DE102011107297A1 - Photovoltaikmodul und Photovoltaikanlage - Google Patents

Photovoltaikmodul und Photovoltaikanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102011107297A1
DE102011107297A1 DE201110107297 DE102011107297A DE102011107297A1 DE 102011107297 A1 DE102011107297 A1 DE 102011107297A1 DE 201110107297 DE201110107297 DE 201110107297 DE 102011107297 A DE102011107297 A DE 102011107297A DE 102011107297 A1 DE102011107297 A1 DE 102011107297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photovoltaic
module
string
electronics
panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201110107297
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Forck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOSTAL INDUSTRIE ELEKTRIK GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
Kostal Industrie Elektrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kostal Industrie Elektrik GmbH filed Critical Kostal Industrie Elektrik GmbH
Priority to DE201110107297 priority Critical patent/DE102011107297A1/de
Priority to PCT/EP2012/063740 priority patent/WO2013010925A2/de
Publication of DE102011107297A1 publication Critical patent/DE102011107297A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02016Circuit arrangements of general character for the devices
    • H01L31/02019Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02021Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Abstract

Beschrieben wird ein Photovoltaikmodul mit mehreren in Reihe geschalteten Panelstrings und mit Modulstrangleitungen zum Herausführen elektrischer Energie aus dem Photovoltaikmodul, wobei wenigstens ein erster Panelstring die Versorgungsspannung für eine in das Photovoltaikmodul integrierte Elektronik generiert, wobei jedem Panelstring wenigstens ein durch die Elektronik als MOS-FET ausgeführter steuerbarer Schalter zugeordnet ist, durch den der jeweilige Panelstring elektrisch überbrückbar ist, und wobei mindestens ein durch die Elektronik als MOS-FET ausgeführter steuerbarer Schalter vorgesehen ist, der im geschlossenen Zustand einen Anschluss des ersten Panelstrings mit einer Modulstrangleitung verbindet, wobei der Reihenschaltung der Panelstrings eine Diode parallel liegt, und wobei die Versorgungsspannung über einen Gleichspannungswandler der Elektronik zugeführt wird. Beschrieben wird außerdem eine Photovoltaikanlage, die solche Photovoltaikmodule aufweist. Die Diode verhindert bei einer totalen Abschattung eines Photovoltaikmoduls das Auftreten hoher Verlustleistungen an den parasitären Dioden der MOS-FETs.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Photovoltaikmodul mit mehreren in Reihe geschalteten Panelstrings und mit Modulstrangleitungen zum Herausführen elektrischer Energie aus dem Photovoltaikmodul, wobei wenigstens ein erster Panelstring die Versorgungsspannung für eine in das Photovoltaikmodul integrierte Elektronik generiert, wobei jedem Panelstring wenigstens ein durch die Elektronik als MOS-FET ausgeführter steuerbarer Schalter zugeordnet ist, durch den der jeweilige Panelstring elektrisch überbrückbar ist, und wobei mindestens ein durch die Elektronik als MOS-FET ausgeführter steuerbarer Schalter vorgesehen ist, der im geschlossenen Zustand einen Anschluss des ersten Panelstrings mit einer Modulstrangleitung verbindet. Die Erfindung betrifft außerdem eine Photovoltaikanlage, die mehrere in Reihe geschaltete Photovoltaikmodule aufweist.
  • Eine derartiges Photovoltaikmodul und eine derartige Photovoltaikanlage sind in der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 10 2010 052 009 beschrieben.
  • Eine Photovoltaikanlage enthält üblicherweise mehrere Photovoltaikmodule aus miteinander zu so genannten Panelstrings verbundenen Solarzellen, die miteinander in Reihe zu Modulsträngen, auch als Strings bezeichnet, verschaltet sind. Die Modulstränge liefern eine Gleichspannung, die, zumeist nach einer Anpassung der Spannungshöhe durch einen Gleichspannungswandler, mittels eines Wechselrichters in eine Wechselspannung umgesetzt wird. Die vom Wechselrichter abgegebene Wechselspannung kann in das Netz eines Energieversorgers eingespeist werden.
  • Ein Problem jedes photovoltaischen Stromerzeugers ist, dass dieser eine beinahe ideale Stromquelle darstellt, solange er von der Sonne beschienen wird. Das bedeutet auch, dass im Brand- bzw. Gefahrenfall weiter Energie erzeugt wird. Um diesem Problem zu begegnen, ist es bekannt, eine Elektronik zum Freischalten von Photovoltaikmodulen vorzusehen. Bei der Anwendung von reversiblen elektronischen Schaltelementen wird eine elektronische Logik verwendet, welche auf externe oder interne Ereignisse oder physikalische Messgrößen reagiert und die Schaltelemente steuert. Diese Elektronik benötigt eine Versorgungsspannung.
  • Eine Möglichkeit, eine Photovoltaikanlage in einen sicheren Zustand zu bringen besteht darin, die bei Sonneneinstrahlung von den Modulsträngen generierte elektrische Energie zum Auftrennen des stromführenden Modulstrangs im Gefahrenfall zu nutzen. Ein Trennen der Modulstrangleitungen allein beinhaltet allerdings die Gefahr des Auftretens von Lichtbögen. Ebenfalls nachteilig ist, dass durch das Trennen der Modulstrangleitungen die Photovoltaikmodule selbst nicht spannungsfrei werden und daher immer noch gefährlich hohe Spannungen aufweisen können.
  • Die oben genannte deutsche Patentanmeldung DE 10 2010 052 009 löst das Problem, indem jedes Photovoltaikmodul eine integrierte Elektronik enthält und jedem Panelstring des Photovoltaikmodul wenigstens ein durch eine Elektronik steuerbarer Schalter zugeordnet ist, durch den der jeweilige Panelstring elektrisch überbrückbar ist, und zudem mindestens ein durch die Elektronik steuerbarer Schalter vorgesehen ist, der die Reihenschaltung der Photovoltaikmodule innerhalb des Modulstrangs unterbrechen kann. Die Elektronik kann zum Freischalten des Photovoltaikmoduls die Schalter derart ansteuern, dass, bis auf einen, sämtliche interne Panelstrings überbrückt und mit den Modulstrangleitungen des Photovoltaikmoduls verbunden sind. Der einzig verbleibende nicht überbrückte Panelstring wird mittels eines weiteren steuerbaren Schalters aus der Reihenschaltung der Panelstrings herausgenommen und liefert die Versorgungsspannung der Elektronik.
  • Dieses funktioniert im Allgemeinen sogar bei einer weitgehenden Abschattung des Photovoltaikmoduls, da der Panelstring zur Versorgung der Elektronik nur eine vergleichsweise geringe elektrische Leistung aufbringen muss, die der Panelstring auch bei einem sehr geringen Lichteinfall erzeugen kann. Bei einer vollständigen Abschattung oder Abdeckung dieses Panelstrings wird die Elektronik allerdings nicht mehr mit einer Spannung versorgt. Dieses ist besonders dann problematisch, wenn in einem Modulstrang einer Photovoltaikanlage nur einzelne Photovoltaikmodule vollständig abgeschattet sind.
  • Das zur Erfindung führende Problem sowie ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sollen nachfolgend anhand der Zeichnung dargestellt und näher erläutert werden. Es zeigen
  • 1 Schaltungsdetails eines erfindungsgemäßen Photovoltaikmoduls,
  • 2 Schaltungsdetails eines Photovoltaikmoduls nach dem Stand der Technik,
  • 3 ein Blockschaltbild einer Photovoltaikanlage.
  • Die 2 verdeutlicht das in der Patentanmeldung DE 10 2010 052 009 beschriebene Funktionsprinzip anhand einer Prinzipskizze eines gattungsgemäßen Photovoltaikmoduls 1b, welches in einer Photovoltaikanlage mit anderen Photovoltaikmodulen 1a, 1c, dargestellt in der 3, in Reihe zu einem Modulstrang 2 geschaltet ist. Die in der DE 10 2010 052 009 genannten steuerbaren Schalter sind hier speziell als MOS-FETs 3, 4, 4' ausgeführt. Durch diese an sich vorteilhafte Ausführung der steuerbaren Schalter ergibt sich durch die intern vorhandenen parasitären Dioden in einer selten auftretenden, aber dennoch zu berücksichtigenden Situation das nachfolgend beschriebene Problem.
  • Im normalen Betrieb des Photovoltaikmoduls 1b erhält die Elektronik 5 ihre Versorgungsspannung von einem Spannungsregler 14, dessen Eingangspannung Ub vom dem mit dem Bezugszeichen 12 bezeichneten Panelstring stammt. Es sei nun angenommen, dass es, beispielsweise durch einen Schneebelag im Winter, zu einer totalen Abschattung des in der 2 dargestellten Photovoltaikmoduls 1b kommt, aber zumindest ein weiteres Photovoltaikmodul 1a, 1c desselben Modulstrangs 2 unbeschattet ist und weiterhin Energie liefert. Bei einer Abschattung aller Panelstrings 12, 12' bzw. zumindest des Panelstrings 12 wird die Elektronik 5 des betrachteten Photovoltaikmoduls 1b somit nicht mehr mit einer Spannung versorgt. Daher kann sie die MOS-FETs 3, 4, 4' nicht ansteuern, so dass sich alle MOS-FETs 3, 4, 4' im nicht durchgeschalteten Zustand befinden. Durch die von den benachbarten Photovoltaikmodulen 1a, 1c über die Modulstrangleitungen 8a, 8b anliegende Spannung fließt aber ein Strom IString durch die parasitären Dioden Dp der MOS-FETs 4, 4', wodurch an jedem der MOS-FETs 4, 4' eine Verlustleistung PMF = UDP·IString abfällt, wobei UDP die Flussspannung der parasitären Dioden Dp bezeichnet. Die Verlustleistung PMF an jedem der MOS-FETs 4, 4' hat einen typischen Wert von etwa 7 Watt bei einen angenommenen Stringstrom IString von 10 A.
  • Üblicherweise ist an einem Photovoltaikmodul eine Verlustleistung in der Größenordnung von 10 Watt durch passive Kühlmaßnahmen noch gut beherrschbar. Die Verlustleistung PV an den MOS-FETs 4, 4' zusammen erreicht in diesem Beispiel aber einen Wert von etwa PV = 3·PMF ≈ 21 Watt. Der Wert kann sogar noch größer sein, wenn in einem Photovoltaikmodul 1b mehr als die hier beispielhaft drei dargestellten Panelstrings 12, 12' zusammengeschaltet sind. Die an allen parasitären Dioden Dp zusammen auftretende Verlustleistung PV kann zu einer Zerstörung des jeweiligen Photovoltaikmoduls 1b führen.
  • Es stellte sich daher die Aufgabe eine einfache und kostengünstige Lösung des vorgenannten Problems zu finden.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich eines Photovoltaikmoduls dadurch gelöst, dass der Reihenschaltung der Panelstrings eine Diode parallel liegt, und dass die Versorgungsspannung über einen Gleichspannungswandler der Elektronik zugeführt wird. Hinsichtlich einer Photovoltaikanlage wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass darin Photovoltaikmodule mit den vorgenannten Merkmalen verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäß an einem Photovoltaikmodul 1b vorgesehene Diode D ist in der 1 skizziert. Die parallel zur Reihenschaltung der Panelstrings 12, 12 geschaltete Diode D hat die Funktion, die Spannungsversorgung der Elektronik auch im Falle einer totalen Abschattung des Photovoltaikmoduls 1b bzw. des Panelstrings 12 zu gewährleisten. Besonders vorteilhaft an dieser Diode D ist, dass sie nur einen geringen Kostenaufwand verursacht und sich im Normalbetrieb nicht störend auswirkt, da bei beleuchteten und damit spannungserzeugenden Panelstrings 12, 12' deren Spannung in Sperrrichtung an der Diode D anliegt.
  • Das in der 1 dargestellte erfindungsgemäß aufgebaute Photovoltaikmodul 1b besitzt eine integrierte Elektronik 5 zur Ansteuerung mehrerer als MOS-FETs 3, 4, 4' ausgeführter steuerbarer Schalter. Der innere Aufbau der hier nur als Schaltungsblock dargestellten Elektronik 5 kann entweder auf eine Anordnung aus wenigen Halbleiterschaltern beschränkt sein oder aber eine ”Intelligenz” in Form eines einfachen Mikrocontrollers aufweisen.
  • Das Photovoltaikmodul 1b weist wenigstens einen und vorzugsweise mehrere so genannte Panelstrings 12, 12', auf, die jeweils aus einer Reihenschaltung mehrerer, hier nicht dargestellter Solarzellen bestehen. Die Panelstrings 12, 12' sind hier vereinfachend jeweils durch das Schaltungssymbol einer elektrischen Stromquelle dargestellt. Einem ersten Panelstring 12 sind hierbei zwei durch die Elektronik 5 beeinflussbare MOS-FETs 3, 4 zugeordnet. Mit den weiteren Panelstrings 12' ist jeweils ein MOS-FET 4' verbunden, der im durchgeschalteten Zustand den zugehörigen Panelstring 12' überbrückt und damit kurzschließt.
  • Der erste Panelstring 12 ist mit dem Eingang eines Gleichspannungswandlers 10 verbunden und stellt diesem eine Eingangsspannung Ub zu Verfügung. Die Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers 10 dient zur Versorgung der Elektronik 5. Der Spannungs- und Strombedarf der Elektronik 5 ist so dimensioniert, dass selbst bei einer nur geringen Beleuchtung des Panelstrings 12, dieser die Elektronik 5 ausreichend mit elektrischer Energie versorgen kann. Hierbei hebt der Gleichspannungswandler 10 die vom Panelstring 12 abgegebene Spannung Ub soweit an, dass sie zur Versorgung der Elektronik 5 ausreicht. Erst bei einer (fast) vollständigen Abschattung des Photovoltaikmoduls 1b reicht die vom Panelstrings 12 abgegebene Spannung Ub nicht mehr zum Betrieb des Gleichspannungswandlers 10 und damit zur Versorgung der Elektronik 5 aus.
  • Die Elektronik 5 steuert im störungsfreien Normalbetrieb des Photovoltaikmoduls 1b die MOS-FETs 4 und 4' in den geöffneten Zustand und den MOS-FET 3 in den geschlossenen Zustand. Hierdurch sind alle Panelstrings 12, 12' in Reihe geschaltet und sowohl mit der ankommenden als auch mit der abgehenden Modulstrangleitung 8a, 8b verbunden, welche das Photovoltaikmodul 1b mit benachbarten Photovoltaikmodule 1a, 1c bzw. mit der Anschlussdose 6 verbinden.
  • Im Fall einer teilweisen Abschattung des Photovoltaikmoduls 1b, steuert die Elektronik 5 die MOS-FETs 4 und 4' in den geschlossenen Zustand und den MOS-FET 3 in den geöffneten Zustand. Hierdurch sind die Panelstrings 12' jeweils kurzgeschlossen und damit ungefährlich. Der Panelstring 12 ist als einziger nicht kurzgeschlossen sondern liefert weiterhin die Spannung Ub zur Versorgung der Elektronik 5. Die vom Panelstring 12 erzeugte Spannung Ub wird dabei durch den nicht durchgeschalteten MOS-FETs 3 von den Modulstrangleitungen 8a, 8b genommen. Ersichtlich ist zudem, dass die allesamt durchgeschalteten MOS-FETs 4 und 4' eine direkte leitende Verbindung zwischen der ankommenden und der abgehenden Modulstrangleitung 8a, 8b herstellen, so dass Photovoltaikmodul 1b nach außen spannungsfrei ist.
  • Im Fall einer vollständigen Abschattung des Photovoltaikmoduls 1b kann es zu einer beschriebenen kritischen Situation kommen, wenn zugleich wenigstens eines der weiteren im selben Modulstrang 2 liegenden Photovoltaikmodule 1a, 1c noch elektrische Energie liefert und einen Strom IString durch die parasitären Dioden Dp der MOS-FETs 4, 4' des Photovoltaikmoduls 1b treibt. Das Problem einer gefährlich hohen Verlustleistung an den parasitären Dioden Dp der MOS-FETs 4, 4' löst die parallel zu den Panelstrings 12, 12' geschaltete Diode D, welche in der 1 skizziert ist, auf überraschend einfache Weise.
  • Durch die Verschaltung des dargestellten Photovoltaikmoduls 1b mit benachbarten Photovoltaikmodulen 1a, 1c (siehe 3), von denen zumindest eines als nicht abgeschattet und damit als stromerzeugend angenommen wird, fällt an der Diode D eine Spannung in Höhe ihrer Flussspannung UD ab. Es sei angenommen, dass das an der Modulstrangleitung 8b anliegende Potential höher sei als das an der Modulstrangleitung 8a. Nach der zweiten Kirchhoffschen Regel bilden die Diode D, die parasitären Dioden Dp der MOS-FETs 4' und der Panelstring 12 zusammen eine Masche. An den Dioden D, Dp fallen jeweils deren Flussspannungen UD bzw. UDp ab. Da der total abgeschattete Panelstring 12 keine Teilspannung beiträgt, ergibt sich nach der Maschenregel gegen den Massepunkt 15 eine Spannung von Ub = 2UDP – U.
  • Als Flussspannung UDP der parasitären Dioden Dp sei jeweils ein Wert von etwa 0,7 V angenommen. Um einen möglichst hohen Wert für Ub zu erhalten, ist es nach der vorgenannten Gleichung zweckmäßig, eine Diode D mit einer möglichst geringen Flussspannung UD zu verwenden. Besonders vorteilhaft ist es, die Diode D als eine Schottkydiode auszuführen, die eine besonders geringe Flussspannung (UD ≈ 0,3 V) aufweist. Man erhält somit eine Spannung Ub von etwa 1,1 V, welche durch den Gleichspannungswandler 10 problemlos auf die zum Betrieb der Elektronik 5 erforderliche Spannung von beispielsweise 5 V hochgesetzt werden kann, zumal zum Betrieb der Elektronik 5 und der Ansteuerung der MOS-FETs 3, 4, 4' eine nur relativ geringe elektrische Leistung aufzubringen ist. Die Elektronik 5 kann so im Falle einer vollständigen Abschattung des Photovoltaikmoduls 1b durch eine Ansteuerung der MOS-FETs 4, 4' das Photovoltaikmodul 1b vor einen zu hohen Verlustleistung schützen, welche an den parasitären Dioden Dp der nicht angesteuerten MOS-FETs 4, 4' abfallen würde.
  • Die Ansteuerung der MOS-FETs 4, 4' muss getaktet erfolgen, da die Spannung Ub nur bei nicht angesteuerten MOS-FETs 4, 4' am Gleichspannungswandler 10 anliegt. Ein günstiges Verhältnis von Einschaltund Ausschaltphasen der MOS-FETs 4, 4' kann durch einen vorzugsweise als Kondensator C ausgebildeten Energiespeicher 13 erreicht werden, der während einer vergleichsweise kurzer Ausschaltphase der MOS-FETs 4, 4' geladen wird, so dass die Elektronik 5 danach die MOS-FETs 4, 4' für eine längere Zeit durchgehend ansteuern kann. Die kurzen Unterbrechungen der Ansteuerung sind hinsichtlich der an den MOS-FETs 4, 4' auftretenden Verlustleistung unkritisch.
  • Die 3 zeigt ein Blockschaltbild, welches den Aufbau und die Funktionsweise einer Photovoltaikanlage beispielhaft verdeutlichen soll. Bei einer erfindungsgemäßen Photovoltaikanlage weisen die Photovoltaikmodule 1a, 1b, 1c den in der 1 skizzierten Aufbau auf.
  • Die Photovoltaikanlage weist mehrere Modulstränge 2 auf, die jeweils aus mehreren, hier beispielhaft drei, in Reihe geschalteten Photovoltaikmodulen 1a, 1b, 1c bestehen, welche über Modulstrangleitungen 8, 8a, 8b miteinander in Reihe geschaltet sind.
  • Die vom Modulstrang 2 wegführenden Modulstrangleitungen 8 sind in einer Anschlussdose 6 zusammengeführt und mit einer Hauptanschlussleitung 9 verbunden, welche zum Eingangsanschluss eines Zentralwechselrichters 7 geführt ist.
  • Der Zentralwechselrichter 7 hat die Funktion, die von den Photovoltaikmodulen 1a, 1b, 1c erzeugte Gleichspannung in eine Wechselspannung mit einer vorgegebenen Frequenz zu wandeln. Dem Zentralwechselrichter 7 nachgeschaltet ist ein Wechselspannungsschaltschrank 11, der die erzeugte elektrische Energie in ein Spannungsnetz einkoppelt. Der Zentralwechselrichter 7 und der Wechselspannungsschaltschrank 11 können auch eine Baueinheit miteinander bilden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1a, 1b, 1c
    Photovoltaikmodule
    2
    Modulstränge
    3, 4, 4'
    steuerbare(r) Schalter (MOS-FET)
    5
    Elektronik
    6
    Anschlussdose
    7
    Zentralwechselrichter
    8, 8a, 8b
    Modulstrangleitungen
    9
    Hauptanschlussleitung
    10
    Gleichspannungswandler
    11
    Wechselspannungsschaltschrank
    12, 12'
    Panelstrings
    13
    Energiespeicher (Kondensator)
    14
    Spannungsregler
    15
    Massepunkt
    D
    Diode
    Dp
    parasitäre Diode(n) (der MOS-FET)
    IString
    Strom (Stringstrom)
    PD
    Verlustleistung (an der Diode D)
    PMF
    Verlustleistung (an einem MOS-FET)
    PV
    Verlustleistung (eines gesamten Photovoltaikmoduls)
    Ub
    Eingangsspannung
    UD
    Flussspannung (der Diode D)
    UDP
    Flussspannung (der parasitären Dioden)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010052009 [0002, 0006, 0012, 0012]

Claims (5)

  1. Photovoltaikmodul mit mehreren in Reihe geschalteten Panelstrings (12, 12') und mit Modulstrangleitungen (8, 8a, 8b) zum Herausführen elektrischer Energie aus dem Photovoltaikmodul (1a, 1b, 1c), wobei wenigstens ein erster Panelstring (12) die Versorgungsspannung (Ub) für eine in das Photovoltaikmodul (1b) integrierte Elektronik (5) generiert, wobei jedem Panelstring (12, 12') wenigstens ein durch die Elektronik (5) als MOS-FET ausgeführter steuerbarer Schalter (3, 4 bzw. 4') zugeordnet ist, durch den der jeweilige Panelstring (12, 12') elektrisch überbrückbar ist, und wobei mindestens ein durch die Elektronik (5) als MOS-FET ausgeführter steuerbarer Schalter (3) vorgesehen ist, der im geschlossenen Zustand einen Anschluss des ersten Panelstrings (12) mit einer Modulstrangleitung (8b) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Reihenschaltung der Panelstrings (12, 12') eine Diode (D) parallel liegt, und dass die Versorgungsspannung (Ub) über einen Gleichspannungswandler (10) der Elektronik zugeführt wird.
  2. Photovoltaikmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Diode (D) als Schottkydiode ausgeführt ist.
  3. Photovoltaikmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang des Gleichspannungswandlers (10) mit einem elektrischen Energiespeicher (13) verbunden ist.
  4. Photovoltaikmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (13) als Kondensator oder Akkumulator ausgeführt ist.
  5. Photovoltaikanlage mit mindestens einem Modulstrang (2), der mehrere in Reihe geschaltete Photovoltaikmodule (1a, 1b, 1c) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Photovoltaikmodule (1a, 1b, 1c) gemäß dem Anspruch 1 ausgeführt sind.
DE201110107297 2011-07-15 2011-07-15 Photovoltaikmodul und Photovoltaikanlage Pending DE102011107297A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110107297 DE102011107297A1 (de) 2011-07-15 2011-07-15 Photovoltaikmodul und Photovoltaikanlage
PCT/EP2012/063740 WO2013010925A2 (de) 2011-07-15 2012-07-12 Photovoltaikmodul und photovoltaikanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110107297 DE102011107297A1 (de) 2011-07-15 2011-07-15 Photovoltaikmodul und Photovoltaikanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011107297A1 true DE102011107297A1 (de) 2013-01-17

Family

ID=46545367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110107297 Pending DE102011107297A1 (de) 2011-07-15 2011-07-15 Photovoltaikmodul und Photovoltaikanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011107297A1 (de)
WO (1) WO2013010925A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109546960A (zh) * 2017-09-22 2019-03-29 阿特斯阳光电力集团有限公司 多组件级快速关断装置及光伏系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009073868A1 (en) * 2007-12-05 2009-06-11 Solaredge, Ltd. Safety mechanisms, wake up and shutdown methods in distributed power installations
DE102008052037B3 (de) * 2008-10-16 2010-04-08 Moeller Gmbh Solarmodul
DE102009044695A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Müller, Ingo, Dr. Solarmodul, Modulschalter, Solarkabel, Sammelschiene, Mehrfachkontakt-Steckverbinder
DE102010052009A1 (de) 2010-11-19 2012-05-24 Kostal Industrie Elektrik Gmbh Photovoltaikanlage und Photovoltaikmodul

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036153B4 (de) * 2005-05-24 2007-03-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schutzschalteinrichtung für ein Solarmodul
EP2457258B1 (de) * 2009-08-26 2015-11-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Bypass- und schutzschaltung für ein solarmodul und verfahren zum steuern eines solarmoduls

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009073868A1 (en) * 2007-12-05 2009-06-11 Solaredge, Ltd. Safety mechanisms, wake up and shutdown methods in distributed power installations
DE102008052037B3 (de) * 2008-10-16 2010-04-08 Moeller Gmbh Solarmodul
DE102009044695A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Müller, Ingo, Dr. Solarmodul, Modulschalter, Solarkabel, Sammelschiene, Mehrfachkontakt-Steckverbinder
DE102010052009A1 (de) 2010-11-19 2012-05-24 Kostal Industrie Elektrik Gmbh Photovoltaikanlage und Photovoltaikmodul

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109546960A (zh) * 2017-09-22 2019-03-29 阿特斯阳光电力集团有限公司 多组件级快速关断装置及光伏系统

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013010925A2 (de) 2013-01-24
WO2013010925A3 (de) 2013-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008004675B3 (de) Steuerbare Umschaltvorrichtung für ein Solarmodul
EP2962380B1 (de) Schaltungsanordnung zur inline-spannungsversorgung, verwendung einer solchen schaltungsanordnung und vorrichtung mit einer solchen schaltungsanordnung
DE102011089297B4 (de) Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung
EP2327145B1 (de) Trennschaltung für wechselrichter
EP2355325B1 (de) Schaltungsanordnung mit einem Hochsetzsteller und Wechselrichterschaltung mit einer solchen Schaltungsanordnung
DE102009025363B9 (de) Anfahrquelle Wechselrichter
EP2173024B1 (de) Schaltungsanordnung mit einem Hochsetzsteller und Wechselrichterschaltung mit einer solchen Schaltungsanordnung
DE102010026778B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung einer Eingangsgleichspannung für einen Photovoltaikwechselrichter und Photovoltaikanlage mit dieser Vorrichtung
DE102014104216B3 (de) Einphasiger Notbetrieb eines dreiphasigen Wechselrichters und entsprechender Wechselrichter
EP1914857A1 (de) Schaltungseinrichtung und Verfahren, insbesondere für Photovoltaik-Generatoren
EP2158671B1 (de) Trafolose wechselrichtereinheit für dünnfilm-solarpaneele
DE102019102306A1 (de) Verfahren und Schaltung zu einem Niedervoltversorgungsstrang mit eigener Spannungsquelle bei einer modularen Batterie
EP3602768B1 (de) Windpark mit mehreren windenergieanlagen
DE102013214693A1 (de) Anordnung zur Kompensation von Blindleistung und Wirkleistung in einem Hochspannungsnetz
DE102011011330A1 (de) Tiefsetzsteller
DE10225020A1 (de) Schaltungsanordnung, Verfahren zur Wechselstromerzeugung
DE102014100256B4 (de) Modularer Stromrichter
DE112019002506T5 (de) Leistungswandler
EP2456034B1 (de) Photovoltaikanlage und Photovoltaikmodul
DE102011107297A1 (de) Photovoltaikmodul und Photovoltaikanlage
DE102013109714A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Schaltung sowie elektrische Schaltung
WO2013189668A2 (de) Einspeisung von solarenergie in ein energieversorgungsnetz mittels solarwechselrichter
DE102012009761A1 (de) Baugruppe einer Anlage zum Erzeugen eines Gleichstroms oder eines Wechselstroms und Anlage zum Erzeugen eines Gleichstroms oder eines Wechselstroms
DE102011075658B4 (de) Verfahren zum Erzeugen von Energie mittels einer Photovoltaikanlage und Photovoltaikanlage
WO2011089252A2 (de) Solarmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02N0006000000

Ipc: H02S0040300000

Effective date: 20140206

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOSTAL INDUSTRIE ELEKTRIK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOSTAL INDUSTRIE ELEKTRIK GMBH, 58507 LUEDENSCHEID, DE