DE102011101744A1 - Regensensor für ein Fahrzeug und Regendetektionsvorrichtung mit einem Regensensor - Google Patents

Regensensor für ein Fahrzeug und Regendetektionsvorrichtung mit einem Regensensor Download PDF

Info

Publication number
DE102011101744A1
DE102011101744A1 DE201110101744 DE102011101744A DE102011101744A1 DE 102011101744 A1 DE102011101744 A1 DE 102011101744A1 DE 201110101744 DE201110101744 DE 201110101744 DE 102011101744 A DE102011101744 A DE 102011101744A DE 102011101744 A1 DE102011101744 A1 DE 102011101744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
rain sensor
optics
rain
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110101744
Other languages
English (en)
Inventor
Heiner Bayha
Peter Horvath
Thomas Schuler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter und Sensoren GmbH filed Critical Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority to DE201110101744 priority Critical patent/DE102011101744A1/de
Publication of DE102011101744A1 publication Critical patent/DE102011101744A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0833Optical rain sensor
    • B60S1/0837Optical rain sensor with a particular arrangement of the optical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0874Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means characterized by the position of the sensor on the windshield
    • B60S1/0888Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means characterized by the position of the sensor on the windshield characterized by the attachment of the elements in a unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Regensensor für ein Fahrzeug, welcher zumindest einen Sender (16, 17) und einen Empfänger (18) aufweist, wobei der Sender (16, 17) eine Sendeeinheit (5a bis 5f; 16a, 17a) und eine im Strahlengang der Sendeeinheit (5a bis 5f; 16a, 17a) angeordnete Sendeoptik (8a bis 8f; 16b, 17b) umfasst, wobei die Sendeoptik (16b, 17b) zwei separate Signalauskoppelstrukturen (17e, 17i) aufweist, die derart ausgebildet sind, dass die aus der Sendeoptik (16, 17) austretenden Signale zwei separate und beabstandete Signalbündel (21, 27) bilden. Die Erfindung betrifft auch eine Regendetektionsvorrichtung (19) für ein Fahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Regensensor für ein Fahrzeug, welcher zumindest einen Sender und einen Empfänger aufweist, wobei der Sender eine Sendeeinheit und eine im Strahlengang der Sendeeinheit angeordnete Sendeoptik umfasst. Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch eine Regendetektionsvorrichtung mit zumindest einem Regensensor.
  • Mittels derartigen Regensensoren, die insbesondere an einer Windschutzscheibe eines Fahrzeugs angeordnet sind, wird auftreffender Regen detektiert und abhängig davon beispielsweise eine Scheibenwischeranlage des Fahrzeugs gesteuert.
  • In 1 ist in einer schematischen Explosionsdarstellung ein bekannter Regensensor gezeigt. Dieser umfasst ein Gehäuse mit einem Oberteil 1 und einem Unterteil 2. In dem Gehäuse 3, gebildet durch das Oberteil 1 und das Unterteil 2, ist eine Leiterplatte 4 angeordnet. Auf dieser sind 6 Sendeeinheiten 5a, 5b, 5c, 5d, 5e und 5f angeordnet. Mittig ist eine Empfängereinheit 6 positioniert. Die Empfängereinheit 6 ist einem Empfänger des Regensensors 7 zugeordnet.
  • Jeder Sender des Regensensor 7 umfasst neben einer Sendeeinheit 5a5f eine Sendeoptik 8a, 8b, 8c, 8d, 8e und 8f. Diese Sendeoptiken 8a8f sind in dem Oberteil 1 angeordnet. Ebenso ist dort eine Empfangsoptik 9 angeordnet, die der Empfangseinheit 6 zugehörig ist.
  • Wie darüber hinaus in der Darstellung gemäß 2 zu erkennen ist, sind im zusammengesetzten Zustand des Regensensors 7 auf den Sendeoptiken 8a8f und den Empfangsoptiken 9 Lichtleiter 10 angeordnet. Diese Lichtleiter 10 sind spinnenartig aufgebaut. An einer Außenseite einer Windschutzscheibe 11 (3) werden dadurch sensitive Flächen ausgebildet und an diesen kann der auftreffende Regen detektiert werden. Wie in der Schnittdarstellung in 3 zu erkennen ist, wird das von der Sendeeinheit 5a emittierte Licht über einen einzigen Lichtweg bis zu einer einzigen gemeinsamen sensitiven Fläche gleitet und dann über einen einzigen Lichtweg zurück zum Empfänger und insbesondere zur Empfangseinheit 6 geleitet.
  • Auf Grund dieser Ausgestaltung sind bei den bekannten Sensoren eine große Anzahl von Sendern, hier 6 Sender, erforderlich, um eine ausreichende Detektionssicherheit zu gewährleisten. Andererseits sind jedoch die sensitiven Flächen in ihrer Anzahl im Vergleich zu der Anzahl der Sendeeinheiten 5a bis 5f klein. Denn es sind auch hier nur 6 derartige sensitive Fläche möglich.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Regensensor sowie eine Regendetektionsvorrichtung für ein Fahrzeug zu schaffen, welcher bzw. welche bei hoher und sicherer Detektionssicherheit bauteilreduziert ausgebildet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Regensensor, welcher die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, und eine Regendetektionsvorrichtung, welche die Merkmale nach Anspruch 12 aufweist, gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßer Regensensor für ein Fahrzeug umfasst zumindest einen Sender und einen Empfänger, wobei der Sender eine Sendeeinheit und eine im Strahlengang der Sendeeinheit angeordnete Sendeoptik umfasst. Die Sendeoptik weist zumindest zwei separate Signalauskoppelstrukturen auf, die derart ausgebildet sind, dass die aus der Sendeoptik austretenden Signale zumindest zwei separate und beabstandete Signalbündel bilden. Durch eine derartige Ausgestaltung des Regensensors kann eine sehr präzise und sichere Detektionsmöglichkeit geschaffen werden, wobei darüber hinaus eine bauteilreduzierte Ausgestaltung des Regensensors gewährleistet ist. Insbesondere die Anzahl der Sendeeinheiten und somit auch die Anzahl der Sender kann deutlich reduziert werden.
  • Vorzugsweise sind die Signalauskoppelstrukturen auf der der Sendeeinheit zugewandten Seite beabstandet zueinander angeordnet. Die sich gegenseitig nicht beeinflussende Einkopplung von Signalen in die Signalauskopplungsstrukturen kann dadurch gewährleistet werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass eine erste Signalauskoppelstruktur auf der der Sendeeinheit zugewandten Seite eine konvexe erste Außenfläche aufweist, über welche Signale der Sendeeinheit einkoppelbar sind und an einer Reflektionsfläche der ersten Signalauskoppelstruktur reflektierbar sind. Es wird diesbezüglich eine Signalauskoppelstruktur geschaffen, bei der die eingekoppelten Signale quasi zumindest einmal reflektiert und somit umgelenkt werden. Die Erzeugung des ersten Signalbündels ist dadurch insbesondere im Hinblick auf eine gewünschte Richtung vorteilhaft realisierbar.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Reflektionsfläche so angeordnet ist, dass die reflektierten Signale an einer ersten Stelle einer der Sendeeinheit abgewandten zweiten Außenfläche der Sendeoptik austreten. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass eine zweite Signalauskoppelstruktur auf der der Sendeeinheit zugewandten Seite eine konvexe erste Außenfläche aufweist, über welche Signal der Sendeeinheit einkoppelbar sind. Es kann hier somit ein optisches Element in Form einer Sammellinse ermöglicht werden, so dass ein möglichst paralleler Strahlenverlauf der in die zweite Signalauskoppelstruktur eingekoppelten Signale ermöglicht ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die erste Außenfläche so angeordnet ist, dass die eingekoppelten Signale an einer zweiten Stelle einer der Sendeeinheit abgewandten zweiten Außenfläche der Sendeoptik austreten. Es wird somit durch die ganz spezifischen Anordnungen und Ausgestaltungen der beiden Signalauskopplungsstrukturen einer Sendeeinheit gewährleistet, dass auch an der Signalaustrittsfläche und somit der zweiten Außenfläche an zwei verschiedenen Stellen die Auskopplung der Signalbündel erfolgt. Dies hat den Vorteil, dass sie bereits ganz gezielt und separiert voneinander jeweils an eine gewünschte Stelle der Scheiben, insbesondere der Windschutzscheibe, des Fahrzeugs leitbar sind.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Signalauskoppelstruktur so ausgebildet sind, dass ein erstes Strahlenbündel in der ersten Signalauskoppelstruktur nach dem Austritt an einer ersten Stelle einer der Sendeeinheit abgewandten zweiten Außenfläche der Sendeoptik parallel zu dem zweiten Strahlenbündel in der zweiten Signalauskoppelstruktur nach dem Austritt an einer zweiten Stelle der zweiten Außenfläche verläuft. Die oben genannten Vorteile können dabei in besonders hervorzuhebender Weise realisiert werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass eine Sendeoptik mit den beiden Signalauskoppelstrukturen einstückig ausgebildet ist. Dadurch können unerwünschte Positionstoleranzen zwischen den Signalauskoppelstrukturen vermieden werden. Dies trägt dann ebenfalls positiv zum Verlauf der Strahlenbündel bzw. Signalbündel relativ zueinander bei.
  • Vorzugsweise ist die Sendeoptik aus einem für Signale im infraroten Spektralbereich durchlässigen Kunststoff ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Sendeoptik in einem lichtundurchlässigen Träger angeordnet ist. Unerwünschte Lichtaustritte und Streuungen können dadurch vermieden werden. Darüber hinaus kann die Sendeoptik mit diesem Träger auch mechanisch stabile und sicher positioniert werden. Das Einbetten der Sendeoptik in den Träger ist selbstverständlich dahingehend realisiert, dass das eingekoppelte Licht auch an der der Sendeeinheit abgewandten Außenfläche wieder austreten und weitergeleitet werden kann.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Regendetektionsvorrichtung für ein Fahrzeug mit zumindest einem erfindungsgemäßen Regensensor oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon. Darüber hinaus umfasst die Regendetektionsvorrichtung eine durchsichtige Scheibe des Fahrzeugs, an der die Regendetektion mit dem Regensensor durchführbar ist. Insbesondere ist die Scheibe eine Frontscheibe bzw. Windschutzscheibe des Fahrzeugs. Der Regensensor kann dabei an der Innenseite und somit an der dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Seite der Scheibe angeordnet sein. Er kann auch zumindest teilweise integriert in der Scheibe angeordnet sein.
  • Vorzugsweise ist der Regensensor so angeordnet, dass die beiden aus der zweiten Außenfläche austretenden Strahlenbündel bzw. Signalbündel an zwei separaten Stellen an der Außenseite der Scheibe auftreffen und dadurch zwei separate sensitive Detektionsflächen pro Sendeeinheit ausgebildet sind. Dies ist eine besonders hervorzuhebende Ausführung, da damit eine sehr bauteilreduzierte Ausgestaltung der Vorrichtung und somit auch des Regensensors geschaffen werden kann, die dadurch eine größtmögliche Anzahl an Detektionsflächen gewährleistet. Insbesondere kann somit vorgesehen sein, dass die Anzahl der Detektionsflächen stets doppelt so groß ist als die Anzahl der Sendeeinheiten und somit auch der Sender.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Sendeeinheit und der Empfänger des Regensensors so angeordnet sind, dass die von den beiden sensitiven Detektionsflächen reflektierten Strahlenbündel bzw. Signalbündel parallel an zwei Stellen einer zweiten, der Empfangseinheit abgewandten Außenfläche einer Empfangsoptik eines Empfängers einkoppeln und über zwei separate Signaleinkoppelstrukturen zur Empfangseinheit leitbar sind.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der Empfänger eine im Strahlengang zu einer Empfangseinheit angeordnete Empfangsoptik mit zwei Signaleinkoppelstrukturen aufweist, mittels welcher zwei separate, in die Empfangsoptik eingekoppelte Strahlenbündel bzw. Signalbündel zur Empfangseinheit leitbar sind.
  • Insbesondere ist eine Signaleinkoppelstruktur zum direkten Leiten eines ersten Signalbündels zur Empfangseinheit und die zweite Signaleinkoppelstruktur zum indirekten Leiten des eingekoppelten zweiten Signalbündels über eine Reflektionsfläche der zweiten Signaleinkoppelstruktur zur Empfangseinheit ausgebildet.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Explosionsdarstellung eines aus dem Stand der Technik bekannten Regensensors;
  • 2 eine perspektivische Darstellung des zusammengesetzten Zustands des Regensensors gemäß 1;
  • 3 eine Schnittdarstellung durch einen Teilbereich des Regensensors gemäß 1 und 2;
  • 4 eine perspektivische Darstellung der Leiterplatte mit zwei Sendern und einem Empfänger eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Regensensors;
  • 5 eine perspektivische Darstellung eines Oberteils eines Gehäuses des erfindungsgemäßen Regensensors;
  • 6 eine perspektivische Schnittdarstellung der Ausführung in 4;
  • 7 eine Schnittdarstellung durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Regendetektionsvorrichtung mit gezeigtem Verlauf der Strahlenbündel; und
  • 8 eine Draufsicht auf die Regendetektionsvorrichtung gemäß 7.
  • In 4 ist eine perspektivische Darstellung von Teilkomponenten eines Regensensors 12 gezeigt. Der Regensensor 12 umfasst ein nicht dargestelltes Gehäuse, welches insbesondere auch aus einem Oberteil 13 (5) und einem damit verbindbaren Unterteil, wie es beispielsweise auch das Unterteil 2 in 1 sein kann, ausgebildet ist. In dem Gehäuse, welches durch das Oberteil 13 und das Unterteil gebildet wird, ist eine in etwa dreieckförmige Leiterplatte 14 angeordnet. Auf einer Oberseite 15 der Leiterplatte 14 ist ein erster Sender 16 und ein zweiter Sender 17 angeordnet. Darüber hinaus ist ein einziger Empfänger 18 darauf positioniert. Der Regensensor 12 umfasst somit lediglich zwei Sender 16 und 17 und einen Empfänger 18. Der Sender 16 umfasst eine Sendeeinheit 16a, welche zur Aussendung von IR(Infrarot)-Strahlen ausgebildet ist. Im Strahlengang der Sendeeinheit 16a ist eine Sendeoptik 16b angeordnet. Analog ist der Sender 17 aufgebaut, der ebenfalls eine Sendeeinheit 17a und eine Sendeoptik 17b aufweist.
  • Der Empfänger 18 umfasst eine Empfangseinheit 18a und eine im Strahlengang bis zur Empfangseinheit 18a angeordnete Empfangsoptik 18b. Die Sendeoptiken 16b und 17b als auch die Empfangsoptik 18b sind aus einem im Infrarotbereich durchlässigen Kunststoff ausgebildet. Dies insbesondere im Hinblick auf die spektrale Verteilung der Sender 16 und 17 und des Empfängers 18.
  • Darüber hinaus ist vorgesehen, dass insbesondere die Sendeoptiken 16b und 17b und die Empfangsoptik 18b in einem nicht dargestellten lichtundurchlässigen Kunststoff eingebettet sind, wobei dieser als Träger 31 (5) ausgebildet ist.
  • In 5 ist das Oberteil 13 gezeigt, wobei hier explizit auch der Träger 31 dargestellt ist, in dem die genannten Sendeoptiken 16b und 17b und die Empfangsoptik 18b eingebettet sind.
  • In 6 ist eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie VI-VI in 4 gezeigt. Nachfolgend wird der Aufbau des Senders 17 und des Empfängers 18 näher erläutert. Der Sender 16 ist analog zum Sender 17 aufgebaut.
  • Wie zu erkennen ist, weist die Sendeeinheit 17a zentral mittig eine Sendequelle 17c auf. Diese ist in einem topfförmigen Bereich 17d der Sendeeinheit 17a angeordnet. Dadurch kann der gezielte Austritt der IR-Signale aus der Signalquelle 17c erreicht werden.
  • Diese werden dann in Richtung der Sendeoptik 17b ausgestrahlt. Die Sendeoptik 17b ist ein einstöckiges Bauteil. Sie umfasst eine erste Signalauskoppelstruktur 17e. Diese weist auf der der Sendeeinheit 17a zugewandten Seite eine konvexe Außenfläche 17f auf. Darüber hinaus ist anschließend an diese konvexe erste Außenfläche 17f eine vertikal orientierte Reflektionsfläche 17g geschaffen. Auf der der Sendeeinheit 17a gegenüberliegenden Seite der ersten Signalauskoppelstruktur 17e ist eine zweite Außenfläche 17h ausgebildet, die horizontal verläuft.
  • Darüber hinaus umfasst die Sendeoptik 17b eine zweite Signalauskoppelstruktur 17i. Diese ist auf der der Sendeeinheit 17a zugewandten Seite beabstandet zur ersten Signalauskoppelstruktur 17e ausgebildet. Die zweite Signalauskoppelstruktur 17i umfasst auf der der Sendeeinheit 17a zugewandten Seite ebenfalls eine konvexe erste Außenfläche 17j. Darüber hinaus umfasst die zweite Signalauskoppelstruktur 17i auf der der Sendeeinheit 17a abgewandten Seite eine zweite Außenfläche 17k.
  • Die von der Signalquelle 17c abgestrahlten Signale bzw. Strahlen werden einerseits in die erste Signalauskoppelstruktur 17e und andererseits in die zweite Signalauskoppelstruktur 17i jeweils über die konvexen ersten Außenflächen 17f und 17j eingekoppelt und dann über die zweiten Außenflächen 17h und 17k aus der Sendeoptik 17b ausgekoppelt. Sie werden dabei an zwei beabstandeten separaten Stellen auf der zweiten Außenfläche ausgekoppelt. Wie in der Darstellung gemäß 4 und 6 zu erkennen ist, sind die beiden zweiten Außenflächen 17h und 17k als eine gemeinsame zusammenhängende Außenfläche ausgebildet. Sie stellen somit quasi die Oberseite der Sendeoptik 17b dar.
  • Darüber hinaus ist zu erkennen, dass die Empfangseinheit 18a zum Empfangen von über die Empfangsoptik 18b eingekoppelten Strahlenbündel ausgebildet ist. Die Empfangsoptik 18b umfasst eine erste Signaleinkoppelstruktur 18c. Diese erste Signaleinkoppelstruktur 18c umfasst auf der der Empfangseinheit 18a zugewandten Seite eine erste konvexe Außenfläche 18d. Sie umfasst darüber hinaus auf der der Empfangseinheit 18a abgewandten Seite eine zweite Außenfläche 18e.
  • Darüber hinaus umfasst die Empfangsoptik 18b eine beabstandet zur ersten Signaleinkoppelstruktur 18c angeordnete zweite Signaleinkoppelstruktur 18f. Auch diese weist auf der der Empfangseinheit 18a zugewandten Seite eine erste konvexe Außenfläche 18g auf. Auf der der Empfangseinheit 18a abgewandten Seite ist eine zweite Außenfläche 18h ausgebildet. Auch hier sind die beiden zweiten Außenfläche 18e und 18h als gemeinsame Ebene und somit horizontal orientierte Fläche ausgebildet, die somit den oberen Abschluss der Empfangsoptik 18b bilden. Die von dem Sender 17 abgestrahlten beiden und in 6 nicht gezeigten separaten Strahlenbündel bzw. Signalbündel werden an der Windschutzscheibe abhängig von sich auf der Außenseite der Windschutzscheibe befindlichen Regentropfen mehr oder weniger reflektiert und treten dann als separate beabstandete Strahlenbündel in die Empfangsoptik 18b an zwei verschiedenen Stellen der zweiten Außenflächen 18e, 18h ein und werden dann über die Signaleinkoppelstrukturen 18c und 18f individuell zur Empfangseinheit 18a geleitet.
  • In 7 ist in einer Schnittdarstellung eine Regendetektionsvorrichtung 19 für ein Fahrzeug gezeigt. Diese Regendetektionsvorrichtung 19 umfasst zumindest einen Regensensor 12. Der Regensensor 12 ist an einer Windschutzscheibe 20 des Fahrzeugs angeordnet. In der Darstellung gemäß 7 ist dabei eine Schnittdarstellung gezeigt, bei der die Ausgestaltung gemäß 4 entlang der Schnittlinie VII-VII gezeigt ist und somit genau von der entgegengesetzten Seite betrachtet wird als die Darstellung in 6.
  • Wie zu erkennen ist, wird dabei von der Signalquelle 17c eine Signalemission durchgeführt, wobei dabei eine Signaleinkopplung sowohl über die erste Signalauskoppelstruktur 17e als auch über die zweite Signalauskoppelstruktur 17i erfolgt. Die in die erste Signalauskoppelstruktur 17e eingeleiteten Strahlen werden an der Reflektionsfläche 17g reflektiert und ein Strahlenbündel bzw. Signalbündel 21 an einer spezifischen Stelle 22 der zweiten Außenfläche 17h ausgekoppelt. Dieses Signalbündel 21 gelangt dann an einer Außenseite 23 der Windschutzscheibe 20 an eine erste sensitive Fläche 24 bzw. erzeugt eine derartige erste sensitive Fläche 24 und wird dort abhängig von mehr oder weniger Regen auf der Außenseite 23 der Windschutzscheibe 20 reflektiert. Dieses dann reflektierte Signalbündel 21a wird dann über eine spezifische Stelle 25 auf der zweiten Außenfläche 18h der Empfangsoptik 18b eingekoppelt und über die Signaleinkoppelstruktur 18f zur Empfangseinheit 18a geleitet.
  • Darüber hinaus wird über die Signalquelle 17c auch in die Signalauskoppelstruktur 17i ein Einkoppeln von Strahlen durchgeführt, die dann direkt von einer spezifischen separaten Stelle 26 der zweiten Außenfläche 17k ausgekoppelt werden. Diesbezüglich ist ein weiteres Strahlenbündel bzw. Signalbündel 27 erzeugt, welches parallel und beabstandet zum Signalbündel 21 verläuft. Dieses Signalbündel 21 trifft dann an einer weiteren separaten sensitiven Fläche 28, welche beabstandet zur Fläche 24 ist, auf der Außenseite 23 der Windschutzscheibe 20 auf und wird dort ebenfalls entsprechend reflektiert. Durch den einen Sender 17 werden somit auf Grund der Ausgestaltung zwei separate Signalbündel 21 und 27 ausgekoppelt und dadurch zwei separate und beabstandet zueinander angeordnete sensitiven Flächen 24 und 28 generiert.
  • Der an der sensitiven Fläche 28 reflektierte Strahlengang bzw. das reflektierte Signalbündel 27a wird dann über eine auf der Außenfläche 18a befindliche Stelle 32 welche beabstandet zur Stelle 25 ist, in die Signaleinkoppelstruktur 18c zur Empfangseinheit 18a geleitet, wobei hier eine indirekte Leitung über eine Reflektion an der Reflektionsfläche 18i erfolgt.
  • In 8 ist eine schematische Draufsicht auf die Windschutzscheibe 20 gezeigt, wobei insbesondere die positionelle Anordnung der vier erzeugten sensitiven Flächen 24, 28 sowie die über die Sender 16 erzeugten weiteren sensitiven Flächen 29 und 30 gezeigt sind.

Claims (15)

  1. Regensensor für ein Fahrzeug, welcher zumindest einen Sender (16, 17) und einen Empfänger (18) aufweist, wobei der Sender (16, 17) eine Sendeeinheit (5a bis 5f; 16a, 17a) und eine im Strahlengang der Sendeeinheit (5a bis 5f; 16a, 17a) angeordnete Sendeoptik (8a bis 8f; 16b, 17b) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeoptik (16b, 17b) zumindest zwei separate Signalauskoppelstrukturen (17e, 17i) aufweist, die derart ausgebildet sind, dass die aus der Sendeoptik (16, 17) austretenden Signale zumindest zwei separate und beabstandete Signalbündel (21, 27) bilden.
  2. Regensensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalauskoppelstrukturen (17e, 17i) auf der der Sendeeinheit (16, 17) zugewandten Seite beabstandet zueinander angeordnet sind.
  3. Regensensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Signalauskoppelstruktur (17e) auf der der Sendeeinheit (16, 17) zugewandten Seite eine konvexe erste Außenfläche (17f) aufweist, über welche Signale der Sendeeinheit (16, 17) einkoppelbar sind und an einer Reflexionsfläche (17g) der ersten Signalauskoppelstruktur (17e) reflektierbar sind.
  4. Regensensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsfläche (17g) so angeordnet ist, dass die reflektierten Signale an einer ersten Stelle (22) einer der Sendeeinheit (16, 17) abgewandten zweiten Außenfläche (17h) der Sendeoptik (17b) austreten.
  5. Regensensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Signalauskoppelstruktur (17i) auf der der Sendeeinheit (16, 17) zugewandten Seite eine konvexe erste Außenfläche (17j) aufweist, über welche Signale der Sendeeinheit (16, 17) einkoppelbar sind.
  6. Regensensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Außenfläche (17j) so angeordnet ist, dass die eingekoppelten Signale an einer zweiten Stelle (26) einer der Sendeeinheit (16, 17) abgewandten zweiten Außenfläche (17k) der Sendeoptik (17b) austreten.
  7. Regensensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalauskoppelstrukturen (17e, 17i) so ausgebildet sind, dass ein erstes Signalbündel (21) in der ersten Signalauskoppelstruktur (17e) nach dem Austritt an einer ersten Stelle (22) einer der Sendeeinheit (16, 17) abgewandten zweiten Außenfläche (17h) der Sendeoptik (17b) parallel zu einem zweiten Signalbündel (27) in der zweiten Signalauskoppelstruktur (17i) nach dessen Austritt an einer zweiten Stelle (26) der zweiten Außenfläche (17k) verläuft.
  8. Regensensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er genau zwei Sender (16, 17) und genau einen Empfänger (18) mit einer Empfangseinheit (18a) und einer Empfangsoptik (18b) aufweist.
  9. Regensensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sendeoptik (16b, 17b) mit den beiden Signalauskoppelstrukturen (17e, 17i) einstückig ausgebildet ist.
  10. Regensensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeoptik (16b, 17b) aus einem für Signale im infraroten Spektralbereich durchlässigen Kunststoff ist.
  11. Regensensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeoptik (16b, 17b) in einem lichtundurchlässigen Träger (31) angeordnet ist.
  12. Regendetektionsvorrichtung für ein Fahrzeug mit zumindest einem Regensensor (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, und einer durchsichtigen Scheibe (20) des Fahrzeugs, an der die Regendetektion mit dem Regensensor (12) durchführbar ist.
  13. Regendetektionsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Regensensor (12) so angeordnet ist, dass die beiden aus der zweiten Außenfläche (17h, 17k) austretenden Signalbündel (21, 27) an zwei separaten Stellen an der Außenseite (23) der Scheibe (20) auftreffen und dadurch zwei separate sensitive Detektionsflächen (24, 28, 29, 30) pro Sendeeinheit (16, 17) ausgebildet sind.
  14. Regendetektionsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sender (16, 17) und der Empfänger (18) so angeordnet sind, dass die von den beiden sensitiven Detektionsflächen (24, 28, 29, 30) reflektierten Signalbündel (21a, 27a) parallel verlaufend an zwei separaten Stellen (25, 32) einer zweiten, der Empfangseinheit (18a) abgewandten Außenfläche (18e, 18h) einer Empfangsoptik (18b) des Empfängers (18) einkoppeln und über zwei separate Signaleinkoppelstrukturen (18c, 18f) zur Empfangseinheit (18a) leitbar sind.
  15. Regendetektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger (18) eine im Strahlengang zu einer Empfangseinheit (18a) angeordnete Empfangsoptik (18b) mit zwei Signaleinkoppelstrukturen (18c, 18f) aufweist, mittels welchen zwei separate, in die Empfangsoptik (18b) eingekoppelte Signalbündel (21a, 27a) zur Empfangseinheit (18a) leitbar sind, insbesondere eine Signaleinkoppelstruktur (18f) zum direkten Leiten eines Signalbündels (21a) zur Empfangseinheit (18a) und die weitere Signaleinkoppelstruktur (18f) zum indirekten Leiten des eingekoppelten weiteren Signalbündels (27a) über eine Reflexionsfläche (18i) der weiteren Signaleinkoppelstruktur (18f) zur Empfangseinheit (18a) ausgebildet ist.
DE201110101744 2011-05-17 2011-05-17 Regensensor für ein Fahrzeug und Regendetektionsvorrichtung mit einem Regensensor Withdrawn DE102011101744A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110101744 DE102011101744A1 (de) 2011-05-17 2011-05-17 Regensensor für ein Fahrzeug und Regendetektionsvorrichtung mit einem Regensensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110101744 DE102011101744A1 (de) 2011-05-17 2011-05-17 Regensensor für ein Fahrzeug und Regendetektionsvorrichtung mit einem Regensensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011101744A1 true DE102011101744A1 (de) 2012-11-22

Family

ID=47088056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110101744 Withdrawn DE102011101744A1 (de) 2011-05-17 2011-05-17 Regensensor für ein Fahrzeug und Regendetektionsvorrichtung mit einem Regensensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011101744A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122428A1 (de) 2016-11-22 2018-05-24 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Regensensoranordnung mit Temperatursensor
EP3604050A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-05 MEAS France Optischer feuchtigkeitssensor für kraftfahrzeuganwendungen
DE102021109171A1 (de) 2021-04-13 2022-10-13 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Regensensorsystem und fahrzeug
US11738716B2 (en) 2019-03-20 2023-08-29 Littelfuse, Inc. Automobile rain and temperature sensor module with transparent compound contacts the transparent cover plate of a housing and particularly encases the light emitter and light receiver disposed within
DE102022123456A1 (de) 2022-09-14 2024-03-14 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Einrichtung für ein fahrzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815748C2 (de) * 1998-04-08 2000-03-30 Bosch Gmbh Robert Sensoreinrichtung zur Erfassung einer Benetzung einer Scheibe
DE19821335C2 (de) * 1997-04-04 2000-07-13 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Optoelektronische Sensoreinrichtung
DE10147176A1 (de) * 2001-09-25 2003-04-17 Hella Kg Hueck & Co Sensoreinrichtung zur Erfassung der Benetzung einer Scheibe, insbesondere einer Kraftfahrzeugscheibe
DE102006035455A1 (de) * 2005-11-21 2007-05-31 Denso Corp., Kariya Regentropfensensor
DE102007025987A1 (de) * 2007-06-04 2009-01-08 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Optische Sensorvorrichtung zur Erfassung einer Benetzung
DE10041729B4 (de) * 1999-08-27 2009-02-12 Denso Corp., Kariya-shi Regentropfen-Sensor mit einer plankonvexen Linse
DE102009002955A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-11 Robert Bosch Gmbh Sensoreinheit für einen Regensensor sowie Regensensor
US7847255B2 (en) * 2006-11-16 2010-12-07 Pilkington North America, Inc. Multi-mode rain sensor

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821335C2 (de) * 1997-04-04 2000-07-13 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Optoelektronische Sensoreinrichtung
DE19815748C2 (de) * 1998-04-08 2000-03-30 Bosch Gmbh Robert Sensoreinrichtung zur Erfassung einer Benetzung einer Scheibe
DE10041729B4 (de) * 1999-08-27 2009-02-12 Denso Corp., Kariya-shi Regentropfen-Sensor mit einer plankonvexen Linse
DE10147176A1 (de) * 2001-09-25 2003-04-17 Hella Kg Hueck & Co Sensoreinrichtung zur Erfassung der Benetzung einer Scheibe, insbesondere einer Kraftfahrzeugscheibe
DE102006035455A1 (de) * 2005-11-21 2007-05-31 Denso Corp., Kariya Regentropfensensor
US7847255B2 (en) * 2006-11-16 2010-12-07 Pilkington North America, Inc. Multi-mode rain sensor
DE102007025987A1 (de) * 2007-06-04 2009-01-08 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Optische Sensorvorrichtung zur Erfassung einer Benetzung
DE102009002955A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-11 Robert Bosch Gmbh Sensoreinheit für einen Regensensor sowie Regensensor

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122428A1 (de) 2016-11-22 2018-05-24 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Regensensoranordnung mit Temperatursensor
EP3604050A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-05 MEAS France Optischer feuchtigkeitssensor für kraftfahrzeuganwendungen
US11738716B2 (en) 2019-03-20 2023-08-29 Littelfuse, Inc. Automobile rain and temperature sensor module with transparent compound contacts the transparent cover plate of a housing and particularly encases the light emitter and light receiver disposed within
US11884247B2 (en) 2019-03-20 2024-01-30 Littelfuse, Inc. Automobile rain and temperature sensor module comprising a compound providing a thermally conductive medium between the cover of a housing and a temperature sensing element
DE102021109171A1 (de) 2021-04-13 2022-10-13 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Regensensorsystem und fahrzeug
WO2022219011A1 (en) 2021-04-13 2022-10-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Rain sensor system and vehicle
DE102022123456A1 (de) 2022-09-14 2024-03-14 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Einrichtung für ein fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013104174B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem langgestreckten Lichtleiter, der über seine gekrümmte Streufläche in seiner Längsrichtung örtlich veränderbar beleuchtet wird
DE102012103310B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102011101744A1 (de) Regensensor für ein Fahrzeug und Regendetektionsvorrichtung mit einem Regensensor
DE102007013082A1 (de) Signalleuchte
EP1813487A1 (de) Optische Sensorvorrichtung
EP0802082A2 (de) Kraftfahrzeug mit einem Sende- und/oder Empfangsgerät
DE102013104176B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem langgestreckten Lichtleiter, der in seiner Längsrichtung örtlich veränderbar beleuchtet wird
EP2502784B1 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere zur Beleuchtung des Innenraums des Fahrzeugs
DE102011053032B4 (de) Leuchteinheit für Fahrzeuge mit einer das Gehäuse abdeckenden Lichtscheibe
WO2014180813A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102017119500A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102013105261A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
WO2015197271A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
EP0833764B1 (de) Vorrichtung zum erfassen von benetzungsereignissen auf einer scheibe
DE102005047793A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006008199A1 (de) Leuchteneinheit für Fahrzeuge
DE102013110345A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE19545604C2 (de) Scheibenwischanlage für Heckscheiben mit einem in die Bremsleuchte integrierten Feuchtesensor
DE102018212823A1 (de) LIDAR-Vorrichtung zur Erfassung eines Objektes
EP1106910B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP1574880B2 (de) Sendeelement für Lichtschranken, Lichtgitter und dergleichen
EP1108976B1 (de) Lenkwinkelsensor
DE102019118518A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102010045053A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3450253A1 (de) Beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203