DE102011108296A1 - Spiegelvorrichtung für wenigstens einen Wärmebildsensor und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Spiegelvorrichtung für wenigstens einen Wärmebildsensor und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102011108296A1
DE102011108296A1 DE201110108296 DE102011108296A DE102011108296A1 DE 102011108296 A1 DE102011108296 A1 DE 102011108296A1 DE 201110108296 DE201110108296 DE 201110108296 DE 102011108296 A DE102011108296 A DE 102011108296A DE 102011108296 A1 DE102011108296 A1 DE 102011108296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
infrared radiation
mirror device
image sensor
thermal image
mirrors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110108296
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Hahn
Iain Neil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201110108296 priority Critical patent/DE102011108296A1/de
Publication of DE102011108296A1 publication Critical patent/DE102011108296A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0806Focusing or collimating elements, e.g. lenses or concave mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/08Rear-view mirror arrangements involving special optical features, e.g. avoiding blind spots, e.g. convex mirrors; Side-by-side associations of rear-view and other mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0407Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
    • G01J1/0411Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings using focussing or collimating elements, i.e. lenses or mirrors; Aberration correction
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/082Catadioptric systems using three curved mirrors
    • G02B17/0832Catadioptric systems using three curved mirrors off-axis or unobscured systems in which not all of the mirrors share a common axis of rotational symmetry, e.g. at least one of the mirrors is warped, tilted or decentered with respect to the other elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • B60R2001/1223Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks with sensors or transducers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J2005/0077Imaging

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spiegelvorrichtung (1) für wenigstens einen Wärmebildsensor (6, 6.1) zur Abbildung von Infrarotstrahlung (2) auf wenigstens einen Wärmebildsensor (6, 6.1). Die Spiegelvorrichtung (1) umfasst wenigstens drei asphärische Spiegel (3, 4, 5) und ein die Spiegel (3, 4, 5) tragendes Gehäuse (7). Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Spiegelvorrichtung (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spiegelvorrichtung für wenigstens einen Wärmebildsensor zur Abbildung von Infrarotstrahlung auf wenigstens einen Wärmebildsensor sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Spiegelvorrichtung.
  • In Fahrzeugen werden für Sicherheitsfunktionen in zunehmendem Maße Wärmebildsensoren zur Erfassung von Infrarotstrahlung, die von Lebewesen oder Objekten in einer Fahrzeugumgebung ausgesendet wird, verwendet. Derartige Sensoren erfordern eine anspruchvolle Optik zur Abbildung der Infrarotstrahlung auf einen Sensor, deren Herstellung aufwändig ist. Unter Infrarotstrahlung wird hier elektromagnetische Wärmestrahlung im infraroten Spektralbereich verstanden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung zur Abbildung von Infrarotstrahlung auf Wärmebildsensoren und ein verbessertes Verfahren zu deren Herstellung anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich der Vorrichtung durch eine Spiegelvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Verfahrens durch die Merkmale des Anspruchs 4 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Spiegelvorrichtung für wenigstens einen Wärmebildsensor zur Abbildung von Infrarotstrahlung auf wenigstens einen Wärmebildsensor umfasst wenigstens drei asphärische Spiegel und ein die Spiegel tragendes Gehäuse.
  • Die Verwendung von Spiegeln anstelle von Linsen hat den Vorteil, dass die Spiegel kein Germanium enthalten, während Linsen für Infrarotstrahlung große Mengen Germanium enthalten. Spiegelvorrichtungen zur Abbildung von Infrarotstrahlung sind daher einfacher und kostengünstiger herstellbar als Linsensysteme. Außerdem haben Spiegelvorrichtungen gegenüber Linsensystemen den Vorteil, dass mit ihnen sehr viel einfacher Geisterbilder von Objekten vermieden werden können, die in den Sensoraufnahmen Objekte an falschen Positionen vortäuschen. Die Verwendung von asphärischen Spiegeln ermöglicht vorteilhaft eine kompakte und Bauraum sparende Konstruktion der Spiegelvorrichtung. Dabei werden vorteilhaft wenigstens drei Spiegel verwendet, um eine ausreichende Abbildungsqualität zu ermöglichen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Spiegelvorrichtung für einen Wärmebildsensor,
  • 2 schematisch eine erste perspektivische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels einer Spiegelvorrichtung für einen Wärmebildsensor,
  • 3 schematisch eine zweite perspektivische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels einer Spiegelvorrichtung für einen Wärmebildsensor mit virtuell vergrößerten Spiegeln zur Verdeutlichung der räumlichen Anordnung der Spiegel,
  • 4 eine dritte perspektivische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels einer Spiegelvorrichtung für einen Wärmebildsensor,
  • 5 schematisch eine Schnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Spiegelvorrichtung für zwei Wärmebildsensoren.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 bis 4 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Spiegelvorrichtung 1 zur Abbildung von Infrarotstrahlung 2 durch drei Spiegel 3, 4, 5 auf einen Wärmebildsensor 6 für ein Fahrzeug. 1 zeigt eine Schnittdarstellung der Spiegelvorrichtung 1, 2 zeigt eine erste perspektivische Darstellung der Spiegelvorrichtung 1.
  • 3 zeigt eine zweite perspektivische Darstellung der Spiegelvorrichtung 1, in der die Spiegel 3, 4, 5 virtuell vergrößert dargestellt sind, um ihre Anordnung zu verdeutlichen, d. h. tatsächlich umfasst die Spiegelvorrichtung 1 nur Abschnitte der in 3 dargestellten Spiegel 3, 4, 5. Diese Abschnitte sind derart begrenzt, dass sie den in 3 dargestellten Strahlengang der Infrarotstrahlung 2 erzeugen. Insbesondere umfassen diese Abschnitte daher nicht die Aussparungsbereiche 3.2 und 4.2, durch die in 3 Infrarotstrahlung 2 hindurch zu treten scheint.
  • 4 zeigt eine dritte perspektivische Darstellung der Spiegelvorrichtung 1, wobei in dieser Figur auch ein in den schematischeren 1 bis 3 nicht dargestelltes Gehäuse 7, das die Spiegel 3, 4, 5 trägt, dargestellt ist.
  • Die Spiegel 3, 4, 5 sind hintereinander und gegeneinander verkippt angeordnet und jeweils asphärisch ausgebildet. Die in die Spiegelvorrichtung 1 einfallende Infrarotstrahlung 2 trifft zunächst auf einen ersten Spiegel 3, der zwischen einem zweiten Spiegel 4 und dem dritten Spiegel 5 angeordnet ist. Von dem ersten Spiegel 3 wird Infrarotstrahlung 2 zu dem zweiten Spiegel 4, von diesem zu dem dritten Spiegel 5 und von dort zu dem Wärmebildsensor 6 reflektiert.
  • Der erste Spiegel 3 und der dritte Spiegel 5 sind jeweils konkav ausgebildet, der zweite Spiegel 4 ist konvex ausgebildet.
  • Dieses Ausführungsbeispiel eignet sich beispielsweise für die Abbildung von Infrarotstrahlung 2 im nahen Infrarotbereich mit Wellenlängen zwischen etwa 650 nm und 1100 nm. Dabei betragen beispielsweise die effektive Brennweite der Spiegelvorrichtung 1 etwa 10 mm, die Durchmesser einer Eintrittsöffnung der Spiegelvorrichtung 1 und des Wärmebildsensors 6 jeweils etwa 6 mm bis 7 mm, das Gesichtsfeld der Spiegelvorrichtung 1 etwa 30 Grad bis 40 Grad und der Fokusbereich der Spiegelvorrichtung 1 erstreckt sich von etwa 2 m bis unendlich.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der Spiegelvorrichtung 1 werden in einem ersten Arbeitsgang die Spiegel 3, 4, 5 und das Gehäuse 7 gleichzeitig als ein Spritz- oder Druckgussteil hergestellt. Nach dem Spritz- oder Druckgussprozess werden in einem zweiten Arbeitsgang die Oberflächen 3.1, 4.1, 5.1 der Spiegel 3, 4, 5 mit einer Reflexionsschicht und/oder eine Innenoberfläche 7.1 des Gehäuses 7 mit einer Absorptionsschicht beschichtet. Dies ermöglicht eine kostengünstige und stabile Herstellung der Spiegelvorrichtung 1.
  • 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Spiegelvorrichtung 1 einer erfindungsgemäßen Spiegelvorrichtung 1 zur Abbildung von Infrarotstrahlung 2 durch drei Spiegel 3, 4, 5 auf zwei unterschiedliche Wärmebildsensoren 6.1, 6.2.
  • Die Spiegelvorrichtung 1 dieses Ausführungsbeispiels unterscheidet sich von der in den 1 bis 3 gezeigten Spiegelvorrichtung 1 des ersten Ausführungsbeispiels durch eine in dem Strahlengang der Infrarotstrahlung 2 den Spiegeln 3, 4, 5 nachgeordnete Blende 8 und einen der Blende 8 nachgeordneten Strahlteiler 9.
  • Mittels der Blende 8 werden vorteilhaft unerwünschte Anteile der Infrarotstrahlung 2 ausgeblendet. Insbesondere können dadurch Anteile ausgeblendet werden, die Geisterbilder erzeugen würden. Die gezeigte Anordnung der Blende 8 spart vorteilhaft Bauraum gegenüber einer herkömmlichen Anordnung am Eingang der Spiegelvorrichtung 1. Auch das erste Ausführungsbeispiel kann vorteilhaft durch eine derartige Blende 8 ausgestaltet werden.
  • Der Strahlteiler 9 teilt die Infrarotstrahlung 2 in zwei Teilstrahlbündel 2.1, 2.2 auf. Ein erstes Teilstrahlbündel 2.1 wird auf einen ersten Wärmebildsensor 6.1 abgebildet und ein zweites Teilstrahlbündel 2.2 wird auf einen zweiten Bildsensor 6.2 abgebildet, wobei die optische Weglänge, die die Teilstrahlbündel 2.1, 2.2 jeweils zu den Bildsensoren 6.1, 6.2 zurücklegen, gleich ist.
  • Die Spiegelvorrichtung 1 des zweiten Ausführungsbeispiels bildet eine gemeinsame Abbildungsoptik für zwei unterschiedliche Sensoren 6.1, 6.2. Insbesondere können die Sensoren 6.1, 6.2 für unterschiedliche Wellenlängenbereiche von Infrarotstrahlung 2 empfindlich sein. Beispielsweise kann der erste Wärmebildsensor 6.1 für den nahen Infrarotbereich empfindlich sein und der zweite Bildsensor 6.2 für einen fernen Infrarotbereich. Dadurch ermöglicht die Spiegelvorrichtung 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel eine gemeinsame Abbildungsoptik für einen ersten Wärmebildsensor 6.1 für den nahen Infrarotbereich und einen zweiten Bildsensor 6.2 für den fernen Infrarotbereich.
  • Entsprechend können auch Spiegelvorrichtungen 1 zur Abbildung von sichtbarem Licht und Infrarotstrahlung 2 im nahen Infrarotbereich ausgestaltet werden, wobei der zweite Bildsensor 6.2 für das sichtbare Licht empfindlich ist. Allerdings stellt diese Ausgestaltung höhere Anforderungen an die Qualität der Spiegel 3, 4, 5, die dann vorzugsweise mit einem galvano-optischen Verfahren hergestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spiegelvorrichtung
    2
    Infrarotstrahlung
    2.1
    erstes Teilstrahlbündel
    2.2
    zweites Teilstrahlbündel
    3
    erster Spiegel
    3.1
    erste Oberfläche
    3.2
    erster Aussparungsbereich
    4
    zweiter Spiegel
    4.1
    zweite Oberfläche
    4.2
    zweiter Aussparungsbereich
    5
    dritter Spiegel
    5.1
    dritte Oberfläche
    6
    Wärmebildsensor
    6.1
    erster Wärmebildsensor
    6.2
    zweiter Bildsensor
    7
    Gehäuse
    7.1
    Innenoberfläche
    8
    Blende
    9
    Strahlteiler

Claims (4)

  1. Spiegelvorrichtung (1) für wenigstens einen Wärmebildsensor (6, 6.1) zur Abbildung von Infrarotstrahlung (2) auf wenigstens einen Wärmebildsensor (6, 6.1), gekennzeichnet durch wenigstens drei asphärische Spiegel (3, 4, 5) und ein die Spiegel (3, 4, 5) tragendes Gehäuse (7).
  2. Spiegelvorrichtung (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Blende (8), die den Spiegeln (3, 4, 5) im Strahlengang nachgeordnet ist.
  3. Spiegelvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen im Strahlengang der Infrarotstrahlung (2) angeordneten Strahlteiler (9) zur Aufteilung der Infrarotstrahlung (2) in zwei Teilstrahlenbündel (2.1, 2.2), so dass ein erstes Teilstrahlbündel (2.1) auf einen ersten Wärmebildsensor (6.1) abgebildet wird und das zweite Teilstrahlbündel (2.2) auf einen zweiten Bildsensor (6.2) abgebildet wird.
  4. Verfahren zur Herstellung einer Spiegelvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Arbeitsgang die Spiegel (3, 4, 5) und das Gehäuse (7) gleichzeitig als ein Spritz- oder Druckgussteil hergestellt werden und in einem zweiten Arbeitsgang Oberflächen (3.1, 4.1, 5.1) der Spiegel (3, 4, 5) mit einer Reflexionsschicht und/oder eine Innenoberfläche (7.1) des Gehäuses (7) mit einer Absorptionsschicht beschichtet werden.
DE201110108296 2011-07-21 2011-07-21 Spiegelvorrichtung für wenigstens einen Wärmebildsensor und Verfahren zu deren Herstellung Withdrawn DE102011108296A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110108296 DE102011108296A1 (de) 2011-07-21 2011-07-21 Spiegelvorrichtung für wenigstens einen Wärmebildsensor und Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110108296 DE102011108296A1 (de) 2011-07-21 2011-07-21 Spiegelvorrichtung für wenigstens einen Wärmebildsensor und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011108296A1 true DE102011108296A1 (de) 2012-03-08

Family

ID=45595608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110108296 Withdrawn DE102011108296A1 (de) 2011-07-21 2011-07-21 Spiegelvorrichtung für wenigstens einen Wärmebildsensor und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011108296A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2781898A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-24 Delphi Technologies, Inc. Kraftfahrzeug-Sensorvorrichtung
CN105334607A (zh) * 2015-12-05 2016-02-17 中国航空工业集团公司洛阳电光设备研究所 一种无遮拦纯反射光学系统
CN105334606A (zh) * 2014-06-03 2016-02-17 清华大学 自由曲面离轴三反光学系统

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2781898A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-24 Delphi Technologies, Inc. Kraftfahrzeug-Sensorvorrichtung
WO2014147233A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-25 Delphi International Operations Luxembourg S.À.R.L. Kraftfahrzeug-sensorvorrichtung
CN105334606A (zh) * 2014-06-03 2016-02-17 清华大学 自由曲面离轴三反光学系统
CN105334606B (zh) * 2014-06-03 2017-12-22 清华大学 自由曲面离轴三反光学系统
CN105334607A (zh) * 2015-12-05 2016-02-17 中国航空工业集团公司洛阳电光设备研究所 一种无遮拦纯反射光学系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012210954B4 (de) Spektrometeranordnung
EP1763259B1 (de) Kostengünstiges stereooptisches System
DE102011108923B3 (de) Drei-Spiegel-Anastigmat mit mindestens einem nicht-rotationssymmetrischen Spiegel
DE102009000005A1 (de) Kameraanordnung und Verfahren zur Erfassung einer Fahrzeugumgebung
DE102015110004B4 (de) Thermisch kompensiertes IR-Objektiv und IR-Kamera mit einem solchen IR-Objektiv
EP2976237B1 (de) Kameraanordnung für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer derartigen kameraanordnung
DE102012200200A1 (de) Kamerasystem, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102011009075A1 (de) Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2019141644A1 (de) Detektionsvorrichtung zur detektion von verschmutzungen
EP3844556A1 (de) Prüfvorrichtung für ein head-up-display (hud)
DE102005020233A1 (de) Head-Up-Display
DE3804534C2 (de) Spiegelsystem mit einem sammelnden Primärspiegel
DE102008027518B3 (de) Spiegelobjektiv
DE102011108296A1 (de) Spiegelvorrichtung für wenigstens einen Wärmebildsensor und Verfahren zu deren Herstellung
EP3635472B1 (de) Head-up-display
DE102014110606B4 (de) Mikroskop mit einer Strahlteileranordnung
DE102010016462A1 (de) Schichtmessverfahren und Messvorrichtung
DE102012111199A1 (de) Optische Vorrichtung mit multifokaler Bilderfassung
EP3807118A1 (de) Gerät zum generieren eines virtuellen bildes mit störlichtunterdrückung
DE102015116408A1 (de) Vorrichtung zur Datenprojektion
DE112018000331T5 (de) Kompaktes Kameramodul für Insassenüberwachungssystem
DE2607324A1 (de) Kamera zur aufnahme des augenhintergrunds
DE102020132427A1 (de) Kraftfahrzeugkameraeinheit, Kraftfahrzeug und Fahrerassistenzsystem
DE102019121939B4 (de) System und Verfahren zur Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses in einem Laserabbildungssystem
DE102004026993B4 (de) Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee