DE102011089963A1 - EMV-optimiertes Verfahren zum getakteten Betreiben einer PWM-Endstufe - Google Patents

EMV-optimiertes Verfahren zum getakteten Betreiben einer PWM-Endstufe Download PDF

Info

Publication number
DE102011089963A1
DE102011089963A1 DE102011089963A DE102011089963A DE102011089963A1 DE 102011089963 A1 DE102011089963 A1 DE 102011089963A1 DE 102011089963 A DE102011089963 A DE 102011089963A DE 102011089963 A DE102011089963 A DE 102011089963A DE 102011089963 A1 DE102011089963 A1 DE 102011089963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pwm
control signal
frequency
clocked
pwm control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011089963A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Niessner
Volker Frese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011089963A priority Critical patent/DE102011089963A1/de
Publication of DE102011089963A1 publication Critical patent/DE102011089963A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/44Circuits or arrangements for compensating for electromagnetic interference in converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/20Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers
    • H03F3/21Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/217Class D power amplifiers; Switching amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/01Shaping pulses
    • H03K5/04Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration
    • H03K5/05Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration by the use of clock signals or other time reference signals
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/125Discriminating pulses
    • H03K5/1252Suppression or limitation of noise or interference
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K7/00Modulating pulses with a continuously-variable modulating signal
    • H03K7/08Duration or width modulation ; Duty cycle modulation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/351Pulse width modulation being used in an amplifying circuit

Abstract

Die Erfindung betrifft einen PWM-Regler (1) zum getakteten Betreiben einer PWM-Endstufe (2), welcher dazu ausgelegt ist, ein PWM-Regelsignal (RF) zu erzeugen, welches mit einer ersten Frequenz getaktete PWM-Regelsignalpulse aufweist, und welcher dazu ausgelegt ist, zur Erzeugung mindestens einer Flanke der PWM-Regelsignalpulse des PWM-Regelsignals (RF) mit einer zweiten Frequenz getaktete Signalpulse zu erzeugen, wobei die zweite Frequenz größer als die erste Frequenz ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen PWM-Regler und ein Verfahren zum getakteten Betreiben einer PWM-Endstufe, insbesondere bei der getakteten Ansteuerung induktiver oder kapazitiver Lasten zur Optimierung der elektromagnetischen Verträglichkeit.
  • Stand der Technik
  • Bei einem Betrieb induktiver Lasten kann eine Ansteuerung über Pulsbreitenmodulation (PWM, „pulse width modulation“) dazu beitragen, die Verlustleistung in der Last zu verringern. Überdies bietet eine PWM-Ansteuerung die Möglichkeit einer einfachen Leistungsregelung in der Last. Die Bestromung einer induktiven Last erfolgt dabei üblicherweise über das kontrolliert getaktete Öffnen und Schließen eines Schaltelements, welches die induktive Last, die von einer Versorgungsspannung gespeist wird, mit einem Bezugspotential selektiv koppelt. Zur Filterung des getakteten Ausgangssignals und zur Verbesserung der elektromagnetischen Verträglichkeit wird oft ein Filterglied, beispielsweise in Form eines LC-Filters verwendet.
  • Die Druckschrift US 6,204,649 B1 offenbart eine PWM-Steuerung, welche die Ansteuerfrequenz des PWM-Ansteuersignals für einen Schalttransistor mit einer variablen Frequenz moduliert.
  • Es besteht ein Bedarf an einem Pulsbreitenmodulationsregelverfahren, mit welchem die elektromagnetische Verträglichkeit und das Auftreten von Spannungsspitzen bei der Ansteuerung einer PWM-Endstufe verbessert, und die Größe und die Kosten der verwendeten Filterbauelemente verringert werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft gemäß einem Aspekt einen PWM-Regler zum Ansteuern einer PWM-Endstufe, welcher dazu ausgelegt ist, ein PWM-Regelsignal zu erzeugen, welches mit einer ersten Frequenz getaktete PWM-Regelsignalpulse aufweist, und welcher dazu ausgelegt ist, zur Erzeugung mindestens einer Flanke der PWM-Regelsignalpulse des PWM-Regelsignals mit einer zweiten Frequenz getaktete Signalpulse zu erzeugen, wobei die zweite Frequenz größer als die erste Frequenz ist.
  • Die vorliegende Erfindung schafft gemäß einem weiteren Aspekt ein System, mit einem erfindungsgemäßen PWM-Regler, einer PWM-Endstufe, welche mit dem PWM-Regler gekoppelt ist, und welche dazu ausgelegt ist, das durch den PWM-Regler ausgegebene PWM-Regelsignal in ein PWM-Ansteuersignal umzusetzen, und einer nicht-ohmschen Last, welche mit der PWM-Endstufe gekoppelt ist, und welche dazu ausgelegt ist, durch das PWM-Ansteuersignal selektiv angesteuert zu werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum getakteten Betreiben einer PWM-Endstufe, mit den Schritten des Empfangens einer Sollwertvorgabe in einem PWM-Regler, des Erzeugens eines PWM-Regelsignals, welches mit einer ersten Frequenz getaktete PWM-Regelsignalpulse aufweist, in Abhängigkeit von der Sollwertvorgabe, des Modifizierens mindestens einer Flanke der PWM-Regelsignalpulse des PWM-Regelsignals durch Erzeugen von mit einer zweiten Frequenz getakteten Signalpulsen in der Flanke, wobei die zweite Frequenz größer als die erste Frequenz ist, und des Ausgebens des modifizierten PWM-Regelsignals an eine PWM-Endstufe zum Erzeugen eines PWM-Ansteuersignals auf der Basis des modifizierten PWM-Regelsignals.
  • Vorteile der Erfindung
  • Es ist Idee der vorliegenden Erfindung, das Auftreten von Spannungsspitzen in den Flanken eines PWM-Signals zur Ansteuerung eines Schaltelements einer PWM-Endstufe dadurch zu vermeiden, dass die Flanken des eigentlichen PWM-Signals hochfrequenter getaktet werden als das PWM-Signal selbst.
  • Zwar kann sich durch eine derartige Ansteuerung die Schaltverlustleistung gegenüber einer herkömmlichen PWM-Steuerung erhöhen, doch dieser Nachteil wird durch die erhebliche Verbesserung der elektromagnetischen Verträglichkeit mehr als kompensiert. Insbesondere erfolgt die hochfrequente Taktung nur über einen geringen Bruchteil eines PWM-Schaltzyklus hinweg, so dass die Schaltverlustleistungen überschaubar bleiben.
  • Dies bietet folglich den Vorteil, dass ein Tiefpassfilter, welches das durch die PWM-Endstufe erzeugte PWM-Signal zur Unterdrückung der Spannungsspitzen und zur Gewährleistung der Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit filtert, geringeren Fertigungsanforderungen unterworfen ist. Beispielsweise kann ein Tiefpassfilter bei gleichbleibender Filtergüte mit einer höheren Grenzfrequenz ausgelegt werden, was Vorteile in der Bauraumersparnis, dem Leiterplattenbedarf und den Herstellungskosten mit sich bringt.
  • Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen PWM-Reglers kann die zweite Frequenz mindestens um einen Faktor zwei größer als die erste Frequenz sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems kann das System weiterhin eine Filterstufe umfassen, welche zwischen die PWM-Endstufe und die nicht-ohmsche Last gekoppelt ist, und welche dazu ausgelegt ist, Spannungsspitzen in dem PWM-Ansteuersignal zu filtern.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems kann die Filterstufe ein LC-Filter sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems kann die nicht-ohmsche Last eine induktive Last oder eine kapazitive Last sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die zweite Frequenz mindestens um einen Faktor zwei größer als die erste Frequenz sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das PWM-Ansteuersignal zum getakteten Ansteuern einer nicht-ohmschen Last eingesetzt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Systems zum getakteten Betreiben einer PWM-Endstufe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung von PWM-Signalverläufen;
  • 3 eine schematische Darstellung eines Systems zum getakteten Betreiben einer PWM-Endstufe gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine schematische Darstellung von PWM-Signalverläufen in dem in 1 oder 3 gezeigten System zum getakteten Betreiben einer PWM-Endstufe gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 5 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum getakteten Betreiben einer PWM-Endstufe gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Systems 10 zum getakteten Betreiben einer PWM-Endstufe 2. Das System 10 umfasst einen PWM-Regler 1, eine PWM-Endstufe 2 und eine Last 3. Die Last 3 kann beispielsweise eine induktive oder kapazitive Last sein. Die Last 3 kann zum Beispiel von einer Versorgungsspannung Vcc gespeist werden. Die PWM-Endstufe 2 ist mit der Last 3 gekoppelt und dazu ausgelegt, ein PWM-Regelsignal R zur getakteten Ansteuerung der Last 3 in ein PWM-Ansteuersignal E umzusetzen. Dazu kann die PWM-Endstufe 2 beispielsweise ein Schaltelement 2a aufweisen, welches im Takt des Regelsignals R selektiv geöffnet und geschlossen werden kann. Das Schaltelement 2a kann beispielsweise ein Halbleiterschalter sein. Insbesondere kann das Schaltelement 2a einen Leistungshalbleiterschalter wie beispielsweise einen MOSFET, einen JFET, einen BJT, einen IGBT oder eine ähnliche Komponente aufweisen.
  • Das PWM-Regelsignal R kann durch einen PWM-Regler 1 erzeugt werden, welcher das PWM-Regelsignal R in Abhängigkeit von einer Sollwertvorgabe S an die PWM-Endstufe 2 ausgibt. Der PWM-Regler 1 kann beispielsweise Teil des Steuersystems sein, welches das Sollwertsignal S ausgibt, zum Beispiel ein Mikrocontroller. 2 zeigt im oberen Diagramm einen beispielhaften Spannungsverlauf für ein derartiges PWM-Regelsignal R. Das PWM-Regelsignal R setzt sich dabei aus einer Folge von Rechteckpulsen zusammen, welche jeweils eine ansteigende Flanke und eine abfallende Flanke aufweisen. Dabei ist jedoch jede andere Form von Pulsen prinzipiell ebenso möglich. Die durch die PWM-Regelsignal R übertragene Steuerinformation steckt dabei in dem Tastgrad, das heißt, dem Verhältnis zwischen der Pulsbreite der Rechteckpulse und der Periodendauer eines Pulszyklus. Das PWM-Regelsignal R kann beispielsweise mit einer ersten PWM-Frequenz fR erzeugt werden.
  • Bei der Umsetzung in der PWM-Endstufe 2 kann es, beispielsweise bedingt durch die Schaltvorgänge des Schaltelements 2a zu Spannungsspitzen kommen, deren Auftreten unerwünscht ist, da sie die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) des Systems 10 beeinträchtigen. 2 zeigt im unteren Diagramm einen beispielhaften Signalverlauf eines PWM-Ansteuersignals E, welches an den ansteigenden und absteigenden Flanken der Rechteckpulse Spannungsspitzen UP aufweist. Diese hochfrequenten Störsignale können zum Beispiel durch eine Filtereinrichtung gefiltert werden, um die auftretenden Spannungsspitzen UP zu glätten.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Systems 10 zum getakteten Betreiben einer PWM-Endstufe, welches sich von dem in 1 gezeigten System 10 darin unterscheidet, dass eine Filterstufe 4 vorgesehen ist, welche Spannungsspitzen wie beispielsweise die Spannungsspitzen UP in einem durch die PWM-Endstufe 2 ausgegebenen PWM-Ansteuersignal EF unterdrückt. Die Filterstufe 4 kann beispielsweise ein LC-Filter als Tiefpassfilter aufweisen, welches eine Induktivität und einen Kondensator aufweist. Die Dimensionierung der Filterstufe 4, beispielsweise die Kapazität des Kondensators, kann dabei derart ausgelegt sein, dass die Spannungsspitzen UP auf ein gewünschtes Maximalmaß reduziert werden. Die Filterstufe 4 weist einen gewissen Raumbedarf auf, beispielsweise Platz zur Herstellung auf einer Leiterplatte, auf welcher der PWM-Regler 1, die PWM-Endstufe 2, die Filterstufe 4 und/oder die Last 3 aufgebracht sind.
  • Der Platzbedarf für die Filterstufe 4 kann erheblich reduziert werden, wenn das PWM-Regelsignal R in 2 derart modifiziert wird, dass eine oder mehrere Flanken des PWM-Regelsignals R hochfrequent getaktet erzeugt werden. Ein Beispiel für die Modifikation eines PWM-Regelsignals R wie in 2 dargestellt hin zu einem PWM-Regelsignal RF mit hochfrequent getakteten Flanken ist in 4 beispielhaft im oberen Diagramm dargestellt.
  • In einer ansteigenden Flanke FH der PWM-Regelsignalpulse des PWM-Regelsignals RF kann eine Serie von Signalpulsen ausgegeben werden, welche mit einer zweiten Frequenz fF getaktet sind. Beispielsweise kann die zweite Frequenz fF gegenüber der ersten Frequenz fR größer sein. Zum Beispiel kann die zweite Frequenz fF gegenüber der ersten Frequenz fR um einen Faktor von mindestens zwei größer sein. Gleichermaßen kann in einer sinkenden Flanke FL der PWM-Regelsignalpulse des PWM-Regelsignals RF eine Serie von Signalpulsen ausgegeben werden, welche mit der zweiten Frequenz fF getaktet sind. Es kann dabei möglich sein, lediglich eine Flanke der PWM-Regelsignalpulse des PWM-Regelsignals RF hochfrequent zu takten oder beide der Flanken, wie in 4 beispielhaft gezeigt. Weiterhin kann die Dauer der Erzeugung der Serie von Signalpulsen derart begrenzt sein, dass nur zu einem Bruchteil der Dauer eines PWM-Regelsignalpulses hochfrequente Signalpulse erzeugt werden.
  • Wenn das PWM-Regelsignals RF in 4 zum getakteten Betreiben einer PWM-Endstufe 2 eingesetzt wird, kann ein PWM-Ansteuersignal erzeugt werden, welches beispielsweise dem PWM-Ansteuersignal EF des unteren Diagramms der 4 entspricht. Dieses PWM-Ansteuersignal EF weist keine Spannungsspitzen mehr auf, oder die auftretenden Spannungsspitzen sind in ihrer Amplitude erheblich vermindert. Wenn beispielsweise die zweite Frequenz fF gegenüber der ersten Frequenz fR um einen Faktor 10 größer ist, verringern sich die Spannungsspitzen des PWM-Ansteuersignals EF in ihrer Amplitude derart stark, dass für die Glättung der Spannungsspitzen lediglich eine Filterstufe 4 benötigt wird, deren Dimensionierung um den Faktor 100 kleiner gegenüber einer Filterstufe ausgelegt werden kann, die für die Glättung von Spannungsspitzen eines über ein nicht hochfrequent getaktetes PWM-Regelsignals erzeugten PWM-Ansteuersignals eingesetzt werden muss. Zwar erhöhen sich die Schaltverluste durch die Erzeugung der hochfrequent getakteten Flanken geringfügig, jedoch kann die Filterstufe 4 unter erheblich verringertem Platzbedarf ausgelegt werden.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens 20 zum getakteten Betreiben einer PWM-Endstufe, insbesondere einer PWM-Endstufe 2 wie in den 1 oder 3 gezeigt. Das Verfahren 20 kann dabei beispielsweise in einem System 10 wie in 1 und 3 dargestellt durchgeführt werden. In einem ersten Schritt 21 kann ein Empfangen einer Sollwertvorgabe S in einem PWM-Regler 1 erfolgen. In einem zweiten Schritt 22 kann ein Erzeugen eines PWM-Regelsignals RF, welches mit einer ersten Frequenz getaktete PWM-Regelsignalpulse aufweist, in Abhängigkeit von der Sollwertvorgabe S erfolgen. In einem dritten Schritt 23 kann ein Modifizieren mindestens einer Flanke FH, FL der PWM-Regelsignalpulse des PWM-Regelsignals RF durch Erzeugen von mit einer zweiten Frequenz getakteten Signalpulsen in der Flanke FH, FL erfolgen. Dabei kann die zweite Frequenz größer als die erste Frequenz sein. Schließlich kann in einem vierten Schritt 24 ein Ausgeben des modifizierten PWM-Regelsignals RF an eine PWM-Endstufe 2 zum Erzeugen eines PWM-Ansteuersignals EF auf der Basis des modifizierten PWM-Regelsignals RF erfolgen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6204649 B1 [0003]

Claims (9)

  1. PWM-Regler (1) zum getakteten Betreiben einer PWM-Endstufe (2), welcher dazu ausgelegt ist, ein PWM-Regelsignal (RF) zu erzeugen, welches mit einer ersten Frequenz getaktete PWM-Regelsignalpulse aufweist; und welcher dazu ausgelegt ist, zur Erzeugung mindestens einer Flanke (FH; FL) der PWM-Regelsignalpulse des PWM-Regelsignals (RF) mit einer zweiten Frequenz getaktete Signalpulse zu erzeugen, wobei die zweite Frequenz größer als die erste Frequenz ist.
  2. PWM-Regler (1) nach Anspruch 1, wobei die zweite Frequenz mindestens um einen Faktor zwei größer als die erste Frequenz ist.
  3. System (10), mit: einem PWM-Regler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2; einer PWM-Endstufe (2), welche mit dem PWM-Regler (1) gekoppelt ist, und welche dazu ausgelegt ist, das durch den PWM-Regler (1) ausgegebene PWM-Regelsignal (RF) in ein PWM-Ansteuersignal (EF) umzusetzen; und einer nicht-ohmschen Last (3), welche mit der PWM-Endstufe (2) gekoppelt ist, und welche dazu ausgelegt ist, durch das PWM-Ansteuersignal (EF) selektiv angesteuert zu werden.
  4. System (10) nach Anspruch 3, weiterhin mit: einer Filterstufe (4), welche zwischen die PWM-Endstufe (2) und die nicht-ohmsche Last (3) gekoppelt ist, und welche dazu ausgelegt ist, Spannungsspitzen in dem PWM-Ansteuersignal (EF) zu filtern.
  5. System (10) nach Anspruch 4, wobei die Filterstufe (4) ein LC-Filter ist.
  6. System (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die nicht-ohmsche Last (3) eine induktive Last oder eine kapazitive Last ist.
  7. Verfahren (20) zum getakteten Betreiben einer PWM-Endstufe (2), mit den Schritten: Empfangen (21) einer Sollwertvorgabe (S) in einem PWM-Regler (1); Erzeugen (22) eines PWM-Regelsignals (RF), welches mit einer ersten Frequenz getaktete PWM-Regelsignalpulse aufweist, in Abhängigkeit von der Sollwertvorgabe (S); Modifizieren (23) mindestens einer Flanke (FH; FL) der PWM-Regelsignalpulse des PWM-Regelsignals (RF) durch Erzeugen von mit einer zweiten Frequenz getakteten Signalpulsen in der Flanke (FH; FL), wobei die zweite Frequenz größer als die erste Frequenz ist; und Ausgeben (24) des modifizierten PWM-Regelsignals (RF) an eine PWM-Endstufe (2) zum Erzeugen eines PWM-Ansteuersignals (EF) auf der Basis des modifizierten PWM-Regelsignals (RF).
  8. Verfahren (20) nach Anspruch 7, wobei die zweite Frequenz mindestens um einen Faktor zwei größer als die erste Frequenz ist.
  9. Verfahren (20) nach einem der Ansprüche 7 und 8, wobei das PWM-Ansteuersignal (EF) zum getakteten Ansteuern einer nicht-ohmschen Last (3) eingesetzt wird.
DE102011089963A 2011-12-27 2011-12-27 EMV-optimiertes Verfahren zum getakteten Betreiben einer PWM-Endstufe Withdrawn DE102011089963A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011089963A DE102011089963A1 (de) 2011-12-27 2011-12-27 EMV-optimiertes Verfahren zum getakteten Betreiben einer PWM-Endstufe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011089963A DE102011089963A1 (de) 2011-12-27 2011-12-27 EMV-optimiertes Verfahren zum getakteten Betreiben einer PWM-Endstufe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011089963A1 true DE102011089963A1 (de) 2013-06-27

Family

ID=48575425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011089963A Withdrawn DE102011089963A1 (de) 2011-12-27 2011-12-27 EMV-optimiertes Verfahren zum getakteten Betreiben einer PWM-Endstufe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011089963A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014176329A1 (en) * 2013-04-26 2014-10-30 Motorola Solutions, Inc. Power converter having reduced switching transients
DE102019200111A1 (de) * 2019-01-08 2020-07-09 Audi Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zum getakteten Schalten eines elektrischen Verbrauchers in einem Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6204649B1 (en) 2000-03-16 2001-03-20 Micrel Incorporated PWM regulator with varying operating frequency for reduced EMI

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6204649B1 (en) 2000-03-16 2001-03-20 Micrel Incorporated PWM regulator with varying operating frequency for reduced EMI

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014176329A1 (en) * 2013-04-26 2014-10-30 Motorola Solutions, Inc. Power converter having reduced switching transients
DE102019200111A1 (de) * 2019-01-08 2020-07-09 Audi Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zum getakteten Schalten eines elektrischen Verbrauchers in einem Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008034109B4 (de) Schaltung zur Nachbildung einer elektrischen Last
EP3127229B1 (de) Spread-spectrum amplituden modulation zur reduktion von störemissionen eines schaltwandlers
WO2015154918A1 (de) Verfahren und regler zur modellprädiktiven regelung eines mehrphasigen dc/dc-wandlers
DE102016105469B4 (de) Verfahren zum Verwalten einer Mehrzahl von Hysterese-Gleichstrom-Gleichstrom-Abwärtswandlern und entsprechender Gleichstrom-Gleichstrom-Abwärtswandler
EP3625881A1 (de) Wechselrichter mit zwischenkreiskondensatorkaskade sowie dc-seitigen gleichtakt- und gegentaktfiltern
EP1852959A1 (de) Stromversorgung für einen Mittelfrequenz-Plasmagenerator
DE102014106417A1 (de) Systeme und Verfahren zum Eliminieren von Übergangsverlusten in DC-DC-Wandlern
DE3122527C2 (de) Stromversorgungsanordnung mit einer Hochpegel-Schaltverstärkeranordnung
DE10353965A1 (de) Verstärker mit endstufen-gesteuerter Regelung
EP2730013A2 (de) Ansteuerungsschaltung und verfahren zur ansteuerung der eingangsschaltstufe einer transformatorschaltung
DE102011089963A1 (de) EMV-optimiertes Verfahren zum getakteten Betreiben einer PWM-Endstufe
WO2016202826A1 (de) Spannungsquelle für modulierte gleichspannungen
DE102015116271A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines modularen Multilevel-Stromrichters, modularer Multilevel-Stromrichter sowie Computerprogramm
EP1396937A2 (de) Betriebsschaltung mit verbesserter Leistungsversorgung einer Treiberschaltung
WO2013075749A1 (de) Elektronischer schaltkreis und verfahren zum ansteuern eines halbleiterschalters
EP3172822A1 (de) Schaltwandler und verfahren zum wandeln einer eingangsspannung in eine ausgangsspannung
DE102019218940A1 (de) Dreiphasen-wechselstromsteuervorrichtung und dreiphasen-wechselstromsteuersystem
EP2945288A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum ansteuern eines halbleiterschaltelements
DE10301501B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Erzeugung eines Pulsweiten-modulierten Signals
DE102018211352A1 (de) H-Brückenschaltung und integrierter Schaltkreis zur ihrer Ansteuerung
DE102014003732A1 (de) Elektrische Schaltung umfassend eine Halbbrücke
DE102013212229A1 (de) Spannungsumsetzer und Verfahren zum Betreiben eines Spannungsumsetzers
EP2209199A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Umrichterschaltung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2023111185A1 (de) Dc/dc abwärtswandler mit symmetrierter ausgangsspannung
DE102009000395A1 (de) Mehrfach-Schaltregler

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee