DE102011109024A1 - Elektrisches Antriebsmodul für einFahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug - Google Patents

Elektrisches Antriebsmodul für einFahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011109024A1
DE102011109024A1 DE102011109024A DE102011109024A DE102011109024A1 DE 102011109024 A1 DE102011109024 A1 DE 102011109024A1 DE 102011109024 A DE102011109024 A DE 102011109024A DE 102011109024 A DE102011109024 A DE 102011109024A DE 102011109024 A1 DE102011109024 A1 DE 102011109024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support frame
drive module
longitudinal
frame
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011109024A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Sigl
Urs Gunzert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Truck and Bus SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Truck and Bus SE filed Critical MAN Truck and Bus SE
Priority to DE102011109024A priority Critical patent/DE102011109024A1/de
Priority to EP12001824.7A priority patent/EP2554420B1/de
Priority to RU2012132399A priority patent/RU2608988C2/ru
Priority to BR102012018782-5A priority patent/BR102012018782B1/pt
Priority to CN201210265844.XA priority patent/CN103009979B/zh
Publication of DE102011109024A1 publication Critical patent/DE102011109024A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0455Removal or replacement of the energy storages
    • B60K2001/0461Removal or replacement of the energy storages from the side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Antriebsmodul für ein Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, mit Elektro- oder Hybridantrieb, mit zumindest einem über einen Wechselrichter (27) aufladbaren Batteriepaket (25), einem das Batteriepaket (25) aufnehmenden, am Kraftfahrzeug-Aufbau befestigbaren Tragrahmen (19) und mit einer Kühleinrichtung zum Temperieren der elektrischen Bauteile. Erfindungsgemäß ist das Antriebsmodul (3) als autarke Einheit mit dem Batteriepaket (25), den elektrischen Wandlern, wie Wechselrichter (27) und Gleichstromwandler (28), zumindest einer elektrischen Anschlussschnittstelle und einem Kühlsystem mit zumindest einem Wärmetauscher (30), Kühlmittelleitungen (33, 34, 35, 36) und einer Förderpumpe (31) in dem Tragrahmen (19) angeordnet, der am Aufbau (8) des Fahrzeugs (1) anbringbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisches Antriebsmodul für ein Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, mit Elektro- und/oder Hybridantrieb gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Leistungsfähige Antriebsmodule für Nutzfahrzeuge weisen zumeist Hochvoltbatterien (zum Beispiel Lithium-Ionen-Batteriepakete bzw. Akkus) auf, die zur Vermeidung schädlicher Übertemperaturen gekühlt werden müssen. Allgemein ist es bereits bekannt, zumindest die Batteriepakete in schnell wechselbaren Antriebsmodulen anzuordnen (zum Beispiel als Einschubeinheiten). Aus der US 2009/0236478 A1 ist allgemein ein Traggestell für eine Fahrzeugbatterie bekannt. Das Traggestell ist mit Hakenelemente seitlich an einem Nutzfahrzeug-Längsrahmen einhängbar.
  • Die speziell für den Hybrid-Antrieb oder den Batterie-Antrieb erforderlichen Komponenten, etwa Hochvoltbatterie, Wechselrichter sowie Wasserkühlsystem für den Wechselrichter und für die Hochvoltbatterie, sind typischerweise als separate Bauteile voneinander unabhängig auf Trägern, die zum Beispiel am Längsrahmen verschraubt sind, untergebracht. Ebenso ist bekannt, die Komponenten einzeln direkt am Längsrahmen des Nutzfahrzeugs zu montieren.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Antriebsmodul für ein Nutzfahrzeug mit Elektro- und/oder Hybridantrieb bereitzustellen, das hinsichtlich Einsatzmöglichkeiten und Nutzung weiterentwickelt und verbessert ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterentwicklungen sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung beruht auf dem Sachverhalt, dass die für den Hybrid- und Elektroantrieb erforderlichen Komponenten erst dann einer Funktionsprüfung unterzogen werden können, wenn sie im Nutzfahrzeug verbaut sind. Vor diesem Hintergrund sind erfindungsgemäß die für den Hybrid- und Elektroantrieb erforderlichen Komponenten bereits vor dem Verbau im Nutzfahrzeug als eine vollständig funktionsfähige Baueinheit extern zusammengebaut, so dass zum Beispiel die obige Funktionsprüfung bereits vor dem Verbau im Nutzfahrzeug vornehmbar ist. Entsprechend ist gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 das Antriebsmodul als autarke Einheit mit dem Batteriepaket, den elektrischen Wandlern, wie Wechselrichter und Gleichstromwandler, einer elektrischen Anschlussschnittstelle und einem Kühlsystem mit zumindest einem Wärmetauscher (Kühler), Kühlmittelleitungen und einer Förderpumpe in dem Tragrahmen angeordnet. Der Tragrahmen ist wiederum am Nutzfahrzeug-Aufbau gehalten oder am Aufbau des Fahrzeugs anbringbar. Dadurch kann das Antriebsmodul vollständig vormontiert, in seinen Funktionen überprüft und schließlich in das Kraftfahrzeug eingebaut werden. Es kann für Reparaturen einfach und schnell ausgebaut und ausgewechselt oder instandgesetzt werden. Für verschiedene Fahrzeugtypen können Antriebsmodule unterschiedlicher Leistung bereitgestellt und beliebig verwendet werden. Im Einsatz am Nutzfahrzeug kann es gegebenenfalls im entladenen Zustand problemlos mit einer vorab aufgeladenen Einheit gewechselt werden und damit einen erweiterten Hybrid- oder Elektroantrieb ermöglichen.
  • Zur Fernhaltung schädlicher Schwingungen im Fahrbetrieb kann der Tragrahmen bevorzugt unter Zwischenschaltung gummielastischer Lager am Aufbau gehalten sein oder anbringbar sein, wodurch das Antriebsmodul und insbesondere die Batteriepakete schwingungsentkoppelt gelagert sind.
  • Des Weiteren kann das Kühlsystem ein Flüssigkeitssystem mit zumindest einem Luft-Wasser-Wärmetauscher und einem geodätisch hoch liegendem Kühlmittel-Ausgleichsbehälter sein, die an dem Tragrahmen befestigt sind. Die thermostatisch und/oder über ein Steuergerät gesteuerte, elektrische Förderpumpe und gegebenenfalls ein Gebläse werden fremdbestromt, sind also autark testbar.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann der Tragrahmen käfigartig aus Längs-, Quer- und Vertikalstreben zusammengesetzt sein, an die zumindest ein Batteriepaket, der zumindest eine Kühler, die Kühlmittelleitungen, der Ausgleichsbehälter, die Förderpumpe und die elektrischen Wandler wie Wechselrichter und Gleichstromwandler mit Anschlussschnittstelle angebaut sind. Der käfigartige Tragrahmen ist montagetechnisch gut beherrschbar und bietet eine verwindungssteife Aufnahme für die integrierten Aggregate und Einrichtungen.
  • Bei einem Nutzfahrzeug kann als besonders bevorzugte Anordnung der Tragrahmen des Antriebsmoduls an einen der Längsträger des Aufbaus des Nutzfahrzeugs seitlich zwischen einer Vorderachse und einer Hinterachse angebaut oder anbaubar sein, woraus eine gute, seitliche Zugänglichkeit einerseits und eine besonders geschützte Anordnung des Antriebsmoduls bei Frontal- oder Heckcrashs des Fahrzeugs gegeben ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann an den Längsträger ein Stützrahmen angebaut oder anbaubar sein, in den der Tragrahmen des Antriebsmoduls einsetzbar ist. Dies schafft einen über beide Rahmenstrukturen gebildeten, doppelten Schutz insbesondere für die Batteriepakete und vereinfacht die Montage oder einen Wechsel des Antriebsmoduls.
  • Der Stützrahmen kann zur Erzielung einer besonders verwindungssteifen und kostengünstigen Konstruktion im Querschnitt U-förmige Seitenwangen aufweisen, die über mehrere Querholme miteinander fest verbunden sind und die durch Längsholme zu einer zum Längsträger hin und nach oben hin offenen Rahmenstruktur verbunden sind, wobei die dem Längsträger unmittelbar benachbarten Seitenwangen am Längsträger befestigt oder befestigbar sind und der Tragrahmen von oben in den Stützrahmen einsetzbar ist.
  • Ferner kann zur weiteren Aussteifung des Stützrahmens insbesondere gegen von unten wirkende Kräfte (zum Beispiel Auffahrkräfte) zwischen einen oberen und einem unteren Querholm des Stützrahmens jeweils ein diagonal vom Längsträger nach außen und nach unten geneigter Querholm an den Seitenwangen befestigt sein.
  • In vorteilhafter, weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird zudem vorgeschlagen, dass die Längsholme des Stützrahmens mit mehreren Vertikalholmen zu einen biegesteifen Längsrahmen zusammengesetzt sind, der in Verbindung mit den Querholmen als seitlicher Auffahrschutz für das innerhalb des Stützrahmens befindliche Antriebsmodul mit Tragrahmen dient.
  • Das Antriebsmodul kann in besonders zweckmäßiger Anordnung der Funktionsteile mit zwei Batteriepaketen im Tragrahmen ausgeführt sein, die übereinander liegen, wobei dazwischen ein Abstand ausgebildet ist, in dem zumindest die Förderpumpe, Kühlmittelleitungen, elektrische Leitungen und Bauteile, etc. positioniert sind. Dabei kann ferner der zumindest eine Kühler des Kühlsystems seitlich außen vom Längsträger des Aufbaus entfernt am Tragrahmen angeordnet und hinter dem als Auffahrschutz dienenden Längsrahmen positioniert sein. Bei zwei verwendeten Batteriepaketen kann zur verbesserten Kühlung je Batteriepaket ein Kühler vorgesehen sein, welche Kühler über getrennte Zuführleitungen und Rücklaufleitungen in die Kühlmittelversorgung mit der Förderpumpe eingeschaltet sind.
  • Baulich einfach und besonders montagegünstig können die oberen Längsstreben des Tragrahmens über vorstehende Abschnitte unter Zwischenschaltung gummielastischer Lager an den oberen Querholmen des Stützrahmens in einer Vierpunktlagerung aufgehängt sein. Des Weiteren kann der als Auffahrschutz dienende Längsrahmen des Stützrahmens über zusätzlich befestigte, obere und untere Knotenbleche ecksteif mit den Querholmen verbunden sein.
  • Schließlich kann an den oberen Längsstreben des Tragrahmens und/oder am Längsträger des Aufbaus eine Trittflächen aufweisende und/oder Funktionsteile aufnehmende Arbeitsbühne befestigt sein, die das obere Batteriepaket schützend abdeckt und zugleich einen ergonomisch günstigen Zugangsbereich für Bedienungseinrichtungen des Nutzfahrzeugs bereitstellt.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 als Übersichtsskizze ein Nutzfahrzeug mit einem seitlich an dessen Längsträger befestigten Stützrahmen, in den ein elektrisches, autarkes Antriebsmodul mit einem Tragrahmen einsetzbar ist;
  • 2 den an dem Längsträger befestigten Stützrahmen in raumbildlicher Darstellung, der sich aus Seitenwangen, Querholmen, einem außenliegenden Längsrahmen und Knotenblechen zusammensetzt;
  • 3 den käfigartigen Tragrahmen des Antriebsmoduls aus Längs-, Quer- und Vertikalholmen, einer seitlich nach innen abragenden Haltekonsole und mit eingesetztem, oberen und unteren Batteriepaket;
  • 4 das komplette, in den Stützrahmen einsetzbare Antriebsmodul mit Tragrahmen, Batteriepaketen, elektrischen Wandlern und dem Flüssigkeitskühlsystem;
  • 5 das Antriebsmodul im eingesetztem Zustand in den Stützrahmen und mit aufgesetzter, im Nutzfahrzeug Trittflächen bildender Arbeitsbühne; und
  • 6 einen Abschnittsbereich des Nutzfahrzeugs nach 1 mit in das Nutzfahrzeug eingebautem Stützrahmen, eingesetztem Antriebsmodul und aufgesetzter Arbeitsbühne.
  • In der 1 ist schematisch eine Zugmaschine 1 mit Führerhaus 1a und Sattelplatte 2 eines Sattelzuges als Nutzfahrzeug dargestellt, die einen Hybridantrieb aufweist, der sich aus einer Brennkraftmaschine als erster Antriebsquelle und zumindest einer Elektromaschine als zweiter Antriebsquelle zusammensetzt. Die Antriebsaggregate können bekannter Bauart sein und sind deshalb nicht dargestellt.
  • Die Antriebsenergie für die Elektromaschine(n) wird in zumindest einem elektrischen Antriebsmodul 3 gespeichert, das als autarke Einheit seitlich an der Zugmaschine 1 angeordnet ist (siehe 6; in der 1 im demontierten Zustand gezeichnet).
  • Dazu ist am tragenden Aufbau 4 der Zugmaschine 1 zwischen der Vorderachse 5 und der Hinterachse 6 (es sind jeweils nur die Räder ersichtlich) und hinter dem Führerhaus 1a an dem einen (oder an beiden) der zwei massiven Längsträger 7, 8 ein noch zu beschreibender Stützrahmen 9 befestigt, in den das elektrische Antriebsmodul 3 eingehängt ist.
  • Die 2 zeigt den am Nutzfahrzeug-Längsträger 8 montierten Stützrahmen 9 im Detail sowie mit weggelassenem Antriebsmodul 3. Der Stützrahmen 9 setzt sich aus, an dessen Ecken befindlichen, U-förmigen Seitenwangen 10, 11, je Querseite zwei Querholmen 12, 13 und einem äußeren Längsrahmen 14 zusammen. Zwischen den Querholmen 12, 13 ist jeweils ein diagonal nach außen unten ausgerichteter Querholm 15 eingesetzt, der insbesondere die Steifigkeit des Stützrahmens 9 in Z-Richtung erhöht.
  • An den Stirnseiten der äußeren Seitenwangen 11 ist der biegefest ausgeführte Längsrahmen 14 befestigt. Dieser ist aus Längsholmen 16 und Vertikalholmen 17 gefertigt und dient als seitlicher Auffahrschutz im Falle eines Seitencrashs mit einem anderen Fahrzeug oder dergl.
  • Der Stützrahmen 9 ist mittels der am Längsträger 8 mit ihren Stirnseiten anliegenden Seitenwangen 10 fest mit dem Längsträger 8 verschraubt oder vernietet. Die Verbindungsstellen zwischen den Seitenwangen 10, 11 und den besagten Längs- und Querholmen des Stützrahmens 9 aus Stahl sind teils verschweißt, verschraubt oder vernietet. Der Stützrahmen 9 bildet in Verbindung mit dem Längsträger 8 einen umlaufend geschlossenen Rahmen, der gemäß der 2 nach unten und nach oben offen ausgeführt ist und zusätzlich an den äußeren Eckbereichen durch obere und untere Knotenbleche 18 ausgesteift ist. Die Knotenbleche 18 können bevorzugt nach dem Einhängen des Antriebsmoduls 3 in den Stützrahmen 3 verschraubt werden.
  • Die 3 und 4 zeigen das Antriebsmodul 3, das einen käfigartigen, etwa rechteckigen Tragrahmen 19 (vergleiche 3) aufweist, der sich aus oberen und unteren Längsstreben 20, 21, aus an dessen Ecken angeordneten Vertikalstreben 23 und einerseits einer aussteifenden Diagonalstrebe 24 zusammensetzt. Die besagten Streben sind bevorzugt aus Leichtmetallprofilen hergestellt und über Schraub-Schweiß- und/oder Nietverbindungen fest miteinander verbunden.
  • In dem Tragrahmen 19 sind zwei Batteriepakete 25 mit einer Vielzahl von Lithium-Ionen-Zellen (nicht dargestellt) integriert. Diese sind, wie aus 3 ersichtlich ist, mit einem dazwischen liegenden Abstand übereinander angeordnet und mit den Längs-, Quer- und Vertikalstreben 20, 21 und 23 derart verschraubt, dass sie tragende Elemente mit dem Tragrahmen 19 bilden. Die Höhe der Batteriepakete 25 und der vertikale Abstand betragen etwa je ein Drittel der gesamten Tragrahmenhöhe.
  • Auf der dem Längsträger 8 (im Einbauzustand) zugewandten Seite des Tragrahmens 19 und im Bereich des in 3 ersichtlichen freien Abstandes zwischen den Batteriepaketen 25 ist eine nach innen abragende Haltekonsole 26 aus mehreren Streben (ohne Bezugszeichen) ausgebildet, die einen Wechselrichter 27 mit integriertem Gleichstromwandler 28 (4) trägt, die in nicht dargestellter Weise mit zumindest einer Anschlussschnittstelle zum elektrischen Anschluss an das Bordnetz des Nutzfahrzeugs 1 und durch entsprechende, elektrische Leitungen mit den Batteriepaketen 25 verschaltet sind.
  • Das Antriebsmodul 3 (4) weist ein autarkes Flüssigkeitskühlsystem auf. Das Flüssigkeitskühlsystem besteht im Wesentlichen aus Kühlmittelführungen (nicht ersichtlich) in den Batteriepaketen 25 und um den Wechselrichter 27 mit Gleichstromwandler 28 herum. Außerdem ist das Flüssigkeitskühlsystem über diverse Kühlmittelleitungen mit zwei Kühlern 30 als Luft-Wasser-Wärmetauschern, einer elektrisch angetriebenen Förderpumpe 31 und einem Kühlmittel-Ausgleichsbehälter 32 verbunden. Gegebenenfalls kann hinter den Kühlern 30 zwischen den Batteriepaketen 25 auch ein elektrisches Gebläse zur Kühlluftförderung durch die Kühler 30 integriert sein.
  • Die Förderpumpe 31 betreibt bei entsprechender Ansteuerung den Kühlmittelkreislauf und fördert das Kühlmittel (zum Beispiel eine Wasser-Glykol-Mischung) über eine Saugleitung 34 aus den beiden Kühlern 30 in die Druckleitung 33. Ausgehend von der Druckleitung 33 wird das Kühlmittel unter Durchströmung der elektrischen Geräte, etwa Batterie oder Wechselrichter, im Kreislauf umgewälzt. An der Saugleitung 34 ist der geodätisch oben liegende Ausgleichsbehälter 32 über eine Stichleitung 36 angeschlossen.
  • Die beiden Kühler 30 sind wie die 4 und 5 zeigen an der im Einbauzustand des Antriebsmoduls (5) außen liegenden Seite des Fahrzeugs 1 und hinter dem als Auffahrschutz dienenden Längsrahmen 14 des tragenden Stützrahmens 9 positioniert. Es versteht sich, dass an dem Tragrahmen 19 des Antriebsmoduls 3 diverse Befestigungslaschen, etc. vorgesehen sind, die zum Beispiel zur Befestigung der Förderpumpe 31, des Ausgleichsbehälters 32, etc. dienen und der Einfachheit halber nicht weiter beschrieben sind.
  • Das Antriebsmodul 3 wird als Vormontageinheit hergestellt. Es werden die Batteriepakete 25, die elektrischen Wandler 27, 28, das komplette Kühlsystem mit den diversen Kühlmittelleitungen, Kühlern 30, Förderpumpe 31, Ausgleichsbehälter 32, etc. eingebaut, mit Kühlmittel befüllt und entlüftet. Nach dieser Vormontage wird das Antriebsmodul 3 vollständig auf elektrische und thermische Funktionsfähigkeit und Ladungszustand der Batteriepakete 25 und auf Dichtheit des Kühlsystems überprüft.
  • Nach Abschluss dieser Überprüfungen außerhalb des Fahrzeugs 1 wird das Antriebsmodul 3 mit dem Tragrahmen 19 in den am Fahrzeug 1 befestigten Stützrahmen 9 von oben eingehängt.
  • Dazu weisen die oberen Längsstreben 20 (vergleiche 3 und 4) verlängerte, über die Kontur des Tragrahmens 19 hinausstehende Abschnitte 20a auf, die unter Zwischenschaltung gummielastischer Puffer bzw. Lager 37 in einer Vierpunktlagerung (siehe auch 2) auf die Querholme 12 des Stützrahmens aufgesetzt und über Schraubverbindungen befestigt sind.
  • Zusätzlich können auch noch seitliche, gummielastische Stützlager 38 (5) zwischen den tiefer liegenden Querholmen 15 oder 13 des Stützrahmens 9 und den Vertikalstreben 23 des Tragrahmens 19 vorgesehen sein. Nach dem Einhängen bzw. der Montage des Antriebsmoduls 3 wird dieses über die Anschlussschnittstelle in nicht dargestellter Weise elektrisch an das Bordnetz des Fahrzeugs 1 angeschlossen und ist betriebsbereit.
  • Oberhalb des Tragrahmens 19 des Antriebsmoduls ist in nicht näher dargestellter Weise eine profiliert großflächige Arbeitsbühne 39 befestigt, die als Trittfläche und/oder als Auflage für Funktionsteile im Betrieb des Nutzfahrzeugs 1 dient und die zugleich als weiter aussteifende, schützende Abdeckung für das Antriebsmodul 3 wirkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zugmaschine
    1a
    Führerhaus
    2
    Sattelplatte
    3
    Antriebsmodul
    4
    Aufbau
    5
    Vorderachse
    6
    Hinterachse
    7, 8
    Längsträger
    9
    Stützrahmen
    10, 11
    Seitenwangen
    12, 13
    Querholme
    14
    Längsrahmen
    15
    Querholm
    16
    Längsholme
    17
    Vertikalholme
    18
    Knotenbleche
    19
    Tragrahmen
    20, 21
    Längsstreben
    20a
    verlängerte Abschnitte
    23
    Vertikalstreben
    24
    Diagonalstrebe
    25
    Batteriepakete
    26
    Haltekonsole
    27
    Wechselrichter
    28
    Gleichstromwandler
    30
    Kühler
    31
    Förderpumpe
    32
    Ausgleichsbehälter
    33
    Druckleitung
    34
    Saugleitung
    35
    Rücklaufleitungen
    36
    Stichleitung
    37, 38
    gummielastische Lager
    39
    Arbeitsbühne
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2009/0236478 A1 [0002]

Claims (18)

  1. Elektrisches Antriebsmodul (3) für ein Fahrzeug (1), insbesondere Nutzfahrzeug, mit Elektro- oder Hybridantrieb, mit zumindest einem über einen Wechselrichter (27) aufladbaren Batteriepaket (25), einem das Batteriepaket (25) aufnehmenden, am Kraftfahrzeug-Aufbau befestigbaren Tragrahmen (19) und mit einer Kühleinrichtung zum Temperieren der elektrischen Bauteile, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmodul (3) als autarke Einheit mit dem Batteriepaket (25), den elektrischen Wandlern, wie Wechselrichter (27) und Gleichstromwandler (28), zumindest einer elektrischen Anschlussschnittstelle und einem Kühlsystem mit zumindest einem Wärmetauscher (30), Kühlmittelleitungen (33, 34, 35, 36) und einer Förderpumpe (31) in dem Tragrahmen (19) angeordnet ist, und dass der Tragrahmen (19) am Aufbau (8) des Fahrzeugs (1) anbringbar ist.
  2. Antriebsmodul (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (19) unter Zwischenschaltung gummielastischer Lager (37, 38) am Aufbau (8) anbringbar ist.
  3. Antriebsmodul (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsystem ein Flüssigkeitskühlsystem mit zumindest einem Luft-Wasser-Wärmetauscher (30) und einem geodätisch hoch liegendem Kühlmittel-Ausgleichsbehälter (32) ist, die an dem Tragrahmen (19) befestigt sind.
  4. Antriebsmodul (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (19) käfigartig aus Längs-, Quer- und Vertikalstreben (20, 21, 23) zusammengesetzt ist, an die zumindest ein Batteriepaket (25), der zumindest eine Wärmetauscher (30), die Kühlmittelleitungen (33, 34, 35, 36), der Ausgleichsbehälter (32), die Förderpumpe (31) und der Wechselrichter (27) und zumindest eine Anschlussschnittstelle angebaut sind.
  5. Antriebsmodul (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Nutzfahrzeug (1) der Tragrahmen (19) an einen der Längsträger (8) des Aufbaus (4) des Nutzfahrzeugs (1) seitlich zwischen einer Vorderachse (5) und einer Hinterachse (6) anbaubar ist.
  6. Antriebsmodul (3) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den Längsträger (8) ein Stützrahmen (9) anbaubar ist, in den der Tragrahmen (19) des Antriebsmoduls (3) einsetzbar ist.
  7. Antriebsmodul (3) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützrahmen (9) im Querschnitt U-förmige Seitenwangen (10, 11) aufweist, die über mehrere Querholme (12, 13, 15) miteinander fest verbunden sind und die durch Längsholme (16) zu einer zum Längsträger (8) hin und nach oben/unten hin offenen Rahmenstruktur verbunden sind, wobei insbesondere die dem Längsträger (8) unmittelbar benachbarten Seitenwangen (10) am Längsträger (8) befestigbar sind und der Tragrahmen (19) von oben in den Stützrahmen (9) einsetzbar ist.
  8. Antriebsmodul (3) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem oberen und einem unteren Querholm (12, 13) des Stützrahmens (9) jeweils ein diagonal vom Längsträger (8) nach außen und nach unten geneigter Querholm (15) an den Seitenwangen (10, 11) befestigt ist.
  9. Antriebsmodul (3) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsholme (16) des Stützrahmens (9) mit mehreren Vertikalholmen (17) zu einem biegesteifen Längsrahmen (14) zusammengesetzt sind, der in Verbindung mit den Querholmen (12, 13, 15) als seitlicher Auffahrschutz für das innerhalb des Stützrahmens (9) befindliche Antriebsmodul (3) mit Tragrahmen (19) dient.
  10. Antriebsmodul (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Batteriepakete (25) im Tragrahmen (19) angeordnet sind, die insbesondere übereinander liegen, wobei dazwischen ein Abstand ausgebildet ist, in dem zumindest die Förderpumpe (31), Kühlmittelleitungen (33, 34, 35, 36), elektrische Leitungen positioniert sind.
  11. Antriebsmodul (3) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Batteriepakete (25) zumindest mit den Vertikalstreben (23) des Tragrahmens (19) fest verbunden sind und die Rahmenstruktur mit verstärken.
  12. Antriebsmodul (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Tragrahmen (19) eine etwa zwischen den Batteriepaketen (25) angeordnete, nach innen dem Längsträger (8) zu ragende Haltekonsole (26) vorgesehen ist, die die elektrischen Wandler (27, 28) und gegebenenfalls die Anschlussschnittstelle trägt.
  13. Antriebsmodul (3) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Wärmetauscher (30) des Kühlsystems, insbesondere Kühler (30), seitlich außen vom Längsträger (8) des Aufbaus (4) entfernt am Tragrahmen (19) anbringbar ist und hinter dem als Auffahrschutz dienendem Längsrahmen (14) positionierbar ist.
  14. Antriebsmodul (3) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei verwendeten Batteriepaketen (25) je Batteriepaket (25) ein Kühler (30) vorgesehen ist, die über Zuführleitungen (34) und Rücklaufleitungen (35) strömungstechnisch getrennt in das Kühlmittelsystem mit der Förderpumpe (31) eingeschaltet sind.
  15. Antriebsmodul (3) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Längsstreben (20) des Tragrahmens (19) über vorstehende Abschnitte (20a) unter Zwischenschaltung gummielastischer Lager (37) an den oberen Querholmen (12) des Stützrahmens (9) aufgehängt sind.
  16. Antriebsmodul (3) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der als Auffahrschutz dienende Längsrahmen (14) des Stützrahmens (9) über zusätzlich befestigte, obere und untere Knotenbleche (18) ecksteif mit den Querholmen (12, 13) verbunden ist.
  17. Antriebsmodul (3) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den oberen Längsstreben (20) des Tragrahmens (19) und/oder am Längsträger (8) des Aufbaus (4) eine Trittflächen aufweisende und/oder Funktionsteile aufnehmende Arbeitsbühne (39) befestigbar ist, die den Tragrahmen (19) überdeckt.
  18. Fahrzeug (1), insbesondere Nutzfahrzeug, umfassend ein Antriebsmodul (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102011109024A 2011-07-30 2011-07-30 Elektrisches Antriebsmodul für einFahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug Withdrawn DE102011109024A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011109024A DE102011109024A1 (de) 2011-07-30 2011-07-30 Elektrisches Antriebsmodul für einFahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug
EP12001824.7A EP2554420B1 (de) 2011-07-30 2012-03-17 Elektrisches Antriebsmodul für ein Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug
RU2012132399A RU2608988C2 (ru) 2011-07-30 2012-07-27 Электрический модуль привода для автомобиля, в частности грузового автомобиля
BR102012018782-5A BR102012018782B1 (pt) 2011-07-30 2012-07-27 módulo de acionamento para um veículo, em particular, veículo utilitário
CN201210265844.XA CN103009979B (zh) 2011-07-30 2012-07-30 用于车辆、尤其地商用车的电驱动模块

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011109024A DE102011109024A1 (de) 2011-07-30 2011-07-30 Elektrisches Antriebsmodul für einFahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011109024A1 true DE102011109024A1 (de) 2013-01-31

Family

ID=45952830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011109024A Withdrawn DE102011109024A1 (de) 2011-07-30 2011-07-30 Elektrisches Antriebsmodul für einFahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2554420B1 (de)
CN (1) CN103009979B (de)
BR (1) BR102012018782B1 (de)
DE (1) DE102011109024A1 (de)
RU (1) RU2608988C2 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105702891A (zh) * 2014-12-12 2016-06-22 曼卡车和巴士股份公司 具有牵引用蓄电池的商用车辆
EP3025899A4 (de) * 2013-07-24 2017-03-15 Aleees Eco Ark (Cayman) Co. LTD. Abnehmbare hochspannungsisolation für mittelgrosses elektrofahrzeug
DE102015119193A1 (de) * 2015-11-07 2017-05-11 Terex MHPS IP Management GmbH Batteriemodul für einen Fahrantrieb und Transportfahrzeug hiermit
DE102015002693B4 (de) 2015-03-04 2018-10-31 Man Truck & Bus Ag Tragvorrichtung für eine Batterieeinrichtung und zur Montage an ein Kraftfahrzeug
EP3616956A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-04 MAN Truck & Bus SE Energiemodul für ein nutzfahrzeug
WO2020215023A1 (en) 2019-04-19 2020-10-22 Hexagon Purus North America Holdings Inc. Electric front end accessory devices assembly
US10899214B2 (en) 2019-04-19 2021-01-26 Hexagon Purus North America Holdings Inc. Electric powertrain system for heavy duty vehicles
WO2021058539A1 (en) * 2019-09-27 2021-04-01 Designwerk Products Ag Electric truck
US11043714B2 (en) 2018-08-24 2021-06-22 Hexagon Purus North America Holdings Inc. Battery system for heavy duty vehicles
DE102020000798A1 (de) 2020-02-07 2021-08-12 Daimler Ag Hybridelektrischer Antriebsstrang und Lastkraftwagen mit einem solchen
GB202109789D0 (en) 2020-07-07 2021-08-18 Porsche Ag Traction battery system for a motor vehicle and motor vehicle having an electric drive
US11345331B2 (en) 2019-11-26 2022-05-31 Hexagon Purus North America Holdings Inc. Electric vehicle power distribution and drive control modules
US11548380B2 (en) 2012-10-19 2023-01-10 Agility Fuel Systems Llc Systems and methods for mounting a fuel system
WO2023285020A1 (de) * 2021-07-12 2023-01-19 Robert Bosch Gmbh Zentralmodul eines elektrofahrzeugs sowie elektrofahrzeug
US11919343B2 (en) 2020-12-11 2024-03-05 Hexagon Purus North America Holdings Inc. Trailer hookup breakaway mitigation systems and methods
US11926207B2 (en) 2020-10-09 2024-03-12 Hexagon Purus North America Holdings Inc. Battery and auxiliary components for vehicle trailer

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108768A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-20 Gottwald Port Technology Gmbh Batterie-elektrischer Sattelzug für ISO-Containertransport
SE537902C2 (sv) * 2014-03-11 2015-11-17 Scania Cv Ab Installation av hybridkomponenter i ett fordon
CN103863080A (zh) * 2014-03-28 2014-06-18 安徽江淮汽车股份有限公司 一种电动商用车及其分体电池组的固定装置
US10632857B2 (en) 2016-08-17 2020-04-28 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
CN110383526A (zh) 2017-01-04 2019-10-25 形状集团 节点模块化的车辆电池托盘结构
US10886513B2 (en) 2017-05-16 2021-01-05 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based integration
US11211656B2 (en) 2017-05-16 2021-12-28 Shape Corp. Vehicle battery tray with integrated battery retention and support feature
US10483510B2 (en) 2017-05-16 2019-11-19 Shape Corp. Polarized battery tray for a vehicle
JP6703965B2 (ja) * 2017-07-28 2020-06-03 ダイムラー・アクチェンゲゼルシャフトDaimler AG 電動トラックの駆動装置
EP3681753A4 (de) 2017-09-13 2021-04-21 Shape Corp. Fahrzeugbatteriefach mit rohrförmiger umfangswand
WO2019071013A1 (en) 2017-10-04 2019-04-11 Shape Corp. BATTERY SUPPORT BOTTOM ASSEMBLY FOR ELECTRIC VEHICLES
CN107985398B (zh) * 2017-12-28 2023-05-12 东风商用车有限公司 汽车用电动液压助力转向控制系统及使用方法
WO2019169080A1 (en) 2018-03-01 2019-09-06 Shape Corp. Cooling system integrated with vehicle battery tray
US11688910B2 (en) 2018-03-15 2023-06-27 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
DE102018121227A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Man Truck & Bus Se Modular aufgebautes Nutzfahrzeug
CN113302075B (zh) * 2019-02-04 2024-05-10 沃尔沃卡车集团 具有电池结构的电动商用车辆
CN113661083B (zh) 2019-04-04 2024-01-12 沃尔沃卡车集团 用于安装车辆的牵引电池的系统和方法
JP7272867B2 (ja) * 2019-05-31 2023-05-12 メルセデス・ベンツ グループ アクチェンゲゼルシャフト 電動トラック用フレーム
US11414134B2 (en) 2019-10-14 2022-08-16 Mercedes-Benz Group AG Electric drive supporting component platform for semi-tractor and truck vehicles
WO2021108429A1 (en) * 2019-11-26 2021-06-03 Hexagon Purus North America Holdings Inc. Electric vehicle power distribution and drive control modules
DE102020128582A1 (de) * 2020-10-30 2022-05-05 Man Truck & Bus Se Fahrzeug mit Batteriehalterung
GB2602840A (en) 2021-01-19 2022-07-20 Daimler Ag A front box structure for an at least partially electrically operated truck
GB2602839A (en) 2021-01-19 2022-07-20 Daimler Ag A front box structure for an at least partially electrically operated truck as well as an at least partially electrically operated truck
CN113183739A (zh) * 2021-05-31 2021-07-30 一汽解放汽车有限公司 动力电池支架、动力电池支架总成及车辆
DE102021127612A1 (de) 2021-10-25 2023-04-27 Man Truck & Bus Se Seitenverkleidung und Crashstruktur für Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090236478A1 (en) 2008-03-19 2009-09-24 International Engine Intellectual Property Company, Llc Universal instrument vehicle mount assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3649103B2 (ja) * 2000-08-28 2005-05-18 いすゞ自動車株式会社 パラレルハイブリッド電気トラック
DE102004062991B4 (de) * 2004-12-22 2020-11-26 Man Truck & Bus Se Anordnung von mindestens zwei übereinander gestapelten elektrischen Energiespeichern eines Kraftfahrzeuges
JP4363350B2 (ja) * 2005-03-30 2009-11-11 トヨタ自動車株式会社 二次電池の冷却構造
GB0621306D0 (en) * 2006-10-26 2006-12-06 Wrightbus Ltd A hybrid electric vehicle
JP4465667B2 (ja) * 2007-08-01 2010-05-19 いすゞ自動車株式会社 ハイブリッド電気自動車のバッテリボックス構造

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090236478A1 (en) 2008-03-19 2009-09-24 International Engine Intellectual Property Company, Llc Universal instrument vehicle mount assembly

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11548380B2 (en) 2012-10-19 2023-01-10 Agility Fuel Systems Llc Systems and methods for mounting a fuel system
EP3025899A4 (de) * 2013-07-24 2017-03-15 Aleees Eco Ark (Cayman) Co. LTD. Abnehmbare hochspannungsisolation für mittelgrosses elektrofahrzeug
US9630502B2 (en) 2013-07-24 2017-04-25 Aleees Eco Ark (Cayman) Co. Ltd. Detachable high voltage isolation structure of medium-size electric vehicle
CN105702891A (zh) * 2014-12-12 2016-06-22 曼卡车和巴士股份公司 具有牵引用蓄电池的商用车辆
EP3041063A3 (de) * 2014-12-12 2016-10-19 MAN Truck & Bus AG Nutzfahrzeug mit einer traktionsbatterie
DE102015002693B4 (de) 2015-03-04 2018-10-31 Man Truck & Bus Ag Tragvorrichtung für eine Batterieeinrichtung und zur Montage an ein Kraftfahrzeug
DE102015119193A1 (de) * 2015-11-07 2017-05-11 Terex MHPS IP Management GmbH Batteriemodul für einen Fahrantrieb und Transportfahrzeug hiermit
WO2017076980A1 (de) * 2015-11-07 2017-05-11 Terex Mhps Gmbh Transportfahrzeug für container mit einem batteriemodul zur versorgung des fahrantriebs
CN108337882A (zh) * 2015-11-07 2018-07-27 科尼起重机全球公司 具有向驱动单元供电的电池模块的集装箱运输车辆
US10358023B2 (en) 2015-11-07 2019-07-23 Konecranes Global Corporation Transport vehicle for containers, comprising a battery module for supplying the drive unit
US11043714B2 (en) 2018-08-24 2021-06-22 Hexagon Purus North America Holdings Inc. Battery system for heavy duty vehicles
US11780337B2 (en) 2018-08-24 2023-10-10 Hexagon Purus North America Holdings Inc. Vehicle battery system
DE102018121220A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Man Truck & Bus Se Energiemodul für ein Nutzfahrzeug
EP3616956A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-04 MAN Truck & Bus SE Energiemodul für ein nutzfahrzeug
EP4234299A3 (de) * 2018-08-30 2023-11-15 MAN Truck & Bus SE Energiemodul für ein nutzfahrzeug
US11043707B2 (en) 2019-04-19 2021-06-22 Hexagon Purus North America Holdings Inc. Electric front end accessory devices assembly
US11040610B2 (en) 2019-04-19 2021-06-22 Hexagon Purus North America Holdings Inc. Electric powertrain system for heavy duty vehicles
WO2020215023A1 (en) 2019-04-19 2020-10-22 Hexagon Purus North America Holdings Inc. Electric front end accessory devices assembly
US11652250B2 (en) 2019-04-19 2023-05-16 Hexagon Purus North America Holdings Inc. Electric front end accessory devices assembly
US11312221B2 (en) 2019-04-19 2022-04-26 Hexagon Purus North America Holdings Inc. Electric powertrain system for heavy duty vehicles
US10899214B2 (en) 2019-04-19 2021-01-26 Hexagon Purus North America Holdings Inc. Electric powertrain system for heavy duty vehicles
EP3956163A4 (de) * 2019-04-19 2023-01-18 Hexagon Purus North America Holdings Inc. Montage von elektrischen frontend-zubehörteilen
US11772474B2 (en) 2019-04-19 2023-10-03 Hexagon Purus North America Holdings Inc. Electric powertrain system for heavy duty vehicles
US11110786B2 (en) 2019-09-27 2021-09-07 Designwerk Products Ag Electric truck and battery pack
WO2021058539A1 (en) * 2019-09-27 2021-04-01 Designwerk Products Ag Electric truck
US11345331B2 (en) 2019-11-26 2022-05-31 Hexagon Purus North America Holdings Inc. Electric vehicle power distribution and drive control modules
DE102020000798A1 (de) 2020-02-07 2021-08-12 Daimler Ag Hybridelektrischer Antriebsstrang und Lastkraftwagen mit einem solchen
DE102020000798B4 (de) 2020-02-07 2024-04-18 Daimler Truck AG Hybridelektrischer Antriebsstrang und Lastkraftwagen mit einem solchen
GB202109789D0 (en) 2020-07-07 2021-08-18 Porsche Ag Traction battery system for a motor vehicle and motor vehicle having an electric drive
GB2601214A (en) 2020-07-07 2022-05-25 Porsche Ag Traction battery system for a motor vehicle and motor vehicle having an electric drive
DE102020117832A1 (de) 2020-07-07 2022-01-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Traktionsbatteriesystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antrieb
US11872899B2 (en) 2020-07-07 2024-01-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Traction battery system for a motor vehicle and motor vehicle having an electric drive
CN113895247A (zh) * 2020-07-07 2022-01-07 保时捷股份公司 机动车辆的牵引电池系统和具有电驱动装置的机动车辆
CN113895247B (zh) * 2020-07-07 2024-05-17 保时捷股份公司 机动车辆的牵引电池系统和具有电驱动装置的机动车辆
US11926207B2 (en) 2020-10-09 2024-03-12 Hexagon Purus North America Holdings Inc. Battery and auxiliary components for vehicle trailer
US11919343B2 (en) 2020-12-11 2024-03-05 Hexagon Purus North America Holdings Inc. Trailer hookup breakaway mitigation systems and methods
WO2023285020A1 (de) * 2021-07-12 2023-01-19 Robert Bosch Gmbh Zentralmodul eines elektrofahrzeugs sowie elektrofahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP2554420B1 (de) 2014-05-14
RU2608988C2 (ru) 2017-01-30
EP2554420A1 (de) 2013-02-06
BR102012018782A2 (pt) 2013-07-30
CN103009979B (zh) 2018-07-03
BR102012018782B1 (pt) 2021-04-06
CN103009979A (zh) 2013-04-03
RU2012132399A (ru) 2014-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2554420B1 (de) Elektrisches Antriebsmodul für ein Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug
DE102016115702B4 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
EP2766247B1 (de) Aufbaustruktur für ein elektrisch angetriebenes personen-kraftfahrzeug
DE102018121227A1 (de) Modular aufgebautes Nutzfahrzeug
DE102013205120B4 (de) Elektrofahrzeug
DE102012203892A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserie mit einer Bodenstruktur
DE102012203882A1 (de) Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102008051786A1 (de) Elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102018107398A1 (de) Fahrzeug
DE102010028806A1 (de) Fahrzeug sowie Elektrizitätsversorgungseinheit für ein Fahrzeug
EP2168801A1 (de) Elektrofahrzeug mit einer tragenden Struktur
DE102013001473A1 (de) Moduleinheit für ein Nutzfahrzeug
DE112011101677T5 (de) Installationsstruktur für elektrische Ausrüstung in hinterer Fahrzeugkarosserie
EP3616956B1 (de) Energiemodul für ein nutzfahrzeug
DE102011121515B4 (de) Batterieanordnungsstruktur eines Fahrzeugs und Verfahren zum Anordnen einer Batterie
DE102018211220A1 (de) Baugruppe für ein Kraftfahrzeug
WO2008011959A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102011011721A1 (de) Fahrzeugrahmen eines Gegengewichtsgabelstaplers
DE102017003392A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Fahrzeugkarosserie, Fahrzeugkarosserie für ein Kraftfahrzeug und Versteifungsstruktur für eine Fahrzeugkarosserie
DE102017211362B4 (de) Trageinrichtung einer Batterie eines elektrischen Antriebsstrangs für jeweilige Kraftwägen einer Fahrzeugbaureihe
DE102011013317A1 (de) Gegengewichtsgabelstapler mit einem Hybridantrieb
EP2457867B9 (de) Flurförderzeug, insbesondere Gabelstapler, mit einem Hybridantrieb
DE102012013851A1 (de) Montageeinheit zu einer Befestigung an einen Rahmen eines Nutzkraftfahrzeugs, die zumindest eine Hochvoltbatterie aufweist
DE102018121221A1 (de) Lastkraftwagen mit einer elektrischen Antriebseinheit
DE102018211222A1 (de) Baugruppe für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination