DE102011100543A1 - Leistungselektronische Anordnung mit Flüssigkeitskühlung - Google Patents

Leistungselektronische Anordnung mit Flüssigkeitskühlung Download PDF

Info

Publication number
DE102011100543A1
DE102011100543A1 DE201110100543 DE102011100543A DE102011100543A1 DE 102011100543 A1 DE102011100543 A1 DE 102011100543A1 DE 201110100543 DE201110100543 DE 201110100543 DE 102011100543 A DE102011100543 A DE 102011100543A DE 102011100543 A1 DE102011100543 A1 DE 102011100543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
liquid
cooling device
power semiconductor
power electronic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110100543
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Beckedahl
Ingo Bogen
Ralf Ehler
Dr. Kobolla Harald
Thomas Dr. Stockmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semikron GmbH and Co KG
Semikron Elektronik GmbH and Co KG
Original Assignee
Semikron GmbH and Co KG
Semikron Elektronik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semikron GmbH and Co KG, Semikron Elektronik GmbH and Co KG filed Critical Semikron GmbH and Co KG
Priority to DE201110100543 priority Critical patent/DE102011100543A1/de
Publication of DE102011100543A1 publication Critical patent/DE102011100543A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20927Liquid coolant without phase change
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine leistungselektronische Anordnung (1), umfassend flüssigkeitsgekühlte Leistungshalbleitermodule (11) und eine mit einem Kühlflüssigkeitskreislauf verbundene Flüssigkeitskühleinrichtung (12), beschrieben. Die Leistungshalbleitermodule (11) weisen einen modulseitigen Kühlflüssigkeits-Einlass (11) und einen modulseitigen Kühlflüssigkeits-Auslass (112) auf. Der modulseitige Kühlflüssigkeits-Einlass (111) ist mit einem Kühlflüssigkeits-Auslass (122) der Flüssigkeitskühleinrichtung (12) und der modulseitige Kühlflüssigkeits-Auslass (112) ist mit einem Kühlflüssigkeits-Einlass (123) der Flüssigkeitskühleinrichtung (12) durch Aufsetzen des Leistungshalbleitermoduls (11) auf die Flüssigkeitskühleinrichtung (12) flüssigkeitsdicht verbindbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine leistungselektronische Anordnung, umfassend flüssigkeitsgekühlte Leistungshalbleitermodule und eine mit einem Kühlflüssigkeitskreislauf verbundene Flüssigkeitskühleinrichtung.
  • Die Kühlung von Leistungshalbleitermodulen mittels Kühlflüssigkeit hat sich bewährt, weil die Abführung der in den Halbleiterbauelementen entstehenden Verlustwärme mittels Kühlflüssigkeit sehr effektiv ist und die Kühlflüssigkeit mit relativ geringem Aufwand an das zu kühlende Bauelement heranführbar ist.
  • Aus der DE 60 2005 006 310 T2 ist es bekannt, flüssigkeitsgekühlte Leistungshalbleitermodule übereinander zu stapeln. Beim Wechseln eines Leistungshalbleitermoduls, das innerhalb des Stapels angeordnet ist, muss der Stapel demontiert werden. Weiter sind die Module erst nach dem Stapeln vollständig gekapselt und der Durchflusskanal für die Kühlflüssigkeit ist erst nach dem Stapeln ausgebildet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte leistungselektronische Anordnung mit Flüssigkeitskühlung anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit dem Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Es wird eine leistungselektronische Anordnung vorgeschlagen, umfassend zwei oder mehr flüssigkeitsgekühlte Leistungshalbleitermodule und eine mit einem Kühlflüssigkeitskreislauf verbundene Flüssigkeitskühleinrichtung, wobei vorgesehen ist, dass die Leistungshalbleitermodule jeweils einen modulseitigen Kühlflüssigkeits-Einlass und einen modulseitigen Kühlflüssigkeits-Auslass aufweisen, und dass der modulseitige Kühlflüssigkeits-Einlass jeweils mit einem Kühlflüssigkeits-Auslass der Flüssigkeitskühleinrichtung und der modulseitige Kühlflüssigkeits-Auslass jeweils mit einem Kühlflüssigkeits-Einlass der Flüssigkeitskühleinrichtung durch Aufsetzen des Leistungshalbleitermoduls auf die Flüssigkeitskühleinrichtung flüssigkeitsdicht verbindbar, sind, wobei die Leistungshalbleitermodule nebeneinander angeordnet sind.
  • Bei der Flüssigkeitskühleinrichtung handelt es sich um eine Einrichtung, die sowohl der Verteilung und Abführung der durch die flüssigkeitsgekühlten Leistungshalbleitermodule strömenden Kühlflüssigkeit dient als auch als Montageplattform für die Leistungshalbleitermodule ausgebildet ist. Der Kühlflüssigkeitskreislauf, in den die Flüssigkeitskühleinrichtung eingebunden ist, umfasst eine Kühlmittelpumpe und einen Wärmetauscher zur Abführung der in den Leistungshalbleitermodulen aufgenommenen Verlustwärme.
  • Durch die Anordnung der Leistungshalbleitermodule nebeneinander kann jedes der Module unabhängig von den anderen mit der Flüssigkeitskühleinrichtung verbunden werden oder von ihr gelöst werden. Da das flüssigkeitsdichte Verbinden der Leistungshalbleitermodule mit der Flüssigkeitskühleinrichtung durch das Aufsetzen des Leistungshalbleitermoduls auf die Flüssigkeitskühleinrichtung realisiert ist, ergibt sich eine besonders einfache Montage oder Demontage.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Kühlflüssigkeits-Auslässe und Kühlflüssigkeits-Einlässe der Flüssigkeitskühleinrichtung mit jeweils einem die Flüssigkeitskühleinrichtung durchgreifenden Durchtrittskanal verbunden sind, so dass die Leistungshalbleitermodule im Kühlflüssigkeitskreislauf parallel geschaltet sind. Es kann also vorgesehen sein, dass die Flüssigkeitskühleinrichtung im Wesentlichen als eine Verteileinrichtung für die Kühlflüssigkeit ausgebildet ist, die gekühlte Kühlflüssigkeit von einer Kühleinrichtung erhält und die in den Leistungshalbleitermodulen erwärmte Kühlflüssigkeit an die Kühleinrichtung zurückgibt.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Kühlflüssigkeits-Auslässe und Kühlflüssigkeits-Einlässe der Flüssigkeitskühleinrichtung so miteinander verbunden sind, dass die Leistungshalbleitermodule im Kühlflüssigkeitskreislauf in Reihe geschaltet sind. Eine solche Anordnung kann bei wenigen miteinander verbundenen Leistungshalbleitermodulen vorgesehen sein, beispielsweise bei drei Leistungshalbleitermodulen.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass die Stirnflächen der modulseitigen Kühlflüssigkeits-Einlässe und der modulseitigen Kühlflüssigkeits-Auslässe eine Ausnehmung für ein Dichtungselement aufweisen. Es kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass die Einlässe und Auslässe gleich ausgebildet sind, so dass die Durchströmungsrichtung der Kühlflüssigkeit nicht durch konstruktive Besonderheiten vorgegeben ist.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Stirnflächen der modulseitigen Kühlflüssigkeits-Einlässe und der modulseitigen Kühlflüssigkeits-Auslässe als ebene Flächen ausgebildet sind.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass die Stirnflächen der Kühlflüssigkeits-Auslässe und Kühlflüssigkeits-Einlässe der Flüssigkeitskühleinrichtung eine Ausnehmung für das Dichtungselement aufweisen.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Stirnflächen der Kühlflüssigkeits-Auslässe und Kühlflüssigkeits-Einlässe der Flüssigkeitskühleinrichtung als ebene Flächen ausgebildet sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Dichtungselement als ein ringförmiges Dichtungselement mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet ist.
  • Das Dichtungselement kann auch als ein plattenförmiges Dichtungselement mit mindestens einer Durchtrittsöffnung für die Kühlflüssigkeit ausgebildet sein.
  • Aus den vorgenannten sechs Ausbildungsvarianten können durch Kombination zahlreiche unterschiedliche Kühlmittelverbindungseinrichtungen gebildet werden. Das ringförmige Dichtungselement kann beispielsweise aus einem gummielastischen Material gebildet sein, beispielsweise aus Silikongummi. In kreisringförmiger Ausbildung sind solche Dichtungselemente als O-Ringe bekannt, die in vielfältigen Qualitäten und Durchmessern verfügbar sind. Auch das plattenförmige Dichtungselement kann aus einem gummielastischen Material ausgebildet sein, beispielsweise aus Silikongummi. Es ist aber auch möglich, das plattenförmige Dichtungselement als Kleberschicht auszubilden, vorzugsweise als eine dauerelastische Schicht. Es kann sich dabei auch um ein Klebepad handeln, das beispielsweise auf dem Leistungshalbleitermodul angeordnet ist und das nach Abziehen einer Schutzschicht zur Verklebung mit der Oberfläche der Flüssigkeitskühleinrichtung bereit ist. Ein Klebepad weist den Vorteil auf, dass es formstabil ist und eine definierte Klebfläche aufweist. Wenn eine Klebeverbindung vorgesehen ist, können zusätzliche Befestigungsmittel, wie Befestigungsschrauben oder Spannverschlüsse, die das Leistungshalbleitermodul über das Dichtungselement auf die Flüssigkeitskühleinrichtung pressen, entfallen.
  • Die leistungselektronische Anordnung kann weiter ein Steuermodul umfassen, das auf der Flüssigkeitskühleinrichtung angeordnet ist.
  • Es kann weiter vorgesehen sein, dass das Leistungshalbleitermodul mindestens einen elektrischen Steuerungsanschluss aufweist, der mit mindestens einem an der Flüssigkeitskühleinrichtung angeordneten elektrischen Steuerungsanschluss verbindbar ist.
  • Die Flüssigkeitskühleinrichtung kann vorteilhafterweise Leitungskanäle zur Aufnahme von elektrischen Verbindungsleitungen zwischen den elektrischen Steuerungsanschlüssen aufweisen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der elektrische Steuerungsanschluss des Leistungshalbleitermoduls als elektrische Buchse und der elektrische Steuerungsanschluss der Flüssigkeitskühleinrichtung als elektrischer Einbaustecker ausgebildet ist oder umgekehrt.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass die elektrischen Steuerungsanschlüsse der Leistungshalbleitermodule mit den elektrischen Steuerungsanschlüssen der Flüssigkeitskühleinrichtung durch Aufsetzen des Leistungshalbleitermoduls auf die Flüssigkeitskühleinrichtung elektrisch verbindbar sind. Es ist also möglich, sowohl die Kühlmittelverbindung als auch die elektrische Leitungsverbindung beim Aufsetzen des Leistungshalbleitermoduls auf die Flüssigkeitskühleinrichtung herzustellen. Daraus resultiert ein geringer Montageaufwand und eine hohe Montagesicherheit. Wenn beispielsweise die elektrischen Steuerungsanschlüsse auf eine Buchse und einen Einbaustecker aufgeteilt sind, kann eine verpolsichere elektrische Verbindung bereitgestellt werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen leistungselektronischen Anordnung in einer perspektivischen Darstellung;
  • 2 eine Einzelheit II in 1 in vergrößerter perspektivischer Darstellung;
  • 3 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Kühlmittelverbindungseinrichtung;
  • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Kühlmittelverbindungseinrichtung;
  • 5 ein Ausführungsbeispiel mit im Kühlflüssigkeitskreislauf parallel geschalteten Leistungshalbleitermodulen in schematischer Darstellung;
  • 6 ein Ausführungsbeispiel mit im Kühlflüssigkeitskreislauf seriell geschalteten Leistungshalbleitermodulen in schematischer Darstellung.
  • 1 zeigt eine leistungselektronische Anordnung 1, die beispielsweise als Stromrichter-Einheit für Windkraftanlagen einsetzbar ist. Die leistungselektronische Anordnung 1 ist modular aufgebaut und besteht in dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel aus drei in Halbbrückenschaltung ausgebildeten flüssigkeitsgekühlten Leistungshalbleitermodulen 11. Die Leistungshalbleitermodule 11 sind nebeneinander auf einer Montagefläche einer Flüssigkeitskühleinrichtung 12 angeordnet.
  • Die Flüssigkeitskühleinrichtung 12 ist von zwei parallel angeordneten Durchtrittskanälen 121 für die Kühlflüssigkeit durchgriffen und ist in einen nicht dargestellten Kühlflüssigkeitskreislauf eingebunden. In den einen der beiden Durchtrittskanäle 121 strömt kalte Kühlflüssigkeit ein und aus dem anderen der beiden Durchtrittskanäle 121 strömt in den Leistungshalbleitermodulen 11 erwärmte Kühlflüssigkeit aus. Die Durchtrittskanäle 121 weisen auf der einen Seite ein Anschlussstück 121a und auf der anderen Seite ein Verschlussstück 121v auf. In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist an jeder Stirnseite der Flüssigkeitskühleinrichtung 12 jeweils ein Anschlussstück 121a und ein Verschlussstück 121v angeordnet, so dass die Kühlflüssigkeit an der einen Stirnseite der Flüssigkeitskühleinrichtung 12 eintritt und an der anderen Stirnseite austritt.
  • Die Durchtrittskanäle 121 sind mit Kühlflüssigkeits-Auslässen 122 bzw. mit Kühlflüssigkeits-Einlässen 123 verbunden, die an der Oberseite der Flüssigkeitskühleinrichtung 12 angeordnet sind.
  • Die Leistungshalbleitermodule 11 weisen an ihrer Unterseite einen modulseitigen Kühlflüssigkeits-Einlass 111 und einen modulseitigen Kühlflüssigkeits-Auslass 112 auf. Der Kühlflüssigkeits-Einlass 111 ist im montierten Zustand mit einem der Kühlflüssigkeits-Auslässe 122 der Flüssigkeitskühleinrichtung 12 flüssigkeitsdicht verbunden. Der Kühlflüssigkeits-Auslass 112 ist im montierten Zustand mit einem der Kühlflüssigkeits-Einlässe 123 der Flüssigkeitskühleinrichtung 12 flüssigkeitsdicht verbunden. Wie in 1 und 2 zu erkennen, sind der modulseitige Kühlflüssigkeits-Einlass 111 und der modulseitige Kühlflüssigkeits-Auslass 112 stutzenförmig ausgebildet und stehen aus der Unterseite des Leistungshalbleitermoduls 11 hervor. Die Stirnseiten des Kühlflüssigkeits-Einlasses 111 und des Kühlflüssigkeits-Auslasses 112 weisen eine Ausnehmung für ein Dichtungselement 113 auf. Es handelt sich um ein ringförmiges Dichtungselement mit kreisförmigem Querschnitt, das aus einem gummielastischen Material ausgebildet ist, beispielsweise aus Silikongummi. Im montierten Zustand wird das Dichtungselement 113 gegen die Oberseite der Flüssigkeitskühleinrichtung 12 gepresst (siehe 3) und bildet so eine Flüssigkeitsdichtung zwischen dem Leistungshalbleitermodul 11 und der Flüssigkeitskühleinrichtung 12. Die korrespondierenden Kühlflüssigkeits-Einlässe und -Auslässe bilden zusammen mit den Dichtungselementen lösbare Kühlmittelverbindungseinrichtungen. Es kann aber auch vorgesehen sein, die Dichtungselemente als Kleberschichten auszubilden, woraus unlösbare oder bedingt lösbare Kühlmittelverbindungseinrichtungen resultieren.
  • Wie in 3 weiter zu erkennen, weisen der modulseitige Kühlflüssigkeitseinlass 111 sowie der modulseitige Kühlflüssigkeitsauslass 112 jeweils zwei Gewindelöcher auf, in die Befestigungsschrauben 114 eingreifen. Die Befestigungsschrauben 114 durchgreifen Durchgangslöcher in der Flüssigkeitskühleinrichtung 12 und verbinden so das Leistungshalbleitermodul 11 mit der Flüssigkeitskühleinrichtung 12, wobei beim Anziehen der Befestigungsschrauben 114 das Dichtungselement 113 verpresst wird.
  • 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Ausbildung der Dichtungselemente 113. In 4 ist ein plattenförmiges Dichtungselement vorgesehen, das im Bereich der Kühlmittelverbindungseinrichtungen Durchtrittsöffnungen aufweist. Es kann pro Leistungshalbleitermodul 11 ein plattenförmiges Dichtungselement 113 vorgesehen sein. Es ist aber auch möglich, dass für die gesamte Flüssigkeitskühleinrichtung 12 ein Dichtungselement 113 vorgesehen ist. Weiter kann das Dichtungselement 113 Durchtrittsöffnungen für die Befestigungsschrauben 114 aufweisen.
  • Als elektrische Verbindungsstellen weist das Leistungshalbleitermodul 11 seitlich herausgeführte Anschlussklemmen 115 auf, die für hohe Ströme und/oder Spannungen ausgelegt sind sowie elektrische Steuerungsanschlüsse 116 auf, die für Ströme und Spannungen ausgelegt sind, wie sie in der Steuer- und Regelungstechnik üblich sind. In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei als elektrische Einbaubuchsen ausgebildete mehrpolige Steuerungsanschlüsse 116 vorgesehen, die in der Grundplatte des Leistungshalbleitermoduls 11 versenkt angeordnet sind.
  • Die an der Flüssigkeitskühleinrichtung 12 angeordneten und mit den Steuerungsanschlüssen 116 korrespondierenden elektrischen Steuerungsanschlüsse 124 sind als elektrische Einbaustecker ausgeführt, die aus der Oberseite der Flüssigkeitskühleinrichtung 12 hervorragen.
  • Auf der Flüssigkeitskühleinrichtung 12 ist weiter eine Steuerungsmodul 13 angeordnet, das an seiner Unterseite ebenfalls Steuerungsanschlüsse 116 aufweist, die mit elektrischen Steuerungsanschlüssen 124 in der Flüssigkeitskühleinrichtung 12 korrespondieren. Die Flüssigkeitskühleinrichtung 12 weist Leitungskanäle zur Aufnahme von elektrischen Verbindungsleitungen zwischen den elektrischen Steuerungsanschlüssen 124 auf, so dass die Leistungshalbleitermodule 11 nach der Montage auf der Flüssigkeitskühleinrichtung 12 mit dem Steuerungsmodul 13 elektrisch verbunden sind.
  • Das Steuerungsmodul 13 weist in dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel auf der Oberseite elektrische Klemmen 131 auf, die zum Anschluss eines Kabelbaums 132 bestimmt sind, der beispielsweise Leitungen für die Zuführung von Versorgungsspannungen und Steuersignalen aufweist.
  • 5 zeigt in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel, bei dem die auf der Flüssigkeitskühleinrichtung 12 angeordneten Leistungshalbleitermodule 11 im Kühlflüssigkeitskreislauf parallel geschaltet sind. Der Kühlflüssigkeitskreislauf weist beispielsweise weiter eine Kühlmittelpumpe 126 und einen Kühler 127 auf, der eine nach dem Austritt aus der Flüssigkeitskühleinrichtung 12 erwärmte Kühlflüssigkeit 125 wieder abkühlt. Der Kühler 127 weist beispielsweise Kühlrippen zur Abführung von Abwärme 128 auf. Der Kühler 127 kann aber auch als Flüssigkeitskühler ausgebildet sein, bei dem beispielsweise ein wassergekühlter Wärmetauscher vorgesehen ist.
  • Die in die Flüssigkeitskühleinrichtung 12 eintretende Kühlflüssigkeit 125 wird in dem in 5 rechts liegenden Durchtrittskanal 121 auf die hintereinander angeordneten Leistungshalbleitermodule 11 verteilt und in dem in 5 links liegenden Durchtrittskanal 121 wieder gesammelt und tritt als erwärmte Kühlflüssigkeit 125 aus der Flüssigkeitskühleinrichtung 12 wieder aus.
  • 6 zeigt in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel, bei dem die auf der Flüssigkeitskühleinrichtung 12 angeordneten Leistungshalbleitermodule 11 im Kühlflüssigkeitskreislauf seriell geschaltet sind. Der Kühlflüssigkeitskreislauf ist wie in 5 beschrieben ausgebildet.
  • Die in die Flüssigkeitskühleinrichtung 12 eintretende Kühlflüssigkeit 125 wird in den in 6 rechts liegenden Durchtrittskanal 121 eingeleitet und durchströmt sodann das in Strömungsrichtung erste Leistungshalbleiterhalbleitermodul 11. Von dort tritt es in den 6 links liegenden Durchtrittskanal 121 und sodann in das in Strömungsrichtung folgende Leistungshalbleitermodul 11 ein. Die beiden Durchtrittskanäle 121 sind folglich nicht als durchgehende Durchtrittskanäle ausgebildet, sondern verbinden jeweils benachbarte Leistungshalbleitermodule 11 bzw. das erste Leistungshalbleitermodul 11 mit dem Kühlflüssigkeitseingang der Flüssigkeitskühleinrichtung 12 und das letzte Leistungshalbleitermodul 11 mit dem Kühlflüssigkeitsausgang der Flüssigkeitskühleinrichtung 12.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    leistungselektronische Anordnung
    11
    Leistungshalbleitermodul
    12
    Flüssigkeitskühleinrichtung
    13
    Steuerungsmodul
    111
    modulseitiger Kühlflüssigkeits-Einlass
    112
    modulseitiger Kühlflüssigkeits-Auslass
    113
    Dichtungselement
    114
    Befestigungsschraube
    115
    elektrische Anschlussklemme
    116
    elektrischer Steuerungsanschluss
    121
    Durchtrittskanal
    121a
    Anschlussstück
    121v
    Verschlussstück
    122
    Kühlflüssigkeits-Auslass
    123
    Kühlflüssigkeits-Einlass
    124
    elektrischer Steuerungsanschluss
    125
    Kühlflüssigkeit
    126
    Kühlmittelpumpe
    127
    Kühler
    128
    Abwärme
    131
    elektrische Klemmen
    132
    Kabelbaum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 602005006310 T2 [0003]

Claims (14)

  1. Leistungselektronische Anordnung (1), umfassend zwei oder mehr flüssigkeitsgekühlte Leistungshalbleitermodule (11) und eine mit einem Kühlflüssigkeitskreislauf verbundene Flüssigkeitskühleinrichtung (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungshalbleitermodule (11) jeweils einen modulseitigen Kühlflüssigkeits-Einlass (111) und einen modulseitigen Kühlflüssigkeits-Auslass (112) aufweisen, und dass der modulseitige Kühlflüssigkeits-Einlass (111) jeweils mit einem Kühlflüssigkeits-Auslass (122) der Flüssigkeitskühleinrichtung (12) und der modulseitige Kühlflüssigkeits-Auslass (112) jeweils mit einem Kühlflüssigkeits-Einlass (123) der Flüssigkeitskühleinrichtung (12) durch Aufsetzen des Leistungshalbleitermoduls (11) auf die Flüssigkeitskühleinrichtung (12) flüssigkeitsdicht verbindbar sind.
  2. Leistungselektronische Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlflüssigkeits-Auslässe (122) und Kühlflüssigkeits-Einlässe (123) der Flüssigkeitskühleinrichtung (12) mit jeweils einem die Flüssigkeitskühleinrichtung (12) durchgreifenden Durchtrittskanal (121) verbunden sind, so dass die Leistungshalbleitermodule (11) im Kühlflüssigkeitskreislauf parallel geschaltet sind.
  3. Leistungselektronische Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlflüssigkeits-Auslässe (122) und Kühlflüssigkeits-Einlässe (123) der Flüssigkeitskühleinrichtung (12) so miteinander verbunden sind, dass die Leistungshalbleitermodule (11) im Kühlflüssigkeitskreislauf in Reihe geschaltet sind.
  4. Leistungselektronische Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen der modulseitigen Kühlflüssigkeits-Einlässe (111) und der modulseitigen Kühlflüssigkeits-Auslässe (112) eine Ausnehmung für ein Dichtungselement (113) aufweisen.
  5. Leistungselektronische Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen der modulseitigen Kühlflüssigkeits-Einlässe (111) und der modulseitigen Kühlflüssigkeits-Auslässe (112) als ebene Flächen ausgebildet sind.
  6. Leistungselektronische Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen der Kühlflüssigkeits-Auslässe (122) und Kühlflüssigkeits-Einlässe (123) der Flüssigkeitskühleinrichtung (12) eine Ausnehmung für das Dichtungselement (113) aufweisen.
  7. Leistungselektronische Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen der Kühlflüssigkeits-Auslässe (122) und Kühlflüssigkeits-Einlässe (123) der Flüssigkeitskühleinrichtung als ebene Flächen ausgebildet sind.
  8. Leistungselektronische Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (113) als ein ringförmiges Dichtungselement mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet ist.
  9. Leistungselektronische Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (113) als ein plattenförmiges Dichtungselement mit mindestens einer Durchtrittsöffnung für die Kühlflüssigkeit ausgebildet ist.
  10. Leistungselektronische Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die leistungselektronische Anordnung (1) weiter ein Steuerungsmodul (13) umfasst, das auf der Flüssigkeitskühleinrichtung (12) angeordnet ist.
  11. Leistungselektronische Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leistungshalbleitermodul (11) mindestens einen elektrischen Steuerungsanschluss (116) aufweist, der mit mindestens einem an der Flüssigkeitskühleinrichtung (12) angeordneten elektrischen Steuerungsanschluss (124) verbindbar ist.
  12. Leistungselektronische Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitskühleinrichtung (12) Leitungskanäle zur Aufnahme von elektrischen Verbindungsleitungen zwischen den elektrischen Steuerungsanschlüssen (124) aufweist.
  13. Leistungselektronische Anordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Steuerungsanschluss (116) des Leistungshalbleitermoduls (11) als elektrische Buchse und der elektrische Steuerungsanschluss (124) der Flüssigkeitskühleinrichtung (12) als elektrischer Einbaustecker ausgebildet ist oder umgekehrt.
  14. Leistungselektronische Anordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Steuerungsanschlüsse (116) der Leistungshalbleitermodule (11) mit den elektrischen Steuerungsanschlüssen (124) der Flüssigkeitskühleinrichtung (12) durch Aufsetzen des Leistungshalbleitermoduls (11) auf die Flüssigkeitskühleinrichtung (12) elektrisch verbindbar sind.
DE201110100543 2011-05-05 2011-05-05 Leistungselektronische Anordnung mit Flüssigkeitskühlung Ceased DE102011100543A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110100543 DE102011100543A1 (de) 2011-05-05 2011-05-05 Leistungselektronische Anordnung mit Flüssigkeitskühlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110100543 DE102011100543A1 (de) 2011-05-05 2011-05-05 Leistungselektronische Anordnung mit Flüssigkeitskühlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011100543A1 true DE102011100543A1 (de) 2012-11-08

Family

ID=47019542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110100543 Ceased DE102011100543A1 (de) 2011-05-05 2011-05-05 Leistungselektronische Anordnung mit Flüssigkeitskühlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011100543A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015023467A3 (en) * 2013-08-15 2015-08-13 Eaton Corporation Medium voltage hybrid air/liquid cooled adjustable frequency drive

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5430326A (en) * 1992-06-26 1995-07-04 Fuji Electric Co., Ltd. Semiconductor device for mounting on a printed wiring board
DE10227008A1 (de) * 2002-06-18 2004-01-15 Robert Bosch Gmbh Kühlvorrichtung für Halbleitermodule
DE602005006310T2 (de) 2004-11-24 2009-05-20 Danfoss Silicon Power Gmbh Durchflussverteilungsmodul und Stapel von Durchflussverteilungsmodulen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5430326A (en) * 1992-06-26 1995-07-04 Fuji Electric Co., Ltd. Semiconductor device for mounting on a printed wiring board
DE10227008A1 (de) * 2002-06-18 2004-01-15 Robert Bosch Gmbh Kühlvorrichtung für Halbleitermodule
DE602005006310T2 (de) 2004-11-24 2009-05-20 Danfoss Silicon Power Gmbh Durchflussverteilungsmodul und Stapel von Durchflussverteilungsmodulen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015023467A3 (en) * 2013-08-15 2015-08-13 Eaton Corporation Medium voltage hybrid air/liquid cooled adjustable frequency drive
US9485889B2 (en) 2013-08-15 2016-11-01 Eaton Corporation Medium voltage hybrid air/liquid cooled adjustable frequency drive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1848260B1 (de) Wechselrichter
EP2654391B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Anordnung mit anreihbaren Leistungshalbleitermodulen und mindestens einer Kondensatoreinrichtung und Leistungshalbleitermodul hierzu
EP3428000B1 (de) Vorrichtung zum laden mindestens einer batterie
DE102015208968B4 (de) Kälteplatte mit integrierten elektrischen Komponenten zu deren Kühlung
DE102019110521A1 (de) Modulares leistungsmodul mit integriertem kühlmitteldurchgang und baugruppen davon
DE102012206264A1 (de) Anreihbares flüssigkeitsgekühltes Leistungshalbleitermodul und Anordnung hiermit
DE102011100526A1 (de) Leistungselektronische Anordnung mit Flüssigkeitskühlung
DE102011107075B4 (de) Batteriemodul
DE202012012767U1 (de) Leistungshalbleitermodulsystem
EP2564462A1 (de) Batterie mit einer kühlplatte und kraftfahrzeug mit einer entsprechenden batterie
DE102015114178A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102016103788A1 (de) Kunststoffkühler für Halbleitermodule
DE102015214661A1 (de) Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug mit einer Kühlvorrichtung
DE10326803B4 (de) Anordnung zur Kühlung eines Schaltschrankes
DE102018222706A1 (de) Akkumulator
EP3544176B1 (de) Kühlmodul für eine photovoltaikeinheit
EP2388852A1 (de) Kühlvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung
DE102011100543A1 (de) Leistungselektronische Anordnung mit Flüssigkeitskühlung
DE202009012751U1 (de) Stromrichteranordnung
DE102011008355A1 (de) Vorrichtung, Gehäuse, Anordnung und Verfahren zur Kühlung mindestens eines elektrischen oder elektronischen Elements
DE102011100524B4 (de) Leistungselektronische Anordnung
DE3935047C2 (de)
DE102012104138B3 (de) Anschlusssystem für Solargeneratoren
DE102014112624A1 (de) Batteriemodul
EP3490351A1 (de) Niederspannungsschaltgerät mit einer definierten kühlanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130924