DE102011101275B3 - "Regelbare Kühlmittelpumpe" - Google Patents

"Regelbare Kühlmittelpumpe" Download PDF

Info

Publication number
DE102011101275B3
DE102011101275B3 DE102011101275A DE102011101275A DE102011101275B3 DE 102011101275 B3 DE102011101275 B3 DE 102011101275B3 DE 102011101275 A DE102011101275 A DE 102011101275A DE 102011101275 A DE102011101275 A DE 102011101275A DE 102011101275 B3 DE102011101275 B3 DE 102011101275B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
adjusting spindle
impeller
housing
coolant pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011101275A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Pawellek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec GPM GmbH
Original Assignee
Geraete und Pumpenbau GmbH Dr Eugen Schmidt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geraete und Pumpenbau GmbH Dr Eugen Schmidt filed Critical Geraete und Pumpenbau GmbH Dr Eugen Schmidt
Priority to DE102011101275A priority Critical patent/DE102011101275B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011101275B3 publication Critical patent/DE102011101275B3/de
Priority to EP12715575.2A priority patent/EP2707602A1/de
Priority to PCT/DE2012/000178 priority patent/WO2012152238A1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0027Varying behaviour or the very pump
    • F04D15/0038Varying behaviour or the very pump by varying the effective cross-sectional area of flow through the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/60Control system actuates means
    • F05D2270/64Hydraulic actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine regelbare Kühlmittelpumpe für Kraftfahrzeuge mit einem mit dem Flügelrad mitdrehenden Regelschieber zu entwickeln, welche auch insbesondere bei größeren Verbrennungsmotoren, beispielsweise denen von Lastkraftwagen, eingesetzt werden kann, die einerseits über geringe Reibungsverluste und über einen hohen Gesamtwirkungsgrad verfügt, dabei aber nur einen minimierten Bauraum bei geringem Eigengewicht erfordert, zudem robust aufgebaut ist, über relativ wenige Bauteile verfügt, einfach monierbar und kostengünstig herstellbar ist, unter allen Einsatzbedingungen stets zuverlässig und störunanfällig arbeitet und zudem gleichzeitig über eine „Fail-Safe” Funktion verfügt. Die erfindungsgemäße regelbare Kühlmittelpumpe zeichnet sich dadurch aus, dass in einer Pumpenhohlwelle (6) in Richtung der Riemenscheibe (7), einer Verstellspindelführung (12) benachbart, eine Arbeitskammer (15) angeordnet ist, wobei die der Verstellspindelführung (12) benachbarte Stirnseite der Arbeitskammer (15) als Federanlage (16) ausgebildet ist, und die aus der Verstellspindelführung (12) in die Arbeitskammer (15) hineinragende Verstellspindel (14) einen Federführungssteg (17) und diesem benachbart einen Federanlagebund (18) aufweist, und zwischen der Federanlage (16) und dem Federanlagebund (18) im Bereich des Federführungssteges (17) eine Druckfeder (19) angeordnet ist, wobei am freien, dem Regelschieber (2) gegenüberliegenden Ende der Verstellspindel (14) stirnseitig eine Axiallageraufnahme (20) bzw. eine Axiallageranlage (21) angeordnet ist, und am Pumpengehäuse (3) ein Aktuatorgehäuse (22) mit einem in die Arbeitskammer (15) der Pumpenhohlwelle (6) mit radialem Freilaufspiel hineinragenden Arbeitszylinder (23) mit einer Zylinderbohrung (24) in der ein mit der Verstellspindel (14) fluchtender Arbeitskolben (25) mit einer axiallagerseitigen Axiallageranlage (21) bzw. Axiallageraufnahme (20) verschiebbar gelagert ist, wobei zwischen der Axiallageraufnahme (20) und der Axiallageranlage (21), d. h. zwischen der Verstellspindel (14) und dem Arbeitszylinder (23) ein Axiallager (26) angeordnet ist, und dass im Aktuatorgehäuse (22) eine in die Zylinderbohrung (24) mündende Druckleitung (27) angeordnet ist, die über ein Steuerventil (28) mit einem Druckerzeuger (29) verbunden ist, und im Aktuatorgehäuse (22) ein Wegsensor (30) angeordnet ist. Bei der Erfindung handelt es sich um eine regelbare Kühlmittelpumpe für Verbrennungsmotore, beispielsweise von Lastkraftwagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine regelbare Kühlmittelpumpe für Verbrennungsmotore, beispielsweise von Lastkraftwagen.
  • Die Verbrennungsmotore der Kraftfahrzeuge weisen zumeist einen Kühlmittelkreislauf auf, um stets eine optimale Betriebstemperatur des Motors zu gewährleisten.
  • Für einen effektiven Wärmetransport ist es daher erforderlich, dass das Kühlmittel im Kühlmittelkreislauf ständig in Bewegung gehalten wird.
  • Hierzu wird das Flügelrad der Kühlmittelpumpe im Allgemeinen direkt mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors gekoppelt.
  • Diese direkte Kopplung der Kühlmittelpumpe mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors hat zur Folge, dass der von der Kühlmittelpumpe geförderte Kühlmittelvolumenstrom stets von der Drehzahl des Motors bestimmt wird.
  • Für die Auslegung des Flügelrades der Kühlmittelpumpe ist daher der für die jeweilige Motordrehzahl extremste Bedarfsfall maßgebend, d. h. die Kühlmittelpumpe ist stets so ausgelegt, dass selbst bei niedriger Drehzahl und hoher Motorbelastung eine ausreichende Kühlleistung erzielt werden kann.
  • Im täglichen Fahrbetrieb werden jedoch nur während maximal 50% der Betriebszeit des Verbrennungsmotors diese hohen Kühlleistungen benötigt.
  • In den kälteren Jahreszeiten ist dieser Prozentsatz noch deutlich geringer.
  • Während der verbleibenden Betriebszeit wäre somit für eine ausreichende Kühlleistung eine wesentlich geringere Flügelraddrehzahl völlig ausreichend, um beispielsweise mit 50% der maximalen Fördermenge im Teilastbetrieb die AGR-Kühlung zu gewährleisten.
  • Dieser Umstand führt nun dazu, dass alle nicht regelbaren Kühlmittelpumpen im durchschnittlichen Fahrbetrieb in einem sehr wirkungsgradungünstigen Betriebspunkt arbeiten und dadurch „unnötig” Kraftstoff zum Antrieb des Flügelrades, d. h. zur Umwälzung des Kühlmittelvolumenstromes verbrauchen.
  • Um nun die Nachteile der direkt von der Kurbelwelle angetriebenen Kühlmittelpumpe zu reduzieren, werden im Stand der Technik auch für größere Verbrennungsmotore über eine Riemenscheibe von der Kurbelwelle angetriebene, regelbare Kühlmittelpumpen (beispielsweise für Lastkraftwagen) vorbeschrieben.
  • Einerseits wird die von der Kurbelwelle über eine Riemenscheibe auf eine Pumpenwelle übertragene Drehzahl mit unterschiedlichen technischen Mitteln reduziert und dann als Antriebsdrehzahl auf das Flügelrad übertragen.
  • Andererseits werden die Fördervolumenströme, wie beispielsweise auch bei der von der Anmelderin in der DE 10 2005 062 200 B3 vorbeschrieben, in der Praxis bewährten Bauform, mittels über den Austrittsquerschnitt des Flügelrades verschiebbarer, d. h. den Austrittsquerschnitt des Flügelrades variabel überdeckender, drehfest im Pumpengehäuse angeordneter zylindrischer Regelschieber variiert.
  • In anderen Bauformen werden diese über den Austrittsquerschnitt des Flügelrades verschiebbaren Regelzylinder, wie von der Anmelderin in der DE 10 2007 019 263 B3 vorbeschrieben, und ebenfalls bereits in der Praxis bewährt, in Verbindung mit mehrstufigen Schaufelrädern eingesetzt, bei denen dann der Fördervolumenstrom einer der Stufen des jeweiligen Flügelrades variiert werden kann.
  • Andere Bauformen des Standes der Technik zur Regelung der Volumenströme bei Pumpen, beschreiben Lösungen mit vom Flügelrad mitgenommenen, d. h. mit der Antriebswelle mitdrehenden Regelschiebern, welche in Verbindung mit einer definierten Längsverschiebung des jeweiligen Regelschiebers entlang der Schaufelbreite den Laufradquerschnitt definiert variieren und so den Volumenstrom regeln.
  • Beispielsweise beschreibt die DE 21 10 776 A1 eine derartige Pumpe mit regelbaren Laufradquerschnitt. Zur definierten Verschiebung der mit dem Flügelrad mitdrehenden Regelschieber ist bei dieser Lösung in der Antriebswelle eine über das Flügelrad angetriebene, mitdrehende Verstellspindel angeordnet, welche mittels eines außerhalb des Pumpengehäuses angeordneten, mit einem Regler versehenen Kolbenantriebs in der Arbeitswelle längs verschoben werden kann.
  • Diese Lösung hat die Nachteile, dass sie einen sehr großen Bauraum erfordert, material- und kostenintensiv ist, zudem sehr störanfällig aufgebaut ist, bei Ausfall der Regelung nicht automatisch auf maximale Leistung umschaltet, und unter dem Gesichtspunkt der Arbeitssicherheit zudem ein hohes Risiko in sich birgt.
  • In anderen Bauformen, mit (mit dem Flügelrad) mitdrehenden Regelschiebern sind die Verstellvorrichtung und die Arbeitsspindel nicht, wie soeben beschrieben in Achsrichtung ineinander, sondern auch gegenüberliegend fluchtend angeordnet.
  • Eine derartige Bauform wird in der DE 37 32 038 C2 vorbeschrieben. In dieser Bauform wird der zum Laufrad korrespondierende Regelschieber wiederum über das Flügelrad von der Antriebswelle mitgenommen. Über ein am Pumpengehäuse einer Riemenscheibe, dem Antriebsmittel der Antriebswelle, gegenüberliegend angeordnetes separates Betätigungselement, kann der Regelschieber bei dieser Lösung mittels Unterdruck definiert verschoben werden.
  • Ein Ausfall der Regelung bewirkt bei dieser Lösung, dass mittels einer Rückstellfeder automatisch auf die maximale Pumpenleistung umgeschaltet wird.
  • Doch auch diese Bauform erfordert infolge der gegenüberliegend fluchtenden Anordnung einen sehr großen Bauraum und ist zudem material- und kosten intensiv.
  • In anderen Lösungen wurden mit wesentlich geringerem Aufwand und kleinerem Bauvolumen in der Antriebswelle axial verschiebbare Kolben in Verbindung mit druckfederbeaufschlagten Thermostaten/Wachselementen integriert.
  • Derartige Lösungen wurden beispielsweise in der US-PS 4,828,455 A oder auch in der DE 199 01 123 A1 vorbeschrieben.
  • Der wesentliche Nachteil dieser Lösungen besteht jedoch darin, dass sie für eine aktive Regelung der Kühlmittelfördermenge zu träge reagieren und keinesfalls nach der Erwärmung des Motors (d. h. im „Dauerbetrieb”) die Motortemperatur so zu beeinflussen vermögen, dass im gesamten Arbeitsbereich des Motors sowohl die Schadstoffemission, wie auch die Reibungsverluste und auch der Kraftstoffverbrauch deutlich reduziert werden könnten.
  • Daher wurde beispielsweise in der DE 10 2008 046 424 A1 vorgeschlagen den in der Antriebswelle angeordneten axial verschiebbare Kolben zur definierten Axialverschiebung des mit dem Laufrad korrespondierenden Regelschiebers elektromagnetisch zu betätigen, d. h. drehende Bauteile mit Hilfe einer im Pumpengehäuse angeordneten Magnetspule zu verschieben.
  • Bei dieser Lösung ist an der dem Verstellelement, einer Leitscheibe, gegenüberliegenden Ende der Verstellvorrichtung im Magnetfeld einer im Pumpengehäuse integrierten Magnetspule ein Magnetanker starr angeordnet, mittels der die verschiebbar in der Antriebswelle geführte Verstellvorrichtung unter Einwirkung des elektromagnetischen Feldes der Magnetspule linear verschoben werden kann.
  • Der Einbau derartiger elektromagnetisch betätigter Verstellelemente, beispielsweise in der Nähe des Turboladers, erfordert zwingend eine Kühlung der Magnetspule (und damit ein relativ großen „Bauraum”), da ansonsten bei Temperaturen ab etwa 120°C die Magnetspule zerstört würde.
  • Dieser wiederum zwingend erforderliche, relativ große „Bauraum”, auch für die gemäß der DE 10 2008 046 424 A1 , in einem Pumpengehäuse angeordnete Magnetspule, steht dem im Motorraum zur Verfügung stehenden, sehr stark begrenzten „Einbauraum” diametral entgegen.
  • Nachteilig bei dieser Lösung ist zudem auch, dass diese über keine „Fail-Safe” Funktion verfügt und zudem die Fertigung und Montage dieser Lösung sehr kostenintensiv ist, da die Funktionsbaugruppen nicht für mehrere Baugrößen einheitlich herstellbar, d. h. standardisierbar sind, und daher für jede Pumpenbaugröße separat angefertigt werden müssen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine regelbare Kühlmittelpumpe für Kraftfahrzeuge mit einem mit dem Flügelrad mitdrehenden Regelschieber zu entwickeln, welche die vorgenannten Nachteile vermeidet, und die auch insbesondere bei größeren Verbrennungsmotoren, beispielsweise denen von Lastkraftwagen, eingesetzt werden kann, die einerseits über geringe Reibungsverluste und über einen hohen Gesamtwirkungsgrad verfügt, dabei aber nur einen minimierten Bauraum bei geringem Eigengewicht erfordert, zudem robust aufgebaut ist, über relativ wenige Bauteile verfügt, einfach monierbar und kostengünstig herstellbar ist, unter allen Einsatzbedingungen stets zuverlässig und störunanfällig arbeitet und zudem gleichzeitig über eine „Fail-Safe” Funktion verfügt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine regelbare Kühlmittelpumpe für Kraftfahrzeuge mit einem Flügelrad (1) und einen mit dem Flügelrad (1) mitdrehenden Regelschieber (2), nach den Merkmalen des Hauptanspruches der Erfindung gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungen, Einzelheiten wie auch weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispieles in Verbindung mit einer Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Lösung.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit einer Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Lösung näher erläutert.
  • Die 1 zeigt die erfindungsgemäße, regelbare Kühlmittelpumpe für Kraftfahrzeuge in einer Ausführungsform für Lastkraftwagen mit einem Flügelrad 1 und einem mit dem Flügelrad 1 mitdrehenden Regelschieber 2 im Betriebszustand „Volllast”, in der Seitenansicht im Schnitt, mit einem Pumpengehäuse 3.
  • An diesem Pumpengehäuse 3 ist ein Pumpenlager 4 angeordnet.
  • Am Pumpenlager 4 ist eine gegenüber dem Pumpengehäuse 3 mittels einer Dichtung 5 abgedichtete Pumpenhohlwelle 6 drehbar gelagert.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist als Dichtung 5 eine Gleitringdichtung eingesetzt.
  • Erfindungsgemäß ist endseitig am Lagersitz der Pumpenhohlwelle 6 eine den Lagersitz und das Pumpenlager 4 einschließende Riemenscheibe 7 angeordnet.
  • Auf dem strömungsseitig gegenüberliegenden, freien Ende der Pumpenhohlwelle 6 ist drehfest das Flügelrad 1 mit einem Boden 8 und Schaufeln 9 angeordnet.
  • Innerhalb des Flügelrades 1 ist axial verschiebbar der mit dem Flügelrad 1 mitdrehende, mit Schaufelschlitzen 10 versehene Regelschieber 2 angeordnet, an dessen Außenumfang ein starr am Regelschieber 2 angeordneter, den Boden 8 des Flügelrades 1 umschließender Zylinderring 11 angeordnet ist.
  • Zentrisch/Mittig am Regelschieber 2 ist drehfest eine Verstellspindel 14 angeordnet, die in Achslängsrichtung in einer Verstellspindelführung 12 der Pumpenhohlwelle 6 längsverschiebar gelagert, und mittels einer Wellendichtung 13, beispielsweise in Form eines O-Ringes, in der Verstellspindelführung 12 abgedichtet ist.
  • Erfindungsgemäß ist in der Pumpenhohlwelle 6 in Richtung der Riemenscheibe 7, der Verstellspindelführung 12 benachbart eine Arbeitskammer 15 angeordnet, wobei die der Verstellspindelführung 12 benachbarte Stirnseite der Arbeitskammer 15 als Federanlage 16 ausgebildet ist, und die aus der Verstellspindelführung 12 in die Arbeitskammer 15 hineinragende Verstellspindel 14 einen Federführungssteg 17 und diesem benachbart einen Federanlagebund 18 aufweist, und zwischen der Federanlage 16 und dem Federanlagebund 18 im Bereich des Federführungssteges 17 eine Druckfeder 19 angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung der Druckfeder 19 gewährleistet eine fertigungs- und montagtechnisch einfache, kostengünstige und zuverlässige Rückstellung des Regelschiebers 2 zur zuverlässigen Gewährleistung einer „Fail-Safe” Funktion der erfindungsgemäßen Kühlmittelpumpe.
  • Kennzeichnend ist auch, dass am freien, dem Regelschieber 2 gegenüberliegenden Ende der Verstellspindel 14 stirnseitig, eine Axiallageraufnahme 20 und am Pumpengehäuse 3 ein Aktuatorgehäuse 22 mit einem in die Arbeitskammer 15 der Pumpenhohlwelle 6 mit radialem Freilaufspiel hineinragenden Arbeitszylinder 23 angeordnet ist.
  • Im Arbeitszylinder 23 ist eine Zylinderbohrung 24 angeordnet in der ein mit der Verstellspindel 14 fluchtender Arbeitskolben 25 mit einer axiallagerseitigen Axiallageranlage 21 verschiebbar gelagert ist.
  • Zwischen der Axiallageraufnahme 20 und der Axiallageranlage 21, d. h. zwischen der Verstellspindel 14 und dem Arbeitszylinder 23 ist erfindungsgemäß ein Axiallager 26 angeordnet.
  • Durch die Anordnung des Axiallagers 26 ermöglicht die erfindungsgemäße Lösung, bei sehr geringen, im Praxiseinsatz zu vernachlässigenden Reibungsverlusten, eine zuverlässige Betätigung der sich drehenden Verstellspindel 14 durch den nicht rotierenden Arbeitskolben 25.
  • Erfindungswesentlich ist auch, dass im Aktuatorgehäuse 22 eine in die Zylinderbohrung 24 mündende Druckleitung 27 angeordnet ist, die über ein Steuerventil 28 mit einem Druckerzeuger 29 verbunden ist.
  • Durch eine Variation des Druckes in der Druckleitung 27 wird der in der Zylinderbohrung 24 angeordnete Arbeitskolben 25 verfahren.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist am Arbeitskolben 25 ein Kolbenring 33 angeordnet.
  • In Abhängigkeit vom jeweiligen Hub des Arbeitskolbens 25 bewirkt die erfindungsgemäße Anordnung der Druckfeder 19 gleichzeitig eine fertigungs- und montagtechnisch einfache, kostengünstige und zuverlässige, definierte, spielfreie Rückstellung des Arbeitskolbens 25 und in der Gesamtheit der erfindungsgemäßen Wirkungen ein sehr exaktes, robustes und störunanfälliges Verfahren der sich drehenden Verstellspindel 14 und des an der Verstellspindel 14 drehfest angeordneten Regelschiebers 2.
  • Zugleich bewirkt die erfindungsgemäße Integration nahezu aller den Regelschieber 2 betätigenden Funktionsbaugruppen in den Bereich der Riemenscheibe 7 eine sehr kompakte und bauraumminimierte Pumpenbauform.
  • Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich aber auch dadurch aus, dass sie neben dem kompakten Aufbau auch über relativ wenige Bauteile verfügt, die sehr kostengünstig herstellbar und zudem einfach monierbar sind.
  • Erfindungsgemäß ist in diesem Zusammenhang auch, dass am Außenrand des Bodens 8 des Flügelrades 1 zwischen dem Boden 8 und dem Zylinderring 11 ein Regelschieberabdichtring 31 angeordnet ist, der ein strömungsgünstiges, zuverlässiges „Schließen” und eine optimale Abdichtung zwischen dem Boden 8 und dem Zylinderring 11 gewährleistet, und dadurch „Leckageströme” und die damit verbundenen Wirkungsgradverluste vermeidet.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist axiallagerseitig am Arbeitszylinder 23 ein Zylinderanlagebund 32 angeordnet, der gleichzeitig eine Endlagenbegrenzung für den Arbeitszylinder 23 darstellt.
  • Kennzeichnend ist, dass sich in der Druckleitung 27, der in diesem Ausführungsbeispiel vorgestellten Kühlmittelpumpe für Lastkraftwagen, ein gasförmiges Medium, Druckluft befindet.
  • So kann die bei Lastkraftwagen „an Bord” anliegende Druckluft zur erfindungsgemäßen Betätigung des Regelschiebers 2 genutzt werden.
  • Erfindungsgemäß ist im Aktuatorgehäuse 22 ein Wegsensor 30 angeordnet, der die Lage des Arbeitskolbens 25 exakt bestimmt, so dass in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Regelschieberverstellvorrichtung eine unter allen Einsatzbedingungen stets zuverlässige, störunanfällige, sehr exakte Regelung des Kühlmittelvolumenstromes mittels der hier vorliegenden Lösung gewährleistet ist.
  • Gegenüber herkömmlichen Lösungen zeichnet sich die hier vorgestellte erfindungsgemäße Anordnung durch einen deutlich reduzierten/minimierten Bauraum bei minimiertem Eigengewicht aus, ist dabei sehr robust und störunanfällig aufgebaut und gleichzeitig einfach und kastengünstig herstellbar. Neben der sehr einfachen und kostengünstigen Herstellung und Montage gewährleistet die hier vorliegende Lösung neben einer hohen Zuverlassigkeit, einen sehr geringen Verschleiß und auf Grund der minimierten Reibungs- und Strömungsverluste zudem einen hohen Gesamtwirkungsgrad.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flügelrad
    2
    Regelschieber
    3
    Pumpengehäuse
    4
    Pumpenlager
    5
    Dichtung
    6
    Pumpenhohlwelle
    7
    Riemenscheibe
    8
    Boden
    9
    Schaufel
    10
    Schaufelschlitz
    11
    Zylinderring
    12
    Verstellspindelführung
    13
    Wellendichtung
    14
    Verstellspindel
    15
    Arbeitskammer
    16
    Federanlage
    17
    Federführungssteg
    18
    Federanlagebund
    19
    Druckfeder
    20
    Axiallageraufnahme
    21
    Axiallageranlage
    22
    Aktuatorgehäuse
    23
    Arbeitszylinder
    24
    Zylinderbohrung
    25
    Arbeitskolben
    26
    Axiallager
    27
    Druckleitung
    28
    Steuerventil
    29
    Druckerzeuger
    30
    Wegsensor
    31
    Regelschieberabdichtring
    32
    Zylinderanlagebund
    33
    Kolbenring

Claims (7)

  1. Regelbare Kühlmittelpumpe für Kraftfahrzeuge mit einem Flügelrad (1) und einem mit dem Flügelrad (1) mitdrehenden Regelschieber (2), einem Pumpengehäuse (3), einem im/am Pumpengehäuse (3) angeordneten Pumpenlager (4), einer im/am Pumpenlager (4) drehbar gelagerten und gegenüber dem Pumpengehäuse (3) mittels einer Dichtung (5) abgedichteten Pumpenhohlwelle (6), einer endseitig auf der Pumpenhohlwelle (6) angeordneten Riemenscheibe (7) und dem auf dem gegenüberliegenden freien Ende der Pumpenhohlwelle (6) drehfest angeordneten Flügelrad (1) mit einem Boden (8), Schaufeln (9) und dem innerhalb des Flügelrades (1) axial verschiebbar angeordneten, mit Schaufelschlitzen (10) versehenen, mitdrehenden Regelschieber (2) an dessen Außenumfang ein starr am Regelschieber (2) angeordneter, den Boden (8) des Flügelrades (1) umschließender Zylinderring (11) angeordnet ist, wobei drehfest, zentrisch am Regelschieber (2) eine in einer Verstellspindelführung (12) in Achslängsrichtung in der Pumpenhohlwelle (6) verschiebbar angeordnete, in der Verstellspindelführung (12) mittels einer Wellendichtung (13) abgedichtete Verstellspindel (14) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, – dass in der Pumpenhohlwelle (6) in Richtung Riemenscheibe (7), der Verstellspindelführung (12) benachbart, eine Arbeitskammer (15) angeordnet ist, wobei die der Verstellspindelführung (12) benachbarte Stirnseite der Arbeitskammer (15) als Federanlage (16) ausgebildet ist, und die aus der Verstellspindelführung (12) in die Arbeitskammer (15) hineinragende Verstellspindel (14) einen Federführungssteg (17) und diesem benachbart einen Federanlagebund (18) aufweist, und zwischen der Federanlage (16) und dem Federanlagebund (18) im Bereich des Federführungssteges (17) eine Druckfeder (19) angeordnet ist, und – dass am freien, dem Regelschieber (2) gegenüberliegenden Ende der Verstellspindel (14) stirnseitig eine Axiallageraufnahme (20) bzw. eine Axiallageranlage (21) angeordnet ist, und am Pumpengehäuse (3) ein Aktuatorgehäuse (22) mit einem in die Arbeitskammer (15) der Pumpenhohlwelle (6) mit radialem Freilaufspiel hineinragenden Arbeitszylinder (23) mit einer Zylinderbohrung (24) in der ein mit der Verstellspindel (14) fluchtender Arbeitskolben (25) mit einer axiallagerseitigen Axiallageranlage (21) bzw. Axiallageraufnahme (20) verschiebbar gelagert ist, wobei zwischen der Axiallageraufnahme (20) und der Axiallageranlage (21), d. h. zwischen der Verstellspindel (14) und dem Arbeitszylinder (23), ein Axiallager (26) angeordnet ist, und – dass im Aktuatorgehäuse (22) eine in die Zylinderbohrung (24) mündende Druckleitung (27) angeordnet ist, die über ein Steuerventil (28) mit einem Druckerzeuger (29) verbunden ist, und – dass im Aktuatorgehäuse (22) ein Wegsensor (30) angeordnet ist.
  2. Regelbare Kühlmittelpumpe, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenrand des Boden (8) des Flügelrades (1) zwischen dem Boden (8) und dem Zylinderring (11) ein Regelschieberabdichtring (31) angeordnet ist.
  3. Regelbare Kühlmittelpumpe, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass axiallagerseitig am Arbeitszylinder (23) ein Zylinderanlagebund (32) angeordnet ist.
  4. Regelbare Kühlmittelpumpe, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Dichtung (5) eine Gleitringdichtung eingesetzt wird.
  5. Regelbare Kühlmittelpumpe, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Wellendichtung (13) ein O-Ring eingesetzt wird.
  6. Regelbare Kühlmittelpumpe, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Arbeitskolben (25) ein Kolbenring (33) angeordnet ist.
  7. Regelbare Kühlmittelpumpe, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Druckleitung (27) flüssiges oder gasförmiges Medium befindet.
DE102011101275A 2011-05-12 2011-05-12 "Regelbare Kühlmittelpumpe" Expired - Fee Related DE102011101275B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011101275A DE102011101275B3 (de) 2011-05-12 2011-05-12 "Regelbare Kühlmittelpumpe"
EP12715575.2A EP2707602A1 (de) 2011-05-12 2012-02-23 Regelbare kühlmittelpumpe
PCT/DE2012/000178 WO2012152238A1 (de) 2011-05-12 2012-02-23 Regelbare kühlmittelpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011101275A DE102011101275B3 (de) 2011-05-12 2011-05-12 "Regelbare Kühlmittelpumpe"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011101275B3 true DE102011101275B3 (de) 2012-01-12

Family

ID=45372811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011101275A Expired - Fee Related DE102011101275B3 (de) 2011-05-12 2011-05-12 "Regelbare Kühlmittelpumpe"

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2707602A1 (de)
DE (1) DE102011101275B3 (de)
WO (1) WO2012152238A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012167953A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Regelbare kühlmittelpumpe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2110776A1 (de) * 1971-03-06 1972-09-07 Gulde Regelarmaturen Kg Stroemungs-Arbeitsmaschine mit regelbaren Laufradkanalquerschnitten
US4828455A (en) * 1982-12-21 1989-05-09 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Temperature responsive blade shroud-disk for thermostatic water pump
DE3732038C2 (de) * 1986-09-30 1992-12-24 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K.
DE19901123A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-20 Bosch Gmbh Robert Regelbare Radialpumpe, insbesondere zum Fördern eines Kühlmittels für ein Kraftfahrzeug
DE102005062200B3 (de) * 2005-12-23 2007-02-22 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102007019263B3 (de) * 2007-04-24 2008-06-19 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Kühlmittelpumpe
DE102008046424A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-11 Schaeffler Kg Regelbare Kühlmittelpumpe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5800120A (en) * 1995-11-07 1998-09-01 A. W. Chesterton Co. Pump impeller with adjustable blades

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2110776A1 (de) * 1971-03-06 1972-09-07 Gulde Regelarmaturen Kg Stroemungs-Arbeitsmaschine mit regelbaren Laufradkanalquerschnitten
US4828455A (en) * 1982-12-21 1989-05-09 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Temperature responsive blade shroud-disk for thermostatic water pump
DE3732038C2 (de) * 1986-09-30 1992-12-24 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K.
DE19901123A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-20 Bosch Gmbh Robert Regelbare Radialpumpe, insbesondere zum Fördern eines Kühlmittels für ein Kraftfahrzeug
DE102005062200B3 (de) * 2005-12-23 2007-02-22 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102007019263B3 (de) * 2007-04-24 2008-06-19 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Kühlmittelpumpe
DE102008046424A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-11 Schaeffler Kg Regelbare Kühlmittelpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012167953A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Regelbare kühlmittelpumpe
CN103688061A (zh) * 2011-06-07 2014-03-26 谢夫勒科技股份两合公司 可调节的冷却介质泵

Also Published As

Publication number Publication date
EP2707602A1 (de) 2014-03-19
WO2012152238A1 (de) 2012-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005004315B4 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102011004172B3 (de) Kühlmittelpumpe mit verstellbarem Fördervolumen
DE102013018205B3 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102004054637B4 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
EP1963637B1 (de) Regelbare kühlmittelpumpe
EP2274519B1 (de) Regelbare kühlmittelpumpe und verfahren zu deren regelung
EP3017196B1 (de) Regelbare kühlmittelpumpe
DE102007019263B3 (de) Kühlmittelpumpe
DE102008046424A1 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102008026218A1 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102011012827B3 (de) Vorrichtung u. Verfahren zur definierten Längsverschiebung einer in einer Antriebswelle mitdrehenden Verstellvorrichtung
DE102015000805B3 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102007042866A1 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
DE69723060T2 (de) Kühlmittelpumpe zur kraftfahrzeugverwendung
EP2681452A1 (de) Regelbare kühlmittelpumpe
DE102011083805A1 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe mit integriertem Druckraum
WO2013010683A1 (de) Kühlmittelpumpe für einen kühlmittelkreislauf einer brennkraftmaschine
DE102007022189A1 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
EP2406498B1 (de) Regelbare kühlmittelpumpe
DE102011101275B3 (de) "Regelbare Kühlmittelpumpe"
DE102009048349B3 (de) Kühlmittelpumpe
WO2015082223A1 (de) Regelbare pumpe für eine verbrennungskraftmaschine
DE102011076137B4 (de) Aktuatorik für eine geregelte Kühlmittelpumpe
DE102011087141A1 (de) Pumpe
DE102012218930A1 (de) Geregelte Kühlmittelpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120413

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NIDEC GPM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GERAETE- UND PUMPENBAU GMBH DR. EUGEN SCHMIDT, 98673 MERBELSROD, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMALZ, HANS-DIETER, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee