DE102011100297A1 - Bohrgetriebe mit einzeln steuerbaren Bohrspindeln - Google Patents

Bohrgetriebe mit einzeln steuerbaren Bohrspindeln Download PDF

Info

Publication number
DE102011100297A1
DE102011100297A1 DE102011100297A DE102011100297A DE102011100297A1 DE 102011100297 A1 DE102011100297 A1 DE 102011100297A1 DE 102011100297 A DE102011100297 A DE 102011100297A DE 102011100297 A DE102011100297 A DE 102011100297A DE 102011100297 A1 DE102011100297 A1 DE 102011100297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
spindles
boring machine
quill
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011100297A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011100297B4 (de
Inventor
Björn Priess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRIES SOLBUS GbR VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER BJOERN PRIES
Priess Solbus GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Bjorn Priess 32479 Hille-Oberluebbe)
Original Assignee
PRIES SOLBUS GbR VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER BJOERN PRIES
Priess Solbus GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Bjorn Priess 32479 Hille-Oberluebbe)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRIES SOLBUS GbR VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER BJOERN PRIES, Priess Solbus GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Bjorn Priess 32479 Hille-Oberluebbe) filed Critical PRIES SOLBUS GbR VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER BJOERN PRIES
Priority to DE102011100297.2A priority Critical patent/DE102011100297B4/de
Publication of DE102011100297A1 publication Critical patent/DE102011100297A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011100297B4 publication Critical patent/DE102011100297B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/02Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station
    • B23Q39/021Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like
    • B23Q39/022Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like with same working direction of toolheads on same workholder
    • B23Q39/024Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like with same working direction of toolheads on same workholder consecutive working of toolheads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B39/00General-purpose boring or drilling machines or devices; Sets of boring and/or drilling machines
    • B23B39/16Drilling machines with a plurality of working-spindles; Drilling automatons
    • B23B39/24Drilling machines with a plurality of working-spindles; Drilling automatons designed for programme control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/26Fluid-pressure drives
    • B23Q5/261Fluid-pressure drives for spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C3/00Drilling machines or drilling devices; Equipment therefor
    • B27C3/04Stationary drilling machines with a plurality of working spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q2039/002Machines with twin spindles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bohrwerk, umfassend einen zentralen Antrieb (2), eine Vielzahl von Bohrspindeln (4) mit jeweils einer Antriebswelle (5, 6) und einer Pinole (7), wobei die Bohrspindeln (4) einzeln ansteuerbar sind, derart, dass die Pinole (7) in axialer Richtung (X-X) in eine vorgestellte Position bringbar und rückstellbar ist, ein Bohrgetriebe (3), welches zwischen dem zentralen Antrieb (2) und den Bohrspindeln (4) angeordnet ist, eine Verriegelungsvorrichtung (10), welche die Pinole (7) in der vorgestellten Position verriegelt, und eine Freigabevorrichtung (20), welche die verriegelte Position der Pinole (7) entriegelt und die Pinole (7) wieder freigibt, wobei jede Bohrspindel (4) eine eigene, separat ansteuerbare Verriegelungsvorrichtung (10) umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bohrgetriebe bzw. Bohrwerk mit mehreren einzeln steuerbaren Bohrspindeln, insbesondere zur Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken.
  • Ein derartiges Bohrwerk ist beispielsweise aus der DE 89 14 125.3 U1 bekannt. Dieses Bohrwerk hat sich grundsätzlich bewährt, jedoch kann das Bohrwerk insbesondere bei langen Bohrspindeln Schwingungen von der Bohrerspitze bis in ein Bohrgetriebe des Bohrwerks übertragen. Weiterhin ist aus der DE 201 15 251 U1 eine Bohreinheit für Holzbearbeitungsmaschinen bekannt, bei der die in eine Arbeitsstellung ausgefahrenen Bohrspindeln während des Bohrvorgangs arretiert werden können. Hierbei wird ein Arretierungsschieber verwendet, welcher gleichzeitig alle Bohrspindeln arretiert. Hierbei ist es jedoch bei einer Änderung eines Bohrbildes notwendig, dass zuerst die Arretierung aufgehoben wird, die jeweilig für das Bohrbild benötigten Bohrspindeln ausgefahren bzw. zurückgefahren werden und anschließend wieder die Arretierung erfolgt. Hierdurch ist jedoch ein gewisser Zeitbedarf zum Ändern des Bohrbilds notwendig.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bohrwerk mit mehreren einzeln ansteuerbaren Bohrspindeln bereitzustellen, welches bei einfachem Aufbau und einfacher, kostengünstiger Herstellbarkeit eine einzelne Verriegelung und Freigabe von Bohrspindeln ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Bohrwerk mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst, die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Das erfindungsgemäße Bohrwerk zeichnet sich dadurch aus, dass einzelne Bohrspindeln separat verriegelt werden können. Somit können erfindungsgemäß beliebige Bohrbilder gebohrt werden, ohne dass lange Umstellzeiten vorhanden sind. Ferner können auch einzelne Bohrspindeln unmittelbar nacheinander angesteuert und verriegelt werden. Hierdurch kann erfindungsgemäß ein Bohrwerk mit höherer Variabilität erhalten werden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Bohrspindeln jeweils eine Antriebswelle und eine axial verschiebbare Pinole aufweisen.
  • Dabei ist je Bohrspindel eine separate Verriegelungsvorrichtung vorgesehen, welche die Pinole in einer vorgestellten Position verriegelt.
  • Weiter bevorzugt ist für jede Bohrspindel eine einzelne, separat ansteuerbare Freigabevorrichtung vorgesehen. Hierdurch kann wie beim Verriegeln auch beim Freigeben eine hohe Variabilität erhalten werden. Weiter bevorzugt können auch mehrere Bohrspindeln gleichzeitig freigegeben werden, z. B. in Dreierblöcken. Hierdurch kann die Anzahl der Freigabevorrichtungen reduziert werden.
  • Besonders bevorzugt umfasst die Verriegelungsvorrichtung einen schwenkbar um eine Achse angeordneten Riegel bzw. eine Klinke, welche mittels eines Vorspannelements vorgespannt ist. Besonders bevorzugt ist die Achse am Riegel dabei außermittig angeordnet, was zu einer sehr kompakten Verriegelungsvorrichtung führt.
  • Besonders bevorzugt ist die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung derart ausgestaltet, dass die Verriegelungsvorrichtung selbsttätig, nach einem Überfahren des Riegels mit einem Endbereich der Pinole, die Verriegelungsposition einnimmt. Der Riegel greift dabei vorzugsweise hinter einen Rand der Pinole. Hierdurch kann eine sehr einfach zu realisierende Verriegelungsvorrichtung bereitgestellt werden.
  • Weiter bevorzugt umfasst die Freigabevorrichtung ein Rückstellglied mit einer Auflaufschräge. Das Rückstellglied kommt dabei mit der Verriegelungsvorrichtung in Kontakt und durch Bewegung der Verriegelungsvorrichtung entlang der Auflaufschräge wird die Rückstellung der Verriegelungsvorrichtung bewirkt.
  • Besonders bevorzugt umfasst die Freigabevorrichtung einen Pneumatikzylinder, welcher das Rückstellglied mit der Auflaufschräge betätigt. Weiter bevorzugt werden auch die Bohrspindeln pneumatisch angesteuert, so dass für das Bohrwerk nur eine einzige Pneumatikversorgung vorzusehen ist.
  • Das erfindungsgemäße Bohrwerk wird insbesondere zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken, beispielsweise in der Möbelindustrie, verwendet.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung ein erfindungsgemäßes Bohrwerk gemäß einem Ausführungsbeispiel im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
  • 1 eine schematische Schnittansicht eines Bohrwerks gemäß der Erfindung,
  • 2 eine vergrößerte Teilausschnittsansicht des Bohrwerks in einer um 90° zu 1 gedrehten Ebene einer Bohrspindel im zurückgezogenen Zustand, und
  • 3 eine Schnittansicht der Bohrspindel von 2 im ausgefahrenen Zustand.
  • Wie aus der Übersicht von 1 ersichtlich ist, umfasst das Bohrwerk 1 einen zentralen Antrieb 2 sowie eine Vielzahl von Bohrspindeln 4. Die Bohrspindeln 4 sind jeweils separat ansteuerbar und können eine ausgefahrene und eine zurückgezogene Position einnehmen. Zwischen dem zentralen Antrieb 2 und den Bohrspindeln 4 ist ein Bohrgetriebe 3 angeordnet. In 1 sind fünf Bohrspindeln 4 dargestellt, wobei eine sich im ausgefahrenen Zustand befindet und die vier anderen sich im zurückgezogenen Zustand befinden. Ferner sind vier Plätze am Bohrwerk 1 noch nicht mit Bohrspindeln belegt. Am freien Ende jeder Bohrspindel 4 ist jeweils eine Kupplung 9 zur Aufnahme eines Werkzeugs vorgesehen.
  • Die Bohrspindeln 4 sind jeweils gleich aufgebaut und umfassen jeweils eine Pinole 7 sowie eine Antriebswelle, welche in diesem Ausführungsbeispiel zweiteilig mit einer ersten Antriebswelle 5 und einer zweiten Antriebswelle 6 vorgesehen ist. Die erste Antriebswelle 5 ist mit dem Getriebe 3 verbunden und die zweite Antriebswelle 6 ist in der Pinole 7 angeordnet. Dabei ist die zweite Antriebswelle 6 in axialer Richtung X-X relativ zur ersten Antriebswelle 5 bewegbar vorgesehen. Hierzu ist zwischen den beiden Antriebswellen 5, 6 ein Druckraum 8 gebildet, welcher unter Druck gesetzt werden kann. Wenn diesem Druckraum 8 Druckluft zugeführt wird, bewegen sich die Antriebswelle 6 und die Pinole 7 gemeinsam in den ausgefahrenen Zustand, welcher in 3 dargestellt ist. 2 zeigt den zurückgezogenen Zustand. Mittels einer Rückstellfeder 19 wird nach einem erfolgten Bohrvorgang, wenn der Druck im Druckraum 8 wieder reduziert ist, eine Rückstellung der Pinole 7 und der zweiten Antriebswelle 6 bewirkt.
  • Ferner umfasst jede Bohrspindel 4 eine eigene Verriegelungsvorrichtung 10 sowie eine eigene Freigabevorrichtung 20. Dadurch ist es möglich, dass einzelne Bohrspindeln unabhängig von anderen Bohrspindeln verriegelt bzw. freigegeben werden können.
  • Wie aus den 2 und 3 ersichtlich ist, umfasst eine Verriegelungsvorrichtung 10 einer Bohrspindel 4 einen Riegel 11, welcher um eine Achse 13 schwenkbar ist. Ein Federelement 12 übt eine Vorspannung auf den Riegel 11 aus. Ferner ist an einer zur Pinole 7 gerichteten Seite am Ende des Riegels 11 eine Ausnehmung 15 gebildet. Die Ausnehmung 15 weist dabei eine Form entsprechend einer Form eines Randes am Endbereich 7a der Pinole 7 auf. Weiterhin umfasst jede Bohrspindel 4 eine eigene Freigabevorrichtung 20. Wie aus den 2 und 3 ersichtlich ist, umfasst jede Freigabevorrichtung 20 ein Rückstellglied 21, an welchem eine Auflaufschräge 22 an einer zum Riegel 11 gerichteten Seite angeordnet ist. Ferner ist ein Pneumatikzylinder 24 für eine Bewegung des Rückstellglieds 21 in axialer Richtung X-X vorgesehen.
  • Wenn aus der in 2 dargestellten zurückgezogenen Position die Bohrspindel 4 vorgestellt werden soll, wird der Druck im Druckraum 8 erhöht. Dadurch bewegt sich die zweite Antriebswelle 6 gemeinsam mit der Pinole 7 in axialer Richtung X-X relativ zur ortsfesten ersten Antriebswelle 5. Dies ist in 2 durch den Pfeil A angedeutet. Dabei bleiben die erste und zweite Antriebswelle 5, 6 miteinander verbunden, so dass eine Rotation in der ersten Antriebswelle 5 auf die zweite Antriebswelle 6 übertragen werden kann. Durch den Druck im Druckraum 8 überfährt der Endbereich 7a der Pinole 7 in axialer Richtung den Riegel 11. Dadurch wird der Riegel 11 selbsttätig aufgrund einer Federkraft F, welche senkrecht zur axialen Richtung X-X auf den Riegel 11 wirkt, um die Achse 13 in die in 3 gezeigte Position geschwenkt. Die Position der Verriegelungsvorrichtung 10 in axialer Richtung X-X des Bohrwerks ist dabei derart gewählt, dass bei einer vollständig ausgefahrenen Position die Ausnehmung 15 genau mit dem Rand am Endbereich 7a der Pinole 7 in Eingriff kommt. Dadurch ist die ausgefahrene Bohrspindel 4 verriegelt, so dass ein sicherer und sauberer Bohrvorgang ausgeführt werden kann. Die Verriegelung verhindert ferner, dass die Pinole 7 bzw. die zweite Antriebswelle 6 während des Bohrvorgangs unbeabsichtigt zurückgestellt werden kann.
  • Für einen möglichst reibungsarmen Kontakt zwischen der Auflaufschräge 22 und dem Riegel 11 weist der Riegel 11 an der zur Auflaufschräge 22 gerichteten Seite eine abgerundete Ecke auf.
  • Wenn der Bohrvorgang beendet ist, kann wieder jede Bohrspindel 4 separat entriegelt werden. Hierzu ist jeweils die Freigabevorrichtung 20 vorgesehen, wobei das Rückstellglied 21 mit dem Pneumatikzylinder 24 verbunden ist und so bei Betätigung des Pneumatikzylinders in axialer Richtung, wie durch den Pfeil B angedeutet, bewegbar ist. Hierdurch kommt der Riegel 11 mit der Auflaufschräge 22 am Rückstellglied 21 in Kontakt, so dass der Riegel 11 wieder in die in 2 gezeigte Ausgangsposition zurückgestellt wird. Anschließend wird die zweite Antriebswelle 6 und die Pinole 7 wieder gemeinsam pneumatisch zurückgesteuert, so dass die Bohrspindel wieder in die in 2 gezeigte Ausgangsposition zurückkehrt.
  • Erfindungsgemäß ist es somit möglich, dass jeweils separat einzelne Bohrspindeln angesteuert und verriegelt werden können. Gleiches gilt für den Entriegelungsvorgang, welcher ebenfalls separat für jede Bohrspindel ausgeführt werden kann. Dies erhöht eine Flexibilität des erfindungsgemäßen Bohrwerks, wodurch die Einsatzgebiete des Bohrwerks deutlich vergrößert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bohrwerk
    2
    zentraler Antrieb
    3
    Bohrgetriebe
    4
    Bohrspindel
    5
    erste Antriebswelle
    6
    zweite Antriebswelle
    7
    Pinole
    7a
    Endbereich
    8
    Druckraum
    9
    Kupplung
    10
    Verriegelungsvorrichtung
    11
    Riegel
    12
    Vorspannelement
    13
    Achse
    15
    Ausnehmung
    19
    Rückstellfeder
    20
    Freigabevorrichtung
    21
    Rückstellglied
    22
    Auflaufschräge
    24
    Pneumatikzylinder
    X-X
    axiale Richtung
    F
    Federkraft
    A
    Bewegung in Ausfahrposition
    B
    Bewegung zur Entriegelung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 8914125 U1 [0002]
    • DE 20115251 U1 [0002]

Claims (8)

  1. Bohrwerk, umfassend: – einen zentralen Antrieb (2), – eine Vielzahl von Bohrspindeln (4) mit jeweils einer Antriebswelle (5, 6) und einer Pinole (7), – wobei die Bohrspindeln (4) einzeln ansteuerbar sind, derart, dass die Pinole (7) in axialer Richtung (X-X) in eine vorgestellte Position bringbar und rückstellbar ist, – ein Bohrgetriebe (3), welches zwischen dem zentralen Antrieb (2) und den Bohrspindeln (4) angeordnet ist, – eine Verriegelungsvorrichtung (10), welche die Pinole (7) in der vorgestellten Position verriegelt, und – eine Freigabevorrichtung (20), welche die verriegelte Position der Pinole (7) entriegelt und die Pinole (7) wieder freigibt, – wobei jede Bohrspindel (4) eine eigene, separat ansteuerbare Verriegelungsvorrichtung (10) umfasst.
  2. Bohrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Bohrspindel (4) eine eigene, separat ansteuerbare Freigabevorrichtung (20) umfasst.
  3. Bohrwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (10) einen schwenkbar um eine Achse (13) angeordneten Riegel (11) und ein Vorspannelement (12) zum Vorspannen des Riegels (11) umfasst.
  4. Bohrwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (13) am Riegel (11) außermittig angeordnet ist.
  5. Bohrwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (10) selbsttätig, nach einem Überfahren des Riegels (11) in axialer Richtung (X-X) mit einem Endbereich (7a) der Pinole (7), die Verriegelungsposition einnimmt.
  6. Bohrwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabevorrichtung (20) ein Rückstellglied (21) mit einer Auflaufschräge (22) umfasst.
  7. Bohrwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabevorrichtung (20) einen Pneumatikzylinder (24) umfasst, welcher das Rückstellglied (21) betätigt.
  8. Bohrwerk nach einem der vorhergebenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle zweiteilig mit einer ersten Antriebswelle (5) und einer zweiten Antriebswelle (6) gebildet ist, wobei die erste Antriebswelle (5) mit dem Bohrgetriebe (3) verbunden ist und die zweite Antriebswelle (6) relativ in axialer Richtung (X-X) zur ersten Antriebswelle (5) gemeinsam mit der Pinole (7) bewegbar ist.
DE102011100297.2A 2011-05-03 2011-05-03 Bohrgetriebe mit einzeln steuerbaren Bohrspindeln Active DE102011100297B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011100297.2A DE102011100297B4 (de) 2011-05-03 2011-05-03 Bohrgetriebe mit einzeln steuerbaren Bohrspindeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011100297.2A DE102011100297B4 (de) 2011-05-03 2011-05-03 Bohrgetriebe mit einzeln steuerbaren Bohrspindeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011100297A1 true DE102011100297A1 (de) 2012-11-08
DE102011100297B4 DE102011100297B4 (de) 2017-02-02

Family

ID=47019498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011100297.2A Active DE102011100297B4 (de) 2011-05-03 2011-05-03 Bohrgetriebe mit einzeln steuerbaren Bohrspindeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011100297B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4026639A1 (de) * 2021-01-11 2022-07-13 BIESSE S.p.A. Bohrkopf
DE102021106197A1 (de) 2021-03-15 2022-09-15 Benz GmbH Werkzeugsysteme Spindelaggregat

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8914125U1 (de) 1989-11-30 1990-04-12 Priess, Horstmann & Co. Maschinenbau Gmbh & Co. Kg, 4955 Hille, De
DE20115251U1 (de) 2001-09-14 2001-11-22 Festo Ag & Co Bohreinheit für Holzbearbeitungsmaschinen
DE10252738B4 (de) * 2002-10-16 2005-10-06 Benz Gmbh Werkzeug- U. Maschinenbau Kg Mehrspindel-Bohraggregat mit einer Einrichtung zum Festsetzen der Spindeln, solche Einrichtung und deren Verwendung
EP1880815A1 (de) * 2006-07-19 2008-01-23 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Bohrspindelpatrone für Mehrspindelbohraggregate

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8914125U1 (de) 1989-11-30 1990-04-12 Priess, Horstmann & Co. Maschinenbau Gmbh & Co. Kg, 4955 Hille, De
DE20115251U1 (de) 2001-09-14 2001-11-22 Festo Ag & Co Bohreinheit für Holzbearbeitungsmaschinen
DE10252738B4 (de) * 2002-10-16 2005-10-06 Benz Gmbh Werkzeug- U. Maschinenbau Kg Mehrspindel-Bohraggregat mit einer Einrichtung zum Festsetzen der Spindeln, solche Einrichtung und deren Verwendung
EP1880815A1 (de) * 2006-07-19 2008-01-23 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Bohrspindelpatrone für Mehrspindelbohraggregate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4026639A1 (de) * 2021-01-11 2022-07-13 BIESSE S.p.A. Bohrkopf
DE102021106197A1 (de) 2021-03-15 2022-09-15 Benz GmbH Werkzeugsysteme Spindelaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011100297B4 (de) 2017-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH705121A1 (de) Schnellkupplung zur Verbindung eines Wechselkopfes.
DE102005031142A1 (de) Spannvorrichtung, Grundbacken und Aufsatzbacken dafür
CH705122A1 (de) Schnellkupplung zur Verbindung eines Wechselkopfes.
EP2065147B1 (de) Maschine zur Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken
DE3205584C2 (de) Rundhämmermaschine
DE2533803A1 (de) Kraftbetaetigtes keilspannfutter
DE102014112908B3 (de) Spannfutter
DE1477357B2 (de) Vorrichtung zum spannen und loesen von in der spindel eines bohr und fraeswerks aufgenommenen werkzeugen
DE102011100297B4 (de) Bohrgetriebe mit einzeln steuerbaren Bohrspindeln
DE3807102C1 (de)
EP2578352A2 (de) Positioniereinrichtung für eine Presseinrichtung
DE212011100163U1 (de) Vorrichtung zum Bruchtrennen einer Pleuelstange
EP1572403A1 (de) Kraftspannfutter und keilstange dafür
EP3181275A1 (de) Schnellwechselvorrichtung für ein werkzeug
EP3801961B1 (de) Unterwasser-bearbeitungsmaschine mit einem werkzeughalter mit einer wechselnabe für die aufnahme von rotationswerkzeugen
EP1431003A1 (de) Kraftspannfutter und Ausklinkschlüssel dafür
EP3268164A1 (de) Mitnahmehülse in werkzeugaufnahme
EP3439939B1 (de) Verriegelungseinrichtung an zwei relativ zu einander an einer führungsbahn gleitend beweglichen körpern
EP1880815B1 (de) Bohrspindelpatrone für Mehrspindelbohraggregate
EP1862241A1 (de) Kraftspannfutter
DE1141513B (de) Vorrichtung zum Innengewindeschneiden, insbesondere in Rohrmuffen
DE1652729C3 (de) Werkzeugspeicher mit verriegelbaren Werkzeughaltern für Maschinen mit rotierenden Werkzeugen
DE102004043830A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit austauschbarer Werkzeugaufnahme
EP1352702A2 (de) Spindelaggregat mit einer Verriegelungseinrichtung zum Festsetzen der Spindelhülse
DE10218291B4 (de) Spindelaggregat mit einer Verriegelungseinrichtung zum Festsetzen der Spindelhülse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final