE 102011109466 A1 DE102011109466 A1 DE 102011109466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dome
component
reinforcing element
cast component
cast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011109466A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Bechtel
Willy Sonntag
Lutz Storsberg
Martin Weller
Daniel Wortberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102011109466A priority Critical patent/DE102011109466A1/de
Publication of DE102011109466A1 publication Critical patent/DE102011109466A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/02Casting in, on, or around objects which form part of the product for making reinforced articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/088Details of structures as upper supports for springs or dampers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Domelement (10) für eine Personenkraftwagenkarosserie, mit einem Abstützteil (14) zum wenigstens mittelbaren Abstützen eines Feder- und/oder Dämpferelements, mit einem mittels eines Gießverfahrens hergestellten Gussbauteil (20) und mit wenigstens einem Zusatzbauteil (18), welches mittels des Gießverfahrens in das Gussbauteil (20) integriert ist, wobei das Zusatzbauteil (18) als Verstärkungselement (18) ausgebildet und im Bereich des Abstützteils (14) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Domelement für eine Personenkraftwagenkarosserie gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die DE 10 2004 043 339 A1 offenbart ein Gussteil für eine Kraftfahrzeugkarosserie, wobei das Gussteil zumindest einen oberen Teil eines Federdoms bildet, der im Übrigen als Blechformteil ausgebildet ist und über welchen sich eine Stoßdämpfereinrichtung an der Kraftfahrzeugkarosserie abstützt.
  • Der DE 10 2006 033 770 A1 ist ein Verbund aus mindestens einem Leichtmetallgussbauteil und mindestens einem Stahlbauteil als bekannt zu entnehmen. Das Stahlbauteil ist dabei verzinkt und teilweise in das Leichtmetallgussbauteil eingegossen. Das Gussbauteil kann dabei als Federbeinaufnahme ausgebildet sein. Zur Verbindung der Federbeinaufnahme mit einem Motorträger sind in die Federbeinaufnahme mehrere Stahlbauteile teilweise eingegossen, die eine metallurgisch kraftschlüssige Verbindung mit der Federbeinaufnahme bilden.
  • Es hat sich gezeigt, dass sich durch das Herstellen von Federbeindomen mittels Gießverfahren eine Vielzahl von Blechen in ein steifes Einzelteil integrieren lassen. Jedoch sind Belastungen innerhalb eines solchen Federbeindoms in verschiedenen Bereichen sehr unterschiedlich. Diesen unterschiedlichen Belastungen und daraus resultierenden unterschiedlichen Anforderungen kann der als Gussbauteil ausgebildete Federbeindom über unterschiedliche Wanddicken und Rippen in lediglich gewissen Grenzen gerecht werden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Domelement für eine Personenkraftfahrzeugkarosserie bereitzustellen, welches eine hohe Robustheit gegenüber Belastungen sowie geringe Herstellkosten aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Domelement für eine Personenkraftfahrzeugkarosserie mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein solches Domelement für eine Personenkraftwagenkarosserie umfasst einen Abstützteil zum wenigstens mittelbaren Abstützen eines Feder- und/oder Dämpferelements. Mit anderen Worten kann das Feder- und/oder Dämpferelement zumindest mittelbar über den Abstützteil am Domelement und darüber an der Personen kraftwagenkarosserie abgestützt werden. Das Domelement umfasst ein mittels eines Gießverfahrens hergestelltes Gussbauteil sowie wenigstens ein Zusatzbauteil, welches mittels des Gießverfahrens in das Gussbauteil integriert ist.
  • Erfindungsgemäß ist das Zusatzbauteil als Verstärkungselement ausgebildet und im Bereich des Abstützteils angeordnet. Mittels des als Verstärkungselement ausgebildeten Zusatzbauteils ist das Domelement lokal im Bereich des Abstützteils verstärkt. So ist es möglich, das Gussbauteil insbesondere mittels eines Druckgussverfahrens und somit wirtschaftlich und kostengünstig herzustellen und gleichzeitig robust gegenüber Belastungen auszubilden.
  • Beim Druckgießen können beispielsweise Wanddicken von größer als 7 mm (Millimeter) aufgrund des Auftretens von Lunkern nur sehr bedingt prozesssicher dargestellt werden. Bei anderweitigen Gießverfahren sind zwar besonders dicke Wandstärken darstellbar, was vorteilhaft für relativ stark belastete Bereiche des Domelements ist, bei diesen anderweitigen Gießverfahren sind jedoch Mindestwanddicken einzuhalten, die in den relativ gering belasteten Bereichen unerwünscht dicke Wandstärken bedingen, die wiederum zu einem erhöhten Gewicht führen.
  • Das erfindungsgemäße Domelement kann nun in Bereichen relativ geringer Belastung mit nur geringen Wandstärken und somit kosten- und gewichtsgünstig ausgebildet und mittels des Verstärkungselements lokal im Bereich des Abstützteils und somit in einem Kopfbereich, in welchem das Feder- und/oder Dämpferbeinelement zumindest mittelbar an dem Domelement abzustützen ist, gewichts- und kostengünstig verstärkt werden. Ferner ist es bei dem erfindungsgemäßen Domelement insbesondere möglich, das Gussbauteil zeit- und kostengünstig mittels des Druckgussverfahrens und dadurch mit nur sehr geringen Wandstärken auszubilden und lokal mittels des Verstärkungselements zu verstärken. Das Domelement weist zudem eine hohe Bauteilintegration auf, wobei zusätzliche Fügeoperationen und/oder weitere Bauteile zur Verstärkung nicht erforderlich und vorzugsweise auch nicht vorgesehen sind.
  • Das Verstärkungselement ist zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend, in das Gussbauteil eingegossen. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das Gussbauteil zumindest bereichsweise an das Verstärkungselement angegossen ist. Das zumindest bereichsweise Eingießen birgt dabei den Vorteil, dass eine Kontaktkorrosion vermieden beziehungsweise die Gefahr einer solchen Kontaktkorrosion besonders gering gehalten werden kann.
  • Gegenüber einem reinen Gussbauteil als das Domelement weist das erfindungsgemäße Domelement den Vorteil auf, dass Verputzumfänge im Kopfbereich infolge von verfahrensbedingten Brandrissabzeichnungen eines Werkzeugs zum Durchführen des Druckgussverfahrens entfallen können. Dies ist insbesondere der Fall, wenn, wie es bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist, der Abstützteil des Domelements durch das Verstärkungselement gebildet ist. Mit anderen Worten ragt das Verstärkungselement in zumindest einem Teilbereich aus dem Gussbauteil heraus, wobei das Verstärkungselement in dem Teilbereich als der Abstützteil des Domelements fungiert. Dabei stellt das Verstärkungselement beispielsweise eine Abstützfläche bereit, an welcher das Feder- und/oder Dämpferelement zumindest mittelbar abzustützen ist.
  • Die Abstützfläche stellt eine Auflage für ein Kopflager dar, über die das Feder- und/oder Dämpferelement am Domelement abgestützt werden kann. Zur Verbindung des Gussbauteils mit dem Verstärkungselement ist beispielsweise ein Form- und/oder ein Kraftschluss vorgesehen. Dadurch ist eine Verbundgussverbindung realisiert, bei welcher das Verstärkungselement besonders fest mit dem Gussbauteil verbunden ist.
  • Das Verstärkungselement ist beispielsweise als Blechbauteil oder als Tiefziehteil oder als Strangpressprofil oder als Schmiedeteil oder auf anderweitige Weise ausgebildet. Als Werkstoff für das Verstärkungselement ist beispielsweise ein Leichtmetall, insbesondere eine Leichtmetalllegierung wie beispielsweise Aluminium oder ein Stahl vorgesehen.
  • Bei besonders vorteilhaften Ausführungsformen ist das Verstärkungselement aus Stahlblech hergestellt und vorzugsweise als einfaches Tiefziehteil ausgebildet, oder als Aluminium-Schmiedeteil ausgebildet. Bei einer weiteren Ausführungsvariante ist das Verstärkungsteil scheibenförmig ausgebildet beziehungsweise von einer Scheibe gebildet, welche vorzugsweise von einem Aluminium-Strangpressprofil gebildet ist.
  • Ist das Verstärkungselement zumindest im Wesentlichen aus Aluminium, insbesondere einer Aluminiumlegierung, gebildet, so ist bei dem zumindest teilweise eingegossenen und zumindest im Wesentlichen aus Aluminium gebildeten Verstärkungselement vorteilhafterweise ein Stoffschluss vorgesehen, über den das Verstärkungselement mit dem Gussbauteil verbunden ist. Dabei kann das Aluminium-Verstärkungselement grundsätzliches durch Pressen, Schmieden und/oder Strangpressen hergestellt beziehungsweise bearbeitet sein.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine schematische Perspektivansicht eines Domelements für eine Personenkraftwagenkarosserie mit einem Abstützteil zum wenigstens mittelbaren Abstützen eines Feder- und/oder Dämpferelements, mit einem mittels eines Gießverfahrens hergestellten Gussbauteil und mit wenigstens einem Verstärkungselement als Zusatzbauteil, welches im Bereich des Abstützteils angeordnet ist und durch welches das Domelement im Bereich des Abstützteils lokal verstärkt ist;
  • 2 ausschnittsweise eine schematische Schnittansicht des Domelements gemäß 1;
  • 3 eine schematische Draufsicht einer Ausführungsform des Domelements gemäß den 1 und 2;
  • 4 eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform des Domelements gemäß 3;
  • 5 ausschnittsweise eine weitere vergrößerte Schnittansicht des Domelements gemäß 4;
  • 6 eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform des Domelements gemäß den 4 und 5;
  • 7 ausschnittsweise eine weitere schematische und vergrößerte Schnittansicht des Domelements gemäß 6;
  • 8 eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform des Domelements gemäß den 4 bis 7;
  • 9 ausschnittsweise eine weitere schematische und vergrößerte Schnittansicht des Domelements gemäß 8;
  • 10 eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform des Domelements gemäß den 4 bis 9;
  • 11 eine schematische Draufsicht des Domelements gemäß 10;
  • 12 ausschnittsweise eine weitere schematische und vergrößerte Schnittansicht des Domelements gemäß den 10 und 11;
  • 13 eine schematische Draufsicht einer Ausführungsform des Verstärkungselements gemäß den 4 bis 12;
  • 14 eine schematische Schnittansicht des Verstärkungselements gemäß 13;
  • 15 eine schematische Draufsicht einer weiteren Ausführungsform des Verstärkungselements gemäß den 13 und 14;
  • 16 ausschnittsweise eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform des Verstärkungselements gemäß den 13 bis 15; und
  • 17 ausschnittsweise eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform des Verstärkungselements gemäß den 13 bis 16.
  • Die 1 und 2 zeigen ein Domelement 10 für eine Personenkraftwagenkarosserie, welches beispielsweise als Federbeindom oder Dämpferbeindom fungiert. An dem Domelement 10 ist entsprechend ein Feder- und/oder Dämpferelement, d. h. ein Federbein oder ein Dämpferbein, abzustützen.
  • Das Domelement 10 weist einen sogenannten Kopfbereich 12 auf, welcher durch einen Abstützteil 14 des Domelements 10 gebildet ist. An dem Abstützteil 14 ist das Feder- und/oder Dämpferelement zumindest mittelbar am Domelement 10 abzustützen. In der 1 ist ein Bereich 16 angedeutet, über welchen der Abstützteil 14 an der Personenkraftwagenkarosserie zu befestigen und abzustützen ist. Von dem Feder- und/oder Dämpferelement auf das Domelement 10 wirkende Kräfte (Belastungen) werden über den Abstützteil 14 in das Domelement 10 eingeleitet und über den Bereich 16 in die Personenkraftwagenkarosserie abgeleitet. Daraus ist es ersichtlich, dass der Abstützteil 14 einen Bereich relativ hoher Belastung darstellt, während der Bereich 14 einen Bereich mit demgegenüber geringeren Belastungen darstellt. Die 1 und 2 zeigen das Domelement 10 zunächst ohne Verstärkungselement 18 (3) zur Veranschaulichung der Funktion des Domelements 10. Der Abstützteil 14 des Domelements 10 weist dabei eine Auflagefläche 17 auf, über welche ein sogenanntes Kopflager am Domelement 10 abzustützen ist. Über das Kopflager wiederum ist das Feder- und/oder Dämpferelement am Abstützteil 14 und darüber am Domelement 10 abzustützen.
  • Um nun die Wandstärken und damit das Gewicht und die Kosten des Domelements 10 gering zu halten, umfasst das Domelement 10 ein Druckgussbauteil 20, welches mittels eines Druckgussverfahrens hergestellt ist. Ferner umfasst das Domelement 10 das Verstärkungselement 18 als ein Zusatzbauteil, wobei das Verstärkungselement 18 im Bereich des Abstützteils 14 angeordnet ist. So ist das Domelement 10 bzw. das Druckgussbauteil 20 im Bereich des Abstützteils 14 lokal verstärkt und kann dadurch wirtschaftlich und damit kostengünstig mittels des Druckgussvertahrens hergestellt werden. Um den relativ hohen Belastungen im Bereich des Abstützteils 14 gerecht zu werden, sind durch das Druckgussverfahren Versteifungsstrukturen in Form von Versteifungsrippen 22 dargestellt. Alternativ oder zusätzlich können im Bereich des Abstützteils 14 höhere Wandstärken bzw. Wanddicken als im Bereich 16 des Druckgussbauteils 20 dargestellt sein. Die Wandstärken insbesondere im Bereich des Abstützteils 14 können jedoch in einem besonders geringen Rahmen gehalten werden, da der Abstützteil 14 mittels des in dessen Bereich angeordneten Verstärkungselements 18 verstärkt ist.
  • Das Verstärkungsteil 18 kann dabei zumindest teilweise, insbesondere weitgehend vollständig, in das Druckgussbauteil 20 eingegossen sein. Alternativ oder zusätzlich ist es nötig, dass das Druckgussbauteil 20 an das Verstärkungselement 18 angegossen ist. Ist das Verstärkungselement 18 zumindest weitgehend vollständig in das Druckgussbauteil 20 eingegossen, so birgt es den Vorteil, dass die Gefahr einer Kontaktkorrosion besonders gering gehalten ist. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn das Druckgussbauteil 20 zumindest im Wesentlichen aus Aluminium ausgebildet ist, während das Verstärkungselement 18 zumindest im Wesentlichen aus einem Stahl gebildet ist.
  • Gemäß den 4 und 5 ist das Verstärkungselement 18 als vollständig in das Druckgussbauteil 20 eingegossener Ring ausgebildet. Dabei ist der eingegossene Ring von außen optisch nicht wahrnehmbar. Dementsprechend dient die 3 lediglich zur Veranschaulichung der Positionierung des Verstärkungselements 18 relativ zum Druckgussbauteil 20.
  • Wie der vergrößerten Darstellung der 5 zu entnehmen ist, ist das Verstärkungselement 18 dabei bis auf Stützstellen 24 in Hochrichtung des Domelements 10 vollständig umgossen und somit in das Druckgussbauteil 20 eingegossen.
  • Auch bei dem Verstärkungselement 18 gemäß den 6 und 7 handelt es sich um einen eingegossenen Ring, der bis auf die Stützstellen vollständig unten und oben umgossen ist und zur Mitte hin aus dem Druckgussbauteil 20 herausragt.
  • Das Verstärkungselement 18 gemäß den 8 und 9 ist ebenso als eingegossener Ring ausgebildet, welcher jedoch lediglich oben in das Druckgussbauteil 20 eingegossen ist. Nach unten hin ist der Ring frei und nicht umgossen und bildet die Auflagefläche 17 für das Kopflager. Somit kann sich das Kopflager direkt an dem Verstärkungselement 18 (Ring) abstützen.
  • Das Verstärkungselement 18 gemäß den 10 bis 12 ist ebenso als Ring ausgebildet, welcher lediglich in Hochrichtung des Domelements 10 oben eingegossen ist. Die Darstellung der 11 dient lediglich zur Veranschaulichung der Positionierung des Verstärkungselements 18 relativ zum Druckgussbauteil 20.
  • Auch bei dem Domelement 10 gemäß den 10 bis 12 ist das Verstärkungselement 18 in Hochrichtung des Domelements 10 nach unten hin zumindest bereichsweise frei und bildet die Auflagefläche 17 für das Kopflager für das Feder- und/oder Dämpferelement. Bei dem Verstärkungselement 18 gemäß den 10 bis 12 ist ein seitlicher Radius 26 in das Verstärkungselement 18 integriert. Auch bei dem seitlichen Radius 26 handelt es sich um einen hoch belasteten Bereich des Domelements 10.
  • Die 13 und 14 zeigen eine Ausführungsform des Verstärkungselements 18, welches gegebenenfalls Löcher 28 zur Fixierung aufweist. Das Verstärkungselement 18 ist beispielsweise als Blechbauteil, insbesondere als Stahlblech, als einfaches Tiefziehteil oder als Aluminium-Schmiedeteil ausgebildet.
  • Das Verstärkungselement 18 gemäß 15 ist als Aluminium-Strangpressprofil-Scheibe ausgebildet und weist Durchgangsöffnungen 30 auf, welche umgossen werden können. Dabei ist die Darstellung einer belastungsgerechten Rippenstruktur beim Strangpressen möglich.
  • Wie die 16 und 17 zeigen, kann das Verstärkungselement 18 auch als komplexes Tiefziehteil oder als Aluminium-Schmiedeteil ausgebildet sein. Gemäß 16 kann das Verstärkungselement 18 geschmiedete Stützstellen 24 aufweisen, über welche das Verstärkungselement 18 am Druckgussbauteil 20 abzustützen ist. Zusätzlich oder alternativ können die Stützstellen 24 dazu verwendet werden, das Verstärkungselement 18 beim An- bzw. Umgießen des Verstärkungselements 18 durch das Druckgussbauteil 20 in einer Druckgussform zum Herstellen des Druckgussbauteils 20 zu fixieren.
  • Das Verstärkungselement 18 gemäß 17 ist als Tiefziehteil ausgebildet und weist Sicken 32 auf. Die Sicken 32 dienen beispielsweise als Abstandshalter zur Fixierung des Verstärkungselements 18 in der Druckgussform beim Druckgießen und damit beim Herstellen des Druckgussbauteils 20, im Rahmen dessen Herstellung das Verstärkungselement 18 zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend, mit dem Druckgussbauteil 20 umgossen wird bzw. im Rahmen dessen das Druckgussbauteil 20 zumindest teilweise an das Verstärkungselement 18 angegossen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004043339 A1 [0002]
    • DE 102006033770 A1 [0003]

Claims (6)

  1. Domelement (10) für eine Personenkraftwagenkarosserie, mit einem Abstützteil (14) zum wenigstens mittelbaren Abstützen eines Feder- und/oder Dämpferelements, mit einem mittels eines Gießverfahrens hergestellten Gussbauteil (20) und mit wenigstens einem Zusatzbauteil (18), welches mittels des Gießverfahrens in das Gussbauteil (20) integriert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzbauteil (18) als Verstärkungselement (18) ausgebildet und im Bereich des Abstützteils (14) angeordnet ist.
  2. Domelement (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstützteil (14) durch das Verstärkungselement (18) zumindest bereichsweise gebildet ist.
  3. Domelement (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (18) zumindest teilweise, insbesondere überwiegend, in das Gussbauteil (20) eingegossen ist.
  4. Domelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gussbauteil (20) zumindest teilweise an das Verstärkungselement (18) angegossen ist.
  5. Domelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (18) als Blechteil oder als Strangpressprofil oder als Tiefziehteil oder als Schmiedeteil ausgebildet ist.
  6. Domelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (18) zumindest im Wesentlichen aus einem Leichtmetall, insbesondere Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, oder aus einem Stahl gebildet ist.
DE102011109466A 2011-08-04 2011-08-04 Domelement für einen Personenkraftwagen Withdrawn DE102011109466A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011109466A DE102011109466A1 (de) 2011-08-04 2011-08-04 Domelement für einen Personenkraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011109466A DE102011109466A1 (de) 2011-08-04 2011-08-04 Domelement für einen Personenkraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011109466A1 true DE102011109466A1 (de) 2012-03-15

Family

ID=45756307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011109466A Withdrawn DE102011109466A1 (de) 2011-08-04 2011-08-04 Domelement für einen Personenkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011109466A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012015149A1 (de) 2012-07-31 2014-02-06 Daimler Ag Domelement, Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur und Verfahren zur Herstellung eines Domelements
WO2014104396A1 (en) * 2012-12-27 2014-07-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle body front section structure
WO2014195269A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-11 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur herstellung eines federbeindoms
WO2015122202A1 (ja) * 2014-02-12 2015-08-20 トヨタ自動車株式会社 サスペンションタワー
WO2016146293A1 (de) * 2015-03-18 2016-09-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Karosserie eines kraftfahrzeugs
JP2018016177A (ja) * 2016-07-27 2018-02-01 マツダ株式会社 車両のサスペンションタワー部構造
DE102017119186A1 (de) 2017-08-22 2019-02-28 Benteler Automobiltechnik Gmbh Domelement für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE102021000970A1 (de) 2021-02-23 2021-12-16 Daimler Ag Federbeindomkonsole für einen Kraftwagen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043339A1 (de) 2004-09-08 2006-03-23 Daimlerchrysler Ag Gussteil für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE102006033770A1 (de) 2006-07-21 2008-01-24 Bayerische Motoren Werke Ag Verbund aus einem Leichtmetallgussbauteil und einem Stahlbauteil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043339A1 (de) 2004-09-08 2006-03-23 Daimlerchrysler Ag Gussteil für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE102006033770A1 (de) 2006-07-21 2008-01-24 Bayerische Motoren Werke Ag Verbund aus einem Leichtmetallgussbauteil und einem Stahlbauteil

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012015149A1 (de) 2012-07-31 2014-02-06 Daimler Ag Domelement, Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur und Verfahren zur Herstellung eines Domelements
WO2014104396A1 (en) * 2012-12-27 2014-07-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle body front section structure
CN105307795B (zh) * 2013-06-06 2017-12-15 蒂森克虏伯钢铁欧洲股份公司 制造弹簧支柱拱顶的方法
WO2014195269A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-11 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur herstellung eines federbeindoms
CN105307795A (zh) * 2013-06-06 2016-02-03 蒂森克虏伯钢铁欧洲股份公司 制造弹簧支柱拱顶的方法
US10017210B2 (en) 2013-06-06 2018-07-10 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Spring strut dome and method for producing same
CN106029480B (zh) * 2014-02-12 2018-10-09 丰田自动车株式会社 悬架塔
EP3106370A4 (de) * 2014-02-12 2017-03-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Tragmast
CN106029480A (zh) * 2014-02-12 2016-10-12 丰田自动车株式会社 悬架塔
US9987895B2 (en) 2014-02-12 2018-06-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Suspension tower
WO2015122202A1 (ja) * 2014-02-12 2015-08-20 トヨタ自動車株式会社 サスペンションタワー
WO2016146293A1 (de) * 2015-03-18 2016-09-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Karosserie eines kraftfahrzeugs
JP2018016177A (ja) * 2016-07-27 2018-02-01 マツダ株式会社 車両のサスペンションタワー部構造
DE102017119186A1 (de) 2017-08-22 2019-02-28 Benteler Automobiltechnik Gmbh Domelement für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE102021000970A1 (de) 2021-02-23 2021-12-16 Daimler Ag Federbeindomkonsole für einen Kraftwagen
DE102021000970B4 (de) 2021-02-23 2022-06-15 Daimler Ag Federbeindomkonsole für einen Kraftwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011109466A1 (de) Domelement für einen Personenkraftwagen
EP2671741B2 (de) Querlenker sowie Verfahren zum Herstellen des Querlenkers
DE102005055875A1 (de) Baugruppe für Fahrzeuge und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102011113675A1 (de) Verstärkungsstruktur zum Verstärken einer Seitenwandstruktur für ein Kraftfahrzeug im Bereich eines Türausschnittes
DE102007059251A1 (de) Herstellverfahren hoch maßhaltiger Halbschalen
DE102013105867A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Federbeindoms
DE102013007805A1 (de) Säule für eine Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur, Verfahren zur Herstellung einer Säule und Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur
DE102009025780A1 (de) Lehnenrahmen eines Fahrzeugsitzes
EP0921052B1 (de) Verbundbauteil mit mindestens einem Gussteil aus einem Leichtmetallwerkstoff
DE102015109062A1 (de) Pickup-koffer mit verstärkten befestigungsstellen
EP3055584A1 (de) Bremssattel für eine scheibenbremse
DE102014111920A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils aus einer härtbaren Aluminiumlegierung
DE102013010325A1 (de) Verstärkungselement für eine Kraftfahrzeugtür, Kraftfahrzeugtür und Verfahren zur Herstellung eines Verstärkungselements
EP0921053A2 (de) Leichtmetallbauteil
DE102011112589A1 (de) Radnabe für ein Kraftfahrzeug
EP3463949B1 (de) Aussenhautmodul einer fahrzeugtür sowie fahrzeugtür mit einem solchen aussenhautmodul
DE102013107179A1 (de) Stoßabsorptionsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012001045A1 (de) Anordnung eines Domelements für ein Feder- und/oder Dämpfelement an einer Personenkraftwagenkarosserie
DE102009047956A1 (de) Säule für einen Kraftwagen
DE102014114260A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE202005017760U1 (de) Lagerelement
DE102012015149A1 (de) Domelement, Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur und Verfahren zur Herstellung eines Domelements
DE102012011322A1 (de) Befestigungsanordnung eines Lagerelements an einem Kurbelgehäuse sowie Verfahren zum Befestigen eines Lagerelements an einem Kurbelgehäuse
DE102013107640A1 (de) Fahrzeugteil
DE102011122053A1 (de) Karosseriestruktur für einen Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303