DE102011106044A1 - Verfahren zur gezielten Einstellung einer Tropfenkondensation auf einer Oberfläche eines Substrats mittels Ionenimplantation - Google Patents

Verfahren zur gezielten Einstellung einer Tropfenkondensation auf einer Oberfläche eines Substrats mittels Ionenimplantation Download PDF

Info

Publication number
DE102011106044A1
DE102011106044A1 DE201110106044 DE102011106044A DE102011106044A1 DE 102011106044 A1 DE102011106044 A1 DE 102011106044A1 DE 201110106044 DE201110106044 DE 201110106044 DE 102011106044 A DE102011106044 A DE 102011106044A DE 102011106044 A1 DE102011106044 A1 DE 102011106044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
ion beam
ions
structured
condensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110106044
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Burenkov
Dr. Pichler Peter
Dr.-Ing. Fröba Andreas Paul
Michael Rausch
Alfred Leipertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV, Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE201110106044 priority Critical patent/DE102011106044A1/de
Priority to PCT/EP2012/062392 priority patent/WO2013000929A1/de
Publication of DE102011106044A1 publication Critical patent/DE102011106044A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/48Ion implantation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/225Oblique incidence of vaporised material on substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/54Controlling or regulating the coating process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur gezielten Einstellung einer Tropfenkondensation auf einer Oberfläche (1) eines Substrats (2) sowie ein mit diesem Verfahren oberflächenstrukturiertes Substrat. Hierbei wird ein Ionenstrahl (3, 3') auf die Oberfläche (1) des Substrats (2) gerichtet zur Implantation von Ionen in die Oberfläche (1) und einer daraus resultierenden Strukturierung der Oberfläche (1). Der Ionenstrahl (3, 3') trifft unter einem gegenüber einer Oberflächennormalen (4) um zwischen 30° und 80° geneigten Winkel auf die Oberfläche (1). Die Oberfläche (1) wird durch den Ionenstrahl (3, 3') derart strukturiert, dass sich an der Strukturierung der Oberfläche (1) Tropfen (7, 7', 7'') einer Flüssigkeit während der Tropfenkondensation absetzen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur gezielten Einstellung einer Tropfenkondensation auf einer Oberfläche eines Substrats mittels Ionenimplantation sowie ein derartig oberflächenstrukturiertes Substrat.
  • Ein Dampf schlägt sich auf einer festen Oberfläche, beispielsweise einer Wand, als Flüssigkeit nieder, sofern die Temperatur der Oberfläche unterhalb einer Sattdampftemperatur des Dampfes liegt. Dieser Vorgang wird als Kondensation bezeichnet. Diese Kondensation wird in zwei Klassen unterteilt, nämlich eine Filmkondensation, bei der sich ein zusammenhängender Film auf der Oberfläche ausbildet, und eine Tropfenkondensation, bei der die Oberfläche durch räumlich voneinander separierte Tropfen benetzt wird. Die Tropfenkondensation ist hierbei ein technisch vorteilhafter Prozess, da eine Ausbildung eines Flüssigkeitsfilms oftmals störend und unerwünscht ist und die Kondensation von Flüssigkeiten aus der Dampfphase durch Tropfenkondensation erheblich beschleunigt werden kann.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Möglichkeiten bekannt, die Tropfenkondensation, beispielsweise von Wasser, zu erreichen. Eine Möglichkeit besteht darin, die Oberfläche mit hydrophoben Materialien zu beschichten, was allerdings einen thermischen Kontakt zwischen der Oberfläche und den Tropfen verschlechtert. Sofern die Beschichtung möglichst dünn ausgeführt wird, ist eine derartige Beschichtung zudem im Allgemeinen nicht über längere Zeiträume stabil. Eine weitere Möglichkeit sieht eine Strukturierung der Oberfläche nach dem Vorbild eines Lotusblatts vor. Eine derartige Oberflächenbehandlung ist allerdings in der Regel zu teuer für die Anwendung auf großen Oberflächen.
  • Schließlich beschreibt die Druckschrift WO 99/18252 A1 die Verwendung von Ionenimplantation zur gezielten Modifizierung von Oberflächen. Nachteilig an dieser Methode ist, dass die physikalischen Prozesse, welche für die Tropfenkondensation nach der Ionenimplantation verantwortlich sind, nicht hinreichend verstanden sind, sodass eine effiziente und zielgerichtete Einstellung der Eigenschaften bislang nicht möglich war.
  • Der vorliegenden Anmeldung liegt damit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren vorzuschlagen, welches die genannten Nachteile vermeidet, das also kostengünstig eine gezielte Einstellung der Tropfenkondensation ohne Beeinträchtigung der Wärmeübertragungsfähigkeit erlaubt. Ferner liegt der vorgeschlagenen Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein oberflächenstrukturiertes Substrat zu entwickeln, welches die Tropfenkondensation auf seiner Oberfläche stimuliert und beschleunigt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein oberflächenstrukturiertes Substrat nach Anspruch 8.
  • Das vorgeschlagene Verfahren zur gezielten Einstellung einer Tropfenkondensation auf einer Oberfläche eines Substrats umfasst ein Richten eines Ionenstrahl unter einem gegenüber der Oberflächennormalen um zwischen 30° bis 80°, vorzugsweise 45° bis 60°, geneigten Winkel auf die Oberfläche des Substrats zur Implantation von Ionen in die Oberfläche und einer daraus resultierenden Strukturierung der Oberfläche. Die Ionen verbleiben im Material der Oberfläche und diese wird durch den Ionenstrahl derart strukturiert, dass sich an der Strukturierung der Oberfläche Tropfen einer Flüssigkeit leichter absetzen können.
  • Die Neigung des Ionenstrahls erlaubt eine schnellere Ausbildung der gewünschten Oberflächenstrukturierung, mithin also eine Reduzierung einer für die Oberflächenstrukturierung benötigten Zeit. Außerdem werden hierdurch auch eine größere Abtragungsrate und eine verstärkte Aufrauhung der Oberfläche erreicht, wobei die Tropfenkondensation durch eine aufgeraute Oberfläche, welche Kondensationskerne bildet, erleichtert wird. Somit verläuft auch die Tropfenkondensation auf der durch das Verfahren strukturierten Oberfläche schneller.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen werden in den Unteransprüchen beschrieben.
  • In vorteilhafter Weise ist der Winkel, unter dem der Ionenstrahl auf die Oberfläche des Substrats auftrifft, durch ein Neigen des Substrats einstellbar. Das Substrat und damit auch die Substratoberfläche ist im Allgemeinen einfacher zu neigen als der Ionenstrahl in seiner Lage zu verändern ist, sodass hierdurch einfach und schnell der Winkel verändert werden kann.
  • Es kann dementsprechend vorgesehen sein, dass der Ionenstrahl mindestens zwei Mal unter mindestens zwei verschiedenen Winkeln auf die Oberfläche gerichtet wird. Hierdurch kann eine unterschiedlich große Aufrauhung bei jedem dieser Schritte erreicht werden, sodass insgesamt die Aufrauhung deutlich vergrößert wird.
  • Außerdem ist vorzugsweise der Ionenstrahl nur auf einen Teil der Oberfläche gerichtet. Hierdurch kann auch nur besagter Teil der Oberfläche in bevorzugter Weise für die Tropfenkondensation zur Verfügung stehen, sodass auf der Oberfläche Bereiche mit unterschiedlich starker Begünstigung der Tropfenkondensation ausgebildet werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführung des Verfahrens kann durch den Ionenstrahl eine selbstjustierende Nanostruktur auf der Oberfläche ausgebildet werden. Durch die selbstjustierende Ausbildung kann eine gleichmäßige Strukturierung erreicht werden, sodass auch die Tropfenkondensation gleichmäßig auf der durch den Ionenstrahl behandelten Oberfläche erfolgt. Die Ausbildung der Struktur mit Abmessungen im Nanometerbereich kann die Tropfenkondensation in vorteilhafter Weise unterstützen, da die Struktur in einem passenden Größenbereich für Kondensationskerne liegt.
  • Eine Dosis der Ionen kann zwischen 1015 cm–2 bis 1017 cm–2 betragen. Die Dosis der Ionen sorgt für eine entsprechende Oberflächenmodifikation, wodurch die Stärke der Tropfenkondensation und somit die Höhe der Wärmeübertragungsleistung eingestellt werden können. Der angegebene Wert für die Dosis der Ionen von 1015 cm–2 bezeichnet die untere Grenze, ab der die Tropfenkondensation bei der mit der Ionenimplantation behandelten Oberfläche feststellbar ist. Höhere Dosen sind natürlich möglich, erhöhen aber auch eine zur Erzeugung der dafür notwendigen Ionenanzahl benötigten Bearbeitungszeit.
  • Die Energie der Ionen kann im Kiloelektronenvoltbereich zwischen 1 keV und 100 keV, bevorzugt zwischen 1 keV und 50 keV liegen. Die Dosis der Ionen und der Energiebereich können auch in Abhängigkeit von dem Winkel gewählt werden. So kann bei einem der Winkel, der eine hohe Abtragrate und eine stärkere Strukturierung der Oberfläche bewirkt, die Dosis und/oder die Energie entsprechend kleiner gewählt werden, um trotzdem eine gleichartige Strukturierung der Oberfläche zu erreichen.
  • Das Substrat kann ein Metall umfassen. Metalle sind bevorzugte Materialien für die Tropfenkondensation. Vorzugsweise umfasst das Substrat Aluminium, Titan, Tantal, Silber, Kupfer oder rostfreien Edelstahl. Die Ionen können Stickstoff, Sauerstoff, Cäsium, Argon, Helium, Wasserstoff, Chrom, Eisen oder Aluminium umfassen. Die Ionen können auch weitere, bislang noch nicht aufgezählte Ionen umfassen.
  • Ein oberflächenstrukturiertes Substrat umfasst einen im Inneren des Substrats liegenden Substratkern und eine durch das vorstehend beschriebene Verfahren durch einen Ionenstrahl strukturierte Oberfläche. In den Substratkern sind hierbei keine Ionen implantiert worden. Das Substrat kann Aluminium, Titan, Tantal, Silber, Kupfer oder rostfreien Edelstahl umfassen. Die Oberfläche weist eine durch die Ionenimplantation erzeugte Strukturierung auf, die die Tropfenkondensation begünstigt.
  • Das oberflächenstrukturierte Substrat kann eine Nanostruktur mit einer Periodizität von unter 1 μm auf der durch den Ionenstrahl strukturierten Oberfläche aufweisen. Eine derartige Oberfläche weist den Vorteil auf, Kondensationskerne in einer passenden Größenordnung für die Tropfenkondensation zur Verfügung zu stellen. Alternativ oder zusätzlich kann die Oberfläche eine Höhe von zwischen 10 nm bis 100 nm, vorzugsweise 20 nm bis 50 nm, aufweisen. Diese Höhenwerte erlauben in vorteilhafter Weise die Kondensation von Tropfen, ohne die Filmbildung zu unterstützen.
  • Das oberflächenstrukturierte Substrat, welches nach dem beschriebenen Verfahren hergestellt wurde, wird vorzugsweise in einer Kühlvorrichtung, einem Wärmetauscher, einer chemischen Produktionsanlage oder einer Entsalzungsvorrichtung verwendet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den 1 bis 4 dargestellt und werden nachfolgend anhand dieser Figuren erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine seitliche Ansicht eines auf eine Oberfläche treffenden Ionenstrahls nach dem Stand der Technik;
  • 2 eine seitliche Ansicht eines unter einem gegenüber einer Oberflächennormalen geneigten Winkel auf eine Oberfläche auftreffenden Ionenstrahls;
  • 3 eine vergrößerte Ansicht der durch den unter dem gegenüber der Oberflächennormalen geneigten Winkel auf die Oberfläche auftreffenden Ionenstrahl ausgebildeten Struktur und
  • 4 eine Winkelabhängigkeit einer Abtragungsrate.
  • In 1 ist in einer seitlichen Ansicht ein auf eine Oberfläche 1 eines Substrats 2 auftreffender Ionenstrahl 3 dargestellt. Durch den Ionenstrahl 3 werden Ionen in die ursprünglich glatte Oberfläche 1 implantiert und verbleiben darin. 1 stellt eine derartige Ionenimplantation entsprechend dem Stand der Technik dar, d. h. der Ionenstrahl 3 trifft unter einem gegenüber einer Oberflächennormalen 4 relativ gering geneigten Winkel α = 10° auf die Oberfläche 1. Der Ionenstrahl 3 wird hierbei in einer Ionenquelle erzeugt, beispielsweise einem Plasmatron oder einer Sputter-Ionenquelle, und anschließend durch elektrische und magnetische Felder zwecks Masseseparation und Ablenkung geleitet. Schließlich wird der Ionenstrahl 3 auf das Substrat 2 gerichtet. Der Ionenstrahl dient einer Modifikation von Materialeigenschaften des Substrats und wird unter einem gegenüber der Oberflächennormalen 4 nur gering geneigten Winkel aufgebracht, um Abschattungseffekte zu vermeiden und eine Anzahl der implantierten Ionen pro Flächeneinheit nicht zu verkleinern.
  • 2 stellt in einer 1 entsprechenden Ansicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens dar. Wiederkehrende Merkmale sind in dieser wie auch in der folgenden Figur mit identischen Bezugszeichen versehen. Auf die Oberfläche 1 des Substrats 2, welches aus rostfreiem Edelstahl besteht, wird der Ionenstrahl 3 aus einfach positiv geladenen Stickstoff-Ionen mit einer Dosis von 2·1015 cm–2 und einer Energie von 20 keV gerichtet, um eine gezielte Einstellung einer Tropfenkondensation auf der Oberfläche 1 des Substrats 2 durch eine aus der Ionenimplantation resultierende Strukturierung der Oberfläche 1 zu erzielen. Der Ionenstrahl 3 wird im Gegensatz zu dem in 1 veranschaulichten Stand der Technik unter einem Winkel β = 45° gegenüber der Oberflächennormalen 4 auf die Oberfläche 1 gerichtet.
  • Durch die implantierten Ionen wird die Oberfläche 1 durch eine Ionenzerstäubung derart aufgeraut, dass sich während einer nach der Strukturierung der Oberfläche 1 erfolgenden Tropfenkondensation Tropfen einer Flüssigkeit auf der Strukturierung der Oberfläche 1 absetzen. Abschattungseffekte spielen hierbei nur eine untergeordnete Rolle, da hauptsächlich eine gezielte Aufrauhung der Oberfläche 1 erreicht werden soll. Die Aufrauhung umfasst das Ausbilden einer selbstjustierenden Nanostruktur, die in 3 vergrößert dargestellt ist. Der gegenüber dem in 1 dargestellten Winkel α deutlich größere Winkel β führt zu einer Erhöhung der Abtragsgeschwindigkeit durch die Ionenzerstäubung. Hierdurch kann mit der genannten, relativ geringen Dosis bereits die Strukturierung durchgeführt werden. Zusätzlich erfolgt eine schnellere und stärkere Strukturierung der Oberfläche 1, sodass auch die Tropfenkondensation eher stimuliert wird und schneller erfolgt.
  • Nachdem der Ionenstrahl 3 auf einen Teil der Oberfläche 1 gerichtet wurde und somit auf diesem Teil die Oberfläche 1 für die Tropfenkondensation entsprechend strukturiert wurde, während ein Rest der Oberfläche 1 unbehandelt belassen wird, wird durch ein Verkippen des Substrats 2 ein weiterer Ionenstrahl 3', welcher die gleiche Dosis und Energie wie der zuerst verwendete Ionenstrahl 3 aufweist, unter einem gegenüber der Oberflächennormalen 4 vergrößerten Winkel β' = 60° auf die Oberfläche 1 gerichtet und über den von dem ersten Ionenstrahl 3 bereits strukturierten Teil der Oberfläche 1 gefahren. Hierdurch wird die bereits aufgeraute Struktur weiter aufgeraut, sodass insgesamt eine sehr stark strukturierte Oberfläche 1 erzeugt wird. Selbstverständlich können auch noch weitere Ionenstrahlen mit unterschiedlichen Dosen bzw. Energien und bzw. oder unter weiteren Winkeln auf die Oberfläche 1 gerichtet werden. Bei dem weiteren Ionenstrahl 3' ist eine Abtragungsrate als Abtragsgeschwindigkeit gegenüber einem unter dem Winkel β auf die Oberfläche 1 gerichteten Ionenstrahl 3 erhöht, sodass bei ansonsten identischen Parametern eine stärkere Aufrauhung erzielt wird. Es können jedoch auch die Energie oder die Dosis der Ionen entsprechend verringert werden, sodass bei einer gleichen Zeitdauer der Implantation eine gleich starke Aufrauhung der Oberfläche 1 bei geringerem Zeitaufwand erfolgt.
  • 3 stellt in einer seitlichen Ansicht vergrößert die selbstjustierende Nanostruktur auf der Oberfläche 1 dar, die sich durch die Implantation der Ionen ausgebildet hat. Die Stickstoff-Ionen sind hierbei nur in die Oberfläche 1 eingedrungen haben einen Substratkern des Substrats 2 nicht erreicht, da dieser im Inneren des Substrats 2 liegt und die Ionen nach einem Eindringen in die Oberfläche 1 ihre kinetische Energie auf einem Weg zum Substratkern bereits abgegeben haben. Durch die auftreffenden Ionen und einen daraus resultierenden Energieübertrag werden Teile der Oberfläche 1 abgetragen, sodass sich in gleichmäßiger Verteilung Erhebungen 5 und Gräben 6 ausbilden, die sich bedingt durch den Energieeintrag in die Oberfläche 1 selbstjustierend anordnen. Die derart ausgebildete Oberflächenstruktur weist eine Periodizität von weniger als 1 μm auf, d. h. in dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt ein Abstand zwischen zwei Erhebungen 5 im Mittel 900 nm. Die Höhe der Erhebungen 5 gegenüber den Gräben 6 beträgt zwischen 20 nm und 90 nm, im Mittel 40 nm.
  • Die in 3 dargestellte Oberfläche 1 des Substrats 2 wird in einer Entsalzungsvorrichtung verwendet, um salzhaltiges Wasser zu kondensieren. Die Tropfenkondensation erfolgt hierbei dadurch, dass die Temperatur der Oberfläche 1 unterhalb einer Sattdampftemperatur eines Wasserdampfes liegt. Hierdurch setzen sich, wie in 3a) gezeigt, zunächst auf den Erhebungen 5 kleinere Tropfen 7 ab. Die Erhebungen 5 wirken somit als Kondensationskerne und stimulieren die Tropfenkondensation. Statt den Erhebungen 5 können die Tropfen 7 auch in den Gräben 6 abgeschieden werden. Sofern wie im in 3a) dargestellten Ausführungsbeispiel der Abstand zwischen zwei Erhebungen 5 bzw. zwei Gräben 6 ausreichend klein und ein Kontaktwinkel γ groß genug ist, können die Tropfen 7 durch Einfangen weiterer Dampfpartikel wachsen, was durch die Umrisse 7' und 7'' angedeutet ist, bis sich zwei benachbarte Tropfen 7 schließlich berühren. Der Kontaktwinkel umfasst den Winkel zwischen einer Oberfläche einer der Erhebungen 5 und einem der Tropfen 7, welcher auf dieser Erhebung 5 sitzt.
  • In 3b) ist dargestellt, wie zwei der Tropfen 7 sich miteinander zu einem auf zwei der Erhebungen 5 sitzenden Tropfen 8 vereinigen, der nun ebenfalls weiter wachsen kann. Hierbei hat die Dreiphasenlinie einen Boden des zwischen den beiden Erhebungen 5 sitzenden Grabens 6 noch nicht erreicht. Die Dreiphasenlinie umfasst hierbei diejenigen Punkte, an denen Festkörper, Flüssigkeit und Dampfphase zusammenstoßen.
  • 4 stellt schematisch ein Beispiel einer Abtragungsrate in Abhängigkeit vom Einfallswinkel dar. Auf der Abszisse ist hierzu der Einfallswinkel gegenüber der Oberflächennormalen 4 in Grad wiedergegebenen, auf der Ordinate die Abtragungsrate (im Englischen ”sputtering yield”) in beliebigen Einheiten. Die verwendeten Ionen sind im dargestellten Ausführungsbeispiel einfach geladene Argonionen mit einer Energie von 1,05 keV, die auf eine Titanoberfläche treffen. Durch eine derart niedrige Energie der Ionen können tendenziell kleinere Strukturen im Nanometerbereich erzeugt werden. Die Abtragungsrate, die angibt, wie schnell diese Oberfläche strukturiert wird, wächst mit steigendem Einfallswinkel und erreicht für die genannte Kombination von Argonionen und Titanoberfläche kurz vor einem Einfallswinkel von 60° ihr Maximum, d. h. bei diesem Winkel ist die Ionenzerstäubung und daraus resultierende Strukturierung der Titan-Oberfläche maximal. Bei der Ionenimplantation unter einem Einfallswinkel von 0° kann auf der entsprechend modifizierten Oberfläche keine Tropfenkondensation erreicht werden, bei einer unter einem Winkel von 60° behandelten Oberfläche erfolgt schließlich die Tropfenkondensation.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 99/18252 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zur gezielten Einstellung einer Tropfenkondensation auf einer Oberfläche (1) eines Substrats (2), wobei ein Ionenstrahl (3, 3') auf die Oberfläche (1) des Substrats (2) gerichtet wird zur Implantation von Ionen in die Oberfläche (1) und einer daraus resultierenden Strukturierung der Oberfläche (1), wobei die Oberfläche (1) durch den Ionenstrahl (3, 3') derart strukturiert wird, dass sich an der Strukturierung der Oberfläche (1) Tropfen (7, 7', 7'') einer Flüssigkeit während der Tropfenkondensation absetzen, dadurch gekennzeichnet, dass der Ionenstrahl (3, 3') unter einem gegenüber einer Oberflächennormalen (4) um zwischen 30° bis 80°, vorzugsweise 45° bis 60°, geneigten Winkel auf die Oberfläche (1) trifft.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ionenstrahl (3, 3') mindestens zwei Mal unter mindestens zwei verschiedenen Winkeln auf die Oberfläche (1) gerichtet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ionenstrahl (3, 3') nur auf einen Teil der Oberfläche (1) gerichtet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Ionenstrahl (3, 3') eine selbstjustierende Nanostruktur (5; 6) auf der Oberfläche (1) ausgebildet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dosis der Ionen zwischen 1015 cm–2 bis zu 1017 cm–2 und/oder eine Energie der Ionen zwischen 1 keV bis 100 keV beträgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (2) ein Metall, vorzugsweise Aluminium, Titan, Tantal, Silber, Kupfer oder rostfreien Edelstahl, umfasst.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ionen Stickstoff, Sauerstoff, Cäsium, Argon, Helium, Wasserstoff, Chrom, Eisen oder Aluminium umfassen.
  8. Oberflächenstrukturiertes Substrat, umfassend einen Substratkern und eine durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durch einen Ionenstrahl (3, 3') strukturierte Oberfläche (1).
  9. Oberflächenstrukturiertes Substrat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Ionenstrahl (3, 3') strukturierte Oberfläche (1) eine Nanostruktur (5; 6) mit einer Periodizität von unter 1 μm und/oder einer Höhe von zwischen 10 nm bis 100 nm, vorzugsweise zwischen 20 nm bis 50 nm, aufweist.
  10. Verwendung eines oberflächenstrukturierten Substrats nach Anspruch 8 oder Anspruch 9 in einer Kühlvorrichtung, einem Wärmetauscher, einer chemischen Produktionsanlage oder einer Entsalzungsvorrichtung.
DE201110106044 2011-06-27 2011-06-27 Verfahren zur gezielten Einstellung einer Tropfenkondensation auf einer Oberfläche eines Substrats mittels Ionenimplantation Withdrawn DE102011106044A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110106044 DE102011106044A1 (de) 2011-06-27 2011-06-27 Verfahren zur gezielten Einstellung einer Tropfenkondensation auf einer Oberfläche eines Substrats mittels Ionenimplantation
PCT/EP2012/062392 WO2013000929A1 (de) 2011-06-27 2012-06-26 Verfahren zur gezielten einstellung einer tropfenkondensation auf einer kondensationsoberfläche mittels ionenimplantation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110106044 DE102011106044A1 (de) 2011-06-27 2011-06-27 Verfahren zur gezielten Einstellung einer Tropfenkondensation auf einer Oberfläche eines Substrats mittels Ionenimplantation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011106044A1 true DE102011106044A1 (de) 2012-12-27

Family

ID=46456547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110106044 Withdrawn DE102011106044A1 (de) 2011-06-27 2011-06-27 Verfahren zur gezielten Einstellung einer Tropfenkondensation auf einer Oberfläche eines Substrats mittels Ionenimplantation

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011106044A1 (de)
WO (1) WO2013000929A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999018252A1 (de) 1997-10-06 1999-04-15 Esytec Energie- Und Systemtechnik Gmbh Gezielte einstellung von tropfenkondensation auf ionenimplantierten oberflächen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5911988B2 (ja) * 1980-01-23 1984-03-19 株式会社日立製作所 イオン打込み方法
JP2717822B2 (ja) * 1988-11-21 1998-02-25 住友イートンノバ株式会社 イオン注入装置
FR2879625B1 (fr) * 2004-02-04 2007-04-27 Guernalec Frederic Dispositif de nitruration par implantation ionique d'une piece en alliage d'aluminium et procede mettant en oeuvre un tel dispositif
US20070028588A1 (en) * 2005-08-03 2007-02-08 General Electric Company Heat transfer apparatus and systems including the apparatus
FR2949236B1 (fr) * 2009-08-19 2011-10-28 Aircelle Sa Procede d'implantation ionique pour la realisation d'une surface hydrophobe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999018252A1 (de) 1997-10-06 1999-04-15 Esytec Energie- Und Systemtechnik Gmbh Gezielte einstellung von tropfenkondensation auf ionenimplantierten oberflächen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Michael Heinrich Rausch et al.: Untersuchungen zur Ursache der Tropfenkondensationvon Wasserdampf an ionenimplantierten Metalloberflächen. In: Chemie Ingenieur Technik, 83, 2011, 4, 545-551. *
P. Yongqiang et al.: Influence of Ion Beam Bombardment on Surface Roughness of K9 Glass Substrate. In: Proc. of SPIE, 7655, 2010, 76551G-1-76551G-5. *
Y. Matsuura et al.: Surface roughness formation in Si during Cs+ ion bombardment. In: J. Vac. Sci. Technol. A, 12, 1994, 5, 2641-2645. *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013000929A1 (de) 2013-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225995T2 (de) Strippingsfolie, Verfahren zur Herstellung einer Strippingsfolie und Vorrichtung zur Herstellung einer Strippingsfolie
EP2044968B1 (de) Flüssigkeitsverdampfer
EP2707621B1 (de) Bremsscheibe und verfahren zum herstellen einer bremsscheibe
DE102011102986A1 (de) Miteinander verbundene verschiedenartige Materialien und Verfahren
EP2132550A2 (de) Verfahren zur herstellung einer probe für die elektronenmikroskopie
DE2906285A1 (de) Halbleiter-emitter fuer ionenquellen sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP1566827A1 (de) Sputtervorrichtung mit einem Magnetron
DE10234614B3 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Trägermaterial durch Schwerionenbestrahlung und nachfolgenden Ätzprozess
DE102011102977A1 (de) Multiple Reichweitenmodulatoren
DE102011106044A1 (de) Verfahren zur gezielten Einstellung einer Tropfenkondensation auf einer Oberfläche eines Substrats mittels Ionenimplantation
WO2014173999A1 (de) Verfahren zur vereinzelung von chips aus einem wafer
DE102004015590B4 (de) Anodenmodul für eine Flüssigmetallanoden-Röntgenquelle sowie Röntgenstrahler mit einem Anodenmodul
DE102017121684A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer strukturierten Oberfläche
EP2686371A1 (de) Verfahren zur modifizierung einer oberfläche eines substrats durch ionenbeschuss
DE857245C (de) Strahlerzeugungssystem fuer Elektronenstrahlgeraete
DE19835528A1 (de) Verfahren zur Einstellung der Trägerlebensdauer in einem Halbleiterbauelement
EP1614138A2 (de) Hochfrequenz-plasmastrahlquelle und verfahren zum bestrahlen einer oberfläche
DE102015115878B4 (de) Verfahren zur Behandlung einer metallischen Oberfläche und Körper mit einer behandelten metallischen Oberfläche
DE102015210460A1 (de) Elektrisches Kontaktelement sowie Verfahren zur Veränderung mechanischer und/oder elektrischer Eigenschaften zumindest eines Bereichs eines solchen
DE19929542B4 (de) Flächige Anordnung von Stimulationselektroden auf einem Chip und Herstellungsverfahren dazu und Verwendung als Retina-Implantat
DE102005053324B4 (de) Target für eine Mikrofocus- oder Nanofocus-Röntgenröhre
DE102013000407B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Benetzbarkeit einer rotierenden Elektrode in einer Gasentladungslampe
DE2454714C3 (de) Maskierverfahren zur Herstellung periodischer Strukturen in einem Substrat mittels Ionenimplantation
DE102011078520B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Drehanode
DE102015205609A1 (de) Pulverbettbasiertes additives Herstellungsverfahren und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130320