DE102011101243A1 - Betätigungseinheit für ein Schaltgetriebe - Google Patents

Betätigungseinheit für ein Schaltgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102011101243A1
DE102011101243A1 DE102011101243A DE102011101243A DE102011101243A1 DE 102011101243 A1 DE102011101243 A1 DE 102011101243A1 DE 102011101243 A DE102011101243 A DE 102011101243A DE 102011101243 A DE102011101243 A DE 102011101243A DE 102011101243 A1 DE102011101243 A1 DE 102011101243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
shift lever
shift
shaft
vibration decoupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011101243A
Other languages
English (en)
Inventor
Eckhard KIRCHNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102011101243A priority Critical patent/DE102011101243A1/de
Publication of DE102011101243A1 publication Critical patent/DE102011101243A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0208Selector apparatus with means for suppression of vibrations or reduction of noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3076Selector shaft assembly, e.g. supporting, assembly or manufacturing of selector or shift shafts; Special details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinheit für ein Schaltgetriebe mit einem Schalthebel (5), welcher mit einem Handschalthebel kinematisch gekoppelt ist, sowie mit einer relativ zu dem Schaltgetriebe axial verschiebbaren und durch den Schalthebel (5) um ihre Mittelachse schwenkbaren Schaltwelle (3), wobei der Schalthebel (5) mit der Schaltwelle (3) über eine rheologische Vibrationsentkoppelkomponente (9) verbunden ist.

Description

  • Es wird eine Betätigungseinheit für ein Schaltgetriebe beschrieben. Die Betätigungseinheit weist eine Schaltwelle auf, die zum Wählen und Schalten von Gängen achsverschieblich und drehbar gelagert ist. Ein Schalthebel zum Übertragen von Schaltkräften auf die Schaltwelle steht dabei mit der Schaltwelle in Wirkverbindung.
  • Dabei besteht eine relativ steife innere Verbindungsmechanik zwischen der Schaltwelle und einer Schaltmasse aus mechanischen Komponenten des Schaltgetriebes, die erforderlich sind, um Schaltkräfte zu entsprechenden Schaltmuffen im Inneren des Schaltgetriebes zu übertragen. Eine weitere relativ steife äußere Verbindungsmechanik besteht zwischen dem Schalthebel und einem Handschalthebel im Inneren des Fahrzeugs.
  • Dadurch können nicht nur Schaltkräfte von dem Handschalthebel zu den Gängen im Schaltgetriebe übertragen werden, sondern es können auch in umgekehrter Richtung Schwingungen und Vibrationen, beispielsweise der Schaltmuffe im Getriebe über die relativ steife innere Verbindungsmechanik bis hin zu dem Gangschaltungshebel im Inneren des Fahrzeugs übertragen werden, was von einem Fahrer des Fahrzeugs als störend empfunden wird. Um diese Vibrationsübertragung zu dämpfen oder zu vermeiden, können in den äußeren und/oder inneren Verbindungsmechaniken üblicherweise Feder- und Dämpfungselemente vorgesehen werden, die den Raumbedarf und/oder das Leergewicht eines Fahrzeugs erhöhen. Derartige Feder- und Dämpfungselemente sind aus der Druckschrift DE 100 16 364 A1 bekannt.
  • Eine Aufgabe ist es, den Fahrkomfort für den Fahrer zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Lösung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Als Lösung der Aufgabe wird mit einer ersten Ausführungsform der Erfindung eine Betätigungseinheit eines Schaltgetriebes beschrieben. Die Betätigungseinheit weist einen Schalthebel, welcher mit einem Handschalthebel kinematisch gekoppelt ist, sowie eine relativ zu dem Schaltgetriebe axial verschiebbare und durch den Schalthebel um ihre Mittelachse schwenkbare Schaltwelle auf. Der Schalthebel und die Schaltwelle sind dabei über eine rheologische Vibrationsentkoppelkomponente verbunden.
  • Eine derartige rheologische Vibrationsentkoppelkomponente, welche zwischen dem Schalthebel und der Schaltwelle angeordnet ist, hat den Vorteil, dass eine rheologische Flüssigkeit beziehungsweise ein rheologisches Fluid in einem Überlappungsbereich von Schalthebel und der Schaltwelle vorhanden ist. Die Viskosität des rheologischen Fluids ist den unterschiedlichen Schaltzuständen anpassbar. So kann nach Beendigung eines Schaltvorgangs die Viskosität des rheologischen Fluids derart herabgesetzt werden, dass der Schalthebel von der Schaltwelle mechanisch entkoppelt ist und keine in dem Schaltgetriebe generierten Vibrationen auf den Schalthebel und damit in das Innere des Fahrzeugs übertragen werden kann.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung kann die rheologische Vibrationsentkoppelkomponente ein äußeres Ende der Schaltwelle mit einer Schalthülse des Schalthebels umgeben. Zwischen der Schalthülse und dem äußeren Ende der Schaltwelle ist in dem Überlappungsbereich das rheologische Fluid angeordnet. Damit ist eine Schaltmasse der inneren Verbindungsmechanik, von dem Schalthebel der Betätigungseinheit entkoppelt, solange die Viskosität des rheologischen Fluids in der rheologische Vibrationsentkoppelkomponente gering ist.
  • Eine Übertragung von Vibrationen der Schaltmasse aus dem Innern des Getriebes auf den außerhalb des Getriebes angeordneten Schalthebel wird somit nahezu vollständig unterbunden. Sind jedoch Schaltkräfte zu übertragen, kann das rheologische Fluid derart in seiner Viskosität erhöht werden, dass ein Einrücken von Gängen über die Betätigungseinheit mit zwischengeschalteter rheologischer Vibrationsentkoppelkomponente problemlos erfolgen kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die rheologische Vibrationsentkoppelkomponente einen Keilwellenabschnitt mit einer Außenverzahnung und einer Innenverzahnung aufweist. Dabei kann mit der Außenverzahnung ein Außenabschnitt der Schaltwelle ausgestattet sein, und mit der Innenverzahnung kann eine Schalthülse, des Schalthebels, die den Außenabschnitt umschließt versehen sein. Doch entgegen eines üblichen Keilwellenprofils stehen Außenverzahnung und Innenverzahnung nicht unmittelbar in Eingriff. Ihre Oberflächen berühren sich nicht, sondern ein im Profil meanderförmiger Ringspalt ist zwischen der Außenverzahnung und der Innenverzahnung angeordnet und mit dem rheologischen Fluid aufgefüllt.
  • Somit dient die rheologische Vibrationsentkoppelkomponente bei hoher Viskosität des rheologischen Fluids der Schaltkraftübertragung von dem Schalthebel mit Schalthülse auf den Außenabschnitt des äußeren Endes der Schaltwelle. Dabei kann die Schaltkraft eines Handschalthebels im Fahrzeuginneren über eine relativ steife äußere Verbindungsmechanik wie einem Schaltkabel zunächst auf den Schalthebel außerhalb des Getriebeschaltgehäuses übertragen werden. Die rheologische Vibrationsentkoppelkomponente überträgt dann die Schaltkraft auf den Außenabschnitt der Schaltwelle. Diese überträgt die Schaltkraft auf einen Schaltfinger, der mit der inneren Schaltmasse des Getriebes bzw. der inneren Verbindungsmechanik in Wirkverbindung steht.
  • Im Zustand äußerst niedriger Viskosität ist das rheologische Fluid dünnflüssig wie Wasser, sodass die Vibrationsentkoppelkomponente zwischen Schalthebel und Schaltwelle und somit zwischen äußerer Verbindungsmechanik und innerer Verbindungsmechanik als mechanische Entkopplungskomponente wirkt, über welche die Vibrationen nicht mehr aus dem Innenbereich des Getriebes nach außen übertragen werden können.
  • Dazu kann die Ringspaltbreite des meanderförmigen Ringspalts entsprechend optimiert werden, um einerseits eine sichere Kraftübertragung der Schaltkräfte zu gewährleisten und andererseits eine vollständige Entkopplung von Vibrationen zu ermöglichen. Anstelle einer Positionierung der Entkopplungskomponente direkt auf dem äußeren Ende der Schaltwelle, ist es auch möglich, zwei mit einer entsprechenden Innenverzahnung und Außenverzahnung versehene Hülsen vorzusehen, wobei diese Hülsenpaarung in der äußeren Verbindungsmechanik oder der inneren Verbindungsmechanik mit dazwischen angeordneter unveränderter Schaltwelle vorgesehen werden kann.
  • Auch die Form der Außen- und Innenverzahnung kann entsprechend optimiert sein. In einer der Ausführungsformen kann es vorgesehen werden, dass die Verzahnungen ein kegelstumpfförmiges Zahnprofil aufweisen, zwischen denen der meanderförmige Ringspalt angeordnet ist. Weiterhin kann es vorgesehen werden, dass die Verzahnungen Stirnradverzahnungsprofile aufweisen, zwischen denen der meanderförmige Ringspalt mit dem rheologischen Fluid angeordnet ist. Außerdem ist es möglich, dass die Verzahnungen dreieckförmige Zahnprofile aufweisen, sodass ein sternförmiger Ringspalt zwischen den Verzahnungen angeordnet ist.
  • Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass auf der Schaltwelle ein Schaltkonturträger angeordnet ist, der mit einer Rastierfeder zusammenwirkt, welche die Schaltwelle beim Drehen derselben in Schaltstellungen sowie in einer Neutralstellung des Schaltkonturträgers arretiert. Damit wird in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass eine Elongation, d. h. eine Auslenkung aus einer Ruhelage, bei Vibrationen oder Drehschwingungen der Schaltwelle von einer definierten Mittenstellung erfolgt.
  • Zur Steuerung der Viskosität des rheologischen Fluids kann zwischen der Schalthülse des Schalthebels und dem Außenabschnitt der Schaltwelle eine elektrische Spannungsquelle angeschlossen sein. Sei Aktivierung der Spannungsquelle versteift sich die rheologische Flüssigkeit und zeigt eine höhere Viskosität gegenüber der äußerst niedrigen Viskosität bei nicht zugeschalteter Spannungsquelle. Ohne Spannungsbeaufschlagung wirkt deshalb die Vibrationsentkoppelkomponente als Übertragungssperre für Schwingungen und Vibrationen und bei Spannungseinspeisung bildet die Vibrationsentkoppelkomponente eine kraft- und reibschlüssige Verbindung zwischen dem Schalthebel und der Schaltwelle über die zwischen der äußeren Verbindungsmechanik und der inneren Verbindungsmechanik des Schaltgetriebes Schaltmomente bzw. Schaltkräfte übertragen werden können. Dieser Kraft- und Reibschluss kann durch die Formgebung der Vibrationsentkoppelkomponente zu einem Formschluss verstärkt werden.
  • Es werden nun Ausführungsformen anhand der beigefügten Figuren näher beschrieben.
  • 1 zeigt eine Prinzipskizze einer Betätigungseinheit für ein Schaltgetriebe gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Kopplungsabschnitt zwischen einer Schaltwelle und einem Schalthebel gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine rheologische Vibrationsentkoppelkomponente entlang der Schnittlinie Z-Z in 2;
  • 4 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine andere rheologische Vibrationsentkoppelkomponente entlang der Schnittlinie Z-Z in 2;
  • 5 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine weitere rheologische Vibrationsentkoppelkomponente entlang der Schnittlinie Z-Z in 2.
  • 1 zeigt eine Prinzipskizze einer Betätigungseinheit 1 für ein Schaltgetriebe gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Diese Betätigungseinheit 1 weist eine Schaltwelle 3 auf, die zum Schalten von Gängen in einem Getriebegehäuse 4 drehbar gelagert ist und mit einem Innenabschnitt 11 in ein Schaltgetriebe 24 hineinragt. Die Schaltwelle 3 ist zum Schalten von Gängen mittels eines Schaltfingers 6 in dem Schaltgetriebe 24 angeordnet. Der Schaltfinger 6 ist an einem inneren Ende 8 der Schaltwelle 3 fixiert. Die Schaltwelle 3 ist in zwei Schaltstellungen und eine Neutralstellung um eine Achse 2 und mit einem aus dem Getriebegehäuse 4 herausragenden Schalthebel 5 schwenkbar. Dazu ist mit der Schaltwelle 3 ein Schaltkonturträger 26 verbunden, der die Schaltwelle 3 mittels einer nicht gezeigten Rastierfeder in den zwei Schaltstellungen und der Neutralstellung arretieren kann.
  • Der Schalthebel 5 weist ein Kugelkopfgelenk 22 auf, über das der Schalthebel 5 mittels einer äußeren steifen Verbindungsmechanik 29 mit einem nicht gezeigten Handschalthebel innerhalb des Fahrzeugs verbunden ist. Somit können über diese steife äußere Verbindungsmechanik 29, die üblicherweise durch ein Zug-Druck-Kabel realisiert ist, Schaltkräfte des hier nicht gezeigten Handschalthebels aus dem Inneren des Fahrzeugs auf die Schaltwelle 3 unter Drehen der Schaltwelle 3 um ihre Achse 2 in den Pfeilrichtungen C und D übertragen werden. Das Schalten der Gänge erfolgt über eine hier nicht gezeigte Schaltmuffe, die über eine hier nicht gezeigte steife innere Verbindungsmechanik mit dem Schaltfinger 6 der Schaltwelle 3 gekoppelt ist. Außerdem ist die Schaltwelle 3 in den Pfeilrichtungen A und B mittels eines Wählhebel 21 achsverschieblich bewegbar.
  • In der in 1 gezeigten Ausführungsform der Betätigungseinheit 1 ist eine rheologische Vibrationsentkoppelkomponente 9 in einem Außenabschnitt 10 an einem äußeren Ende 7 auf der Schaltwelle 3 angeordnet. Der Außenabschnitt 10 der Schaltwelle 3 ist von einer Schalthülse des Schalthebels in einem Überlappungsbereich umgeben, in dem die rheologische Vibrationsentkoppelkomponente 9 angeordnet ist, wie es die nachfolgende 2 im Detail zeigt.
  • 2 zeigt einen Kopplungsabschnitt 28 zwischen einem aus dem Getriebegehäuse 4 herausstehenden äußeren Ende 7 einer Schaltwelle 3 und einem in 1 gezeigten Schalthebel 5 mit dazwischen angeordneter rheologischer Vibrationsentkopplungskomponente 9, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Dazu wirkt wie 1 zeigt der Schalthebel 5 über beispielsweise das Kugelgelenk 22 mit einem Schaltkabel zusammen und überträgt eine Schaltkraft in ein Schaltmoment auf in den 3 bis 5 gezeigte unterschiedliche Schalthülsen 27 des Schalthebels 5.
  • Der Außenabschnitt 10 der Schaltwelle 3 weist in dem Bereich der in 2 gezeigten Schalthülse 27 vier Abschnitte a bis d auf. Der Durchmesser der Schaltwelle 3 nimmt von Abschnitt a zum Abschnitt d ab, sodass der Schalthebel 5 mit der Schalthülse 27 auf das herausstehende äußere Ende 7 der Schaltwelle 3 aufgesteckt werden kann. Die Schalthülse 27 ist auf den Abschnitten a und c mit Hilfe der Lager 32 und 33 drehbar gelagert und zu dem dazwischen angeordneten Abschnitt b abgedichtet. Der Abschnitt b bildet einen Überlappungsbereich 12 zwischen der Schalthülse 27 und dem äußeren Ende 7 der Schaltwelle 3. Das Lager 32 kann ein Wälzlager sein, das die Schalthülse 27 axial positioniert und axiale Kräfte aufnimmt. Das Lager 33 kann ein Nadel- oder Rollenlager sein, das keine axialen Kräfte aufnimmt. Der Abschnitt b weist die in den 3 bis 5 in Querschnitten gezeigten rheologischen Vibrationsentkopplungskomponenten 9 auf. An dem Abschnitt d ist ein Fixierelement 31 angeordnet, dass die axiale Position der Schalthülse 27 zusätzlich zu dem Kugellager 32 sichert.
  • Zwischen der Schalthülse 27 und dem äußeren Ende 7 der Schaltwelle 3 ist eine Spannungsquelle 19 über den Schalter 25 anschließbar. Der Schalter 25 wird von einer Getriebesteuereinheit 20 derart gesteuert, dass während eines Schaltvorgangs des Schaltgetriebes 24 eine Spannung an das rheologische Fluid der rheologischen Vibrationsentkoppelkomponente 9 angelegt werden kann und damit das rheologische Fluid versteift bzw. eine höhere Viskosität aufweist als vor und nach dem Schaltvorgang. Somit ist die Spannungsquelle 19 während des Fahrbetriebs bei eingelegtem Gang überwiegend abgeschaltet. Das zwischen der Schalthülse 27 und dem Außenabschnitt 10 der Schaltwelle 3 angeordnete rheologische Fluid der Vibrationsentkoppelkomponente 9 entkoppelt somit während des Fahrbetriebs bei eingelegtem Gang eine Schaltmasse im Inneren des Schaltgetriebes von dem Handschalthebel im Innenraum des Fahrzeugs.
  • Diese rheologische Vibrationsentkoppelkomponente 9 erfüllt somit zwei Funktionen; einerseits eine kraftschlüssige Übertragung der Schaltkräfte von dem Handschalthebel innerhalb des Fahrzeugs zu der Schaltmasse innerhalb des Schaltgetriebes und andererseits eine Vibrationsentkopplung, bei der Schwingungen und Vibrationen innerhalb des Schaltgetriebes auf den Handschalthebel innerhalb des Fahrzeugs während des Fahrbetriebs bei eingelegtem Gang gedämpft oder auch vollständig vermieden werden können.
  • Diese Ausführungsform gemäß 2 hat den Vorteil, dass zur Vibrationsentkopplung lediglich das aus dem Getriebeschaltgehäuse 4 herausstehende Ende 7 der Schaltwelle 3 zu modifizieren ist, indem die Abschnitte a bis d angepasst an die Schalthülse 27 vorzubereiten sind. Um ein rheologisches Fluid in dem Bereich der Vibrationsentkopplungskomponente 9 in seiner Viskosität zu steuern kann auch ein magnetisches Feld in dem Bereich zwischen der Schalthülse 27 und der Schaltwelle 3 angelegt bzw. erzeugt werden.
  • 3 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine rheologische Vibrationsentkoppelkomponente 9. In einem in 2 gezeigten Überlappungsbereich 12 weist die rheologische Vibrationsentkoppelkomponente 9 eine Außenverzahnung 14 eines Außenabschnitts 10 der Schaltwelle 3 auf, der von einer äußeren Hülse 27 des Schalthebels umgeben ist, die eine entsprechende Innenverzahnung 15 aufweist. Zwischen der Außenverzahnung 14 und der Innenverzahnung 15 ist ein meanderförmiger Ringspalt 16 angeordnet, der mit einem rheologischen Fluid 13 aufgefüllt ist. Dieses rheologische Fluid 13 erhöht seine Viskosität, sobald eine Spannung angelegt und graduell erhöht wird.
  • Außerdem vermindert sich die Viskosität des rheologischen Fluids 13 beim Vermindern der angelegten Spannung und erreicht ihr Viskositätsminimum, wenn die Spannungsquelle ganz abgeschaltet wird. Die Außenverzahnung 14 des Außenabschnitts 10 der Schaltwelle 3 und die Innenverzahnung 15 der Schalthülse 27 weist in dieser Ausführungsform der rheologischen Vibrationsentkoppelkomponente 9 ein dreieckförmiges Zahnprofil 18 auf. Bezogen auf die 1 ist die Außenverzahnung 14 dem Außenabschnitt 10 der Schaltwelle 3 im Überlappungsbereich 12 zugeordnet, und die Innenverzahnung 15 weist die Schalthülse 27 des Schalthebels 5 im Überlappungsbereich 12 auf. Solange die Spannungsquelle abgeschaltet ist, können keine Vibrationen auf den Außenabschnitt 10 der Schaltwelle 3 übertragen werden.
  • 4 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine rheologische Vibrationsentkoppelkomponente 9 einer anderen Ausführungsform, wobei die Verzahnungen 14 und 15 ein kegelstumpfförmiges Zahnprofil 17 aufweisen und eine Keilwellenverzahnung bilden. Anstelle einer Keilwellenverzahnung ist auch eine Stirnradverzahnung für die rheologische Vibrationsentkoppelkomponente 9 möglich.
  • 5 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine weitere rheologische Vibrationsentkoppelkomponente 9, wobei das Profil einer Verzahnung aus Nuten und Federn entspricht. Die 3 bis 5 verdeutlichen, dass im Prinzip für jeden meanderförmigen Ringspalt eine Außenverzahnung 14 und eine Innenverzahnung 15 einer rheologischen Vibrationsentkoppelkomponente realisiert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Betätigungseinheit
    2
    Achse einer Schaltwelle
    3
    Schaltwelle
    4
    Getriebegehäuse
    5
    Schalthebel
    6
    Schaltfinger
    7
    äußeres Ende der Schaltwelle
    8
    inneres Ende der Schaltwelle
    9
    rheologische Vibrationsentkoppelkomponente
    10
    Außenabschnitt der Schaltwelle
    11
    Innenabschnitt der Schaltwelle
    12
    Überlappungsbereich
    13
    rheologisches Fluid
    14
    Außenverzahnung
    15
    Innenverzahnung
    16
    meanderförmiger Ringspalt
    17
    kegelstumpfförmiges Zahnprofil
    18
    dreieckförmiges Zahnprofil
    19
    Spannungsquelle
    20
    Getriebesteuereinheit
    21
    Wählhebel
    22
    Kugelkopfgelenk
    24
    Schaltgetriebe
    25
    Schalter
    26
    Schaltkonturträger
    27
    Schalthülse
    28
    Kopplungsabschnitt
    29
    äußere Verbindungsmechanik 29
    31
    Fixierelement
    32
    Lager
    33
    Lager
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10016364 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Betätigungseinheit für ein Schaltgetriebe mit einem Schalthebel (5), mit einer relativ zu dem Schaltgetriebe axial verschiebbaren und durch den Schalthebel (5) um ihre Mittelachse schwenkbaren Schaltwelle (3), wobei der Schalthebel (5) mit der Schaltwelle (3) über eine rheologische Vibrationsentkoppelkomponente (9) verbunden ist.
  2. Betätigungseinheit nach Anspruch 1, wobei die rheologische Vibrationsentkoppelkomponente (9) ein äußeres Ende (7) der Schaltwelle (3) mit einer Schalthülse (27) des Schalthebels (5) umgibt, und wobei zwischen der Schalhülse (27) und dem äußeren Ende (7) der Schaltwelle (3) in einem Überlappungsbereich (12) ein rheologisches Fluid (13) angeordnet ist.
  3. Betätigungseinheit nach Anspruch 2, wobei der Überlappungsbereich (12) der rheologische Vibrationsentkoppelkomponente (9) einen Keilwellenabschnitt mit einer Außenverzahnung (14) des äußeren Endes der Schaltwellen (3) und einer Innenverzahnung (15) der Schalthülse aufweist.
  4. Betätigungseinheit nach Anspruch 3, wobei ein im Profil meanderförmiger Ringspalt (16) zwischen der Außenverzahnung (14) und der Innenverzahnung (15) das rheologische Fluid (13) aufweist.
  5. Betätigungseinheit nach Anspruch 3, wobei die Verzahnungen (14, 15) ein kegelstumpfförmiges Zahnprofil (17) aufweisen.
  6. Betätigungseinheit nach Anspruch 3, wobei die Verzahnungen (14, 15) ein dreieckförmiges Zahnprofil (18) aufweisen.
  7. Betätigungseinheit nach Anspruch 3, wobei die Verzahnungen (14, 15) ein Stirnradverzahnungsprofil aufweisen.
  8. Betätigungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf der Schaltwelle (3) ein Schaltkonturträger angeordnet ist, der mit einer Rastierfeder zusammenwirkt, welche die Schaltwelle (3) beim Drehen derselben in Schaltstellungen des Schaltkonturträgers arretiert.
  9. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schaltwelle (3) und die Hülse (11) des Schalthebels (5) an eine elektrische Spannungsquelle (19) angeschlossen sind.
  10. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Betätigungsvorrichtung (1) eine Getriebesteuereinheit (20) aufweist, welche die elektrische Spannungsquelle (19) steuert.
  11. Schaltgetriebe, das eine Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
DE102011101243A 2011-05-11 2011-05-11 Betätigungseinheit für ein Schaltgetriebe Withdrawn DE102011101243A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011101243A DE102011101243A1 (de) 2011-05-11 2011-05-11 Betätigungseinheit für ein Schaltgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011101243A DE102011101243A1 (de) 2011-05-11 2011-05-11 Betätigungseinheit für ein Schaltgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011101243A1 true DE102011101243A1 (de) 2012-11-15

Family

ID=47070481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011101243A Withdrawn DE102011101243A1 (de) 2011-05-11 2011-05-11 Betätigungseinheit für ein Schaltgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011101243A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014113156A1 (de) 2014-09-12 2016-03-17 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016364A1 (de) 2000-04-04 2001-10-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Wähl-und Schaltmodul für ein Handschaltgetriebe
DE102005060933B3 (de) * 2005-12-20 2007-06-06 Lisa Dräxlmaier GmbH Wählhebel, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1671053B1 (de) * 2003-10-08 2008-09-10 Ricardo Uk Limited Mechanismus zur manuellen betätigung
DE102008015874A1 (de) * 2008-03-26 2009-10-01 Lemförder Electronic GmbH Betätigungseinrichtung mit Haptikemulation
DE102008001805A1 (de) * 2008-05-15 2009-11-19 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung mit Force Feedback

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016364A1 (de) 2000-04-04 2001-10-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Wähl-und Schaltmodul für ein Handschaltgetriebe
EP1671053B1 (de) * 2003-10-08 2008-09-10 Ricardo Uk Limited Mechanismus zur manuellen betätigung
DE102005060933B3 (de) * 2005-12-20 2007-06-06 Lisa Dräxlmaier GmbH Wählhebel, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102008015874A1 (de) * 2008-03-26 2009-10-01 Lemförder Electronic GmbH Betätigungseinrichtung mit Haptikemulation
DE102008001805A1 (de) * 2008-05-15 2009-11-19 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung mit Force Feedback

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014113156A1 (de) 2014-09-12 2016-03-17 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008031815B4 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE112006002965B4 (de) Mehrfachkupplungsanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und zugehöriges Steuerungsverfahren
DE102011007253A1 (de) Getriebeeinrichtung z.B. für eine elektrische Achse sowie elektrische Achse mit der Getriebeeinrichtung
DE112012000803B4 (de) Aktuatoreinrichtung
EP2232107B1 (de) Schaltvorrichtung für mehrstufenschaltgetriebe von kraftfahrzeugen
DE102018130907A1 (de) Schalteinrichtung für ein Getriebe
WO2015058763A1 (de) Schaltvorrichtung
DE102016205708A1 (de) Automatikgetriebe
DE102005053867A1 (de) Schaltungsmodul für eine Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung und Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung
DE102013221356B4 (de) Schaltvorrichtung
DE102011104864A1 (de) Betätigungsmodul für ein Schaltgetriebe
EP2569557B1 (de) Vorrichtung zur übertragung einer schaltbewegung
WO2015058764A1 (de) Schaltvorrichtung
DE102011101243A1 (de) Betätigungseinheit für ein Schaltgetriebe
EP3202607B1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2015117610A1 (de) Betätigungsvorrichtung mit wenigstens zwei schaltwalzen in kompakter anordnung sowie schaltgetriebe
EP3692273B1 (de) Kupplungssysytem
DE102011008986A1 (de) Getriebeschaltvorrichtung, Schaltgetriebe sowie Kraftfahrzeug mit einem Schaltgetriebe
DE102012214084A1 (de) Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeug-Schaltgetriebes
EP0674124B1 (de) Gelenk zwischen einem Getriebebetätigungsglied und einer Getriebegangschaltvorrichtung
DE102022119195B4 (de) Getriebe, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines entsprechenden Getriebes
DE102018104367A1 (de) Kupplungsanordnung mit modularer Struktur, sowie Antriebseinheit
DE102006010184A1 (de) Lenksäulenanordnung für Fahrzeuge
DE102017107930A1 (de) Schwingungstilger am Schaltdom
EP1811206B1 (de) Schalteinrichtung für Schaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL | LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination