DE102011101740A1 - Ergänzende modulare Einheit für eine Fertigungsstraße für Vorformen aus Blattmaterial und Linie, die diese Einheit beinhaltet - Google Patents

Ergänzende modulare Einheit für eine Fertigungsstraße für Vorformen aus Blattmaterial und Linie, die diese Einheit beinhaltet Download PDF

Info

Publication number
DE102011101740A1
DE102011101740A1 DE102011101740A DE102011101740A DE102011101740A1 DE 102011101740 A1 DE102011101740 A1 DE 102011101740A1 DE 102011101740 A DE102011101740 A DE 102011101740A DE 102011101740 A DE102011101740 A DE 102011101740A DE 102011101740 A1 DE102011101740 A1 DE 102011101740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
control unit
preforms
unit
master machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011101740A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102011101740A1 publication Critical patent/DE102011101740A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C19/00Multi-step processes for making books
    • B42C19/08Conveying between operating stations in machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/34Varying the phase of feed relative to the receiving machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/006Controlling; Regulating; Measuring; Improving safety
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/10Modular constructions, e.g. using preformed elements or profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/90Machine drive
    • B65H2403/94Other features of machine drive
    • B65H2403/943Electronic shaft arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/10Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00 for signal transmission
    • B65H2557/12Network
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/24Post -processing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Zusätzliche bzw. ergänzende modulare Einheit (4), die dazu geeignet ist, in eine Fertigungsstraße (1) für Vorformen (2) aus Blattmaterial bezüglich einer Master-Maschine (3) in Reihe eingefügt zu werden, und die einen Förderer (20) zum Vorschub der genannten Vorformen (2) entlang einer Transportrichtung (A), einen Elektromotor (26) zum Antrieb des Förderers (20), und eine Steuereinheit (29) zur Steuerung des Elektromotors (26) umfasst; die Steuereinheit (29) empfängt am Eingang ein Referenzsignal (S1) von einem Geber (14), der einem Förderer (7) der Master-Maschine (3) zugeordnet ist, und steuert den Elektromotor (26) als Antwort auf das Referenzsignal (S1) derart, dass die Bewegungsgesetzmäßigkeit des Förderers (7) der Master-Maschine (3) befolgt wird. Die zusätzliche modulare Einheit (4) kann des Weiteren Werkzeuge (27) umfassen, die dazu geeignet sind, gesteuerte Vorgänge auszuführen und die von der Steuereinheit (16) der Master-Maschine (3) betätigt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine zusätzliche bzw. ergänzende modulare Einheit für eine Fertigungsstraße für Vorformen aus Blattmaterial zur Realisation von Produkten im Bereich der Buchbinderei und der Papierverarbeitung.
  • Der Begriff ””Vorformen”” (Italienisch: sbozzati) wird hier im weitesten Sinn verwendet, um sowohl konventionelle rechteckige Blätter als auch Blätter beliebiger Form und Größe und auch Vorformen bzw. Rohlinge einzuschließen, deren Form mehr oder weniger komplex ist, die man zum Beispiel durch vorangehende Stanzvorgänge erhält.
  • Ein Beispiel für Bearbeitungsmaschinen von Vorformen besteht aus Falt- und Klebemaschinen, die mit einem Förderer ausgestattet sind, der dazu geeignet ist, einer Folge von ebenen Vorformen entlang einer Transportebene einen Vorschub zu erteilen, und mit einer Vielzahl an Werkzeugen, die entlang der Transportebene angeordnet sind und dazu geeignet sind, Faltvorgänge und Klebevorgänge zu realisieren, um Umschläge, Schachteln, Mappen, Prospekte, usw. herzustellen.
  • Das Dokument EP-A-1 424 191 veranschaulicht eine Falt- und Klebemaschine, bei der die Vorformen durch einen Rollenförderer transportiert werden, der eine Transportebene definiert; die Werkzeuge zur Ausführung der verschiedenen Vorgänge sind durch Stützelemente an die Struktur der Maschine gebunden, die an der Maschinenstruktur an vorbestimmten Stellen befestigt sind, und entfernt und repositioniert werden können, um die Maschine an die unterschiedlichen Arbeitszyklen anzupassen.
  • Diese Werkzeuge können zum Beispiel Folgendes umfassen:
    • – einfache Werkzeuge zur kontinuierlichen Faltung wie die konventionellen Wendeln (eliche), die verwendet werden, um Faltungen auszuführen, die zur Transportrichtung parallel sind;
    • – Werkzeuge zur Ausführung von diskontinuierlichen Vorgängen wie zum Beispiel Klebemaschinen, die einen Klebstoff abgeben, wenn ein Freigabesignal vorliegt;
    • – komplexere, sperrigere und schwerere Werkzeuge wie zum Beispiel die Werkzeuge zur taschenförmigen Faltung, die verwendet werden, um Faltungen entlang einer zur Transportrichtung quer liegenden Linie auszuführen, oder die Beladegeräte zum Einfügen anderer Elemente wie zum Beispiel Kennkarten oder CDs oder Warenproben in das realisierte Produkt.
  • Die betreffenden Maschinen sind darüber hinaus mit einer programmierbaren Steuereinheit versehen, die den Förderer steuert und geeignete Steuersignale zur Ausführung der gesteuerten Vorgänge generiert. Um die Ausführung der gesteuerten Vorgänge mit dem Vorschub der Blätter entlang des Transportweges zu koordinieren, empfängt die Steuereinheit am Eingang ein Signal von einem dem Förderer zugeordneten Geber und von einem oder mehreren Blattanwesenheitsdetektoren, die sich an geeigneten Stellen entlang der Transportstrecke befinden.
  • Es ist offensichtlich, dass die Maschinen der beschriebenen Art, bezüglich der Anzahl der ausführbaren Vorgänge und der Ausmaße der verschiedenen Werkzeuge, die in der Abfolge entlang des Transportweges angeordnet werden können, Grenzen aufweisen. Wenn also die Anzahl der auszuführenden Vorgänge und/oder die Ausmaße der Werkzeuge hoch ist bzw. groß sind, kann es notwendig werden, zwei Maschinen in Reihe zu verwenden.
  • Für viele mittlere/kleine Betriebe, die im Bereich der Papier- und Pappenverarbeitung tätig sind, kann die Anschaffung einer zusätzlichen Maschine aus ökonomischer Sicht aber untragbar sein. Schon die Steuereinheit stellt für sich genommen einen nicht unerheblichen Teil der Kosten der ganzen Maschine dar.
  • Darüber hinaus sind die Rekonfigurationsvorgänge im Falle von besonders sperrigen und schweren Werkzeugen langwierig und kostspielig.
  • Was bezüglich von Falt- und Klebemaschinen beschrieben worden ist, lässt sich auch auf andere, in diesem Bereich gebräuchliche Maschinen übertragen, zum Beispiel auf Rillmaschinen.
  • Durch das zuvor Dargelegte ist es offensichtlich, wie stark in diesem Bereich das Bedürfnis nach kostengünstigen Lösungen zur Realisation von zusätzlichen Arbeitsvorgängen ist. Ein weiteres Bedürfnis besteht darin, eine Fertigungsstraße flexibel und kostengünstig realisieren zu können, ohne langwierige und kostspielige Rekonfigurationen der Maschinen ausführen zu müssen.
  • Das genannte Ziel wird durch eine ergänzende modulare Einheit nach Anspruch 1 und durch eine Fertigungsstraße nach Anspruch 3 erreicht.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden als nicht einschränkende Beispiele und mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen einige bevorzugte Ausführungsformen beschrieben, wobei:
  • die 1 eine schematische Seitenansicht einer Fertigungsstraße für Vorformen aus Blattmaterial zeigt, die durch eine erfindungsgemäße modulare Einheit gebildet wird, die einer Falt- und Klebemaschine zugeordnet ist;
  • die 2 eine schematische Seitenansicht einer Fertigungsstraße für Vorformen aus Blattmaterial zeigt, die durch drei erfindungsgemäße modulare Einheiten gebildet ist, die einer Falt- und Klebemaschine zugeordnet sind;
  • die 3 eine schematische Seitenansicht einer Fertigungsstraße für Vorformen aus Blattmaterial zeigt, die durch eine erfindungsgemäße modulare Einheit gebildet wird, die einem kontinuierlichen Friktions-Papiereinleger zugeordnet ist;
  • die 4 eine schematische Seitenansicht einer Fertigungsstraße für Vorformen aus Blattmaterial zeigt, die durch eine erfindungsgemäße modulare Einheit gebildet wird, die einem Stapel-Papiereinleger zugeordnet ist; und
  • die 5 eine schematische Seitenansicht einer Fertigungsstraße für Vorformen aus Blattmaterial zeigt, die durch eine erfindungsgemäße modulare Einheit gebildet wird, die einer Faltmaschine zugeordnet ist.
  • Mit Bezug auf die 1 wird mit 1 die Gesamtheit einer Fertigungsstraße bzw. -linie für Vorformen bzw. Rohlingen 2 aus Blattmaterial bezeichnet.
  • Die Straße 1 besteht aus einer Falt- und Klebemaschine 3 und aus einer ergänzenden bzw. zusätzlichen modularen Einheit 4, die untereinander in Reihe angeordnet sind.
  • Die Falt- und Klebemaschine 3, die nur schematisch dargestellt ist, kann vom Typ sein, der im Dokument EP-A-1424191 beschrieben wird, und umfasst im Wesentlichen eine lest stehende Struktur 5, die ein Paar Wangen 6 definiert, Von denen nur eine dargestellt ist, und einen Rollenförderer 7, der zwischen den Wangen 6 angeordnet ist und der eine Vorschubrichtung A definiert, die in einer Transportebene P für die Vorformen 2 liegt.
  • Der Förderer 7 umfasst eine Vielzahl an Rollen 8, die an den Wangen 6 gelagert sind, die jeweils zur Transportrichtung A senkrechte Achsen B aufweisen und die entlang dieser Richtung einen gleichbleibenden Abstand voneinander aufweisen.
  • Die Rollen 8 werden durch einen gemeinsamen Riemen 9 von einem von der fest stehenden Struktur 5 getragenen elektrischen Motor 10 synchron angetrieben.
  • Ein Geber bzw. Encoder 14 ist einer der Rollen 8 zugeordnet, ist mit derselben Rolle durch einen Riemen 15 synchron verbunden und ist dazu geeignet Signale S1 zu generieren, die mit der Winkelstellung der Walzen 8 korrelieren (und daher mit der linearen Position der Vorformen 2 in Transportrichtung A).
  • Die Falt- und Klebemaschine 3 umfasst des Weiteren eine Vielzahl an (nicht dargestellten) Werkzeugen, die dazu geeignet sind, an den Wangen 6 des Förderers 7 an vorbestimmten Positionen befestigt zu werden, wie im zuvor genannten Patent beschrieben.
  • Die Falt- und Klebemaschine 3 umfasst schließlich eine programmierbare Steuereinheit 16 und eine Schnittstelleneinheit 17, die zweckmäßig aus einem ”touch-screen”-Monitor besteht.
  • Durch die genannte Schnittstelleneinheit 17 kann die Steuereinheit 16 derart programmiert werden, dass dadurch die Bewegungsgesetzmäßigkeit des Förderers 7 und die Aktivierung der (nicht dargestellten) Werkzeuge definiert werden können, um gesteuerte Vorgänge auszuführen, zum Beispiel die Abgabe von Klebstoff.
  • Dem Förderer 7 sind ein oder mehrere Anwesenheitsdetektoren 18 zugeordnet, die dazu geeignet sind, die Anwesenheit der Vorformen 2 zu erfassen und Signale S2 an die Steuereinheit 16 zu schicken.
  • Die ergänzende Einheit 4 weist eine Struktur auf, die der der Falt- und Klebemaschine 3 ähnlich aber kompakter ist.
  • Wie die Falt- und Klebemaschine 3 ist auch die ergänzende Einheit 4 mit einer fest stehenden Struktur 19 und mit einem Rollenförderer 20 ausgestattet, der zwischen den jeweiligen Wangen 21 der fest stehenden Struktur 19 angeordnet ist und der eine Verlängerung des Förderers 7 definiert, mit dem er die Transportebene P und die Transportrichtung A teilt.
  • Der Förderer 20 umfasst eine Vielzahl an Rollen 24, die jeweils Achsen C aufweisen, die zu den Achsen B parallel sind, senkrecht zur Transportrichtung A sind und die entlang dieser Richtung einen gleichbleibenden Abstand voneinander aufweisen.
  • Die Rollen 24 werden mittels eines gemeinsamen Riemens 25 von einem, von der fest stehenden Struktur 19 getragenen, elektrischen Motor 26 synchron angetrieben.
  • Die ergänzende Einheit 4 umfasst des Weiteren ein oder mehrere Werkzeuge, die dazu geeignet sind an den Wangen 21 des Förderers 20 auf eine Art an vorbestimmten Positionen befestigt zu werden, die zwar nicht dargestellt ist, aber zum Beispiel der Falt- und Klebemaschine 3 ähnlich ist. Zum Beispiel wird in der 1 ein Klebewerkzeug 27 veranschaulicht, das dazu geeignet ist, als Antwort auf ein Aktivierungssignal, einen Klebstoff auf die Vorformen 2 abzugeben, wie es im Folgenden noch besser beschrieben wird.
  • Die ergänzende Einheit 4 ist ebenfalls mit einem Anwesenheitsdetektor 28 versehen, der am Eingang angeordnet ist und der geeignet ist die Anwesenheit der Vorformen 2 zu erfassen.
  • Die ergänzende Einheit umfasst schließlich eine vereinfachte Steuereinheit 29, die dazu geeignet ist, als ”Slave”-Einheit mit die Steuereinheit 16 der Falt- und Klebemaschine 3 verbunden zu werden, die dann die ”Master”-Funktion übernimmt, und mit dem Geber 14 der Falt- und Klebemaschine 3 verbunden zu werden.
  • Die Steuereinheit 29 ist mit der Steuereinheit 16 durch eine Stromversorgungsleitung 23 verbunden und ist dazu geeignet den Elektromotor 26 als Reaktion auf das vom Geber 14 erhaltene Eingangssignal S1 zu steuern. Die Steuereinheit 16 der Falt- und Klebemaschine 3 ist mit einem Anwesenheitsdetektor 28 verbunden, der am Eingang zur ergänzenden Einheit 4 angeordnet ist und von dem sie Signale S3 erhält, die das Eintreffen der Vorformen identifizieren, und sie ist mit den Werkzeugen verbunden, die dazu geeignet sind, gesteuerte Vorgänge auszuführen, wie der Leimauftrager 27, an den sie mit einer vorbestimmten Verzögerung gegenüber dem Augenblick des Eintreffens der Vorformen Aktivierungssignale S4 schickt, wobei die Verzögerung von der Programmierung des Bearbeitungszyklus' abhängt.
  • Die Funktionsweise der Einheit 1 ist wie folgt.
  • Die Falt- und Klebemaschine 3 funktioniert auf bekannte Art und Weise; die Steuereinheit 16 steuert den Förderer 7 und die etwaigen Werkzeuge, die dazu geeignet sind, gesteuert Vorgänge auszuführen, auf koordinierte Weise, gemäß dem vom Geber 14 erhaltenen Eingangssignal S1, dem vom Anwesenheitsdetektor 18 erhaltenen Eingangssignal S2 und den gespeicherten Arbeitszyklen.
  • Die ergänzende Einheit 4 stellt in jeder Hinsicht eine Art ”Verlängerung” der Falt- und Klebemaschine 3 dar.
  • Die Steuereinheit 29 hat den alleinigen Zweck, den Motor 26 derart zu steuern, dass er die Bewegungsgesetzmäßigkeiten des Förderers 7 ”verfolgt”, während die Steuereinheit 16 die Werkzeuge durch Aktivierungssignale S4 als Antwort auf die Eingangssignale S3 aktiviert.
  • Auf diese Weise können durch die Verwendung einer einfachen, preiswerten ergänzenden bzw. auxiliären Einheit bzw. Zusatzeinheit 4, durch die Ausschöpfung der Verarbeitungsmöglichkeiten der ”Master”-Steuereinheit 16 und durch die Tatsache, dass der Steuereinheit 29 nur eine Funktion der ”Verfolgung” der Bewegungsgesetzmäßigkeiten überlassen wird, ein oder mehrere zusätzliche Vorgänge ausgeführt werden, als Ergänzung zu denen, die von der Falt- und Klebemaschine 3 ausgeführt werden. Die Steuereinheit 29 kann dadurch besonders einfach und kostengünstig sein.
  • Mit Bezug auf die 2 wird, ausgehend von Vorformen aus Blattmaterial, eine Einheit 30 zur Fertigung von CD-Schachteln veranschaulicht. Diese gegenüber der zuvor beschriebenen Straße 1 komplexere Straße umfasst eine Falt- und Klebemaschine 3 und mehrere zusätzliche Einheiten 4a, 4b, 4c, von denen die ersten beiden untereinander in Reihe vor der Falt- und Klebemaschine 3 angeordnet sind, während die dritte Einheit dieser Maschine nachgeordnet ist.
  • Zum Beispiel kann die Einheit 4a ein Taschenfalzwerkzeug 31 eines an sich bekannten Typs umfassen. Die Einheit 4b kann ein Werkzeug 32 zur Einfügung von Formen zur Realisierung eines schachtelartigen Behälters (zum Beispiel für CDs) umfassen.
  • Die Einheit 4c kann schließlich ein Werkzeug 33 zur Einfügung von CDs umfassen; alternativ könnte das Werkzeug Kennkarten wie Bankkarten, Kundenkarten oder Ähnliches oder aber auch Warenproben (zum Beispiel Shampoo- oder Creme-Pröbchen, usw.) in/auf das Produkt einfügen/kleben.
  • Wie beim ersten beschriebenen Ausführungsbeispiel, sind die Einheiten 4a, 4b und 4c mit zugehörigen Steuereinheiten 29a, 29b, 29c versehen und mit zugehörigen Förderern 20a, 20b, 20c, die von jeweiligen Motoren 26a, 26b, 26c angetrieben werden. Die Steuereinheiten 29a, 29b, 29c empfangen am Eingang ein Signal S1 vom Geber 14 der Falt- und Klebemaschine 3, um die jeweiligen Förderer zu synchronisieren. Die Steuereinheit 16 ist an die etwaigen gesteuerten Werkzeuge angeschlossen, die den Zusatzeinheiten 4a, 4b, 4c zugeordnet sind, denen sie Signale zur Aktivierung der jeweiligen gesteuerten Vorgänge überträgt.
  • Die modularen Einheiten 4a, 4b, 4c sind in diesem Fall mit schweren und sperrigen Werkzeugen ausgestattet, deren Einbringung in die Falt- und Klebemaschine 3 komplex und kospielig wäre.
  • Diese Werkzeuge können daher permanent im montierten Zustand in den jeweiligen Einheiten 4a, 4b, 4c gehalten werden, die, bei Bedarf, flexibel und modular in Kombination mit einer Falt- und Klebemaschine 3 oder mit anderen Maschinen konventionellen Typs verwendet werden können.
  • Auf diese Art werden die Rekonfigurationszeiten der Straße deutlich verkürzt und die Rekonfiguration selbst wird insofern auch müheloser, dass man die Demontage und die darauffolgende Montage der einzelnen Werkzeuge vermeiden kann und es genügt, die zusätzlichen Module in einer geeigneten Abfolge und Anordnung entlang der Straße anzuordnen.
  • In 3 ist eine sehr einfache Straße 40 veranschaulicht, die aus Friktions-Papiereinleger 41 und aus einer zusätzlichen Einheit 4 besteht.
  • Der vom Typ her an sich bekannte und daher im Detail nicht beschriebene Papiereinleger 41 umfasst ein Förderband 42, das dazu geeignet ist, nacheinander Vorformen 2 aus einem Stapel 43 zu entnehmen. Der Papiereinleger 41 ist mit einem Geber 14 versehen, der dem Förderband 42 zugeordnet ist, und mit einer ”Master”-Steuereinheit 44, und ist dazu geeignet, am Ausgang eine geordnete Abfolge von Vorformen 2 abzugeben, die in der zusätzlichen Einheit 4 einem oder mehreren Vorgängen unterworfen werden. Die zuletzt genannte ist mit der beschriebenen Einheit 4 nach 1 vollständig identisch und wird hier daher nicht weiter beschrieben.
  • Auch in diesem Fall empfängt die Steuereinheit 29 der zusätzlichen Einheit 4 Signale vom Geber 14 des Papiereinlegers 41 und steuert den Motor 26 derart, dass der Förderer 20 die Gesetzmäßigkeiten der Bewegung des Förderbandes 42 nachbildet.
  • Die ”Master”-Steuereinheit 44 steuert, wie schon zuvor beschrieben, die zusätzlichen Vorgänge, die von der Einheit 4 ausgeführt werden.
  • 4 veranschaulicht eine Straße 50, die der zuvor beschriebenen Straße 40 sehr ähnlich ist, in der jedoch ein Stapel-Papiereinleger 51 konventionellen Typs anstelle des kontinuierlichen Friktions-Papiereinlegers 41 eingesetzt wird.
  • Auch in diesem Fall agiert die Steuereinheit 52 des Papiereinlegers 51 als ”Master”, während die Steuereinheit 53 der zusätzlichen Einheit 4 als ”Slave” agiert.
  • 5 veranschaulicht eine Straße 60, die aus einer Faltmaschine 61 und aus einer zusätzlichen Einheit 4 der zuvor beschriebenen Art besteht, die untereinander in Reihe angeordnet sind.
  • Die Faltmaschine 61 umfasst einen Stapel-Papiereinleger 62 und eine Taschenfalz-Station 63.
  • Die Steuereinheit 64 der Faltmaschine 61 agiert als ”Master”, während die Steuereinheit 53 der zusätzlichen Einheit 4 als ”Slave” agiert.
  • Mit Bezug auf die Lösungen der 3, 4 und 5 kann man beobachten, wie die zusätzliche Einheit 4 es erlaubt, in Kombination mit einem einfachen Papiereinleger oder mit einer Faltmaschine konventionellen Typs, zusätzliche Vorgänge vorzunehmen, die normalerweise eine Falt- und Klebemaschine erfordern würden.
  • Aus einer Betrachtung der Eigenschaften der zusätzlichen Einheiten 4 und der Einheiten 1, 30, 40, 50 und 60 sind die Vorteile der vorliegenden Erfindung klar ersichtlich.
  • Insbesondere erlauben es die zusätzlichen Einheiten 4, zusätzliche Vorgänge mit verminderten Investitionskosten auszuführen, sie erlauben es, die Rekonfiguration von schweren und sperrigen Gruppen zu verhindern und sie erlauben es, die Fertigungsstraße auf schnelle und problemlose Art zu rekonfigurieren, indem eine oder mehrere zusätzliche Einheiten mit einer Maschine konventionellen Typs, die ein einfacher Papiereinleger oder eine komplexere Maschine sein kann, flexibel kombiniert werden.
  • Schließlich ist klar, dass an den zusätzlichen Einheiten 4 und auch den Straßen 1, 30, 40, 50 und 60 Veränderungen und Variationen vorgenommen werden können, ohne deshalb den durch die Ansprüche definierten Schutzbereich zu verlassen.
  • Insbesondere kann das Referenzsignal S1 von der Steuereinheit 16, 44, 52, 64 der Master-Maschine an die Steuereinheit 29 der zusätzlichen Einheit 4 geschickt werden, wodurch eine direkte Verbindung der Steuereinheit 29 mit dem Geber 14 vermieden wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1424191 A [0004, 0021]

Claims (4)

  1. Zusätzliche modulare Einheit (4; 4a, 4b, 4c), die dazu geeignet ist, in eine Fertigungsstraße (1; 30; 40; 50; 60) für Vorformen (2) aus Blattmaterial bezüglich einer Master-Maschine (3; 41; 51; 61) in Reihe eingefügt zu werden, und die einen Förderer (20) zum Vorschieben bzw. Verlagern der genannten Vorformen (2) entlang einer Transportrichtung (A), einen Elektromotor (26) zum Antreiben des Förderers (20), und eine Steuereinheit (29) zum Steuern bzw. Regeln des Elektromotors (26) umfasst; wobei die Steuereinheit (29) einen Eingang umfasst, der dazu geeignet ist, ein Referenzsignal (S1) von einem Geber (14) zu empfangen, der einem Förderer (7) der Master-Maschine (3; 41; 51; 61) zugeordnet ist, und Mittel zur Steuerung bzw. Regelung des Elektromotors (26) als Antwort auf das Referenzsignal (S1), um der Bewegungsgesetzmäßigkeit des Förderers (7) der Master-Maschine (3; 41; 51; 61) zu folgen.
  2. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Anwesenheitsdetektor (28), um den Eintritt der Vorformen (2) zu erfassen, und mindestens ein Werkzeug (27) umfasst, das dazu geeignet ist, gesteuerte bzw. geregelte bzw. kontrollierte Vorgänge auszuführen; wobei das genannte Werkzeug (27) und der genannte Detektor (28) dazu geeignet sind, an eine Steuereinheit (16; 44; 52; 64) der Master-Maschine (3; 41; 51; 61) angeschlossen zu werden.
  3. Straße (1; 30; 40; 50; 60) zur Bearbeitung von Vorformen (2) aus Blattmaterial, die Folgendes umfasst: – eine Master-Maschine (3; 41; 51; 61), die mit einem ersten Förderer (7; 42) versehen ist, um den genannten Vorformen (2) entlang einer Transportrichtung (A) einen Vorschub zu erteilen, mit einem, dem genannten Förderer (7, 42) zugeordneten Geber (14) und mit einer Steuereinheit (16; 44; 52; 64); und – mindestens eine zusätzliche Einheit (4; 4a, 4b, 4c), die bezüglich der Master-Maschine in Reihe angeordnet ist und die einen zweiten Förderer (20) umfasst, um den genannten Vorformen (2) entlang der genannten Transportrichtung (A) einen Vorschub zu erteilen, einen Elektromotor (26), um den zweiten Förderer (20) anzutreiben, und eine Steuereinheit (29), um den Elektromotor (26) zu steuern; wobei die Steuereinheit (29) einen Eingang umfasst, der zumindest indirekt mit dem Geber (14) verbunden ist, und der dazu geeignet ist, von diesem ein Referenzsignal (S1) zu empfangen, und Mittel zur Steuerung bzw. Regelung des Elektromotors (26) als Antwort auf das Referenzsignal (S1), um der Bewegungsgesetzmäßigkeit des Förderers (7) der Master-Maschine (3; 41; 51; 61) zu folgen.
  4. Straße nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte zusätzliche Einheit (4; 4a, 4b, 4c) einen Anwesenheitsdetektor (28) umfasst, um den Eintritt der Vorformen (2) zu erfassen, und mindestens ein Werkzeug (27), das dazu geeignet ist, gesteuerte bzw. geregelte bzw. kontrollierte Vorgänge auszuführen; wobei der genannte Detektor (28) an die Steuereinheit (16; 44; 52; 64) der genannten Master-Maschine (3; 41; 51; 61) angeschlossen ist, um der letztgenannten ein Signal (S3) zu senden, das kennzeichnend ist für den Eintrittsmoment bzw. -zeitpunkt jeder Vorform (2); wobei das genannte Werkzeug (27) an die Steuereinheit (16) der genannten Master-Maschine (3; 41; 51; 61) angeschlossen ist, um von dieser Aktivierungssignale (S4) zu empfangen.
DE102011101740A 2010-05-14 2011-05-16 Ergänzende modulare Einheit für eine Fertigungsstraße für Vorformen aus Blattmaterial und Linie, die diese Einheit beinhaltet Ceased DE102011101740A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO2010A000405A IT1400853B1 (it) 2010-05-14 2010-05-14 Unita' modulare ausiliaria per una linea di lavorazione di sbozzati in materiale in foglio e linea comprendente tale unita'
ITTO2010A000405 2010-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011101740A1 true DE102011101740A1 (de) 2012-03-29

Family

ID=43503006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011101740A Ceased DE102011101740A1 (de) 2010-05-14 2011-05-16 Ergänzende modulare Einheit für eine Fertigungsstraße für Vorformen aus Blattmaterial und Linie, die diese Einheit beinhaltet

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011101740A1 (de)
IT (1) IT1400853B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20150325A1 (it) * 2015-03-03 2016-09-03 Giorgio Petratto Dispositivo pressore a rotelle per macchine piegatrici-incollatrici.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1424191A2 (de) 2002-11-29 2004-06-02 Petratto S.r.l. Maschine zum Herstellen von Artikeln aus flachen Zuschnitten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD219437B1 (de) * 1983-11-21 1990-10-10 Polygraph Leipzig Kontroll- und steuereinrichtung in zusammentragsystemen
US5383392A (en) * 1993-03-16 1995-01-24 Ward Holding Company, Inc. Sheet registration control
US6059705A (en) * 1997-10-17 2000-05-09 United Container Machinery, Inc. Method and apparatus for registering processing heads
EP1970330A1 (de) * 2007-03-15 2008-09-17 Müller Martini Holding AG Einrichtung zur gesteuerten Ueberführung von auf einem Förderweg einer Verarbeitung zugeführten Buchblocks
DE102007053806A1 (de) * 2007-11-12 2009-05-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Rotationsprägeeinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1424191A2 (de) 2002-11-29 2004-06-02 Petratto S.r.l. Maschine zum Herstellen von Artikeln aus flachen Zuschnitten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20150325A1 (it) * 2015-03-03 2016-09-03 Giorgio Petratto Dispositivo pressore a rotelle per macchine piegatrici-incollatrici.

Also Published As

Publication number Publication date
IT1400853B1 (it) 2013-07-02
ITTO20100405A1 (it) 2011-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2377688B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von klebegebundenen Produkten
EP3017940B1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Säcken aus schlauchförmigen Sackkörpern
EP2508353A2 (de) Maschine zum Herstellen von Büchern, insbesondere Fotobüchern und/oder Bildbänden
EP2113392A1 (de) Klebebinder zur Verarbeitung von Buchblocks sowie Verfahren zum Klebebinden
DE102007020495A1 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine und Verfahren zur Bogenausrichtung
EP3045414B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen eines umschlags mit mehreren beilagen zu einer werbemittelzusammenstellung
EP2423137B1 (de) Transportvorrichtung
DE60304429T2 (de) Puffertransportsystem für ein Kuvertiersystem
DE102011101740A1 (de) Ergänzende modulare Einheit für eine Fertigungsstraße für Vorformen aus Blattmaterial und Linie, die diese Einheit beinhaltet
DE102008046125A1 (de) Bogenverarbeitungsmaschine und Verfahren zum Ablegen von Bogen
EP2176151B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gefalzten bogens
EP1834804B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen eines Umschlags
DE102012007606A1 (de) Verfahren zur Bogenübergabe und Stanzmaschinemit Greifer-Transportsystem
EP2949439B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung und bearbeitungsverfahren
EP1025993B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Längsleimung in einer Falzvorrichtung von schnellaufenden Rotationsdruckmaschinen
DE102015200309A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von Bedruckstoff
DE202007012353U1 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine
EP3059092B1 (de) Vorrichtung zum herstellen klebegebundener druckerzeugnisse
EP2574577A2 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Materialbahn, insbesondere zur Herstellung von Hygieneprodukten
DE102014013669A1 (de) Stanzmaschine mit Greiferrandausstreifer
DE102014215800A1 (de) Saugbändertisch
EP3216619B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transport von buchblocks
DE102014107037B3 (de) Verfahren, Vorrichtung und Systeme zur Verarbeitung einer Mehrzahl blattförmiger Dokumente
EP3109191A1 (de) Verfahren zum herstellen von kollektionen von druckprodukten sowie eine vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE102009045319A1 (de) Formateinstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B31B0001740000

Ipc: B31B0050740000

R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final