DE102011102912B4 - Skylights, frames and casement frames and methods of manufacturing the same - Google Patents

Skylights, frames and casement frames and methods of manufacturing the same Download PDF

Info

Publication number
DE102011102912B4
DE102011102912B4 DE102011102912.9A DE102011102912A DE102011102912B4 DE 102011102912 B4 DE102011102912 B4 DE 102011102912B4 DE 102011102912 A DE102011102912 A DE 102011102912A DE 102011102912 B4 DE102011102912 B4 DE 102011102912B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
miter
frame
spar
window
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011102912.9A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102011102912A1 (en
Inventor
Klaus Dossler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to DE102011102912.9A priority Critical patent/DE102011102912B4/en
Publication of DE102011102912A1 publication Critical patent/DE102011102912A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102011102912B4 publication Critical patent/DE102011102912B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0351Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis
    • E04D13/0354Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis the parts being flat
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Dachfenster (1), insbesondere Wohndachfenster, mit einem eine Blendrahmenebene (4) aufspannenden Blendrahmen (2) und einem gegenüber dem Blendrahmen (2) um eine erste Achse (24,24') verschwenkbaren Flügelrahmen (3), wobei in einer Geschlossenstellung des Fensters (1) eine Innenfläche (8) eines Horizontalholms (6,6') des Blendrahmens (2) einer Außenfläche (9) des Flügelrahmens (3) gegenüberliegt und eine Dichtung (10) sowohl mit der Innenfläche (8) als auch der Außenfläche (9) zusammenwirkt, wobei die Innenfläche (8) und/oder die Außenfläche (9) um eine zu der ersten Achse (24,24') parallele zweite Achse (14,14') geneigt ist/sind, sodass die Normale (15,16) beziehungsweise jeweilige Normale (15,16) der Innenfläche (8) und/oder der Außenfläche (9) mit der Blendrahmenebene (4) einen Winkel (α1, α2) zwischen 0° und 90° einschließt, dadurch gekennzeichnet, dass der Horizontalholm (6,6') mit wenigstens einem Vertikalholm (17,18) des Blendrahmens (2) oder ein Horizontalholm (7) des Flügelrahmens (3) mit wenigstens einem Vertikalholm des Flügelrahmens (3) über eine Gehrung (19) verbunden ist, wobei eine an dem Horizontalholm (6,6',7) vorliegende erste Gehrungsfläche (20,20') der Gehrung (19) gegenüber einer in der Blendrahmenebene (4) liegenden, zu der Gehrungsfläche (20,20') parallelen Gehrungsneigungsachse (25) um einen Gehrungsneigungswinkel (ε) derart geneigt ist, dass die Normale der ersten Gehrungsfläche (20,20') mit der Blendrahmenebene (4) einen Winkel ungleich 0° einschließt.Roof window (1), in particular residential roof window, with a window frame (2) spanning a window frame plane (4) and a sash frame (3) which can be pivoted about a first axis (24, 24 ') relative to the window frame (2), with the window in a closed position (1) an inner surface (8) of a horizontal spar (6,6 ') of the window frame (2) lies opposite an outer surface (9) of the sash frame (3) and a seal (10) is provided with both the inner surface (8) and the outer surface ( 9) cooperates, the inner surface (8) and / or the outer surface (9) being inclined about a second axis (14, 14 ') parallel to the first axis (24, 24'), so that the normal (15, 16) or respective normal (15,16) of the inner surface (8) and / or the outer surface (9) with the frame plane (4) forms an angle (α1, α2) between 0 ° and 90 °, characterized in that the horizontal spar (6,6 ') with at least one vertical spar (17,18) of the window frame (2) or a horizontal spar (7) of the sash ens (3) is connected to at least one vertical spar of the sash frame (3) via a miter (19), a first miter surface (20, 20 ') on the horizontal spar (6, 6', 7) opposite the miter (19) a miter inclination axis (25) lying in the frame plane (4) and parallel to the miter surface (20, 20 ') is inclined by a miter inclination angle (ε) in such a way that the normal of the first miter surface (20, 20') with the frame plane (4 ) includes an angle not equal to 0 °.

Description

Die Erfindung betrifft ein Dachfenster, insbesondere Wohndachfenster, mit einem eine Blendrahmenebene aufspannenden Blendrahmen und einem gegenüber dem Blendrahmen um eine erste Achse verschwenkbaren Flügelrahmen, wobei in einer Geschlossenstellung des Fensters eine Innenfläche eines Horizontalholms des Blendrahmens einer Außenfläche des Flügelrahmens gegenüberliegt und eine Dichtung sowohl mit der Innenfläche als auch der Außenfläche zusammenwirkt, wobei die Innenfläche und/oder die Außenfläche um eine zu der ersten Achse parallele zweite Achse geneigt ist/sind, sodass die Normale beziehungsweise jeweilige Normale der Innenfläche und/oder der Außenfläche mit der Blendrahmenebene einen Winkel zwischen 0° und 90° einschließt. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Blendrahmen, einen Flügelrahmen sowie ein Verfahren zum Herstellen des Dachfensters, des Blendrahmens und/oder des Flügelrahmens.The invention relates to a roof window, in particular a roof window, with a window frame spanning a window frame plane and a sash frame which can be pivoted about a first axis relative to the window frame, with an inner surface of a horizontal spar of the window frame facing an outer surface of the sash frame and a seal with both the window frame Inner surface as well as the outer surface interacts, the inner surface and / or the outer surface being / are inclined about a second axis parallel to the first axis, so that the normal or respective normal of the inner surface and / or the outer surface forms an angle between 0 ° with the frame plane and 90 ° includes. The invention further relates to a window frame, a casement frame and a method for producing the roof window, the window frame and / or the casement frame.

Dachfenster der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Derartige Dachfenster weisen als wesentliche Bestandteile den Blendrahmen und den Flügelrahmen auf. Der Flügelrahmen verfügt dabei üblicherweise über eine Verglasung, welche beispielsweise als Mehrfach-, insbesondere Doppelverglasung oder Dreifachverglasung, vorliegt. Die Verglasung ist von Holmen des Flügelrahmens eingefasst, wobei beispielsweise zwei Vertikalholme und zwei Horizontalholme vorgesehen sind. Auch der Blendrahmen verfügt üblicherweise über zwei Vertikalholme und zwei Horizontalholme. Dabei sind jeweils zwei der Holme miteinander verbunden, insbesondere verschweißt.Roof windows of the type mentioned are known from the prior art. Such roof windows have the frame and the casement as essential components. The casement usually has glazing, which is present, for example, as multiple, in particular double or triple glazing. The glazing is framed by spars of the casement, for example two vertical spars and two horizontal spars. The frame, too, usually has two vertical bars and two horizontal bars. Two of the spars are connected to one another, in particular welded.

Der Blendrahmen ist ortsfest an einem Dach beziehungsweise in einer Ausnehmung des Dachs befestigt. Der Flügelrahmen ist dagegen an dem Blendrahmen beweglich gelagert und gegenüber diesem um die erste Achse verschwenkbar. Das Verschwenken kann dabei insbesondere als Klappen, Schwenken oder Schwingen durchgeführt werden. Bei dem Klappen liegt die erste Achse in einem oberen Bereich des Dachfensters, insbesondere in einem oberen Drittel des Dachfensters - bezogen auf dessen Höhe - beziehungsweise im Bereich der Oberkante vor. Durch das Klappen kann der Flügelrahmen gegenüber dem Blendrahmen aus einer Geschlossenstellung in eine (erste) Offenstellung oder umgekehrt gebracht werden. In der (ersten) Offenstellung ist das Dachfenster im Wesentlichen vollständig geöffnet.The frame is fixed in place on a roof or in a recess in the roof. The casement, on the other hand, is movably mounted on the frame and can be pivoted about the first axis relative to it. The pivoting can in particular be carried out as flapping, pivoting or swinging. When folding, the first axis is in an upper area of the roof window, in particular in an upper third of the roof window - based on its height - or in the area of the upper edge. By folding, the casement can be brought from a closed position into a (first) open position or vice versa with respect to the window frame. In the (first) open position, the roof window is essentially completely open.

Für das Schwenken liegt die erste Achse dagegen in einem mittleren Bereich des Dachfensters, insbesondere in einem zweiten Drittel bezogen auf die Höhe des Dachfensters. Das Schwenken dient beispielsweise dazu, den Flügelrahmen aus der Geschlossenstellung in eine zweite Offenstellung, insbesondere Putzstellung, oder umgekehrt zu bringen. In der Putzstellung kann auch eine äußere Glasfläche bequem und problemlos gereinigt werden. Bei dem Schwingen erfolgt dagegen das Verschwenken um mehrere erste Achsen, welche üblicherweise zueinander parallel liegen. Beispielsweise liegt bei dem Schwingen gleichzeitig ein Verschwenken um die für das Klappen verwendete erste Achse sowie die für das Schwenken verwendete erste Achse vor. Das Schwingen dient beispielsweise dazu, den Flügelrahmen aus der Geschlossenstellung in eine dritte Offenstellung, insbesondere eine Lüftungsstellung zu bringen.For pivoting, on the other hand, the first axis lies in a central area of the roof window, in particular in a second third of the height of the roof window. The pivoting is used, for example, to move the casement from the closed position into a second open position, in particular the cleaning position, or vice versa. In the cleaning position, an outer glass surface can also be cleaned easily and without problems. In the case of swinging, on the other hand, there is pivoting about several first axes, which are usually parallel to one another. For example, when swinging, there is simultaneous pivoting about the first axis used for folding and the first axis used for pivoting. The swing serves, for example, to move the casement from the closed position into a third open position, in particular a ventilation position.

In der Geschlossenstellung des Dachfensters ist der Flügelrahmen gegenüber dem Blendrahmen nicht verschwenkt, sodass die von dem Blendrahmen aufgespannte Blendrahmenebene im Wesentlichen in einer von dem Flügelrahmen aufgespannten Flügelrahmenebene oder zumindest parallel zu dieser liegt. Die Blendrahmenebene ist diejenige Ebene, in welcher der Blendrahmen die größten Abmessungen aufweist. Sie erstreckt sich demnach in Richtung der Höhe und der Breite des Blendrahmens und liegt dabei vorzugsweise in der Mitte der Tiefenerstreckung des Blendrahmens. Entsprechendes gilt für die von dem Flügelrahmen aufgespannte Flügelrahmenebene, wobei hier jedoch Bezug auf die Erstreckung des Flügelrahmens genommen wird.In the closed position of the roof window, the casement is not pivoted with respect to the window frame, so that the window frame plane spanned by the window frame lies essentially in a casement plane spanned by the casement frame or at least parallel to it. The frame level is the plane in which the frame has the largest dimensions. It accordingly extends in the direction of the height and the width of the window frame and is preferably in the middle of the depth extension of the window frame. The same applies to the sash frame plane spanned by the sash frame, although reference is made here to the extent of the sash frame.

In der Geschlossenstellung des Dachfensters liegt die Innenfläche des Horizontalholms beziehungsweise eines der Horizontalholme des Blendrahmens einer Außenfläche des Flügelrahmens gegenüber. Dabei wirkt die Dichtung gleichzeitig sowohl mit der Innenfläche als auch der Außenfläche zusammen. Die Dichtung ist demnach dazu vorgesehen, in der Geschlossenstellung des Fensters eine Umgebung von einem Innenraum, zwischen welchen das Dachfenster vorliegt, abzudichten. Sie wirkt dazu mit der Innenfläche und der Außenfläche jeweils dichtend zusammen. Vorzugsweise liegt die Dichtung über die gesamte Breite der Innenfläche beziehungsweise der Außenfläche vor. Sie ist beispielsweise wenigstens bereichsweise als Dichtlippe ausgebildet. Es soll darauf hingewiesen werden, dass der Blendrahmen neben der Innenfläche und der Flügelrahmen neben der Außenfläche jeweils über weitere Flächen verfügen können. Die Innenfläche und die Außenfläche stellen insoweit lediglich Bereiche des Blendrahmens und des Flügelrahmens dar. Sie dienen gemeinsam mit der Dichtung dem dichten Abtrennen des Innenraums von der Umgebung, wenn das Dachfenster in der Geschlossenstellung vorliegt.In the closed position of the roof window, the inner surface of the horizontal spar or one of the horizontal spars of the window frame lies opposite an outer surface of the sash. The seal interacts with both the inner surface and the outer surface at the same time. The seal is accordingly provided to seal off the surroundings of an interior space between which the roof window is in the closed position of the window. For this purpose, it cooperates in a sealing manner with the inner surface and the outer surface. The seal is preferably present over the entire width of the inner surface or the outer surface. It is designed, for example, at least in some areas as a sealing lip. It should be pointed out that the frame in addition to the inner surface and the sash frame in addition to the outer surface can each have additional surfaces. The inner surface and the outer surface only represent areas of the window frame and the casement. Together with the seal, they serve to seal off the interior space from the environment when the roof window is in the closed position.

Bei aus dem Stand der Technik bekannten Dachfenstern wird bei einem Verschwenken des Flügelrahmens gegenüber dem Blendrahmen um die erste Achse, unabhängig davon, ob ein Klappen, Schwenken oder Schwingen vorliegt, die Dichtung bei der Bewegung aus der Geschlossenstellung heraus in Richtung der Offenstellung beziehungsweise einer der Offenstellungen - insbesondere in Richtung der Putzstellung oder Lüftungsstellung - zunächst komprimiert, bevor das Dachfenster derart weit geöffnet ist, dass die Dichtung nicht mehr mit der Innenfläche oder der Außenfläche zusammenwirken kann. Das bedeutet, dass in einer Zwischenstellung, welche zwischen der Geschlossenstellung und der Offenstellung des Dachfensters - welcher hier beispielhaft für jede geöffnete Stellung der Dachfensters herangezogen wird - liegt, die Dichtung stärker komprimiert wird als in der Geschlossenstellung. Das bedeutet im Umkehrschluss jedoch auch, dass bei einem Verschwenken des Flügelrahmens aus der Offenstellung in die Geschlossenstellung der Flügelrahmen diese Zwischenstellung zumindest vorübergehend einnimmt und somit die Dichtung stärker komprimiert wird als nach einem vollständigen Schließen des Dachfensters in der Geschlossenstellung.In the case of roof windows known from the prior art, when the casement is pivoted relative to the frame around the first axis, regardless of whether a flap, Pivoting or swinging is present, the seal when moving out of the closed position in the direction of the open position or one of the open positions - in particular in the direction of the cleaning position or ventilation position - is initially compressed before the roof window is so wide open that the seal is no longer with the inner surface or the outer surface can interact. This means that in an intermediate position which lies between the closed position and the open position of the roof window - which is used here as an example for each open position of the roof window - the seal is compressed more strongly than in the closed position. Conversely, this also means that when the sash frame is pivoted from the open position into the closed position, the sash frame assumes this intermediate position at least temporarily and thus the seal is more compressed than after the roof window has been completely closed in the closed position.

Daraus folgt, dass entweder der Anpressdruck der Dichtung, mit welcher diese in der Geschlossenstellung mit der Innenfläche und der Außenfläche zusammenwirkt, derart klein gewählt werden muss, dass ein problemloses und leichtgängiges Öffnen des Dachfensters durch das Verschwenken des Flügelrahmens gegenüber dem Blendrahmen möglich ist. Alternativ kann ein vergleichsweise schwergängiges Öffnen des Dachfensters in Kauf genommen werden, welches dadurch verursacht wird, dass der Anpressdruck der Dichtung in der Zwischenstellung größer ist als in der Geschlossenstellung.It follows that either the contact pressure of the seal with which it interacts with the inner surface and the outer surface in the closed position must be selected to be so small that the roof window can be opened easily and smoothly by pivoting the casement relative to the window frame. Alternatively, a comparatively difficult opening of the roof window can be accepted, which is caused by the fact that the contact pressure of the seal is greater in the intermediate position than in the closed position.

Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die Druckschrift EP 1 533 438 B1 bekannt. Diese beschreibt einen Fensterrahmen mit wenigstens einem unteren Teil, das eine obere Oberflächenkante und eine Außenseite aufweist, die nach unten verläuft und sich zu der unteren Oberflächenkante des unteren Teils erstreckt, und wobei die obere Oberflächenkante und die untere Oberflächenkante zwischen sich eine Funktionsfläche bilden, die angepasst ist, mit einem Verkleidungsteil zusammenzuwirken, der mit dem Rahmen verbunden ist, wobei sich die Funktionsfläche des unteren Teils nach vorne erstreckt, um, wenn ein Flügel an dem Rahmen angebracht ist, ihr zu ermöglichen, über eine untere Abdeckung des Flügels vorzustehen, sodass sie die Abdeckung schützt. Dabei ist vorgesehen, dass die Funktionsfläche in dem oberen Teil der Vorderseite des unteren Teils angeordnet ist und eine erste vordere Fläche des unteren Teils und eine zweite vordere Fläche zwischen einer vorderen Oberflächenkante, die die untere Kante der Funktionsfläche ist, und der unteren Oberflächenkante bildet, wobei die Funktionsfläche konkav ist, wobei der Querschnitt der konkaven Oberfläche durch gerade Linien, durch gerade und gekrümmte Linien oder durch gekrümmte Linien profiliert ist.From the prior art, for example, is the document EP 1 533 438 B1 known. This describes a window frame with at least one lower part, which has an upper surface edge and an outer side which runs downwards and extends to the lower surface edge of the lower part, and wherein the upper surface edge and the lower surface edge between them form a functional surface which is adapted to cooperate with a trim part connected to the frame, the functional surface of the lower part extending forward to enable, when a sash is attached to the frame, to protrude over a lower cover of the sash, so that it protects the cover. It is provided that the functional surface is arranged in the upper part of the front of the lower part and forms a first front surface of the lower part and a second front surface between a front surface edge, which is the lower edge of the functional surface, and the lower surface edge, wherein the functional surface is concave, the cross section of the concave surface being profiled by straight lines, by straight and curved lines or by curved lines.

Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Dachfenster vorzuschlagen, welches den eingangs genannten Nachteil nicht aufweist, sondern insbesondere zum Einen einen hohen Anpressdruck in der Geschlossenstellung des Dachfensters und damit eine hohe Dichtwirkung ermöglicht und zum Anderen ein einfaches und leichtgängiges Öffnen und Schließen des Dachfensters erlaubt.It is the object of the invention to propose a roof window which does not have the disadvantage mentioned at the beginning, but on the one hand enables high contact pressure in the closed position of the roof window and thus a high sealing effect and on the other hand allows simple and easy opening and closing of the roof window.

Dies wird erfindungsgemäß mit einem Dachfenster mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass der Horizontalholm mit wenigstens einem Vertikalholm des Blendrahmens oder ein Horizontalholm des Flügelrahmens mit wenigsten einem Vertikalholm des Flügelrahmens über eine Gehrung verbunden ist, wobei eine an dem Horizontalholm vorliegende erste Gehrungsfläche der Gehrung gegenüber einer in der Blendrahmenebene liegenden, zu der Gehrungsfläche parallelen Gehrungsneigungsachse um einen Gehrungsneigungswinkel derart geneigt ist, dass die Normale der ersten Gehrungsfläche mit der Blendrahmenebene einen Winkel ungleich 0° einschließt.This is achieved according to the invention with a roof window with the features of claim 1. It is provided that the horizontal spar is connected to at least one vertical spar of the window frame or a horizontal spar of the sash frame with at least one vertical spar of the sash frame via a miter, whereby a first miter surface of the miter present on the horizontal spar is opposite to a miter surface located in the frame plane parallel miter inclination axis is inclined by a miter inclination angle such that the normal of the first miter surface encloses an angle not equal to 0 ° with the frame plane.

Grundsätzlich ist vorgesehen, dass die Innenfläche und/oder die Außenfläche um eine zu der ersten Achse parallele zweite Achse geneigt ist/sind, sodass die Normale beziehungsweise jeweilige Normale der Innenfläche und/oder der Außenfläche mit der Blendrahmenebene einen Winkel ungleich 0° einschließt. Der Winkel ist vorteilhafterweise kleiner als 90° und kann so jeden beliebigen Wert zwischen 0° und 90° annehmen. Insbesondere ist er jedoch kleiner als 45°. Beispielsweise liegt der Winkel, jeweils einschließlich, zwischen 5° und 20°. Durch das Neigen um die zweite Achse, welche zu der ersten Achse, um die das Verschwenken des Flügelrahmens gegenüber dem Blendrahmen erfolgt, parallel verläuft, wird erreicht, dass bei dem Verschwenken des Flügelrahmens aus der Geschlossenstellung heraus keine beziehungsweise eine deutlich verringerte Komprimierung der Dichtung erfolgt. Auf diese Weise kann das Dachfenster derart ausgelegt werden, dass der Anpressdruck der Dichtung auf die Außenfläche und die Innenfläche und damit die Dichtwirkung in der Geschlossenstellung des Fensters am größten ist. Gleichzeitig wird jedoch ein einfaches Öffnen des Dachfensters - ohne zunehmenden Anpressdruck der Dichtung bei dem Verschwenken in Richtung der Zwischenstellung - ermöglicht. Dies gilt insbesondere auch dann, wenn die Dichtung in Tiefenrichtung, welche senkrecht auf der Blendrahmenebene steht, hinter einer zu der Blendrahmenebene parallelen, die erste Achse schneidenden Ebene liegt. Bevorzugt bestehen der Flügelrahmen und/oder der Blendrahmen, insbesondere der Horizontalholm, wenigstens bereichsweise, vorzugsweise vollständig aus einem Kunststoff, beispielsweise PVC oder Aluminium.Basically, it is provided that the inner surface and / or the outer surface is / are inclined about a second axis parallel to the first axis, so that the normal or respective normal of the inner surface and / or the outer surface encloses an angle not equal to 0 ° with the frame plane. The angle is advantageously smaller than 90 ° and can thus assume any value between 0 ° and 90 °. In particular, however, it is smaller than 45 °. For example, the angle, inclusive in each case, is between 5 ° and 20 °. By tilting about the second axis, which runs parallel to the first axis about which the sash is pivoted relative to the window frame, it is achieved that when the sash is pivoted out of the closed position, there is no compression of the seal or a significantly reduced compression . In this way, the roof window can be designed in such a way that the contact pressure of the seal on the outer surface and the inner surface and thus the sealing effect is greatest in the closed position of the window. At the same time, however, a simple opening of the roof window - without increasing contact pressure of the seal when pivoting in the direction of the intermediate position - is made possible. This also applies in particular when the seal in the depth direction, which is perpendicular to the frame plane, lies behind a plane which is parallel to the frame plane and intersects the first axis. The casement frame and / or the window frame, in particular the horizontal spar, are preferably made at least in some areas, preferably completely, from a plastic, for example PVC or aluminum.

Die Normale der Innenfläche beziehungsweise der Außenfläche ist eine auf dieser senkrecht stehende Gerade. Aus dem Stand der Technik bekannte Dachfenster mit Holmen aus Kunststoff oder Aluminium weisen keine Neigung der Innenfläche beziehungsweise der Außenfläche auf. Hier liegt demnach die Normale der Innenfläche beziehungsweise der Außenfläche in der Blendrahmenebene beziehungsweise in einer Ebene, welche parallel zu der Blendrahmenebene verläuft. Erfindungsgemäß ist es dagegen vorgesehen, dass die Normale die Blendrahmenebene lediglich in einem Punkt schneidet, sodass der Winkel, welcher auch als Neigungswinkel der Innenfläche beziehungsweise der Außenfläche bezeichnet werden kann, größer oder kleiner als 0° beziehungsweise 180° ist.The normal of the inner surface or the outer surface is a straight line perpendicular to it. Skylights known from the prior art with spars made of plastic or aluminum have no inclination of the inner surface or the outer surface. Here, accordingly, the normal of the inner surface or the outer surface lies in the frame plane or in a plane which runs parallel to the frame plane. According to the invention, however, it is provided that the normal intersects the frame plane only at one point, so that the angle, which can also be referred to as the angle of inclination of the inner surface or the outer surface, is greater or less than 0 ° or 180 °.

Es soll wiederum darauf hingewiesen werden, dass die Innenfläche und die Außenfläche je nach Ausbildung des Dachfensters lediglich einen Bereich des Blendrahmens beziehungsweise des Flügelrahmens bilden können. Andere Flächen, welche neben der Innenfläche und der Außenfläche an dem Blendrahmen oder dem Flügelrahmen vorliegen, müssen nicht um die zweite Achse geneigt sein. Ihre jeweilige Normale kann demnach in der Blendrahmenebene beziehungsweise der zu dieser parallelen Ebene liegen. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass die Dichtung während des Verschwenkens des Flügelrahmens gegenüber dem Blendrahmen aus der Geschlossenstellung heraus vorzugsweise nicht mit diesen weiteren Flächen in Berührkontakt tritt, sodass auch hier keine Erhöhung des Anpressdrucks beziehungsweise die Komprimierung der Dichtung auftreten kann.It should again be pointed out that the inner surface and the outer surface, depending on the design of the roof window, can only form an area of the window frame or the sash frame. Other surfaces, which are present on the frame or the casement in addition to the inner surface and the outer surface, do not have to be inclined about the second axis. Their respective normal can therefore lie in the frame plane or the plane parallel to this. However, care must be taken that the seal preferably does not come into contact with these other surfaces while the sash frame is pivoted relative to the frame from the closed position, so that no increase in the contact pressure or the compression of the seal can occur here either.

Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass sowohl Innenfläche als auch Außenfläche um den gleichen Winkel um die zweite Achse geneigt sind, sodass in der Geschlossenstellung die Innenfläche im Wesentlichen parallel zu der Außenfläche angeordnet ist. Auf diese Weise wird erreicht, dass trotz der Neigung der Innenfläche beziehungsweise der Außenfläche ein gleichbleibendes Spaltmaß über die Tiefe - also senkrecht zu der Blendrahmenebene - des Dachfensters erzielt wird. Der Abstand zwischen der Außenfläche und der Innenfläche bleibt demnach in dieser Richtung in der Geschlossenstellung des Dachfensters stets derselbe. Es liegt insbesondere keine Aufweitung des Spalts zwischen der Innenfläche und der Außenfläche in Richtung der Umgebung vor. Dies würde zum einen die Dichtwirkung des Dachfensters beeinflussen, weil durch den nach außen vergrößerten Spalt die Witterung größeren Einfluss auf das Dachfenster, insbesondere die Dichtung, nehmen könnte. Zum anderen würde ein größer werdender Spalt den optischen Eindruck des Dachfensters beeinträchtigen. Mit der im Wesentlichen parallelen Anordnung der Innenfläche zu der Außenfläche in der Geschlossenstellung wird demnach zum einen eine hohe Dichtwirkung und zum anderen ein hervorragender optischer Eindruck mit geringem Spaltmaß des Dachfensters realisiert.A further development of the invention provides that both the inner surface and the outer surface are inclined by the same angle about the second axis, so that in the closed position the inner surface is arranged essentially parallel to the outer surface. In this way it is achieved that despite the inclination of the inner surface or the outer surface, a constant gap dimension over the depth - that is, perpendicular to the frame plane - of the roof window is achieved. The distance between the outer surface and the inner surface therefore always remains the same in this direction in the closed position of the roof window. In particular, there is no widening of the gap between the inner surface and the outer surface in the direction of the surroundings. On the one hand, this would affect the sealing effect of the roof window, because the weathers could have a greater influence on the roof window, in particular the seal, due to the enlarged gap. On the other hand, an increasing gap would impair the visual impression of the roof window. With the essentially parallel arrangement of the inner surface to the outer surface in the closed position, on the one hand a high sealing effect and on the other hand an excellent visual impression with a small gap dimension of the roof window is realized.

Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Neigung der Innenfläche - im Querschnitt gesehen - durch eine Scherung des Horizontalholms um einen Scherungswinkel größer als 0° ausgebildet ist. Um die Neigung der Innenfläche beziehungsweise Außenfläche zu realisieren ist es also nicht lediglich vorgesehen, nur die Innenfläche beziehungsweise Außenfläche geneigt an dem Horizontalholm auszubilden. Vielmehr soll der gesamte Horizontalholm durch die Scherung verformt werden, sodass im Vergleich zu dem unverformten Horizontalholm der Scherungswinkel größer als 0° ist. Bei der Scherung wird insbesondere die Innenfläche und eine dieser gegenüberliegende Außenfläche des Blendrahmens geneigt, wobei die Innenfläche und die Außenfläche üblicherweise parallel angeordnet und beide um den Scherungswinkel, welcher größer als 0° ist, geneigt sind. Entsprechendes gilt für den Flügelrahmen, bei welchem die Außenfläche und eine dieser gegenüberliegenden Innenfläche durch Scherung geneigt sein können. Alternativ ist selbstverständlich eine Ausführungsform realisierbar, bei welcher nur die Innenfläche beziehungsweise Außenfläche geneigt an dem Horizontalholm vorliegt.A further development of the invention provides that the inclination of the inner surface - seen in cross section - is formed by shearing the horizontal spar by a shear angle greater than 0 °. In order to realize the inclination of the inner surface or the outer surface, it is not only provided that only the inner surface or the outer surface is inclined on the horizontal spar. Rather, the entire horizontal spar should be deformed by the shear, so that the shear angle is greater than 0 ° compared to the undeformed horizontal spar. During the shear, in particular the inner surface and an outer surface of the window frame opposite it are inclined, the inner surface and the outer surface usually being arranged in parallel and both being inclined by the shear angle which is greater than 0 °. The same applies to the casement, in which the outer surface and an inner surface opposite it can be inclined by shearing. Alternatively, of course, an embodiment can be implemented in which only the inner surface or outer surface is inclined on the horizontal spar.

Die Erfindung sieht vor, dass der Horizontalholm mit wenigstens einem Vertikalholm des Blendrahmens beziehungsweise des Flügelrahmens über eine Gehrung verbunden ist. Unter der Gehrung versteht man eine Eckverbindung zweier unter einem Winkel aufeinanderstoßender länglicher Werkteile, wie dem Horizontalholm und dem Vertikalholm. Vorzugsweise ist der Gehrungswinkel der Gehrung dabei die Winkelhalbierende des Winkels, unter welchem die Teile aufeinanderstoßen. Üblicherweise ist der Horizontalholm mit dem wenigstens einen Vertikalholm unter einem Winkel von 90° verbunden, sodass der Gehrungswinkel 45° beträgt.The invention provides that the horizontal spar is connected to at least one vertical spar of the window frame or the sash frame via a miter. The miter is understood to be a corner connection between two elongated work parts that meet at an angle, such as the horizontal spar and the vertical spar. The miter angle of the miter is preferably the bisector of the angle at which the parts meet. The horizontal spar is usually connected to the at least one vertical spar at an angle of 90 °, so that the miter angle is 45 °.

Der Gehrungswinkel liegt dabei - bei Draufsicht - in der Blendrahmenebene zwischen der Gehrungsfläche und einem Längsverlauf des Horizontalholms beziehungsweise einer in dieser Richtung verlaufenden Geraden. Der Gehrungswinkel beschreibt insoweit eine Neigung der Gehrungsfläche, bei welcher die Normale der ersten Gehrungsfläche in der Blendrahmenebene beziehungsweise einer zu dieser parallelen Ebene liegt. Die entsprechende Gehrungsachse, um welche die Anwinkelung erfolgt, liegt demnach insbesondere in der Gehrungsfläche und steht senkrecht auf einer Schnittgeraden zwischen Gehrungsfläche und Blendrahmenebene. Zur Ausbildung der Gehrung verfügen sowohl der Horizontalholm als auch der Vertikalholm über einander zugeordnete Gehrungsflächen, welche zum Verbinden von Horizontalholm und Vertikalholm vollflächig miteinander in Berührkontakt stehen.The miter angle lies - in a plan view - in the frame plane between the miter surface and a longitudinal course of the horizontal spar or a straight line running in this direction. The miter angle describes an inclination of the miter surface at which the normal of the first miter surface lies in the frame plane or a plane parallel to this. The corresponding miter axis around which the angling takes place accordingly lies in particular in the miter surface and is perpendicular to a straight line of intersection between the miter surface and the frame plane. To form the miter, both the horizontal spar and the vertical spar have mutually assigned miter surfaces which are used for connecting of the horizontal spar and vertical spar are in full contact with one another.

Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass eine an dem Horizontalholm vorliegende erste Gehrungsfläche der Gehrung gegenüber einer in der Blendrahmenebene liegenden, zu der Gehrungsfläche parallelen Gehrungsneigungsachse um einen Gehrungsneigungswinkel derart geneigt ist, dass die Normale der ersten Gehrungsfläche mit der Blendrahmenebene einen Winkel ungleich 0° einschließt. Die Gehrung, über welche der Horizontalholm mit dem Vertikalholm des Blendrahmens beziehungsweise des Flügelrahmens verbunden ist, weist demnach die erste Gehrungsfläche auf, welche an dem Horizontalholm vorliegt. Wie bereits vorstehend ausgeführt, weist die Gehrung üblicherweise einen Gehrungswinkel von 45° auf, um welchen die Gehrungsfläche um eine Gehrungsachse der Gehrung angewinkelt ist.According to the invention, it is provided that a first miter surface of the miter present on the horizontal spar is inclined by a miter inclination angle relative to a miter inclination axis lying in the frame plane and parallel to the miter surface such that the normal of the first miter surface includes an angle not equal to 0 ° with the window frame plane . The miter, via which the horizontal spar is connected to the vertical spar of the window frame or the sash frame, accordingly has the first miter surface which is present on the horizontal spar. As already stated above, the miter usually has a miter angle of 45 °, by which the miter surface is angled about a miter axis of the miter.

Bei der hier vorgestellten Ausführungsform soll die Gehrung beziehungsweise deren Gehrungsfläche jedoch zusätzlich um die Gehrungsneigungsachse geneigt sein. Die Gehrungsneigungsachse liegt in der Gehrungsfläche beziehungsweise parallel zu dieser sowie in der Blendrahmenebene. Die Gehrungsneigungsachse wird demnach insbesondere definiert von der Schnittgeraden zwischen der Blendrahmenebene und der Gehrungsfläche. Die Gehrungsfläche soll derart um die Gehrungsneigungsachse geneigt sein, dass ihre Normale mit der Blendrahmenebene einen Winkel von ungleich 0° beziehungsweise 180° einschließt. Die Normale ist hierbei eine Gerade, welche senkrecht auf der ersten Gehrungsfläche steht. Die Neigung kann beispielsweise durch die folgende Transformation erzielt werden: Zunächst wird die Gehrungsfläche derart erstellt, dass sie unter einem Gehrungsneigungswinkel von 0° vorliegt, also nicht um die Gehrungsneigungsachse geneigt ist. Anschließend wird die Scherung des Holms um den Scherungswinkel von größer als 0° vorgenommen. Bei diesem Vorgehen verändert sich der Gehrungsneigungswinkel derart, dass die Normale der Gehrungsfläche - bei Betrachtung des zusammengesetzten Blendrahmens beziehungsweise Flügelrahmens - nicht mehr in der Blendrahmenebene oder einer zu dieser parallelen Ebene liegt. Die beschriebene Transformation ist jedoch rein beispielhaft zu verstehen und muss nicht in dieser Reihenfolge durchgeführt werden. Sie soll lediglich die endgültig vorliegende Form des Horizontalholms definieren.In the embodiment presented here, however, the miter or its miter surface should also be inclined about the miter inclination axis. The miter inclination axis lies in the miter surface or parallel to it and in the frame plane. The miter inclination axis is accordingly particularly defined by the line of intersection between the frame plane and the miter surface. The miter surface should be inclined about the miter inclination axis in such a way that its normal includes an angle of unequal 0 ° or 180 ° with the frame plane. The normal here is a straight line that is perpendicular to the first miter surface. The inclination can be achieved, for example, by the following transformation: First, the miter surface is created in such a way that it is present at a miter inclination angle of 0 °, that is, it is not inclined about the miter inclination axis. The spar is then sheared by the shear angle greater than 0 °. With this procedure, the miter inclination angle changes in such a way that the normal of the miter surface - when looking at the assembled window frame or casement - no longer lies in the window frame plane or a plane parallel to this. However, the described transformation is to be understood purely as an example and does not have to be carried out in this order. It is only intended to define the final shape of the horizontal spar.

Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Gehrungsneigungswinkel aufgrund des Scherungswinkels bestimmt ist. In dem Fall, dass die Neigung der Innenfläche durch eine Scherung des Horizontalholms um den Scherungswinkel größer als 0° ausgebildet ist, ist es vorteilhaft, wenn der Gehrungsneigungswinkel auf den Scherungswinkel abgestimmt ist. Prinzipiell kann eine beliebige Beziehung zwischen Gehrungsneigungswinkel und Scherungswinkel festgelegt werden. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn der Gehrungsneigungswinkel dem Scherungswinkel im Wesentlichen entspricht.A further development of the invention provides that the miter inclination angle is determined on the basis of the shear angle. In the event that the inclination of the inner surface is formed by shearing the horizontal spar by the shear angle greater than 0 °, it is advantageous if the miter inclination angle is matched to the shear angle. In principle, any relationship between the miter angle and the shear angle can be defined. However, it is particularly advantageous if the miter inclination angle essentially corresponds to the shear angle.

Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass eine an dem Vertikalholm vorliegende zweite Gehrungsfläche der Gehrung so um die Gehrungsneigungsachse geneigt ist, sodass die Normale der zweiten Gehrungsfläche parallel zu der Normalen der ersten Gehrungsfläche liegt. Der an dem Horizontalholm befestigte Vertikalholm weist demnach die ebenfalls geneigte, zweite Gehrungsfläche auf. In zusammengebautem Zustand des Dachfensters entspricht die Gehrungsneigungsachse der zweiten Gehrungsfläche der Gehrungsneigungsachse der ersten Gehrungsfläche beziehungsweise fallen die Gehrungsneigungsachsen der beiden Gehrungsflächen zusammen. Die zweite Gehrungsfläche soll so geneigt sein, dass die Normalen der ersten Gehrungsfläche und der zweiten Gehrungsfläche beziehungsweise die Gehrungsflächen selbst zueinander parallel verlaufen. Die Normale, also die auf der zweiten Gehrungsfläche senkrecht stehende Gerade, liegt demnach ebenfalls nicht in der Blendrahmenebene beziehungsweise verläuft nicht parallel zu dieser. Mit der Kombination aus der geneigten ersten Gehrungsfläche und der ebenfalls geneigten zweiten Gehrungsfläche wird auf einfache Weise die Neigung der Innenfläche beziehungsweise der Außenfläche um die zweite Achse erzielt.A further development of the invention provides that a second miter surface of the miter present on the vertical spar is inclined about the miter inclination axis so that the normal of the second miter surface is parallel to the normal of the first miter surface. The vertical spar fastened to the horizontal spar accordingly has the likewise inclined, second miter surface. In the assembled state of the roof window, the miter inclination axis of the second miter surface corresponds to the miter inclination axis of the first miter surface or the miter inclination axes of the two miter surfaces coincide. The second miter surface should be inclined in such a way that the normals of the first miter surface and the second miter surface or the miter surfaces themselves run parallel to one another. The normal, that is to say the straight line standing perpendicular to the second miter surface, accordingly also does not lie in the frame plane or does not run parallel to it. With the combination of the inclined first miter surface and the likewise inclined second miter surface, the inclination of the inner surface or the outer surface about the second axis is achieved in a simple manner.

Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Horizontalholm ein Hohlkammerprofil mit einer in dem Horizontalholm mehrere Hohlkammern ausbildenden Verstrebung aufweist. In dem Horizontalholm liegt die Verstrebung vor, welche den Innenraum des Horizontalraums in die mehreren Hohlkammern unterteilt. Die Verstrebung dient dabei einer Versteifung des Horizontalholms, durch welche die Stabilität des Dachfensters vergrößert und gleichzeitig durch die nichtmassive Ausführung des Horizontalholms Gewicht gespart wird.A further development of the invention provides that the horizontal spar has a hollow chamber profile with a strut that forms a plurality of hollow chambers in the horizontal spar. In the horizontal spar there is the strut which divides the interior of the horizontal space into the several hollow chambers. The bracing serves to stiffen the horizontal spar, which increases the stability of the roof window and at the same time saves weight due to the non-solid design of the horizontal spar.

Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Verstrebung wenigstens eine horizontale und/oder vertikale Horizontalholmstrebe aufweist, die - im Querschnitt gesehen - im Wesentlichen parallel oder senkrecht zu der Innenfläche verläuft. Prinzipiell kann die Horizontalholmstrebe beliebig angeordnet sein. Bevorzugt verläuft sie jedoch parallel zu der Innenfläche oder senkrecht zu dieser. Alternativ kann sie auch - im Querschnitt gesehen - unter dem Scherungswinkel, welcher größer als 0° ist, zu der Innenfläche angeordnet sein.A further development of the invention provides that the strut has at least one horizontal and / or vertical horizontal strut strut which - viewed in cross section - runs essentially parallel or perpendicular to the inner surface. In principle, the horizontal strut can be arranged as desired. However, it preferably runs parallel to the inner surface or perpendicular to it. Alternatively, it can also - seen in cross section - be arranged at the shear angle, which is greater than 0 °, to the inner surface.

Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Vertikalholm eine mit der Horizontalholmstrebe verbundene Vertikalholmstrebe aufweist. Auch der Vertikalholm weist demnach zur Erhöhung der Steifigkeit eine Strebe, nämlich die Vertikalholmstrebe, auf. Sowohl die Horizontalholmstrebe als auch die Vertikalholmstrebe verlaufen bis in die jeweilige Gehrungsfläche des Vertikalholms beziehungsweise des Horizontalholms. Dabei ist es nun vorgesehen, dass die Horizontalholmstrebe in der Gehrung auf die Vertikalholmstrebe trifft und an dieser Stelle mit ihr verbunden ist. Bestehen beispielsweise der Vertikalholm und der Horizontalholm aus Kunststoff, so können sie in der Gehrung miteinander verschweißt sein. Bei dem Verbinden beziehungsweise Verschweißen des Vertikalholms mit dem Horizontalholm soll auch gleichzeitig die Horizontalholmstrebe mit der Vertikalholmstrebe verbunden beziehungsweise verschweißt werden. Auf diese Weise wird eine hervorragende Steifigkeit des Dachfensters erreicht. Zu beachten ist hier, dass die Verbindung zwischen der Horizontalholmstrebe und der Vertikalholmstrebe trotz der Neigung der Innenfläche des Horizontalholms, beispielsweise bedingt durch die Scherung, vorliegt. Dabei tritt die Horizontalholmstrebe über ihre gesamte in der Gehrung liegende Erstreckung mit der Vertikalholmstrebe in Verbindung und ist mit dieser verbunden, beispielsweise durch Schweißen.A further development of the invention provides that the vertical spar has a vertical spar strut connected to the horizontal spar strut. The vertical spar accordingly also has a strut, namely the vertical spar strut, to increase the rigidity. Both the horizontal spar strut and the vertical spar strut extend into the respective miter surface of the vertical spar or the horizontal spar. It is now provided that the horizontal spar strut meets the vertical spar strut in the miter and is connected to it at this point. If, for example, the vertical spar and the horizontal spar are made of plastic, they can be welded to one another in the miter. When connecting or welding the vertical spar to the horizontal spar, the horizontal spar strut should also be connected or welded to the vertical spar strut at the same time. In this way an excellent rigidity of the roof window is achieved. It should be noted here that the connection between the horizontal spar strut and the vertical spar strut exists despite the inclination of the inner surface of the horizontal spar, for example due to the shear. The horizontal spar strut comes into connection with the vertical spar strut over its entire extension lying in the miter and is connected to it, for example by welding.

Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass an dem Blendrahmen ein Dämmblock vorgesehen ist, der an die Scherung des Horizontalholms angepasst ist. Bedingt durch die Scherung des Horizontalholms ist nicht nur die Innenfläche des Horizontalholms um die zweite Achse geneigt, sondern auch die ihr gegenüberliegende Außenfläche des Horizontalholms. An der Außenfläche ist jedoch üblicherweise der Dämmblock des Blendrahmens befestigt. Um die Neigung der Außenfläche des Blendrahmens auszugleichen, soll der Dämmblock nun an die Scherung des Horizontalholms angepasst sein. Insbesondere ist dabei auch ein Befestigungswinkel, mittels welchem der Blendrahmen an dem Dach beziehungsweise in der Öffnung des Dachs befestigt ist, an die Scherung angepasst. Der Befestigungswinkel weist demnach zwei Schenkel auf, welche unter einem Winkel aufeinandertreffen, welcher dem Scherungswinkel des Horizontalholms entspricht. Ebenso ist der Dämmblock an die Scherung angepasst, weist also ebenfalls einen Winkel auf, welcher dem Scherungswinkel entspricht.A further development of the invention provides that an insulating block is provided on the frame, which is adapted to the shear of the horizontal spar. Due to the shear of the horizontal spar, not only is the inner surface of the horizontal spar inclined about the second axis, but also the outer surface of the horizontal spar opposite to it. However, the insulating block of the window frame is usually attached to the outer surface. In order to compensate for the inclination of the outer surface of the window frame, the insulating block should now be adapted to the shear of the horizontal spar. In particular, a fastening bracket by means of which the window frame is fastened to the roof or in the opening of the roof is also adapted to the shear. The mounting bracket accordingly has two legs which meet at an angle which corresponds to the shear angle of the horizontal spar. The insulating block is also adapted to the shear, so it also has an angle which corresponds to the shear angle.

Die Erfindung betrifft weiterhin einen Blendrahmen für ein Dachfenster, welches insbesondere gemäß den vorstehenden Ausführungen ausgebildet ist. Der Blendrahmen soll dabei eine Blendrahmenebene aufspannen, das Dachfenster einen gegenüber dem Blendrahmen um eine erste Achse verschwenkbaren Flügelrahmen aufweisen und in einer Geschlossenstellung des Fensters eine Innenfläche eines Horizontalholms des Blendrahmens einer Außenfläche des Flügelrahmens gegenüberliegen und eine Dichtung sowohl mit der Innenfläche als auch der Außenfläche zusammenwirkt. Dabei ist vorgesehen, dass die Innenfläche um eine zu der ersten Achse parallele zweite Achse geneigt ist, sodass die Normale der Innenfläche mit der Blendrahmenebene einen Winkel zwischen 0° und 90° einschließt. Dabei ist vorgesehen, dass der Horizontalholm mit wenigstens einem Vertikalholm des Blendrahmens über eine Gehrung verbunden ist, wobei eine an dem Horizontalholm vorliegende erste Gehrungsfläche der Gehrung gegenüber einer in der Blendrahmenebene liegenden, zu der Gehrungsfläche parallelen Gehrungsneigungsachse um einen Gehrungsneigungswinkel derart geneigt ist, dass die Normale der ersten Gehrungsfläche mit der Blendrahmenebene einen Winkel ungleich 0° einschließt. Der Blendrahmen ist bevorzugt Bestandteil des vorstehend beschriebenen Dachfensters und kann gemäß den vorstehenden Ausführungen weitergebildet sein.The invention further relates to a frame for a roof window, which is designed in particular in accordance with the above statements. The window frame should span a window frame plane, the roof window should have a sash frame that can pivot about a first axis relative to the window frame and, in a closed position of the window, an inner surface of a horizontal spar of the window frame should lie opposite an outer surface of the sash frame and a seal interacts with both the inner surface and the outer surface . It is provided that the inner surface is inclined about a second axis parallel to the first axis, so that the normal of the inner surface encloses an angle between 0 ° and 90 ° with the frame plane. It is provided that the horizontal spar is connected to at least one vertical spar of the window frame via a miter, whereby a first miter surface of the miter present on the horizontal rail is inclined by a miter angle of inclination in relation to a miter inclination axis lying in the window frame plane and parallel to the miter surface in such a way that the The normal of the first miter surface with the frame plane includes an angle not equal to 0 °. The frame is preferably part of the roof window described above and can be developed according to the above statements.

Die Erfindung betrifft weiterhin einen Flügelrahmen für ein Dachfenster, insbesondere gemäß den vorstehenden Ausführungen. Dabei soll ein Blendrahmen des Dachfensters eine Blendrahmenebene aufspannen und der Flügelrahmen gegenüber dem Blendrahmen um eine erste Achse verschwenkbar sein. Weiter ist vorgesehen, dass in einer Geschlossenstellung des Fensters eine Innenfläche eines Horizontalholms des Blendrahmens einer Außenfläche des Flügelrahmens gegenüberliegt und eine Dichtung sowohl mit der Innenfläche als auch der Außenfläche zusammenwirkt. Entsprechend zu den vorstehenden Ausführungen bezüglich des Dachfensters und des Blendrahmens ist es vorgesehen, dass die Außenfläche um eine zu der ersten Achse parallele zweite Achse geneigt ist, sodass die Normale der Außenfläche mit der Blendrahmenebene einen Winkel zwischen 0° und 90° einschließt. Dabei ist vorgesehen, dass ein Horizontalholm des Flügelrahmens mit wenigstens einem Vertikalholm des Flügelrahmens über eine Gehrung verbunden ist, wobei eine an dem Horizontalholm vorliegende erste Gehrungsfläche der Gehrung gegenüber einer in der Blendrahmenebene liegenden, zu der Gehrungsfläche parallelen Gehrungsneigungsachse um einen Gehrungsneigungswinkel derart geneigt ist, dass die Normale der ersten Gehrungsfläche mit der Blendrahmenebene einen Winkel ungleich 0° einschließt. Auch der Flügelrahmen ist bevorzugt Bestandteil des vorstehend beschriebenen Dachfensters.The invention further relates to a casement for a roof window, in particular according to the statements above. A window frame of the roof window should span a window frame plane and the sash frame should be pivotable about a first axis relative to the window frame. It is further provided that, in a closed position of the window, an inner surface of a horizontal spar of the window frame lies opposite an outer surface of the sash and a seal interacts with both the inner surface and the outer surface. Corresponding to the above statements with regard to the roof window and the window frame, it is provided that the outer surface is inclined about a second axis parallel to the first axis, so that the normal of the outer surface encloses an angle between 0 ° and 90 ° with the window frame plane. It is provided that a horizontal spar of the sash is connected to at least one vertical spar of the sash via a miter, whereby a first miter surface of the miter present on the horizontal spar is inclined by a miter angle of inclination relative to a miter inclination axis lying in the frame plane and parallel to the miter surface, that the normal of the first miter surface encloses an angle not equal to 0 ° with the frame plane. The casement is also preferably part of the roof window described above.

Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen eines Dachfensters, wobei das Dachfenster insbesondere gemäß den vorstehenden Ausführungen ausgebildet ist. Das Dachfenster soll zudem einen Blendrahmen aufweisen. Alternativ oder zusätzlich ist das Verfahren auch zum Herstellen eines Blendrahmens und/oder eines Flügelrahmens vorgesehen, wobei bevorzugt der Blendrahmen beziehungsweise der Flügelrahmen entsprechend den vorstehenden Ausführungen vorliegen. In einem ersten Schritt soll bei dem Verfahren eine erste Gehrungsfläche an wenigstens einem Horizontalholm und eine zweite Gehrungsfläche an wenigstens einem Vertikalholm des Blendrahmens und/oder des Flügelrahmens hergestellt werden. Dabei soll die erste Gehrungsfläche gegenüber einer in der Blendrahmenebene liegenden, zu der Gehrungsfläche parallelen Gehrungsneigungsachse um einen Gehrungsneigungswinkel derart geneigt sein, dass die Normale der ersten Gehrungsfläche mit der Blendrahmenebene einen Winkel ungleich 0° einschließt. Gleichzeitig soll die zweite Gehrungsfläche so um ihre Gehrungsneigungsachse geneigt sein, dass die Normale der zweiten Gehrungsfläche parallel zu der Normalen der ersten Gehrungsfläche liegt. In einem nachfolgenden Schritt des Verfahrens ist es vorgesehen, den Horizontalholm und den Vertikalholm durch Inverbindungbringen der Gehrungsflächen zu verbinden.The invention further relates to a method for producing a roof window, the roof window being designed in particular in accordance with the above statements. The roof window should also have a frame. Alternatively or in addition, the method is also for Manufacture of a window frame and / or a sash frame is provided, the window frame or the sash frame preferably being present in accordance with the above statements. In a first step, the method is intended to produce a first miter surface on at least one horizontal spar and a second miter surface on at least one vertical spar of the window frame and / or the sash. The first miter surface should be inclined by a miter inclination angle relative to a miter inclination axis lying in the frame plane and parallel to the miter surface such that the normal of the first miter surface forms an angle not equal to 0 ° with the frame plane. At the same time, the second miter surface should be inclined about its miter inclination axis in such a way that the normal of the second miter surface lies parallel to the normal of the first miter surface. In a subsequent step of the method it is provided to connect the horizontal spar and the vertical spar by bringing the miter surfaces together.

Das Verbinden umfasst bevorzugt ein dauerhaftes Befestigen. Beispielsweise werden der Horizontalholm und der Vertikalholm im Bereich der Gehrung miteinander verschweißt oder verklebt. Auch alternative Befestigungsmöglichkeiten sind grundsätzlich realisierbar.The connection preferably comprises permanent fastening. For example, the horizontal spar and the vertical spar are welded or glued to one another in the area of the miter. In principle, alternative fastening options can also be implemented.

Durch die Herstellung des Dachfensters, des Blendrahmens oder des Flügelrahmens gemäß dem hier vorgestellten Verfahren sind die vorstehend beschriebenen Vorteile realisierbar. Insbesondere sind die Innenfläche und die Außenflächen derart zueinander angeordnet, dass bei dem Verschwenken des Flügelrahmens gegenüber dem Blendrahmen aus der Geschlossenstellung des Dachfensters heraus keine oder nur eine verringerte Komprimierung der Dichtung stattfindet. Auf diese Weise werden zum einen die verbesserte Dichtwirkung der Dichtung und zum anderen das einfachere und leichtgängigere Öffnen des Dachfensters ermöglicht.By producing the roof window, the window frame or the casement according to the method presented here, the advantages described above can be realized. In particular, the inner surface and the outer surfaces are arranged with respect to one another in such a way that when the sash frame is pivoted with respect to the window frame from the closed position of the roof window, there is no or only reduced compression of the seal. In this way, on the one hand, the improved sealing effect of the seal and, on the other hand, the simpler and easier opening of the roof window are made possible.

Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigen

  • 1 einen Ausschnitt aus einer schematischen Darstellung eines aus dem Stand der Technik bekannten Dachfensters, wobei lediglich ein Bereich eines Blendrahmens und ein Bereich eines Flügelrahmens des Dachfensters dargestellt sind und sich das Dachfenster in einer Zwischenstellung befindet,
  • 2 einen Ausschnitt aus einer schematischen Darstellung eines erfindungsgemäßen Dachfensters, wobei sich das Dachfenster in einer Geschlossenstellung befindet,
  • 3 das aus der 2 bekannte Dachfenster in einer Zwischenstellung,
  • 4 eine schematische Darstellung des Blendrahmens des Dachfensters,
  • 5 einen Holm, insbesondere Horizontalholm oder Vertikalholm des Flügelrahmens beziehungsweise Blendrahmens, in einer aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungsform, wobei der Holm in einer ersten Stellung in einer Draufsicht gezeigt wird,
  • 6 den aus der 5 bekannten Holm in einer Seitenansicht,
  • 7 den aus der 5 bekannten Holm in einer zweiten Stellung in Draufsicht,
  • 8 den aus der 7 bekannten Holm in einer Seitenansicht,
  • 9 den aus den 5 und 7 bekannten Holm in einer dritten Stellung in Draufsicht,
  • 10 den aus der 9 bekannten Holm in einer Seitenansicht,
  • 11 den in der 7 angedeuteten Querschnitt durch den Holm,
  • 12 einen erfindungsgemäßen Vertikalholm in einer Stellung in Draufsicht,
  • 13 den aus der 12 bekannten Holm in einer Seitenansicht,
  • 14 den aus der 12 bekannten Holm in einer zweiten Stellung in Draufsicht,
  • 15 den aus der 14 bekannten Holm in einer Seitenansicht,
  • 16 den aus den 12 und 14 bekannten Holm in einer dritten Stellung in Draufsicht,
  • 17 den aus der 16 bekannten Holm in einer Seitenansicht,
  • 18 eine Darstellung des in der 14 angedeuteten Schnitts,
  • 19 einen erfindungsgemäßer Holm Horizontalholm in einer ersten Stellung in Draufsicht,
  • 20 den aus der 19 bekannten Holm in einer Seitenansicht,
  • 21 den aus der 19 bekannten Holm in einer zweiten Stellung in Draufsicht,
  • 22 den aus der 21 bekannten Holm in einer Seitenansicht,
  • 23 den aus den 19 und 21 bekannten Holm in einer dritten Stellung in Draufsicht,
  • 24 den aus der 23 bekannten Holm in einer Seitenansicht, und
  • 25 eine Darstellung des in der 21 angedeuteten Schnitts.
The invention is to be explained in more detail below with reference to the drawing, without restricting the invention. Show it
  • 1 a section from a schematic representation of a roof window known from the prior art, only a portion of a window frame and a portion of a sash of the roof window are shown and the roof window is in an intermediate position,
  • 2 a section from a schematic representation of a roof window according to the invention, the roof window being in a closed position,
  • 3 that from the 2 known skylights in an intermediate position,
  • 4th a schematic representation of the window frame of the roof window,
  • 5 a spar, in particular a horizontal spar or vertical spar of the sash frame or frame, in an embodiment known from the prior art, the spar being shown in a first position in a top view,
  • 6th from the 5 known spar in a side view,
  • 7th from the 5 known spar in a second position in plan view,
  • 8th from the 7th known spar in a side view,
  • 9 from the 5 and 7th known spar in a third position in plan view,
  • 10 from the 9 known spar in a side view,
  • 11th in the 7th indicated cross-section through the spar,
  • 12th a vertical spar according to the invention in a position in plan view,
  • 13th from the 12th known spar in a side view,
  • 14th from the 12th known spar in a second position in plan view,
  • 15th from the 14th known spar in a side view,
  • 16 from the 12th and 14th known spar in a third position in plan view,
  • 17th from the 16 known spar in a side view,
  • 18th a representation of the in the 14th indicated cut,
  • 19th an inventive spar horizontal spar in a first position in plan view,
  • 20th from the 19th known spar in a side view,
  • 21 from the 19th known spar in a second position in plan view,
  • 22nd from the 21 known spar in a side view,
  • 23 from the 19th and 21 known spar in a third position in plan view,
  • 24 from the 23 known spar in a side view, and
  • 25th a representation of the in the 21 indicated cut.

Die 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer schematischen Darstellung eines aus dem Stand der Technik bekannten Dachfensters 1. Das Dachfenster 1 verfügt über einen Blendrahmen 2 und einen Flügelrahmen 3. Der Blendrahmen 2 spannt eine Blendrahmenebene 4, der Flügelrahmen 3 eine Flügelrahmenebene 5 auf. Die Blendrahmenebene 4 und die Flügelrahmenebene 5 liegen dabei in Richtung der jeweils größten Erstreckungen des Blendrahmens 2 beziehungsweise des Flügelrahmens 3 und in etwa bei halber Tiefe tB beziehungsweise tF des jeweiligen Rahmens 2 oder 3. Der Blendrahmen 2 ist üblicherweise mit einem hier nicht dargestellten Befestigungselement an einem Dach beziehungsweise in einer Ausnehmung des Dachs befestigt, während der Flügelrahmen 3 an dem Blendrahmen 2 beweglich gelagert ist. Der Flügelrahmen 3 ist dabei um mindestens eine erste Achse gegenüber dem Blendrahmen 2 verschwenkbar. Die erste Achse liegt in dem in der 1 dargestellten Ausführungsbeispiel beispielsweise in der Flügelrahmenebene 5 oder in einer zu dieser parallelen Ebene.the 1 shows a section from a schematic representation of a roof window known from the prior art 1 . The skylight 1 has a frame 2 and a casement 3 . The frame 2 spans a frame level 4th , the casement 3 a sash plane 5 on. The frame level 4th and the sash plane 5 lie in the direction of the respective largest extensions of the window frame 2 or the sash 3 and at approximately half the depth t B or t F of the respective frame 2 or 3 . The frame 2 is usually fastened to a roof or in a recess of the roof with a fastening element not shown here, while the casement 3 on the frame 2 is movably mounted. The casement 3 is about at least a first axis with respect to the frame 2 pivotable. The first axis lies in the one in the 1 illustrated embodiment example in the sash plane 5 or in a plane parallel to this.

Der Flügelrahmen 3 kann in verschiedene Stellungen bezüglich des Blendrahmens 2 gebracht werden. Beispielsweise kann eine Geschlossenstellung vorliegen, in welcher die Flügelrahmenebene 5 im Wesentlichen parallel zu der Blendrahmenebene 4 verläuft oder in dieser liegt. Wird der Flügelrahmen 3 gegenüber dem Blendrahmen 2 aus der Geschlossenstellung herausverschwenkt, so gelangt er über eine in der 1 dargestellte Zwischenstellung in eine Offenstellung. Das Verschwenken kann insbesondere als Klappen, Schwenken oder Schwingen erfolgen. Bei dem Klappen gelangt der Flügelrahmen 3 in eine erste Offenstellung, durch das Schwenken in eine zweite, auch als Putzstellung bezeichnete Offenstellung und durch das Schwingen in eine dritte Offenstellung, welche auch als Lüftungsstellung bezeichnet werden kann.The casement 3 can be in various positions with respect to the frame 2 to be brought. For example, there can be a closed position in which the sash plane 5 essentially parallel to the frame plane 4th runs or lies in this. Will be the casement 3 compared to the frame 2 pivoted out of the closed position, it gets through a in the 1 shown intermediate position in an open position. The pivoting can take place in particular as flaps, pivoting or swinging. The sash frame arrives when it is folded 3 into a first open position, by pivoting into a second open position, also referred to as the cleaning position, and by swinging into a third open position, which can also be referred to as the ventilation position.

Die 1 zeigt den Querschnitt eines Horizontalholms 6 des Blendrahmens 2 sowie eines Horizontalholms 7 des Flügelrahmens 3. Der Horizontalholm 6 des Blendrahmens 2 weist eine Innenfläche 8 auf, der Flügelrahmen 3 beziehungsweise dessen horizontaler Holm 7 eine Außenfläche 9. In der Geschlossenstellung liegen die Innenfläche 8 und die Außenfläche 9 im Wesentlichen parallel zueinander. Zwischen dem Blendrahmen 2 und dem Flügelrahmen 3 beziehungsweise der Innenfläche 8 und der Außenfläche 9 ist eine Dichtung 10 vorgesehen, welche in dem hier vorliegenden Ausführungsbeispiel an dem Flügelrahmen 3 beziehungsweise dessen Außenfläche 9 befestigt ist. Die Dichtung 10 ist dazu vorgesehen, in der Geschlossenstellung des Flügelrahmens 3 bezüglich des Blendrahmens 2 sowohl mit der Innenfläche 8 als auch der Außenfläche 9 dichtend zusammenzuwirken, um einen Innenraum 11 von einer Umgebung 12, zwischen welchen das Dachfenster 1 vorliegt, abzudichten.the 1 shows the cross section of a horizontal spar 6th of the frame 2 as well as a horizontal spar 7th of the sash 3 . The horizontal spar 6th of the frame 2 has an inner surface 8th on, the casement 3 or its horizontal spar 7th an outer surface 9 . The inner surface is in the closed position 8th and the outer surface 9 essentially parallel to each other. Between the frame 2 and the casement 3 or the inner surface 8th and the outer surface 9 is a seal 10 provided, which in the present embodiment on the casement 3 or its outer surface 9 is attached. The seal 10 is intended to be used in the closed position of the sash 3 regarding the frame 2 both with the inner surface 8th as well as the outer surface 9 to work together to create an interior space 11th of an environment 12th , between which the skylight 1 present, to be sealed.

Insbesondere bei einer Anordnung der Dichtung 10, welche in einer durch den Pfeil 13 angedeuteten Verschwenkrichtung hinter der Flügelrahmenebene 5 beziehungsweise in Tiefenrichtung des Dachfensters 1 - von der Umgebung 12 aus betrachtet - hinter einer zu der Flügelrahmenebene 5 parallelen, die erste Achse schneidenden Ebene liegt, tritt das Problem auf, dass bei einem Verschwenken des Flügelrahmens 3 aus der Geschlossenstellung heraus, also in Richtung einer der Offenstellungen, die Dichtung 10 in zumindest einer zwischen der Geschlossenstellung und der Offenstellung liegenden Zwischenstellung im Vergleich zu der Geschlossenstellung stärker komprimiert wird, wie dies in der 1 angedeutet ist. Das bedeutet, dass der Anpressdruck der Dichtung 10 an Innenfläche 8 oder Außenfläche 9 in der Geschlossenstellung geringer ist als in der zumindest einen Zwischenstellung. Daraus folgt auch, dass bei dem Verschwenken des Flügelrahmens 3 aus der Geschlossenstellung heraus eine zusätzliche Kraft aufgebracht werden muss, welche aus der Komprimierung der Dichtung 10 resultiert. Dies bedingt jedoch ein vergleichsweise schwergängiges Öffnen des Dachfensters 1.In particular when the seal is arranged 10 which in one by the arrow 13th indicated pivot direction behind the sash plane 5 or in the depth direction of the roof window 1 - from the surroundings 12th viewed from - behind one to the sash plane 5 parallel plane intersecting the first axis, the problem arises that when the sash is pivoted 3 from the closed position, so in the direction of one of the open positions, the seal 10 In at least one intermediate position lying between the closed position and the open position, it is more strongly compressed than in the closed position, as shown in FIG 1 is indicated. This means that the contact pressure of the seal 10 on inner surface 8th or exterior surface 9 in the closed position is less than in the at least one intermediate position. It also follows from this that when the sash is pivoted 3 an additional force must be applied from the closed position, which results from the compression of the seal 10 results. However, this requires a comparatively difficult opening of the roof window 1 .

Zusätzlich wird die Dichtung 10 bei einem Verschwenken des Flügelrahmens 3 aus der Offenstellung in Richtung der Geschlossenstellung zunächst stark komprimiert, um sich anschließend - wenn sich der Flügelrahmen 3 in der Geschlossenstellung befindet - wieder zu entspannen. Das starke Komprimieren der Dichtung 10 in der Zwischenstellung bedingt jedoch eine hohe mechanische Belastung der Dichtung 10. Insbesondere durch Alterungseffekte kann es dazu kommen, dass sich diese in der Geschlossenstellung nicht mehr ausreichend ausdehnt, um mit der Innenfläche 8 und der Außenfläche 9 zur Erzielung einer ausreichenden Dichtwirkung zusammenzuwirken. Bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Dachfenster 1 kann somit entweder der Anpressdruck der Dichtung 10, mit welcher diese in der Geschlossenstellung mit der Innenfläche 8 und der Außenfläche 9 zusammenwirkt, derart klein gewählt werden, dass ein problemloses Öffnen des Dachfensters 1 durch das Verschwenken des Flügelrahmens 3 möglich ist. Alternativ kann auch ein vergleichsweise schwergängiges Öffnen in Kauf genommen werden, welches dadurch verursacht wird, dass der Anpressdruck der Dichtung 10 in der Zwischenstellung deutlich größer ist als in der Geschlossenstellung. In letzterem Fall kann eine bessere Dichtwirkung realisiert werden als in ersterem.In addition, the seal 10 when pivoting the sash 3 from the open position towards the closed position initially strongly compressed, to then - when the casement is 3 is in the closed position - relax again. The strong compression of the seal 10 in the intermediate position, however, a high mechanical load is placed on the seal 10 . In particular, due to aging effects, it can no longer expand sufficiently in the closed position to with the inner surface 8th and the outer surface 9 to work together to achieve a sufficient sealing effect. In the roof window known from the prior art 1 can thus either be the contact pressure of the seal 10 with which this in the closed position with the inner surface 8th and the outer surface 9 cooperates, are chosen so small that a problem-free opening of the roof window 1 by pivoting the sash 3 is possible. Alternatively, comparatively difficult opening can also be accepted, which is caused by the contact pressure of the seal 10 is significantly larger in the intermediate position than in the closed position. In the latter case, a better sealing effect can be achieved than in the former.

Die 2 zeigt einen Ausschnitt aus einer schematischen Darstellung eines erfindungsgemäßen Dachfensters 1. Grundsätzlich entspricht das in der 2 gezeigte Dachfenster dem anhand der 1 beschriebenen, sodass insoweit auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen wird. Es soll darauf hingewiesen werden, dass der Blendrahmen 2 und der Flügelrahmen 3 wie dargestellt lediglich Bereiche eines tatsächlichen Blendrahmens oder Flügelrahmens bilden können.the 2 shows a section from a schematic representation of a roof window according to the invention 1 . Basically, this corresponds to the 2 Skylight shown based on the 1 described, so that reference is made to the above statements. It should be noted that the frame 2 and the casement 3 as shown, can only form areas of an actual window frame or casement.

Das Dachfenster 1 ist in seiner Geschlossenstellung dargestellt, in welcher die Flügelrahmenebene 5 zu der Blendrahmenebene 4 parallel angeordnet ist. Das anhand der 2 beschriebene Dachfenster 1 unterscheidet sich von dem aus dem Stand der Technik bekannten Dachfenster 1 der 1 dadurch, dass die Innenfläche 8 um eine zu der ersten Achse parallele zweite Achse 14 geneigt ist. The skylight 1 is shown in its closed position, in which the sash plane 5 to the frame level 4th is arranged in parallel. That based on the 2 described skylights 1 differs from the roof window known from the prior art 1 the 1 in that the inner surface 8th about a second axis parallel to the first axis 14th is inclined.

Die zweite Achse 14 liegt dabei auf der Innenfläche 8. Rein beispielhaft ist sie in der 2 als Schnittgerade zwischen der Innenfläche 8 und der Blendrahmenebene 4 dargestellt. Grundsätzlich kann die zweite Achse 14 jedoch jede beliebige, zu der ersten Achse parallele Achse sein, welche vorzugsweise auf der Innenfläche 8 liegt. Durch die Neigung der Innenfläche 8 um die zweite Achse schließt die Normale 15 der Innenfläche 8 beziehungsweise die Innenflächenormale mit der Blendrahmenebene 4 einen Winkel α1 ein, welcher von 0° verschieden ist. Durch die Neigung der Innenfläche 8 soll die Normale 15 also nicht in der Blendrahmenebene 4 liegen beziehungsweise parallel zu dieser, sondern sie in einem Punkt schneiden.The second axis 14th lies on the inner surface 8th . It is purely exemplary in the 2 as a line of intersection between the inner surface 8th and the frame level 4th shown. Basically, the second axis 14th however, it can be any axis parallel to the first axis, which is preferably on the inner surface 8th located. Due to the inclination of the inner surface 8th the normal closes around the second axis 15th the inner surface 8th or the inner surface normal with the frame plane 4th an angle α 1 one which is different from 0 °. Due to the inclination of the inner surface 8th should the normal 15th so not in the frame level 4th lie or parallel to this, but they intersect at one point.

Alternativ oder zusätzlich kann auch die Außenfläche 9 um eine weitere zweite Achse 14' geneigt sein, welche ebenfalls zu der ersten Achse parallel verläuft. Die zweite Achse 14' kann, bei entsprechender Anordnung von Blendrahmen 2 und Flügelrahmen 3 zueinander, auch mit der zweiten Achse 14 zusammenfallen. Die Neigung der Außenfläche 9 ist dabei derart vorgesehen, dass ihre Normale 16 beziehungsweise die Außenflächennormale mit der Blendrahmenebene 4 beziehungsweise einer zu dieser parallelen Ebene (hier: die Flügelrahmenebene 5) einen Winkel α2 einschließt, welcher ebenfalls von 0° verschieden ist. Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn sowohl die Innenfläche 8 als auch die Außenfläche 9 um jeweils den gleichen Winkel um die zweite Achse 14 beziehungsweise 14' geneigt sind, also der Winkel α2 dem Winkel α1 entspricht. Auf diese Weise liegt in der Geschlossenstellung des Dachfensters 1 die Innenfläche 8 im Wesentlichen parallel zu der Außenfläche 9, wie dies in der 2 deutlich zu erkennen ist.Alternatively or additionally, the outer surface can also 9 around another second axis 14 ' be inclined, which is also parallel to the first axis. The second axis 14 ' can, with the appropriate arrangement of frame 2 and casement 3 to each other, also with the second axis 14th to coincide. The slope of the outer surface 9 is provided in such a way that its normal 16 or the outer surface normal with the frame plane 4th or a plane parallel to this (here: the sash plane 5 ) an angle α 2 includes, which is also different from 0 °. It is particularly preferred if both the inner surface 8th as well as the outer surface 9 at the same angle around the second axis 14th respectively 14 ' are inclined, i.e. the angle α 2 the angle α 1 is equivalent to. This way, the roof window is in the closed position 1 the inner surface 8th substantially parallel to the outer surface 9 like this in the 2 can be clearly seen.

Der Winkel α1 beziehungsweise α2 ist dabei derart gewählt, dass die Dichtung 10 bei einem Verschwenken des Flügelrahmens 3 aus der Geschlossenstellung heraus nicht beziehungsweise weniger stark komprimiert wird, der Anpressdruck der Dichtung 10 in der Geschlossenstellung also bevorzugt maximal ist und in Richtung Offenstellung stetig abnimmt. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass der Winkel α1 größer als 0° und kleiner als 90° ist. Das bedeutet, dass die Innenfläche 8 in Verschwenkrichtung von der Dichtung 10 fortgeneigt ist.The angle α 1 respectively α 2 is chosen so that the seal 10 when pivoting the sash 3 from the closed position is not or less strongly compressed, the contact pressure of the seal 10 in the closed position is therefore preferably a maximum and steadily decreases in the direction of the open position. This is achieved in particular by the fact that the angle α 1 is greater than 0 ° and smaller than 90 °. That means the inner surface 8th in the pivoting direction from the seal 10 is leaning away.

Auf diese Weise wird erreicht, dass nicht, wie bei aus dem Stand der Technik bekannten Dachfenstern 1 (siehe 1), der Abstand zwischen der Außenfläche 9 und der Innenfläche 8 bei einem Verschwenken des Flügelrahmens 3 aus der Geschlossenstellung heraus zunächst stark abnimmt, sodass die Dichtung 10 in der Zwischenstellung deutlich stärker komprimiert wird als in der Geschlossenstellung. Vielmehr nimmt der Abstand zwischen der Innenfläche 8 und der Außenfläche 9 in dem Bereich, in welchem die Dichtung 10 angeordnet ist, bei dem Verschwenken aus der Geschlossenstellung heraus stetig ab beziehungsweise verringert sich deutlich weniger als bei aus dem Stand der Technik bekannten Dachfenstern 1.In this way it is achieved that not, as in the case of roof windows known from the prior art 1 (please refer 1 ), the distance between the outer surface 9 and the inner surface 8th when pivoting the sash 3 from the closed position initially decreases sharply, so that the seal 10 is much more compressed in the intermediate position than in the closed position. Rather, the distance between the inner surface increases 8th and the outer surface 9 in the area in which the seal 10 is arranged, when pivoting out of the closed position steadily or decreases significantly less than in the case of roof windows known from the prior art 1 .

Der in der 2 gezeigte Querschnitt durch den Blendrahmen 2 zeigt, dass die Neigung der Innenfläche 8 im Querschnitt gesehen durch eine Scherung des Horizontalholms 6 um einen Scherungswinkel γ ausgebildet ist, welcher von 0° verschieden ist. Der durch die Scherung bewirkte Winkel zwischen der Normalen der Innenfläche 8 beziehungsweise der Außenfläche 9 und der Blendrahmenebene 4 entspricht üblicherweise dem Scherungswinkel γ.The Indian 2 Cross-section shown through the frame 2 shows that the slope of the inner surface 8th seen in cross section through a shear of the horizontal spar 6th around a shear angle γ is formed, which is different from 0 °. The shear angle between the normal to the inner surface 8th or the outer surface 9 and the frame level 4th usually corresponds to the shear angle γ .

Die 3 zeigt das aus der 2 bekannte Dachfenster 1 in der Zwischenstellung, also in derselben Stellung, in welcher auch das in der 1 gezeigte Dachfenster 1 vorliegt. Es wird deutlich, dass bedingt durch die Neigung der Innenfläche 8 beziehungsweise der Außenfläche 9 die Dichtung 10 bei der erfindungsgemäßen Ausführung des Dachfensters 1 in der Zwischenstellung bereits von der Innenfläche 8 beabstandet vorliegt, also nicht mehr mit dieser zusammenwirkt. Somit wird die Dichtung 10 nicht mehr komprimiert, sondern liegt - im Vergleich zu der Geschlossenstellung - in einer entspannten Form vor. Auf diese Weise wird erreicht, dass das Dachfenster 1 sowohl einfach und ohne großen Kraftaufwand geöffnet werden kann als auch gleichzeitig in der Geschlossenstellung eine hohe Dichtwirkung der Dichtung 10 dauerhaft vorliegt. Insbesondere wird die Dichtwirkung nicht mehr so stark wie bei aus dem Stand der Technik bekannten Dachfenstern 1 von Alterungsprozessen der Dichtung 10 beeinflusst.the 3 shows that from the 2 well-known skylights 1 in the intermediate position, i.e. in the same position in which that in the 1 shown skylights 1 is present. It becomes clear that due to the inclination of the inner surface 8th or the outer surface 9 the seal 10 in the execution of the roof window according to the invention 1 in the intermediate position already from the inner surface 8th is present at a distance, so no longer interacts with this. Thus the seal 10 is no longer compressed, but is - in comparison to the closed position - in a relaxed form. In this way it is achieved that the roof window 1 can be opened both easily and without great effort and at the same time a high sealing effect of the seal in the closed position 10 is permanently present. In particular, the sealing effect is no longer as strong as in the case of roof windows known from the prior art 1 of aging processes in the seal 10 influenced.

Die 4 zeigt eine schematische Darstellung des Blendrahmens 2 des Dachfensters 1. Es wird deutlich, dass der Blendrahmen 2 aus dem Horizontalholm 6, einem weiteren Horizontalholm 6' sowie zwei Vertikalholmen 17 und 18 besteht. Diese bestehen vorzugsweise wenigstens bereichsweise, insbesondere vollständig aus Kunststoff, beispielsweise PVC, oder aus Aluminium. Jeder der Horizontalholme 6 und 6' ist dabei jeweils sowohl mit dem Vertikalholm 17 als auch dem Vertikalholm 18 über eine Gehrung 19 verbunden. Die Gehrungen 19 sind Eckverbindungen, in welchen die Horizontalholme 6 und 6' mit den Vertikalholmen 17 und 18 aufeinanderstoßen. Die Gehrungen 19 weisen dabei jeweils einen Gehrungswinkel δ auf, welcher lediglich exemplarisch in der 4 dargestellt ist. Der Gehrungswinkel liegt zwischen aufeinanderstoßenden Gehrungsflächen 20 und 21 der Gehrung 19 und einem Längsverlauf des Horizontalholms 6 beziehungsweise 6' beziehungsweise einer in diese Richtung verlaufenden Geraden vor. In dem vorliegenden Fall stoßen die Horizontalholme 6 und 6' unter einem Winkel von 90° auf die Vertikalholme 17 und 18, sodass der Gehrungswinkel δ 45° beträgt.the 4th shows a schematic representation of the window frame 2 of the skylight 1 . It becomes clear that the frame 2 from the Horizontal spar 6th , another horizontal spar 6 ' as well as two vertical bars 17th and 18th consists. These are preferably at least partially, in particular completely made of plastic, for example PVC, or of aluminum. Each of the horizontal bars 6th and 6 ' is in each case with both the vertical spar 17th as well as the vertical spar 18th via a miter 19th connected. The miters 19th are corner connections in which the horizontal spars 6th and 6 ' with the vertical bars 17th and 18th clash. The miters 19th each have a miter angle δ on, which is only exemplified in the 4th is shown. The miter angle lies between abutting miter surfaces 20th and 21 the miter 19th and a longitudinal course of the horizontal spar 6th respectively 6 ' or a straight line running in this direction. In the present case, the horizontal bars hit 6th and 6 ' at an angle of 90 ° on the vertical bars 17th and 18th so that the miter angle δ 45 °.

Die 4 zeigt zudem, dass die Innenfläche 8 des Horizontalholms 6 geneigt ist. Dies gilt ebenso für eine nicht sichtbare Innenfläche 8' des Horizontalholms 6'. Dabei sind die Innenflächen 8 und 8' gegenläufig ausgerichtet. Während die Innenfläche 8 nach außen, also in Richtung der Umgebung 12, geneigt ist (in Richtung des Pfeils 22), ist die Innenfläche 8' nach innen, also in Richtung des Innenraums 11, geneigt (Pfeil 23). Auf diese Weise wird erreicht, dass den Innenflächen 8 und 8' jeweils zugeordnete Dichtungen 10 bei einem Verschwenken des hier nicht dargestellten Flügelrahmens 3 aus der Geschlossenstellung heraus mit der jeweiligen Innenfläche 8 beziehungsweise 8' außer Eingriff geraten können, ohne dass zuvor in einer Zwischenstellung eine starke Komprimierung der Dichtung 10 auftritt. Rein beispielhaft sind in der 4 eine erste Achse 24 und eine weitere erste Achse 24' dargestellt, um welche ein Verschwenken des Flügelrahmens 3 bezüglich des Blendrahmens 2 erfolgen kann. Dabei befindet sich die erste Achse 24 in einem oberen Drittel des Blendrahmens 2 beziehungsweise des Dachfensters 1, während die weitere erste Achse 25 in etwa mittig an dem Blendrahmen 2 vorliegt. Die erste Achse 24 dient einem Klappen des Flügelrahmens 3, während die weitere erste Achse 25 einem Schwenken dient. Des Weiteren kann ein Schwingen des Flügelrahmens vorgesehen sein, bei welchem ein Verschwenken des Flügelrahmens 3 sowohl um die erste Achse 24 als auch um die weitere erste Achse 25 erfolgt. Die 4 zeigt auch die zu der ersten Achse 24 beziehungsweise 24' parallele zweite Achse 14, um welche die Innenfläche 8 geneigt ist.the 4th also shows that the inner surface 8th of the horizontal spar 6th is inclined. This also applies to an invisible inner surface 8th' of the horizontal spar 6 ' . Here are the inner surfaces 8th and 8th' aligned in opposite directions. While the inner surface 8th outwards, i.e. in the direction of the environment 12th , is inclined (in the direction of the arrow 22nd ), is the inner surface 8th' inwards, i.e. in the direction of the interior 11th , inclined (arrow 23 ). In this way it is achieved that the inner surfaces 8th and 8th' respectively assigned seals 10 when pivoting the casement, not shown here 3 from the closed position with the respective inner surface 8th or 8 'can get out of engagement without a strong compression of the seal beforehand in an intermediate position 10 occurs. Purely by way of example are in the 4th a first axis 24 and another first axis 24 ' shown to which a pivoting of the sash 3 regarding the frame 2 can be done. The first axis is located here 24 in an upper third of the window frame 2 or the skylight 1 while the other first axis 25th roughly in the middle of the frame 2 is present. The first axis 24 is used to fold the sash 3 while the other first axis 25th serves to pivot. Furthermore, a swinging of the sash frame can be provided, in which a pivoting of the sash frame 3 both around the first axis 24 as well as the other first axis 25th he follows. the 4th also shows that of the first axis 24 respectively 24 ' parallel second axis 14th around which the inner surface 8th is inclined.

Die Erfindung soll anhand der 6 bis 25 weiter verdeutlicht werden. Dazu zeigen die 6 bis 11 einen aus dem Stand der Technik bekannten Holm, insbesondere Horizontalholm 6 oder 6' beziehungsweise einen Vertikalholm 17 oder 18. Die 13 bis 18 betreffen dagegen einen Vertikalholm 17 beziehungsweise 18 und die 20 bis 25 einen Horizontalholm 6 beziehungsweise 6' eines erfindungsgemäßen Dachfensters 1.The invention is based on the 6th until 25th further clarified. Show the 6th until 11th a spar known from the prior art, in particular a horizontal spar 6th or 6 ' or a vertical spar 17th or 18th . the 13th until 18th however, relate to a vertical spar 17th respectively 18th and the 20th until 25th a horizontal spar 6th respectively 6 ' a roof window according to the invention 1 .

Die 5 zeigt einen Holm, insbesondere Horizontalholm 6, 6' oder Vertikalholm 17, 18, des Flügelrahmens 3 beziehungsweise Blendrahmens 2 in einer aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungsform. Rein beispielhaft wird lediglich auf den Horizontalholm 6 eingegangen. Der Horizontalholm 6 ist in einer ersten Stellung in Draufsicht gezeigt. Der Horizontalholm 6 verfügt über zwei erste Gehrungsflächen 20 und 20', welche mit zweiten Gehrungsflächen 21 hier nicht dargestellter Vertikalholme 17 beziehungsweise 18 zur Herstellung des Blendrahmens 2 beziehungsweise Flügelrahmens 3 verbindbar sind. Die Gehrungsflächen 20 und 20' liegen jeweils mit einem Gehrungswinkel von δ = 45° vor. Sie sind nicht um eine Gehrungsneigungsachse 25 beziehungsweise 25' geneigt, sodass der Gehrungsneigungswinkel gleich 0° ist und eine Normale 26 beziehungsweise 26' der Gehrungsfläche 20 beziehungsweise 20' mit der Blendrahmenebene 4 beziehungsweise der Flügelrahmenebene 5 einen Winkel von 0° einschließt, also in dieser beziehungsweise parallel zu dieser liegt.the 5 shows a spar, in particular a horizontal spar 6th , 6 ' or vertical spar 17th , 18th , the sash 3 or frame 2 in an embodiment known from the prior art. Purely by way of example, reference is made to the horizontal spar 6th received. The horizontal spar 6th is shown in a first position in plan view. The horizontal spar 6th has two first miter surfaces 20th and 20 ' , which with second miter surfaces 21 vertical bars not shown here 17th respectively 18th for the production of the window frame 2 or sash 3 are connectable. The miter surfaces 20th and 20 ' are available with a miter angle of δ = 45 °. They are not about a bevel axis 25th respectively 25 ' inclined so that the miter bevel angle is equal to 0 ° and a normal 26th or 26 'of the miter surface 20th respectively 20 ' with the frame level 4th or the sash plane 5 encloses an angle of 0 °, i.e. lies in this or parallel to it.

Die 6 zeigt den aus der 5 bekannten Horizontalholm 6 in einer Seitenansicht, welcher einer Blickrichtung in der 5 in der Zeichenebene von unten auf den Horizontalholm 6 entspricht. Es wird deutlich, dass der Horizontalholm 6 ein Hohlkammerprofil 27 mit einer Verstrebung 28 aufweist. Die Verstrebung 28 bildet in dem Horizontalholm 6 mehrere Hohlkammern 29 aus, welche sich über die gesamte Breite des Horizontalholm 6, also von der Gehrungsfläche 20 bis hin zu der Gehrungsfläche 20' erstrecken. Die Verstrebung 28 weist in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sowohl eine horizontale Horizontalholmstrebe 30 als auch eine vertikale Horizontalholmstrebe 31 auf. Liegt anstelle des Horizontalholms 6 ein Vertikalholm 17 beziehungsweise 18 vor, so liegen entsprechend eine horizontale Vertikalholmstrebe 32 und eine vertikale Vertikalholmstrebe 33 (beide hier nicht dargestellt) vor.the 6th shows the one from the 5 known horizontal spar 6th in a side view, which is a viewing direction in the 5 in the plane of the drawing from below on the horizontal spar 6th is equivalent to. It becomes clear that the horizontal spar 6th a hollow chamber profile 27 with a brace 28 having. The bracing 28 forms in the horizontal spar 6th several hollow chambers 29 from, which extends over the entire width of the horizontal spar 6th , i.e. from the miter surface 20th up to the miter surface 20 ' extend. The bracing 28 has in the embodiment shown here both a horizontal horizontal strut 30th as well as a vertical horizontal strut 31 on. Is in place of the horizontal spar 6th a vertical spar 17th respectively 18th before, there are correspondingly a horizontal vertical strut 32 and a vertical vertical strut 33 (both not shown here).

Die 7 bis 10 zeigen den aus den 5 und 6 bekannten Horizontalholm 6 in einer zweiten und einer dritten Stellung. Dabei bilden die 7 und 9 jeweils eine Draufsicht und die 8 und 10 jeweils eine Seitenansicht ab. Die 7 bis 10 dienen lediglich der Verdeutlichung der anhand der 5 und 6 beschriebenen Sachverhalte, sodass auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen wird.the 7th until 10 show the from the 5 and 6th known horizontal spar 6th in a second and a third position. The 7th and 9 each a top view and the 8th and 10 each a side view. the 7th until 10 are only used to clarify the 5 and 6th facts described, so that reference is made to the statements above.

Die 11 zeigt den in der 7 angedeuteten Querschnitt A-A durch den Horizontalholm 6. Es wird deutlich, dass der Horizontalholm 6 einen rechteckigen Querschnitt aufweist, also nicht beispielsweise durch eine Scherung um einen Scherungswinkel größer als 0° verformt ist.the 11th shows the in the 7th indicated cross section AA through the horizontal spar 6th . It it becomes clear that the horizontal spar 6th has a rectangular cross section, so is not deformed, for example, by a shear by a shear angle greater than 0 °.

Die 12 zeigt den erfindungsgemäßen Vertikalholm 17 beziehungsweise 18 in einer ersten Stellung in Draufsicht. Der Vertikalholm 17 beziehungsweise 18 verfügt über zwei zweite Gehrungsflächen 21 und 21', welche aufeinander gegenüberliegenden Seiten des Vertikalholms 17 beziehungsweise 18 vorliegen. Wie aus dem Stand der Technik bekannt, ist der Gehrungswinkel δ gleich 45°. Des Weiteren sind die Gehrungsflächen 21 und 21' jedoch um die Gehrungsneigungsachse 25 derart geneigt, dass Normale 34 und 34' gegenüber der Blendrahmenebene 4 geneigt sind, diese also unter einem Winkel schneiden, welcher von 0° beziehungsweise 180° verschieden ist.the 12th shows the vertical spar according to the invention 17th or 18 in a first position in plan view. The vertical spar 17th respectively 18th has two second miter surfaces 21 and 21 ' , which mutually opposite sides of the vertical spar 17th respectively 18th are present. As is known from the prior art, the miter angle δ equal to 45 °. Furthermore, there are the miter surfaces 21 and 21 ' but about the miter slope axis 25th so inclined that normal 34 and 34 ' opposite the frame level 4th are inclined, so they intersect at an angle which is different from 0 ° or 180 °.

Die 13 zeigt den aus der 12 bekannten Vertikalholm 17 beziehungsweise 18 in einer Seitenansicht, der in dieser wiederum in einer Blickrichtung in der 12 in Zeichenebene von unten dargestellt ist. Auch der Vertikalholm 17 beziehungsweise 18 weist das Hohlkammerprofil 27 mit der Verstrebung 28 und den Hohlkammern 29 auf. Zur Ausbildung der Verstrebung 28 liegen die horizontale Vertikalholmstrebe 32 und die vertikale Vertikalholmstrebe 33 vor. Die 13 macht zudem deutlich, dass die Normalen 34 und 34' der Gehrungsflächen 21 und 21' um den Gehrungsneigungswinkel ε geneigt sind. Der Gehrungsneigungswinkel wird dabei anhand des Scherungswinkels des erfindungsgemäßen Horizontalholms 6 beziehungsweise 6' bestimmt. Soll die Innenfläche 8 eines der Horizontalholme 6 und 6' nicht geneigt sein, so kann selbstredend die ihm zugewandte Gehrungsfläche 21 oder 21' ebenfalls nicht geneigt sein, also einen Gehrungsneigungswinkel ε von 0° aufweisen.the 13th shows the one from the 12th known vertical spar 17th respectively 18th in a side view, which in turn in a viewing direction in the 12th is shown in the plane of the drawing from below. Also the vertical spar 17th respectively 18th exhibits the hollow profile 27 with the bracing 28 and the hollow chambers 29 on. To form the bracing 28 are the horizontal vertical strut 32 and the vertical spar brace 33 before. the 13th also makes it clear that the normals 34 and 34 ' of the miter surfaces 21 and 21 ' are inclined by the miter inclination angle ε. The miter angle of inclination is determined on the basis of the shear angle of the horizontal spar according to the invention 6th respectively 6 ' definitely. Should be the inner surface 8th one of the horizontal bars 6th and 6 ' not be inclined, the miter surface facing it can of course 21 or 21 ' also not be inclined, i.e. have a miter inclination angle ε of 0 °.

Die 14 bis 16 dienen der Verdeutlichung des anhand der 12 und 13 beschriebenen Erfindungsgedankens. Dabei zeigen die 14 und 16 den Vertikalholm 17 beziehungsweise 18 in einer zweiten und dritten Stellung in Draufsicht und die 15 und 17 in einer entsprechenden Seitenansicht.the 14th until 16 serve to clarify the using the 12th and 13th inventive concept described. They show 14th and 16 the vertical spar 17th respectively 18th in a second and third position in plan view and the 15th and 17th in a corresponding side view.

Die 18 zeigt schließlich den in der 14 angedeuteten Schnitt B-B. Es wird deutlich, dass der Vertikalholm 17 beziehungsweise 18 den aus dem Stand der Technik bekannten rechteckigen Querschnitt aufweist. Er unterscheidet sich demnach lediglich durch die Neigung der Gehrungsflächen 21 und 21' um den Gehrungsneigungswinkel ε von dem anhand der 5 bis 11 beschriebenen Holm, welcher aus dem Stand der Technik bekannt ist.the 18th finally shows the in the 14th indicated section BB. It becomes clear that the vertical spar 17th or 18 has the rectangular cross section known from the prior art. It therefore only differs in the inclination of the miter surfaces 21 and 21 ' around the miter inclination angle ε of the based on the 5 until 11th described spar, which is known from the prior art.

Die 19 zeigt einen Horizontalholm 6 beziehungsweise 6' eines erfindungsgemäßen Dachfensters 1. Der Horizontalholm 6 beziehungsweise 6' bildet dabei das Gegenstück des anhand der 12 bis 18 beschriebenen Vertikalholms 17 beziehungsweise 18. Dabei soll jedoch der Horizontalholm 6 beziehungsweise 6' die um die zweite Achse 14 geneigte Innenfläche 8 aufweisen. Der Horizontalholm 6 beziehungsweise 6' oder entsprechend die Neigung der Innenfläche 8 ist durch die Scherung um den Scherungswinkel δ ausgebildet, wie bereits vorstehend beschrieben. Der Horizontalholm 6 beziehungsweise 6' weist die beiden ersten Gehrungsflächen 20 und 20' auf. Diese sind - bei Betrachtung eins zusammengebauten Dachfensters 1 - um die in der Blendrahmenebene liegende, zu den Gehrungsflächen 20 beziehungsweise 20' parallele Gehrungsneigungsachse um einen von 0° verschiedenen Gehrungsneigungswinkel geneigt. Damit ergibt sich die in den 19 bis 23 dargestellte Ausführung des Horizontalholms 6 beziehungsweise 6'.the 19th shows a horizontal spar 6th respectively 6 ' a roof window according to the invention 1 . The horizontal spar 6th respectively 6 ' forms the counterpart of the 12th until 18th described vertical spar 17th respectively 18th . However, the horizontal spar should be 6th respectively 6 ' those around the second axis 14th inclined inner surface 8th exhibit. The horizontal spar 6th respectively 6 ' or, accordingly, the inclination of the inner surface 8th is by the shear around the shear angle δ formed as already described above. The horizontal spar 6th respectively 6 ' shows the first two miter surfaces 20th and 20 ' on. These are - when looking at an assembled skylight 1 - around the one in the frame level to the miter surfaces 20th respectively 20 ' parallel miter inclination axis inclined by a miter inclination angle other than 0 °. This results in the 19th until 23 shown execution of the horizontal spar 6th respectively 6 ' .

Die genannten Figuren zeigen auch, dass der Horizontalholm 6 beziehungsweise 6' ebenso wie der Vertikalholm 17 beziehungsweise 18 ein Hohlkammerprofil 27 mit einer Verstrebung 28 aufweist, wobei die Verstrebung 28 aus einer horizontalen Horizontalholmstrebe 30 und einer vertikalen Horizontalholmstrebe 31 besteht. Bedingt durch die anhand der 13 bis 18 beschriebene Ausführung des Vertikalholms 17 beziehungsweise 18 und der anhand der 19 bis 25 beschriebenen Ausführung des Horizontalholms 6 beziehungsweise 6' wird erreicht, dass bei einem Verbinden eines der Horizontalholme 6 und 6' mit dem einem der Vertikalholme 17 und 18 die Horizontalholmstreben 30 und 31 mit den Vertikalholmstreben 32 und 33 fluchten und somit aneinander befestigt werden können. Dabei tritt die vertikale Horizontalholmstrebe 31 in Berührkontakt mit der horizontalen Vertikalholmstrebe 32 und die horizontale Horizontalholmstrebe 30 mit der vertikalen Vertikalholmstrebe 33. Somit wird trotz der Scherung des Horizontalholms 6 beziehungsweise 6' eine Verbindung der Horizontalholmstreben 30 und 31 mit der jeweiligen Vertikalholmstrebe 32 beziehungsweise 33 und damit eine steife Konstruktion des Blendrahmens 2 ermöglicht.The figures mentioned also show that the horizontal spar 6th respectively 6 ' just like the vertical spar 17th respectively 18th a hollow chamber profile 27 with a brace 28 having, the strut 28 from a horizontal horizontal strut 30th and a vertical horizontal strut 31 consists. Due to the 13th until 18th described execution of the vertical spar 17th respectively 18th and based on the 19th until 25th described execution of the horizontal spar 6th respectively 6 ' it is achieved that when connecting one of the horizontal spars 6th and 6 ' with one of the vertical bars 17th and 18th the horizontal struts 30th and 31 with the vertical struts 32 and 33 align and can therefore be attached to each other. The vertical horizontal strut occurs 31 in physical contact with the horizontal vertical strut 32 and the horizontal horizontal strut 30th with the vertical vertical strut 33 . Thus, despite the shear of the horizontal spar 6th respectively 6 ' a connection of the horizontal struts 30th and 31 with the respective vertical strut 32 respectively 33 and thus a rigid construction of the frame 2 enables.

Insgesamt wird bei der Herstellung des Horizontalholms 6 beziehungsweise 6' eine Transformation von diesem durchgeführt, bei welcher er zunächst in rechtwinkliger Form, also ohne Scherung beziehungsweise mit einem Scherungswinkel von 0° vorliegt. An diesem Horizontalholm 6 beziehungsweise 6' wird die erste Gehrungsfläche 20 oder 20' derart hergestellt, dass sie nicht um die Gehrungsneigungsachse geneigt ist, ihre Normale also in der Blendrahmenebene 4 oder einer zu dieser parallelen Ebene liegen würde. Anschließend wird die Scherung des Horizontalholms 6 beziehungsweise 6' durchgeführt, sodass der Scherungswinkel γ größer als 0° ausgebildet wird. Bei der Scherung verändert sich der Gehrungsneigungswinkel, sodass auch die Normale der ersten Gehrungsfläche nicht mehr in der Blendrahmenebene 4, sondern parallel zu der Normalen 34 oder 34' der korrespondierenden zweiten Gehrungsfläche 21 oder 21' liegt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Transformation des Horizontalholms 6 beziehungsweise 6' nicht notwendigerweise in dieser Reihenfolge durchgeführt werden muss. Die erläuterten Schritte sollen lediglich die Geometrie des fertigen Horizontalholms 6 beziehungsweise 6' definieren.Overall, in the manufacture of the horizontal spar 6th respectively 6 ' a transformation of this is carried out, in which it is initially present in a right-angled form, that is to say without shear or with a shear angle of 0 °. On this horizontal spar 6th respectively 6 ' becomes the first miter face 20th or 20 ' manufactured in such a way that it is not inclined about the miter inclination axis, i.e. its normal in the frame plane 4th or one would lie parallel to this plane. This is followed by the shear of the horizontal spar 6th respectively 6 ' performed so that the shear angle γ is formed larger than 0 °. During the shear, the miter inclination angle changes so that the normal of the first miter surface is no longer in the frame plane 4th but parallel to the normal 34 or 34 ' the corresponding second miter surface 21 or 21 ' located. It should be noted that the transformation of the horizontal spar 6th respectively 6 ' does not necessarily have to be done in this order. The steps explained are only intended to determine the geometry of the finished horizontal spar 6th respectively 6 ' define.

Auf die vorstehend beschriebene Art können Horizontalholme 6 beziehungsweise 6' und Vertikalholme 17 beziehungsweise 18 durch normale Eckenverschweißung stabil verbunden werden, auch wenn sie abweichende Querschnitte aufweisen. Dazu wird der Gehrungsschnitt nicht senkrecht ausgeführt, sondern aus der Senkrechten gekippt. Die Verbindung des Horizontalholms 6 beziehungsweise 6' mit dem entsprechenden Vertikalholm 17 beziehungsweise 18 mit dem erfindungsgemäßen Dachfenster 1 lassen sich die zum Verschwenken des Flügelrahmens 3 aus der Geschlossenstellung heraus notwendigen Kräfte, welche durch die Komprimierung der Dichtung 10 bedingt sind, zumindest teilweise vermeiden. Dadurch wird die Dichtwirkung der Dichtung 10 verbessert, insbesondere unter Berücksichtigung von Alterungsprozessen. Auch kann der zwischen dem Blendrahmen 2 und dem Flügelrahmen 3 vorliegende Luftspalt verringert werden. Weiterhin kann der Flügelrahmen 3 tiefer in dem Blendrahmen 2 positioniert werden, insbesondere bis zur Fluchtung von Blendrahmenebene 4 und Flügelrahmenebene 5 in Geschlossenposition. Dadurch wird die Wärmedämmung des Dachfensters 1 deutlich verbessert.In the manner described above, horizontal bars 6th respectively 6 ' and vertical bars 17th respectively 18th be stably connected by normal corner welding, even if they have different cross-sections. For this purpose, the miter cut is not made vertically, but tilted from the vertical. The connection of the horizontal spar 6th respectively 6 ' with the corresponding vertical spar 17th respectively 18th with the roof window according to the invention 1 can be used to pivot the sash 3 forces necessary from the closed position, which are caused by the compression of the seal 10 are conditional, at least partially avoid them. This increases the sealing effect of the seal 10 improved, especially considering aging processes. The one between the frame 2 and the casement 3 present air gap can be reduced. Furthermore, the casement 3 deeper in the frame 2 be positioned, in particular up to the alignment of the frame plane 4th and sash plane 5 in closed position. This will improve the thermal insulation of the roof window 1 clearly improved.

Claims (12)

Dachfenster (1), insbesondere Wohndachfenster, mit einem eine Blendrahmenebene (4) aufspannenden Blendrahmen (2) und einem gegenüber dem Blendrahmen (2) um eine erste Achse (24,24') verschwenkbaren Flügelrahmen (3), wobei in einer Geschlossenstellung des Fensters (1) eine Innenfläche (8) eines Horizontalholms (6,6') des Blendrahmens (2) einer Außenfläche (9) des Flügelrahmens (3) gegenüberliegt und eine Dichtung (10) sowohl mit der Innenfläche (8) als auch der Außenfläche (9) zusammenwirkt, wobei die Innenfläche (8) und/oder die Außenfläche (9) um eine zu der ersten Achse (24,24') parallele zweite Achse (14,14') geneigt ist/sind, sodass die Normale (15,16) beziehungsweise jeweilige Normale (15,16) der Innenfläche (8) und/oder der Außenfläche (9) mit der Blendrahmenebene (4) einen Winkel (α1, α2) zwischen 0° und 90° einschließt, dadurch gekennzeichnet, dass der Horizontalholm (6,6') mit wenigstens einem Vertikalholm (17,18) des Blendrahmens (2) oder ein Horizontalholm (7) des Flügelrahmens (3) mit wenigstens einem Vertikalholm des Flügelrahmens (3) über eine Gehrung (19) verbunden ist, wobei eine an dem Horizontalholm (6,6',7) vorliegende erste Gehrungsfläche (20,20') der Gehrung (19) gegenüber einer in der Blendrahmenebene (4) liegenden, zu der Gehrungsfläche (20,20') parallelen Gehrungsneigungsachse (25) um einen Gehrungsneigungswinkel (ε) derart geneigt ist, dass die Normale der ersten Gehrungsfläche (20,20') mit der Blendrahmenebene (4) einen Winkel ungleich 0° einschließt.Roof window (1), in particular residential roof window, with a window frame (2) spanning a window frame plane (4) and a sash frame (3) which can be pivoted about a first axis (24, 24 ') relative to the window frame (2), with the window in a closed position (1) an inner surface (8) of a horizontal spar (6,6 ') of the window frame (2) lies opposite an outer surface (9) of the sash frame (3) and a seal (10) with both the inner surface (8) and the outer surface ( 9) cooperates, the inner surface (8) and / or the outer surface (9) being inclined about a second axis (14, 14 ') parallel to the first axis (24, 24'), so that the normal (15, 16) or respective normal (15,16) of the inner surface (8) and / or the outer surface (9) with the frame plane (4) encloses an angle (α 1 , α 2 ) between 0 ° and 90 °, characterized in that the horizontal spar (6,6 ') with at least one vertical spar (17,18) of the frame (2) or a horizontal spar (7) of the flight frame (3) is connected to at least one vertical spar of the sash frame (3) via a miter (19), a first miter surface (20, 20 ') on the horizontal spar (6, 6', 7) opposite the miter (19) a miter inclination axis (25) lying in the frame plane (4) and parallel to the miter surface (20, 20 ') is inclined by a miter inclination angle (ε) such that the normal of the first miter surface (20, 20') with the frame plane (4 ) includes an angle not equal to 0 °. Dachfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl Innenfläche (8) als auch Außenfläche (9) um den gleichen Winkel (α1, α2) um die zweite Achse (14,14') geneigt sind, sodass in der Geschlossenstellung die Innenfläche (8) im Wesentlichen parallel zu der Außenfläche (9) angeordnet ist.Skylight after Claim 1 , characterized in that both the inner surface (8) and the outer surface (9) are inclined by the same angle (α 1 , α 2 ) about the second axis (14,14 '), so that in the closed position the inner surface (8) in Is arranged substantially parallel to the outer surface (9). Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der Innenfläche (8) - im Querschnitt gesehen - durch eine Scherung des Horizontalholms (6,6',7) um einen Scherungswinkel (γ) größer als 0° ausgebildet ist.Roof window according to one of the preceding claims, characterized in that the inclination of the inner surface (8) - seen in cross section - is formed by shearing the horizontal spar (6, 6 ', 7) by a shear angle (γ) greater than 0 °. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehrungsneigungswinkel (ε) aufgrund des Scherungswinkels (γ) bestimmt ist.Roof window according to one of the preceding claims, characterized in that the miter inclination angle (ε) is determined on the basis of the shear angle (γ). Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine an dem Vertikalholm (17,18) vorliegende zweite Gehrungsfläche (21,21') der Gehrung (19) so um die Gehrungsneigungsachse (25) geneigt ist, dass die Normale (26) der zweiten Gehrungsfläche (21,21') parallel zu der Normalen der ersten Gehrungsfläche (20,20') liegt.Roof window according to one of the preceding claims, characterized in that a second miter surface (21, 21 ') of the miter (19) present on the vertical spar (17, 18) is inclined about the miter inclination axis (25) so that the normal (26) the second miter surface (21,21 ') is parallel to the normal of the first miter surface (20,20'). Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Horizontalholm (6,6',7) ein Hohlkammerprofil (27) mit einer in dem Horizontalholm (6,6',7) mehrere Hohlkammern (29) ausbildenden Verstrebung (28) aufweist.Roof window according to one of the preceding claims, characterized in that the horizontal spar (6,6 ', 7) has a hollow chamber profile (27) with a strut (28) forming several hollow chambers (29) in the horizontal spar (6,6', 7) . Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstrebung (28) wenigstens eine horizontale und/oder vertikale Horizontalholmstrebe (30,31) aufweist, die - im Querschnitt gesehen - im Wesentlichen parallel oder senkrecht zu der Innenfläche (8) verläuft.Roof window according to one of the preceding claims, characterized in that the strut (28) has at least one horizontal and / or vertical horizontal strut strut (30,31) which - viewed in cross section - runs essentially parallel or perpendicular to the inner surface (8). Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche. dadurch gekennzeichnet, dass der Vertikalholm (17,18) eine mit der Horizontalholmstrebe (30,31) verbundene Vertikalholmstrebe (32,33) aufweist.Roof window according to one of the preceding claims. characterized in that the vertical spar (17, 18) has a vertical spar strut (32, 33) connected to the horizontal spar strut (30, 31). Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Blendrahmen (2) ein Dämmblock vorgesehen ist, der an die Scherung des Horizontalholms (6,6',7) angepasst ist.Roof window according to one of the preceding claims, characterized in that an insulating block is provided on the frame (2) which is adapted to the shear of the horizontal spar (6, 6 ', 7). Blendrahmen (2) für ein Dachfenster (1), insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Blendrahmen (2) eine Blendrahmenebene (4) aufspannt, das Dachfenster (1) einen gegenüber dem Blendrahmen (2) um eine erste Achse (24,24') verschwenkbaren Flügelrahmen (3) aufweist und in einer Geschlossenstellung des Fensters (1) eine Innenfläche (8) eines Horizontalholms (6,6') des Blendrahmens (2) einer Außenfläche (9) des Flügelrahmens (3) gegenüberliegt und eine Dichtung (10) sowohl mit der Innenfläche (8) als auch der Außenfläche (9) zusammenwirkt, wobei die Innenfläche (8) um eine zu der ersten Achse (24,24') parallele zweite Achse (14) geneigt ist, sodass die Normale (15) der Innenfläche (8) mit der Blendrahmenebene (4) einen Winkel zwischen 0° und 90° einschließt, dadurch gekennzeichnet, dass der Horizontalholm (6,6') mit wenigstens einem Vertikalholm (17,18) des Blendrahmens (2) über eine Gehrung (19) verbunden ist, wobei eine an dem Horizontalholm (6,6',7) vorliegende erste Gehrungsfläche (20,20') der Gehrung (19) gegenüber einer in der Blendrahmenebene (4) liegenden, zu der Gehrungsfläche (20,20') parallelen Gehrungsneigungsachse (25) um einen Gehrungsneigungswinkel (ε) derart geneigt ist, dass die Normale der ersten Gehrungsfläche (20,20') mit der Blendrahmenebene (4) einen Winkel ungleich 0° einschließt.Window frame (2) for a roof window (1), in particular according to one or more of the preceding claims, wherein the window frame (2) spans a window frame plane (4), the roof window (1) a window opposite the window frame (2) around a first axis ( 24,24 ') has pivotable sash frame (3) and in a closed position of the window (1) an inner surface (8) of a horizontal spar (6,6') of the window frame (2) is opposite an outer surface (9) of the sash frame (3) and a seal (10) cooperates with both the inner surface (8) and the outer surface (9), the inner surface (8) being inclined about a second axis (14) parallel to the first axis (24,24 '), so that the The normal (15) of the inner surface (8) encloses an angle between 0 ° and 90 ° with the frame plane (4), characterized in that the horizontal spar (6, 6 ') with at least one vertical spar (17, 18) of the frame (2 ) is connected via a miter (19), one on the horizontal spar (6,6 ', 7) v present first miter surface (20, 20 ') of the miter (19) is inclined by a miter inclination angle (ε) relative to a miter inclination axis (25) lying in the frame plane (4) and parallel to the miter surface (20, 20') by a miter inclination angle (ε) such that the The normal of the first miter surface (20, 20 ') encloses an angle other than 0 ° with the frame plane (4). Flügelrahmen (3) für ein Dachfenster (1), insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Blendrahmen (2) des Dachfensters (1) eine Blendrahmenebene (4) aufspannt, der Flügelrahmen (3) gegenüber dem Blendrahmen (2) um eine erste Achse (24,24') verschwenkbar ist und in einer Geschlossenstellung des Fensters (1) eine Innenfläche (8) eines Horizontalholms (6,6') des Blendrahmens (2) einer Außenfläche (9) des Flügelrahmens (3) gegenüberliegt und eine Dichtung (10) sowohl mit der Innenfläche (8) als auch der Außenfläche (9) zusammenwirkt, wobei die Außenfläche (9) um eine zu der ersten Achse (24,24') parallele zweite Achse (14') geneigt ist, sodass die Normale (16) der Außenfläche (9) mit der Blendrahmenebene (4) einen Winkel zwischen 0° und 90° einschließt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Horizontalholm (7) des Flügelrahmens (3) mit wenigstens einem Vertikalholm des Flügelrahmens (3) über eine Gehrung (19) verbunden ist, wobei eine an dem Horizontalholm (6,6',7) vorliegende erste Gehrungsfläche (20,20') der Gehrung (19) gegenüber einer in der Blendrahmenebene (4) liegenden, zu der Gehrungsfläche (20,20') parallelen Gehrungsneigungsachse (25) um einen Gehrungsneigungswinkel (ε) derart geneigt ist, dass die Normale der ersten Gehrungsfläche (20,20') mit der Blendrahmenebene (4) einen Winkel ungleich 0° einschließt.Sash frame (3) for a roof window (1), in particular according to one or more of the preceding claims, wherein a window frame (2) of the roof window (1) spans a window frame plane (4), the wing frame (3) around the window frame (2) a first axis (24,24 ') is pivotable and, in a closed position of the window (1), an inner surface (8) of a horizontal spar (6,6') of the window frame (2) lies opposite an outer surface (9) of the casement (3) and a seal (10) cooperates with both the inner surface (8) and the outer surface (9), the outer surface (9) being inclined about a second axis (14 ') parallel to the first axis (24,24') so that the normal (16) of the outer surface (9) with the frame plane (4) encloses an angle between 0 ° and 90 °, characterized in that a horizontal spar (7) of the sash frame (3) with at least one vertical spar of the sash frame (3) over a miter (19) is connected, one on the horizontal spar (6,6 ', 7) present first miter surface (20, 20') of the miter (19) with respect to a miter inclination axis (25) lying in the frame plane (4) and parallel to the miter surface (20, 20 ') inclined by a miter inclination angle (ε) is that the normal of the first miter surface (20, 20 ') encloses an angle not equal to 0 ° with the frame plane (4). Verfahren zum Herstellen eines Dachfensters (1), insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Dachfenster (1) einen Blendrahmen (2) aufweist, und/oder eines Blendrahmens (2) für ein Dachfenster (1), insbesondere nach Anspruch 10, und/oder eines Flügelrahmens (3), insbesondere nach Anspruch 11, mit den Schritten: - Herstellen einer ersten Gehrungsfläche (20,20') an wenigstens einem Horizontalholm (6,6',7) und einer zweiten Gehrungsfläche (21,21') an wenigstens einem Vertikalholm (17,18) des Blendrahmens (2) und/oder Flügelrahmens (3), wobei die erste Gehrungsfläche (20,20') gegenüber einer in der Blendrahmenebene (4) liegenden, zu der Gehrungsfläche (20,20') parallelen Gehrungsneigungsachse (25) um einen Gehrungsneigungswinkel (ε) derart geneigt ist, dass die Normale der ersten Gehrungsfläche (20,20') mit der Blendrahmenebene (4) einen Winkel ungleich 0° einschließt, und die zweite Gehrungsfläche (21,21') so um die Gehrungsneigungsachse (25) geneigt ist, dass die Normale (26) der zweiten Gehrungsfläche (21,21') parallel zu der Normalen der ersten Gehrungsfläche (20,20') liegt, - Verbinden von Horizontalholm (6,6',7) und Vertikalholm (17,18) durch Inverbindungbringen der Gehrungsflächen (20,20',21,21').Method for producing a roof window (1), in particular according to one or more of the Claims 1 until 9 , wherein the roof window (1) has a window frame (2), and / or a window frame (2) for a roof window (1), in particular according to Claim 10 , and / or a sash (3), in particular after Claim 11 , with the following steps: - Production of a first miter surface (20, 20 ') on at least one horizontal spar (6, 6', 7) and a second miter surface (21, 21 ') on at least one vertical spar (17, 18) of the frame ( 2) and / or sash (3), with the first miter surface (20, 20 ') in relation to a miter inclination axis (25) lying in the frame plane (4) and parallel to the miter surface (20, 20') by a miter inclination angle (ε) is inclined such that the normal of the first miter surface (20, 20 ') encloses an angle not equal to 0 ° with the frame plane (4), and the second miter surface (21, 21') is inclined about the miter inclination axis (25) that the normal (26) of the second miter surface (21,21 ') is parallel to the normal of the first miter surface (20,20'), - connecting the horizontal spar (6,6 ', 7) and vertical spar (17,18) by bringing them together of the miter surfaces (20.20 ', 21.21').
DE102011102912.9A 2011-05-31 2011-05-31 Skylights, frames and casement frames and methods of manufacturing the same Active DE102011102912B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011102912.9A DE102011102912B4 (en) 2011-05-31 2011-05-31 Skylights, frames and casement frames and methods of manufacturing the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011102912.9A DE102011102912B4 (en) 2011-05-31 2011-05-31 Skylights, frames and casement frames and methods of manufacturing the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011102912A1 DE102011102912A1 (en) 2012-12-06
DE102011102912B4 true DE102011102912B4 (en) 2021-12-16

Family

ID=47173290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011102912.9A Active DE102011102912B4 (en) 2011-05-31 2011-05-31 Skylights, frames and casement frames and methods of manufacturing the same

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011102912B4 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506878A1 (en) 1975-02-18 1976-08-26 Frank Gmbh Wilh CORNER ANGLE FOR A CORNER CONNECTION TO THE SKY WINDOW FRAME
DE8913501U1 (en) 1989-11-15 1990-01-04 Koenig, Richard, 3180 Wolfsburg, De
DE202009013657U1 (en) 2009-08-03 2010-02-11 Amx Automation Technologies Gmbh Plastic profile
EP1533438B1 (en) 2003-11-21 2010-07-28 VKR Holding A/S Roofwindow frame structure and roofwindow
DE102008055744B4 (en) 2008-11-04 2010-07-29 Roto Frank Ag Roof windows, in particular roof windows

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506878A1 (en) 1975-02-18 1976-08-26 Frank Gmbh Wilh CORNER ANGLE FOR A CORNER CONNECTION TO THE SKY WINDOW FRAME
DE8913501U1 (en) 1989-11-15 1990-01-04 Koenig, Richard, 3180 Wolfsburg, De
EP1533438B1 (en) 2003-11-21 2010-07-28 VKR Holding A/S Roofwindow frame structure and roofwindow
DE102008055744B4 (en) 2008-11-04 2010-07-29 Roto Frank Ag Roof windows, in particular roof windows
DE202009013657U1 (en) 2009-08-03 2010-02-11 Amx Automation Technologies Gmbh Plastic profile

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011102912A1 (en) 2012-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3517861C2 (en)
EP1947283B1 (en) Leaf for window or door and method for their manufacture
EP3187677B1 (en) Method for producing a battery french casement window
DE112016002723B4 (en) A reinforcement for a container door seal and a dry bulk container incorporating it
EP3783186A1 (en) Drainage of a window
DE102019122297A1 (en) Drainage of a window
DE102011102912B4 (en) Skylights, frames and casement frames and methods of manufacturing the same
EP1927715A2 (en) Profile for window sash or door leaf
EP1801342A1 (en) Profile system made of plastics for a window or door
EP3299571B1 (en) Building closure with a sealing device
EP2072745A2 (en) Window with frame and wing frame
EP3438395B1 (en) Window frame system
DE102006062161A1 (en) Window or door with a frame profile system comprises a frame made from plastic frame profiles with a mounting groove in the folding region
EP2947228B1 (en) Roof window
DE2013319C3 (en) Sealing device for pivoting or turning sashes of windows, doors or the like
DE102014103650A1 (en) Method and profile system for the production of building windows, building doors
DE2219268A1 (en) KIT OF MATCHED PROFILES FOR THE MANUFACTURING OF FRAME AND LEAF FRAMES FOR WINDOWS, DOORS OR DGL
DE10235301B4 (en) Folding
EP2960421B1 (en) Sliding door system
DE2720920A1 (en) LEAF AND FRAME PROFILE FOR WINDOW
DE102008047642A1 (en) Door, has door frame with door sill, and sealing arrangement provided between door frame and casement frame, where sealing arrangement comprises sealing molded parts that lies at door frame and at door sill
EP3299570B1 (en) Building closure with a sealing device
DE4212902C2 (en) window
DE102016218246A1 (en) Holman arrangement for a building closure, method for producing a Holmanordnung and building closure
DE102018133564A1 (en) Method of attaching a profile to a bar

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final