DE102011102400A1 - Verfahren zur Glättung eines Getriebeeingangswellendrehzahlsignales eines Getriebes - Google Patents

Verfahren zur Glättung eines Getriebeeingangswellendrehzahlsignales eines Getriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102011102400A1
DE102011102400A1 DE102011102400A DE102011102400A DE102011102400A1 DE 102011102400 A1 DE102011102400 A1 DE 102011102400A1 DE 102011102400 A DE102011102400 A DE 102011102400A DE 102011102400 A DE102011102400 A DE 102011102400A DE 102011102400 A1 DE102011102400 A1 DE 102011102400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
electrical signal
transmission input
speed signal
oscillation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011102400A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011102400B4 (de
Inventor
Dr. Praus Rainer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102011102400.3A priority Critical patent/DE102011102400B4/de
Publication of DE102011102400A1 publication Critical patent/DE102011102400A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011102400B4 publication Critical patent/DE102011102400B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H59/42Input shaft speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30406Clutch slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/3081Signal inputs from the transmission from the input shaft
    • F16D2500/30816Speed of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70657Predictor methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70668Signal filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/46Inputs being a function of speed dependent on a comparison between speeds
    • F16H2059/465Detecting slip, e.g. clutch slip ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Glättung eines Getriebeeingangswellendrehzahlsignals eines Getriebes, insbesondere eines Doppelkupplungsgetriebes, bei welchem das Getriebeeingangswellendrehzahlsignal einem Filter zugeführt wird, welches eine Prädiktionsgewichtung in Abhängigkeit von einer Schlupfdrehzahl einer Kupplung aufweist. Um Schwingungen des Getriebeeingangswellendrehzahlsignals zuverlässig zu eliminieren, wird bei Erkennung einer Schwingung des Getriebeeingangswellendrehzahlsignals die Prädiktionsgewichtung unabhängig von der Schlupfdrehzahl eingestellt, wobei vorzugsweise nach einem Abklingen der Schwingung die Prädiktionsgel bestimmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Glättung eines Getriebeeingangswellendrehzahlsignals eines Getriebes, insbesondere eines Doppelkupplungsgetriebes, bei welchem das Getriebeeingangswellendrehzahlsignal einem Filter zugeführt wird, welches eine Prädiktionsgewichtung in Abhängigkeit von einer Schlupfdrehzahl einer Kupplung aufweist sowie ein Verfahren zur Erkennung einer Schwingung eines elektrischen Signals.
  • In modernen Kraftfahrzeugen werden zunehmend automatisierte Kupplungen eingesetzt. Der Einsatz solcher Kupplungen hat nicht nur den Vorteil verbesserten Fahrkomforts, sondern führt erfahrungsgemäß dazu, dass häufiger in Gängen mit langer Übersetzung gefahren wird, wodurch der Kraftstoffverbrauch und die Umweltbelastung vermindert werden.
  • Aus der DE 10 2008 030 481 A1 ist ein Verfahren zum Regeln des Schlupfes einer Fahrzeugkupplung bekannt, bei welchem die Differenz zwischen einem Drehzahlsignal einer antriebsseitigen Eingangswelle der Kupplung und einem gefilterten Drehzahlsignal einer getriebeseitigen Ausgangswelle der Kupplung auf einem Sollwert gehalten wird. Dabei werden folgende Schritte berücksichtigt: Berechnung eines gleitenden Mittelwertes aus einem einer augenblicklichen Drehzahl der getriebeseitigen Ausgangswelle der Kupplung entsprechenden Rohsignal, wobei der gleitende Mittelwert eine Mittelungsbreite von n Interrupts auf einer Rupffrequenz für einen jeweiligen Gang abgestimmt ist. Des Weiteren wird aus dem im laufenden Interrupt berechneten gleitenden Mittelwert und aus einem im vorangegangenen Interrupt berechneten gleitenden Mittelwert eine Ableitung des gleitenden Mittelwertes berechnet. Aus der berechneten Ableitung des gleitenden Mittelwertes und aus einer im vorangegangenen Interrupt berechneten geglätteten Ableitung des Differenzsignals wird mit einem PT1-Filter eine geglättete Ableitung des Drehzahlsignals berechnet. Aus einem im vorangegangenen Interrupt berechneten, gefilterten Drehzahlsignal und aus der geglätteten Ableitung wird ein Prognosedrehzahlsignal für den laufenden Interrupt berechnet, wobei aus dem Rohsignal und dem im vorangegangenen Interrupt gefilterten Drehzahlsignal ein gewichteter Mittelwert berechnet wird und abschließend aus dem gewichteten Mittelwert und aus dem Prognosedrehzahlsignal das gefilterte Drehzahlsignal bestimmt wird. Das gefilterte Drehzahlsignal wird für die Schlupfregelung der Kupplung verwendet.
  • Die Prognosedrehzahl stellt dabei eine Prädiktionsgewichtung des Filters dar und ist eine Funktion der Schlupfdrehzahl, wobei die Prädiktionsgewichtung für kleine Schlupfdrehzahlen Null oder zumindest sehr klein wird und ab einer bestimmten Schlupfgrenze einen Sättigungswert erreicht. Diese Abhängigkeit ist sinnvoll, da bei kleiner Schlupfdrehzahl keine starken Schwingungen der Getriebeeingangsdrehzahl auftreten und durch eine niedrige Prädiktionsgewichtung der vom Filter verursachte Signalverzug klein gehalten wird. Kommt es allerdings zu einer Schwingung der Getriebeeingangswelle, bei der der Schlupf eine ausreichende Amplitude entwickelt, so wird die Prädiktionsgewichtung ebenfalls zu einer Schwingung angeregt. Aufgrund dieser Schwingung der Prädiktionsgewichtung kann der Filter die Schwingung der Getriebeeingangsdrehzahl nicht eliminieren.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, bei welchem die Schwankung der Filterparameter zuverlässig unterbunden wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass bei Erkennung einer Schwingung des Getriebeeingangswellendrehzahlsignals die Prädiktionsgewichtung unabhängig von der Schlupfdrehzahl eingestellt, wobei vorzugsweise nach einem Abklingen der Schwingung die Prädiktionsgewichtung wieder in Abhängigkeit der Schlupfdrehzahl bestimmt wird. Dies hat den Vorteil, dass zuverlässig verhindert wird, dass im Fall von Rupfschwingungen des Getriebeeingangswellendrehzahlsignals bei kleinem Schlupf ein Filterparameter ebenfalls zu schwingen beginnt. Dadurch wird die Wirksamkeit des Filters verbessert.
  • Vorteilhafterweise wird die Prädiktionsgewichtung auf einen konstanten Wert eingestellt. Somit wird sicher verhindert, dass das gefilterte Getriebeeingangswellendrehzahlsignal der Schwingung des ungefilterten Getriebeeingangswellendrehzahlsignals mehr oder weniger nachfährt.
  • In einer Ausgestaltung stellt die Prädiktionsgewichtung einen Faktor zur Gewichtung des gefilterten Getriebeeingangswellendrehzahlsignals dar.
  • In einer Variante wird die Prädiktionsgewichtung auf einen konstanten Wert > 50%, vorzugsweise > 70%, eingestellt. Durch die Einstellung auf solch einen konstant hohen Wert wird sichergestellt, dass eine Schwingung eines Filterparameters unterbunden wird.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung einer Schwingung eines elektrischen Signals, bei welchem ein Vorzeichenwechsel der Abweichung des elektrischen Signals von einem Referenzsignal detektiert wird, die Extremwerte der positiven und der negativen Abweichung des elektrischen Signals vom Referenzsignal bestimmt werden, wobei nach Erkennung eines positiven und/oder negativen Extremwertes eine zugehörige Teilamplitude auf den erkannten Extremwert festgelegt wird und aus der Summe der auf dem positiven Extremwert gehaltenen Teilamplitude und dem Betrag der auf dem negativen Teilwert gehaltenen Teilamplitude eine Schwingbreite des elektrischen Signals bestimmt wird. Dies hat den Vorteil, dass Schwingungen eines beliebigen elektrischen Signals erkannt werden können. Ist kein natürliches Referenzsignal, bspw. ein gefiltertes oder ungefiltertes Signal, gegeben und lässt sich dieses auch nicht konstruieren, so kann unter Umständen statt des interessierenden Signals auch dessen Zeitableitung betrachtet werden.
  • Vorteilhafterweise wird auf eine Schwingung des elektrischen Signals erkannt, wenn die Schwingbreite des elektrischen Signals einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet. Dabei werden insbesondere die festgestellten Extremwerte (Amplituden) berücksichtigt, um die Schwingbreite zuverlässig zu bestimmen.
  • In einer Ausgestaltung wird eine Zeit zwischen zwei aufeinander folgenden Vorzeichenwechseln des elektrischen Signals bestimmt, welche als halbe Periodendauer der Schwingung des elektrischen Signals betrachtet wird, und aus welcher die Frequenz des elektrischen Signals bestimmt wird. Dabei kann die Frequenz der Schwingung zuverlässig ab dem zweiten beobachteten Vorzeichenwechsel der Frequenz der Schwingung berechnet werden. Die Frequenz kann zur Glättung noch schwach gefiltert werden, beispielsweise mit einem PT1-Filter.
  • In einer Weiterbildung ist das Referenzsignal von einem Abgrenzbereich umgeben, wobei nur Abweichungen des elektrischen Signals vom Referenzsignal detektiert werden, welche außerhalb des Abgrenzbereiches liegen. Dieser Abgrenzbereich dient zur Rauschunterdrückung und wird um das Referenzsignal gelegt, so dass kleine Abweichungen des elektrischen Signales nicht sofort zu einer Schwingungserkennung führen. Nur Schwingungen, die über den Abgrenzbereich hinaus reichen, werden als signifikant betrachtet. Dadurch wird die Anzahl der zu verarbeitenden Signale auf ein überschaubares Maß reduziert.
  • In einer Variante beginnt die Messung der Abweichung und/oder der Zeit zwischen zwei aufeinander folgenden Vorzeichenwechseln, wenn das elektrische Signal den Abgrenzbereich um das Referenzsignal verlässt. Als Schwingungen werden dabei nur Zeitverläufe der Signalabweichung erkannt, bei denen die Signalabweichung den Abgrenzbereich innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne zweimal vollständig durchläuft.
  • In einer Weiterbildung wird die Zeit zwischen zwei aufeinander folgenden Vorzeichenwechseln des elektrischen Signals mittels eines Zählers bestimmt, wobei insbesondere bei Erreichung eines Maximalwertes des Zählers, ohne dass ein Vorzeichenwechsel des elektrischen Signals eingetreten ist, die gemessene Zeit verworfen wird. Somit kann sicher festgestellt werden, wann die Schwingung des elektrischen Signals abgeklungen ist.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon soll anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • 1: Schematische Darstellungen eines Antriebsstranges
  • 2: Darstellung einer Schwingung einer Getriebeeingangswellendrehzahl in Abhängigkeit der Schlupfdrehzahl nach dem Stand der Technik
  • 3: Darstellung der Schwingung der Getriebeeingangswellendrehzahl unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens
  • 4: Prinzip der Bestimmung der Schwingungsamplitude
  • 5: Prinzip der Bestimmung der Schwingungsdauer Gleiche Merkmale sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 zeigt den Aufbau eines an sich bekannten Fahrzeugantriebsstranges mit einem Doppelkupplungsgetriebe. Der Antriebsmotor 1 führt dabei an das Doppelkupplungsgetriebe 2. Das Doppelkupplungsgetriebe 2 weist zwei Teilgetriebestränge auf, wobei der erste Teilgetriebestrang aus einer ersten Kupplung 3 besteht, welche von einem ersten Kupplungsaktor 14 betätigt wird. Über eine Getriebeeingangswelle 4 ist die erste Kupplung 3 auf ein Teilgetriebe 5 gelegt, welches die ungeraden Gänge des Getriebes enthält. Ein zweiter Teilgetriebestrang weist eine zweite Kupplung 6 auf, die mit einem zweiten Kupplungsaktor 15 verbunden ist. Die Kupplung 6 ist über eine zweite Getriebeeingangswelle 7 mit dem zweiten Teilgetriebe 8 verbunden, welches die geraden Gänge des Getriebes enthält. Die beiden Teilgetriebe 5 und 8 sind in einem Differenzial 9 zusammengeführt, welches über je eine Gelenkwelle 10, 11 mit einem Antriebsrad 12, 13 des Kraftfahrzeuges verbunden ist.
  • Gegenüberliegend zur ersten Getriebeeingangswelle 4 ist ein Drehzahlsensor 17 angeordnet, während gegenüberliegend zur zweiten Getriebeeingangswelle 7 ein zweiter Drehzahlsensor 18 verbaut ist. Die Drehzahlsensoren 17 und 18 sind genauso wie die Teilgetriebe 5 und 8 bzw. die Kupplungsaktoren 14 und 15 mit einem Steuergerät 16 verbunden. Dieses Steuergerät 16 ist in bekannter Weise als Mikroprozessor mit zugehörigen Speichereinrichtungen ausgebildet. Die Speichereinrichtungen enthalten Programme, mit denen der Kupplungsaktor 14 bzw. der Kupplungsaktor 15 sowie die Teilgetriebe 5 und 8 angesteuert werden. Darüber hinaus ist in dem Steuergerät 16 ein Filter 20 enthalten.
  • Die Drehzahlsensoren 17, 18 leiten je ein Drehzahlsignal 100 der Getriebeeingangswellen 4, 7 an das Steuergerät 16 weiter, von denen nur ein Signal 100 in 2 dargestellt ist. Die Schlupfdrehzahl, welche die Differenz zwischen der Drehzahl der Antriebsausgangswelle 22 und der Drehzahl der Getriebeeingangswelle 4, 7 darstellt, wird in dem Steuergerät 16 aus den Signalen des Drehzahlsensors 19, welcher der Antriebsausgangswelle 22 gegenüberliegt, und den Signalen des Drehzahlsensors 17 der Getriebeeingangswelle 4 bzw. des Drehzahlsensors 18 der Getriebeeingangswelle 7 ermittelt.
  • In 2 ist das Ausgangsproblem ersichtlich, welches nach dem Stand der Technik verbessert werden soll. Neben dem Signal 100 der Drehzahl einer Getriebeeingangswelle 4, 7 ist das Signal 101 dargestellt, welches der Schlupfdrehzahl entspricht. Weiterhin ist die Prädikationsgewichtung als Signal 102 dargestellt und der Vollständigkeit halber ist die Drehzahl des Antriebsmotors 1 mit 103 charakterisiert, während das gefilterte Drehzahlsignal mit dem Bezugszeichen 104 gekennzeichnet ist. Wie aus 2 ersichtlich, ist zwischen dem Zeitpunkt t = 24 s und t = 25 s eine ausgeprägte Schwingung des Signals 100 der Getriebeeingangswellendrehzahl vorhanden. Die Schlupfdrehzahl 101 schwankt in diesem Zeitraum zwischen 0 U/min und bis zu 100 U/min. Die Prädiktionsgewichtung versucht vergeblich der Oszillation des Getriebeeingangswellendrehzahlsignals 100 zu folgen und bleibt im Wesentlichen bei Werten unterhalb von 20%.
  • In 3 wird davon ausgegangen, dass erkannt wurde, dass das Getriebeeingangswellendrehzahlsignal 100 eine Schwingung ausführt. Dies wird insbesondere daran erkannt, dass zum Zeitpunkt t = 24,15 s die Amplitude 105 des Getriebeeingangswellendrehzahlsignals 100 ansteigt. Das genauere Verfahren zur Erkennung, ob es sich um eine Schwingung handelt, wird im Weiteren noch erläutert. Nach der Erkennung der Schwingung des Getriebeeingangswellendrehzahlsignals 100 wird das Signal der Prädiktionsgewichtung 102 über eine schnelle Rampe auf einen Wert von 75 % gefahren und dort fest eingestellt. Nachdem die Schwingung des Getriebeeingangswellendrehzahlsignals 100 bei dem Zeitpunkt t = 24,65 s hinreichend abgeklungen ist, wird die Prädiktionsgewichtung 102 wieder in Abhängigkeit der Schlupfdrehzahl 101 bestimmt. Wird durch das Steuergerät 16 festgestellt, dass wiederum eine Schwingung durch das Getriebeeingangswellendrehzahlsignal 100 ausgeführt wird, wird diese Routine von neuem gestartet und die Prädiktionsgewichtung 102 auf einen konstanten Wert eingestellt.
  • Im Weiteren soll nun näher erläutert werden, wie das Vorhandensein einer Schwingung bei dem Drehzahlsignal 100 der Getriebeeingangswelle 4, 7 erkannt wird. Dazu wird das Verfahren am einfachen Beispiel einer gedämpften Sinusschwingung betrachtet, wie es in 4 dargestellt ist. Zur Vereinfachung sind in 4 nicht Signal und Referenzsignal dargestellt, sondern ihre Differenz, also schon die Signalabweichung 200. Es sei noch darauf verwiesen, dass in 4 nur die ungefilterte Größe dargestellt ist. Die beiden gestrichelten Linien in 4 stellen die untere bzw. die obere Grenze des Abgrenzbereiches 201 dar. Diese beiden Grenzen müssen nicht notwendigerweise symmetrisch um Null liegen. Im Folgenden werden die in der 4 mit 1 bis 10 bezeichneten Zeitpunkte betrachtet. Zum Zeitpunkt 1 sind alle Amplituden Null. Die Signalabweichung 200 verlässt zum ersten Mal den Abgrenzungsbereich 201 und die kurzfristige Amplitude 202 der Signalabweichung 200 steigt an, bis die Signalabweichung 200 ihren ersten positiven Extremwert 203 (Maximum) erreicht hat. Anschließend wird die kurzfristige Amplitude 202 auf diesen positiven Extremwert 203 festgehalten.
  • Zum Zeitpunkt 2 hat die Signalabweichung 200 den Abgrenzbereich 201 komplett durchquert und erreicht den Bereich unterhalb der unteren Grenze des Abgrenzbereiches 201. Dadurch übernimmt die langfristige Amplitude 204 den Wert der kurzfristigen Amplitude 202, die daraufhin wieder auf Null zurückgesetzt wird. Des Weiteren beginnt die zweite negative kurzfristige Amplitude 205 der negativen Signalabweichung 200 zu folgen, bis diese ihren ersten negativen Extremwert 206 (Minimum) erreicht hat.
  • Zum Zeitpunkt 3 hat die Signalabweichung 200 den Abgrenzbereich 201 erneut durchquert und ist wieder positiv geworden. Die kurzfristige Amplitude 202 folgt der Signalabweichung. Gleichzeitig übernimmt die negative langfristige Amplitude 207 den neuen negativen Extremwert 206 der negativen kurzfristigen Amplitude 205, die wieder auf Null zurückgeht. Nun haben die beiden langfristigen Amplituden, die positive langfristige Amplitude 204 und die negative langfristige Amplitude 207 von Null verschiedene Werte. Aus der Summe der Beträge dieser Werte wird mittels des PT1-Filters 20 des Steuergerätes 16 die Schwingbreite 208 der Schwingung des Drehzahlsignals berechnet.
  • Analog zum Ablauf der beschriebenen Situationen zu den Zeitpunkten 1, 2 und 3 erfolgt die Ermittlung der Schwingbreite 208 zu den Zeitpunkten 4 bis 9.
  • Wie aus 4 ersichtlich, hat die Signalabweichung 200 seit dem Zeitpunkt 9 den Abgrenzungsbereich 201 nicht mehr vollständig durchquert. Deshalb sind seit dem Zeitpunkt 9 alle Amplituden auf ihren Werten stehen geblieben. Die Zeit zwischen den Zeitpunkten 9 und 10 ist die längste Periodendauer, die gemessen wenden kann. Da die Schwingungsabweichung 200 den Abgrenzungsbereich 201 nicht wieder verlassen hat, wird der Schwingung des Getriebeeingangswellendrehzahlsignals 100 als abgeklungen betrachtet. Nachdem diese Zeit abgelaufen ist, werden alle Amplituden wieder auf Null gesetzt und die Routine kann von neuem beginnen.
  • In 5 ist dargestellt, wie die Periodendauer der Schwingung des Getriebeeingangswellendrehzahlsignals bestimmt wird. Dazu wird dieselbe Schwingung betrachtet, wie sie zur Bestimmung der Schwingungsamplitude angenommen wurde. Sobald die Signalabweichung 200 im Zeitpunkt 1 den Abgrenzungsbereich 201 in positiver Richtung verlässt, beginnt ein Zähler 21 des Steuergerätes 16 von 1 an in positive Richtung zu laufen. Zum Zeitpunkt 2 ist die halbe Periodendauer T/2 mit ihrem einstellbaren Maximalwert initialisiert. Nun hat die Signalabweichung 200 den Abgrenzungsbereich 201 durchquert und befindet sich unterhalb der unteren Grenze des Abgrenzbereiches 201. Die halbe Periodendauer T/2 wird dann auf den aktuellen Zählwert des Zählers 21 gesetzt und der Zähler beginnt von neuem von –1 aus in negative Richtung weiter zu zählen. Die Signalabweichung 200 hat zum Zeitpunkt 3 den Abgrenzungsbereich 201 erneut durchlaufen. Da der Zähler in negative Richtung gezählt hat, wird T/2 auf den Absolutwert des aktuellen Zählerstandes gesetzt. Diese Vorgehensweise wiederholt sich bis zum Zeitpunkt 5. Kurz vor den Zeitpunkten 6 bzw. 8 überschreitet der Zähler den aktuellen Wert von T/2 und bewirkt eine sofortige Mitnahme der Periodendauer. Zwischen den Zeitpunkten 9 und 10 verlässt die Signalabweichung 200 den Abgrenzungsbereich 201 nicht mehr. Zum Zeitpunkt 10 haben der Zähler 21 und die halbe Periodendauer T/2 den maximal möglichen Wert erreicht. Der Zähler 21 wird auf seinen Ruhewert Null zurückgesetzt, wo er verbleibt bis die Signalabweichung 200 den Abgrenzungsbereich 201 erneut verlasst. Die halbe Periodendauer T/2 bleibt auf ihrem Maximalwert stehen. Die Periodendauer der Schwingung des Getriebeeingangswellendrehzahlsignals 100 wird durch eine PT1-Filterung von T/2 und anschließende Multiplikation mit 2 berechnet.
  • Die vorgestellte Methode ermöglicht die Erkennung von Schwingungen eines beliebigen Signals um ein Referenzsignal herum. Wird eine Schwingung erkannt, liefert sie Amplitude und Periodendauer dieser Schwingung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsmotor
    2
    Doppelkupplungsgetriebe
    3
    erste Kupplung des Doppelkupplungsgetriebes
    4
    erste Getriebeeingangswelle
    5
    erstes Teilgetriebe
    6
    zweite Kupplung des Doppelkupplungsgetriebes
    7
    zweite Getriebeeingangswelle
    8
    zweites Teilgetriebe
    9
    Differenzial
    10
    Gelenkwelle
    11
    Gelenkwelle
    12
    Antriebsrad
    13
    Antriebsrad
    14
    erster Kupplungsaktor
    15
    zweiter Kupplungsaktor
    16
    Steuergerät
    17
    Drehzahlsensor der ersten Getriebeeingangswelle
    18
    Drehzahlsensor der zweiten Getriebeeingangswelle
    19
    Drehzahlsensor des Antriebsmotors
    20
    Filter
    21
    Zähler
    22
    Antriebsausgangswelle
    100
    Signal der Getriebeeingangswellendrehzahl
    101
    Signal der Schlupfdrehzahl
    102
    Prädikationsgewichtung
    103
    Drehzahlsignal des Antriebsmotors
    104
    gefiltertes Drehzahlsignal der Getriebeeingangswelle
    105
    Amplitude des Signals der Getriebeeingangswellendrehzahl
    200
    Signalabweichung
    201
    Abgrenzbereich
    202
    positive kurzfristige Amplitude
    203
    erster positiver Extremwert der Signalabweichung
    204
    positive langfristige Amplitude
    205
    negative kurzfristige Amplitude
    206
    erster negativer Extremwert der Signalabweichung
    207
    negative langfristige Amplitude
    208
    Schwingbreite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008030481 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Glättung eines Getriebeeingangswellendrehzahlsignals eines Getriebes, insbesondere eines Doppelkupplungsgetriebes, bei welchem das Getriebeeingangswellendrehzahlsignal einem Filter zugeführt wird, welches eine Prädiktionsgewichtung in Abhängigkeit von einer Schlupfdrehzahl einer Kupplung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erkennung einer Schwingung des Getriebeeingangswellendrehzahlsignals (100) die Prädiktionsgewichtung (102) unabhängig von der Schlupfdrehzahl (101) eingestellt wird, wobei vorzugsweise nach einem Abklingen der Schwingung die Prädiktionsgewichtung (102) wieder in Abhängigkeit der Schlupfdrehzahl (101) bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Prädiktionsgewichtung (102) auf einen konstanten Wert eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Prädiktionsgewichtung (102) einen Faktor zur Gewichtung des gefilterten Getriebeeingangswellendrehzahlsignals (100) darstellt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Prädiktionsgewichtung (102) auf einen konstanten Wert > 50%, vorzugsweise > 70%, eingestellt wird.
  5. Verfahren zur Erkennung einer Schwingung eines elektrischen Signals, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – ein Referenzsignal detektiert wird, – die Extremwerte (203, 206) der positiven und der negativen Abweichung (200) des elektrischen Signals (100) vom Referenzsignal bestimmt werden, – nach Erkennung eines positiven und/oder negativen Extremwertes (203, 206) eine zugehörige Teilamplitude (204, 207) auf den erkannten Extremwert (203, 206) festgelegt wird, und – aus der Summe der auf dem positiven Extremwert (203) gehaltenen Teilamplitude (204) und dem Betrag der auf dem negativen Teilwert (206) gehaltenen Teilamplitude (207) eine Schwingbreite (208) des elektrischen Signals (100) bestimmt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine Schwingung des elektrischen Signals (100) erkannt wird, wenn die Schwingbreite (208) des elektrischen Signals (100) einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zeit (t) zwischen zwei aufeinander folgenden Vorzeichenwechseln des elektrischen Signals (100) bestimmt wird, welche als halbe Periodendauer (T/2) der Schwingung des elektrischen Signals (100) betrachtet wird, aus welcher die Frequenz des elektrischen Signals (100) bestimmt wird.
  8. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Referenzsignal von einem Abgrenzbereich (201) umgeben ist, wobei nur Abweichungen (200) des elektrischen Signals (100) vom Referenzsignal detektiert werden, welche außerhalb des Abgrenzbereiches (201) liegen.
  9. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung der Abweichungen (200) und/oder der Zeit (t) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Vorzeichenwechseln beginnt, wenn das elektrische Signal (100) den Abgrenzbereich (201) um das Referenzsignal verlässt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeit (t) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Vorzeichenwechseln des elektrischen Signals (100) mittels eines Zählers (21) bestimmt wird, wobei insbesondere bei Erreichung eines Maximalwertes des Zählers (21), ohne dass ein Vorzeichenwechsel des elektrischen Signals (100) eingetreten ist, die gemessene Zeit verworfen wird.
DE102011102400.3A 2010-06-21 2011-05-25 Verfahren zur Glättung eines Getriebeeingangswellendrehzahlsignales eines Getriebes Active DE102011102400B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011102400.3A DE102011102400B4 (de) 2010-06-21 2011-05-25 Verfahren zur Glättung eines Getriebeeingangswellendrehzahlsignales eines Getriebes

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010024442 2010-06-21
DE102010024442.2 2010-06-21
DE102011102400.3A DE102011102400B4 (de) 2010-06-21 2011-05-25 Verfahren zur Glättung eines Getriebeeingangswellendrehzahlsignales eines Getriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011102400A1 true DE102011102400A1 (de) 2011-12-22
DE102011102400B4 DE102011102400B4 (de) 2021-11-18

Family

ID=45091399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011102400.3A Active DE102011102400B4 (de) 2010-06-21 2011-05-25 Verfahren zur Glättung eines Getriebeeingangswellendrehzahlsignales eines Getriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011102400B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130296128A1 (en) * 2012-05-07 2013-11-07 Ford Global Technologies, Llc Method and system to manage driveline oscillations with clutch pressure control
WO2016134716A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Filter zur filterung von ein drehzahlsignal überlagernden schwingungen sowie ein verfahren zur einstellung einer breite des filters
CN106218386A (zh) * 2016-09-21 2016-12-14 上海瑞昱荣科新能源汽车有限公司 纯电动汽车用的动力总成装置
DE102016202720A1 (de) 2016-02-23 2017-08-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Regelung des Schlupfes einer Fahrzeugkupplung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008030481A1 (de) 2007-07-05 2009-01-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Schlupfes einer Fahrzeugkupplung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628789C2 (de) 1996-07-17 1998-05-28 Daimler Benz Ag Automatisch gesteuerte Kupplung
DE10057054B4 (de) 1999-12-02 2013-08-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Erkennen von Schwingungen
WO2003100279A1 (de) 2002-05-27 2003-12-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und vorrichtung zum modulieren des von einer fahrzeugkupplung übertragenen moments
JP4771131B2 (ja) 2005-11-30 2011-09-14 株式会社安川電機 モータ制御装置
DE102010033462A1 (de) 2009-08-20 2011-02-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vermeidung von Überschwingen eines Drehzahlfilters

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008030481A1 (de) 2007-07-05 2009-01-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Schlupfes einer Fahrzeugkupplung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130296128A1 (en) * 2012-05-07 2013-11-07 Ford Global Technologies, Llc Method and system to manage driveline oscillations with clutch pressure control
US8961364B2 (en) * 2012-05-07 2015-02-24 Ford Global Technologies, Llc Method and system to manage driveline oscillations with clutch pressure control
WO2016134716A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Filter zur filterung von ein drehzahlsignal überlagernden schwingungen sowie ein verfahren zur einstellung einer breite des filters
DE102016202720A1 (de) 2016-02-23 2017-08-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Regelung des Schlupfes einer Fahrzeugkupplung
DE102016202720B4 (de) 2016-02-23 2023-09-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Regelung des Schlupfes einer Fahrzeugkupplung
CN106218386A (zh) * 2016-09-21 2016-12-14 上海瑞昱荣科新能源汽车有限公司 纯电动汽车用的动力总成装置
CN106218386B (zh) * 2016-09-21 2019-02-19 上海瑞昱汽车有限公司 纯电动汽车用的动力总成装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011102400B4 (de) 2021-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1540201B1 (de) Verfahren zum vermindern von rupfschwingungen
DE102007026995B4 (de) Drehzahlbestimmung
DE112011103921B4 (de) Verfahren zur Ermittlung von Kupplungsreibwerten sowie Verfahren zur Ermittlung von Kupplungstastpunkten
DE102011115927A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Drehzahl-/Drehmomentschwankungen in einer Antriebsvorrichtung
DE112012002234B4 (de) Motorsteuerungsvorrichtung
DE102011121789A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines schadhaften Teils in einem Getriebe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014118666B4 (de) Trockenkupplungssteuerverfahren und Trockenkupplungssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011102400B4 (de) Verfahren zur Glättung eines Getriebeeingangswellendrehzahlsignales eines Getriebes
DE112011103807B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Übersprechverhaltens eines Doppelkupplungssystems
DE102011118831A1 (de) Verfahren zur Dämpfung von Torsionsschwingungen in einer Energieerzeugungsanlage
DE102019204402A1 (de) Bestimmung eines Steuerstroms für ein Stetigventil
EP2132463B1 (de) Verfahren und system zum steuern und/oder regeln eines mehrstufigen automatgetriebes eines fahrzeuges
DE102012213580A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswerten eines empfangenen Wechselsignals
DE102017216203A1 (de) Verfahren zur Schwingungsdämpfung mittels Differenzdrehzahlregelung des Antriebs eines Fahrzeugs im nicht-linearen Reifenschlupfbereich
DE102013202318A1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme einer Reibungskupplung
DE102016203624A1 (de) Verfahren zur Adaption eines Kupplungsmodells einer automatisierten Kupplung durch Anpassung eines Reibwertes der Kupplung
DE102015215357A1 (de) Ermitteln eines Kopplungsstatus einer Kupplung
DE102017127725A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Zündaussetzern eines Verbrennungsmotors
WO2013189867A1 (de) Verfahren zur vermeidung oder reduzierung von rupfschwingungen
DE102009050387A1 (de) System und Verfahren zur Ermittlung einer Torsionswinkel-Änderung eines Antriebsstrangs
DE102010052392A1 (de) Verfahren zum Regeln von Schlupf einer Fahrzeugkupplung
EP1578635B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer kupplung innerhalb eines kraftfahrzeugtriebstrangs
DE102014226380A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Masse eines Kraftfahrzeugs und Steuerungseinrichtung zurDurchführung des Verfahrens
DE102013216143B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Bildung eines kombinierten Drehzahl-/Drehrichtungssignals
DE102016203678B4 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Kupplung mit einem Reibsystem, insbesondere einer Kupplung für ein automatisches oder automatisierbares Getriebe eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final