DE102011105764A1 - Apparatus for injection molding of plastic molded components, has fluid barrier element that is movable between two stop positions at which two abutment surfaces are provided - Google Patents

Apparatus for injection molding of plastic molded components, has fluid barrier element that is movable between two stop positions at which two abutment surfaces are provided Download PDF

Info

Publication number
DE102011105764A1
DE102011105764A1 DE201110105764 DE102011105764A DE102011105764A1 DE 102011105764 A1 DE102011105764 A1 DE 102011105764A1 DE 201110105764 DE201110105764 DE 201110105764 DE 102011105764 A DE102011105764 A DE 102011105764A DE 102011105764 A1 DE102011105764 A1 DE 102011105764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
receiving chamber
contact surface
barrier element
fluid barrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201110105764
Other languages
German (de)
Other versions
DE102011105764B4 (en
Inventor
Helmut Eckardt
Stefan Böllinghaus
Rainer Grießmann
Michael Halbfas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wittmann Battenfeld GmbH
Original Assignee
Wittmann Battenfeld GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wittmann Battenfeld GmbH filed Critical Wittmann Battenfeld GmbH
Priority to DE201110105764 priority Critical patent/DE102011105764B4/en
Publication of DE102011105764A1 publication Critical patent/DE102011105764A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102011105764B4 publication Critical patent/DE102011105764B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3442Mixing, kneading or conveying the foamable material
    • B29C44/3446Feeding the blowing agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/04Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities

Abstract

The apparatus (1) has an injection unit (5) for injecting a fluid at an axial injection position of a screw cylinder (2). The injection unit has a nozzle head and two fluid guiding channels. A receiving chamber is provided in the nozzle head for arranging fluid barrier element. The fluid barrier element is movable between two stop positions at which two abutment surfaces are provided.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoff-Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff, wobei die Vorrichtung umfasst: einen Schneckenzylinder mit einer sich darin befindlichen, sowohl rotatorisch als auch translatorisch bewegbaren Plastifizier- und Einspritzschnecke zum Herstellen von thermoplastischer Kunststoffschmelze und Mittel zum Einspritzen eines Fluids an einer axialen Einspritzposition des Schneckenzylinders, an der sich zumindest zeitweise Schneckengänge der Plastifizier- und Einspritzschnecke befinden.The invention relates to a device for injection molding of plastic molded parts made of thermoplastic material, the device comprising: a worm cylinder with therein, both rotationally and translationally movable plasticizing and injection screw for producing thermoplastic melt and means for injecting a fluid an axial injection position of the worm cylinder, at which at least temporarily worm threads of the plasticizing and injection screw are located.

Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE 198 48 151 A1 bekannt. Hier wird für die Herstellung von Kunststoff-Formteilen aus thermoplastischer Schmelze das Strukturschaumspritzen mit physikalischer Begasung der Schmelze eingesetzt. Bei diesem Verfahren wird mit Treibmittel versehene Schmelze in die Kavität eines Spritzgießwerkzeugs eingespritzt. Der Gasdruck drückt die Schmelze während der Abkühlung gegen die Kavitätswände, so dass abkühlungsbedingte Volumenkontraktionen ausgeglichen werden können und die Formteiloberfläche frei von Einfallstellen ist.Such a device is for example from the DE 198 48 151 A1 known. Here, the structural foam spraying with physical gassing of the melt is used for the production of plastic molded parts from thermoplastic melt. In this process, blowing agent-provided melt is injected into the cavity of an injection mold. The gas pressure presses the melt during the cooling against the cavity walls, so that cooling volume contraction can be compensated and the molding surface is free of sink marks.

Hiermit können vorteilhaft geschäumte Formteile mit einer kompakten Haut und einem geschäumten Kern hergestellt werden. Insbesondere beim vorliegenden Einsatz eines physikalischen Treibmittels (Fluid, insbesondere Gas) ist es vorteilhaft, dass ein höherer Gasdruck als beim Einsatz eines chemischen Treibmittels aufgebaut werden kann, um höher viskose Kunststoffe gut verarbeiten und Formteile mit geringen Wanddicken herstellen zu können. So erfolgt eine gleichmäßige Verteilung des Gases in der Schmelze.Hereby advantageously foamed moldings can be produced with a compact skin and a foamed core. In particular, in the present use of a physical blowing agent (fluid, in particular gas), it is advantageous that a higher gas pressure than when using a chemical blowing agent can be constructed to process higher-viscosity plastics well and to produce moldings with low wall thicknesses. This results in a uniform distribution of the gas in the melt.

Aufgrund der Viskositätsunterschiede zwischen Gas und Schmelze hat das Gas allerdings die Tendenz, eine oder mehrere große Blasen zu bilden. Um dies zu vermeiden, muss sowohl das Gasvolumen sehr genau zudosiert werden als auch die mit Gas versetzte Schmelze intensiv vermischt werden, wobei die Schmelze unter einem ausreichend hohen Druck gehalten werden muss, um ein unerwünschtes Aufschäumen im Schneckenzylinder zu vermeiden.However, due to the differences in viscosity between the gas and the melt, the gas tends to form one or more large bubbles. In order to avoid this, both the gas volume must be metered in very accurately and the gasified melt must be intensively mixed, whereby the melt must be kept under a sufficiently high pressure to avoid unwanted foaming in the screw cylinder.

Zum Einspritzen des Fluids (des Gases) in den Schneckenzylinder werden zumeist Injektoren für das Fluid eingesetzt, die in den Schneckenzylinder eingeschraubt werden. Dabei müssen diese Einspritzdüsen die folgenden Funktionen erfüllen: Zunächst muss mit ihnen das Fluid in die Kunststoffschmelze reproduzierbar eingespritzt werden können. Dann muss sichergestellt sein, dass es bei jedem Spritzgießzyklus zu einem Freiblasen gegebenenfalls in den Injektor eingedrungener Schmelze kommt, um die Funktionsfähigkeit des Systems zu gewährleisten. Weiterhin ist es wichtig, die Mittel zum Einspritzen eines Fluids so zu gestalten, dass den hohen Schmelzedrücken beim Einspritzen standgehalten werden kann.For injecting the fluid (the gas) in the screw cylinder usually injectors are used for the fluid, which are screwed into the screw cylinder. These injectors must fulfill the following functions: First, the fluid must be injected into the plastic melt reproducible with them. It must then be ensured that, with each injection molding cycle, a blow-in, if necessary, of the melt which has penetrated into the injector occurs in order to ensure the functioning of the system. Furthermore, it is important to design the means for injecting a fluid so that the high melt pressures during injection can be withstood.

Die bisher hierzu bekannten Gaseinspritzdüsen erfüllen diese Aufgaben meist nur teilweise oder unvollständig.The previously known gas injectors fulfill these tasks usually only partially or incompletely.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass die Fluideingabe, insbesondere die Gaseingabe, unter Vermeidung der genannten Nachteile in reproduzierbarer Weise erfolgt und so ein stabiler Spritzgießprozess ausführbar wird. Des weiteren soll die Vorrichtung insbesondere hinsichtlich der Mittel zur Eingabe des Fluids problemlos den hohen Spritzdrücken in der Schmelze standhalten können. Schließlich wird auch Wert darauf gelegt, dass eine einfache und damit kostengünstige konstruktive Umsetzung möglich ist.The invention is therefore based on the object, a device of the generic type so that the fluid input, in particular the gas input, while avoiding the disadvantages mentioned in a reproducible manner and so a stable injection molding process is executable. Furthermore, the device should be able to easily withstand the high injection pressures in the melt, in particular with regard to the means for the input of the fluid. Finally, emphasis is placed on the fact that a simple and thus cost-effective design implementation is possible.

Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Einspritzen eines Fluid einen Düsenkopf umfassen, der zwei Fluiddurchführungskanäle aufweist, wobei in dem Düsenkopf eine Aufnahmekammer für ein Fluidsperrelement angeordnet ist, wobei die beiden Fluiddurchführungskanäle jeweils mit der Aufnahmekammer fluidisch verbunden sind, wobei das Fluidsperrelement in der Aufnahmekammer zwischen einer ersten Anschlagsposition und einer zweiten Anschlagsposition hin und her beweglich angeordnet ist und wobei die Aufnahmekammer eine erste Anlagefläche für das Fluidsperrelement in der ersten Anschlagsposition und eine zweite Anlagefläche für das Fluidsperrelement in der zweiten Anschlagsposition aufweist.The solution of this problem by the invention is characterized in that the means for injecting a fluid comprise a nozzle head having two fluid passageways, wherein in the nozzle head a receiving chamber for a fluid barrier element is arranged, wherein the two fluid passage channels are each fluidly connected to the receiving chamber wherein the fluid-blocking element is reciprocally movable in the receiving chamber between a first stop position and a second stop position and wherein the receiving chamber has a first abutment surface for the fluid-blocking element in the first stop position and a second abutment surface for the fluid-blocking element in the second stop position.

Die Aufnahmekammer weist dabei bevorzugt zumindest abschnittsweise eine zylindrische Kontur auf, wobei die Fluiddurchführungskanäle zumindest abschnittsweise als Bohrung im Düsenkopf ausgebildet sind. Die zylindrische Aufnahmekammer und die als Bohrung ausgebildeten Fluiddurchführungskanäle sind bevorzugt konzentrisch zu einer gemeinsamen Mittenachse angeordnet.The receiving chamber preferably has at least sections of a cylindrical contour, wherein the fluid passage channels are at least partially formed as a bore in the nozzle head. The cylindrical receiving chamber and formed as a bore fluid passage channels are preferably arranged concentrically to a common center axis.

Die erste Anlagefläche ist vorzugsweise als Kreisringfläche ausgebildet, die sich am Übergang zwischen der ersten Bohrung mit einem Durchmesser zur Aufnahmekammer mit einem Durchmesser, der größer als der Durchmesser der Bohrung ist, befindet. Das Fluidsperrelement ist dabei vorzugsweise ausgebildet, um gasdicht auf der ersten Anlagefläche aufliegen zu können und so einen Fluidfluss durch den Düsenkopf zu verhindern.The first contact surface is preferably formed as a circular ring surface, which is located at the transition between the first bore having a diameter to the receiving chamber with a diameter which is larger than the diameter of the bore. The fluid barrier element is preferably designed to be able to rest gas-tight on the first contact surface and thus prevent fluid flow through the nozzle head.

Die zweite Anlagefläche ist indes bevorzugt als kegelige Fläche ausgebildet, die in einem axialen Endbereich der Aufnahmekammer ausgebildet ist, wobei über die kegelige Fläche ein Übergang zwischen dem Durchmesser der Aufnahmekammer und der zweiten Bohrung mit einem Durchmesser, der kleiner als der Durchmesser der Aufnahmekammer ist, geschaffen wird. However, the second contact surface is preferably formed as a conical surface which is formed in an axial end portion of the receiving chamber, wherein on the conical surface, a transition between the diameter of the receiving chamber and the second bore having a diameter which is smaller than the diameter of the receiving chamber, is created.

Im Bereich der zweiten Anlagefläche für das Fluidsperrelement ist vorzugsweise mindestens ein Strömungskanal angeordnet, der eine fluidische Verbindung zwischen der Aufnahmekammer und dem zweiten Fluiddurchführungskanal herstellt, auch wenn das Fluidsperrelement auf der zweiten Anlagefläche aufliegt. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht dabei vor, dass zwei Strömungskanäle im Bereich der zweiten Anlagefläche angeordnet sind, die als Ausnehmungen in der zweiten Anlagefläche ausgebildet sind, wobei die beiden Strömungskanäle bezüglich der Mittenachse sich gegenüberliegend angeordnet sind. Alternativ kann vorgesehen werden, dass vier Strömungskanäle im Bereich der zweiten Anlagefläche angeordnet sind, die als kreuzförmige Ausnehmungen in der zweiten Anlagefläche ausgebildet sind.In the region of the second bearing surface for the fluid-blocking element, at least one flow channel is preferably arranged, which produces a fluidic connection between the receiving chamber and the second fluid passage channel, even if the fluid-blocking element rests on the second bearing surface. A preferred embodiment of the invention provides that two flow channels are arranged in the region of the second contact surface, which are formed as recesses in the second contact surface, wherein the two flow channels with respect to the central axis are arranged opposite one another. Alternatively it can be provided that four flow channels are arranged in the region of the second contact surface, which are formed as cross-shaped recesses in the second contact surface.

Das Fluidsperrelement ist bevorzugt eine Kugel.The fluid barrier element is preferably a ball.

Der vorgeschlagene Düsenkopf wird in die Wandung des Schneckenzylinders eingebaut und hat eine fluidische Verbindung zum Inneren des Schneckenzylinders.The proposed nozzle head is installed in the wall of the worm cylinder and has a fluidic connection to the interior of the worm cylinder.

Im Unterschied zu bekannten Gaseinspritzventilen mit aktiv geöffneten und geschlossenen Eingasungsöffnung (durch hydraulische, pneumatische oder elektrische Mittel) wird gemäß der vorgeschlagenen Lösung eine solch aufwändige Ventilsteuerung vermieden. Die vorgeschlagene Konzeption ist daher sehr kostengünstig. Das Öffnen und Schließen der Fluidpassage kann vielmehr alleine durch geeignete Druckverhältnisse bewerkstelligt werden.In contrast to known gas injection valves with actively opened and closed Eingasungsöffnung (by hydraulic, pneumatic or electrical means) such a complex valve control is avoided according to the proposed solution. The proposed concept is therefore very cost-effective. The opening and closing of the fluid passage can rather be accomplished alone by suitable pressure conditions.

Demgemäß stellt der Erfindungsvorschlag eine Eingasungsdüse zur Verfügung, die besonders klein ist, keine Fremdbetätigung benötigt und dennoch selbstreinigend ist.Accordingly, the invention proposal provides a Eingasungsdüse that is particularly small, no external operation needed and yet self-cleaning.

Es wird ein Gasinjektor eingesetzt, der im Wesentlichen aus einer mit der Gasquelle (Vorratsbehälter) verbunden Bohrung durch den Schneckenzylinder besteht. Zwischen dieser Bohrung und der Öffnung zur Schnecke befindet sich das druckgesteuerte Fluidsperrelement, das nur teilweise wie ein Rückschlagventil wirkt.A gas injector is used, which essentially consists of a bore connected to the gas source (reservoir) through the screw cylinder. Between this bore and the opening to the screw is the pressure-controlled fluid barrier element, which acts only partially as a check valve.

Das vorzugsweise als Kugel ausgebildete Fluidsperrelement hat einen oberen Anschlag (erste Anlagefläche), bei dem die Kugel auf einer vorzugsweise linienförmige Fläche zur Gasquelle hin abdichtet. Diese Abdichtungsposition wird dann erreicht, wenn der Schmelzedruck höher als der Gasdruck ist.The preferably formed as a ball fluid barrier element has an upper stop (first contact surface), in which the ball seals on a preferably linear surface to the gas source. This sealing position is achieved when the melt pressure is higher than the gas pressure.

Für das Einspritzen des Gases ist es erforderlich, dass der Gasdruck höher als der Schmelzedruck ist. In diesem Fall wird die Kugel in die gegenüberliegende Position, d. h. an die zweite Anlagefläche, gedruckt. Hier kommt die Kugel zur Anlage. Neben der Anlagefläche angeordnete Strömungskanäle erlauben ein Vorbeiströmen des Gases in die Schmelze. Sobald der Gasdruck geringer oder abgestellt wird, schließt die Kugel wieder den Fluidführungskanal. Es kann ein Federelement vorgesehen sein, das das Fluidsperrelement gegen die erste Anlagefläche drückt und den Düsenkopf so, wenn keine äußeren Druckkräfte wirken, schießt.For the injection of the gas, it is necessary that the gas pressure is higher than the melt pressure. In this case, the ball is in the opposite position, i. H. to the second contact surface, printed. Here comes the ball to the plant. Flow channels arranged next to the contact surface allow the gas to flow past into the melt. As soon as the gas pressure is reduced or turned off, the ball closes the fluid guide channel again. It can be provided a spring element which presses the fluid barrier element against the first contact surface and the nozzle head so when no external pressure forces acting shoots.

Demgemäß weist die vorgeschlagene Vorrichtung ein Verschlusselement (Fluidsperrelement) auf, das durch Druckdifferenz zwischen den beiden genannten Endlagen zur Anlage kommt und an der zur Gasquelle gerichteten Endlage gasdicht verschließt.Accordingly, the proposed device has a closure element (fluid barrier element), which comes by pressure difference between the two said end positions to the plant and closes gas-tight at the end position directed to the gas source.

Das Fluidsperrelement ist – wie erwähnt – vorzugsweise eine Kugel, es kann jedoch auch ein Torpedo oder ein anders ausgebildeter Körper sein.The fluid barrier element is - as mentioned - preferably a ball, but it may also be a torpedo or a differently designed body.

Wie erwähnt, kann zwischen dem Verschlusselement und der Gaszuführung ein Vorspannelement, wie z. B. eine Schraubenfeder oder Tellerfeder, angeordnet sein.As mentioned, between the closure element and the gas supply, a biasing element, such as. B. a coil spring or disc spring, can be arranged.

Der Hub des Fluidsperrelements ist vorzugsweise sehr klein; es reichen bereits wenige Zehntel mm aus, z. B. 0,1 bis 0,3 mm.The stroke of the fluid barrier element is preferably very small; it already sufficient few tenths of mm, z. B. 0.1 to 0.3 mm.

Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung ist, dass das Fluidsperrelement sehr nahe an der inneren Zylinderbohrung angeordnet sein kann, z. B. weniger als 50 mm. Dadurch ist die bei der Plastifizierung ohne Gaseinspritzung in den Verschlussbereich eindringende Schmelzemenge sehr klein und kann bei erneuter Gaseinspritzung problemlos frei geblasen werden.Another advantage of this arrangement is that the fluid barrier element can be located very close to the inner cylinder bore, z. B. less than 50 mm. As a result, the amount of melt which penetrates into the closure area during the plasticization without gas injection is very small and can be blown free without any problems with renewed gas injection.

Ein weiterer Vorteil ist, dass durch die genannte geringe Entfernung zur Zylinderbohrung ein Abkühlen und Einfrieren der eindringenden Schmelze sicher vermieden wird.Another advantage is that cooling and freezing of the penetrating melt is reliably avoided by the aforementioned short distance from the cylinder bore.

Um sicherzustellen, dass der erforderliche Gasdruck bei Beginn der Gaseinspritzung bereits aufgebaut ist (wegen möglicher Druckabfälle infolge der Volumina von Anschlussschläuchen und -rohren), kann ein Gasventil für den Freigabedruck unmittelbar hinter dem Düsenkopf angeordnet werden.To ensure that the required gas pressure is already established at the start of gas injection (due to possible pressure drops due to the volumes of connection hoses and tubes), a release pressure gas valve can be placed immediately after the nozzle head.

In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen: In the drawings, embodiments of the invention are shown. Show it:

1 schematisch eine Vorrichtung zum Spritzgießen, 1 schematically a device for injection molding,

2 in der Seitenansicht einen Düsenkopf, der Bestandteil von Mitteln zum Einspritzen eines Fluid ist, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, 2 a side view of a nozzle head, which is part of means for injecting a fluid, according to a first embodiment of the invention,

3 den Düsenkopf gemäß 2 im Schnitt A-B gemäß 4, 3 the nozzle head according to 2 in section AB according to 4 .

4 den Düsenkopf gemäß 2 in der Ansicht C gemäß 3, 4 the nozzle head according to 2 in the view C according to 3 .

5 in der Seitenansicht den Düsenkopf gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, 5 in the side view of the nozzle head according to a second embodiment of the invention,

6 den Düsenkopf gemäß 5 im Schnitt D-E gemäß 7 und 6 the nozzle head according to 5 in section DE according to 7 and

7 den Düsenkopf gemäß 5 in der Ansicht F gemäß 6. 7 the nozzle head according to 5 in the view F according to 6 ,

In 1 ist schematisch eine Vorrichtung zum Spritzgießen 1, also eine Spritzgießmaschine, in einem Verfahrensstadium dargestellt, in dem eine Schmelze-Gas-Mischung hergestellt wird. Später wird die hergestellte Kunststoffschmelze in das Spritzgießwerkzeug 11 eingespritzt, das eine entsprechende Kavität 12 aufweist. Im Schneckenzylinder 2 ist eine Plastifizier- und Einspritzschnecke 3 drehbeweglich und axial verschiebbar angeordnet. Zwecks Herstellung von thermoplastischer Kunststoffschmelze 4 rotiert die Schnecke 3 zunächst ohne Axialbewegung im Schneckenzylinder 2.In 1 schematically is an apparatus for injection molding 1 , So an injection molding machine, shown in a process stage in which a melt-gas mixture is produced. Later, the plastic melt produced in the injection mold 11 injected, that is a corresponding cavity 12 having. In the worm cylinder 2 is a plasticizing and injection screw 3 rotatably arranged and axially displaceable. For the production of thermoplastic polymer melt 4 the snail rotates 3 initially without axial movement in the worm cylinder 2 ,

Fluid in Form eines Gases 6 ist in einem Vorratsbehälter 13 gespeichert. Es wird einem Verdichter 14 zugeführt, der es auf einen gewünschten Druck bringt. Vom Verdichter 14 aus gelangt das Gas über eine Leitung zu einem Mittel 5 zum Einspritzen des Fluids, nämlich zu einer Einspritzdüse, die am Schneckenzylinder 2 angebracht ist. Nicht dargestellt ist eine Volumenkontrollvorrichtung, mit der das Volumen des eingespritzten Gases geregelt werden kann. Durch die Düse 5 kann das Gas 6 gesteuert bzw. geregelt in den Schneckenzylinder 2 und damit in die Kunststoffschmelze 4 eingespritzt werden. Dies gelingt allerdings nur dann, wenn der Gasdruck pF grosser ist als der Druck in der Schmelze pS, d. h. die Druckdifferenz zwischen dem Druck im Fluid und in der Kunststoffschmelze Delta p = pF – pS muss positiv sein.Fluid in the form of a gas 6 is in a storage container 13 saved. It becomes a compressor 14 fed, which brings it to a desired pressure. From the compressor 14 From the gas passes via a line to a center 5 for injecting the fluid, namely to an injection nozzle on the screw cylinder 2 is appropriate. Not shown is a volume control device with which the volume of the injected gas can be regulated. Through the nozzle 5 can the gas 6 controlled or regulated in the screw cylinder 2 and thus into the plastic melt 4 be injected. However, this succeeds only if the gas pressure p F is greater than the pressure in the melt p S , ie the pressure difference between the pressure in the fluid and in the plastic melt Delta p = p F - p S must be positive.

Die Eingasung des Gases 6 über die Düse 5 erfolgt an einer axialen Einspritzposition G, an der sich zumindest zeitweise – namentlich während der Plastifizierung von Schmelze – die Schneckengänge 7 der Schnecke 3 befinden.The gasification of the gas 6 over the nozzle 5 takes place at an axial injection position G, at least at times - especially during the plasticization of melt - the screw flights 7 the snail 3 are located.

Wenn genügend Schmelze-Gas-Gemisch für einen Schuss produziert ist, kann das Gemisch in die Kavität 12 des Spritzgießwerkzeugs 11 eingespritzt werden, was nicht dargestellt ist.If enough melt-gas mixture is produced for a shot, the mixture can enter the cavity 12 of the injection mold 11 be injected, which is not shown.

Zur Schaffung eines stabilen Spritzgießprozesses wird dafür Sorge getragen, dass die Druckdifferenz Delta p weitgehend konstant bleibt, zumindest in einem vorgegebenen Toleranzbereich, der z. B. 2 bar betragen kann. Die Vorrichtung ist dafür mit einem Drucksensor 15 zur Messung des Drucks pS in der Schmelze 4, mit einem Drucksensor 16 zur Messung des Gasdrucks pF sowie mit einem Differenzbilder 17 zur Bestimmung der Druckdifferenz Delta p = pF – pS ausgestattet. Die gemessene Druckdifferenz wird der Steuerung 18 der Spritzgießmaschine zugeleitet, die gemäß einem Programm dafür Sorge tragen kann, dass dieser Wert innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbandes bleibt. Als Eingriffsmöglichkeiten dienen diejenigen Spritzgießparameter, die dem Fachmann dafür geläufig sind, z. B. die Drehzahl der Schnecke und die axiale Kraft beim Einspritzen von Schmelze. Es ist evident, dass eine Reduzierung der Einspritzkraft den Schmelzedruck reduziert, worüber eine Eingriffsmöglichkeit besteht. Andererseits können auch der Gasdruck pF und/oder das Gasvolumen entsprechend geregelt werden, um die gewünschte Druckdifferenz Delta p einzuhalten.To create a stable injection molding process care is taken that the pressure difference delta p remains largely constant, at least in a predetermined tolerance range, the z. B. may be 2 bar. The device is therefor with a pressure sensor 15 for measuring the pressure p S in the melt 4 , with a pressure sensor 16 for measuring the gas pressure p F and with a difference image 17 for determining the pressure difference delta p = p F - p S equipped. The measured pressure difference is the control 18 fed to the injection molding machine, which can ensure according to a program that this value remains within a predetermined tolerance band. As intervention options are those injection molding parameters that are familiar to those skilled, for. As the speed of the screw and the axial force during injection of melt. It is evident that a reduction of the injection force reduces the melt pressure, which provides an opportunity for intervention. On the other hand, the gas pressure p F and / or the gas volume can be regulated accordingly in order to maintain the desired pressure difference delta p.

Statt eines Gases kann ebenso natürlich auch ein anderes Fluid, also eine Flüssigkeit, der Schmelze zugegeben werden.Of course, instead of a gas, another fluid, ie a liquid, may also be added to the melt.

Durch die Fluidzugabe wird erreicht, dass ein Formteil aus einem Kunststoff-Gas-Gemisch hergestellt wird, das keine Einfallstellen und im Inneren eine Schaumstruktur aufweist. Damit können insbesondere auch große, geschäumte Kunststoff-Formteile wie Platten und Formteile mit dreidimensionaler Geometrie auch mit unterschiedlichen Wanddicken und Verrippungen prozesssicher und preiswert hergestellt werden.The addition of fluid ensures that a molded part is produced from a plastic-gas mixture which has no sink marks and a foam structure inside. In particular, large, foamed plastic molded parts such as plates and molded parts with three-dimensional geometry, even with different wall thicknesses and ribs, can thus be manufactured in a process-reliable and cost-effective manner.

Um ein vorzeitiges Aufschäumen der Kunststoff-Gas- oder Kunststoff-Flüssigkeits-Mischung in der Kavität zu verhindern, kann vor der Injektion der Mischung in der Kavität ein Gegendruck aufgebaut werden, der erst allmählich mit dem Eintritt der Mischung abgebaut wird; der Schmelzefließfront wird somit ein Gaspolster entgegengesetzt. Das Aufschäumen kann darüber gesteuert bzw. geregelt werden.To prevent premature foaming of the plastic-gas or plastic-liquid mixture in the cavity, a back pressure can be built up before the injection of the mixture in the cavity, which is reduced only gradually with the entry of the mixture; the melt flow front is thus opposed by a gas cushion. The foaming can be controlled or regulated.

In 2, 3 und 4 ist in drei verschiedenen Ansichten ein Düsenkopf 8 dargestellt, der (Haupt)Bestandteil der Mittel 5 zum Einspritzen des Gases 6 ist. Zur Orientierung sei angemerkt, dass sich in den 2 und 3 bzw. 5 und 6 oben ein Leitungsabschnitt anschließt, der zum Vorratsbehälter 13 führt. Unten würde der Schneckenzylinder 2 liegen, in dessen Wandung der Düsenkopf 8 montiert ist, wobei das untere Ende des Düsenkopfs 8 mit dem Inneren des Schneckenzylinders 2 fluidisch in Verbindung steht.In 2 . 3 and 4 is a nozzle head in three different views 8th represented, the (main) part of the means 5 for injecting the gas 6 is. For orientation, it should be noted that in the 2 and 3 respectively. 5 and 6 connects at the top a line section leading to the reservoir 13 leads. Below would be the snail cylinder 2 lie in the wall of the nozzle head 8th is mounted, the lower end of the nozzle head 8th with the inside of the worm cylinder 2 fluidically connected.

Der Düsenkopf besteht aus einem im wesentlichen zylindrischen Körper mit drei unterschiedlichen Durchmesserabschnitten. Der Düsenkopf hat eine zentrale Mittenachse a. Wie es am besten in 3 zu erkennen ist, sind zwei Fluiddurchführungskanäle 9 und 10 in Form von konzentrischen Bohrungen in den Düsenkopf 8 eingebracht. Im unteren Bereich des Düsenkopfs 8 münden die Bohrungen 9 und 10 – von unterschiedlichen axialen Enden des Düsenkopfs 8 kommend – in eine Aufnahmekammer 19. Die Aufnahmekammer 19 hat, wie die Bohrungen 9 und 10, ebenfalls im wesentlichen zylindrische Gestalt und ist koaxial zur Mittenachse a angeordnet.The nozzle head consists of a substantially cylindrical body with three different diameter sections. The nozzle head has a central center axis a. As it is best in 3 can be seen, are two fluid passageways 9 and 10 in the form of concentric holes in the nozzle head 8th brought in. In the lower area of the nozzle head 8th the holes open 9 and 10 - From different axial ends of the nozzle head 8th coming - in a receiving chamber 19 , The reception chamber 19 has, like the holes 9 and 10 , also in a substantially cylindrical shape and is arranged coaxially to the center axis a.

Es sei erwähnt, dass der Düsenkopf 8 der Einfachheit halber als einstückiges Teil skizziert ist; hinsichtlich der Fertigung und Montage des Düsenkopfs kann eine geteilte Ausführung nötig sein.It should be noted that the nozzle head 8th for the sake of simplicity is outlined as an integral part; With regard to the production and installation of the nozzle head, a split design may be necessary.

Die Bohrungen 9, 10 haben Durchmesser d bzw. d0, die Aufnahmekammer 19 hat einen größeren Durchmesser D.The holes 9 . 10 have diameter d and d 0 , the receiving chamber 19 has a larger diameter D.

In der Aufnahmekammer 19 ist ein Fluidsperrelement 20 in Form einer Stahlkugel angeordnet.In the reception room 19 is a fluid barrier element 20 arranged in the form of a steel ball.

Für die Kugel 20 sind in den axialen Enden der Aufnahmekammer 10 zwei Anlageflächen 21 (oben) und 22 (unten) ausgebildet.For the ball 20 are in the axial ends of the receiving chamber 10 two contact surfaces 21 (above) and 22 (below) formed.

Die obere Anlagefläche 21 ergibt sich als kegelige Ringfläche, bedingt durch den Übergang der Aufnahmekammer 19 in die obere Bohrung 9 mit kleinerem Durchmesser d. Die Kugel kann sich also in einer ersten, oberen Anschlagsposition auf die Anlagefläche 21 legen, um die fluidische Verbindung zwischen Aufnahmekammer 19 und Bohrung 9 zu unterbinden.The upper contact surface 21 arises as a conical annular surface, due to the transition of the receiving chamber 19 in the upper hole 9 with smaller diameter d. The ball can thus be in a first, upper stop position on the contact surface 21 place the fluidic connection between receiving chamber 19 and bore 9 to prevent.

Die untere Anlagefläche 22 ergibt sich als kegelförmig ausgebildete Fläche, die am Übergang der Aufnahmekammer 19 in die untere Bohrung 10 mit kleinerem Durchmesser d0 ausgebildet wird. Der Kegelöffnungswinkel beträgt hier ca. 120°. Die Kugel kann sich somit in einer zweiten, unteren Anschlagsposition auf die Anlagefläche 22 legen. In dieser Position ist allerdings die fluidische Verbindung zwischen Aufnahmekammer 19 und Bohrung 10 nicht unterbunden. Vielmehr sind in die untere Anlagefläche 22 zwei Strömungskanäle 23 eingearbeitet, die als nutförmige Vertiefungen in der Anlagefläche 22 ausgebildet sind. Die Strömungskanäle 23 sind – wie in 3 erkannt werden kann – als schräge Einschnitte ausgebildet, die unter einem steileren Winkel als die Kegelfläche 22 abfallen. Demgemäß kann Gas auch dann, wenn die Kugel 20 auf der zweiten Auflagefläche 22 aufliegt, strömen.The lower contact surface 22 arises as a conical surface formed at the transition of the receiving chamber 19 in the lower hole 10 is formed with a smaller diameter d 0 . The cone opening angle here is about 120 °. The ball can thus in a second, lower stop position on the contact surface 22 lay. In this position, however, is the fluidic connection between the receiving chamber 19 and bore 10 not stopped. Rather, are in the lower contact surface 22 two flow channels 23 incorporated as a groove-shaped depressions in the contact surface 22 are formed. The flow channels 23 are - as in 3 can be recognized - formed as oblique incisions, which are at a steeper angle than the conical surface 22 fall off. Accordingly, gas can also be when the ball 20 on the second support surface 22 rests, flow.

Der Hub, den die Kugel zurücklegen muss, um von der ersten auf die zweite Anlagefläche zu gelangen, beträgt bevorzugt nur ca. 0,1 bis 0,4 mm.The stroke which the ball has to cover in order to pass from the first to the second contact surface is preferably only about 0.1 to 0.4 mm.

In den 5, 6 und 7 ist eine alternative Ausführung des Düsenkopfs dargestellt. Vom Grundsatz her gilt dasselbe, wie es zur Lösung nach 2, 3 und 4 ausgeführt wurde.In the 5 . 6 and 7 an alternative embodiment of the nozzle head is shown. In principle, the same applies as for the solution 2 . 3 and 4 was executed.

Der Übergang zwischen der Aufnahmekammer 19 und der oberen Bohrung 9 ist hier scharfkantiger ausgebildet; die Aufnahmekammer 19 ist im oberen Bereich leicht domförmig ausgebildet, so dass sich eine schmalere erste Anlagefläche 21 ergibt.The transition between the receiving chamber 19 and the upper hole 9 is here formed sharp-edged; the receiving chamber 19 is slightly domed in the upper area, so that a narrower first contact surface 21 results.

Im unteren Endbereich der Aufnahmekammer 19 sind vier kreuzförmig angeordnete Strömungskanäle 23 (Kreuznuten) ausgebildet (s. Zusammenschau der 6 und 7). Demgemäß gilt auch hier, dass ein Gasfluss stattfinden kann, wenn die Kugel 20 auf der zweiten Anlagefläche 22 aufliegt.In the lower end of the receiving chamber 19 are four cross-shaped flow channels 23 (Cross grooves) formed (see synopsis of 6 and 7 ). Accordingly, here too, a gas flow can take place when the ball 20 on the second contact surface 22 rests.

Demgemäß ist bei allen beschriebenen Lösungen sichergestellt, dass dann, wenn das Gas 6, von oben kommend, mit einem höheren Gasdruck pF als dem Schmelzedruck pS im Schneckenzylinder wirkt, die Kugel 20 auf die untere Anlagefläche 22 gedrückt wird, so dass es aufgrund der Strömungskanäle 23 zu einem Einströmen von Gas in den Schneckenzylinder kommt.Accordingly, it is ensured in all described solutions that when the gas 6 , coming from above, with a higher gas pressure p F than the melt pressure p S in the screw cylinder acts, the ball 20 on the lower contact surface 22 is pressed, so it due to the flow channels 23 to an influx of gas in the screw cylinder comes.

Ist indes der Schmelzedruck pS größer als der Gasdruck pF, wird die Kugel 20 nach oben auf die erste Anlagefläche 21 gedrückt, wodurch es zur fluidischen Absperrung der oberen Bohrung 9 kommt. Demgemäß kann keine Schmelze aus dem Schneckenzylinder in die obere Bohrung 9 eindringen.However, if the melt pressure p S is greater than the gas pressure p F , the ball 20 up to the first contact surface 21 pressed, causing it to fluidly shut off the upper bore 9 comes. Accordingly, no melt from the screw cylinder in the upper hole 9 penetration.

Wird beim nächsten Schuss wiederum Gas mit einem hinreichenden Druck in den Schneckenzylinder injiziert, wird der untere Abschnitt des Düsenkopfs freigeblasen. Hierbei ist es vorteilhaft, dass der Abstand zwischen der Kugelmitte und dem unteren Ende des Düsenkopfs 8 relativ kurz ist, z. B. zwischen 5 mm und 50 mm, so dass dieser Bereich warm bleibt und keine Schmelze einfrieren kann.If another gas is injected into the screw cylinder at a sufficient pressure during the next shot, the lower section of the nozzle head is blown open. It is advantageous that the distance between the ball center and the lower end of the nozzle head 8th is relatively short, z. B. between 5 mm and 50 mm, so that this area remains warm and can not freeze melt.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Vorrichtung zum SpritzgießenDevice for injection molding
22
Schneckenzylinderscrew cylinder
33
Plastifizier- und EinspritzschneckePlasticizing and injection screw
44
KunststoffschmelzePlastic melt
5 5
Mittel zum Einspritzen eines FluidsMeans for injecting a fluid
66
Fluid (Gas)Fluid (gas)
77
Schneckengangsnail's pace
88th
Düsenkopfnozzle head
99
FluiddurchführungskanalFeed-through channel
1010
FluiddurchführungskanalFeed-through channel
1111
Spritzgießwerkzeuginjection mold
1212
Kavitätcavity
1313
Vorratsbehälterreservoir
1414
Verdichtercompressor
1515
Drucksensor für SchmelzePressure sensor for melt
1616
Drucksensor für GasPressure sensor for gas
1717
Differenzbilderdifference images
1818
Steuerung/RegelungControl / regulation
1919
Aufnahmekammerreceiving chamber
2020
Fluidsperrelement (Kugel)Fluid barrier element (ball)
2121
erste Anlageflächefirst contact surface
2222
zweite Anlageflächesecond contact surface
2323
Strömungskanalflow channel
GG
Einspritzposition für Fluid (Gas)Injection position for fluid (gas)
DD
Durchmesserdiameter
dd
Durchmesserdiameter
d0 d 0
Durchmesserdiameter
aa
Mittenachsecentral axis
pF p F
Gasdruckgas pressure
pS p s
Schmelzedruckmelt pressure
Delta pDelta p
Druckdifferenz: pF – pS Pressure difference: p F - p S

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 19848151 A1 [0002] DE 19848151 A1 [0002]

Claims (10)

Vorrichtung (1) zum Spritzgießen von Kunststoff-Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff, wobei die Vorrichtung umfasst: einen Schneckenzylinder (2) mit einer sich darin befindlichen rotatorisch bewegbaren Plastifizierschnecke (3) zum Herstellen von thermoplastischer Kunststoffschmelze (4) und Mittel (5) zum Einspritzen eines Fluids (6) an einer axialen Einspritzposition (G) des Schneckenzylinders (2), an der sich zumindest zeitweise Schneckengänge (7) der Plastifizierschnecke (3) befinden, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (5) zum Einspritzen eines Fluid (6) einen Düsenkopf (8) umfassen, der zwei Fluiddurchführungskanäle (9, 10) aufweist, wobei in dem Düsenkopf (8) eine Aufnahmekammer (19) für ein Fluidsperrelement (20) angeordnet ist, wobei die beiden Fluiddurchführungskanäle (9, 10) jeweils mit der Aufnahmekammer (19) fluidisch verbunden sind, wobei das Fluidsperrelement (20) in der Aufnahmekammer (19) zwischen einer ersten Anschlagsposition und einer zweiten Anschlagsposition hin und her beweglich angeordnet ist und wobei die Aufnahmekammer (19) eine erste Anlagefläche (21) für das Fluidsperrelement (20) in der ersten Anschlagsposition und eine zweite Anlagefläche (22) für das Fluidsperrelement (20) in der zweiten Anschlagsposition aufweist.Contraption ( 1 ) for injection molding of plastic molded parts made of thermoplastic material, the device comprising: a screw cylinder ( 2 ) with a rotatably movable plasticizing screw ( 3 ) for producing thermoplastic melt ( 4 ) and means ( 5 ) for injecting a fluid ( 6 ) at an axial injection position (G) of the worm cylinder ( 2 ), at which, at least at times, screw flights ( 7 ) of the plasticizing screw ( 3 ), characterized in that the means ( 5 ) for injecting a fluid ( 6 ) a nozzle head ( 8th ) comprising two fluid passageways ( 9 . 10 ), wherein in the nozzle head ( 8th ) a receiving chamber ( 19 ) for a fluid barrier element ( 20 ), wherein the two fluid passage channels ( 9 . 10 ) each with the receiving chamber ( 19 ) are fluidically connected, wherein the fluid barrier element ( 20 ) in the receiving chamber ( 19 ) is arranged to move back and forth between a first stop position and a second stop position, and wherein the receiving chamber ( 19 ) a first contact surface ( 21 ) for the fluid barrier element ( 20 ) in the first stop position and a second contact surface ( 22 ) for the fluid barrier element ( 20 ) in the second stop position. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmekammer (19) zumindest abschnittsweise eine zylindrische Kontur aufweist und dass die Fluiddurchführungskanäle (9, 10) zumindest abschnittsweise als Bohrung im Düsenkopf (8) ausgebildet sind.Apparatus according to claim 1, characterized in that the receiving chamber ( 19 ) has at least sections a cylindrical contour and that the fluid passage channels ( 9 . 10 ) at least in sections as a bore in the nozzle head ( 8th ) are formed. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Aufnahmekammer (19) und die als Bohrung ausgebildeten Fluiddurchführungskanäle (9, 10) konzentrisch zu einer gemeinsamen Mittenachse (a) angeordnet sind.Apparatus according to claim 2, characterized in that the cylindrical receiving chamber ( 19 ) and formed as a bore fluid passage channels ( 9 . 10 ) are arranged concentrically to a common center axis (a). Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anlagefläche (21) als Kreisringfläche ausgebildet ist, die sich am Übergang zwischen der ersten Bohrung (9) mit einem Durchmesser (d) zur Aufnahmekammer (19) mit einem Durchmesser (D), der größer als der Durchmesser (d) der Bohrung (9) ist, befindet.Apparatus according to claim 3, characterized in that the first contact surface ( 21 ) is formed as a circular ring surface, which at the transition between the first bore ( 9 ) with a diameter (d) to the receiving chamber ( 19 ) having a diameter (D) greater than the diameter (d) of the bore ( 9 ) is located. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidsperrelement (20) ausgebildet ist, um gasdicht auf der ersten Anlagefläche (21) aufliegen zu können und so einen Fluidfluss durch den Düsenkopf (8) zu verhindern.Apparatus according to claim 4, characterized in that the fluid barrier element ( 20 ) is designed to be gastight on the first contact surface ( 21 ) and so fluid flow through the nozzle head ( 8th ) to prevent. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Anlagefläche (22) als kegelige Fläche ausgebildet ist, die in einem axialen Endbereich der Aufnahmekammer (19) ausgebildet ist, wobei über die kegelige Fläche ein Übergang zwischen dem Durchmesser (D) der Aufnahmekammer (19) und der zweiten Bohrung (10) mit einem Durchmesser (d0), der kleiner als der Durchmesser (D) der Aufnahmekammer (10) ist, geschaffen wird.Device according to one of claims 3 to 5, characterized in that the second bearing surface ( 22 ) is formed as a conical surface which in an axial end region of the receiving chamber ( 19 ), wherein over the conical surface, a transition between the diameter (D) of the receiving chamber ( 19 ) and the second bore ( 10 ) having a diameter (d 0 ) smaller than the diameter (D) of the receiving chamber ( 10 ) is created. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der zweiten Anlagefläche (22) für das Fluidsperrelement (20) mindestens ein Strömungskanal (23) angeordnet ist, der eine fluidische Verbindung zwischen der Aufnahmekammer (19) und dem zweiten Fluiddurchführungskanal (10) herstellt, auch wenn das Fluidsperrelement (20) auf der zweiten Anlagefläche (22) aufliegt.Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that in the region of the second contact surface ( 22 ) for the fluid barrier element ( 20 ) at least one flow channel ( 23 ) is arranged, which a fluidic connection between the receiving chamber ( 19 ) and the second fluid passageway ( 10 ), even if the fluid barrier element ( 20 ) on the second contact surface ( 22 ) rests. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Strömungskanäle (23) im Bereich der zweiten Anlagefläche (22) angeordnet sind, die als Ausnehmungen in der zweiten Anlagefläche (22) ausgebildet sind, wobei die beiden Strömungskanäle (23) vorzugsweise bezüglich der Mittenachse (a) sich gegenüberliegend angeordnet sind.Apparatus according to claim 7, characterized in that two flow channels ( 23 ) in the region of the second contact surface ( 22 ) arranged as recesses in the second contact surface ( 22 ), wherein the two flow channels ( 23 ) are preferably arranged opposite one another with respect to the center axis (a). Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass vier Strömungskanäle (23) im Bereich der zweiten Anlagefläche (22) angeordnet sind, die als kreuzförmige Ausnehmungen in der zweiten Anlagefläche (22) ausgebildet sind.Apparatus according to claim 7, characterized in that four flow channels ( 23 ) in the region of the second contact surface ( 22 ) are arranged as cross-shaped recesses in the second bearing surface ( 22 ) are formed. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidsperrelement (20) eine Kugel ist.Device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the fluid barrier element ( 20 ) is a ball.
DE201110105764 2011-06-24 2011-06-24 Device for injection molding of plastic molded parts made of thermoplastic material Expired - Fee Related DE102011105764B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110105764 DE102011105764B4 (en) 2011-06-24 2011-06-24 Device for injection molding of plastic molded parts made of thermoplastic material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110105764 DE102011105764B4 (en) 2011-06-24 2011-06-24 Device for injection molding of plastic molded parts made of thermoplastic material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011105764A1 true DE102011105764A1 (en) 2012-12-27
DE102011105764B4 DE102011105764B4 (en) 2014-11-20

Family

ID=47321387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110105764 Expired - Fee Related DE102011105764B4 (en) 2011-06-24 2011-06-24 Device for injection molding of plastic molded parts made of thermoplastic material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011105764B4 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117047963A (en) * 2023-09-20 2023-11-14 河北鸿瑞腾机械科技有限公司 Multicomponent polyurethane foaming machine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4043715A (en) * 1975-06-02 1977-08-23 Ex-Cell-O Corporation Pumped injection of gas for making foamed plastic
DE19848151A1 (en) 1998-10-20 2000-04-27 Battenfeld Gmbh Method and device for injection molding of plastic molded parts made of thermoplastic
US6773640B2 (en) * 2000-06-22 2004-08-10 Mitsui Chemicals, Inc. Process for injection foaming, and machine and composition therefore
US7318713B2 (en) * 2002-07-18 2008-01-15 Trexel, Inc. Polymer processing systems including screws

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4043715A (en) * 1975-06-02 1977-08-23 Ex-Cell-O Corporation Pumped injection of gas for making foamed plastic
DE19848151A1 (en) 1998-10-20 2000-04-27 Battenfeld Gmbh Method and device for injection molding of plastic molded parts made of thermoplastic
US6773640B2 (en) * 2000-06-22 2004-08-10 Mitsui Chemicals, Inc. Process for injection foaming, and machine and composition therefore
US7318713B2 (en) * 2002-07-18 2008-01-15 Trexel, Inc. Polymer processing systems including screws

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117047963A (en) * 2023-09-20 2023-11-14 河北鸿瑞腾机械科技有限公司 Multicomponent polyurethane foaming machine
CN117047963B (en) * 2023-09-20 2024-03-08 河北鸿瑞腾机械科技有限公司 Multicomponent polyurethane foaming machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011105764B4 (en) 2014-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3834917C2 (en)
EP1712341B1 (en) Injection nozzle with two outlet orifices
EP2360003B1 (en) Method and device for operating a needle valve nozzle of an injection moulding tool
AT523204B1 (en) Molding machine for foam molding
EP2377665B1 (en) Device and method for injection moulding a moulded part comprising at least one cavity
WO2010060706A1 (en) Method for producing throttle holes having a low cavitation transition point
DE19728607A1 (en) Molding device with multiple degassing
EP0390068A1 (en) Gas closure valve and method for the control of a plastic processing apparatus provided with such a valve
DE102011105764B4 (en) Device for injection molding of plastic molded parts made of thermoplastic material
DE102012025117B4 (en) Casting tool for producing a component in a gas-assisted injection molding process
DE102011105765B4 (en) Method for injection molding of plastic molded parts made of thermoplastic material
DE1929363C3 (en) Foam injection molding machine
DE102018213484B4 (en) Injection device for foam molding and molding method for foamed molded article
DE10355300A1 (en) Process for injection molding plastic materials using gas hold pressure in the mold
EP3013548B1 (en) Fluid injector and method of producing hollow bodies by means of fluid-injection technology
DE19729557C1 (en) Component manufacture incorporating a hollow chamber and moulding tool
AT518860B1 (en) Process for the production of plastic components
DE4017517A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING PLASTIC FORM PARTS
DE102004021538A1 (en) Fluid flow control valve for internal combustion engine fuel injector has two coaxial valve needles with jets in outer needle blocked by inner needle and outer needle blocks jets in conical nozzle
DE102007031248A1 (en) Plastics injection fluid supported molding process with valve-regulated injection of incoming fluid pressure
DE102020116821A1 (en) Component as well as motor vehicle
AT521522B1 (en) Injection device for foam molding and molding method for foamed molded article
DE2653930A1 (en) Injector for foam plastics moulding - compressed air works on piston with end sealing plug and central by=pass
DE102021123470A1 (en) Injection molding tool and method for injection molding
EP1243395A1 (en) Process for manufacturing of injection moulded products with a hollow section by injection moulding

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee