DE102011107046B4 - Mikropumpe - Google Patents

Mikropumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102011107046B4
DE102011107046B4 DE102011107046.3A DE102011107046A DE102011107046B4 DE 102011107046 B4 DE102011107046 B4 DE 102011107046B4 DE 102011107046 A DE102011107046 A DE 102011107046A DE 102011107046 B4 DE102011107046 B4 DE 102011107046B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
membrane
micropump
electrodes
electroactive polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011107046.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011107046A1 (de
Inventor
Erik Beckert
Oliver Pabst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV, Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102011107046.3A priority Critical patent/DE102011107046B4/de
Publication of DE102011107046A1 publication Critical patent/DE102011107046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011107046B4 publication Critical patent/DE102011107046B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/04Pumps having electric drive
    • F04B43/043Micropumps
    • F04B43/046Micropumps with piezoelectric drive

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Mikropumpe mit einem Fluidiksubstrat (2) das mindestens ein Polymer enthält und/oder aus diesem besteht, wobei das Fluidiksubstrat (2) mittels Prägen, Spritzgießen, in einem Formwerkzeug hergestellt wird, mindestens ein Mikrokanal (4) mittels eines Formwerkzeugs erzeugt wird, eine Polymermembran (3) sowie zwei Elektroden als Sandwich-Anordnung auf die Polymermembran (3) aufgebracht werden und ein elektroaktives Polymer (7) aus der Flüssigphase darauf aufgebracht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Mikropumpe sowie deren Verwendung.
  • Derzeit wird die Distribution von Fluiden entweder durch externe makroskopische Pumpen oder durch integrierte Mikropumpen gelöst. Integrierte Mikropumpen sind kompatibel zu mikrosystemtechnischen Herstellungsverfahren und lassen sich somit in mikrofluidische Systeme integrieren. Mikropumpen lassen sich anhand ihres Antriebsprinzips zunächst in zwei Gruppen einteilen: Mechanische und nichtmechanische Mikropumpen (Iverson et al: „Recent advances in microscale pumping technologies: a review and evaluation”, Microfluid Nanofluid (2008), 5, S. 145–174; Zhang et al: „Micropumps, microvalves, and micromixers within PCR, microfluidic chips: Advances and trends”, Biotechnology Advances 25 (2007), S. 483–514; Laser: „A review of micropumps”, J. Micromech. Microeng. 14 (2004), R35–R64). Bei mechanischen Mikropumpen wird eine Bewegung der zu pumpenden Flüssigkeit durch mechanisch erzeugte Volumenänderungen erreicht. Bei nichtmechanischen Mikropumpen wird die Flüssigkeit direkt angetrieben, z. B. durch elektrohydrodynamische, magneto-hydrodynamische Antriebe (Woias: „Micropumps-past, progress and future prospects”, Sensors and Actuators B 105 (2005), S. 28–38) oder mittels Electrowetting (Yun et al: „A Surface-Tension Driven Micropump for Low-Voltage and Low-Power Operations”, Journal of Microelectromechanical Systems, vol. 11, Nr. 5, Oktober 2002).
  • In der Literatur finden sich verschiedene Beispiele für piezoelektrische Membranpumpen, die aus einer Pumpenkammer und einer Membran mit piezoelektrischem Aktor bestehen ( US 2010/0158720 A1 ). Als aktives Material wird dabei zumeist die piezoelektrische Keramik Blei-Zirkonat-Titanat (PZT) eingesetzt. Häufig werden die passiven Teile solch einer Pumpe, d. h. die Pumpenkammer und die Membran, mittels in der Silicium-Mikromechanik üblichen Prozessen aus Silicium (Doll et al: „A high Performance bidirectional micropump for a novel-artificial sphincter system”, Sensors and Actuators A 130–131 (2006), S. 445–453) oder kombiniert aus Silicium/Glas (Yoon et al: „A valveless micropump for bidirectional applications”, Sensors and Actuators A: Physical Volume 135, Issue 2, 15 April 2007, S. 833–838) gefertigt. Diese Pumpen nutzen zwar die Vorteile der massenfertigungskompatiblen Herstellung für die passiven Komponenten, die eigentlichen Aktoren werden allerdings separat gefertigt und durch Klebeverbindungen an die Pumpe gefügt. Dies führt zu einem erhöhten Montageaufwand für jede einzelne Pumpe. Nachteilig ist ebenfalls, dass PZT-Keramiken das Umweltgift Blei enthalten.
  • Andere Pumpentypen verwenden Pumpenkammern auf Kunststoffbasis, als Aktor werden dabei ebenfalls aufgeklebte PZT-Elemente eingesetzt (Böhm: „A plastic micropump constructed with conventional techniques and Materials”, Sensors and Actuators A: Physical Volume 77, Issue 3, 2 November 1999, S. 223–228; Nguyen: „A fully polymeric micropump with piezoelectric actuator”, Sensors and Actuators B 97 (2004), S. 137–143).
  • Anstelle von piezoelektrischen Keramiken weisen verschiedene Polymere ebenfalls piezoelektrische Eigenschaften auf, diese zählen zu den elektroaktiven Polymeren. Solche Polymere sind in Form von Folien verfügbar und können als Aktoren eingesetzt werden ( US 2003/0173872 A1 ). Vorteile elektroaktiver Polymere liegen darin, dass diese Materialien höhere Dehnungen erlauben als piezokeramische Elemente, somit sind große Volumenänderungen und eine hohe Pumpleistung möglich.
  • In Xu, Su: „Development, characterization, and theoretical evaluation of electroactive polymer-based micropump diaphragm”, Sensors and Actuators, A 121, (2005), S. 267–274, wird eine Mikropumpe mit Silicium-Pumpenkammer und einer aktuierten Membran aus einem elektroaktiven Polymer vorgestellt. Nachteilig bei der Verarbeitung der Polymere in Form von Folien ist allerdings, dass das aktive Material vollflächig vorliegt und somit eine Variation der Aktorgeometrie nur bedingt möglich ist.
  • Beliebige Aktorgeometrien lassen sich mittels Dickschicht-Technologien erzielen, dabei werden die aktiven Materialien mittels Siebdruck auf geeignete Substrate aufgebracht. Beispiele für Mikropumpen auf Silicium-Basis mit siebgedruckten PZT-Aktoren sind in Patent US 7 104 768 B2 und und Koch et al: ”A novel micromachined pump based an thick-film piezoelectric actuation”, Sensors and Actuators, A 70, (1998), S. 98–103, zu finden. Nachteilig ist hier allerdings der Bleianteil in den aktiven Materialien, zudem müssen für jedes Aktordesign Drucksiebe hergestellt werden, eine Modifikation des Designs ist somit immer mit Kosten verbunden. Im Anschluss an den Siebdruckprozess müssen die piezokeramischen Schichten bei hohen Temperaturen (ca. 900°C), gesintert werden. Diese Temperaturen schränken die Kompatibilität zu kostengünstigen Materialien, wie z. B. Kunststoffsubstraten, stark ein.
  • Um ein gerichtetes Pumpen der Flüssigkeit in einer Mikropumpe zu erreichen, sind Elemente mit einer Ventilwirkung notwendig. Dies kann zum einen durch klassische Ventile mit beweglichen Klappen erzielt werden (Böhm: „A plastic micropump constructed with conventional techniques and Materials”, Sensors and Actuators A: Physical, Vol. 77, Issue 3, 2 November 1999, S. 223–228 und Fang: „A Novel Diaphragm Micropump Actuated by Conjugated Polymer Petals”: Fabrication, Modeling and Experimental Results, Sensors and Actuators A: Physical Volume 158, Issue 1, März 2010, S. 121–131), zum anderen liegen zahlreiche Veröffentlichungen zu ventillosen Mikropumpen vor, bei denen durch Düsen und sog. Diffusorelemente ein richtungsabhängiger Strömungswiderstand erzielt wird ( US 2010/0158720 A1 , US 6 910 869 B2 und Yoon et al: „A valveless micropump for bidirectional applications”, Sensors and Actuators A: Physical Volume 135, Issue 2, 15 April 2007, S. 833–838).
  • Klassische Ventile sind aufgrund der bewegten Klappen aufwändig in der Fertigung sowie störanfällig in Bezug auf Undichtigkeiten und Verschleiß. Diffusorelemente werden im Stand der Technik durch angewinkelte oder konische Kanäle realisiert.
  • In „Electroactive polymer based microfluidic pump” (Sensors and Actuators A 125 (2006) 346–352) beschreiben F. Xia, S. Tadigadapa und Q. M. Zhang eine Mikropumpe mit einem Fluidiksubstrat, einer in das Fluidiksubstrat eingelassenen Pumpenkammer, einer die Pumpenkammer abdeckenden Polymermembran, einer oberen und einer unteren Elektrode als Membranaktor für die Polymermembran sowie einem Mikrokanal als Zu- und Abfluss für die Pumpenkammer.
  • Die Druckschrift WO 2006/035228 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer Mikrofluidstruktur, wobei ein thermoplastischer Anteil mittels Spritzgießen in einem Formwerkzeug hergestellt wird. Ferner werden mikroströmungstechnische Vertiefungen ebenfalls mittels eines Formwerkzeuges erzeugt.
  • Die Druckschrift DE 10 2006 005 517 B3 offenbart ein Ventil mit einem Ventilkörper, zumindest einem Ventildurchlass, der sich durch den Ventilkörper erstreckt, einer deformierbaren Membran, die zumindest eine Schicht eines elektroaktiven Polymermaterials aufweist, und einem Treiberelektrolyt in Kontakt mit der Membran. Abhängig von einer Spannung, die zwischen einer Membran und einer Gegenelektrode angelegt ist, ist die Membran in einer geschlossenen Position, die einen Flussweg durch den zumindest einen Durchlass schließt, oder in einer geöffneten Position, die den Flussweg zu dem zumindest einen Durchlass öffnet, positioniert. Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, das eine einfache sowie günstige Herstellung einer Mikropumpe ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung einer Mikropumpe, sowie die Verwendung der so hergestellten Mikropumpe gemäß Anspruch 12 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen enthalten.
  • Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zur Herstellung einer Mikropumpe, wobei ein Fluidiksubstrat mittels Prägen, Spritzgießen und/oder Heißprägen in einem Formwerkzeug hergestellt wird, mindestens ein Mikrokanal mittels eines Formwerkzeugs erzeugt wird, eine Polymermembran sowie zwei Elektroden als Sandwich-Anordnung auf die Polymermembran aufgebracht werden und ein elektroaktives Polymer aus der Flüssigphase appliziert wird.
  • Das Fluidiksubstrat kann mittels Standardverfahren der Kunststofftechnologien hergestellt werden, z. B. durch Prägen oder Spritzgießen. Das dafür notwendige Formwerkzeug kann durch klassische mechanische Bearbeitungsverfahren hergestellt werden.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren können die Elektroden und/oder das elektroaktive Polymer insbesondere mittels digitaler Drucktechnologien, z. B. Inkjet Drop-on-demand, Dünnschichtverfahren und/oder Dickschichtverfahren appliziert werden.
  • Bevorzugt ist eine Sinterung und/oder Härtung, insbesondere des elektroaktiven Polymers und/oder der Elektroden, mittels Wärmezufuhr.
  • Dafür können Temperaturen im Bereich von 100°C bis 400°C, bevorzugt 100°C bis 200°C, gewählt werden.
  • Die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellte Mikropumpe enthält vorzugsweise ein Fluidiksubstrat mit mindestens einer darin eingelassenen Pumpenkammer, eine die Pumpenkammer abdeckende Polymermembran, mindestens einen Membranaktor für die Polymermembran sowie mindestens einen Mikrokanal als Zu- und Abfluss für die Pumpenkammer. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Mikrokanal zumindest bereichsweise eine nanoskalige Oberflächenstruktur aufweist, die einen richtungsabhängigen Strömungswiderstand bewirkt und so eine gerichtete Pumpwirkung ermöglicht.
  • Der Membranaktor besteht aus einer Polymermembran als Substrat sowie einer Sandwich-Anordnung von zwei Elektroden und einem elektroaktiven Polymer. Das elektroaktive Polymer wird lokal mit beliebiger Geometrie aus der Flüssigphase auf das Polymersubstrat appliziert und anschließend mittels Zufuhr von Wärme gesintert bzw. gehärtet. Ein möglicher Prozess hierfür ist die Applikation der aktiven Schichten mittels digitalen Drucktechnologien, z. B. Inkjet Drop-on-demand.
  • Die Elektroden können ebenfalls mittels Drucktechnologien appliziert und anschließend gesintert werden. Andere Metallisierungsprozesse, wie Dünnschicht-Verfahren, können auch eingesetzt werden.
  • Die Nanostrukturierung der Kanäle kann direkt im Formwerkzeug vorgenommen werden.
  • Das grundlegende technische Problem ist die Distribution eines Fluids auf einem mikrofluidischen Chip. Dies ist von zentraler Bedeutung in verschiedenen mikrofluidischen Lab-on-Chip-Systemen, auch μTAS genannt (Micro Total Analysis System). Der Themenbereich Mikrofluidik umfasst miniaturisierte Systeme zur Kontrolle, Analyse und Mischung von kleinen Flüssigkeitsvolumina. Solche Systeme beinhalten Fluidreservoire, Mikrokanäle, Filter und Detektoren. Typische Anwendungen solcher Systeme sind zum einen chemische und biologische Analyseverfahren, wie DNA-Analyse oder Umweltüberwachung, zum anderen die Dosierung von Medikamenten (Nisar et al: „MEMS-based micropumps in drug delivery and biomedical applications”, Sensors and Actuators B 130 (2008), S. 917–942). In allen diesen Systemen müssen Flüssigkeiten auf einem Testchip kontrolliert bewegt werden. Dafür ist eine Pumpwirkung notwendig.
  • Die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellte Mikropumpe enthält vorzugsweise eine nach oben offene Pumpenkammer, die in einem Fluidiksubstrat aus Polymer eingebracht ist. Die offene Pumpenkammer wird durch eine Polymermembran mit darauf aufgebrachtem elektroaktivem Polymer als Aktor abgedeckt. Das Fluidiksubstrat weist weiterhin Mikrokanäle als Zu- und Abfluss auf. Die Mikrokanäle besitzen nanoskalige Oberflächenstrukturen, wodurch sich ein richtungsabhängiger Strömungswiderstand und damit eine gerichtete Pumpwirkung ergeben.
  • Klassische Ventile mit bewegten Elementen sind dabei nicht notwendig. Die Polymermembran ist auf dem Fluidiksubstrat aufgebracht und bildet somit die obere Begrenzung der Pumpenkammer. Wird an den Aktor eine Steuerspannung angelegt, so wird durch das entstehende elektrische Feld im elektroaktiven Material eine Dehnung erzeugt. Da das Material fest mit der Membran verbunden ist, biegt sich diese durch und erzeugt so eine Volumenänderung in der Pumpenkammer. Durch diese Volumenänderung und die Ventilwirkung aufgrund der nanostrukturierten Kanäle wird ein Pumpen des Fluids vom Zufluss zum Abfluss erzielt.
  • Die Polymermembran besteht dabei aus mindestens einem Polymer oder enthält mindestens ein Polymer. Der Vorteil von polymeren Materialien ist in niedrigen Materialkosten und einer leichten Verarbeitbarkeit zu sehen.
  • Weiterhin liegt bevorzugt im Membranaktor ein elektroaktives Polymer, bevorzugt ein piezoelektrisch aktives Polymer, besonders bevorzugt P(VDF-TrFE) vor. P(VDF-TrFE) ist ein Copolymer aus Vinylidenfluorid (VDF) und Trifluoroethylen (TrFE) und weist piezoelektrische Eigenschaften auf. Materialien wie P(VDF-TrFE) benötigen keine mechanische Behandlung zur Herstellung der piezoelektrischen Eigenschaften, wodurch sich diese Materialien u. a. mit Druckprozessen verarbeiten lassen.
  • Weiterhin kann der Membranaktor Elektroden aus Materialien ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Metalle, elektrisch leitfähige Polymere und Kohlenstoff-Nanoröhren, sowie deren Mischungen enthalten. Diese Elektroden sind besonders stabil und in den entsprechenden Temperaturbereichen gut geeignet.
  • Das Fluidiksubstrat der Mikropumpe kann mindestens ein Polymer enthalten und/oder daraus bestehen.
  • Bevorzugt ist die nanoskalige Strukturierung derart aufgebaut, dass sie als eine sägezahnförmige Struktur ausgestaltet ist. Die sägezahnförmige Struktur kann eine bestimmte Amplitude a und bestimmte Periode b aufweisen. Dabei beschreibt die Amplitude a die Höhe vom höchsten Teil der Spitze bis niedrigsten Teil der Spitze der Sägezähne und die Periode b die Breite der Sägezähne bzw. den Abstand der Sägezähne zueinander.
  • Weiterhin kann der Membranaktor eine Sandwich-Anordnung aus zwei Elektroden mit dazwischenliegendem elektroaktivem Polymer aufweisen. Mindestens eine wie im Vorhergehenden beschriebene Mikropumpe kann in einem mikrofluidischen Chip enthalten sein.
  • Die erfindungsgemäß hergestellte Mikropumpe kann direkt in Lab-on-Chip-Systeme integriert werden. Somit ist es nicht notwendig, eine externe Pumpe anzuschließen, wodurch das Gesamtsystem kompakt wird und miniaturisierte Gesamtsysteme ermöglicht werden.
  • Der Vorteil der Ventilwirkung durch Nanostrukturen liegt einerseits darin, dass keine bewegten Ventilklappen benötigt werden, wodurch Verschleißprobleme vermieden werden. Andererseits können die Nanostrukturen direkt in ein Formwerkzeug eingebracht werden und anschließend beliebig oft durch Prägen oder Spritzgießen repliziert werden. Diese Verfahren stellen in der Mikrofluidik auf Kunststoffbasis Standardprozesse dar, somit ist die Erzeugung der Nanostrukturen kompatibel zu gängigen Prozessen.
  • Die aktorischen Elemente werden direkt mit massenherstellungskompatiblen Prozessen auf die Pumpenmembran aufgebracht, eine Montage von piezokeramischen Platten auf der Membran für jede einzelne Pumpe entfällt.
  • Wenn digitale Drucktechnologien eingesetzt werden, ist keine Maskierung notwendig, da die Applikation der Materialien additiv erfolgt, d. h. der Materialauftrag findet lokal an den benötigten Stellen statt. Dadurch ist ein Ressourcen sparendes Arbeiten möglich. Zudem sind Änderungen im Design rein softwareseitig möglich, da keine Maskierung wie beim Siebdruck notwendig ist.
  • Im Vergleich zum Siebdruck von piezokeramischen Aktoren liegt der Vorteil in den niedrigen Sintertemperaturen. Während zum Sintern von piezokeramischen Materialien hohe Temperaturen (ca. 900°C) notwendig sind, kann die Prozessierung des hier beschriebenen Systems bei ca. 100°C bis 400°C, bevorzugt bei 100°C bis 200°C, erfolgen. Somit können kostengünstige Kunststoffe verwendet werden.
  • Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass Druckprozesse grundsätzlich zur Erzeugung von Elektrodenstrukturen in Lab-on-Chip-Systemen geeignet sind. Somit lässt sich die Prozessierung der Aktoren gut in den Prozessablauf integrieren, der zur Herstellung der Mikrochips verwendet wird.
  • Somit ist die gesamte Prozesskette zur Herstellung der Mikropumpe kompatibel zur Fertigung von Lab-on-Chip-Systemen und ermöglicht die Integration der Pumpe in solche Systeme. Dies ist der wichtigste Vorteil der Erfindung.
  • Weiterhin kann der Chip in einem Lab-on-Chip-System sein.
  • Weiterhin ist die Verwendung einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Mikropumpe in mikrofluidischen Lab-on-Chip-Systemen für chemische und biologische Analysen, als Medikamentenpumpe, in miniaturisierten Kühlsystemen, beispielsweise um eine CPU zu kühlen, erfindungsgemäß.
  • Anhand der nachfolgenden 1 bis 4 soll der anmeldungsgemäße Gegenstand näher erläutert werden, ohne diesen auf diese Varianten einzuschränken.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch eine nach einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Mikropumpe.
  • 2 zeigt eine Aufsicht auf das Fluidiksubstrat.
  • 3 zeigt eine Aufsicht auf den Membranaktor.
  • 4 zeigt eine Ausgestaltung der sägezahnförmigen Nanostruktur.
  • In 1 ist eine Mikropumpe dargestellt, wobei das Fluidiksubstrat 2 eine Pumpenkammer 1 enthält. Auf der die Pumpenkammer 1 enthaltenden Seite des Fluidiksubstrats 2 ist eine Polymermembran 3 angeordnet. Auf dieser liegt der Membranaktor 6, 7 aus den Elektroden 6 und dem elektroaktiven Polymer 7 vor. Dabei ist das elektroaktive Polymer zwischen den beiden Elektroden 6 in einer Sandwich-Anordnung aufgebracht.
  • 2 zeigt eine Aufsicht auf das Fluidiksubstrat 2, das Mikrokanäle 4 mit einer nanoskaligen Oberflächenstruktur 5 aufweist. Die Mikrokanäle weisen einen Zu- und Abfluss zur Pumpenkammer 1 auf.
  • 3 zeigt eine Aufsicht auf den Membranaktor 6, 7. Hier ist zu sehen, dass auf die Polymermembran 3 zuerst eine kreisförmige Elektrode 6, dann mit einem kleineren Durchmesser das elektroaktive Polymer 7 kreisförmig sowie darauf mit einem geringeren Durchmesser eine weitere Elektrode 6 kreisförmig aufgebracht ist.
  • 4 zeigt eine Ausgestaltung der sägezahnförmigen Nanostruktur zur Realisierung eines richtungsabhängigen Strömungswiderstands. Die Amplitude a beschreibt die Höhe der Sägezähne von der Basis bis zur Spitze während die Periode b die Breite eines Sägezahns bzw. den Abstand der Sägezähne zueinander angibt.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Mikropumpe mit einem Fluidiksubstrat (2) das mindestens ein Polymer enthält und/oder aus diesem besteht, wobei das Fluidiksubstrat (2) mittels Prägen, Spritzgießen, in einem Formwerkzeug hergestellt wird, mindestens ein Mikrokanal (4) mittels eines Formwerkzeugs erzeugt wird, eine Polymermembran (3) sowie zwei Elektroden als Sandwich-Anordnung auf die Polymermembran (3) aufgebracht werden und ein elektroaktives Polymer (7) aus der Flüssigphase darauf aufgebracht wird.
  2. Verfahren gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden und/oder das elektroaktive Polymer (3) mittels digitaler Drucktechnologien, insbesondere Inkjet Drop-on-demand, Dünnschichtverfahren und/oder Dickschichtverfahren appliziert werden.
  3. Verfahren gemäß einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sinterung und/oder Härtung, insbesondere des elektroaktiven Polymers (7) und/oder der Elektroden, mittels Wärmezufuhr erfolgt.
  4. Verfahren gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass für die Wärmezufuhr Temperaturen im Bereich von 100°C bis 400°C, bevorzugt 100°C bis 200°C, gewählt werden.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikropumpe ein Fluidiksubstrat (2) mit mindestens einer darin eingelassenen Pumpenkammer (1), eine die Pumpenkammer (1) abdeckende Polymermembran (3), mindestens einen Membranaktor (6, 7) für die Polymermembran sowie mindestens einen Mikrokanal (4) als Zu- und Abfluss für die Pumpenkammer (1) enthält, wobei der mindestens eine Mikrokanal (4) zumindest bereichsweise eine nanoskalige Oberflächenstruktur (5) aufweist, die einen richtungsabhängigen Strömungswiderstand bewirkt und so eine gerichtete Pumpwirkung ermöglicht.
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymermembran (3) aus einem Polymer, bevorzugt Polycarbonat, besteht oder dieses enthält.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Membranaktor (6, 7) ein elektroaktives Polymer (7), bevorzugt ein piezoelektrisch aktives Polymer, besonders bevorzugt P(VDF-TrFE), vorliegt.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Membranaktor (6, 7) Elektroden aus Materialien ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Metalle, elektrisch leitfähige Polymere und Kohlenstoff-Nanoröhren, und deren Mischungen enthält.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die nanoskalige Strukturierung als eine sägezahnförmige Struktur ausgestaltet ist.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Membranaktor (6, 7) eine Sandwich-Anordnung aus zwei Elektroden mit dazwischenliegendem elektroaktivem Polymer aufweist.
  11. Verwendung einer nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 hergestellten Mikropumpe in mikrofluidischen Lab-on-Chip Systemen für chemische und biologische Analysen, als Medikamentenpumpe, in miniaturisierten Kühlsystemen, beispielsweise um eine CPU zu kühlen.
DE102011107046.3A 2011-07-11 2011-07-11 Mikropumpe Expired - Fee Related DE102011107046B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011107046.3A DE102011107046B4 (de) 2011-07-11 2011-07-11 Mikropumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011107046.3A DE102011107046B4 (de) 2011-07-11 2011-07-11 Mikropumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011107046A1 DE102011107046A1 (de) 2013-01-17
DE102011107046B4 true DE102011107046B4 (de) 2016-03-24

Family

ID=47425526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011107046.3A Expired - Fee Related DE102011107046B4 (de) 2011-07-11 2011-07-11 Mikropumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011107046B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015218468A1 (de) 2015-09-25 2017-03-30 Robert Bosch Gmbh Pumpvorrichtung zum Pumpen eines Fluids, Verfahren zum Betreiben einer Pumpvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Pumpvorrichtung
CN105977370B (zh) * 2016-06-17 2018-06-19 电子科技大学 一种基于压电微泵的嵌入式制冷器件及其制备方法
DE102016224712A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Aktorsubstrat, Verwendung zur Stimulation von biologischen Zellen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017001317B3 (de) 2017-03-18 2018-03-08 Thomas Magnete Gmbh Hubkolbenpumpe mit aktivem Dämpfer und Verfahren zum Betrieb der Hubkolbenpumpe
CN111351848B (zh) * 2020-03-19 2020-10-16 山东科技大学 一种传感器的制备方法、传感器以及传感器的检测方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6074725A (en) * 1997-12-10 2000-06-13 Caliper Technologies Corp. Fabrication of microfluidic circuits by printing techniques
US20030173872A1 (en) * 2002-03-15 2003-09-18 Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Electro-active transducer using radial electric field to produce/sense out-of-plane transducer motion
US6910869B2 (en) * 2002-03-27 2005-06-28 Institute Of High Performance Computing Valveless micropump
WO2006035228A1 (en) * 2004-09-28 2006-04-06 Landegren Gene Technology Ab Microfluidic structure
US7104768B2 (en) * 2002-08-22 2006-09-12 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Peristaltic micropump
US20070034270A1 (en) * 2005-08-09 2007-02-15 Jing-Tang Yang Microfluidic separating and transporting device
DE102006005517B3 (de) * 2006-02-07 2007-03-15 Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. Ventil
DE102008004139B3 (de) * 2008-01-14 2009-06-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Hin- und Herbewegen einer Flüssigkeit über eine vorbestimmte Fläche
US20100158720A1 (en) * 2005-07-27 2010-06-24 Koji Miyazaki Valveless micropump

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6074725A (en) * 1997-12-10 2000-06-13 Caliper Technologies Corp. Fabrication of microfluidic circuits by printing techniques
US20030173872A1 (en) * 2002-03-15 2003-09-18 Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Electro-active transducer using radial electric field to produce/sense out-of-plane transducer motion
US6910869B2 (en) * 2002-03-27 2005-06-28 Institute Of High Performance Computing Valveless micropump
US7104768B2 (en) * 2002-08-22 2006-09-12 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Peristaltic micropump
WO2006035228A1 (en) * 2004-09-28 2006-04-06 Landegren Gene Technology Ab Microfluidic structure
US20100158720A1 (en) * 2005-07-27 2010-06-24 Koji Miyazaki Valveless micropump
US20070034270A1 (en) * 2005-08-09 2007-02-15 Jing-Tang Yang Microfluidic separating and transporting device
DE102006005517B3 (de) * 2006-02-07 2007-03-15 Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. Ventil
DE102008004139B3 (de) * 2008-01-14 2009-06-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Hin- und Herbewegen einer Flüssigkeit über eine vorbestimmte Fläche

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
B.D. Iverson et al.; "Recent advances in microscale pumping technologies: a review and evaluation"; Microfluid Nanofluid, Vol. 5, 2008, S. 145 - 174 *
B.D. Iverson et al.; "Recent advances in microscale pumping technologies: a review and evaluation"; Microfluid Nanofluid, Vol. 5, 2008, S. 145 – 174
Chunsun Zhang et al.; "Micropumps, microvalves, and micromixers within PCR microfluidic chips: Advances and trends"; Biotechnology Advances 25, 2007, S. 483 - 514 *
Chunsun Zhang et al.; "Micropumps, microvalves, and micromixers within PCR microfluidic chips: Advances and trends"; Biotechnology Advances 25, 2007, S. 483 – 514
Feng Xia et al.; "Electroactive polymer based microfluidic pump"; Sensors and Actuators A 125, 2006, S. 346 - 352 *
Feng Xia et al.; "Electroactive polymer based microfluidic pump"; Sensors and Actuators A 125, 2006, S. 346 – 352
Tian-Bing Xu et al.; "Development, characterization, and theoretical evaluation of electroactive polymer-based micropump diaphragm"; Sensors and Actuators A 121, 2005, S. 267 - 274 *
Tian-Bing Xu et al.; "Development, characterization, and theoretical evaluation of electroactive polymer-based micropump diaphragm"; Sensors and Actuators A 121, 2005, S. 267 – 274

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011107046A1 (de) 2013-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011107046B4 (de) Mikropumpe
EP2205869B1 (de) Membranpumpe
EP2531760B1 (de) Mikrofluidisches bauelement zur handhabung eines fluids und mikrofluidischer chip
DE19720482C5 (de) Mikromembranpumpe
EP2576065B1 (de) Flusszelle mit hohlraum und diaphragma
DE60313435T2 (de) Ventil zur verwendung in mikrofluiden strukturen
EP2220371B1 (de) Pumpenanordnung mit sicherheitsventil
EP2731721B1 (de) Mikrofluidische vorrichtung sowie verfahren zur herstellung einer mikrofluidischen vorrichtung
EP1331538A1 (de) Piezoelektrisch steuerbare Mikrofluidaktorik
EP2686595B1 (de) Mikrofluidisches ventil und mikrofluidische plattform
EP2389529A1 (de) Ventil, insbesondere für ein bauelement der mikrofluidtechnik
DE4138491C2 (de) Mikromechanisches Ventil für mikromechanische Dosiereinrichtungen
EP1576294A1 (de) Normal doppelt geschlossenes mikroventil
WO2006066541A1 (de) Elektronisch steuerbare mikropumpe auf hydrogelbasis
DE10238564B4 (de) Pipettiereinrichtung
EP2567092B1 (de) Mikrofluidisches bauteil, insbesondere peristaltische mikropumpe, und verfahren zu dessen herstellung
DE10135569B4 (de) Mikromechanisches Bauteil
DE112011104467B4 (de) Mikropumpe zur Erzeugung einer Fluidströmung, Pumpensystem und Mikrokanalsystem
DE102008004147A1 (de) Mikropumpe und Verfahren zum Pumpen eines Fluids
EP0672834B1 (de) Mikro-Fluidmanipulator
DE102008048064A1 (de) Mikrofluidisches Ventil, mikrofluidische Pumpe, mikrofluidisches System und ein Herstellungsverfahren
EP2783143B1 (de) Mikrofluidische membranventilvorrichtung und entsprechendes herstellungsverfahren
DE102011075127B4 (de) Mikroventilstruktur mit einem Polymeraktor und Lab-on-a-chip Modul
EP2759751B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines normal-geschlossenen Rückschlagventils für mikrofluidische Bauteile aus einem polymeren Schichtsystem und Rückschlagventil
DE102018124467A1 (de) Hydraulisches Mikroventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee