DE102011108603A1 - Verbundkomponenten-Koppelsystem und Verfahren zum Vorbereiten der Kopplung einer Verbundkomponente an eine weitere Komponente - Google Patents

Verbundkomponenten-Koppelsystem und Verfahren zum Vorbereiten der Kopplung einer Verbundkomponente an eine weitere Komponente Download PDF

Info

Publication number
DE102011108603A1
DE102011108603A1 DE201110108603 DE102011108603A DE102011108603A1 DE 102011108603 A1 DE102011108603 A1 DE 102011108603A1 DE 201110108603 DE201110108603 DE 201110108603 DE 102011108603 A DE102011108603 A DE 102011108603A DE 102011108603 A1 DE102011108603 A1 DE 102011108603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite component
composite
coupling system
end piece
bevel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201110108603
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Elsasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aliaxis Deutschland GmbH
Original Assignee
Friatec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friatec AG filed Critical Friatec AG
Priority to DE201110108603 priority Critical patent/DE102011108603A1/de
Priority to PCT/DE2012/000764 priority patent/WO2013013664A2/de
Publication of DE102011108603A1 publication Critical patent/DE102011108603A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/342Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1244Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue
    • B29C66/12449Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue being asymmetric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1246Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove
    • B29C66/12463Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove being tapered
    • B29C66/12464Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove being tapered being V-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1246Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove
    • B29C66/12469Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove being asymmetric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • B29C66/52291Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising a stop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • B29C66/52291Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising a stop
    • B29C66/52292Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising a stop said stop being internal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/63Internally supporting the article during joining
    • B29C66/636Internally supporting the article during joining using a support which remains in the joined object
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/97Checking completion of joining or correct joining by using indications on at least one of the joined parts
    • B29C66/976Checking completion of joining or correct joining by using indications on at least one of the joined parts by the use of an indicator pin, e.g. being integral with one of the parts to be joined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/02Welded joints; Adhesive joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/02Welded joints; Adhesive joints
    • F16L47/03Welded joints with an electrical resistance incorporated in the joint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3468Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the means for supplying heat to said heated elements which remain in the join, e.g. special electrical connectors of windings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1224Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a butt joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1226Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least one bevelled joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72321General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of metals or their alloys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Ein Verbundkomponenten-Koppelsystem, umfassend eine aus mehreren Schichten aufgebaute Verbundkomponente, wobei die mehreren Schichten in einer Richtung senkrecht zur Schichtebene eine Dicke der Verbundkomponente definieren, ist gekennzeichnet durch ein Abschlussstück zur Anlage an eine Seite der Verbundkomponente, an der alle Schichten freiliegen, dessen maximale Dicke die Dicke der Verbundkomponente nicht oder nur unwesentlich überschreitet und das mit der nach außen weisenden Fläche zumindest einer außen liegenden Schicht bündig abschließt, wobei die Anlageseite des Abschlussstückes zumindest abschnittsweise abgeschrägt ist, die Abschrägung bei Anlage an die Verbundkomponente wenigstens eine der außen liegenden, thermoplastisches Material aufweisende Schicht der Verbundkomponente überdeckt, wobei die Verbundkomponente eine Konturierung aufweist, die der Kontur der Anlageseite des Abschlussstückes entspricht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbundkomponenten-Koppelsystem, mit dem eine aus mehreren Schichten aufgebaute Verbundkomponente an eine weitere Komponente gekoppelt werden kann, sowie ein Verfahren zum Vorbereiten der Kopplung einer Verbundkomponente an eine weitere Komponente.
  • Verbundrohre mit mehreren Schichten, bei denen beispielsweise ein Aluminiumkern zwischen Polyethylenschichten eingeschlossen ist, sind aus der Praxis bekannt. Ein weiteres Beispiel eines Verbundrohres ist in der WO 2009/109609 A1 beschrieben. Bei diesem mehrschichtigen Rohr wird ein Kunststoffband auf ein zylindrisches Trägerbauteil aus Kunststoff aufgebracht, wobei das Kunststoffband nach der Aufbringung mit dem Trägerbauteil fest verschweißt wird. Dabei besteht das Kunststoffband aus einem Kunststoff, der einen geringeren Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, als der Kunststoff des Trägerbauteils. Die äußere Schicht besteht dann wieder aus demselben Kunststoff wie dem des rohrförmigen Bauteils. Somit ist es möglich, einen Verbund aus Materialien mit jeweils unterschiedlichen Eigenschaften im Hinblick auf die Wärmeausdehnung zu schaffen. Dieses Bauteil ist in sich werkstoffhomogen, was erhebliche Vorteile gegenüber einem Verbundrohr aus metallischen Werkstoffen und Kunststoffen darstellt. Dort ist immer das Problem der Übergänge zwischen den Materialien, in die korrosive Gase oder Flüssigkeiten eindringen können. Dieses Problem verstärkt sich, wenn derartige Verbundrohre oder auch andere Verbundkomponenten miteinander verbunden werden sollen. Der Übergang zwischen zwei Komponenten ist dabei besonders sensibel, da die Eindringgefahr kontaminierender Substanzen dort am größten ist.
  • Aus der DE 10 2005 038 472 B4 ist ein Verfahren zum Herstellen eines Leitungsverbundes zwischen einem muffenartigen Fitting und zwei Verbundrohren beschrieben. Diese Verbundrohre bestehen aus einer Innenschicht aus einem schweißbaren Kunststoff und einer Außenschicht aus einem schweißbaren Kunststoff mit einer dazwischen angeordneten Schicht aus Metall, beispielsweise Aluminium oder Edelstahl. Vor dem eigentlichen Herstellen des Verbundes erfolgt eine mechanische Bearbeitung des Inneren des Muffenkörpers, um eine konische Kontaktfläche zu erzeugen. Das Verbundrohr und das Fitting werden durch Aufschmelzen der aus schweißbarem Kunststoff bestehenden Kontaktfläche stoffschlüssig verbunden, wobei während des Einschieben eine Wulst aus schweißbarem Kunststoff vor dem führenden Ende des eingeführten Verbundrohres erzeugt wird, die sich auch über die stirnseitig endende Metallschicht des Verbundrohres erstreckt. Die Erwärmung der Kontaktflächen erfolgt hier von außen her und nicht beispielsweise durch eine elektrische Heizvorrichtung innerhalb der Muffe. Dadurch ist das Verfahren wenig kontrolliert, und es wird schwierig sicherzustellen, dass die Stirnseiten der Rohre tatsächlich vollständig von der Wulst verschlossen sind.
  • Die WO 2009/033603 A1 beschreibt ein Verfahren zum Verschweißen mindestens zweier Kunststoffrohre oder Verbundrohre unter Verwendung eines rohrförmigen Muffenkörpers, der die zu verbindenden Kunststoffrohre übergreift, sowie mit einer Heizvorrichtung, mit der Kontaktflächen am inneren Umfang des Muffenkörpers und/oder am äußeren Umfang der Kunststoffrohre mindestens bereichsweise erwärmt werden können, um eine Verschweißung im Bereich dieser Kontaktflächen herzustellen. Um außerdem auch die Stirnseitenflächen der Kunststoffrohre bzw. Verbundrohre druckdicht zu verschließen, weist der Muffenkörper innenseitig mindestens einen einwärts vorspringenden Anschlag auf, dessen radialer Überstand gegenüber der inneren Umfangsfläche des Muffenkörpers mindestens in etwa der Wandstärke des Rohrs im Bereich der zu verschließenden Stirnseitenfläche entspricht. Über im Bereich des Anschlags angeordnete Heizelemente kann Wärme dort gezielt eingebracht werden, wobei die Stirnseiten der Rohre mit dem Anschlag verschweißt werden. Eine solche Spezialmuffe ist allerdings sehr aufwendig in der Herstellung und dementsprechend teuer.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verbundkomponenten-Koppelsystem bereitzustellen, mit dem Verbundkomponenten miteinander oder mit anderen Komponenten verbunden werden können, wobei für eine druckdichte Versiegelung kritischer Flächen gesorgt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verbundkomponenten-Koppelsystem nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Ein Verfahren zum Vorbereiten der Kopplung einer Verbundkomponente an eine weitere Komponente ist Gegenstand des Anspruchs 11.
  • Das erfindungsgemäße Verbundkomponenten-Koppelsystem umfasst eine aus mehreren Schichten aufgebaute Verbundkomponente, wobei die mehreren Schichten in einer Richtung senkrecht zur Schichtebene eine Dicke der Verbundkomponente definieren, sowie ein Abschlussstück zur Anlage an eine Seite der Verbundkomponente, an der alle Schichten freiliegen, dessen maximale Dicke die Dicke der Verbundkomponente nicht oder nur unwesentlich überschreitet und das mit der nach außen weisenden Fläche zumindest einer außen liegenden Schicht bündig abschließt, wobei die Anlageseite des Abschlussstückes zumindest abschnittsweise abgeschrägt ist, die Abschrägung bei Anlage an die Verbundkomponente wenigstens eine der außen liegenden Schichten der Verbundkomponente überdeckt, und wobei die Verbundkomponente eine Konturierung aufweist, die der Kontur der Anlageseite des Abschlussstückes entspricht.
  • Die kritischen Flächen der Verbundkomponente werden somit durch das Abschlussstück versiegelt, so dass für den weiteren Verbundprozess übliche Verfahren und Verbindungskomponenten eingesetzt werden können.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform überdeckt die Abschrägung bei Ansage an die Verbundkomponente beide außen liegenden Schichten der Verbundkomponente, so dass alle Grenzflächen zwischen Schichten innerhalb der Verbundkomponente versiegelt sind.
  • Vorteilhaft schließt sich an die Abschrägung des Anlagestückes ein Positionierflansch an, so dass das Abschlussstück und die Verbundkomponente lagegenau zusammengebracht werden können.
  • Weiter vorteilhaft schließt das Abschlussstück mit der nach außen weisenden Fläche beider außen liegenden Schichten der Verbundkomponente bündig, so dass eine einheitliche Fläche geschaffen wird, die beispielsweise im Falle einer Rohrverbindung, welche über eine Außenmuffe geschaffen wird, auch molchbar ist.
  • Grundsätzlich kann das Abschlussstück aufsteckbar oder aufschiebbar sein, besonders bevorzugt ist jedoch für das erfindungsgemäße Verbundkomponenten-Koppelsystem, dass zumindest die außen liegenden Schichten der Verbundkomponente thermoplastisches, d. h. schweißbares, Material aufweisen und dass die Abschrägung des Abschlussstückes elektrisch, induktiv oder durch Mikrowellen beheizbar ist.
  • Vorzugsweise weist die Abschrägung des Abschlussstückes zumindest ein Heizelement auf, das eine Heizwendel sein kann.
  • Weiter vorzugsweise weist auch das Abschlussstück thermoplastisches Material aufweist. Es kann auch aus einem elektrisch leitenden Kunststoff bestehen.
  • Besonders bevorzugt ist, wenn die Verbundkomponente ein Verbundrohrabschnitt, beispielsweise ein Rohrende oder ein Anschluss einer Armatur, ist und das Abschlussstück ein Abschlussring ist.
  • Dann kann eine übliche Rohrverbindungstechnik, so wie die Heizwendelschweißtechnik, eingesetzt werden, so dass das Verbundkomponenten-Koppelsystem weiter eine Muffe umfasst, deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Verbundrohrabschnittes im Wesentlichen entspricht, wobei die Muffe auf ihrer Innenfläche zumindest eine Heizzone aufweist, welche bei bestimmungsgemäßem Gebrauch zumindest abschnittsweise über der Abschrägung des an den Verbundrohrabschnitt angelegten Abschlussringes liegt.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass das Schweißergebnis ohne großen Aufwand optimiert werden kann, weil jede Schweißsituation, sei es an einem Abschlussstück oder an einer Heizzone der Muffe, individuell zu kontrollieren ist. Es ist sozusagen möglich, durch Verwenden des Abschlussstückes aus einem Verbundrohr ein „normales” Kunststoffrohr zu bilden, das mit anderen derart vorbereiteten Verbundrohren oder auch mit Vollkunststoffrohren aus unterschiedlichsten Materialien problemlos verschweißt werden kann.
  • Demgemäß umfasst die Erfindung weiterhin ein Verfahren zum Vorbereiten der Kopplung einer Verbundkomponente an eine weitere Komponente, mit den Schritten
    • a) Bereitstellen einer aus mehreren Schichten aufgebauten Verbundkomponente, wobei die mehreren Schichten in einer Richtung senkrecht zur Schichtebene eine Dicke der Verbundkomponente definieren;
    • b) Bereitstellen eines Abschlussstückes, dessen maximale Dicke die Dicke der Verbundkomponente nicht oder nur unwesentlich überschreitet und das an einer Anlageseite eine Abschrägung aufweist;
    • c) Konturieren der Anlageseite der Verbundkomponente entsprechend der Kontur des Abschlussstückes und dem Erfordernis des bündigen Abschließen des Abschlussstückes mit der nach außen weisenden Fläche zumindest einer außen liegenden Schicht der Verbundkomponente;
    • d) Anlegen der Anlageseite des Abschlussstückes an die konturierte Anlageseite der Verbundkomponente; und
    • e) Fixieren des Abschlussstückes an der Verbundkomponente.
  • Im Folgenden soll die Erfindung lediglich beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigt:
  • 1 eine Schnittansicht einer Verbundkomponente mit einem Anschlussstück gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Schnittansicht einer Verbundkomponente mit einem Anschlussstück gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine Schnittansicht einer Verbundkomponente mit einem Anschlussstück gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 eine Schnittansicht einer Verbindung zweier Verbundrohre, wobei ein Verbundkomponenten-Koppelsystem gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 5 eine Detailansicht aus 4 im Wesentlichen im Bereich der Fläche A;
  • 6 eine weitere Teilschnittansicht einer Verbindung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; und
  • 7 eine Teilschnittansicht, die die Einbindung eines Vollkunststoffrohres in das erfindungsgemäße Verbundkomponenten-Koppelsystem veranschaulicht.
  • 1 zeigt eine Schnittansicht durch eine Verbundkomponente 10 mit angesetztem Abschlussstück 20 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Verbundkomponente 10 ist aus drei Schichten 12, 14, 16 aufgebaut und hat eine Dicke d, wenn in einer Richtung senkrecht zur Schichtebene gemessen wird. Die außen liegenden Schichten 16 bestehen beispielsweise aus Kunststoff, so wie einem Polyolefin. Die zwischen diesen Schichten 12, 16 eingeschlossene Schicht 14 kann beispielsweise aus einem Metall, so wie Aluminium oder Stahl, bestehen. Das Abschlussstück 20 weist eine Dicke d1 auf, die im Wesentlichen der Dicke der Schichten 12, 14 entspricht. Das Abschlussstück 20 kann ebenfalls aus einem Kunststoff, so wie einem Polyolefin, bestehen und ist als massiver Körper ausgebildet, dessen Anlageseite 22, 28 an die Verbundkomponente 10 mit einer Abschrägung 22 versehen. Die Verbundkomponente 10 wurde vorab so konturiert, dass das Abschlussstück 20 bündig mit dem Schichtaufbau der Komponente 10 abschließen kann, wobei insbesondere eine der Abschrägung 22 entsprechende Konturierung bei den Schichten 12, 14 vorgenommen wurde, während die Schicht 16, auf der die Seite 28 des Abschlussstückes 20 aufliegt, intakt geblieben ist. Die Seite 24 des Abschlussstückes 20 fluchtet mit der nach außen weisenden Fläche der Schicht 12. Eine im Wesentlichen senkrecht zur Seite 24 verlaufende Seite 26 fluchtet mit der Stirnseite der Schicht 16. Die Abschrägung 22 verläuft ein einem spitzen Winkel in der Großenordnung von 15° bis 30°, beispielsweise 20°, zur Seite 24, um eine große Kontaktfläche insbesondere zur Schicht 12 der Verbundkomponente 10 zu schaffen, wobei die mechanische Stabilität des Anschlussstückes 20 gewährleistet bleibt.
  • 2 zeigt wiederum die Verbundkomponente 10 in Kombination mit einem Abschlussstück 20', das bei dieser Ausführungsform eine Dicke hat, die der Dicke d der Verbundkomponente entspricht. Wieder ist die Verbundkomponente 10 vorab so konturiert worden, dass eine genaue Anpassung an die Anlageseite 22', 30' des Abschlussstückes 20' erfolgt. Die Anlageseite 22', 30' besteht dabei aus einer Abschrägung 22', die die Schichten 12, 14 vollständig und die Schicht 16 teilweise überdeckt. An die Abschrägung 22' schließt sich ein Positionierflansch 30' an. Eine Seite 24' und eine parallel dazu verlaufende Seite 28' fluchten mit den außen liegenden Flächen der Schichten 12 bzw. 16. Senkrecht zu den Seiten 24' und 28' ist eine Seite 26' ausgebildet. Die Abschrägung 22' verläuft hier in einem stumpfen Winkel zu Seite 24', der in der Größenordnung von 60° bis 75°, beispielsweise 70°, liegt.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der das Anschlussstück 20'' so gestaltet ist, dass seine Kontur im Wesentlichen invers zur Kontur des Anschlussstückes 20' gemäß 2 ausgebildet ist und eine Abwandlung der Ausgestaltung des Anschlussstückes 20 nach 1 dahingehend ist, dass sich an eine Abschrägung 22'' ein Positionierflansch 30'' anschliesst. Eine Seite 24'' und eine parallel dazu verlaufende Seite 28'' fluchten mit den außen liegenden Flächend er Schichten 12 bzw. 16. Eine Seite 26'' verläuft senkrecht zu den Seiten 24'' und 28''.
  • Die Anschlussstücke 20, 20', 20'' können mit der Verbundkomponente auf irgendeine geeignete Weise verbunden werden, beispielsweise durch Kleben oder Schweißen, bei geeigneter Geometrie auch durch Aufstecken oder Aufschieben. Ein besonderes Anwendungsgebiet des Verbundkomponenten-Koppelsystems gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst das Verbinden von Verbundrohren oder Verbundrohrabschnitten, wobei das Abschlussstück 20, 20', 20'' dann als Anschlussring ausgebildet ist. Bei diesem Anwendungsbereich wäre dann die Ausführungsform gemäß den 1 und 3 ein Außenring, wobei dieser gemäß 1 beispielsweise aufgesteckt werden könnte. Bei der Ausführungsform gemäß 2 stellt das Abschlussstück 20' einen Innenring dar, der beispielsweise in das Rohr eingeschoben werden könnte. Die bevorzugte Verbindungsform ist allerdings das Schweißen, insbesondere das elektrische Schweißen, wobei allerdings auch Induktionsschweißen oder Mikrowellenschweißen denkbar ist.
  • Bevorzugt ist daher in den Abschrägungen 22, 22' und 22'' ein Heizelement eingelassen, das für die gewählte Form des Schweißens geeignet ist. Für das elektrische Schweißen werden als Heizelement insbesondere Heizdrähte in Betracht gezogen, so dass hier die bewahrte Heizwendelschweißtechnik zum Einsatz kommen kann.
  • Sollen die Verbundkomponenten 10 für Sanitär- oder Heizungsinstallationen oder für Gasleitungen eingesetzt werden, werden bevorzugt Abschlussstücke 20', 20'' gemäß 2 oder 3 mit der entsprechenden Verbundkomponente 10 verschweißt, da hier ein die mittlere Schicht 14 vollständig überdeckendes Verschweißen stattfindet, so dass eine Permeation in die Verbundkomponente ausgeschlossen ist.
  • 4 zeigt eine Schnittansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbundkomponenten-Koppelsystems, bestehend aus zwei Verbundrohren 10, 10', wobei jedes mit einem Abschlussstück 20' gemäß der Ausführungsform nach 2 versiegelt worden ist. Die eigentliche Rohrverbindung erfolgt über eine Außenmuffe 40, die zwei Heizzonen umfasst, welche auf übliche Weise über elektrische Kontakte 44 gemeinsam, bevorzugt aber unabhängig voneinander mit Energie zu beaufschlagen sind, wobei Indikatoren 46 anzeigen, ob die Schweißung mit dem Rohr 10 oder 10' adäquat erfolgt ist.
  • 5 zeigt die Situation im Verbindungsbereich der Rohre 10, 10' in Einzelheiten. Die Muffe 40 ist beispielsweise zunächst auf das mit dem Abschlussstück 20' versehene Verbundrohr 10 aufgeschoben worden, dann wird das mit ebenfalls einem Abschlussstück 20' versehene Verbundrohr 10' angesetzt und die Muffe 40 so positioniert, dass eine ihrer Heizzonen 42 auf dem Verbundrohr 10 liegt, die andere Heizzone 42' über dem Verbundrohr 10'. Bei bestimmungsgemäßer Positionierung liegen Heizzonen 42, 42' abschnittsweise über der jeweiligen Abschrägung 22' des Abschlussstückes 20'. Da die Heizzonen 42, 42' getrennt voneinander mit Energie beaufschlagt werden können, kann die Verschweißung mit dem jeweiligen Verbundrohr 10, 10' optimiert werden, so dass beispielsweise auch Rohre, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, miteinander verschweißt werden können.
  • Dabei kann auch eine Optimierung dahingehend getroffen werden, dass Verbundkomponenten gekoppelt werden, die mit unterschiedlichen Abschlussstücken vorbereitet worden sind.
  • Ein Beispiel dazu zeigt 6. Ein Verbundrohr 6 ist mit einem Abschlussstück 20'' zur Kopplung vorbereitet worden, ein Verbundrohr 10' mit einem Anschlussstück 20'. Eine Muffe 40 liegt bestimmungsgemäß so über dem Verbindungsbereich, dass ihre Heizzone 42 sowohl dem Verbundrohr 10 als auch auf dem Abschlussstück 20'' liegt. Bei der Heizzone 42' wird eine Verbindung nur zum Verbundrohr 10' hergestellt. Beide Heizzonen 42, 42' liegen wieder abschnittsweise über der jeweiligen Abschrägung 22'' bzw. 22'.
  • Mit dem Verbundkomponenten-Koppelsystem gemäß der vorliegenden Erfindung können auch Nicht-Verbundkomponenten angekoppelt werden, wie es 7 veranschaulicht. Anstelle des Verbundrohres mit Anschlussstück 20'' aus 6 ist in 7 ein Vollkunststoffrohr 50 eingesetzt worden, das über die Heizzone 42 angebunden wird. So kann hier der Übergang zu einem Verbundrohr 10' geschaffen werden, das auf wie zuvor beschriebene Weise durch ein Anschlussstück 20' vorbereitet und dann über die Heizzone 42' verschweißt wird.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/109609 A1 [0002]
    • DE 102005038472 B4 [0003]
    • WO 2009/033603 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Verbundkomponenten-Koppelsystem, umfassend – eine aus mehreren Schichten (12, 14, 16) aufgebaute Verbundkomponente (10), wobei die mehreren Schichten (12, 14, 16) in einer Richtung senkrecht zur Schichtebene eine Dicke der Verbundkomponente (10) definieren, gekennzeichnet durch – ein Abschlussstück (20, 20', 20'') zur Anlage an eine Seite der Verbundkomponente (10), an der alle Schichten (12, 14, 16) freiliegen, dessen maximale Dicke die Dicke der Verbundkomponente (10) nicht oder nur unwesentlich überschreitet und das mit der nach außen weisenden Fläche zumindest einer außen liegenden Schicht bündig abschließt, wobei – die Anlageseite des Abschlussstückes (20, 20', 20'') zumindest abschnittsweise abgeschrägt ist, – die Abschrägung (22, 22', 22'') bei Anlage an die Verbundkomponente (10) wenigstens eine der außen liegenden, thermoplastisches Material aufweisende Schicht (12) der Verbundkomponente (10) überdeckt, wobei die Verbundkomponente (10) eine Konturierung aufweist, die der Kontur der Anlageseite des Abschlussstückes (20, 20', 20'') entspricht.
  2. Verbundkomponenten-Koppelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschrägung (22', 22'') bei Anlage an die Verbundkomponente (10) beide außen liegenden Schichten (12, 16) der Verbundkomponente (10) zumindest bereichsweise überdeckt.
  3. Verbundkomponenten-Koppelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Abschrägung (22, 22', 22'') des Anlagestückes ein Positionierflansch (30', 30'') anschließt.
  4. Verbundkomponenten-Koppelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlussstück (20, 20', 20'') mit der nach außen weisenden Fläche beider außen liegenden Schichten (12, 16) der Verbundkomponente (10) bündig abschließt.
  5. Verbundkomponenten-Koppelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die außen liegenden Schichten (12, 16) der Verbundkomponente (10) thermoplastisches Material aufweisen und dass die Abschrägung (22, 22', 22'') des Abschlussstückes (20, 20', 20'') elektrisch, induktiv oder durch Mikrowellen beheizbar ist.
  6. Verbundkomponenten-Koppelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschrägung (22, 22', 22'') des Abschlussstückes (20, 20', 20'') zumindest ein Heizelement aufweist.
  7. Verbundkomponenten-Koppelsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement eine Heizwendel ist.
  8. Verbundkomponenten-Koppelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlussstück (20, 20', 20'') thermoplastisches Material aufweist.
  9. Verbundkomponenten-Koppelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundkomponente (10) ein Verbundrohrabschnitt ist und das Abschlussstück (20, 20', 20'') ein Abschlussring ist.
  10. Verbundkomponenten-Koppelsystem nach Anspruch 9, weiter gekennzeichnet durch eine Muffe, deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Verbundrohrabschnittes im Wesentlichen entspricht, wobei die Muffe auf ihrer Innenfläche zumindest eine Heizzone aufweist, welche bei bestimmungsgemäßem Gebrauch zumindest abschnittsweise über der Abschrägung (22, 22', 22'') des an den Verbundrohrabschnitt angelegten Abschlussringes (20, 20', 20'') liegt.
  11. Verfahren zum Vorbereiten der Kopplung einer Verbundkomponente (10) an eine weitere Komponente (10), mit den Schritten a) Bereitstellen einer aus mehreren Schichten (12, 14, 16) aufgebauten Verbundkomponente (10), wobei die mehreren Schichten (12, 14, 16) in einer Richtung senkrecht zur Schichtebene eine Dicke der Verbundkomponente (10) definieren; b) Bereitstellen eines Abschlussstückes (20, 20', 20''), dessen maximale Dicke die Dicke der Verbundkomponente (10) nicht oder nur unwesentlich überschreitet und das an einer Anlageseite eine Abschrägung (22, 22', 22'') aufweist; c) Konturieren der Anlageseite der Verbundkomponente (10) entsprechend der Kontur des Abschlussstückes (20, 20', 20'') und dem Erfordernis des bündigen Abschließen des Abschlussstückes (20, 20', 20'') mit der nach außen weisenden Fläche zumindest einer außen liegenden Schicht (12) der Verbundkomponente (10); d) Anlegen der Anlageseite des Abschlussstückes (20, 20', 20'') an die konturierte Anlageseite der Verbundkomponente (10); und e) Fixieren des Abschlussstückes (20, 20', 20'') an der Verbundkomponente (10).
DE201110108603 2011-07-27 2011-07-27 Verbundkomponenten-Koppelsystem und Verfahren zum Vorbereiten der Kopplung einer Verbundkomponente an eine weitere Komponente Pending DE102011108603A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110108603 DE102011108603A1 (de) 2011-07-27 2011-07-27 Verbundkomponenten-Koppelsystem und Verfahren zum Vorbereiten der Kopplung einer Verbundkomponente an eine weitere Komponente
PCT/DE2012/000764 WO2013013664A2 (de) 2011-07-27 2012-07-27 Verbundkomponenten-koppelsystem und verfahren zum vorbereiten der kopplung einer verbundkomponente an eine weitere komponente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110108603 DE102011108603A1 (de) 2011-07-27 2011-07-27 Verbundkomponenten-Koppelsystem und Verfahren zum Vorbereiten der Kopplung einer Verbundkomponente an eine weitere Komponente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011108603A1 true DE102011108603A1 (de) 2013-01-31

Family

ID=47022425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110108603 Pending DE102011108603A1 (de) 2011-07-27 2011-07-27 Verbundkomponenten-Koppelsystem und Verfahren zum Vorbereiten der Kopplung einer Verbundkomponente an eine weitere Komponente

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011108603A1 (de)
WO (1) WO2013013664A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2873513A1 (de) * 2013-11-19 2015-05-20 Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Elektroschweissrohrverbindungsformteil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038472B4 (de) 2005-08-13 2009-02-05 Becker Plastics Gmbh Leitungsverbund zwischen einem Fitting und einem Verbundrohr sowie ein Verfahren zur Herstellung des Leitungsverbundes
WO2009033603A1 (de) 2007-09-07 2009-03-19 Egeplast Werner Strumann Gmbh & Co. Kg VERFAHREN ZUM VERSCHWEIßEN VON KUNSTSTOFFROHREN
WO2009109609A1 (de) 2008-03-06 2009-09-11 Egeplast Werner Strumann Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen rohrs aus kunststoff sowie nach diesem verfahren hergestelltes kunststoffrohr

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL86593C (de) * 1954-08-10 1900-01-01
GB1214632A (en) * 1967-06-08 1970-12-02 Chemical Pipe & Vessel Company Method of joining thermoplastic pipes
JPH06265082A (ja) * 1993-03-15 1994-09-20 Hitachi Metals Ltd 電気融着継手

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038472B4 (de) 2005-08-13 2009-02-05 Becker Plastics Gmbh Leitungsverbund zwischen einem Fitting und einem Verbundrohr sowie ein Verfahren zur Herstellung des Leitungsverbundes
WO2009033603A1 (de) 2007-09-07 2009-03-19 Egeplast Werner Strumann Gmbh & Co. Kg VERFAHREN ZUM VERSCHWEIßEN VON KUNSTSTOFFROHREN
WO2009109609A1 (de) 2008-03-06 2009-09-11 Egeplast Werner Strumann Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen rohrs aus kunststoff sowie nach diesem verfahren hergestelltes kunststoffrohr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2873513A1 (de) * 2013-11-19 2015-05-20 Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Elektroschweissrohrverbindungsformteil

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013013664A2 (de) 2013-01-31
WO2013013664A8 (de) 2013-09-12
WO2013013664A3 (de) 2013-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1403030B1 (de) Rohrverbindung
EP1756464B1 (de) Verbindungsanordnung, insbesondere zum kraftschlüssigen anbinden von mindestens einem faserverbund-bauteil an ein weiteres bauteil
DE3307162A1 (de) Kunststoffrohrverbindung
DE102007014049B3 (de) Ausgleichselement zum Verbinden von Bauteilen
EP0075901A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Mantelrohren zweier isolierter Leitungselemente und Verbindungsrohr zur Durchführung des Verfahrens
EP1752699A2 (de) Leitungsverbund zwischen einem Fitting und einem Verbundrohr sowie ein Verfahren zur Herstellung des Leitungsverbundes
EP0493316A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines schweissbaren Kunststoff- oder Verbundrohres mit einem weiteren Leitungsteil
EP1151251A1 (de) Elektromagnetischer durchflussmesser und verfahren zu seiner herstellung
DE102007041377A1 (de) Kunststoff-Metall-Verbundrohrsystem
DE202017006479U1 (de) Rohrverbindung
DE102011108603A1 (de) Verbundkomponenten-Koppelsystem und Verfahren zum Vorbereiten der Kopplung einer Verbundkomponente an eine weitere Komponente
DE102007042806A1 (de) Verfahren zum Verschweißen von Kunststoffrohren
DE4214279C2 (de) Verbindungselement zum Verschweißen von Rohren
EP3298316B1 (de) Flanschverbindung für bauteile aus kunststoff, insbesondere für rohrförmige bauteile aus kunststoff
EP1927806A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Rohre
DE19961047C2 (de) Verfahren zum Anschluß eines Mehrschichtverbundrohres und Verbindungsstelle sowie Bauteil zur Erwärmung der Materialschichten eines Mehrschichtverbundrohres
DE19807950A1 (de) Heizwendelfitting mit Schrumpfmantel
DE102016225415A1 (de) Kunststoffformteil für eine Formteilanordnung, entsprechende Formteilanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer Formteilanordnung
DE2363727A1 (de) Schweissbare rohrfittings aus kunststoff
DE4136349A1 (de) Schweissvorrichtung fuer kunststoffrohre
WO2006100097A1 (de) Rohrverbundsystem mit einem rohrverbinder
DE102022101796A1 (de) Verfahren zur Verbindung von Verbundrohren
DE102021005029A1 (de) Druckrohrmuffe
EP2813349B1 (de) Rohrverbindung für thermoplastische kunststoffrohre
WO1989006042A1 (en) Electrically insulating component and process for manufacturing it

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALIAXIS DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRIATEC AKTIENGESELLSCHAFT, 68229 MANNHEIM, DE

Owner name: FRIATEC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRIATEC AKTIENGESELLSCHAFT, 68229 MANNHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: 24IP LAW GROUP SONNENBERG FORTMANN, DE

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: 24IP LAW GROUP SONNENBERG FORTMANN, DE

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB PATENT- , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALIAXIS DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRIATEC GMBH, 68229 MANNHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: 24IP LAW GROUP SONNENBERG FORTMANN, DE

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB PATENT- , DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication