DE102011108953B4 - Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Kühlmittelkreislaufs - Google Patents

Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Kühlmittelkreislaufs Download PDF

Info

Publication number
DE102011108953B4
DE102011108953B4 DE102011108953.9A DE102011108953A DE102011108953B4 DE 102011108953 B4 DE102011108953 B4 DE 102011108953B4 DE 102011108953 A DE102011108953 A DE 102011108953A DE 102011108953 B4 DE102011108953 B4 DE 102011108953B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
coolant
valve
coolant circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011108953.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011108953A1 (de
Inventor
Johann Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102011108953.9A priority Critical patent/DE102011108953B4/de
Priority to US14/235,688 priority patent/US9903255B2/en
Priority to EP12732543.9A priority patent/EP2739833B1/de
Priority to PCT/EP2012/002784 priority patent/WO2013017188A1/de
Publication of DE102011108953A1 publication Critical patent/DE102011108953A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011108953B4 publication Critical patent/DE102011108953B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/162Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by cutting in and out of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2037/00Controlling
    • F01P2037/02Controlling starting

Abstract

Kühlmittelkreislauf 1 für eine Brennkraftmaschine 2, wobei das Kühlmittel zwischen der Brennkraftmaschine 2 und einer Wärmesenke 3 in Abhängigkeit eines schaltbaren Ventils 4, das im Ausgangszustand bei einem Kaltstart der Brennkraftmaschine 2 geschlossen ist, zirkulieren kann und wobei das Ventil 4 in Abhängigkeit eines von der Brennkraftmaschine 2 emittierten Abgasmassenstroms in einen zumindest teilweise geöffneten Folgezustand schaltbar ist, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Kühlmittelkreislaufs 1.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine, wobei das Kühlmittel zwischen der Brennkraftmaschine und einer Wärmesenke in Abhängigkeit eines schaltbaren Ventils, das im Ausgangszustand bei einem Kaltstart der Brennkraftmaschine geschlossen ist, zirkulieren kann, sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Kühlmittelkreislaufs.
  • Derartige Kühlmittelkreisläufe werden insbesondere im Fahrzeugbau dazu verwendet, um das von der Brennkraftmaschine erwärmte Kühlmittel durch Zirkulation über die Wärmesenke zu kühlen. Dadurch wird die Brennkraftmaschine vor Schäden durch Überhitzung geschützt. Zur Verringerung der Reibleistung der Brennkraftmaschine im Sinne einer Wirkungsgradverbesserung, ist bei einem Kaltstart der Brennkraftmaschine eine rasche Erwärmung der Brennkraftmaschine und dementsprechend auch des Kühlmittels wünschenswert. Aus diesem Grund kann ein in einen geschlossenen Zustand geschaltetes Ventil die Kühlmittelzirkulation so lange unterbinden, bis eine ausreichende Erwärmung erreicht wurde.
  • Die Ermittlung des Zeitpunkts zum Öffnen des Ventils erfolgt nach dem Stand der Technik in Abhängigkeit von der Überschreitung einer Drehmoment- bzw. Drehzahlschwelle durch die Brennkraftmaschine. So zeigt die DE 100 45 613 A1 ein Verfahren zur Kühlmitteltemperaturregelung einer Motorkühlung, wobei die Kühlmitteltemperatur in Abhängigkeit von einer Last und/oder einer Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine geregelt wird. Dies führt häufig jedoch zur vorzeitigen Öffnung des Ventils bei zu niedrigen Kühlmitteltemperaturen, wodurch Wirkungsgradverluste in Kauf genommen werden müssen.
  • Die DE 101 54 091 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung eines Kühlsystems einer Verbrennungskraftmaschine, wobei die Leistung einer Kühlmittelpumpe in Abhängigkeit von einer der Verbrennungskraftmaschine zugeführten Kraftstoffmenge regelbar ist. Die Kraftstoffmenge eignet sich jedoch nicht ohne weiteres als Regelgröße zur Regelung eines Kühlsystems, da insbesondere bei einem Kaltstart der Verbrennungskraftmaschine regelmäßig keine stöchiometrische Umsetzung des Kraftstoffes stattfindet.
  • Die DE 60 2004 004 016 T2 zeigt ein Verfahren zum Steuern eines Ventils in einem Abgas-Wärmetauschersystem einer Verbrennungskraftmaschine, wobei das System einen Wärmetauscherkanal mit einem Wärmetauscher aufweist sowie einen Bypass-Kanal, der betätigbar ist, um den Wärmetauscher zu umgehen. Das Verfahren enthält die folgenden Schritte:
    es wird bestimmt, dass Wärme von durch das Abgassystem strömendem Abgas zum Wärmetauscher übertragen werden soll;
    das Ventil wird in eine erste Position geschaltet, in welcher das gesamte Abgas durch den Wärmetauscherkanal strömt;
    es wird mit direkten oder indirekten Mitteln ein Druckabfall über dem Wärmetauschersystem überwacht;
    das Ventil wird in eine Zwischenposition geschaltet, wenn der Druckabfall einen vorbestimmten Grenzwert erreicht, wobei die Zwischenposition dazu führt, dass ein erster Teil des Abgases durch den Wärmetauscherkanal strömt und ein verbleibender Teil durch den Bypass-Kanal strömt, wodurch der Druckabfall über dem Wärmetauschersystem verringert wird;
    das Ventil wird in eine zweite Position geschaltet, wenn der Druckabfall wieder einen vorbestimmten Grenzwert erreicht, wobei die zweite Position dazu führt, dass ein zweiter Teil des Abgases durch den Wärmetauscherkanal strömt, wobei der zweite Teil kleiner als der erste Teil ist, wodurch der Druckabfall über dem Wärmetauschersystem weiter verringert wird.
  • Die DE 10 2009 054 359 A1 offenbart ein Motorsteuerungssystem, umfassen d ein Temperaturvergleichsmodul, das eine Temperaturdifferenz zwischen einer Motorkühlmitteltemperatur und einer Radiatorkühlmitteltemperatur erzeugt, ein Energiebestimmungsmodul, das einen Energiewert bestimmt, der einer von einem Motor erzeugten Wärmeenergie entspricht, wobei die Wärmeenergie die Motorkühlmitteltemperatur und/oder die Radiatorkühlmitteltemperatur erhöht, und ein Diagnosemodul, das einen Vergleich der Temperaturdifferenz und des Energiewerts erzeugt und einen Status eines Thermostats, das mit dem Motor verbunden ist, auf der Grundlage des Vergleichs bestimmt. Nachteilig ist, dass der Energiewert sich auf eine Temperaturänderung des Motorkühlmittels und/oder des Radiatorkühlmittels anspricht und daher bauartbedingt nur verzögert reagiert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher einen Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine, sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Kühlmittelkreislaufs bereitzustellen, das einen wirkungsgradoptimierten Kaltstart der Brennkraftmaschine ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 bzw. 5 gelöst.
  • Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine, wobei das Kühlmittel zwischen der Brennkraftmaschine und einer Wärmesenke in Abhängigkeit eines schaltbaren Ventils, das im Ausgangszustand bei einem Kaltstart der Brennkraftmaschine geschlossen ist, zirkulieren kann und wobei das Ventil in Abhängigkeit eines von der Brennkraftmaschine emittierten Abgasmassenstroms in einen zumindest teilweise geöffneten Folgezustand schaltbar ist, wobei eine Steuereinrichtung ein Integral des Abgasmassenstroms nach der Zeit ermittelt und bei Überschreiten eines Integralschwellwertes das Ventil in den Folgezustand schaltet.
  • Indem die Öffnung des Ventils nach dem Kaltstart vom emittierten Abgasmassenstrom abhängig gemacht wird, kann sehr genau der optimale Zeitpunkt zur Beendigung der schnellen Erwärmung der Brennkraftmaschine ermittelt werden. Der Integralwert des Abgasmassenstroms nach der Zeit spiegelt den tatsächlichen Eintrag von Wärmeenergie in das Kühlmittel wieder. Überschreitet der Integralwert einen vorher definierten Integralschwellwert, wird das Ventil vollständig oder schrittweise geöffnet. Dadurch werden auf der einen Seite lokale Überhitzungen der Brennkraftmaschine (sog. „Hot-Spots”) wirksam verhindert und auf der anderen Seite ein schnellstmögliches Erreichen einer niedrigen Reibleistung erzielt. Als Kaltstart kann in diesem Zusammenhang eine Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine verstanden werden, bei der die Kühlmitteltemperatur annähernd der Temperatur der Umgebungsluft entspricht. Als Wärmesenke eignet sich ein üblicher Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher, der über eine Verschlauchung mit der Brennkraftmaschine einen Kreislauf ausbildet. Zur erzwungenen Zirkulation des Kühlmittels eignen sich Kühlmittelpumpen, beispielsweise Kreiselpumpen. Das Ventil ist vorzugsweise als beheizbarer Kennfeldthermostat ausgebildet bzw. wird per Pneumatik oder Elektromechanik betätigt.
  • In einer bevorzugten Ausführung des Kühlmittelkreislaufs ermittelt die Steuereinrichtung den Abgasmassenstrom aus einer Einspritzmenge eines Kraftstoffs. Die Steuereinrichtung ist dazu vorzugsweise als Steuergerät für die Brennkraftmaschine ausgebildet und bemisst in dieser Funktion unter anderem die einzuspritzende Kraftstoffmenge. Aus der Kraftstoffmenge leitet sich zwangsläufig der nach der Verbrennung emittierte Abgasmassenstrom ab, der durch die Abgasanlage abgeführt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführung des Kühlmittelkreislaufs ermittelt die Steuereinrichtung die Einspritzmenge je Zeiteinheit. Besonders vorteilhaft ist die Unterteilung des Einspritzvorgangs in möglichst kleine Zeiteinheiten zur genaueren Bestimmung der Einspritzmenge.
  • In einer bevorzugten Ausführung des Kühlmittelkreislaufs ist das Ventil Teil einer Kühlmittelpumpe oder wird durch die Kühlmittelpumpe gebildet. Das Ventil kann in die Kühlmittelpumpe integriert sein oder durch eine schaltbare Kühlmittelpumpe gebildet werden. Dadurch lassen sich Bauteile und Bauraum sparen.
  • Ein Verfahren zum Betreiben eines Kühlmittelkreislaufs für eine Brennkraftmaschine, wobei das Kühlmittel zwischen der Brennkraftmaschine und einer Wärmesenke in Abhängigkeit eines schaltbaren Ventils zirkulieren kann, umfasst die folgenden Schritte:
    • – Schalten eines geschlossenen Ausgangszustandes des Ventils bei einem Kaltstart der Brennkraftmaschine;
    • – Kontinuierliches Erfassen eines von der Brennkraftmaschine emittierten Abgasmassenstroms ab dem Kaltstart;
    • – Schalten des Ventils in einen zumindest teilweise geöffneten Folgezustand in Abhängigkeit des Abgasmassenstroms, wobei ein Integral des Abgasmassenstroms nach der Zeit gebildet und bei Überschreiten eines Integralschwellwertes der Folgezustand geschaltet wird.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich ebenso die bereits für den Kühlmittelkreislauf genannten Vorteile.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • Darin zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Kühlmittelkreislaufs für eine Brennkraftmaschine;
  • 2 ein Diagrammdarstellung des Abgasmassenstroms über die Zeit.
  • Gemäß 1 hat ein Kühlmittelkreislauf 1 für eine Brennkraftmaschine 2 eine Wärmesenke 3. Die Wärmesenke 3 wird zum Einen mit Umgebungsluft und zum Anderen mit Kühlmittel durchströmt. Durch den stattfindenden Wärmeaustausch kühlt das im Kühlmittelkreislauf 1 zirkulierende Kühlmittel ab. Die Kühlmittelzirkulation wird durch eine Kühlmittelpumpe 5 erzeugt, wobei ein schaltbares Ventil 4 die Kühlmittelzirkulation unterbinden kann. Die Brennkraftmaschine 2 hat mehrere Brennräume 2c, in denen Kraftstoff verbrannt wird, wodurch sich die Brennkraftmaschine 2 erwärmt. Die entstehende Wärme kann durch das Kühlmittel an die Wärmesenke 3 abgeführt werden. Der Kraftstoff wird entweder in die Ansauganlage 2a oder direkt in die Brennräume 2c eingespritzt und anschließend mit der angesaugten Luft vermischt. Das abgebrannte Kraftstoff-Luft-Gemisch wird durch die Abgasanlage 2b ausgestoßen. Eine Steuereinrichtung 6 erfasst die Einspritzmenge des Kraftstoffs je Zeiteinheit und ermittelt daraus den Abgasmassenstrom durch die Abgasanlage 2b. Die Steuereinrichtung 6 bildet ein Integral des Abgasmassenstroms über die Zeit, wie es in 2 dargestellt ist. Bei einem Kaltstart der Brennkraftmaschine 2, also der Inbetriebnahme bei einer Kühlmitteltemperatur, die annähernd der Umgebungstemperatur entspricht, befindet sich das Ventil 4 in seinem geschlossenen Ausgangszustand und es findet keine Kühlmittelzirkulation statt. Die Steuereinrichtung 6 beginnt gleichzeitig mit einer kontinuierlichen Berechnung des Integralwerts und veranlasst eine zumindest teilweise Öffnung des Ventils 4, sobald der Integralwert einen definierten Integralschwellwert überschreitet.
  • Gemäß der 2 wird der Integralwert dadurch gebildet, indem der emittierte Abgasmassenstrom je Zeiteinheit tx erfasst und so lange kontinuierlich aufintegriert wird, bis der Integralschwellwert überschritten ist.
  • Bezugszeichenliste
  • tx
    Zeiteinheit
    1
    Kühlmittelkreislauf
    2
    Brennkraftmaschine
    2a
    Ansauganlage
    2b
    Abgasanlage
    2c
    Brennraum
    3
    Wärmesenke
    4
    Ventil
    5
    Kühlmittelpumpe
    6
    Steuereinrichtung

Claims (5)

  1. Kühlmittelkreislauf (1) für eine Brennkraftmaschine (2), wobei das Kühlmittel zwischen der Brennkraftmaschine (2) und einer Wärmesenke (3) in Abhängigkeit eines schaltbaren Ventils (4), das im Ausgangszustand bei einem Kaltstart der Brennkraftmaschine (2) geschlossen ist, zirkulieren kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (4) in Abhängigkeit eines von der Brennkraftmaschine (2) emittierten Abgasmassenstroms in einen zumindest teilweise geöffneten Folgezustand schaltbar ist, wobei eine Steuereinrichtung (6) ein Integral des Abgasmassenstroms nach der Zeit ermittelt und bei Überschreiten eines Integralschwellwertes das Ventil (4) in den Folgezustand schaltet.
  2. Kühlmittelkreislauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (6) den Abgasmassenstrom aus einer Einspritzmenge eines Kraftstoffs ermittelt.
  3. Kühlmittelkreislauf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (6) die Einspritzmenge je Zeiteinheit ermittelt.
  4. Kühlmittelkreislauf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (4) Teil einer Kühlmittelpumpe (5) ist oder durch die Kühlmittelpumpe (5) gebildet wird.
  5. Verfahren zum Betreiben eines Kühlmittelkreislaufs (1) für eine Brennkraftmaschine (2), wobei das Kühlmittel zwischen der Brennkraftmaschine (2) und einer Wärmesenke (3) in Abhängigkeit eines schaltbaren Ventils (4) zirkulieren kann, umfassend die folgenden Schritte: – Schalten eines geschlossenen Ausgangszustandes des Ventils (4) bei einem Kaltstart der Brennkraftmaschine (2); – Kontinuierliches Erfassen eines von der Brennkraftmaschine (2) emittierten Abgasmassenstroms ab dem Kaltstart; – Schalten des Ventils (4) in einen zumindest teilweise geöffneten Folgezustand in Abhängigkeit des Abgasmassenstroms, wobei ein Integral des Abgasmassenstroms nach der Zeit gebildet und bei Überschreiten eines Integralschwellwertes der Folgezustand geschaltet wird.
DE102011108953.9A 2011-07-29 2011-07-29 Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Kühlmittelkreislaufs Expired - Fee Related DE102011108953B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011108953.9A DE102011108953B4 (de) 2011-07-29 2011-07-29 Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Kühlmittelkreislaufs
US14/235,688 US9903255B2 (en) 2011-07-29 2012-06-30 Coolant circuit for an internal combustion engine and method of operating a coolant circuit
EP12732543.9A EP2739833B1 (de) 2011-07-29 2012-06-30 Kühlmittelkreislauf für eine brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben eines kühlmittelkreislaufs
PCT/EP2012/002784 WO2013017188A1 (de) 2011-07-29 2012-06-30 Kühlmittelkreislauf für eine brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben eines kühlmittelkreislaufs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011108953.9A DE102011108953B4 (de) 2011-07-29 2011-07-29 Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Kühlmittelkreislaufs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011108953A1 DE102011108953A1 (de) 2013-01-31
DE102011108953B4 true DE102011108953B4 (de) 2014-11-27

Family

ID=46458431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011108953.9A Expired - Fee Related DE102011108953B4 (de) 2011-07-29 2011-07-29 Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Kühlmittelkreislaufs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9903255B2 (de)
EP (1) EP2739833B1 (de)
DE (1) DE102011108953B4 (de)
WO (1) WO2013017188A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045613A1 (de) * 2000-09-15 2002-04-18 Volkswagen Ag Verfahren zur Kühlmitteltemperaturregelung und kühlmittelbetriebene Motorkühlung
DE10154091A1 (de) * 2001-11-02 2003-05-15 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Kühlsystems einer Verbrennungskraftmaschine
DE602004004016T2 (de) * 2003-09-05 2007-08-16 Arvin Technologies, Inc., Troy Verfahren zur Ventilsteuerung eines Abgassystems
DE102009054359A1 (de) * 2008-12-01 2010-07-01 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Motorkühlsystemdiagnose für Anwendungen mit zwei Kühlmittelsensoren

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0842433A (ja) * 1994-04-27 1996-02-13 Schatz Thermo System Gmbh 顕熱蓄熱器の操作方法及び組立体
DE19728351B4 (de) 1997-07-03 2004-07-22 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Wärmeregulierung einer Brennkraftmaschine
DE10155339A1 (de) * 2001-11-10 2003-05-22 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und Kraftfahrzeug
DE10224063A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-11 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Wärmeregulierung einer Brennkraftmaschine für Fahrzeuge
JP4048993B2 (ja) 2003-04-08 2008-02-20 日産自動車株式会社 エンジンの排気浄化装置
DE10351148A1 (de) * 2003-11-03 2005-06-02 Bayerische Motoren Werke Ag Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs mit einer abschaltbaren Wasserpumpe
JP4482901B2 (ja) * 2008-08-07 2010-06-16 株式会社デンソー 排気熱回収器の異常診断装置
US8046150B2 (en) 2008-12-01 2011-10-25 GM Global Technology Operations LLC Engine cooling system diagnostic for applications with two coolant sensors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045613A1 (de) * 2000-09-15 2002-04-18 Volkswagen Ag Verfahren zur Kühlmitteltemperaturregelung und kühlmittelbetriebene Motorkühlung
DE10154091A1 (de) * 2001-11-02 2003-05-15 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Kühlsystems einer Verbrennungskraftmaschine
DE602004004016T2 (de) * 2003-09-05 2007-08-16 Arvin Technologies, Inc., Troy Verfahren zur Ventilsteuerung eines Abgassystems
DE102009054359A1 (de) * 2008-12-01 2010-07-01 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Motorkühlsystemdiagnose für Anwendungen mit zwei Kühlmittelsensoren

Also Published As

Publication number Publication date
US9903255B2 (en) 2018-02-27
EP2739833A1 (de) 2014-06-11
EP2739833B1 (de) 2016-03-23
DE102011108953A1 (de) 2013-01-31
WO2013017188A1 (de) 2013-02-07
US20140182523A1 (en) 2014-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013205124B4 (de) Verfahren und Systeme zur Steuerung eines Motorkühlsystems, um die Kühlmitteltemperatur zu variieren
EP2903076B1 (de) Fahrzeugkühlkreislauf
DE112009000588B4 (de) Thermisches Management für einen verbesserten Motorbetrieb
DE102015119420B4 (de) Temperatursteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102012200005B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kühlmittelkreislaufs
DE112017003025B4 (de) Kühlvorrichtung für einen Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs und deren Steuerungsverfahren
DE102013211700B3 (de) Fahrzeugheizsystem sowie Verfahren zum Heizen des Innenraums eines Fahrzeugs mit einem Fahrzeugheizsystem
DE102015119304A1 (de) Verbrennungsmotorkühlsystem und verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotorkühlsystems
DE102016101323A1 (de) Kühlsystem-Diagnoseverfahren
DE102012202531A1 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
DE102011120206B4 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine, umfassend einen Getriebeölwärmetauscher eingerichtet zur Temperierung eines Getriebeöls
DE102013204056B4 (de) Steuerung einer Kühlvorrichtung für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von Betriebs- und Umgebungsbedingungen des Verbrennungsmotors
DE102017123064A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit Ladeluftkühler
KR102496812B1 (ko) 냉각 시스템의 제어 방법
DE102011108953B4 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Kühlmittelkreislaufs
EP1528232A1 (de) Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs
DE102018118169B4 (de) Steuerung der kühlflüssigkeit in einem fahrzeugkühlsystem unter verwendung einer sekundärkühlmittelpumpe
EP1536961B1 (de) System und verfahren zur regulierung des wärmehaushalts eines fahrzeugs
EP2360041B1 (de) Kreislaufanordnung
DE102014220103A1 (de) Bedarfsgerechtes Kühlen eines Stromrichters eines Kraftfahrzeugs
DE112015000934B4 (de) Kühlvorrichtung für interne Verbrennungsmaschine
DE102006005717A1 (de) Kraftfahrzeug mit Katalysatoreinrichtung
DE10065003A1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017221698B3 (de) Antriebseinrichtung mit einem Kühlmittelkreislauf und einem Heizelement sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung
DE102008004935A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kühlung eines Wechselgetriebes eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee