DE102011101015A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Information eines Nutzers eines Geräts - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Information eines Nutzers eines Geräts Download PDF

Info

Publication number
DE102011101015A1
DE102011101015A1 DE102011101015A DE102011101015A DE102011101015A1 DE 102011101015 A1 DE102011101015 A1 DE 102011101015A1 DE 102011101015 A DE102011101015 A DE 102011101015A DE 102011101015 A DE102011101015 A DE 102011101015A DE 102011101015 A1 DE102011101015 A1 DE 102011101015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
reaction
display unit
motor vehicle
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011101015A
Other languages
English (en)
Inventor
Nuno Salgueiro
Thomas Röhrig-Gericke
Michael Pape
Wolfgang Resch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102011101015A priority Critical patent/DE102011101015A1/de
Publication of DE102011101015A1 publication Critical patent/DE102011101015A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/161Explanation of functions, e.g. instructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (3) zur Information eines Nutzers (13) eines Geräts (5).
Um eine verbesserte und umfassendere Information des Nutzers zu erzielen ist die Vorrichtung mit: einer Anzeigeeinheit (7) mittels der eine von einem Zustand (9) des Geräts (5) abhängige Ausgabe (11) anzeigbar ist, einer Eingabeeinheit (15) mittels der eine Reaktion (17) auf die Ausgabe (11) eingebbar ist und einer Datenverarbeitungsvorrichtung (19) mittels der in Abhängigkeit der Reaktion (17) sowie der Ausgabe (11) und/oder des Zustands (9) des Geräts (5) ein Auszug (25) aus einer Bedienungsanleitung (23) des Geräts (5) auswählbar ist, wobei der Auszug (25) anzeigbar ist, ausgestattet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Information eines Nutzers eines Geräts.
  • Informieren eines Nutzers eines Geräts ist bekannt. Dies kann beispielsweise anhand einer Bedienungsanleitung erfolgen. Die Bedienungsanleitung kann als Printmedium und/oder als elektronisches Medium vorliegen, wobei beispielsweise anhand eines Inhaltsverzeichnisses und/oder Stichworten entsprechende Einträge entweder durch Nachschlagen und/oder Recherchieren in einem entsprechenden elektronischen Datenverarbeitungssystem zu entsprechenden Einträgen und damit zur Information eines Nutzers des Geräts führen. Die DE 10 2005 035 992 A1 betrifft ein Informationssystem für ein Kraftfahrzeug umfassend eine Datenverarbeitungsvorrichtung und eine Anzeigevorrichtung zur Darstellung von gespeicherten Informationen, die mittels einer Bedieneinrichtung auswählbar und aus einer Speichereinrichtung auslösbar sind. Es ist vorgesehen, dass es sich bei den Informationen um solche einer Bedienungsanleitung handelt und bei Auswahl einer Information eine entsprechende Einrichtung in dem Kraftfahrzeug aktivierbar ist. Zum Abruf der Information kann der Nutzer entweder über eine menügeführte Steuerung oder über eine indexgesteuerte Stichwortsuche die von ihm benötigen Informationen aufrufen, die ihm nachfolgend auf der Anzeigeeinrichtung wiedergegeben werden. Das Informationssystem ist derart ausgelegt, dass bei der Auswahl der entsprechenden Information nicht nur die ausgewählte Funktion angesteuert wird, sondern auch der Fahrer auf das zugehörige Bedienelement aufmerksam gemacht wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Benutzer eines Gerätes besser zu informieren, insbesondere notwendige Informationen schneller zugänglich zu machen.
  • Die Aufgabe ist bei einer Vorrichtung zur Information eines Nutzers eines Geräts, mit einer Anzeigeeinheit mittels der eine von einem Zustand des Geräts abhängige Ausgabe anzeigbar ist, einer Eingabeeinheit mittels der eine Reaktion auf die Ausgabe eingebbar ist und einer Datenverarbeitungsvorrichtung mittels der in Abhängigkeit der Reaktion sowie der Ausgabe und/oder des Zustands des Geräts ein Auszug aus einer Bedienungsanleitung des Geräts auswählbar ist, wobei der Auszug anzeigbar ist, gelöst. Vorteilhaft ist der anzeigbare Auszug aus der Bedienungsanleitung von dem Zustand des Geräts abhängig. Vorteilhaft können dadurch Kontext bezogene Informationen, die zu dem jeweiligen Zustand passen dem Nutzer des Geräts angezeigt werden. Unter einem Zustand kann ein allgemeiner Betriebs- und/oder Bedienzustand des Geräts verstanden werden, beispielsweise eine Kombination betätigter Bedienelemente und/oder ein entsprechender Funktionszustand, beispielsweise eine Kombination aktuell ausgeführter Funktionen verstanden werden. Alternativ und/oder zusätzlich kann unter dem Zustand des Geräts auch ein Bewegungszustand, insbesondere ein Ort und/oder eine Fortbewegungsgeschwindigkeit, verstanden werden. Vorteilhaft kann mit Hilfe des Zustands auf eine Art und Weise, in der der Nutzer das Gerät bedient geschlossen werden, so dass für eine korrekte Bedienung erforderliche Informationen als Auszug aus der Bedienungsanleitung zur Verfügung gestellt werden können. Bei der Ausgabe kann es sich um eine beliebige Meldung, insbesondere Warnmeldung und/oder Funktionsrückmeldung und/oder Aufforderung zur Eingabe der Reaktion handeln. Vorteilhaft kann der Nutzer, falls er die Ausgabe unter Umständen nicht richtig versteht und/oder die Ausgabe im Sinne einer kurzen Warnmeldung keinen umfassenden Informationsgehalt aufweist, sich mittels der Reaktion weitergehend informieren, nämlich in dem er sich ausgelöst durch die Reaktion den Auszug aus der Bedienungsanleitung anzeigen lässt. Unter der Reaktion kann eine beliebige Bedienereingabe, beispielsweise eine einfache Quittierung, eine Tasteneingabe, eine Worteingabe über eine Tastatur, eine Auswahl aus dargebotenen Menüinformationen, eine Spracheingabe und/oder ähnliches verstanden werden. Vorteilhaft kann der Nutzer mittels der Reaktion den Auszug aus der Bedienungsanleitung anwählen, insbesondere aus einer Vielfalt von anwählbaren Unterpunkten auswählen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist vorgesehen, dass der Auszug aus der Bedienungsanleitung mittels einer weiteren Anzeigevorrichtung anzeigbar ist. Alternativ und/oder zusätzlich ist es denkbar, dass ein exklusiv reservierter Bereich, beispielsweise die weitere Anzeigevorrichtung, für das Anzeigen des Auszuges der Bedienungsanleitung reserviert ist. In diesem Fall kann der Nutzer des Geräts damit rechnen, dass an der exklusiven Stelle nur die Bedienungsanleitung angezeigt wird. In diesem Fall kann eine gezielte und ablenkungsfreie Information mittels der Bedienungsanleitung erfolgen.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist vorgesehen, dass der Auszug aus der Bedienungsanleitung mittels der Anzeigevorrichtung anzeigbar ist. Vorteilhaft kann mittels nur einer Anzeigevorrichtung wahlweise die Ausgabe und/oder der Auszug aus der Bedienungsanleitung dargestellt werden.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Eingabeeinheit eine Betätigungstaste aufweist mittels der die Reaktion eingebbar ist. Vorteilhaft kann die Reaktion in einem einfachen Drücken der Betätigungstaste im Sinne einer Quittierung erfolgen.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Eingabeeinheit einen Lenkstockhebel aufweist, mittels dem die Reaktion eingebbar ist. Vorteilhaft kann mittels eines Lenkstockhebels auf einfache Art und Weise die Reaktion eingegeben werden, wobei die Reaktion einer einzelnen Bedienfunktion des Lenkstockhebels, beispielsweise Drehen, Drücken, Ziehen und/oder ähnliches entsprechen kann. Vorteilhaft können mit dem Lenkstockhebel weitere Bedieneingaben erfolgen. Gegebenenfalls kann es sich bei dem Lenkstockhebel um einen Teil eines Kraftfahrzeuges handeln, wobei das Gerät und die Vorrichtung Teil des Kraftfahrzeuges sind.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Eingabeeinheit eine berührungssensitive Oberfläche, insbesondere eines Displays, aufweist, mittels der die Reaktion eingebbar. Alternativ und/oder zusätzlich kann es sich bei der Eingabeeinheit vorteilhaft um einen berührungssensitiven Bildschirm handeln, mittels dem auf vielfältige Art und Weise Anzeigefunktionen und Eingabefunktionen erfüllbar sind.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist vorgesehen, dass das Gerät die Vorrichtung aufweist. Vorteilhaft kann das Gerät selbst mit der Vorrichtung ausgestattet sein, so dass das Gerät selbst in der Lage ist den Nutzer umfassend zu informieren bzw. diesen in einer Bedienung des Geräts mittels des Auszuges aus der Bedienungsanleitung zu unterstützen und/oder anzuleiten.
  • Die Aufgabe ist außerdem bei einem Verfahren zur Information eines Nutzers eines Geräts, mit Anzeigen einer von einem Zustand des Geräts abhängigen Ausgabe mittels einer Anzeigeeinheit, Eingeben einer und/oder Verarbeiten einer/der eingegebenen Reaktion auf die Ausgabe mittels einer Eingabeeinheit, Auswählen eines Auszugs aus einer Bedienungsanleitung des Geräts in Abhängigkeit der Reaktion sowie der Meldung und/oder des Zustands des Geräts und Anzeigen des Auszugs aus der Bedienungsanleitung des Geräts, gelöst. Das Verfahren wird insbesondere mittels einer vorab beschriebenen Vorrichtung durchgeführt. Insofern ergeben sich die vorab beschriebenen Vorteile.
  • Die Aufgabe ist außerdem bei einem Kraftfahrzeug mit einer beschriebenen Vorrichtung und/oder eingerichtet, ausgelegt, konstruiert und/oder ausgestattet mit einer Software zum Durchführen eines vorab beschriebenen Verfahrens gelöst. Es ergeben sich die vorab beschriebenen Vorteile.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der – gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung – zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale bilden für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separaten Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die einzige 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Information eines Nutzers eines Geräts.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild mit einem schematisch dargestellten Kraftfahrzeug 1 in einer Vorrichtung 3 zur Information eines Nutzers 13 eines Geräts 5. Bei dem Gerät 5 kann es sich um ein beliebiges Gerät 5 des Kraftfahrzeugs 1 handeln, insbesondere ein elektronisches Gerät.
  • Die Vorrichtung (3) weist eine Anzeigeeinheit 7 auf. Mittels der Anzeigeeinheit 7 kann eine von einem Zustand 9 des Geräts 5 abhängige Ausgabe 11 angezeigt werden bzw. ist von dieser anzeigbar. Die Ausgabe 11 ist an den Nutzer 13 des Kraftfahrzeugs 1 gerichtet. Bei der Ausgabe 11 kann es sich beispielsweise um eine Warnmeldung und/oder eine von dem Zustand 9 des Kraftfahrzeugs 1 und/oder des Geräts 5 abhängige Information handeln. Gegebenenfalls kann die Ausgabe 11 noch einen Hinweis für eine Quittierung aufweisen. In Reaktion auf die Ausgabe 11 und/oder die optionale Aufforderung zur Quittierung kann der Nutzer 13 an einer Eingabeeinheit 15 der Vorrichtung 1 des Kraftfahrzeugs 1 eine Reaktion 17 eingeben. Bei der Reaktion 17 kann es sich beispielsweise um einen einfachen Tastendruck handeln. Die Reaktion 17 wird an eine Datenverarbeitungsvorrichtung 19 der Vorrichtung 1 weitergegeben, die daraufhin einen Auszug 25 aus einer Bedienungsanleitung 23 auswählt. Der Auszug 25 wird in Abhängigkeit der Reaktion sowie der Ausgabe 11 und/oder des Zustandes 9 des Kraftfahrzeugs 1 bzw. des Gerätes 5 des Kraftfahrzeuges 1 ausgewählt. Dabei ist es möglich, dass die Ausgabe 11 bereits in einer Relation 27 zu dem Auszug 25 aus der Bedienungsanleitung 23 steht. In diesem Fall ist es ausreichend in Kenntnis der Reaktion 17 und der Ausgabe 11 über die Relation 27 den Auszug 25 auszuwählen. Alternativ und/oder zusätzlich ist es jedoch denkbar, dass es sich bei der Ausgabe 11 um standardisierte Meldungen handelt, die für mehrere der Zustände 9 standardisiert bzw. gleich verwendet werden. In diesem Fall ist es möglich, die Auswahl anstatt über die Relation 27 in Abhängigkeit der Reaktion 17 und des Zustandes 9 vorzunehmen. Die Reaktion 17 kann als auslösendes Moment bzw. Ereignis angesehen werden, die die Auswahl des Auszuges 25 auslöst.
  • Die Datenverarbeitungsvorrichtung 19 steht in Verbindung mit dem Gerät 5, so dass dieser der Zustand 9 des Gerätes 5 des Kraftfahrzeugs 1 bekannt ist.
  • Zum Speichern der Bedienungsanleitung 23 kann die Datenverarbeitungsvorrichtung 19 eine entsprechende Speichervorrichtung 29, insbesondere einer Datenbank, aufweisen. Zum Abspeichern und Abrufen der Ausgaben 11 weist die Datenverarbeitungsvorrichtung 19 alternativ und/oder zusätzlich eine weitere Speichervorrichtung 31 auf. Die Speichervorrichtung 29 und die weitere Speichervorrichtung 31 können mittels der Relation 27 miteinander in Verbindung stehen. Alternativ und/oder zusätzlich können anstatt der Speichervorrichtung 29 und der weiteren Speichervorrichtung 31 eine Gesamtspeichervorrichtung vorgesehen sein, die mit einer relationalen Datenbank der Datenverarbeitungsvorrichtung 19 verwaltet wird.
  • Alternativ und/oder zusätzlich ist es denkbar, dass sowohl der Auszug 25 aus der Bedienungsanleitung 23 als auch die Ausgabe 11 mittels der nur einen Anzeigeeinheit 7 ausgegeben werden. Alternativ und/oder zusätzlich ist es möglich, zum Darstellen des Auszuges 25 der Bedienungsanleitung 23 eine weitere Anzeigeeinheit 33 vorzusehen. Dabei ist es möglich, dass die weitere Anzeigeeinheit 33 exklusiv zum Darstellen von Inhalten der Bedienungsanleitung 23 vorgesehen ist.
  • Bei der Anzeigeeinheit 7 kann es sich um ein Multifunktionsdisplay des Kraftfahrzeuges 1 handeln, wobei die Anzeigeeinheit 7 und die Eingabeeinheit 15, alternativ und/oder zusätzlich die weitere Anzeigeeinheit 33 Teil einer Mensch-Maschine-Schnittstelle 35 zum Bedienen des Kraftfahrzeugs 1 sind. Zunächst wird mittels der Anzeigeeinheit 7 die von dem Zustand 9 des Kraftfahrzeugs 1 bzw. des Gerätes 5 des Kraftfahrzeugs 1 abhängige Ausgabe 11 angezeigt. Auf diese Anzeige der Ausgabe 11 kann der Nutzer 13 mit der Reaktion 17 antworten. Dies kann beispielsweise durch ein einfaches Niederdrücken einer Betätigungstaste 37 erfolgen. Durch das beispielsweise Drücken der Betätigungstaste 37 wird die Reaktion 17 über die Mensch-Maschine-Schnittstelle 35 an die Datenverarbeitungsvorrichtung 19 weitergeleitet. Der Datenverarbeitungsvorrichtung 19 ist der Zustand 9 des Gerätes 5 des Kraftfahrzeugs 1 bekannt. Die Datenverarbeitungsvorrichtung 19 nimmt in Abhängigkeit der Reaktion 17 sowie des Zustands 9 und/oder der Ausgabe 11 die Auswahl des Auszuges 25 der Bedienungsanleitung 23 aus der Speichervorrichtung 29 vor. Dies kann alternativ und/oder zusätzlich mit Hilfe der Relation 27 zu der Ausgabe 11 erfolgen. Der ausgewählte Auszug 25 der Bedienungsanleitung 23 wird mittels der Anzeigeeinheit 7 alternativ und/oder zusätzlich mittels der weiteren Anzeigeeinheit 33 der Vorrichtung 3, insbesondere der Mensch-Maschine-Schnittstelle 35, angezeigt.
  • Über die Betätigung der Betätigungstaste 37, die insbesondere als OK-Taste an einem Lenkrad der Mensch-Maschine-Schnittstelle 35 des Kraftfahrzeugs 1 ausgeführt sein kann, werden zu der jeweiligen Ausgabe 11, bei der es sich insbesondere um eine Display-Meldung, wie beispielsweise eine Fehlermeldung, Hinweise, Bedienrückmeldungen, Informationen zu einer Fahrsituation des Kraftfahrzeuges 1 und/oder ähnliches handeln kann, automatisch in einem Command-System und/oder Head-Up-Display und/oder Head-Unit und/oder Audiosystem der Auszug 25 aus der Bedienungsanleitung 23, alternativ und/oder zusätzlich eine passende Erklärung, alternativ und/oder zusätzlich ein Hinweis auf eine entsprechende Stelle in einer Online-Bedienungsanleitung, insbesondere implementiert in der Datenverarbeitungsvorrichtung 19, angezeigt.
  • Vorteilhaft ist dies für jede Meldung im Sinne der Ausgabe 11 und/oder für jedes in dem Kraftfahrzeug 1 bzw. dem Gerät 5 des Kraftfahrzeugs 1 vorgesehenen System denkbar.
  • Alternativ und/oder zusätzlich kann es sich bei der Ausgabe 11 um eine aufleuchtende Lampe handeln.
  • Alternativ und/oder zusätzlich ist es denkbar, die Ausgabe 11 bzw. eine entsprechende Anzeige von Detailinformationen bzw. den Auszug 25 aus der Bedienungsanleitung 23 in einem Kombiinstrument des Kraftfahrzeugs 1 selbst darzustellen, insbesondere falls keine weiteren Anzeigevorrichtungen, insbesondere eines höherwertigen Audiogeräts, in dem Kraftfahrzeug 1 vorhanden sind.
  • Vorteilhaft können Rückfragen eines Kunden bzw. des Nutzers 13 des Kraftfahrzeugs 1 in einer Werkstatt und/oder bei einer Garantie- und Kulanzservicestelle aufgrund einer Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung 23 signifikant verringert werden, da der Nutzer 13 vorteilhaft Kontext bezogene Informationen, nämlich den Auszug 25 aus der Bedienungsanleitung 23 durch seine Reaktion 17 direkt über die Vorrichtung 3 des Gerätes 5 des Kraftfahrzeugs 1 abrufen kann.
  • Dadurch kann der Nutzer 13, insbesondere ein Fahrer, des Kraftfahrzeugs 1 vorteilhaft auch interaktiv neue Funktionen des Kraftfahrzeugs 1 kennen lernen, was vor allem bei komplexen System und/oder Geräten 5 des Kraftfahrzeugs 1, beispielsweise Assistenzsysteme, besondere Vorteile bietet.
  • Vorteilhaft werden Garantie- und Kulanzkosten gesenkt und eine Kundenzufriedenheit gesteigert.
  • Vorteilhaft werden über die Reaktion 17, die mittels der Eingabeeinheit 15, insbesondere über die Betätigungstaste 37 durchführbar ist, passende Erklärungen der Bedienungsanleitung 23, insbesondere der Auszug 25 aus der Bedienungsanleitung 23 zu angezeigten Displaymeldungen, insbesondere der Ausgabe 11, wobei es sich insbesondere um Fehlermeldungen, Hinweise, Bedienrückmeldungen und/oder Fahrsituationen und/oder ähnliches handeln kann, visuell und/oder akustisch dem Nutzer 13 zur Verfügung gestellt, bzw. wiedergegeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    3
    Vorrichtung
    5
    Gerät
    7
    Anzeigeeinheit
    9
    Zustand
    11
    Ausgabe
    13
    Nutzer
    15
    Eingabeeinheit
    17
    Reaktion
    19
    Datenverarbeitungsvorrichtung
    23
    Bedienungsanleitung
    25
    Auszug
    27
    Relation
    29
    Speichervorrichtung
    31
    Speichervorrichtung
    33
    Anzeigeeinheit
    35
    Mensch-Maschine-Schnittstelle
    37
    Betätigungstaste
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005035992 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Vorrichtung (3) zur Information eines Nutzers (13) eines Geräts (5), mit: – einer Anzeigeeinheit (7) mittels der eine von einem Zustand (9) des Geräts (5) abhängige Ausgabe (11) anzeigbar ist, – einer Eingabeeinheit (15) mittels der eine Reaktion (17) auf die Ausgabe (11) eingebbar ist, – einer Datenverarbeitungsvorrichtung (19) mittels der in Abhängigkeit der Reaktion (17) sowie der Ausgabe (11) und/oder des Zustands (9) des Geräts (5) ein Auszug (25) aus einer Bedienungsanleitung (23) des Geräts (5) auswählbar ist, wobei der Auszug (25) anzeigbar ist.
  2. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Auszug (25) aus der Bedienungsanleitung (23) mittels einer weiteren Anzeigeeinheit (33) anzeigbar ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden zwei Ansprüche, wobei der Auszug (25) aus der Bedienungsanleitung (23) mittels der Anzeigeeinheit (7) anzeigbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Eingabeeinheit (15) eine Betätigungstaste (37) aufweist, mittels der die Reaktion (17) eingebbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Eingabeeinheit (15) einen Lenkstockhebel aufweist, mittels dem die Reaktion (17) eingebbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Eingabeeinheit (15) eine berührungssensitive Oberfläche, insbesondere eines Displays einer Mensch-Maschine-Schnittstelle (35) des Kraftfahrzeugs (1), aufweist, mittels der die Reaktion (17) eingebbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gerät (5) die Vorrichtung (3) aufweist.
  8. Verfahren zur Information eines Nutzers (13) eines Geräts (5), mit: Anzeigen einer von einem Zustand (9) des Geräts abhängigen Ausgabe (11) mittels einer Anzeigeeinheit (7), – Eingeben einer und/oder Verarbeiten einer/der eingegebenen Reaktion (17) auf die Ausgabe (11) mittels einer Eingabeeinheit (15), – Auswählen eines Auszugs aus einer Bedienungsanleitung (23) des Geräts (5) in Abhängigkeit der Reaktion (17) sowie der Ausgabe (11) und/oder des Zustands (9) des Geräts (5), – Anzeigen des Auszugs (25) aus der Bedienungsanleitung (23) des Geräts (5).
  9. Kraftfahrzeug (1) mit einer Vorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7 und/oder eingerichtet, ausgelegt, konstruiert und/oder ausgestattet mit einer Software zum Durchführen eines Verfahrens nach dem vorhergehenden Anspruch.
DE102011101015A 2011-05-10 2011-05-10 Verfahren und Vorrichtung zur Information eines Nutzers eines Geräts Withdrawn DE102011101015A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011101015A DE102011101015A1 (de) 2011-05-10 2011-05-10 Verfahren und Vorrichtung zur Information eines Nutzers eines Geräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011101015A DE102011101015A1 (de) 2011-05-10 2011-05-10 Verfahren und Vorrichtung zur Information eines Nutzers eines Geräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011101015A1 true DE102011101015A1 (de) 2012-02-02

Family

ID=45471265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011101015A Withdrawn DE102011101015A1 (de) 2011-05-10 2011-05-10 Verfahren und Vorrichtung zur Information eines Nutzers eines Geräts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011101015A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200807A1 (de) 2014-01-17 2015-07-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung von Fahrzeugfunktionen
DE102017003079A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-04 Man Truck & Bus Ag Technik zur Einbeziehung einer Bedienungsanleitung in die Fahrzeugbedienung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035992A1 (de) 2005-08-01 2007-02-08 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Informationssystem für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035992A1 (de) 2005-08-01 2007-02-08 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Informationssystem für ein Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200807A1 (de) 2014-01-17 2015-07-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung von Fahrzeugfunktionen
DE102017003079A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-04 Man Truck & Bus Ag Technik zur Einbeziehung einer Bedienungsanleitung in die Fahrzeugbedienung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1986889B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur interaktiven informationsausgabe und/oder hilfestellung für den benutzer eines kraftfahrzeugs
EP1961606B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur interaktiven Informationsausgabe und/oder Hilfestellung für den Benutzer eines Kraftfahrzeugs
EP1948481B1 (de) Informationseinrichtung, vorzugsweise in einem kraftfahrzeug, und verfahren zur information über fahrzeugdaten, insbesondere fahrzeugfunktionen und deren bedienung
EP1031456B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Benutzers eines Kraftfahrzeugs bei der Bedienung von Fahrzeugkomponenten
EP2983937B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur proaktiven dialogführung
DE102016105913A1 (de) Benutzungsspezifisch anpassbare Kombiinsturment-Benutzungsoberfläche
DE102017208504A1 (de) Aktivieren einer Fahrfunktion zum automatisierten Fahren
DE102010055132A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Nutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
EP2972100A1 (de) Einem fahrzeug zugeordnete vorrichtung mit buchstabiereinrichtung - vervollständigungs-vorschlag
DE102012004601A1 (de) Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Anbieten und/oder Signalisieren von Informationen an einen Insassen eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug mit dem Fahrerassistenzsystem
EP2675648A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von betriebszuständen von fahrzeugeinrichtungen
DE102007052345A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedienen einer Einrichtung eines Fahrzeugs mit einer Sprachsteuerung
DE102011101015A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Information eines Nutzers eines Geräts
EP1749688A2 (de) Informationssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015013205A1 (de) Verfahren zum Aktivieren eines Informationsmodus zum Ausgeben von für einen Insassen eines Kraftfahrzeugs wahrnehmbaren Informationen und Informationssystem
DE102009041305B4 (de) Fahrzeugbetriebsmethode umfassend ein Betankungsunterstützungsverfahren
DE102018126403A1 (de) Verfahren für die Erkennung eines Haltewunsches bei einem wenigstens teilweise autonomen Betrieb eines Fahrzeugs
EP3040842B1 (de) Anwenderschnittstelle und Verfahren zur hybriden Nutzung einer Anzeigeeinheit eines Fortbewegungsmittels
DE102013223972A1 (de) Systemweite Suche in Fahrerinformationssystemen
EP3212454B1 (de) Situative anzeigen
DE102018123155A1 (de) Verfahren für eine Benutzer-Fahrzeug-Schnittstelle und Benutzer-Fahrzeug-Schnittstelle
DE102010019675A1 (de) Verfahren zur grafischen Darstellung von Informationen auf einem Bildschirm eines Fahrzeugs, Kombinationsinstrument und Fahrzeug mit einem Kombinationsinstrument
DE102009018293A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Daten- und/oder Telefonverbindung von einem Fahrzeug mit einem Dienste-Anbieter oder Hilfsdienst
WO2020221568A1 (de) Durchsuchen von fahrerinformationssystemen eines fahrzeugs
DE102022200693A1 (de) Vorrichtung, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Unterstützung eines Anwenders eines Fortbewegungsmittels

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202