DE102011103804B4 - Spray bar for spraying a liquid in a printing machine - Google Patents

Spray bar for spraying a liquid in a printing machine Download PDF

Info

Publication number
DE102011103804B4
DE102011103804B4 DE102011103804.7A DE102011103804A DE102011103804B4 DE 102011103804 B4 DE102011103804 B4 DE 102011103804B4 DE 102011103804 A DE102011103804 A DE 102011103804A DE 102011103804 B4 DE102011103804 B4 DE 102011103804B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray bar
spray
liquid
gaps
insert part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011103804.7A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102011103804A1 (en
Inventor
Joachim Brixner
Sebastian Krüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE102011103804.7A priority Critical patent/DE102011103804B4/en
Publication of DE102011103804A1 publication Critical patent/DE102011103804A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102011103804B4 publication Critical patent/DE102011103804B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/30Damping devices using spraying elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/26Spraying devices

Abstract

Sprühstange (6) zum Sprühen einer Flüssigkeit in einer Druckmaschine (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühstange (6) aus einem Mantelteil (7) und einem Einlageteil (8) zusammengesetzt ist, das kammförmig konturiert ist.Spray bar (6) for spraying a liquid in a printing press (1), characterized in that the spray bar (6) is composed of a casing part (7) and an insert part (8) which is contoured in the form of a comb.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sprühstange zum Sprühen einer Flüssigkeit in einer Druckmaschine, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The present invention relates to a spray bar for spraying a liquid in a printing press, according to the preamble of claim 1.

Solche Sprühstangen werden eingesetzt, um damit ein Waschmittel oder Wasser auf Walzen oder Zylinder bei deren Reinigung zu sprühen. Die Herstellung der Sprühstange sollte kostengünstig möglich sein.Such spray bars are used to spray a detergent or water on rollers or cylinders during their cleaning. The production of the spray bar should be possible at low cost.

Um dies zu erreichen, ist in der DE 102007011042 A1 vorgeschlagen worden, die Sprühstange aus einem Strangpressprofil und in dieses eingeschraubte Schrauben zusammenzusetzen. Dieses Fertigungsverfahren ist gegenüber einer Fertigung, bei welcher die Kanäle der Sprühstange in eine Leichtmetallleiste gefräst werden, kostengünstiger. Es ist aber wünschenswert, die Sprühstange noch kostengünstiger herstellen zu können.To achieve this is in the DE 102007011042 A1 has been proposed to assemble the spray bar from an extruded profile and screwed into this screw. This manufacturing method is more cost-effective compared to a production in which the channels of the spray bar are milled into a light metal strip. However, it is desirable to be able to produce the spray bar even more cost-effective.

In der DE 102005024285 B4 ist eine Einrichtung zum Aufbringen eines Reinigungsmediums auf Zylinder, Walzen oder eine Reinigungseinrichtung beschrieben, bei welcher das Nachtropfen der Düsen eines Düsenbalkens durch Verwendung von Rückschlagventilen verhindert werden soll.In the DE 102005024285 B4 a device for applying a cleaning medium to cylinders, rollers or a cleaning device is described in which the dripping of the nozzle of a nozzle beam is to be prevented by using check valves.

In EP 1759846 B1 ist eine Reinigungsvorrichtung mit Sprühdüsen aus einem weichelastischem Material beschrieben, welche durch Spritzguss kostengünstig herstellbar ist und deren Düsenköpfe Prallflächen zum Ablenken und Auffächern der aus den Düsenöffnungen austretenden Flüssigkeitsstrahlen aufweisen.In EP 1759846 B1 a cleaning device is described with spray nozzles made of a flexible material, which is inexpensive to produce by injection molding and the nozzle heads baffles for deflecting and fanning the emerging from the nozzle openings liquid jets.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders kostengünstig herstellbare Sprühstange zu schaffen.The invention has for its object to provide a particularly inexpensive to produce spray bar.

Diese Aufgabe wird durch eine Sprühstange mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Sprühstange zum Sprühen einer Flüssigkeit in einer Druckmaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühstange aus einem Mantelteil und einem Einlageteil zusammengesetzt ist, das kammförmig konturiert ist.This object is achieved by a spray bar having the features of claim 1. The spray bar according to the invention for spraying a liquid in a printing press is characterized in that the spray bar is composed of a jacket part and a liner part, which is contoured comb-shaped.

Die Sprühstange kann zum Sprühen eines Waschmittels, zur Reinigung verwendeten Spülwassers oder von im lithographischen Offsetdruck verwendeten Feuchtmittel verwendet werden. Vorzugsweise wird die Sprühstange jedoch nicht zum Sprühen von Feuchtmittel, sondern nur zum Sprühen von Waschmittel und/oder Spülwasser verwendet. Die Sprühstange ist besonders kostengünstig herstellbar, weil das Mantelteil als ein gebogenes Blechteil ausgebildet sein kann und das Einlageteil ebenfalls ein Blechteil sein kann. Das Mantelteil und das Einlageteil können miteinander verschweißt, verlötet oder verklebt werden. Eine unter Verwendung einer derartigen Fügetechnik hergestellte mehrteilige Blechkonstruktion lässt sich sehr preiswert realisieren. Im einfachsten Fall kann die Sprühstange in Sandwichbauweise aus einem Stapel flacher Blechstreifen zusammengesetzt sein. Die Blechstreifen, zu denen das Mantelteil und das Einlageteil gehören, können hierbei in der Art eines Lochplattenlabyrinthes zusammengesetzt sein.The spray bar can be used to spray a detergent, rinse water used for cleaning, or dampening solution used in lithographic offset printing. Preferably, however, the spray bar is not used for spraying fountain solution, but only for spraying detergent and / or rinse water. The spray bar is particularly inexpensive to produce, because the shell part may be formed as a bent sheet metal part and the insert part may also be a sheet metal part. The jacket part and the insert part can be welded, soldered or glued together. A multi-part sheet metal construction produced using such a joining technique can be realized very inexpensively. In the simplest case, the spray bar can be composed of a stack of flat sheet metal strips in sandwich construction. The metal strips, which include the shell part and the insert part, can here be composed in the manner of a perforated plate labyrinth.

In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung genannt, die nachfolgend kurz erläutert werden.In the subclaims advantageous developments of the invention are mentioned, which are briefly explained below.

Bei einer Weiterbildung weist das Mantelteil eine Prallfläche zum Umlenken eines Sprühstrahles auf. Das Mantelteil kann eine Reihe solcher Prallflächen aufweisen, auf welche die aus Düsenöffnungen austretenden Flüssigkeitsstrahlen auftreffen und dadurch in Richtung der zu benetzenden Zielfläche (Walze, Zylinder oder Reinigungselement) umgelenkt werden und aufgefächert werden.In a development, the casing part has a baffle surface for deflecting a spray jet. The jacket part may have a number of such baffles on which impinge the liquid jets emerging from the nozzle openings and thereby be deflected and fanned out in the direction of the target surface to be wetted (roller, cylinder or cleaning element).

Bei einer weiteren Weiterbildung weist das Mantelteil einen Lappen auf, der einen ansteigenden Abschnitt und einen abfallenden Abschnitt aufweist, an dem sich die Prallfläche befindet. Demgemäß verläuft der Lappen bogenförmig oder abgewinkelt, wobei im letztgenannten Fall die beiden Abschnitte die Schenkel des Winkels bilden. Die Querschnittsform des Einlageteils kann dem Lappen angepasst sein, wobei die Querschnittsform des Einlageteiles bogenförmig oder abgewinkelt ist. Hierbei können Zinken, welche das Einlageteil aufgrund seiner Kammform aufweist, jeweils bogenförmig oder abgewinkelt verlaufen. Der ansteigende Abschnitt steigt bezüglich der Horizontalen an und zwar in Strömungsrichtung der zu sprühenden Flüssigkeit in der Sprühstange. Dies ist vorteilhaft, weil nach einer Deaktivierung der Sprühstange in dem ansteigenden Abschnitt vorhandene Flüssigkeitsreste unter der Schwerkraftwirkung von selbst wieder tiefer ins Innere der Sprühstange zurückfließen und nicht aus der Sprühstange heraustropfen. Somit kann ein Nachtropfen der Sprühstange in unaufwendiger Weise verhindert werden.In a further development, the jacket part has a tab which has a rising portion and a sloping portion on which the baffle is located. Accordingly, the flap extends arcuately or angled, wherein in the latter case, the two sections form the legs of the angle. The cross-sectional shape of the insert part can be adapted to the flap, wherein the cross-sectional shape of the insert part is arcuate or angled. In this case, tines, which has the insert part due to its comb shape, each extend arcuate or angled. The rising portion increases with respect to the horizontal in the flow direction of the liquid to be sprayed in the spray bar. This is advantageous because after a deactivation of the spray bar in the rising portion existing liquid residues under the action of gravity flow back by themselves deeper into the interior of the spray bar and does not drip out of the spray bar. Thus, dripping of the spray bar can be inexpensively prevented.

Bei einer weiteren Weiterbildung ist das Einlageteil mit Lücken versehen, die in einer Reihe angeordnet sind. Diese Lücken befinden sich zwischen den bereits erwähnten Zinken. Jede Lücke erstreckt sich vollständig oder zumindest teilweise im Bereich des ansteigenden Abschnitts des Lappens. Die Lücken können durch Anwendung des Laserschneidverfahrens in das Einlageteil hineingeschnitten sein, wenn letzteres aus Blech besteht. Die Reihe von Lücken korrespondiert mit einer Reihe von Düsenöffnungen, welche die Sprühstange zum Sprühen der Flüssigkeit oder Flüssigkeiten aufweist.In a further development, the insert part is provided with gaps which are arranged in a row. These gaps are between the already mentioned tines. Each gap extends completely or at least partially in the region of the rising portion of the flap. The gaps can be cut into the insert part by using the laser cutting method, if the latter consists of sheet metal. The series of gaps corresponds to a series of nozzle orifices having the spray bar for spraying the liquid or liquids.

Bei einer weiteren Weiterbildung münden die Lücken in den bereits erwähnten Düsenöffnungen, die von dem Mantelteil zusammen mit dem Einlageteil begrenzt werden. Bei dieser Weiterbildung tritt der Flüssigkeitsstrahl in Längsrichtung der Lücken aus den Düsenöffnungen aus. In a further development, the gaps open in the already mentioned nozzle openings, which are limited by the shell part together with the insert part. In this development, the liquid jet emerges from the nozzle openings in the longitudinal direction of the gaps.

Bei einer weiteren Weiterbildung weist das Mantelteil einen Lappen auf, in den die Düsenöffnungen eingebracht sind, welche sich mit den Lücken überdecken. Dieser Lappen kann ein unterer Lappen sein und der im Zusammenhang mit einer anderen Weiterbildung vorher erwähnte Lappen kann ein oberer Lappens sein, wobei sich das Einlageteil zwischen den beiden Lappen befindet. Bei dieser Weiterbildung, bei der sich jede Lücke mit einer anderen Düsenöffnung überdeckt, treten die Flüssigkeitsstrahlen in bezüglich der Längsrichtung der Lücken senkrechter Richtung aus den Düsenöffnungen aus.In a further development, the jacket part has a tab, in which the nozzle openings are introduced, which overlap with the gaps. This flap may be a lower flap and the previously mentioned in connection with another development cloth may be an upper flap, wherein the insert part is located between the two lobes. In this development, in which each gap is covered with another nozzle opening, the liquid jets emerge from the nozzle openings in a direction perpendicular to the longitudinal direction of the gaps.

Bei einer weiteren Weiterbildung weist die Sprühstange zwei Längskanäle für unterschiedliche Flüssigkeiten auf. Vorzugsweise handelt es sich bei den Flüssigkeiten ausschließlich um für Reinigungszwecke, wie z. B. der Reinigung eines Zylinders oder einer Walze, vorgesehene Flüssigkeiten. Eine der Flüssigkeiten kann ein Waschmittel und eine andere der Flüssigkeiten kann Wasser sein, das zu einem dem Einsatz des Waschmittels nachfolgenden Spülen verwendet wird. Die Sprühstange kann aber auch zwei Längskanäle für ein und dieselbe Art von Flüssigkeit aufweisen, wobei der eine Längskanal dazu dient, auf ein erste Zielgebiet, z. B. eine Walze, gerichtete Sprühdüsen mit der Flüssigkeit zu versorgen, und der andere Längskanal dazu dient, auf ein anderes Zielgebiet, z. B. einen Zylinder, gerichtete Sprühdüsen mit der gleichen Flüssigkeit zu versorgen. Die Sprühstange kann auch mehr als zwei Längskanäle aufweisen. Die Längskanäle sind jeweils Sammelleitungen, von denen die Sprühdüsen oder deren Zuleitungen abzweigen. Die Abzweigungen - d. h., die Zuleitungen oder die Düsenkanäle werden durch die zuvor mehrfach erwähnten Lücken gebildet.In a further development, the spray bar on two longitudinal channels for different liquids. Preferably, the liquids are exclusively for cleaning purposes, such as. As the cleaning of a cylinder or a roll, provided liquids. One of the liquids may be a detergent and another of the liquids may be water used in a rinse subsequent to use of the detergent. However, the spray bar may also have two longitudinal channels for one and the same type of liquid, the one longitudinal channel serving to direct to a first target area, e.g. As a roller to supply directed spray nozzles with the liquid, and the other longitudinal channel serves to another target area, for. As a cylinder, directed spray nozzles with the same liquid to supply. The spray bar may also have more than two longitudinal channels. The longitudinal channels are each manifolds from which branch off the spray nozzles or their supply lines. The branches - d. h., The supply lines or the nozzle channels are formed by the previously mentioned several gaps.

Bei einer weiteren Weiterbildung sind die Längskanäle in Doppelstockanordnung aufeinander angeordnet. Hierbei umfasst die Sprühstange zwei Sprührohre, von denen ein jedes aus einem Längskanal und den beiden sich an den Längskanal anschließenden Lappen sowie dem zwischen den beiden Lappen angeordneten Einlageteil besteht, wobei die beiden Sprührohre parallel zueinander angeordnet sind und vorzugsweise das eine Sprührohr an dem anderen Sprührohr befestigt ist.In a further development, the longitudinal channels are arranged in a double-deck arrangement on each other. In this case, the spray bar comprises two spray tubes, each of which consists of a longitudinal channel and the two adjoining the longitudinal channel lobes and arranged between the two lobes insert part, wherein the two spray tubes are arranged parallel to each other and preferably a spray tube to the other spray tube is attached.

Bei einer weiteren Weiterbildung sind die Längskanäle spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet und angeordnet. Auch bei dieser Weiterbildung umfasst die Sprühstange zwei Sprührohre, welche jeweils einen der als Sammel- oder Verteilerleitungen fungierenden Längskanäle umfassen. Hierbei sind die beiden Sprührohre nicht - wie bei der zuvor erläuterten Weiterbildung - im Bereich der Längskanäle miteinander verbunden, sondern im Bereich der sich an die Längskanäle anschließenden Lappen. Die Lappen des einen Sprührohres können an ihren Enden mit den Lappen des anderen Sprührohres verbunden sein oder in diese übergehen. Für die beiden Sprührohre kann ein gemeinsames Einlageteil vorgesehen sein.In a further development, the longitudinal channels are mirror-symmetrical to each other and arranged. Also in this development, the spray bar comprises two spray tubes, each comprising one of the acting as a collection or distribution lines longitudinal channels. Here, the two spray pipes are not - as in the previously described development - connected to each other in the region of the longitudinal channels, but in the region of the adjoining the longitudinal channels cloth. The lobes of a spray tube can be connected at their ends with the lobes of the other spray tube or pass into it. For the two spray tubes, a common insert part may be provided.

Bei einer weiteren Weiterbildung weist die Sprühstange einen gemeinsamen Längskanal für zwei im Wesentlichen voneinander weg gerichtete Reihen von Düsenöffnungen auf. Bei dieser Weiterbildung werden aus der einen Sprühdüsenreihe und aus der davon abgewandten, anderen Sprühdüsenreihe ein und dieselbe Flüssigkeit, z. B. das Waschmittel, ausgestoßen. An den Längskanal schließen sich zwei Paare von Lappen in flügelartiger Anordnung an. In jedes der beiden Paare von Lappen ist ein anderes kammförmiges Einlageteil eingelegt.In a further development, the spray bar has a common longitudinal channel for two rows of nozzle openings directed substantially away from one another. In this development, one and the same liquid, z. B. from one spray nozzle and the other, facing away from other spray nozzle row. As the detergent, ejected. The longitudinal channel is followed by two pairs of lobes in a wing-like arrangement. In each of the two pairs of cloth another comb-shaped insert part is inserted.

Zur Erfindung gehört auch eine mit der erfindungsgemäßen Sprühstange oder einer der Weiterbildungen entsprechenden Sprühstange ausgerüstete Druckmaschine.The invention also includes a printing machine equipped with the spray bar according to the invention or one of the further developments of the spray bar.

Weitere konstruktiv und funktionell vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele und der dazugehörigen Zeichnung.Other constructive and functional advantageous developments of the invention will become apparent from the following description of preferred embodiments and the accompanying drawings.

In dieser zeigen:

  • 1 eine Druckmaschine mit einer Sprühstange,
  • 2 und 3 ein erstes Ausführungsbeispiel der Sprühstange, bei welchem die Längskanäle in Doppelstockanordnung aufeinander angeordnet sind,
  • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel der Sprühstange, bei welchem die Sprühstange einen gemeinsamen Längskanal für zwei Düsenreihen aufweist,
  • 5 ein drittes Ausführungsbeispiel, bei welchem ein Mantelteil und ein Einlageteil der Sprühstange durch Schweißungen miteinander verbunden sind,
  • 6 ein viertes Ausführungsbeispiel, bei welchem die Lappen und das Einlageteil mittels Kehlnähten miteinander verbunden sind, und
  • 7 ein fünftes Ausführungsbeispiel, bei welchem die Sprühstange zueinander spiegelsymmetrische Längskanäle aufweist.
In this show:
  • 1 a printing machine with a spray bar,
  • 2 and 3 A first embodiment of the spray bar, in which the longitudinal channels are arranged in a double-deck arrangement,
  • 4 a second embodiment of the spray bar, wherein the spray bar has a common longitudinal channel for two rows of nozzles,
  • 5 A third embodiment in which a shell part and an insert part of the spray bar are connected to one another by means of welds,
  • 6 A fourth embodiment in which the flaps and the insert part are connected to each other by fillet welds, and
  • 7 a fifth embodiment in which the spray bar to each other has mirror-symmetrical longitudinal channels.

In den 1 bis 7 sind funktionell einander entsprechende Bauteile und Elemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. In the 1 to 7 are functionally corresponding components and elements designated by the same reference numerals.

In 1 ist eine Druckmaschine 1 mit einem Druckwerk 2 für den lithographischen Offsetdruck dargestellt. Das Druckwerk 2 umfasst Druckwerkszylinder 3, wie z. B. einen Gummituchzylinder. Weiterhin umfasst das Druckwerk 2 Walzen 4, die Bestandteil eines Farbwerkes oder eines Feuchtwerkes des Druckwerkes 2 sein können. Zum Reinigen mindestens eines der Druckwerkszylinder 3 ist ein Reinigungselement 5 vorhanden, welches eine rotierbare Bürste oder ein umspulbares Tuch sein kann. Des Weiteren ist mindestens eine Sprühstange 6 vorhanden, mittels welcher mindestens eine Flüssigkeit auf eine der Walzen 4 oder auf einen der Druckwerkszylinder 3 oder auf das Reinigungselement 5 gesprüht wird. Bei der Flüssigkeit kann es sich um ein zum Waschen besagter Walze 4 oder besagten Druckwerkszylinders 3 verwendetes Waschmittel und/oder zum Spülen verwendetes Wasser handeln.In 1 is a printing press 1 with a printing unit 2 shown for lithographic offset printing. The printing unit 2 includes printing cylinder 3 , such as B. a blanket cylinder. Furthermore, the printing unit includes 2 roll 4 , which is part of an inking unit or a dampening unit of the printing unit 2 could be. To clean at least one of the printing cylinder 3 is a cleaning element 5 present, which may be a rotatable brush or a rewindable cloth. Furthermore, there is at least one spray bar 6 present, by means of which at least one liquid on one of the rollers 4 or on one of the printing cylinder 3 or on the cleaning element 5 is sprayed. The liquid may be a roll for washing said roll 4 or said printing cylinder 3 used detergent and / or used for rinsing water act.

In 2 ist ein Abschnitt der Sprühstange 6 in Form einer dreidimensionalen Querschnittsdarstellung gezeigt. Die Sprühstange 6 umfasst eine sich über die Druckbreite erstreckende Reihe von Sprühdüsen, Sprühdüsenpaaren oder Sprühdüsengruppen. Der in 2 dargestellte Abschnitt der Sprühstange 6 umfasst ein solches Sprühdüsenpaar, Es ist zu erkennen, dass die Sprühstange 6 aus mehreren Profilstangen zusammengesetzt ist. Diese Profilstangen können Blechbiegeteile oder Strangpressteile sein. Zu den Profilstangen gehören Mantelteile 7, die in Doppelstockanordnung aufeinander befestigt sind. Jedes Mantelteil 7 bildet ein Rohr und hat einen Querschnitt in Form eines nicht ganz geschlossenen Ringes, dessen beide Enden einen oberen Lappen 7.1 und einen unteren Lappen 7.2 bilden. Zwischen dem oberen Lappen 7.1 und dem unteren Lappen 7.2 des jeweiligen Mantelteiles 7 ist ein Einlageteil 8 eingelegt, welches kammförmig ausgebildet ist, wie dies mit Bezug auf 3 noch näher erläutert werden wird. Das jeweilige Einlageteil 8 ist mit dem oberen Lappen 7.1 und dem unteren Lappen 7.2 des jeweiligen Mantelteiles 7 jeweils flüssigkeitsdicht verbunden. Die flüssigkeitsdichte Verbindung kann durch Kleben, Löten oder vorzugsweise Schweißen, z. B. mittels Durchschweißungen 9, erreicht werden. Die Durschschweißungen 9 können mittels Elektronenstahlschweißen oder vorzugsweise Laserstrahlschweißen hergestellt werden. Die Lappen 7.1, 7.2 bilden zusammen mit dem Einlageteil 8 eine Sandwichanordnung, die zum Ende des unteren Lappens 7.2 hin ansteigt. Der obere Lappen 7.1 ist über das Ende des unteren Lappens 7.2 hinaus verlängert und im Bereich des Endes des unteren Lappens 7.2 abgewinkelt, so dass der obere Lappen 7.1 ausgehend von dem Ende des unteren Lappens 7.2 wieder nach unten abfällt. Das Ende des oberen Lappens 7.1 bildet eine weitere Abwinkelung. In dieser Abwinkelung des jeweiligen Mantelteiles 7 ist eine mit der Sprühdüsenreihe korrespondierende Reihe von Aussparungen 10 eingebracht. Zwischen den Ansparungen 10 weist die vordere Abwinkelung des jeweiligen oberen Lappen 7.1 Stege auf, welche Ablaufnasen 11 für die Flüssigkeit bilden. Entlang der Ablaufnasen 11 kann Restflüssigkeit in eine Auffangrinne 12 hinein ablaufen, welche durch eine abgewinkelte Profilstange gebildet wird, die mit dem unteren der beiden Mantelteile 7 verbunden ist.In 2 is a section of the spray bar 6 shown in the form of a three-dimensional cross-sectional view. The spray bar 6 includes a series of spray nozzles, spray nozzle pairs, or spray nozzle groups extending across the print width. The in 2 illustrated section of the spray bar 6 Includes such a spray nozzle pair, It can be seen that the spray bar 6 composed of several profile bars. These profile bars may be sheet metal bent parts or extruded parts. The profile bars include shell parts 7 , which are attached to each other in a double-deck arrangement. Each shell part 7 forms a tube and has a cross section in the form of a not completely closed ring, both ends of which have an upper lobe 7.1 and a lower lobe 7.2 form. Between the upper lobe 7.1 and the lower lobe 7.2 of the respective jacket part 7 is a deposit part 8th inserted, which is comb-shaped, as with reference to 3 will be explained in more detail. The respective deposit part 8th is with the upper lobe 7.1 and the lower lobe 7.2 of the respective jacket part 7 each connected liquid-tight. The liquid-tight connection can be made by gluing, soldering or preferably welding, for. B. by means of Durchschweißungen 9 , be achieved. The Durschschweißungen 9 can be made by electron beam welding or preferably laser beam welding. The rags 7.1 . 7.2 form together with the deposit part 8th a sandwich arrangement leading to the end of the lower lobe 7.2 goes up. The upper flap 7.1 is over the end of the lower lobe 7.2 extended and in the area of the end of the lower lobe 7.2 angled so that the upper lobe 7.1 starting from the end of the lower lobe 7.2 falls down again. The end of the upper lobe 7.1 forms another bend. In this bend of the respective shell part 7 is a row of recesses corresponding to the spray nozzle row 10 brought in. Between the savings 10 indicates the anterior bend of the respective upper lobe 7.1 Fasten on which drain lugs 11 form for the liquid. Along the drainage noses 11 can residual fluid in a gutter 12 run into it, which is formed by an angled profile bar, with the lower of the two shell parts 7 connected is.

3 zeigt eine der Schnittlinie III-III in 2 entsprechende Schnittdarstellung. Darin ist zu erkennen, dass das Einlageteil 8 in einer Reihe angeordnete Lücken 13 und dazwischenliegende Zinken 14 aufweist, wodurch sich die Kammform des Einlageteiles 8 ergibt. Die Lücken werden durch in den vorderen Rand des Einlageteiles 8 eingebrachte Schlitze gebildet, deren Innenkontur im Wesentlichen U-förmig verläuft. Die Lücken 13 bilden am vorderen Rand des Einlageteiles 8 Düsenöffnungen 15 der Sprühdüsen. Der die Düsenöffnungen 15 aufweisende vordere Rand des Einlageteiles 8 ist gegenüber dem vorderen Rand des unteren Lappens 7.2 etwas zurückgesetzt. Der durch die Lücken 13 nicht unterbrochene, durchgehende hintere Rand des Einlageteiles 8 und die den Düsenöffnungen 15 entgegengesetzten Enden der Lücken 13 ragen so weit über eine Abwinkelung 16 des unteren Lappens 7.2 hinaus, dass Durchgangsöffnungen 17 frei sind, durch welche hindurch die Flüssigkeit aus einem Längskanal 18 (vgl. 2) in die Lücke 13 eintreten kann. Die Längskanäle 18 bilden Sammelleitungen, von denen durch die Lücken 13 gebildete Querkanäle abzweigen. Die Unterseiten der oberen Lappen 7.1 bilden Prallflächen 19, auf welchen die aus den Düsenöffnungen 15 austretenden Flüssigkeitsstrahlen auftreffen und Abprallen, bevor diese Flüssigkeitsstrahlen in Form aufgefächerter Sprühstrahlen 20 durch die Aussparungen 10 hindurch Richtung der zu benetzenden Walzen, des zu benetzenden Zylinders oder des zu benetzenden Reinigungselements austreten. Die aus den Düsenöffnungen 15 austretenden Flüssigkeitsstrahlen werden durch die Prallflächen 19 umgelenkt, wobei die Prallflächen 19 als Umlenkflächen fungieren. Durch die die Flüssigkeitsstrahlen nach unten umlenkenden Prallflächen 19 ist ein in Flüssigkeitstransportrichtung nach oben ansteigender Verlauf der die Düsenkanäle bildenden Lücken 13 möglich. Infolgedessen laufen in diesen Düsenkanälen verbliebene Flüssigkeitsreste nach der Deaktivierung des Flüssigkeitsdrucks in der Sprühstange 6 aus den Lücken 13 in die Längskanäle 18 zurück und tropfen diese Flüssigkeitsreste nicht aus den Düsen heraus. 3 shows one of the section line III-III in 2 corresponding sectional view. It can be seen that the deposit part 8th arranged in a row gaps 13 and tines in between 14 has, whereby the comb shape of the insert part 8th results. The gaps are through in the front edge of the insert part 8th introduced slots formed, the inner contour is substantially U-shaped. The gaps 13 form at the front edge of the insert part 8th orifices 15 the spray nozzles. The nozzle openings 15 having front edge of the insert part 8th is opposite the front edge of the lower flap 7.2 reset something. The one through the gaps 13 uninterrupted, continuous rear edge of the insert part 8th and the nozzle openings 15 opposite ends of the gaps 13 protrude so far beyond a bend 16 of the lower lobe 7.2 in addition, that through holes 17 are free, through which the liquid from a longitudinal channel 18 (see. 2 ) in the gap 13 can occur. The longitudinal channels 18 form manifolds, of which through the gaps 13 branch off formed transverse channels. The undersides of the upper lobes 7.1 form baffles 19 on which the from the nozzle openings 15 emanating fluid jets and rebounds before these jets of liquid in the form of fanned spray 20 through the recesses 10 through the direction of the rollers to be wetted, the cylinder to be wetted or the cleaning element to be wetted emerge. The from the nozzle openings 15 emerging fluid jets are through the baffles 19 deflected, with the baffles 19 act as deflection surfaces. By the liquid jets deflecting down baffles 19 is a rising in the liquid transport direction upward course of the nozzle channels forming gaps 13 possible. As a result, residual liquid remaining in these nozzle channels after deactivation of the liquid pressure in the spray bar 6 out of the gaps 13 in the longitudinal channels 18 Do not remove these liquid residues from the nozzles.

In 4 ist eine dreidimensionale Querschnittsdarstellung eines Stangenabschnitts einer Modifikation der in 2 dargestellten Sprühstange 6 gezeigt. Bei der Modifikation in 4 sind die beiden Sprühdüsen des dargestellten Stangenabschnitts nicht in Doppelstockanordnung übereinander angeordnet, wie in 2, sondern bezüglich ihrer Sprührichtung voneinander weg weisend. Das Profil der Sprühstange ist bezüglich deren Vertikalachse spiegelsymmetrisch ausgebildet, wobei die in die beiden Einlageteile 8 eingebrachten Düsenkanäle aus einem gemeinsamen Längskanal 18 mit der Flüssigkeit gespeist werden. Bei dem Ausführungsbeispiel in 2 ist es möglich, in dem oberen Längskanal 18 eine erste Flüssigkeit, z. B. Waschmittel, und in dem unteren Längskanal 18 eine zweite Flüssigkeit, z. B. Wasser, zu führen. Bei dem Ausführungsbeispiel in 4 stoßen die voneinander weg gerichteten Sprühdüsen ein und dieselbe Flüssigkeit auf verschiedene Ziele aus. Beispielsweise kann die eine Sprühdüsenreihe auf das Reinigungselement 5 (vgl. 1) gerichtet sein und kann die andere Sprühdüsenreihe auf die Umfangsfläche des zu reinigenden Zylinders gerichtet sein. Gemäß einer zeichnerisch nicht näher dargestellten Modifikation ist es auch denkbar, dass die in 4 dargestellte Sprühstange 6 in doppelter Ausführung vorhanden ist und diese beiden Sprühstangen 6 in mit 2 vergleichbarer Doppelstockanordnung aufeinander angeordnet und befestigt sind, so dass daraus eine sowohl das Waschmittel als auch das Wasser in zwei verschiedene Richtungen versprühende Sprühstange resultiert. Bei dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel haben die beiden Mantelteile 7 aufgrund des Vorhandenseins des gemeinsamen Längskanales 18 eine andere Form als bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel. In 4 ist die Querschnittsform des unteren Mantelteiles 7 im Wesentlichen U-förmig, wobei sich an die beiden nach oben weisenden Schenkel des „U“ die unteren Lappen 7.2 anschließen. Bei dem Ausführungsbeispiel in 4 sind die Einlageteile 8 genauso wie bei dem Ausführungsbeispiel in 2 ausgebildet und mit den Mantelteilen 7 flüssigkeitsdicht verbunden. Der zu den Prallflächen 19 hin erfolgende Anstieg der Einlageteile 8 und der darin eingebrachten Lücken 13 ist bei dem Ausführungsbeispiel in 4 genauso wie bei jenem in 2 vorhanden.In 4 FIG. 3 is a three-dimensional cross-sectional view of a rod portion of a modification of FIG 2 illustrated spray bar 6 shown. When modifying in 4 are the two spray nozzles of the illustrated rod portion are not arranged in a double-deck arrangement one above the other, as in 2 but pointing away from each other with respect to their spraying direction. The profile of the spray bar is mirror-symmetrical with respect to its vertical axis, wherein the in the two insert parts 8th introduced nozzle channels from a common longitudinal channel 18 be fed with the liquid. In the embodiment in 2 is it possible in the upper longitudinal channel 18 a first liquid, e.g. As detergent, and in the lower longitudinal channel 18 a second liquid, e.g. As water to lead. In the embodiment in 4 the spray nozzles directed away from each other push one and the same liquid towards different targets. For example, the one spray nozzle row on the cleaning element 5 (see. 1 ) and the other spray nozzle row may be directed towards the peripheral surface of the cylinder to be cleaned. According to a modification not shown in the drawing, it is also conceivable that the in 4 illustrated spray bar 6 is available in duplicate and these two spray bars 6 in with 2 comparable double-deck arrangement are arranged and fixed to each other, so that it results in both the detergent and the water spraying in two different directions spray bar. At the in 4 illustrated embodiment, the two shell parts 7 due to the presence of the common longitudinal channel 18 a different shape than the one in 2 illustrated embodiment. In 4 is the cross-sectional shape of the lower shell part 7 essentially U-shaped, with the lower lobes being attached to the two upwardly pointing legs of the "U" 7.2 connect. In the embodiment in 4 are the inserts 8th as well as in the embodiment in 2 trained and with the shell parts 7 connected liquid-tight. The to the baffles 19 towards increase in the deposit parts 8th and the gaps in it 13 is in the embodiment in 4 just as with that in 2 available.

In 5 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem der obere Lappen 7.1 und der untere Lappen 7.2 und das dazwischen eingefügte Einlageteil 8 jeweils abgewinkelt verlaufen. Die beiden Lappen 7.1 und 7.2 und das Einlageteil 8 steigen ausgehend von dem Längskanal 18 zuerst an und fallen nach der Abwinkelung zu den Düsenöffnungen 15 hin wieder ab. Dadurch sind die durch die Lücken 13 (vgl. 3) des Einlageteils 8 gebildeten Düsenkanäle bei dem Ausführungsbeispiel in 5 quasi bogenförmig, so dass die Sprühstrahlen 20 (vgl. 2) ohne den Einsatz einer Prallfläche nach unten abgegeben werden. Während bei den in den 2 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispielen die Sprühstrahlen unter einem flachen Winkel nach oben gerichtet aus den Düsenöffnungen 14 austreten und erst durch die Prallfläche 19 unter einem flachen Winkel nach unten umgelenkt werden, treten die Sprühstrahlen bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 5 bereits unter einem flachen Winkel nach unten gerichtet aus den Düsenöffnungen 15 aus. Die Ablaufnasen 11 sind bei dem Ausführungsbeispiel in 5 nicht - wie bei den Ausführungsbeispielen in den 2 bis 4 - an dem oberen Lappen 7.1 angebracht oder angeformt, sondern an dem unteren Lappen 7.2. Dadurch befinden sich die Ablaufnasen 11 jeweils direkt unterhalb einer der Düsenöffnungen 15, so dass durch die Ablaufnasen 11 Flüssigkeitstropfen von den Düsenöffnungen 15 weg geführt werden und in die Auffangrinne 12 geleitet werden. Dadurch werden sonst möglicherweise die Düsenöffnungen 15 in ihrer Funktion beeinträchtigende Kalkablagerungen, die durch die Flüssigkeitstropfen hervorgerufen werden würden, vermieden. Zur flüssigkeitsdichten Verbindung des Einlageteils 8 mit dem Mantelteil sind neben den bereits im Zusammenhang mit den anderen Ausführungsbeispielen erwähnten Technologien auch geschweißte Kehlnähte 21 geeignet. Die Kehlnähte 21 verlaufen entlang der vorderen Kanten der Lappen 7.1 und 7.2 und des Einlageteils 8. Eine erste Kehlnaht verbindet den oberen Lappen 7.1 mit dem Einlageteil 8 und eine zweite Kehlnaht verbindet das Einlageteil 8 mit dem unteren Lappen 7.2. Die Durchschweißungen 9 sind zusätzlich noch vorhanden. Da die Sprühstange 6 in 5 nur einen einzigen Längskanal 18 aufweist, sind zum Sprühen zweier verschiedener Flüssigkeiten - z. B. Waschmittel und Wasser - zwei solche Sprühstangen 6 erforderlich. Es ist aber auch denkbar, den Längskanal 18 nacheinander zuerst mit dem Waschmittel und danach mit dem Wasser zu beaufschlagen, was z. B. durch ein der Sprühstange 6 vorgeschaltetes Wegeventil-System realisierbar wäre. Eine derartige sequentielle Beaufschlagung des einzigen Längskanals 18 mit verschiedenen Flüssigkeiten zum nacheinander erfolgenden Sprühen dieser Flüssigkeiten auf ihr Zielgebiet (Walze, Zylinder, Reinigungselement) ist auch bei dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel möglich.In 5 an embodiment is shown in which the upper lobe 7.1 and the lower lobe 7.2 and the insert inserted between them 8th each angled away. The two cloths 7.1 and 7.2 and the deposit part 8th rising from the longitudinal channel 18 first and fall after bending to the nozzle openings 15 out again. This is the way through the gaps 13 (see. 3 ) of the insert part 8th formed nozzle channels in the embodiment in 5 almost arcuate, so that the spray jets 20 (see. 2 ) are delivered down without the use of a baffle. While with in the 2 to 4 illustrated embodiments, the sprays directed at a shallow angle upward from the nozzle openings 14 emerge and only through the baffle 19 are deflected at a shallow angle down, the spray jets occur in the embodiment according to 5 already directed at a shallow angle down from the nozzle openings 15 out. The drainage lugs 11 are in the embodiment in 5 not - as in the embodiments in the 2 to 4 - on the upper lobe 7.1 attached or molded, but on the lower flap 7.2 , As a result, there are the drain lugs 11 each directly below one of the nozzle openings 15 , so through the drainage lugs 11 Drop of liquid from the nozzle openings 15 be led away and into the gutter 12 be directed. This may otherwise cause the nozzle openings 15 in their function impairing calcification, which would be caused by the liquid droplets, avoided. For liquid-tight connection of the insert part 8th with the jacket part, in addition to the technologies already mentioned in connection with the other exemplary embodiments, welded fillet welds are also used 21 suitable. The fillet welds 21 run along the leading edges of the lobes 7.1 and 7.2 and the insert part 8th , A first fillet weld connects the upper lobe 7.1 with the insert part 8th and a second fillet weld connects the insert part 8th with the lower lobe 7.2 , The Durchschweißungen 9 are still available. Because the spray bar 6 in 5 only a single longitudinal channel 18 have, are for spraying two different liquids -. B. detergent and water - two such spray bars 6 required. But it is also conceivable, the longitudinal channel 18 successively first with the detergent and then to apply to the water, which z. B. by a spray bar 6 upstream directional control valve system would be feasible. Such a sequential loading of the single longitudinal channel 18 with different liquids for successively spraying these liquids on their target area (roller, cylinder, cleaning element) is also in the in 4 shown embodiment possible.

6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, welches im Wesentlichen dem aus 5 entspricht und sich von letzterem nur in den nachfolgend erläuterten Merkmalen unterscheidet. Bei dem Ausführungsbeispiel nach 6 sind das Mantelteil 7 und das Einlageteil 8 ausschließlich durch die Kehlnähte 21 und ohne die Durchschweißungen 9 (vgl. 5) miteinander verbunden. Dementsprechend ist nicht nur das Einlageteil 8, sondern auch der obere Lappen 7.1 des Mantelteils 7 kammförmig, wobei die Zinken 14 des oberen Lappens 7.1 mit den Lücken 13 fluchten und diese abdecken. Die Zinken 14 des oberen Lappens 7.1 sind in gleichmäßigen Abständen voneinander angeordnet. Die Zinken 14 des Einlageteils 8 sind nicht in gleichmäßigen Abständen voneinander angeordnet, sondern paarweise derart angeordnet, dass die Abstände zwischen jedem Zinkenpaar und seinem benachtbarten Zinkenpaar gleichmäßig sind und der durch die Lücken 13 gebildete Abstand zwischen den Zinken des jeweiligen Zinkenpaares kleiner als der Abstand zwischen den Zinkenpaaren ist. Durch die Kammformen des oberen Lappens 7.1 und des Einlageteils 8 können die Kehlnähte 21 zur Verbindung des Einlageteils 8 mit dem unteren Lappen 7.2 nicht nur zwischen den in Längsrichtung verlaufenden Schmalseiten des Einlageteils 8 und der Oberseite des unteren Lappens 7.2, sondern auch zwischen den in Querrichtung verlaufenden Schmalseiten der Zinken 14 des Einlageteils 8 und der Oberseite des unteren Lappens 7.2 angeordnet sein, und können die Kehlnähte 21 zur Verbindung des Einlageteils 8 mit dem oberen Lappen 7.1 nicht nur zwischen den in Längsrichtung verlaufenden Schmalseiten des oberen Lappens 7.1 und der Oberseite des Einlageteils 8, sondern auch zwischen den in Querrichtung verlaufenden Schmalseiten der Zinken des oberen Lappens 7.1 und der Oberseite des Einlageteils 8 angeordnet sein. 6 shows an embodiment, which is essentially made of 5 corresponds and differs from the latter only in the features explained below. According to the embodiment 6 are the shell part 7 and the deposit part 8th exclusively through the fillet welds 21 and without the welds 9 (see. 5 ) connected with each other. Accordingly, not only is the insert part 8th but also the upper lobe 7.1 of the jacket part 7 comb-shaped, with the tines 14 of the upper lobe 7.1 with the gaps 13 to align and cover. The tines 14 of the upper lobe 7.1 are arranged at regular intervals from each other. The tines 14 of the insert part 8th are not evenly spaced, but arranged in pairs such that the distances between each pair of tines and its neighboured tine pair are uniform and that through the gaps 13 formed distance between the tines of the respective pair of tines is smaller than the distance between the tine pairs. Through the comb shapes of the upper lobe 7.1 and the insert part 8th can the fillet welds 21 for connecting the insert part 8th with the lower lobe 7.2 not only between the longitudinal narrow sides of the insert 8th and the top of the lower lobe 7.2 but also between the transverse narrow sides of the tines 14 of the insert part 8th and the top of the lower lobe 7.2 can be arranged, and can the fillet welds 21 for connecting the insert part 8th with the upper lobe 7.1 not only between the longitudinal narrow sides of the upper flap 7.1 and the top of the insert part 8th but also between the transverse narrow sides of the tines of the upper lobe 7.1 and the top of the insert part 8th be arranged.

7 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem zwei nicht übereinander, wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 2, sondern nebeneinander angeordnete Längskanäle 18 für das Sprühen der beiden Flüssigkeiten auf dasselbe Zielgebiet, z. B. die Walzenumfangsfläche, vorhanden sind. Hierzu hat die Sprühstange 6 eine spiegelsymmetrische Querschnittsform, die durch zwei ineinander gesteckte Bauteile, nämlich dem hier einzigen Mantelteil 7 und dem Einlageteil 8 gebildet wird. Die Längskanäle 18 sind kastenförmig oder im Wesentlichen in der Art eines vierkantförmigen Hohlprofils profiliert und die ansteigenden und aufeinander zulaufenden oberen Lappen 7.1 gehen ineinander über. Dies ist hinsichtlich der Fertigung des Mantelteils 7 als ein einstückiges Blechbiegeteil vorteilhaft. Die unteren Lappen 7.2 laufen ebenfalls aufeinander zu und steigen, ausgehend von den Längskanälen 18, anfangs an. Die Enden der unteren Lappen 7.2 sind nach unten abgewinkelt und z. B. durch eine Kehlnaht miteinander verbunden. In der Unterseite des ansteigenden Abschnittes des jeweiligen unteren Lappens 7.2 befindet sich die Düsenöffnung 15 und die Unterseite des abgewinkelten Endes des jeweiligen unteren Lappens 7.2 bildet die Prallfläche 19. Die beiden Prallflächen 19 der beiden unteren Lappen 7.2 befinden sich auf den voneinander abgewandten Seiten eines dreieckigen Prismas, welches durch die beiden miteinander verbundenen Enden der unteren Lappen 7.2 gebildet wird. Die gebündelt aus den Düsenöffnungen 15 nacheinander austretenden Flüssigkeitsstrahlen treffen auf die Prallflächen 19 auf und werden von letzteren zerstäubt und bezüglich 7 nach unten umgelenkt. Die von den Prallflächen 19 erzeugten Sprühstrahlen 20 treffen auf das Zielgebiet, z. B. die Walzenumfangsfläche. Das Einlageteil 8 ist einstückig ausgebildet und könnte auch zweistückig ausgebildet sein. Das Einlageteil 8 ist bezüglich seiner Querschnittsform, die einen auf dem Kopf stehenden „V“ entspricht, dem Verlauf der Lappen 7.1, 7.2 angepasst und mit letzteren, z. B. durch Durchschweißungen in der Art der in 5 dargestellten Durchschweißungen 9, flüssigkeitsdicht verbunden. Die beiden in die Längskanäle 18 ragenden Enden des Einlageteils 8 sind jeweils in Kammform mit Lücken 13 gestaltet, wobei die Lücken 13 als in den Rändern des Einlageteils 8 mündende Schlitze mit u-förmiger Innenkontur ausgebildet sind. Die jeweilige Lücke 13 erstreckt sich von dem in den Längskanal befindlichen jeweiligen Rand des Einlageteils 8 bis zu der jeweiligen Düsenöffnung 15 und bildet einen Querkanal, über welchen die Flüssigkeit aus dem als Sammelkanal fungierenden Längskanal 18 in die Düsenöffnung 15 gelangt. Die zu besprühende Umfangsfläche der Walze kann in den zwischen den Längskanälen 18 liegenden Freiraum innerhalb der Sprühstange 6 ein wenig eintauchen, so dass durch die Walze zusammen mit der Sprühstange 6 eine im Wesentlichen abgeschlossene Kammer gebildet wird, innerhalb welcher die Düsenöffnungen 15 liegen, welche dadurch besonders gut gegen Verunreinigung, z. B. durch Druckfarbespritzer, geschützt sind. Ein weiterer Vorteil ist die flache Bauform, welche einen Einbau der in 7 gezeigten Vorrichtung in das Druckwerk 2 auch bei beengten Platzverhältnissen darin gestattet. 7 shows an embodiment in which two are not superimposed, as in the embodiment according to FIG 2 but juxtaposed longitudinal channels 18 for spraying the two liquids onto the same target area, e.g. B. the roller peripheral surface, are present. For this the spray bar has 6 a mirror-symmetrical cross-sectional shape, by two nested components, namely the only shell part here 7 and the deposit part 8th is formed. The longitudinal channels 18 are box-shaped or substantially profiled in the manner of a square-shaped hollow profile and the rising and converging upper lobes 7.1 go into each other. This is with regard to the production of the jacket part 7 advantageous as a one-piece bent sheet metal part. The lower lobes 7.2 also converge and rise, starting from the longitudinal channels 18 , at the beginning. The ends of the lower lobes 7.2 are angled down and z. B. connected by a fillet weld. In the bottom of the rising portion of the respective lower flap 7.2 is the nozzle opening 15 and the underside of the angled end of the respective lower flap 7.2 forms the baffle 19 , The two baffles 19 the two lower lobes 7.2 are located on the opposite sides of a triangular prism, which through the two interconnected ends of the lower lobe 7.2 is formed. The bundled from the nozzle openings 15 successively emerging liquid jets hit the baffles 19 and are atomized by the latter and re 7 deflected downwards. The of the baffles 19 generated sprays 20 hit the target area, z. B. the roller peripheral surface. The deposit part 8th is integrally formed and could also be formed in two pieces. The deposit part 8th is with respect to its cross-sectional shape, which corresponds to an inverted "V", the course of the lobes 7.1 . 7.2 adapted and with the latter, z. B. by Durchschweißungen in the manner of in 5 illustrated Durchschweißungen 9 , connected liquid-tight. The two in the longitudinal channels 18 projecting ends of the insert part 8th are each in comb shape with gaps 13 designed, with the gaps 13 as in the edges of the insert part 8th opening slots are formed with a U-shaped inner contour. The respective gap 13 extends from the located in the longitudinal channel respective edge of the insert part 8th up to the respective nozzle opening 15 and forms a transverse channel, via which the liquid from the acting as a collecting channel longitudinal channel 18 into the nozzle opening 15 arrives. The peripheral surface of the roller to be sprayed may be in between the longitudinal channels 18 lying clearance within the spray bar 6 dip a little so that through the roller along with the spray bar 6 a substantially closed chamber is formed, within which the nozzle openings 15 lie, which thereby particularly well against contamination, z. B. by ink splashes, are protected. Another advantage is the flat design, which incorporates the in 7 shown device in the printing unit 2 allowed even in confined spaces.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Druckmaschinepress
22
Druckwerkprinting unit
33
DruckwerkszylinderPrinting cylinders
44
Walzeroller
55
Reinigungselementcleaning element
66
Sprühstangespray bar
77
Mantelteiljacket part
7.17.1
oberer Lappenupper rag
7.27.2
unterer Lappenlower rag
88th
Einlageteilinsert part
99
Durchschweißungpenetration
1010
Aussparungrecess
1111
Ablaufnaseexpiration nose
1212
Auffangrinnecollecting channel
1313
Lückegap
1414
Zinkenprong
1515
Düsenöffnungnozzle opening
1616
Abwinkelungangulation
1717
DurchgangsöffnungThrough opening
1818
Längskanallongitudinal channel
1919
Prallflächebaffle
2020
Sprühstrahlspray
2121
Kehlnahtfillet

Claims (10)

Sprühstange (6) zum Sprühen einer Flüssigkeit in einer Druckmaschine (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühstange (6) aus einem Mantelteil (7) und einem Einlageteil (8) zusammengesetzt ist, das kammförmig konturiert ist.Spray bar (6) for spraying a liquid in a printing press (1), characterized in that the spray bar (6) is composed of a casing part (7) and an insert part (8) which is contoured in the form of a comb. Sprühstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelteil (7) eine Prallfläche (19) zum Umlenken eines Sprühstrahles (20) aufweist.Spray bar after Claim 1 , characterized in that the casing part (7) has a baffle surface (19) for deflecting a spray jet (20). Sprühstange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelteil (7) einen Lappen (7.1) aufweist, der einen ansteigenden Abschnitt und einen abfallenden Abschnitt aufweist, an dem sich die Prallfläche (19) befindet.Spray bar after Claim 2 , characterized in that the casing part (7) has a tab (7.1) having a rising portion and a sloping portion at which the baffle (19) is located. Sprühstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlageteil (8) mit Lücken (13) versehen ist, die in einer Reihe angeordnet sind.Spray bar after Claim 1 , characterized in that the insert part (8) is provided with gaps (13) arranged in a row. Sprühstange nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lücken (13) in Düsenöffnungen (15) münden, die von dem Mantelteil (7) zusammen mit dem Einlageteil (8) begrenzt werden.Spray bar after Claim 4 , characterized in that the gaps (13) in nozzle openings (15) open, which are bounded by the casing part (7) together with the insert part (8). Sprühstange nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelteil (7) einen Lappen (7.2) aufweist, in den Düsenöffnungen (15) eingebracht sind, welche sich mit den Lücken (13) überdecken.Spray bar after Claim 4 , characterized in that the jacket part (7) has a tab (7.2) are introduced into the nozzle openings (15) which overlap with the gaps (13). Sprühstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühstange (6) zwei Längskanäle (18) für unterschiedliche Flüssigkeiten aufweist.Spray bar after Claim 1 , characterized in that the spray bar (6) has two longitudinal channels (18) for different liquids. Sprühstange nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Längskanäle (18) in Doppelstockanordnung aufeinander angeordnet sind.Spray bar after Claim 7 , characterized in that the longitudinal channels (18) are arranged in a double-deck arrangement on each other. Sprühstange nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Längskanäle (18) spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet und angeordnet sind.Spray bar after Claim 7 , characterized in that the longitudinal channels (18) are mirror-symmetrical to each other and arranged. Sprühstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühstange (6) einen gemeinsamen Längskanal (18) für zwei im Wesentlichen voneinander weg gerichtete Reihen von Düsenöffnungen aufweist.Spray bar after Claim 1 , characterized in that the spray bar (6) has a common longitudinal channel (18) for two substantially directed away from each other rows of nozzle openings.
DE102011103804.7A 2010-06-30 2011-06-09 Spray bar for spraying a liquid in a printing machine Expired - Fee Related DE102011103804B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103804.7A DE102011103804B4 (en) 2010-06-30 2011-06-09 Spray bar for spraying a liquid in a printing machine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025599.8 2010-06-30
DE102010025599 2010-06-30
DE102011103804.7A DE102011103804B4 (en) 2010-06-30 2011-06-09 Spray bar for spraying a liquid in a printing machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011103804A1 DE102011103804A1 (en) 2012-01-05
DE102011103804B4 true DE102011103804B4 (en) 2019-01-17

Family

ID=45347001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011103804.7A Expired - Fee Related DE102011103804B4 (en) 2010-06-30 2011-06-09 Spray bar for spraying a liquid in a printing machine

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN102310630B (en)
DE (1) DE102011103804B4 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013004798A1 (en) 2012-04-19 2013-10-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Printing element for printing machine used for planographic or lithographic offset printing on arc shaped print material, has base that is relatively inclined to horizontal outer surface
CN102886981A (en) * 2012-10-15 2013-01-23 北京印刷学院 Spraying mechanism for rubber blanket cylinder cleaning device and nozzle of spraying mechanism
WO2019117914A1 (en) * 2017-12-14 2019-06-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Wetting apparatus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024285B4 (en) 2005-05-27 2007-05-10 Koenig & Bauer Ag Device for applying a cleaning medium
DE102007011042A1 (en) 2006-03-28 2007-10-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Process for production of a spraying beam (6) with nozzles (7) for spraying a cleaning fluid into a printing machine useful in printing technology
EP1759846B1 (en) 2005-08-10 2008-03-26 Baldwin Oxy-Dry GmbH Cleaning device having a nozzle consisting of soft-elastic material

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US868715A (en) * 1906-12-28 1907-10-22 Charles W Skinner Nozzle.
US1177884A (en) * 1915-10-01 1916-04-04 Frank Molesta Spray-nozzle and mounting therefor.
CA1313388C (en) * 1988-01-19 1993-02-02 Jimek A.B. Spray dampener valve assembly and control system
US5813087A (en) * 1995-09-08 1998-09-29 Bissell Inc. Spray nozzle for use with water extraction cleaning machine
DE102005003030A1 (en) * 2005-01-22 2006-07-27 Baldwin Germany Gmbh Printing machine moistening device and printing machine washing device
WO2009015144A1 (en) * 2007-07-25 2009-01-29 Air Motion Systems, Inc. Printing cylinder cleaning system
DE102012000952A1 (en) * 2011-02-15 2012-08-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus for drying and dusting or powdering of printed or painted sheet in sheet-processing machine, is provided with dryer nozzles that are spaced apart in rows transversely to sheet transport direction

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024285B4 (en) 2005-05-27 2007-05-10 Koenig & Bauer Ag Device for applying a cleaning medium
EP1759846B1 (en) 2005-08-10 2008-03-26 Baldwin Oxy-Dry GmbH Cleaning device having a nozzle consisting of soft-elastic material
DE102007011042A1 (en) 2006-03-28 2007-10-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Process for production of a spraying beam (6) with nozzles (7) for spraying a cleaning fluid into a printing machine useful in printing technology

Also Published As

Publication number Publication date
CN102310630B (en) 2015-04-22
CN102310630A (en) 2012-01-11
DE102011103804A1 (en) 2012-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3727843C2 (en) Device for generating liquid jets
DE102005030201A1 (en) wiper device
DE202006021047U1 (en) An iron with a sole, which has a special arrangement of steam outlet holes
EP1759846A1 (en) Nozzle consisting of soft-elastic material
DE102011103804B4 (en) Spray bar for spraying a liquid in a printing machine
WO2017207410A1 (en) Cleaning head as well as device and method for cleaning printing heads
DE102007010375A1 (en) Device for cooling a metal strip
DE602004008921T2 (en) DEVICE FOR CLEANING RUBBER LUBRICANTS OF PRESSURE MACHINES WITH CONTINUOUS OPERATION
DE2813366C2 (en) Detergent dispensing device for a laundry treatment machine
DE10255884A1 (en) nozzle assembly
DE202010012485U1 (en) Processing machine with a cleaning device
DE60306362T2 (en) NOZZLES FOR A CLEANING SYSTEM OF A PRINTING MACHINE
DE102006053801B4 (en) Soldering nozzle for wave soldering printed circuit boards
DE10057190A1 (en) Heat exchanger
EP1859938B1 (en) Device for cleaning a cylinder in a printing press
EP0878304B1 (en) Cleaning device for a cylinder or a roller of a printing press
DE102009002712B4 (en) Hot water heater and water distribution device for hot water heater
DE3013220A1 (en) DEVICE FOR APPLYING LIQUIDS ON MOVING MATERIAL
DE19640037C2 (en) Slurry spreading vehicle
DE10101834B4 (en) Device for cleaning work surfaces
DE10150987B4 (en) Method for laying a mat with thin-walled plastic pipes
DE102007000801A1 (en) Device for applying liquid to pasty coating medium e.g. paint in the form of freely falling curtain on paper, cardboard or fibrous material web, comprises application head comprising medium-containing chamber, supply gap and outlet opening
DE19936144B4 (en) Device for applying liquid
DE102022118643A1 (en) spray bar
DE2458159B2 (en) Nozzle bar for a pattern tip printing device and method for producing the ink application part of a nozzle bar

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AKTIENGESELLSCHAFT, 69115 HEIDELBERG, DE

R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee