DE102011106172A1 - System zur Fixierung zweier benachbarter Wirbel - Google Patents

System zur Fixierung zweier benachbarter Wirbel Download PDF

Info

Publication number
DE102011106172A1
DE102011106172A1 DE201110106172 DE102011106172A DE102011106172A1 DE 102011106172 A1 DE102011106172 A1 DE 102011106172A1 DE 201110106172 DE201110106172 DE 201110106172 DE 102011106172 A DE102011106172 A DE 102011106172A DE 102011106172 A1 DE102011106172 A1 DE 102011106172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vertebrae
anchors
fixing plate
fixing
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110106172
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Copf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spontech Spine Intelligence Group AG
Original Assignee
Spontech Spine Intelligence Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spontech Spine Intelligence Group AG filed Critical Spontech Spine Intelligence Group AG
Priority to DE201110106172 priority Critical patent/DE102011106172A1/de
Publication of DE102011106172A1 publication Critical patent/DE102011106172A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30721Accessories
    • A61F2/30744End caps, e.g. for closing an endoprosthetic cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7059Cortical plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7074Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling
    • A61B17/7076Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling for driving, positioning or assembling spinal clamps or bone anchors specially adapted for spinal fixation
    • A61B17/7077Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling for driving, positioning or assembling spinal clamps or bone anchors specially adapted for spinal fixation for moving bone anchors attached to vertebrae, thereby displacing the vertebrae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8004Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates with means for distracting or compressing the bone or bones
    • A61B17/8019Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates with means for distracting or compressing the bone or bones where the means are a separate tool rather than being part of the plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8033Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates having indirect contact with screw heads, or having contact with screw heads maintained with the aid of additional components, e.g. nuts, wedges or head covers
    • A61B17/8047Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates having indirect contact with screw heads, or having contact with screw heads maintained with the aid of additional components, e.g. nuts, wedges or head covers wherein the additional element surrounds the screw head in the plate hole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/4455Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs for the fusion of spinal bodies, e.g. intervertebral fusion of adjacent spinal bodies, e.g. fusion cages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/4455Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs for the fusion of spinal bodies, e.g. intervertebral fusion of adjacent spinal bodies, e.g. fusion cages
    • A61F2/446Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs for the fusion of spinal bodies, e.g. intervertebral fusion of adjacent spinal bodies, e.g. fusion cages having a circular or elliptical cross-section substantially parallel to the axis of the spine, e.g. cylinders or frustocones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2/4611Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof of spinal prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4684Trial or dummy prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30261Three-dimensional shapes parallelepipedal
    • A61F2002/30266Three-dimensional shapes parallelepipedal wedge-shaped parallelepipeds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30576Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for with extending fixation tabs
    • A61F2002/30578Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for with extending fixation tabs having apertures, e.g. for receiving fixation screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30604Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for modular
    • A61F2002/30616Sets comprising a plurality of prosthetic parts of different sizes or orientations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/3085Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with a threaded, e.g. self-tapping, bone-engaging surface, e.g. external surface
    • A61F2002/30858Threads interrupted by grooves or sidewalls, e.g. flat sidewalls

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Ein System zur Fixierung zweier benachbarter Wirbel (V1, V2) umfasst ein Fusionsimplantat (12) und eine Fixierplatte (30), die mit Hilfe von Fixierankern (20) an den zwei Wirbeln (V1, V2) befestigbar ist. Erfindungsgemäß weist das System ferner zwei lösbar an den zwei Wirbeln (V1, V2) befestigbare Einstellanker (24, 26) und ein Einstellinstrument (29) auf, an dem die zwei Einstellanker (24, 26) lösbar festlegbar sind und mit dem sich der Abstand zwischen den zwei Einstellankern (24, 26) und unabhängig davon der Winkel zwischen den zwei Einstellankern einstellen lässt. Die Fixierplatte hat mindestens eine Ausnehmung (32, 34), durch die sich die Einstellanker (24, 26) erstrecken, wenn die Fixierplatte (30) an den zwei Wirbeln (V1, V2) anliegt und die Einstellanker (24, 26) an den zwei Wirbeln (V1, V2) befestigt sind.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein System zur Fixierung zweier benachbarter Wirbel mit Hilfe eines Fusionsimplantats und einer mit Fixierankern an den Wirbeln befestigten Fixierplatte.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Zur Fixierung zweier benachbarter Wirbel insbesondere im Bereich der Halswirbelsäule ist es bekannt, die Bandscheibe zwischen den beiden Wirbeln zu entfernen und ein oder zwei Fusionsimplantate in den freigelegten Wirbelzwischenraum einzusetzen. Die Fusionsimplantate übertragen die zwischen den Wirbeln wirkenden Kräfte und werden nach einiger Zeit von Knochenmaterial durchwachsen, was zu einer Fusionierung der beiden Wirbel führt. In der Regel ist eine zusätzliche Fixierung mit Hilfe einer Fixierplatte erforderlich, die mit Knochenschrauben oder anderen Fixierankern an den beiden zu fusionierenden Wirbeln befestigt wird.
  • Eines der Probleme bei derartigen Operationen besteht darin, dass die beiden Wirbel zwar nach dem Entfernen der Bandscheibe vom Chirurgen distrahiert werden können, aber nicht optimal zueinander ausgerichtet sind. Die Fusionsimplantate liegen dann nicht an den vorgesehenen Stellen an den Wirbeln an. Die damit einhergehenden Fehlbelastungen an den Wirbeln können Schäden an den Wirbelkörpern hervorrufen, die nicht oder allenfalls durch zusätzliche chirurgische Maßnahmen behoben werden können.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannten Systeme zur Fixierung zweier benachbarter Wirbel so zu verbessern, dass ein optimaler Kontakt zwischen den Wirbeln und einem Fusionsimplantat gewährleistet ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein System mit einem Fusionsimplantat, das dazu eingerichtet ist, in einen Zwischenraum zwischen den zwei Wirbeln eingeführt zu werden und dort eine Fusionierung der zwei Wirbel zu unterstützen. Ferner umfasst das System zwei Fixieranker, die dazu eingerichtet sind, in den zwei Wirbeln zu verankert zu werden. Eine plane oder gekrümmte Fixierplatte ist mit Hilfe des Fixierankers so an den zwei Wirbeln befestigbar, dass sie die zwei Wirbel relativ zueinander fixiert. Erfindungsgemäß weist das System ferner zwei Einstellanker auf, die dazu eingerichtet sind, lösbar an den zwei Wirbeln befestigt zu werden. Bestandteil des Systems ist außerdem ein Einstellinstrument, an dem die zwei Einstellanker lösbar festlegbar sind und das dazu eingerichtet ist, den Abstand zwischen den zwei Einstellankern und unabhängig davon den Winkel zwischen den zwei Einstellankern einstellen zu können. Die Fixierplatte hat erfindungsgemäß mindestens eine vorzugsweise schlitzartige Ausnehmung, durch die sich die Einstellanker erstrecken, wenn die Fixierplatte an den zwei Wirbeln anliegt und die Einstellanker an den zwei Wirbeln befestigt sind.
  • Mit Hilfe der Einstellanker und des Einstellinstruments ist es möglich, die zwei Wirbel optimal zueinander auszurichten, so dass der Zwischenraum zwischen den zwei Wirbeln eine Geometrie hat, die optimal an die Geometrie des Fusionsimplantats angepasst ist. Dies lässt sich nur durch die erfindungsgemäße unabhängige Veränderbarkeit des Abstands und des Winkels zwischen den Einstellankern erreichen.
  • Da in der Regel das in den Zwischenraum eingesetzte Fusionsimplantat die mit Hilfe der Einstellanker und des Einstellinstruments eingestellte Lage der Wirbel nicht zuverlässig alleine aufrechterhalten kann, muss die Fixierplatte an den Wirbeln befestigt werden, bevor die Einstellanker und das Einstellinstrument entfernt werden. Dies erfordert wiederum, dass die Einstellanker sich durch die Fixierplatte hindurch erstrecken müssen. Die mindestens eine schlitzartige Ausnehmung für die Einstellanker gewährleistet dabei, dass die Einstellanker dabei unterschiedliche Positionen relativ zur Fixierplatte einnehmen können.
  • Der Abstand zwischen den Einstellankern ist dabei als die kürzeste Entfernung zwischen den Einstellankern definiert. Falls die Einstellanker nicht über ihre gesamte Länge gerade sind, bezieht sich der Winkel zwischen den Einstellankern auf diejenigen Abschnitte, die jeweils in die Wirbel hineinragen.
  • Da sich die Einstellanker bei einer Einstellung der Lage der Wirbel im Allgemeinen entlang einer Längsrichtung bewegen, entlang der die Fixierplatte ihre größten Abmessungen hat, ist es zweckmäßig, wenn. sich die mindestens eine Ausnehmung parallel zu dieser Längsrichtung erstreckt.
  • Die Abmessungen der mindestens einen Ausnehmung entlang der Längsrichtung kann dabei mindestens das Zweifache, vorzugsweise mindestens das Vierfache, der Abmessung der Ausnehmung in einer Querrichtung betragen, die senkrecht zur Längsrichtung und zu einer Flächennormalen der Fixierplatte verläuft. Generell sollte die Ausnehmung so klein wie möglich sein, um die Steifigkeit der Fixierplatte möglichst wenig zu beeinträchtigen.
  • Die Ausnehmung kann an einen Seitenrand der Fixierplatte angrenzen, so dass aus der Ausnehmung ein Einschnitt wird. Bei anderen Ausführungsbeispielen ist die mindestens eine Ausnehmung rundum geschlossen und bildet dadurch einen Ausschnitt, und zwar vorzugsweise ein Langloch.
  • Um die Wirbel auszurichten, muss an jedem Wirbel mindestens ein Einstellanker befestigt werden. Die mindestens eine Ausnehmung muss folglich so ausgebildet sein, dass sich durch sie hindurch mindestens zwei Einstellanker in unterschiedlichen Orientierungen erstrecken können. Unabhängig davon, ob die mindestens eine Ausnehmung als Einschnitt oder als Ausschnitt ausgebildet ist, kann lediglich eine einzige Ausnehmung für die Hindurchführung der mindestens zwei Einstellanker vorgesehen sein, oder die Fixierplatte hat zwei Ausnehmungen, durch die sich jeweils ein Einstellanker erstreckt, wenn die Fixierplatte an den zwei Wirbeln anliegt und die Einstellanker an den zwei Wirbeln befestigt sind. Da die Einstellanker im Allgemeinen bezüglich der Wirbel in der gleichen Meridionalebene befestigt werden, ist es zweckmäßig, wenn in diesem Fall die zwei Ausnehmungen entlang einer Geraden angeordnet sind.
  • Die Fixierplatte benötigt im Allgemeinen Öffnungen für die Aufnahme der Fixieranker. Falls das System zwei Paare von Fixierankern umfasst, dann können die Öffnungen für die Fixieranker paarweise an gegenüberliegenden Enden der Fixierplatte angeordnet sein. Die mindestens eine Ausnehmung kann dann, gesehen in einer Querrichtung der Fixierplatte, zwischen den Öffnungen angeordnet sein.
  • Das Einstellinstrument hat bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ein erstes Stellelement und ein davon unabhängig betätigbares zweites Stellelement. Durch die Betätigung der beiden Stellelemente sind der Abstand zwischen den zwei Einstellankern und unabhängig davon der Winkel zwischen den zwei Einstellankern veränderbar.
  • Jedem der beiden Stellelemente kann dabei eine Skala zugeordnet sein, an der die von den ersten und zweiten Stellelementen zurückgelegten Stellwege ablesbar sind. Der Chirurg kann auf diese Weise Veränderungen des Abstands und des Winkels zwischen den Einstellankern an den Skalen ablesen, ohne sich ausschließlich strahlenbelastender bildgebender Verfahren bedienen zu müssen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das System ein Versteifungselement auf, das derart an der Fixierplatte befestigbar ist, dass es nach Entfernen des Einstellankers die mindestens eine Ausnehmung zumindest teilweise überdeckt. Auf diese Weise kann eine Verringerung der Biegesteifigkeit der Fixierplatte, die mit dem Vorsehen der mindestens einen Ausnehmung einhergeht, ganz oder zumindest teilweise kompensiert werden.
  • Das Versteifungselement kann dabei gleichzeitig mindestens eine Öffnung für die Fixieranker überdecken, um so beispielsweise als Verliersicherung für die Fixieranker zu dienen.
  • Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Verfahren zu Ausrichtung und Fixierung zweier benachbarter Wirbel, umfassend die folgenden Schritte, die jedoch nicht notwendigerweise in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt werden müssen:
    • a) Lösbares Befestigen zweier Einstellanker an den zwei Wirbeln;
    • b) Lösbares Befestigen der zwei Einstellanker an einem Einstellinstrument;
    • c) Einstellen eines gewünschten Abstands zwischen den zwei Einstellankern und unabhängig davon Einstellen eines gewünschten Winkels zwischen den zwei Einstellankern mit Hilfe des Einstellinstruments;
    • d) Einführen eines Fusionsimplantats in einen Zwischenraum zwischen den zwei Wirbeln;
    • e) Aufsetzen einer Fixierplatte auf die zwei Wirbel derart, dass sich die Einstellanker durch mindestens eine schlitzartige Ausnehmung in der Fixierplatte hindurch erstrecken;
    • f) Befestigen der Fixierplatte an den zwei Wirbeln mit Fixierankern, um die zwei Wirbel relativ zueinander zu fixieren;
    • g) Lösen der Einstellanker von dem Einstellinstrument und den zwei Wirbeln.
  • Der Schritt c) kann auch nach dem Schritt e) durchgeführt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen. Darin zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht zweier Wirbel, zwischen denen ein Fusionsimplantat eingeführt werden soll;
  • 2 die beiden Wirbel aus der 1, die mit Hilfe eines Distraktionsinstruments distrahiert werden;
  • 3 die beiden Wirbel aus der 1 nach Distraktion und fixiert mit einem Fusionsimplantat und einer Versteifungsplatte nach dem Stand der Technik;
  • 4a bis 4i Ansichten (4g und 4i in Draufsicht, ansonsten Seitenansichten) der zwei Wirbel zur Illustration unterschiedlicher Schritte eines erfindungsgemäßen Ausricht- und Fixierverfahrens gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 5 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Einstellinstruments;
  • 6 das in der 5 gezeigte Einstellinstrument in einem axialen Schnitt;
  • 7 eine Draufsicht auf das in den 5 und 6 gezeigte Einstellinstrument;
  • 8a und 8b das in den 5 bis 7 gezeigte Einstellinstrument in unterschiedlichen Einstellungen;
  • 9 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Fixierplatte gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel mit einem zentralen Langloch;
  • 10 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Fixierplatte gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel mit zwei seitlichen Langlöchern;
  • 11 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Fixierplatte gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel mit zwei zentralen Langlöchern;
  • 12 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Fixierplatte gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel mit zwei seitlichen Langlöchern, in die Fixieröffnungen integriert sind;
  • 13a bis 13e mehrere Seitenansichten zweier Wirbel zur Illustration unterschiedlicher Schritte eines erfindungsgemäßen Ausricht- und Fixierverfahrens gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 14 eine Draufsicht auf die in den 4g und 4i gezeigte Fixierplatte, jedoch mit zusätzlichen Versteifungselementen;
  • 15 die in der 14 gezeigte Fixierplatte in einem Schnitt entlang der Linie XVI-XVI;
  • 16 eine Draufsicht auf die in der 9 gezeigte Fixierplatte, jedoch mit einem zusätzlichen Versteifungselement;
  • 17 die in der 16 gezeigte Fixierplatte mit einem Schnitt entlang der Linie XVII-XVII.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE 1. Stand der Technik
  • Die 1 bis 3 illustrieren in schematischen Seitenansichten wesentliche Schritte eines aus dem Stand der Technik bekannten Verfahrens, um benachbarte Wirbel der Halswirbelsäule mit Hilfe eines Fusionsimplantats und einer Fixierplatte so zu fixieren, dass die Wirbel miteinander durch Knochenwachstum fusionieren.
  • In der 1 sind ein erster Wirbel und ein zweiter Wirbel mit V1 bzw. V2 bezeichnet. Die beiden Wirbel V1, V2 begrenzen einen Wirbelzwischenraum 10, der auch als Bandscheibenfach bezeichnet wird. Die dort normalerweise angeordnete Bandscheibe wurde bereits entfernt, so dass der Wirbelzwischenraum 10 zur Aufnahme eines Implantats 12 vorbereitet ist, das nach dem Einsetzen in den Wirbelzwischenraum 10 die Wirbel V1, V2 auf Abstand hält und die beträchtlichen Kräfte, die entlang der Längsrichtung der Wirbelsäule wirken, aufnimmt. Gelegentlich werden, wie dies im Bereich der Lendenwirbelsäule üblich ist, zwei Implantate 12 nebeneinander in den Wirbelzwischenraum 10 eingesetzt; die folgenden Erläuterungen beziehen sich der Einfachheit halber jedoch nur auf ein Implantat 12.
  • Das Implantat 12 ist in der 1 lediglich schematisch mit zwei Durchgangsbohrungen 14 gezeigt, die ein Durchwachsen mit Knochengewebe ermöglichen und so das Fusionieren der beiden Wirbel V1, V2 unterstützen. Eine mögliche Ausführungsform für ein Implantat 12 ist in der US 2007/055374 A1 beschrieben.
  • Damit der Patient nach der Fusionierung der Wirbel V1, V2 beschwerdefrei ist, müssen die Wirbel V1, V2 in ihrer anatomisch korrekten Lage fixiert werden. Festgelegt wird die relative Anordnung der Wirbel V1, V2 primär durch die Abmessungen des Implantats 12. Bei im Wesentlichen schraubenartigen Implantaten, wie sie in der vorstehend erwähnten US 2007/055374 A1 gezeigt sind, sind die maßgeblichen Abmessungen beispielsweise die Länge des Implantats, die Breite oder der Durchmesser im Bereich der Basis oder des Kopfes des Implantats und außerdem der Winkel, den die annähernd konischen Mantelflächen des Implantats einschließen.
  • Diese Abmessungen legt der Chirurg im Allgemeinen auf der Grundlage von Funktionsaufnahmen der Wirbelsäule vor der Operation fest. Inzwischen sind auch Computerprogramme verfügbar, die den Chirurgen bei der Auswahl einer optimalen Implantatgeometrie unterstützen. Beschrieben ist ein solches Computerprogramm in der PCT/E22011/000923 der Anmelderin.
  • Im Folgenden wird angenommen, dass das in 1 gezeigte Implantat 12 die gewünschte Geometrie hat. Nach dem Entfernen der Bandscheibe aus dem Wirbelzwischenraum 10 erzeugt der die Wirbel umgebende Bandapparat jedoch auch in Längsrichtung der Wirbelsäule wirkende Kräfte, die dazu führen, dass die Wirbel V1, V2 aneinanderrücken oder sich sogar berühren, so dass das Implantat 12 nicht einfach in den Wirbelzwischenraum 10 eingeschraubt werden kann. Deswegen ist es in der Regel erforderlich, die Wirbel V1, V2 mit Hilfe eines Distraktionsinstruments 14 zu distrahieren, wie dies in der 2 schematisch gezeigt ist. Das Distraktionsinstrument 14, das in der 2 vereinfacht als zangenartiges Gerät dargestellt ist, ermöglicht es, die Wirbel V1, V2 gegen den vom umgebenden Bandapparat ausgeübten Druck auseinanderzupressen, um auf diese Weise Platz für das Implantat 12 im Wirbelzwischenraum 10 zu schaffen.
  • Wird nun das Implantat 12 in den Wirbelzwischenraum 10 eingeführt, so kann es jedoch vorkommen, dass die Wirbel V1, V2 trotzdem nicht die gewünschte relative Lage zueinander einnehmen, wie dies die 3 zeigt. In der dargestellten Konstellation liegt der Wirbel V1 nur mit seiner in der 3 unten erkennbaren ventralen Kante am Implantat 12 an, während die obere dorsale Kante durch einen Spalt 16 vom Implantat 12 getrennt ist. Solche Fehlstellungen der Wirbel V1, V2 beim Einführen des Implantats 12 in den Wirbelzwischenraum 10 entstehen vor allem durch die komplizierten Kräfteverhältnisse, deren Ursache insbesondere der die Wirbel V1, V2 umgebende Bandapparat ist.
  • Selbst wenn der Chirurg den Spalt 16 während der Operation erkennt, so lassen sich die Wirbel V1, V2 nach dem Einsetzen des Implantats 12 nicht mehr ohne Weiteres repositionieren.
  • Abgeschlossen wird die Operation in der Regel durch das Anbringen einer Fixierplatte 18, die mit Hilfe von Fixierankern 20, 22 an den Wirbeln V1, V2 befestigt wird. Die Fixierplatte 18 sorgt dafür, dass die Wirbel V1, V2 in ihrer relativen Anordnung nach dem Einführen des Implantats 12 auch dann verbleiben, wenn der Patient sich nach der Operation aufrichtet und bewegt.
  • 2. Erfindungsgemäßes Verfahren
  • Im Folgenden wird ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Fixierung zweier Wirbel beschrieben, das gewährleistet, dass die Wirbel V1, V2 optimal ausgerichtet sind, bevor sie mit Hilfe der Fixierplatte 18 fixiert werden. Nur eine vorherige optimale Ausrichtung der Wirbel V1, V2 stellt sicher, dass zwischen den Wirbeln V1, V2 und dem Implantat 12 ein optimaler Kontakt besteht und die Wirbel V1, V2 die vom Chirurgen vorab festgelegte anatomisch korrekt Lage einnehmen.
  • Die 4a bis 4i zeigen wesentliche Schritte eines solchen Verfahrens gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in an die 1 bis 3 angelehnten schematischen Darstellungen.
  • In einem ersten und in der 4a gezeigten Schritt werden nach oder bereits vor dem Entfernen der Bandscheibe aus dem Wirbelzwischenraum 10 Einstellanker 24, 26 in die Wirbel V1, V2 eingeschraubt. Bei den Einstellankern 24, 26 handelt es sich im dargestellten Ausführungsbeispiel um an sich bekannte Knochenschrauben. Geeignet sind aber auch andere im Stand der Technik bekannte Typen von Ankern. Im Allgemeinen genügt es, an jedem Wirbel V1, V2 einen einzigen Einstellanker 24, 26 lösbar zu befestigen. Im Prinzip kommt auch eine nicht lösbare Befestigung in Betracht; in diesem Fall müssen die Einstellanker 24, 26 so ausgebildet sein, dass sie am Ende der Operation oberhalb der Wirbel V1, V2 abgesägt oder auf andere Weise entfernt werden können. Die in die Wirbel V1, V2 versenkten Abschnitte der Einstellanker 24, 26 verbleiben dann dauerhaft in den Wirbeln V1, V2.
  • In einem zweiten Schritt und in der 4b gezeigten Schritt werden die Wirbel V1, V2 mit Hilfe der Einstellanker 24, 26 so ausgerichtet, dass der Wirbelzwischenraum 10 genau die Abmessungen hat, die zur Aufnahme des Implantats 12 erforderlich sind. Dieser Ausrichtvorgang ist in der 4b durch Mehrfachpfeile P1, P2 angedeutet. Die Ausrichtung kann unter Verwendung einer Schablone 28 vorgenommen werden, welche die Abmessungen des später einzusetzenden Implantats 12 hat. Im vorliegenden Fall ist die Schablone 28 einstellbar, so dass sich mit einer Schablone 28 unterschiedliche Implantatgeometrien nachbilden lassen. Die Schablone 28 wird in den Wirbelzwischenraum 10 eingeführt, während die Wirbel V1, V2 durch Bewegen der Einstellanker 24, 26 so ausgerichtet werden, dass die Schablone 28 in den Wirbelzwischenraum 10 aufgenommen werden kann. Zu diesem Zweck werden die Einstellanker 24, 26 mit einem Einstellinstrument 29 verbunden, dessen Aufbau weiter unten mit Bezug auf die 5 bis 8 näher erläutert wird. Entscheidend dabei ist, dass mit dem Einstellinstrument 29 zum einen der Abstand zwischen den zwei Einstellankern 24, 26 und unabhängig davon der Winkel zwischen den zwei Einstellankern 24, 26 festgelegt werden kann. Mit an sich bekannten Klemmelementen, mit denen Einstellanker an Rahmenkonstruktionen befestigt werden können, die ihrerseits am Operationstisch befestigt sind, lässt sich eine solche unabhängige Einstellung des Abstands und des Winkels zwischen den Einstellankern 24, 26 nicht erzielen.
  • Bei der in der 4b gezeigten Ausrichtung der Einstellanker 24, 26 bei gleichzeitigem Einführen der Schablone 28 wird der Chirurg im Allgemeinen eine Kontrolle durch bildgebende Verfahren, zum Beispiel unter Verwendung eines C-Bogen-Röntgengeräts, vornehmen, um die Wirbel V1, V2 so auszurichten, dass sie ihre optimale und in der 4c gezeigte Lage zum Einführen des Implantats 12 haben. Sobald die Wirbel V1, V2 diese Lage erreicht haben, wird die Schablone 28 aus dem Wirbelzwischenraum 10 herausgezogen, was in der 4c durch einen Pfeil 23 angedeutet ist. Die Einstellanker 24, 26 bleiben dabei am Einstellinstrument 29 festgelegt, so dass die Wirbel V1, V2 ihre Lage nicht verändern, wenn die Schablone 28 aus dem Wirbelzwischenraum 10 entfernt wird.
  • Falls die Geometrie des einzusetzenden Implantats 12 nicht vorab festgelegt wurde, so kann die Bestimmung einer optimalen Implantatgeometrie auch mit Hilfe der einstellbaren Schablone 28 erfolgen. Der Chirurg verändert dann die Lage der Wirbel V1, V2 mit Hilfe der Einstellanker 24, 26 und des Einstellinstruments so lange, bis er mit Hilfe von bildgebenden Verfahren zu dem Ergebnis kommt, dass die beiden Wirbel V1, V2 optimal zueinander ausgerichtet sind. Dann vermisst er die Größe des Zwischenwirbelraums 10 mit Hilfe der einstellbaren Schablone 28 und wählt aus einem Satz von mehreren Implantaten 12 dasjenige Implantat aus, das der von der Schablone 28 erfassten Geometrie des Zwischenwirbelraums 10 so nah wie möglich kommt.
  • In einem vierten und in der 4d gezeigten Schritt wird in den so vorbereiteten Wirbelzwischenraum 10 das zuvor ausgewählte Implantat 12 eingesetzt. Infolge der vorausgegangenen Ausrichtung der Wirbel V1, V2 liegen diese nun optimal am Implantat 12 an, wodurch die Ausbildung unerwünschter Spalte 16, wie sie in der 3 gezeigt sind, vermieden wird.
  • In einem fünften und in der 4e gezeigten Schritt wird eine Fixierplatte 18 auf die Wirbel V1, V2 aufgesetzt, bis sie an den Wirbeln V1, V2 anliegt, wie dies die 4f zeigt. Die Einstellanker 24, 26 bleiben vorzugsweise weiterhin in den Wirbeln V1, V2 verankert und am Einstellinstrument 29 festgelegt, da auch nach Einsetzen des Implantats 12 die von dem umgebenden Bandapparat ausgeübten Kräfte dazu führen können, dass die Wirbel V1, V2 ihre vorab eingestellte Position verlassen und sich beispielsweise so verkippen, dass sich wieder ein Spalt 16 bildet, wie er in der 3 gezeigt ist.
  • Damit die Fixierplatte 18 trotzdem unter dem Einstellinstrument 29 hindurch und zwischen den Einstellankern 24, 26 auf die Wirbel V1, V2 aufgelegt werden kann, ist sie mit schlitzartigen Ausnehmungen 30, 32 versehen, wie sie am besten in der 4g erkennbar sind, die eine Draufsicht auf die auf den Wirbeln V1, V2 aufliegende Fixierplatte 18 zeigt. Die beiden schlitzartigen Ausnehmungen 32, 34 erstrecken sich dabei entlang einer Längsrichtung 36 der Fixierplatte 30 und sind hintereinander entlang der Längsrichtung 36 angeordnet. Entlang der Längsrichtung 36 sind die Ausnehmungen 32, 34 so lang, dass die Einstellanker 24, 26 in allen denkbaren Lagen der Wirbel V1, V2 durch die Fixierplatte 30 hindurch nach außen herausragen können. Die Breite der Ausnehmungen 32, 34 in der zur Längsrichtung orthogonalen Querrichtung ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel deutlich größer als der Durchmesser der Einstellanker 24, 26, damit die Einstellanker 24, 26 auch dann die Fixierplatte 30 durchsetzen können, wenn diese, anders als in der 4g gezeigt, nicht in der Meridionalebene der Wirbel V1, V2 angeordnet sind.
  • Die Fixierplatte 30 weist ferner insgesamt vier Öffnungen 38 mit an der Oberseite ausgebildeten Sechskantsenken 40 auf, die paarweise zu beiden Seiten der Ausnehmungen 32, 34 angeordnet sind. Die Öffnungen 38 sind zur Aufnahme von Fixierankern vorgesehen, mit denen die Fixierplatte 30 an den Wirbeln V1, V2 in an sich bekannter Weise befestigt wird, wie dies die 4h zeigt.
  • In einem sechsten und in der 4h gezeigten Schritt wird die Fixierplatte 30 mit Hilfe der Fixieranker 20 an den Wirbeln V1, V2 befestigt. Anschließend werden die beiden Einstellanker 24, 26 entfernt, denn nach der Fixierung der Wirbel V1, V2 mit Hilfe der Fixierplatte 30 besteht nicht mehr die Gefahr, dass die ursprünglich vorgenommene Ausrichtung der Wirbel V1, V2 verloren geht.
  • Die 4i zeigt eine Draufsicht auf die Fixierplatte 30 nach dem Einbringen der Fixieranker 20 und dem Entfernen der Einstellanker 24, 26. Um ein Lösen der Fixieranker 20 zu verhindern, sind diese mit einem Sechskantkopf 39 versehen, der mit den ebenfalls sechskantförmigen Senken 40 an der Oberseite der Fixierplatte 30 zusammenwirkt. In bestimmten Drehstellungen der Fixieranker 20 ist der Sechskantkopf 39 der Fixieranker 20 so ausgerichtet, wie dies die 4i zeigt. Der Spalt zwischen dem Sechskantkopf 39 und der sechskantförmigen Umfangsfläche der Senke 40 hat dann die Geometrie eines Sechskant-Rings. In diesen Ring wird nun ein Doppelsechskantring 42 eingeklebt, die eine Verdrehung des Fixierankers 20 in der Senke 40 verhindert.
  • 3. Einstellinstrument
  • Im Folgenden wird mit Bezug auf die 5 bis 8 ein Ausführungsbeispiel für das Einstellinstrument 29 beschrieben, das zur Einstellung des Abstands und des Winkels zwischen den Einstellankern 24, 26 bei dem der in der 4b gezeigten Ausrichtungsschritt verwendet werden kann. Die 5 zeigt das insgesamt mit 29 bezeichnete Einstellinstrument dabei in einer Vorderansicht, die 6 in einem axialen Schnitt, die 7 in einer Draufsicht und die 8a und 8b in zwei Vorderansichten, jedoch in unterschiedlichen Einstellpositionen.
  • Zunächst wird Bezug auf die Vorderansicht der 5 genommen, um den grundsätzlichen Aufbau und die Funktion des Einstellinstruments 29 zu erläutern.
  • Das Einstellinstrument 29 weist zwei erste Einstellarme 52a, 52b und zwei zweite Einstellarme 54a, 54b auf, die sich in einer gemeinsamen Axialebene des Einstellinstruments 29, die mit der Papierebene der 6 zusammenfällt, erstrecken. Die ersten Einstellarme 52a, 52b sind dabei in einer anderen axialen Höhe als die zweiten Einstellarme 54a, 54b angeordnet. Die Einstellarme eines Paares erstrecken sich außerdem entlang einer gemeinsamen Geraden und sind somit diametral einander gegenüberliegend angeordnet.
  • An ihren freien Enden weisen die ersten und zweiten Einstellarme 52a, 52b, 54a, 54b jeweils eine Öse 56 auf, deren Öffnung so groß ist, dass die Einstellanker 24 in unterschiedlichen Schrägstellungen hindurchgeführt werden können. Die Länge der Einstellarme 52a, 52b und 54a, 54b kann paarweise verändert werden, was zur Änderung des Abstands der Ösen 56 zu einer Längsachse AX des Einstellinstruments 29 führt.
  • Durch diese Abstandsänderungen kann der Winkel und der Abstand zwischen den Einstellankern 24, 26 verändert werden, wie dies weiter unten mit Bezug auf die 8a und 8b näher erläutert wird.
  • Den ersten Einstellarmen 52a, 52b ist ein erstes Stellelement 58 zugeordnet, das als Drehhebel ausgebildet ist. Durch Drehen des ersten Stellelements 58 um die Längsachse AX wird ein erster Ring 60 entlang einer Führungsstange 62 verschoben, der über ein erstes Gestänge 64 eine Längenänderung der ersten Einstellarme 52a, 52b bewirkt.
  • Durch Drehen eines zweiten Stellelements 68 um die Längsachse AX, das den zweiten Einstellarmen 54a, 54b zugeordnet ist, wird ein zweiter Ring 70 entlang der Führungsstange 62 verfahren. Dessen Axialbewegung wird über ein zweites Gestänge 74 in radiale Verfahrbewegungen der Einstellarme 54a, 54b übertragen.
  • Im Folgenden wird der Aufbau des Einstellinstruments 29 im Einzelnen anhand des in der 6 gezeigten axialen Schnitts erläutert.
  • Die ersten Einstellarme 52a, 52b haben eine gemeinsame Aufnahmestange 76, die an der zur Längsachse AX konzentrischen Führungsstange 62 drehfest befestigt ist. Die Aufnahmestange 76 ist an ihren gegenüberliegenden Enden mit zwei Sackbohrungen 78a, 78b versehen, in die jeweils Teleskopstangen 80a, 80b radialbeweglich aufgenommen sind. Die von der Aufnahmestange 76 wegweisenden Enden der Teleskopstangen 80a, 80b tragen jeweils die bereits erwähnte Öse 56 zur Durchführung der Einstellanker 24, 26.
  • Der erste Ring 60, an dem die Teleskopstangen 60a, 60b der ersten Einstellarme 52a, 52b über das erste Gestänge 64 gelenkig verbunden sind, ist drehbar, aber über Mitnehmerringe 82, 84 axial fixiert an einer ersten Gewindehülse 86 festgelegt, die einen Abschnitt mit einem Innengewinde und einen Abschnitt mit einem Außengewinde hat. Der Abschnitt mit dem Innengewinde korrespondiert dabei zu einem Außengewinde 88, mit dem ein Abschnitt der Führungsstange 62 versehen ist. An einem Ende der ersten Gewindehülse 86 ist das erste Stellelement 58 drehfest befestigt. Durch eine Drehung des ersten Stellelements 58 um die Längsachse AX wird somit die erste Gewindehülse 86 auf dem Außengewinde 88 der Führungsstange 62 gedreht und dabei axial verfahren. Diese Axialbewegung der ersten Gewindehülse 86 wird über die Mitnehmerringe 82, 84 auf den ersten Ring 60 übertragen. Dessen Axialbewegung wird wiederum über das erste Gestänge 64 in Radialbewegungen der Teleskopstangen 80a, 80b überführt. Wird der erste Ring 60 beispielsweise nach oben verfahren, so werden die Teleskopstangen 80a, 80b teleskopartig in die Aufnahmestange 76 eingezogen, wodurch sich der Abstand der an den ersten Einstellarmen 52a, 52b befestigten Ösen 56 verringert.
  • Eine ähnliche Mechanik ist auch für die Verstellung der zweiten Einstellarme 54a, 54b vorgesehen. Diese weisen entsprechend eine gemeinsame zweite Aufnahmestange 96 auf, die ebenfalls an beiden Enden mit Sackbohrungen 98a, 98b versehen ist, in denen zweite Teleskopstangen 100a, 100b radialbeweglich aufgenommen sind, die ihrerseits an ihren von der Längsachse AX abgewandten Enden mit Ösen 56 versehen sind. Die zweite Aufnahmestange 96 ist dabei mit Hilfe von Mitnehmerringen drehbar, aber axial fixiert an der ersten Gewindehülse 86 festgelegt, so dass sie sich bei einer Drehung der ersten Gewindehülse 86 ebenfalls axial bewegt.
  • Der zweite Ring 70 ist mit Hilfe von Mitnehmerringen 102, 104 drehbar, aber axial fixiert an einer zweiten Gewindehülse 106 festgelegt, an deren oberem Ende das zweite Stellelement 68 drehfest befestigt ist. Die zweite Gewindehülse 106 ist teilweise mit einem Innengewinde versehen, das zu einem Außengewinde 108 auf der ersten Gewindehülse 86 korrespondiert.
  • Durch Verdrehen des zweiten Stellelements 68 kann somit die zweite Gewindehülse 106 relativ zu der ersten Gewindehülse 86 axial verlagert werden. Der an der zweiten Gewindehülse 106 drehfest festgelegte zweite Ring 70 vollzieht diese Axialbewegungen mit. Über das zweite Gestänge 74 werden die Axialbewegungen des zweiten Rings 70 in Radialbewegungen der zweiten Teleskopstangen 100a, 100b umgewandelt, wodurch sich die daran befestigten Ösen 56 radial aufeinander zu oder voneinander weg bewegen.
  • Auf der Führungsstange 62 ist im Bereich des ersten Stellelements 58 eine beschriftete (nicht dargestellt) erste Skala 110 angeordnet, an der die Axialposition der ersten Gewindehülse 86 abgelesen werden kann. Entsprechend ist an der ersten Gewindehülse 86 eine ebenfalls beschriftete (nicht dargestellt) zweite Skala 112 angebracht, an der die Axialposition der zweiten Gewindehülse 106 relativ zu der ersten Gewindehülse 86 ablesbar ist.
  • Um die Stellelemente 58, 68 besser gegenüber der Führungsstange 62 verdrehen zu können, ist an deren distalem Ende ein Feststellgriff 114 drehfest befestigt, an dem eine zweite Hand das Einstellinstrument 29 festhalten kann.
  • Aus der vorangegangenen Beschreibung des Aufbaus des Einstellinstruments 29 ist deutlich geworden, dass bei einer Verstellung des zweiten Stellelements 68 ausschließlich der Abstand zwischen den Ösen 56 an den Enden der zweiten Einstellarme 54a, 54b verändert wird, die dies die 8a und 8b zeigen.
  • Bei einer Verstellung des ersten Stellelements 58 hingegen verändert sich nicht nur der Abstand zwischen den Ösen 56 an den Enden der ersten Einstellarme 52a, 52b, sondern auch der Abstand zwischen den Ösen 56 an den Enden der zweiten Einstellarme 54a, 54b. Dies hängt damit zusammen, dass bei einer Verstellung der ersten Gewindehülse 86 auch die an der ersten Gewindehülse 86 festgelegte zweite Aufnahmestange 96 axial verfahren wird. Aufgrund von Reibung wird auch die auf der ersten Gewindehülse 86 aufgesetzte zweite Gewindehülse 106 axial verfahren, wodurch auch der zweite Ring 70 um die gleiche Weglänge mitgeführt wird. Der Abstand zwischen den an den zweiten Einstellarmen 54a, 54b befestigten Ösen 56 ändert sich dadurch nicht, während der Winkel der durch die Ösen geführten Einstellanker 24, 26 eine Änderung erfährt.
  • Bei dem anhand der 4b erläuterten Ausrichtvorgang der Einstellanker 24, 26 geht man deswegen zweckmäßigerweise so vor, dass zunächst der Abstand zwischen den Ösen 56 an den beiden unteren ersten Einstellarmen 52a, 52b durch Betätigen des ersten Stellelements 58 eingestellt wird. Während dieses ersten Einstellvorgangs ändert sich auch die axiale Lage der zweiten Einstellarme 54a, 54b, wodurch der Winkel zwischen den Einstellankern 24, 26 verändert wird.
  • In einem zweiten Einstellvorgang wird dieser Winkel durch Verstellen der zweiten Einstellarme 54a, 54b eingestellt. Hierzu wird das zweite Stellelement 68 um die Längsachse AX so lange verdreht, bis der gewünschte Winkel zwischen den Einstellankern 24, 26 erreicht ist. Wie die 8a und 8b zeigen, verlagert sich bei diesem Einstellvorgang in axialer Richtung nur die zweite Gewindehülse 106 mit dem daran axial festgelegten zweiten Ring 70, so dass der Abstand zwischen den Ösen 56 der ersten Einstellarme 52a, 52b unverändert bleibt.
  • 4. Alternative Ausführungsbeispiele
  • a) Fixierplatten
  • Die 9 bis 12 zeigen jeweils Draufsichten auf verschiedene Ausführungsbeispiele für die Fixierplatte 30. Die Geometrie der Fixierplatte und insbesondere die Lage, Größe und Ausrichtung der Ausnehmungen 32, 34 hängt unter anderem davon ab, wo die Einstellanker 24, 26 an den Wirbeln V1, V2 befestigt werden, wie groß der einstellbare Abstand im Winkelbereich sein soll und welche geometrischen Verhältnisse durch die Wirbel V1, V2 vorgegeben werden.
  • Bei dem in der 9 gezeigten Ausführungsbeispiel für die Fixierplatte 30 ist nur eine einzige Ausnehmung 32 vorgesehen, die rundum geschlossen ist und dadurch ein Langloch bildet. Die Abmessungen der Ausnehmung 32 entlang der Längsrichtung 36 der Fixierplatte 30 beträgt dabei mindestens das Zweifache und vorzugsweise mindestens das Vierfache der Abmessung der Ausnehmung 32 in einer Querrichtung, die senkrecht zur Längsrichtung 36 und zu einer Flächennormalen der Fixierplatte 30 (d. h. der Papierebene in 9) verläuft.
  • Ähnliches gilt auch für die in der 10 gezeigte Fixierplatte 30, nur dass dort zwei als Langlöcher ausgebildete Ausnehmungen 32, 34 ausgebildet sind. Die Öffnungen 38 mit den Senken 40 befinden sich bei diesem Ausführungsbeispiel, gesehen entlang der Querrichtung, zwischen den Ausnehmungen 32, 34. Die in der 30 gezeigte Fixierplatte ist für ein Ausricht- und Fixiersystem geeignet, bei dem an jedem der beiden Wirbel V1, V2 jeweils zwei Einstellanker befestigt werden.
  • Die in der 11 gezeigte Fixierplatte 30 ist ähnlich wie die in der 9 gezeigte Fixierplatte 30 aufgebaut. Die dortige Ausnehmung 32 ist hier jedoch in zwei hintereinander angeordnete kürzere Ausnehmungen 32, 34 unterteilt.
  • Die in der 12 gezeigte Fixierplatte 30 entspricht funktional weitgehend derjenigen, die in der 10 gezeigt ist. Im Unterschied dazu sind die Öffnungen 38 jedoch Teil der Ausnehmungen 32, 34. Daher zeichnen sich an der Oberfläche im Bereich der Öffnungen für die Fixieranker nur die Sechkopfsenken 40 ab. Da auch bei diesem Ausführungsbeispiel an jedem Wirbel V1, V2 zwei Einstellanker befestigt werden, kann zum Anbringen der Fixieranker zunächst an jedem Wirbel V1, V2 ein Einstellanker gelöst werden. Dadurch wird der von den Einstellankern in den Ausnehmungen 32, 34 beanspruchte Platz frei, so dass die Fixieranker problemlos befestigt werden können. Anschließend werden die beiden anderen Einstellanker entfernt und die beiden übrigen Fixieranker an den Wirbeln V1, V2 befestigt.
  • b) Verfahren
  • Anhand der 13a bis 13e wird in an die 4a bis 4i angelehnte Darstellungen ein alternatives Verfahren erläutert, wie mit Hilfe des erfindungsgemäßen Ausrichtungs- und Fixierungssystems die Wirbel V1, V2 so ausgerichtet und fixiert werden können, dass sie die gewünschte relative Anordnung haben.
  • Bei diesen Verfahren wird davon ausgegangen, dass der Chirurg vorab die optimale Geometrie eines Implantats 12 bestimmt hat. Wie oben bereits erwähnt, kann er sich dazu beispielsweise der Hilfe eines Computerprogramms bedienen.
  • In einem ersten Schritt wird der Wirbelzwischenraum 10 mit Hilfe eines Distraktionsinstruments 14 aufgeweitet, wie dies in der 2 gezeigt ist. In einem zweiten Schritt wird das ausgewählte Implantat 12 in den Zwischenwirbelraum 10 eingeführt, wodurch die in der 13a gezeigte Anordnung erhalten wird. Wie oben bereits anhand der 3 erläutert, kann es dabei vorkommen, dass die Wirbel V1, V2 nicht so ausgerichtet sind, dass sie optimal am Implantat 12 anliegen und die vorab bestimmte anatomisch optimale Lage einnehmen.
  • In einem dritten Schritt wird die Fixierplatte 30 auf die Wirbel V1, V2 aufgelegt, wie dies die 13b zeigt. In einem vierten Schritt werden durch die Ausnehmungen 32, 34 der Fixierplatte 30 die Einstellanker 24, 26 an den Wirbeln V1, V2 befestigt, wodurch die in der 13c gezeigte Anordnung erhalten wird.
  • In einem fünften Schritt werden die Wirbel V1, V2 mit Hilfe der Einstellanker 24, 26 und des Einstellinstruments 29 so ausgerichtet (vgl. 13c), dass die Wirbel V1, V2 optimal am Implantat 12 anliegen und ihre Solllage einnehmen, die in der 13d gezeigt ist.
  • In einem sechsten Schritt werden die Fixieranker 20 in die Wirbel V1, V2 eingeschraubt, um die Fixierplatte 30 an den Wirbeln V1, V2 zu befestigen. Anschließend werden die Einstellanker 24, 26 entfernt, was zu der in der 13e gezeigten Anordnung führt.
  • c) Versteifungselemente
  • Da das Einbringen zusätzlicher Ausnehmungen in der Fixierplatte 30 für das Durchgreifen der Fixieranker 24, 26 die Fixierplatte 30 mechanisch schwächt, diese jedoch andererseits große Kräfte aufnehmen muss, kann es zweckmäßig sein, nach dem Entfernen der Einstellanker 24, 26 (vergleiche 4h und 13e) die Fixierplatte 30 mit Versteifungselementen zu versehen, um diese mechanisch belastbarer gegen Biegemomente zu machen. Die Versteifungselemente können dabei insbesondere auf die Fixierplatte 30 aufgeschoben oder in diese eingesteckt werden und erstrecken sich dann vorzugsweise wenigstens teilweise über die Ausnehmungen hinweg.
  • Die 14 und 15 zeigen mit 120, 122 bezeichnete Versteifungselemente für die in der 4i gezeigte Fixierplatte 30 in einer Draufsicht bzw. einem Längsschnitt entlang der Linie XV-XV. Die Versteifungselemente 120, 122 werden über die kurzen Querseiten der Fixierplatte 30 aufgeschoben, bevor diese an den Wirbeln V1, V2 mit Hilfe der Fixieranker 20 befestigt wird. Dabei haben die Versteifungselemente 120, 122 die Aufgabe, die durch die Ausnehmungen 32, 34 entstehende Verringerung der Biegesteifigkeit der Fixierplatte 30 zu kompensieren, indem die Ausnehmungen 32, 34 nachträglich mit Plattenmaterial gefüllt werden. Hierzu sind die Versteifungselemente 120, 122 wie Steckschuhe ausgebildet, die an einem Teil ihres Umfangs Führungsnuten 124 aufweisen, welche die Fixierplatte 30 umgreifen.
  • Die 16 und 17 zeigen ein Versteifungselement 120 für die in der 9 gezeigte Fixierplatte 30 in einer Draufsicht bzw. einem Längsschnitt entlang der Linie XVII-XVII. Wie man am besten in dem Längsschnitt der 17 erkennt, hat das Versteifungselement 120 gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine zu der Ausnehmung 32 im Wesentlichen komplementäre Form mit einem umlaufenden Überstand 126, mit dem sich das Versteifungselement 120 an einer Oberseite 128 der Fixierplatte umlaufend abstützt. Ein derartiges Versteifungselement 120 hat den Vorteil, dass es nur von einer Oberfläche der Fixierplatte 30 hervorsteht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2007/055374 A1 [0040, 0041]

Claims (11)

  1. System zur Fixierung zweier benachbarter Wirbel (V1, V2), mit: a) einem Fusionsimplantat (12), das dazu eingerichtet ist, in einen Zwischenraum (10) zwischen den zwei Wirbeln (V1, V2) eingeführt zu werden und dort eine Fusionierung der zwei Wirbel zu unterstützen, b) zwei Fixierankern (20), die dazu eingerichtet sind, in den zwei Wirbeln (V1, V2) verankert zu werden, c) einer Fixierplatte (30), die mit Hilfe der Fixieranker (20) an den zwei Wirbeln (V1, V2) so befestigbar ist, dass sie die zwei Wirbel relativ zueinander fixiert, dadurch gekennzeichnet, dass das System ferner aufweist: d) zwei Einstellanker (24, 26), die dazu eingerichtet sind, lösbar an den zwei Wirbeln (V1, V2) befestigt zu werden, und e) ein Einstellinstrument (29), an dem die zwei Einstellanker (24, 26) lösbar festlegbar sind und das dazu eingerichtet ist, den Abstand zwischen den zwei Einstellankern (24, 26) und unabhängig davon den Winkel zwischen den zwei Einstellankern einstellen zu können, und dass die Fixierplatte mindestens eine Ausnehmung (32, 34) hat, durch die sich die Einstellanker (24, 26) erstrecken, wenn die Fixierplatte (30) an den zwei Wirbeln (V1, V2) anliegt und die Einstellanker (24, 26) an den zwei Wirbeln (V1, V2) befestigt sind.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierplatte (30) eine Längsrichtung (36) hat, entlang der sie ihre größten Abmessungen hat, und dass sich die mindestens eine Ausnehmung (32, 34) parallel zu dieser Längsrichtung (36) erstreckt.
  3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessung der mindestens einen Ausnehmung (32, 34) entlang der Längsrichtung mindestens das Zweifache, vorzugsweise mindestens das Vierfache, der Abmessung der Ausnehmung (32, 34) in einer Querrichtung beträgt, die senkrecht zur Längsrichtung und zu einer Flächennormalen der Fixierplatte (30) verläuft.
  4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Ausnehmung (32, 34) rundum geschlossen ist und dadurch ein Langloch bildet.
  5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierplatte (30) zwei schlitzartige Ausnehmungen (32, 34) hat, durch die sich jeweils ein Einstellanker (24, 26) erstreckt, wenn die Fixierplatte (30) an den zwei Wirbeln (V1, V2) anliegt und die Einstellanker (24, 26) an den zwei Wirbeln (V1, V2) befestigt sind.
  6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Ausnehmungen (32, 34) entlang einer Geraden angeordnet sind.
  7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierplatte (30) Öffnungen (38) für die Aufnahme der Fixieranker (24, 26) hat.
  8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das System zwei Paare von Fixierankern (20) umfasst, und dass die Öffnungen (38) paarweise an gegenüberliegenden Enden der Fixierplatte (30) angeordnet sind, wobei die mindestens eine Ausnehmung (32, 34), gesehen in einer Querrichtung der Fixierplatte (30), zwischen den Öffnungen (38) angeordnet ist.
  9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellinstrument (29) ein erstes Stellelement (58) und ein davon unabhängig betätigbares zweites Stellelement (68) hat, wobei durch die Betätigung der beiden Stellelemente (58, 68) der Abstand zwischen den zwei Einstellankern (24, 26) und unabhängig davon der Winkel zwischen den zwei Einstellankern (24, 26) veränderbar ist.
  10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der beiden Stellelemente (58, 68) eine Skala (110, 112) zugeordnet ist.
  11. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System ein Versteifungselement (120, 122) umfasst, das derart an der Fixierplatte (30) befestigbar ist, dass es nach Entfernen der Einstellanker (24, 26) die mindestens eine Ausnehmung (32, 34) zumindest teilweise überdeckt.
DE201110106172 2011-07-01 2011-07-01 System zur Fixierung zweier benachbarter Wirbel Withdrawn DE102011106172A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110106172 DE102011106172A1 (de) 2011-07-01 2011-07-01 System zur Fixierung zweier benachbarter Wirbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110106172 DE102011106172A1 (de) 2011-07-01 2011-07-01 System zur Fixierung zweier benachbarter Wirbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011106172A1 true DE102011106172A1 (de) 2013-01-03

Family

ID=47355158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110106172 Withdrawn DE102011106172A1 (de) 2011-07-01 2011-07-01 System zur Fixierung zweier benachbarter Wirbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011106172A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106725790A (zh) * 2017-01-16 2017-05-31 于大鹏 一种用于骨科脊柱手术的椎体万向复位装置
US9907582B1 (en) 2011-04-25 2018-03-06 Nuvasive, Inc. Minimally invasive spinal fixation system and related methods
WO2020010111A1 (en) 2018-07-03 2020-01-09 Trimed, Incorporated Method and system for changing a configuration of a bone

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201043A1 (de) * 1992-01-17 1993-07-22 Heinrich Ulrich Wirbelplatte
WO2003024344A1 (en) * 2001-09-14 2003-03-27 The Regents Of The University Of California System and method for fusing spinal vertebrae
US20050182416A1 (en) * 2004-02-13 2005-08-18 Roy Lim Spacer with height and angle adjustments for spacing vertebral members
US20070055374A1 (en) 2004-02-13 2007-03-08 Copf, Franz, Jr. Intervertebral implant and surgical method for spondylodesis of a lumbar vertebral column
US7875061B2 (en) * 1999-07-01 2011-01-25 Spinevision S.A. Vertebral osteosynthesis plate, osteosynthesis system and method to implant such a plate

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201043A1 (de) * 1992-01-17 1993-07-22 Heinrich Ulrich Wirbelplatte
US7875061B2 (en) * 1999-07-01 2011-01-25 Spinevision S.A. Vertebral osteosynthesis plate, osteosynthesis system and method to implant such a plate
WO2003024344A1 (en) * 2001-09-14 2003-03-27 The Regents Of The University Of California System and method for fusing spinal vertebrae
US20050182416A1 (en) * 2004-02-13 2005-08-18 Roy Lim Spacer with height and angle adjustments for spacing vertebral members
US20070055374A1 (en) 2004-02-13 2007-03-08 Copf, Franz, Jr. Intervertebral implant and surgical method for spondylodesis of a lumbar vertebral column

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9907582B1 (en) 2011-04-25 2018-03-06 Nuvasive, Inc. Minimally invasive spinal fixation system and related methods
US10716600B1 (en) 2011-04-25 2020-07-21 Nuvasive, Inc. Minimally invasive spinal fixation system
US11596453B2 (en) 2011-04-25 2023-03-07 Nuvasive, Inc. Minimally invasive spinal fixation system
CN106725790A (zh) * 2017-01-16 2017-05-31 于大鹏 一种用于骨科脊柱手术的椎体万向复位装置
CN106725790B (zh) * 2017-01-16 2019-06-28 于大鹏 一种用于骨科脊柱手术的椎体万向复位装置
WO2020010111A1 (en) 2018-07-03 2020-01-09 Trimed, Incorporated Method and system for changing a configuration of a bone
EP3817677A4 (de) * 2018-07-03 2022-04-13 Trimed, Inc. Verfahren und system zum ändern der konfiguration eines knochens
US11529174B2 (en) 2018-07-03 2022-12-20 Trimed, Incorporated Method for changing a configuration of a bone

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217061T2 (de) Verfahren und instrumentarium zur wirbelkörperfusion
EP1030605B1 (de) Gerätesystem zur operativen korrektur von wirbelverschiebungen
DE69919857T2 (de) Wirbelkörper-Distraktor
EP2114274B1 (de) Plattenimplantat, insbesondere für die anwendung an einer wirbelsäule
EP2777629B1 (de) Aufspreizbares Implantat für die Wirbelsäule
DE3936702C2 (de) Pedikelschraube und Korrektur- und Haltevorrichtung mit einer solchen Pedikelschraube
DE102013004964B4 (de) Instrumentenset und Verfahren zum Einbringen eines Körbchens in das Bandscheibenfach zwischen zwei Wirbelkörpern
EP3954312B1 (de) Chirurgisches instrumtent
EP1339335B1 (de) Vorrichtung zur fixation von knochen, insbesondere von wirbelkörpern relativ zueinander
EP1413258B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren eines Elements
DE60020851T2 (de) Minimal invasives instrumentarium für eine posteriore zwischenwirbelsäulenkorrektur
DE602004006471T2 (de) Metatarsalphalangeale Vollprothese und Hilfsgerät zum Einsetzen einer solchen Prothese.
EP1713421B1 (de) Zwischenwirbelimplantat zur spondylodese der lendenwirbelsäule
EP1621163A1 (de) Chirurgisches Instrument zum Einführen einer mehrteiligen Zwischenwirbelprothese
CH661860A5 (de) Vorrichtung zur externen fixierung von knochenfragmenten.
EP2189124A1 (de) Dornfortsatz-Implantat
EP1720492A1 (de) Zervikale bandscheibenprothese mit luxationssicherung und instrumentarium
DE29600879U1 (de) Wirbelsäulenimplantat
DE102007051136A1 (de) Verriegelbarer Marknagel und Vorrichtung zum Fixieren
DE102007011568A1 (de) Medizinische Klemme, insbesondere Wirbelsäulen-Klemme
EP0865769A1 (de) Modularer Marknagel
DE60127639T2 (de) Zielgerät zur endofemoralen Osteotomie
CH692023A5 (de) Vorrichtung zur perkutanen Gelenkverschraubung.
EP1413257B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Elements, zum Beispiel in der Wirbelsäule
DE102011106172A1 (de) System zur Fixierung zweier benachbarter Wirbel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: OSTERTAG & PARTNER, PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: OSTERTAG & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: OSTERTAG & PARTNER, PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee