DE102011105247A1 - Kamerasystem - Google Patents

Kamerasystem Download PDF

Info

Publication number
DE102011105247A1
DE102011105247A1 DE102011105247A DE102011105247A DE102011105247A1 DE 102011105247 A1 DE102011105247 A1 DE 102011105247A1 DE 102011105247 A DE102011105247 A DE 102011105247A DE 102011105247 A DE102011105247 A DE 102011105247A DE 102011105247 A1 DE102011105247 A1 DE 102011105247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
camera system
information
vehicle interior
permeable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011105247A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011105247B4 (de
Inventor
Konrad Rothenhäusler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Autonomous Mobility Germany GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE102011105247.3A priority Critical patent/DE102011105247B4/de
Publication of DE102011105247A1 publication Critical patent/DE102011105247A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011105247B4 publication Critical patent/DE102011105247B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • B60R2300/8006Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for monitoring and displaying scenes of vehicle interior, e.g. for monitoring passengers or cargo
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • B60R2300/8066Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for monitoring rearward traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0818Inactivity or incapacity of driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/40Photo, light or radio wave sensitive means, e.g. infrared sensors
    • B60W2420/403Image sensing, e.g. optical camera

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kamerasystem für ein Fahrzeug, das Informationen aus dem Fahrzeuginnenraum und aus der rückwärtigen Fahrzeugumgebung erfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kamerasystem für ein Fahrzeug, das Informationen aus dem Fahrzeuginnenraum und aus der rückwärtigen Fahrzeugumgebung erfasst.
  • Kamerasysteme werden im Stand der Technik bereits zur Beobachtung des Fahrers bzw. von Fahrzeuginsassen eingesetzt, u. a. zur Erkennung bzw. Klassifizierung der Fahrzeuginsassen oder zur Müdigkeitserkennung des Fahrers.
  • Aus der DE 10 2005 023 214 A1 ist beispielsweise eine Vorrichtung mit einer Kamera bekannt, die im Innenraum eines Fahrzeugs angeordnet ist und von Fahrzeuginsassen ausgeführte Bewegungen überwacht.
  • Weiterhin sind neben Kamerasystemen zur Innenraumbeobachtung aus dem Stand der Technik bereits Vorrichtungen bekannt, die die rückwärtige Umgebung eines Fahrzeugs detektieren, z. B. als Rückfahrkameras zur Unterstützung beim Rückwärtsfahren und beim Einparken.
  • Eine Rückfahrkamera, insbesondere zur Erleichterung von Einparkvorgängen, zeigt beispielsweise die DE 10 2006 032 553 A1 .
  • Nachteilig bei bekannten Kamerasystemen ist, dass für jede Assistenzfunktion, z. B. für die Rückraumbeobachtung, Insassenerkennung, Müdigkeitserkennung oder Einparkunterstützung, jeweils ein eigenes Kamerasystem mit einer eigenen Signalaufnahme und Signalverarbeitung in ein Fahrzeug eingebaut sein muss. Hierdurch fallen hohe Kosten an sowie ein hoher Bedarf an begrenztem Einbauraum.
  • Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, ein Kamerasystem anzugeben, mit dem gegenüber bekannten Systemen Einbauraum und Kosten eingespart werden können und gleichzeitig eine optimale Funktionalität, hinsichtlich Fahrerassistenzfunktionen erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand von Unteransprüchen, wobei auch Kombinationen und Weiterbildungen einzelner Merkmale miteinander denkbar sind.
  • Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, ein Kamerasystem derart auszugestalten, dass das Kamerasystem zur kombinierten Erkennung von Informationen aus dem Innenraum und aus der rückwärtigen Umgebung eines Fahrzeugs eingesetzt werden kann, wodurch in vorteilhafter Weise eine einzige bzw. gemeinsame Bildaufnahme und Bildverarbeitungseinrichtungen zur Gewinnung der Informationen genutzt werden können, und ein gezieltes Ansprechen von optischen, akustischen und elektromechanischen Aktoren, zur Steigerung der Unfallsicherheit von Fahrzeuginsassen und des Folgeverkehrs möglich ist. Vorgeschlagen wird somit ein Kamerasystem, das beispielsweise durch die Kombination einer Objekterkennung einer sich von hinten annähernden Gefahr, z. B. ein schnell auffahrendes Fahrzeug in einer Stausituation, und auf Basis einer Objektinformation aus den Innenraum es Fahrzeugs, z. B. über vorhandene Fahrzeuginsassen, ein gezieltes Ansprechen von Systemen zur Steigerung der Unfallsicherheit ermöglicht.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die Sicherheit von Fahrzeuginsassen erhöht wird, durch den kombinierten Einsatz eines Kamerasystems zur Beobachtung und Informationsgewinnung aus dem Fahrzeuginnenraum und der rückwärtigen Fahrzeugumgebung. Zahlreiche Auffahrunfälle können dadurch vermieden werden oder es lassen sich zumindest die Unfallfolgen und Unfallschäden, beispielweise durch gezielte Ansteuerung von Insassenschutzsystemen, abmildern. Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Kamerasystems sind geringere Kosten, ein niedrigeres Gewicht und der geringerer Bauraumbedarf dieses sehr gut integrierten Systems gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Systemen, insbesondere da die gesamte Signalaufnahme und Signalverarbeitung bevorzugt auf einer Platine erfolgt.
  • Das erfindungsgemäße Kamerasystem umfasst einen Bildsensor, ein Abbildungssystem und eine Bildverarbeitung.
  • Als Bildsensor des Kamerasystems ist insbesondere ein Halbleiterelement mit einer für elektromagnetische Strahlung sensitiven Fläche vorgesehen, z. B. ein CCD- oder CMOS-Bildchip.
  • Als Abbildungssystem zur Projektion von elektromagnetischer Strahlung auf die sensitive Fläche des Bildsensors dient vorzugsweise ein Objektiv, welches eine oder mehrere Linsen und/oder Strahlformungselemente sowie einen Linsenhalter umfasst.
  • Das Kamerasystem ist bevorzugt derart ausgestaltet, dass elektromagnetische Strahlung sowohl aus dem Fahrzeuginnenraum als auch aus der rückwärtigen Fahrzeugumgebung mittels des Abbildungssystems auf die für elektromagnetische Strahlung sensitive Fläche des Bildaufnahmeelements projiziert und dort in elektrische Signale umgewandelt wird. Die elektromagnetischen Signale werden vorzugsweise an die Bildverarbeitung weitergeleitet und mittels der Bildverarbeitung ausgewertet.
  • Das Kamerasystem ist erfindungsgemäß im Innenraum eines Fahrzeugs angeordnet und dient zur Erfassung von Informationen aus dem Fahrzeuginnenraum und aus der rückwärtigen Fahrzeugumgebung. Bei den Informationen aus dem Fahrzeuginnenraum handelt es sich bevorzugt um wenigstens eine der folgenden Informationen:
    • a1. Anzahl von Fahrzeuginsassen
    • a2. Größe von Fahrzeuginsassen
    • a3. Position von Fahrzeuginsassen
  • Die Erfassung von Informationen aus der rückwärtigen Fahrzeugumgebung erfolgt insbesondere durch die Heckscheibe des Fahrzeugs hindurch. Hierzu kann das Abbildungssystem derart ausgestaltet sein, dass es elektromagnetische Strahlung, die aus der rückwärtigen Fahrzeugumgebung durch die Heckscheibe des Fahrzeugs hindurch strahlt, auf die sensitive Fläche des Bildaufnahmeelements projiziert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante handelt es sich bei den aus der rückwärtigen Fahrzeugumgebung gewonnen Informationen um wenigstens eine der folgenden Informationen:
    • b1. Art der nachfolgenden Verkehrsteilnehmer
    • b2. Abstand nachfolgender Verkehrsteilnehmer
  • Unter nachfolgenden Verkehrsteilnehmern sind insbesondere Verkehrsteilnehmer zu verstehen, die sich auf derselben Fahrspur befinden, wie das Fahrzeug in dem das erfindungsgemäße Kamerasystem angeordnet ist, und/oder bei mehrspurigen Fahrbahnen um Verkehrsteilnehmer, die sich auf parallelen Fahrspuren befinden, insbesondere mit der gleichen Fahrtrichtung, wie das Fahrzeug mit dem Kamerasystem.
  • Die Art des nachfolgenden Verkehrsteilnehmers wird beispielsweise dadurch charakterisiert, ob es sich um ein Fahrzeug, einen Fußgänger, einen Fahrradfahrer oder ein Motorradfahrer handelt. Darüber hinaus kann die Art des Verkehrsteilnehmers auch genauer definiert werden, beispielsweise ob es sich bei dem Fahrzeug um einen Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen oder beispielsweise, ob es sich bei dem Fußgänger um einen Erwachsenen oder ein Kind handelt.
  • Der Abstand des nachfolgenden Verkehrsteilnehmers kann beispielsweise direkt mittels Bildverarbeitung bestimmt werden, z. B. mittels Triangulationsverfahren, und/oder durch den Einsatz von zusätzlichen Abstandssensoren, z. B. Radarsensoren bzw. rückwärts gerichteter Ultraschallsensoren und/oder optischer Abstandssensoren.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist das Kamerasystem derart im Fahrzeuginnenraum angeordnet, dass das Kamerasystem mit Blickrichtung auf eine reflektierende Spiegelfläche eines im Fahrzeuginnenraum angeordneten Rückspiegels ausgerichtet ist. Bei dem Rückspiegel handelt es sich bevorzugt um einen bereits im Fahrzeug vorhandenen Innenspiegel, der zwischen dem Fahrer und dem Beifahrer z. B. an der Windschutzscheibe angeordnet ist und dem Fahrer des Fahrzeugs zur Beobachtung des rückwärtigen Verkehrsgeschehens dient. Das Kamerasystem kann somit beispielsweise an der Fahrzeugdecke im Innenraum des Fahrzeugs angeordnet und mit Blickrichtung auf die Spiegelfläche des Innenspiegels ausgerichtet sein. Optional kann auch ein zusätzlicher Rückspiegel im Innenraum des Fahrzeugs für das Kamerasystem angeordnet sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Kamerasystem derart im Fahrzeuginnenraum angeordnet, dass das Kamerasystem mit Blickrichtung durch einen für elektromagnetische Strahlung durchlässigen Bereich eines im Fahrzeug angeordneten Rückspiegels hindurch ausgerichtet ist.
  • Das Kamerasystem kann dabei beispielsweise an der Windschutzscheibe des Fahrzeugs, an der Rückseite des Rückspiegels oder direkt in den Rückspiegel integriert angeordnet sein, jedes Mal mit Blickrichtung in Richtung des Fahrzeuginnenraums bzw. in Richtung der Heckscheibe des Fahrzeugs.
  • Ist das Kamerasystem in den Rückspiegel integriert, kann die reflektierende Spiegelfläche des Rückspiegels einen für elektromagnetische Strahlung durchlässigen oder teildurchlässigen Bereich aufweisen, beispielweise durch Ausgestaltung eines Teil der Spiegelfläche aus einem Material, das elektromagnetische Strahlung aus einem oder mehreren Wellenlängenbereichen transmittiert. Alternativ kann die reflektierende Spiegelfläche des Rückspiegels in dem betreffenden Bereich auch eine Aussparung aufweisen.
  • Ist das Kamerasystem an der Windschutzscheibe oder an der Rückseite des Rückspiegels angeordnet, kann zusätzlich das Gehäuse des Rückspiegels im Blickbereich des Kamerasystems beispielsweise mit einem ausgesparten Bereich ausgestaltet sein oder aus einem transparenten bzw. für elektromagnetische Strahlung durchlässigen Material gefertigt sein.
  • Bei Integration des Kamerasystem in den Rückspiegel, ist des Kamerasystem bevorzugt derart ausgestaltet, dass es sowohl die Informationen aus dem Fahrzeuginnenraum als auch aus der rückwärtigen Fahrzeugumgebung durch den durchlässigen bzw. teildurchlässigen Bereich des Rückspiegels hindurch erfasst.
  • In einer optionalen Ausgestaltung ist das Kamerasystem derart im Fahrzeuginnenraum angeordnet, dass das Kamerasystem teilweise mit Blickrichtung durch einen für elektromagnetische Strahlung durchlässigen oder teildurchlässigen Bereich eines im Fahrzeuginnenraum angeordneten Rückspiegels hindurch ausgerichtet ist. Ist das Kamerasystem beispielsweise hinter dem Rückspiegel an der Windschutzscheibe oder an der Rückseite des Rückspiegels angeordnet, kann das Kamerasystem derart ausgestaltet sein, dass es die Informationen aus dem Fahrzeuginnenraum direkt und die Informationen aus der rückwärtigen Fahrzeugumgebung durch den durchlässigen bzw. teildurchlässigen Bereich des Rückspiegels hindurch erfasst.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Kamerasystems erfolgt die Erfassung der Informationen aus dem Fahrzeuginnenraum und der rückwärtigen Fahrzeugumgebung mittels eines einzigen Bildsensors und mittels eines einzigen Abbildungssystems. Hierzu kann das Kamerasystem beispielsweise mit einem hohen Schärfentiefenbereich ausgestaltet sein, derart, dass sowohl ein optischer Nahbereich, d. h. der Fahrzeuginnenraum mit Entfernungen von etwa 50 mm bis 2,5 m, als auch ein optischer Fernbereich, d. h. die rückwärtige Fahrzeugumgebung mit Entfernungen von beispielsweise 2,5 m bis 50 m, bildscharf auf dem Bildsensor zur Abbildung gebracht werden.
  • Bevorzugt ist das Kamerasystem bifokal ausgestaltet, beispielsweise mit zumindest einem bifokalem optischen Element im Abbildungssystem des Kamerasystems, so dass gleichzeitig zwei Entfernungsbereich bildscharf auf der sensitiven Fläche des Bildsensors zu Abbildung gebracht werden. Bei dem bifokalen optischen Element kann es sich insbesondere um eine Bifokallinse, eine planparallele Platte, die nur in einem Teilbereich (lateral) des Abbildungsstrahlengangs liegt, oder um ein durchgängiges Element mit mindestens zwei Teilbereichen mit unterschiedlicher Dicke oder mit Materialien unterschiedlicher Brechungsindizes handeln. Das bifokale optische Element ist insbesondere derart ausgestaltet, dass in einem ersten Bildbereich des Bildsensors ein optischer Nahbereich, z. B. der Innenraum des Fahrzeugs zur Beobachtung von Fahrzeuginsassen, fokussiert abgebildet wird und in einem zweiten Bildbereich desselben Bildsensors gleichzeitig ein optischer Fernbereich, z. B. die rückwärtige Fahrzeugumgebung zur Beobachtung des Folgeverkehrs. Die Beobachtung der rückwärtigen Fahrzeugumgebung erfolgt dabei durch die Heckscheibe des Fahrzeugs, insbesondere direkt oder indirekt über einen oder mehrere Spiegel. Durch das bifokale optische Element ist es nicht nötig zur Beobachtung beider Bereiche, d. h. des Nahbereichs und Fernbereichs, das Objektiv beispielsweise über einen Aktor im Linsensystem fokussieren zu müssen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung dient das Kamerasystem zur Umsetzung wenigstens einer der folgenden Fahrerassistenzfunktionen:
    • c1. Warnung des nachfolgenden Verkehrs bei einem drohenden Auffahrunfall
    • c2. Warnung der Fahrzeuginsassen bei einem drohenden Auffahrunfall
    • c3. Vorkonditionierung von einem oder mehreren Insassenschutzsystemen bei einem drohenden Auffahrunfall
    • c4. Aufzeichnung von Unfalldaten
    • c5. Senden von Unfalldaten an eine Unfallrettungsorganisation
  • Die Warnung des nachfolgenden Verkehrs (c1) kann beispielsweise durch Modulation der Blinkanlage, z. B. Warnblinkfunktion, durch ein Tonsignal, z. B. Warnhupe, durch Modulation der Bremsleuchten oder durch eine eigens dafür vorgesehene optische oder akustische Warnanlage erfolgen.
  • Die Warnung der Fahrzeuginsassen (c2) dient insbesondere der Steigerung der Sicherheit der Fahrzeuginsassen. Zunächst kann durch ein optisches, akustisches oder haptisches Signal auf eine drohende Gefahr hingewiesen werden, wobei der Fahrer dadurch, insbesondere bei mehrspurigen Fahrbahnen, die Fahrspur wechseln kann.
  • Die Vorkonditionierung von einem oder mehreren Insassenschutzsystemen (c3) dient ebenfalls der Steigerung der Sicherheit von Fahrzeuginsassen. Hierbei können beispielsweise gezielt elektromechanische Aktoren, wie z. B. verstellbare Kopfstützen, elektronische Gurtstraffer oder andere ansteuerbare Insassenschutzelemente in einen Zustand gebracht werden, welcher den Fahrzeuginsassen individuell die größte Sicherheit im Falle eines Unfalls bietet. Auch eine gezielte Ansteuerung der erforderlichen Airbags, insbesondere auf Basis der Informationen aus dem Fahrzeuginnenraum, z. B. in Abhängigkeit der erkannten Sitzbelegung speziell für die hinteren Fahrzeuginsassen, ist in diesem Zusammenhang vorteilhaft.
  • Die Aufzeichnung von Unfalldaten (c4) sieht vor, im Falle eines erfolgten Unfalls Bilddaten über den Unfallhergang in der Fahrzeugumgebung und aus dem Fahrzeuginnenraum aufzuzeichnen.
  • Das Senden von Unfalldaten an eine Unfallrettungsorganisation (c5) umfasst beispielsweise das Senden eines oder mehrerer Bilder der Fahrzeuginsassen per Funk an die jeweilige Rettungsorganisation, damit diese sich besser auf einen Einsatz zur Personenrettung vorbereiten kann.
  • Der Bildaufzeichnung können auch weitere Werte von anderen Sensoren, insbesondere von Beschleunigungssensoren, angefügt werden, z. B. um die Unfallschwere besser beurteilen zu können.
  • Das erfindungsgemäße Kamerasystem kann weitergehend derart ausgestaltet sein, dass es Informationen für weitere Fahrerassistenzsysteme bereitstellt. Zu bekannten Fahrerassistenzsystemen zählen beispielsweise Antiblockiersystem (ABS), Antriebsschlupfregelung (ASR), Autonomer Halt (Nothaltsystem bei gesundheitlichen Problemen des Fahrers), Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP), Antriebs-Schlupf-Regelung, Motor-Schleppmoment-Regelung, Elektronische Differentialsperre (EDS), Lichtautomatik, Adaptives Kurvenlicht, Adaptiver Fernlichtassistent, Nachtsicht-Assistent, oder auch Night Vision, Scheibenwischer-Automatik, Head-Up-Display (HUD), Bremsassistent (BAS), Automatische Notbremsung (ANB), Berganfahrhilfe, Bergabfahrhilfe (Hill Descent Control), Tempomat (Geschwindigkeitsregelanlage), Abstandsregeltempomat, Adaptive Cruise Control (ACC), Abstandswarner, Totwinkel-Überwachung, Stauassistent, Spurerkennungssystem, Spurhalteassistent/Spurassistent (Querführungsunterstützung, lane departure warning), Spurhalteunterstützung (lane keeping support)), Spurwechselassistent (lane change assistance), Spurwechselunterstützung (lane change support), Intelligent Speed Adaption (ISA), Car2Car Communication (Funkgestütze Kommunikation zwischen Fahrzeugen), Reifendruckkontrollsystem, Einparkhilfe (Ultraschallsensoren zur Hindernis- und Abstandserkennung), Fahrerzustandserkennung (driver drowsiness detection), Verkehrszeichenerkennung (Traffic Sign Recognition)
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung erhält das Kamerasystem zusätzlich Signale wenigstens eines der folgenden Sensorsysteme bzw. es werden bei der Umsetzung wenigstens einer der Fahrerassistenzfunktionen bevorzugt zusätzlich Signale wenigstens eines der folgenden Sensorsysteme berücksichtigt:
    • d1. Abstandssensor
    • d2. Bremssignalsensor
    • d3. Beschleunigungssignalsensor
    • d4. Blinksignalsensor
    • d5. Beschleunigungssensor
  • Durch Kopplung des Kamerasystems mit Signalen eines nach vorn gerichteten Abstandssensors kann beispielsweise der mögliche freie Weg nach vorne bestimmt werden, welcher im Unfallmoment durch das Bremssystem bzw. das Getriebe freigegeben werden kann, um den Unfall durch ein auffahrendes Fahrzeug abzuschwächen.
  • In Kopplung mit einem Bremssignal, Beschleunigungssensorsignal, weiteren Abstandssensoren und/oder der vom Fahrer aktivierten Warnblinkanlage kann insbesondere die Funktionssicherheit von Insassenschutzsystemen weiter gesteigert werden.
  • Weitere Vorteile sowie optionale Ausgestaltungen gehen aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor. Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • In 1 ist ein Beispiel für die Anordnung des erfindungsgemäßen Kamerasystems im Innenraum eines Fahrzeugs gezeigt. Der Bildsensor und das Abbildungssystem des Kamerasystems sind dabei in einer Kameravorrichtung 1 angeordnet. Die Bildverarbeitung des erfindungsgemäßen Kamerasystems ist in 1 nicht dargestellt. Die Kameravorrichtung 1 ist in diesen Fall in einen Rückspiegel 2 integriert angeordnet, der eine reflektierende Spiegelfläche 3 umfasst. Der Rückspiegel 2 wird über eine Haltevorrichtung 4 an der Windschutzscheibe 5 des Fahrzeugs gehalten. Die Kameravorrichtung 1 ist mit Blickrichtung 6 durch einen für elektromagnetische Strahlung durchlässigen Bereich 7 der reflektierenden Spiegelfläche 3 ausgestaltet. Der Bereich 7 kann beispielsweise aus einem transparenten Material oder als Aussparung ausgestaltet sein.
  • Die Kameravorrichtung 1 in 1 weist insbesondere einen hohen Schärfetiefenbereich auf derart, dass die Kamera gleichzeitig elektromagnetische Strahlung aus dem Fahrzeuginnenraum und aus der rückwärtigen Fahrzeugumgebung, vorzugsweise durch die Heckscheibe des Fahrzeugs hindurch in elektrische Signale umwandeln kann. Dadurch kann die Kameravorrichtung 1, als Kombination aus Bildsensor und Abbildungssystem, in einem erfindungsgemäßen Kamerasystem zur Erfassung von Informationen sowohl aus dem Fahrzeuginnenraum, als auch zusätzlich aus der rückwärtigen Fahrzeugumgebung eingesetzte werden.
  • In 2 ist ebenfalls eine Kameravorrichtung 1 dargestellt, die Bestandteil des erfindungsgemäßen Kamerasystems sein kann. Die Kameravorrichtung 1 ist in diesem Fall an der Fahrzeugdecke (nicht dargestellt) angeordnet mit Blickrichtung 6 auf die reflektierende Spiegelfläche 3 des Rückspiegels 2. Die Kameravorrichtung 1 ist in diesem Fall bifokal ausgestaltet, beispielsweise durch ein bifokales optisches Element im Abbildungssystem. Die Kameravorrichtung 1 erfasst damit über die reflektierende Spiegelfläche 3 des Rückspiegels 2 elektromagnetische Strahlung aus zwei unterschiedlichen Entfernungsbereichen. In diesem Fall handelt es sich bei der elektromagnetischen Strahlung aus dem ersten Entfernungsbereich vorzugsweise um elektromagnetische Strahlung aus dem Fahrzeuginnenraum und bei der elektromagnetischen Strahlung aus dem zweiten Entfernungsbereich vorzugsweise um elektromagnetische Strahlung aus der rückwärtigen Fahrzeugumgebung.
  • In 3 ist wie bereits in den 1 und 2 ein weiteres Beispiel für die Anordnung eines erfindungsgemäßen Kamerasystems im Innenraum eines Fahrzeugs dargestellt. In diesem Fall ist die Kameravorrichtung 1, welche Bestandteil des erfindungsgemäßen Kamerasystems sein kann und die einen Bildsensor sowie ein Abbildungssystem umfasst, an der Windschutzscheibe 5 des Fahrzeugs angeordnet mit Blickrichtung 6 auf die Rückseite 8 des Rückspiegels 2. Die Verkleidung der Rückseite 8 des Rückspiegels 2 sowie die reflektierende Spiegelfläche 3 sind dabei mit für elektromagnetische Strahlung durchlässigen Bereichen 8 und 9 ausgestaltet. In diesem speziellen Fall ist das Kamerasystem bzw. die Kameravorrichtung 1 teilweise mit Blickrichtung 6 durch die durchlässigen Bereiche 7 und 9 des Rückspiegels 2 und teilweise mit Blickrichtung 6 direkt in den Innenraum des Fahrzeugs ausgestaltet. Die Kameravorrichtung 1 ist dabei bifokal ausgestaltet, beispielsweise in der gleichen Weise, wie die Kameravorrichtung 1 aus 2 derart, dass die Kameravorrichtung 1 gleichzeitig elektromagnetische Strahlung aus einem optischen Fernbereich, insbesondere die rückwärtige Fahrzugumgebung durch die durchlässigen Bereiche 8 und 9 hindurch und elektromagnetische Strahlung aus einem zweiten Entfernungsbereich, insbesondere aus dem Fahrzeuginnenraum, direkt erfasst. Die elektromagnetische Strahlung aus den zwei Entfernungsbereichen wird vorzugsweise gleichzeitig, beispielsweise auf unterschiedlichen Teilbereichen einer für elektromagnetische Strahlung sensitiven Fläche des Bildsensors der Kameravorrichtung, bildscharf zur Abbildung gebracht, so dass mittels des erfindungsgemäßen Kamerasystems, welches eine Kameravorrichtung entsprechend 3 umfasst, gleichzeitig Informationen aus dem Fahrzeuginnenraum und aus der rückwärtigen Fahrzeugumgebung erfasst werden können.
  • 4 zeigt einen Rückspiegel 2 mit Blick auf die reflektierende Spiegelfläche 3. Die Spiegelfläche 3 ist mit einem für elektromagnetische Strahlung durchlässigen Bereich 7 ausgestaltet. Hinter dem Bereich 7 ist eine Kameravorrichtung 1, beispielsweise entsprechend 1 angeordnet, welche durch den Bereich 7 der Spiegelfläche 3 hindurch elektromagnetische Strahlung erfasst. Die Kameravorrichtung 1 kann dabei beispielsweise bifokal ausgestaltet sein, wodurch elektromagnetische Strahlung aus zwei Entfernungsbereichen gleichzeitig bildscharf auf dem Bildsensor der Kameravorrichtung 1 abgebildet werden kann, wodurch ein erfindungsgemäßes Kamerasystem, welches eine Kameravorrichtung 1 entsprechend 4 umfasst, gleichzeitig Informationen aus dem Fahrzeuginnenraum und der rückwärtigen Fahrzeugumgebung erfassen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kameravorrichtung
    2
    Rückspiegel
    3
    reflektierende Spiegelflächen
    9
    Haltevorrichtung
    5
    Windschutzscheibe
    6
    Blickrichtung
    7
    durchlässiger Bereich (Spiegelfläche)
    8
    Rückseite (Rückspiegel)
    9
    durchlässiger Bereich (Rückseite)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005023214 A1 [0003]
    • DE 102006032553 A1 [0005]

Claims (9)

  1. Kamerasystem für ein Fahrzeug, das im Fahrzeuginnenraum angeordnet ist und mittels eines Bildsensors, eines Abbildungssystems und einer Bildverarbeitung wenigstens eine der folgenden Informationen aus dem Fahrzeuginnenraum erfasst: a1. Anzahl, a2. Größe und a3. Position von Fahrzeuginsassen, dadurch gekennzeichnet, dass das Kamerasystem zusätzlich Informationen aus einer rückwärtigen Fahrzeugumgebung durch die Heckscheibe des Fahrzeugs hindurch erfasst und auf Basis der aus dem Fahrzeuginnenraum und aus der rückwärtigen Fahrzeugumgebung erfassten Informationen wenigstens eine Fahrerassistenzfunktion umgesetzt wird.
  2. Kamerasystem nach Anspruch 1, das wenigstens eine der folgenden Informationen aus der rückwärtigen Fahrzeugumgebung erfasst: b1. Art nachfolgender Verkehrsteilnehmer b2. Abstand nachfolgender Verkehrsteilnehmer
  3. Kamerasystem nach Anspruch 1 oder 2, das derart im Fahrzeuginnenraum angeordnet ist, dass das Kamerasystem mit Blickrichtung (6) auf eine reflektierende Spiegelfläche (3) eines im Fahrzeuginnenraum angeordneten Rückspiegels (2) ausgerichtet ist und die Informationen aus dem Fahrzeuginnenraum und/oder der rückwärtigen Fahrzeugumgebung mittels der von der reflektierenden Spiegelfläche (3) des Rückspiegels (2) reflektierten elektromagnetischen Strahlung erfasst.
  4. Kamerasystem nach Anspruch 1 oder 2, das derart im Fahrzeuginnenraum angeordnet ist, dass das Kamerasystem mit Blickrichtung (6) durch einen für elektromagnetische Strahlung durchlässigen oder teildurchlässigen Bereich (7; 9) eines im Fahrzeuginnenraum angeordneten Rückspiegels (2) hindurch ausgerichtet ist und die Informationen aus dem Fahrzeuginnenraum und/oder aus der rückwärtigen Fahrzeugumgebung durch den durchlässigen oder teildurchlässigen Bereich (7; 9) des Rückspiegels (2) hindurch erfasst.
  5. Kamerasystem nach Anspruch 1 oder 2, das derart im Fahrzeuginnenraum angeordnet ist, dass das Kamerasystem zumindest teilweise mit Blickrichtung (6) durch einen für elektromagnetische Strahlung durchlässigen oder teildurchlässigen Bereich (7; 9) eines im Fahrzeuginnenraum angeordneten Rückspiegels (2) hindurch ausgerichtet ist und die Informationen aus dem Fahrzeuginnenraum und/oder aus der rückwärtigen Fahrzeugumgebung durch den durchlässigen oder teildurchlässigen Bereich (7; 9) des Rückspiegels (2) erfasst.
  6. Kamerasystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassung von Informationen aus dem Fahrzeuginnenraum und der rückwärtigen Fahrzeugumgebung mittels eines einzigen Bildsensors und Abbildungssystems erfolgt, durch Ausgestaltung des Kamerasystems mit einem hohen Schärfetiefenbereich.
  7. Kamerasystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassung von Informationen aus dem Fahrzeuginnenraum und der rückwärtigen Fahrzeugumgebung mittels eines einzigen Bildsensors und Abbildungssystem erfolgt, mit wenigstens einem bifokalen optischen Element.
  8. Kamerasystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, das zur Umsetzung wenigstens einer der folgenden Fahrerassistenzfunktionen dient: c1. Warnung des nachfolgenden Verkehrs bei einem drohenden Auffahrunfall c2. Warnung der Fahrzeuginsassen bei einem drohenden Auffahrunfall c3. Vorkonditionierung eines oder mehrerer Insassenschutzsysteme bei einem drohenden Auffahrunfall c4. Aufzeichnung von Unfalldaten c5. Senden von Unfalldaten an eine Unfallrettungsorganisation
  9. Kamerasystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, das zu sätzlich Signale von wenigstens einem der folgenden Sensorsysteme erhält und bei der Umsetzung der wenigstens einen Fahrerassistenzfunktion berücksichtigt: d1. Abstandssensor d2. Bremssignalsensor d3. Beschleunigungssignalsensor d4. Blinksignalsensor d5. Beschleunigungssensor
DE102011105247.3A 2010-06-22 2011-06-17 Kamerasystem Active DE102011105247B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011105247.3A DE102011105247B4 (de) 2010-06-22 2011-06-17 Kamerasystem

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010024661 2010-06-22
DE102010024661.1 2010-06-22
DE102011105247.3A DE102011105247B4 (de) 2010-06-22 2011-06-17 Kamerasystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011105247A1 true DE102011105247A1 (de) 2011-12-22
DE102011105247B4 DE102011105247B4 (de) 2018-05-09

Family

ID=45091433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011105247.3A Active DE102011105247B4 (de) 2010-06-22 2011-06-17 Kamerasystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011105247B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019106454U1 (de) 2019-11-20 2019-12-16 Serge Tchouaffe Einrichtung für ein Automobil zum Verhindern kritischer Verkehrssituationen
US10829072B2 (en) 2015-04-10 2020-11-10 Robert Bosch Gmbh Detection of occupant size and pose with a vehicle interior camera
WO2021144235A1 (de) * 2020-01-17 2021-07-22 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh VERFAHREN ZUM DETEKTIEREN VON OBJEKTEN FAHRZEUGDETEKTIONSFELDES UMFASSEND EINEN INNENRAUM UND AUßENBEREICH EINES FAHRZEUGS
DE102021206980A1 (de) 2021-07-02 2023-01-05 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugfunktion

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019200099A1 (de) 2019-01-07 2020-07-09 Conti Temic Microelectronic Gmbh Sensorvorrichtung für ein Ego-Fahrzeug, Fahrerassistenzvorrichtung und Fahrzeug mit einer solchen Sensorvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023214A1 (de) 2005-05-16 2006-11-23 Athena Technologie Beratung Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung der Betätigung von Bedienelementen für den Fahrzeuginnenraum mittels Kamera
DE102006032553A1 (de) 2006-07-13 2008-01-17 Robert Bosch Gmbh Rückfahrkamera für ein Fahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158415C2 (de) 2001-11-29 2003-10-02 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Überwachung des Innenraums eines Fahrzeugs, sowie ein Fahrzeug mit mindestens einer Kamera im Fahrzeuginnenraum
US9022586B2 (en) * 2006-03-28 2015-05-05 Rosco, Inc. Vehicular mirror having a camera for enhanced vision
JP2011109634A (ja) * 2009-06-17 2011-06-02 Rohm Co Ltd 車載カメラ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023214A1 (de) 2005-05-16 2006-11-23 Athena Technologie Beratung Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung der Betätigung von Bedienelementen für den Fahrzeuginnenraum mittels Kamera
DE102006032553A1 (de) 2006-07-13 2008-01-17 Robert Bosch Gmbh Rückfahrkamera für ein Fahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10829072B2 (en) 2015-04-10 2020-11-10 Robert Bosch Gmbh Detection of occupant size and pose with a vehicle interior camera
DE202019106454U1 (de) 2019-11-20 2019-12-16 Serge Tchouaffe Einrichtung für ein Automobil zum Verhindern kritischer Verkehrssituationen
WO2021144235A1 (de) * 2020-01-17 2021-07-22 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh VERFAHREN ZUM DETEKTIEREN VON OBJEKTEN FAHRZEUGDETEKTIONSFELDES UMFASSEND EINEN INNENRAUM UND AUßENBEREICH EINES FAHRZEUGS
DE102020101048A1 (de) 2020-01-17 2021-07-22 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Detektieren von Objekten Fahrzeugdetektionsfeldes umfassend einen Innenraum und Außenbereich eines Fahrzeugs
DE102021206980A1 (de) 2021-07-02 2023-01-05 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011105247B4 (de) 2018-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016215618B4 (de) Fahrzeugkameravorrichtung zur bildaufnahme vor dem fahrzeug und zur fahrzeugsteuerung
DE602005006269T2 (de) Automatisches Kollisions-Management System
DE102013218812A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102011118149A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sicherheitssystems eines Kraftfahrzeugs und Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug
EP1668386B1 (de) Verfahren zur verbesserung der sicht in einem kraftfahrzeug
EP1671298B1 (de) Vorrichtung zur detektion einer annäherung an einen fussgängerüberweg in einem fahrzeug
DE102006030178A1 (de) Verfahren und System zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei der Erkennung von Bodenschwellen
DE102011105247B4 (de) Kamerasystem
DE102013221867B4 (de) Dateneingabevorrichtung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Eingeben von Daten mit einer Dateneingabevorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102007039617A1 (de) Automatische Spiegeleinstellung in einem Fahrzeug
DE102006010295A1 (de) Kamerasystem mit zumindest zwei Bildaufnehmern
DE102006016807A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Sicht von Fahrern von Kraftfahrzeugen
DE102011103340A1 (de) Vorrichtung mit optischem Sensorsystem und Antibeschlaglösung
DE202014003224U1 (de) Fahrerassistenzsystem zur Warnung eines Fahrers vor eineKollision mit einem anderen Verkehrsteilnehmer
DE102013005404A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeuges
DE102011105074A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Sichtweite für ein Fahrzeug
DE102012201046A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers
DE102012215014A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines toten Winkels und Fahrassistenzsystem
DE102012018556B4 (de) Assistenzsystem zur Ermöglichung einer erweiterten Vorausschau für nachfolgende Verkehrsteilnehmer
DE10334013A1 (de) Verfahren und Sicherheitssystem zur Verbesserung von an einer vorzeitig erkannten kritischen Situation beteiligten Verkehrsteilnehmern
DE10103767A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur vorausschauenden Kollisionserkennung und -vermeidung
DE102019110623A1 (de) Assistenzsystem zur Abstandswarnung in Kraftfahrzeugen und dazugehöriges Verfahren
DE102010053293B4 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Sicherheitsfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems in einem Kraftfahrzeug
DE102017211243B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Innenraums eines Kraftfahrzeugs
DE102004048279A1 (de) Kollisionswarnsystem und Verfahren zur Kollisionswarnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTONOMOUS MOBILITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG, DE