DE102011089891A1 - Schaltungsträger und Verfahren zur Herstellung von einem Schaltungsträger - Google Patents

Schaltungsträger und Verfahren zur Herstellung von einem Schaltungsträger Download PDF

Info

Publication number
DE102011089891A1
DE102011089891A1 DE102011089891A DE102011089891A DE102011089891A1 DE 102011089891 A1 DE102011089891 A1 DE 102011089891A1 DE 102011089891 A DE102011089891 A DE 102011089891A DE 102011089891 A DE102011089891 A DE 102011089891A DE 102011089891 A1 DE102011089891 A1 DE 102011089891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling structure
carrier
carrier layer
circuit
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011089891A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011089891B4 (de
Inventor
Andreas Greif
Johannes Fetzer
Werner Graf
Klaus Alzner
Frank Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102011089891.3A priority Critical patent/DE102011089891B4/de
Publication of DE102011089891A1 publication Critical patent/DE102011089891A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011089891B4 publication Critical patent/DE102011089891B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • H01L23/3677Wire-like or pin-like cooling fins or heat sinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3735Laminates or multilayers, e.g. direct bond copper ceramic substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • H05K1/0209External configuration of printed circuit board adapted for heat dissipation, e.g. lay-out of conductors, coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48472Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09781Dummy conductors, i.e. not used for normal transport of current; Dummy electrodes of components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/09845Stepped hole, via, edge, bump or conductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)

Abstract

Offenbart sind ein Schaltungsträger (100, 100‘, 600, 700) und ein Verfahren zur Herstellung von dem Schaltungsträger (100, 100‘, 600, 700). Der Schaltungsträger (100, 100‘, 600, 700) weist eine Trägerschicht (110) mit einer ersten Oberfläche (110a), eine Kühlstruktur (120, 120‘, 610, 710) auf der ersten Oberfläche (110a), welche mittels eines Galvanik-Prozesses auf der ersten Oberfläche (110a) der Trägerschicht (110) ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schaltungsträger und ein Verfahren zur Herstellung von dem genannten Schaltungsträger. Ferner betrifft die Erfindung eine Schaltungsanordnung mit dem genannten Schaltungsträger.
  • Schaltungsträger dienen zur mechanischen Befestigung von elektrischen und elektromechanischen Bauelementen und zum Herstellen von elektrischen Verbindungen zwischen diesen Bauelementen. Vorzugsweise ist der Schaltungsträger als ein Keramik-Substrat, insbesondere ein direkt bondiertes Kupfersubstrat (auf Englisch „Direct Bonded Copper substrate“, DBC substrate) oder ein direkt bondiertes Aluminiumsubstrat (auf Englisch „Direct Bonded Aluminium substrate“, DBA substrate) ausgebildet. Der Schaltungsträger kann beispielsweise auch als mehrlagiger Substrat-Verbund, wie zum Beispiel Alu-Kern-Leiterplatte (IMS, auf Englisch „Insulated metal substrate“) ausgebildet sein.
  • Derartige Schaltungsträger finden ihre Anwendungen in zahlreichen elektrischen oder elektronischen Systemen, insbesondere in leistungselektronischen Systemen eines Fahrzeugs, wie zum Beispiel in einem Stromwandler für einen Elektromotor. Derartige Schaltungsträger werden mit elektrischen oder elektronischen Bauelementen, wie zum Beispiel Leistungstransistoren, bestückt, die während des Betriebs der Systeme hohe Wärmeenergie erzeugen, welche schädlich für die Systeme ist und daher möglichst schnell abgeführt werden muss. Die Abfuhr der Wärme wird in der Regel mittels Kühlstrukturen erreicht, welche an dem Schaltungsträger angebracht sind.
  • Eine Möglichkeit zur Abführung der Wärme ist eine kühlende Bodenplatte, welche auf den Schaltungsträger aufgebracht ist und zum Kühlen des Schaltungsträgers dient. Die Bodenplatte kann eine Kühlstruktur aufweisen, welche die von dem Schaltungsträger aufgenommene Wärme in das um die Bodenplatte umströmende Kühlmittel abgibt. Die Herstellung derartiger Bodenplatten ist jedoch kostenintensiv, was zu hohen Gesamtkosten bei den Schaltungsträgern verursacht. Zudem erfordern derartige Bodenplatten einen entsprechenden Bauraum, was in vielen Anwendungsgebieten der Schaltungsträger mit einem beschränkten Bauraum zu Problemen führt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt somit darin, eine einfache und kosten- und bauraumsparende alternative Möglichkeit zur Kühlung von Schaltungsträgern bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Schaltungsträger bereitgestellt, der einen dielektrischen Trägerteil beziehungsweise eine Trägerschicht mit einer ersten Oberfläche und eine Kühlstruktur auf der ersten Oberfläche der Trägerschicht zur Kühlung des Schaltungsträgers aufweist. Dabei ist die Kühlstruktur mittels eines Galvanik-Prozesses unmittelbar auf der ersten Oberfläche der Trägerschicht aufgebracht beziehungsweise ausgebildet.
  • Derartige Schaltungsträger sind dank des vergleichsweise einfachen Galvanik-Prozesses kostengünstig herstellbar. Da die Kühlstruktur direkt auf der Oberfläche der Trägerschicht und somit sehr nah an den wärmeerzeugenden Bauelementen angeordnet ist, kann einerseits der Bauraum gespart werden und andererseits die in den Bauelementen erzeugte Wärme schnell und effizient abgeführt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Trägerschicht eine zweite, von der ersten Oberfläche abgewandte Oberfläche und auf der zweiten Oberfläche elektrische Leiterbahnen auf, welche in einem Galvanik-Prozess, insbesondere in demselben Galvanik-Prozess zum Ausbilden der Kühlstruktur, auf der zweiten Oberfläche der Trägerschicht ausgebildet ist.
  • Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass sowohl die Kühlstruktur als auch die elektrischen Verbindungen der Schaltungsträger in einem Fertigungsschritt hergestellt werden können. Dies senkt zusätzlich den Fertigungsaufwand und die Fertigungskosten der Schaltungsträger.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Kühlstruktur zumindest ein oberflächenvergrößerndes und/oder bei einem fluiden Kühlmittel wie beim Kühlwasser turbulenzerzeugendes Strukturelement auf. Dieses Strukturelement ist vorteilhafterweise als ein von der ersten Oberfläche der Trägerschicht weg, in das Kühlmittel erstreckender Vorsprung ausgebildet. Beispielsweise hat das Strukturelement einen rippen- oder stiftförmig ausgebildeten Kühlkörper (auf Englisch „Pin-Fin heat sink“). Vorzugsweise ist das Strukturelement als ein senkrecht zu der Trägerfläche liegender Vorsprung ausgebildet.
  • Eine größere Kühloberfläche der Kühlstruktur und Turbulenzen bei dem an diese Kühlstruktur fließenden Kühlmittel tragen dazu bei, dass die von den auf dem Schaltungsträger angeordneten elektrischen oder elektronischen Bauelementen erzeugte Wärme schneller abgeführt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Kühlstruktur zumindest ein von dem der Trägerschicht zugewandten Ende zu dem der Trägerschicht abgewandten Ende hin sich stufenförmig beziehungsweise stufenpyramidenförmig verjüngendes Strukturelement auf.
  • Derartige stufenförmige Strukturelemente führen beim Kühlmittel zu einer stärkeren Turbulenzbildung, wodurch die Kühlstruktur mit derartigen Stufenelementen die Wärme schneller und effizienter abführen kann.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Schaltungsanordnung mit einer Kühlkammer zum Durchfluss eines Kühlmittels und einem Schaltungsträger mit einer oben beschriebenen Kühlstruktur geschaffen, wobei die Kühlstruktur von dem Kühlmittel umströmbar in der Kühlkammer angeordnet ist.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines oben beschriebenen Schaltungsträgers bereitgestellt, welches folgende Verfahrensschritte aufweist. Es wird eine Trägerschicht mit einer ersten Oberfläche bereitgestellt. Auf der ersten Oberfläche der Trägerschicht wird eine Kühlstruktur in einem anschließenden Galvanik-Prozess aufgetragen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird eine Trägerschicht mit der ersten Oberfläche und einer zweiten, der ersten Oberfläche abgewandten Oberfläche bereitgestellt. Anschließend werden, in einem Galvanik-Prozess, vorzugsweise in demselben Galvanik-Prozess der Kühlstruktur, auf der zweiten Oberfläche der Trägerschicht elektrische Leiterbahnen aufgetragen.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird eine Kühlstruktur mit von dem der Trägerschicht zugewandten Ende zu dem der Trägerschicht abgewandten Ende hin sich stufenförmig verjüngenden Strukturelementen in zumindest zwei aufeinanderfolgenden Galvanik-Prozessen ausgebildet.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des oben dargestellten Schaltungsträgers sind, soweit im Übrigen auf die oben dargestellte Schaltungsanordnung beziehungsweise das oben dargestellte Verfahren übertragbar, auch als vorteilhafte Ausgestaltungen der Schaltungsanordnung beziehungsweise des Verfahrens anzusehen.
  • Im Folgenden sollen nun beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden.
  • In den Zeichnungen sind nur die Komponenten beziehungsweise die Verfahrensschritte dargestellt, welche für die Beschreibung der Erfindung relevant sind. Je nach Ausgestaltung können die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen weitere in den Zeichnungen nicht dargestellten Komponenten oder Verfahrensschritte aufweisen. Zudem werden die Komponenten, welche die gleiche technische Eigenschaft und die gleiche Funktionalität aufweisen, werden mit demselben Bezugszeichen versehen. Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine Schaltungsanordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung in einer Seitenschnittdarstellung;
  • 2 schematisch die Kühlstruktur der Schaltungsanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform in einer schrägen Draufsicht;
  • 3 schematisch eine Kühlstruktur gemäß einer dritten Ausführungsform in einer schrägen Draufsicht;
  • 4 schematisch weitere Ausführungsformen der Kühlstruktur in Querschnittdarstellung der Strukturelemente der Kühlstruktur;
  • 5 schematisch ein Verfahren zur Herstellung eines Schaltungsträgers der zweiten Ausführungsform;
  • 6 schematisch weitere Ausführungsformen der Kühlstruktur in Querschnittdarstellung des Schaltungsträgers.
  • Es sei zunächst auf 1 verwiesen, in der eine Schaltungsanordnung 10 gemäß einer ersten Ausführungsform in einer Seitenschnittansicht schematisch gezeigt ist.
  • Die Schaltungsanordnung 10 weist einen Schaltungsträger 100 und eine Kühlkammer 300 auf. Der Schaltungsträger 100 umfasst einen dielektrischen Trägerteil beziehungsweise eine dielektrische Trägerschicht 110, eine Kühlstruktur 120 und elektrische Leiterbahnen 131, 132.
  • Die Trägerschicht 110 besteht aus einem elektrisch nicht leitenden keramischen Material und weist eine erste Oberfläche 110a und eine zweite von der ersten Oberfläche 110a abgewandte beziehungsweise der ersten Oberfläche 110a gegenüberliegende Oberfläche 110b auf.
  • Auf der ersten Oberfläche 110a der der Trägerschicht 110 ist die Kühlstruktur 120 angeordnet. Auf der zweiten Oberfläche 110b der Trägerschicht 110 sind die elektrischen Leiterbahnen 131, 132 angeordnet. Die Kühlstruktur 120 und die elektrischen Leiterbahnen 131, 132 bestehen aus einem gleichen, thermisch und elektrisch leitenden Metall, wie zum Beispiel Kupfer.
  • Die Kühlstruktur 120 und die elektrischen Leiterbahnen 131, 132 sind in einem und demselben Galvanik-Prozess auf der jeweiligen Oberfläche 110a, 110b der Trägerschicht 110 aufgetragen.
  • Auf dem Schaltungsträger 100 ist ein elektronisches Bauelement 210, wie zum Beispiel ein Leistungstransistor, angeordnet, das mit der einen elektrischen Leiterbahn 131 über eine Lötschicht 220 mechanisch und elektrisch verbunden ist. Über einen Bonddraht 230 ist das elektronische Bauelement 210 mit einer weiteren elektrischen Leiterbahn 132 elektrisch verbunden. Im Betrieb der Schaltungsanordnung 10 erzeugt das Bauelement 210 Wärme, die schnell abgeführt werden muss.
  • In einer in den Figuren nicht näher dargestellten alternativen Ausführungsform kann das elektronische Bauelement 210 bedingt durch den Schaltungslayout auch direkt auf der Trägerschicht 110 angeordnet sein.
  • Durch die Kühlkammer 300 fließt ein fluides Kühlmittel 310, wie zum Beispiel Kühlwasser. In der Kühlkammer 300 ist die Kühlstruktur 120 des Schaltungsträgers 100 von dem Kühlmittel 310 umströmbar angeordnet beziehungsweise in dem Kühlmittel 310 eingetaucht.
  • In dieser ersten Ausführungsform weist die Kühlstruktur 120 zylinderförmige Strukturelemente 121 auf, die als auf der ersten Oberfläche 110a der Trägerschicht 110 angeformte, von der Trägerschicht 110 sich weg senkrecht erstreckende Vorsprünge ausgebildet sind.
  • Durch die unmittelbare Anordnung der Kühlstruktur 120 an der Trägerschicht 110 und somit nah zu dem Bauelement 210 und durch die zylinderförmigen von der Trägerschicht weg in das Kühlmittel 310 sich erstreckenden Strukturelemente 121 kann die von dem Bauelement 210 erzeugte Wärme über einen direkten Weg 800 von dem Bauelement 210 an das Kühlmittel 310 abgeführt werden.
  • Nun sei auf 2 verwiesen, in der eine zweite Ausführungsform der Kühlstruktur 120F schematisch dargestellt ist. Die Kühlstruktur 120F weist zylinderförmige Strukturelemente 121 mit einem kreisförmigen Querschnitt auf, die in Längsrichtung x der Trägerschicht 110 in Reihe und in Querrichtung y der Trägerschicht 110 seitlich versetzt angeordnet sind.
  • Nun sei auf 3 verwiesen, in der eine dritte Ausführungsform der Kühlstruktur 120‘ schematisch dargestellt ist. Die Kühlstruktur 120‘ weist Strukturelemente 122 auf, die sich von dem der Trägerschicht 110 zugewandten Ende 122a zu dem der Trägerschicht 110 abgewandten Ende 122b hin stufenförmig beziehungsweise stufenpyramidenförmig verjüngend, senkrecht zu der Trägerschicht 110 und von der Trägerschicht 110 sich weg erstrecken. Die Strukturelemente 122 weisen somit eine erste Stufe 122c und eine zweite Stufe 122d zur Turbulenzbildung bei einem die Strukturelemente 122 umströmenden Kühlmittel auf.
  • Nun sei auf 4 verwiesen, in denen weitere Ausführungsformen der Kühlstruktur schematisch dargestellt sind.
  • In einer vierten Ausführungsform gemäß 4A weist die Kühlstruktur 120A Strukturelemente 121A auf, welche einen rautenförmigen Querschnitt aufweisen.
  • In einer fünften Ausführungsform gemäß 4B weist die Kühlstruktur 120B Strukturelemente 121B auf, welche einen tropfenförmigen Querschnitt aufweisen.
  • In einer sechsten Ausführungsform gemäß 4C weist die Kühlstruktur 120C Strukturelemente 121B auf, welche ebenfalls einen tropfenförmigen Querschnitt aufweisen. Im Vergleich zu der Kühlstruktur 120B in 4B, bei der die Strukturelemente 121B zueinander gleichgerichtet angeordnet sind, sind die Strukturelemente 121B der Kühlstruktur 120C zueinander reihenweise gegengerichtet angeordnet.
  • In einer siebten Ausführungsform gemäß 4D weist die Kühlstruktur 120D Strukturelemente 121D auf, welche einen ellipsenförmigen Querschnitt aufweisen.
  • In einer achten Ausführungsform gemäß 4E weist die Kühlstruktur 120E Strukturelemente 121E auf, welche einen pinguinförmigen (also ellipsenform mit einem spitzen Ende) Querschnitt aufweisen.
  • Nachdem die verschiedenen Ausführungsformen der Schaltungsanordnung 10 mithilfe von 1 bis 4 detailliert beschrieben sind, wird nun das Verfahren zur Herstellung eines Schaltungsträgers 100 einer derartigen Schaltungsanordnungen 10 unter Zuhilfenahme von 5 näher beschrieben.
  • Zunächst wird gemäß einem ersten Verfahrensschritt S110 ein Träger, ein Trägerteil beziehungsweise eine Trägerschicht 110 aus Keramik bereitgestellt, welche eine erste Oberfläche 110a und eine zweite Oberfläche 110b aufweist.
  • Das Zwischenprodukt 100A des Schaltungsträgers 100 nach dieser ersten Herstellungsphase beziehungsweise die Trägerschicht 110 wird gemäß einem zweiten Verfahrensschritt S120 einem Galvanik-Prozess unterzogen, in dem auf der ersten Oberfläche 110a der Trägerschicht 100 eine Kühlstruktur 120 und auf der zweiten Oberfläche 110b der Trägerschicht 100 elektrische Leiterbahnen 131, 132 durch Galvanisierung aufgetragen werden.
  • Dabei können die Kühlstruktur 120 und elektrische Leiterbahnen 131, 132 auf der Trägerschicht 110 in einem und demselben Galvanik-Prozess S120 oder getrennt in zwei aufeinander folgenden Galvanik-Prozessen S120a, S120b hintereinander aufgetragen werden.
  • Hierzu werden die Bereiche der beiden Oberflächen 110a, 110b der Trägerschicht 110, die nicht mit der Kühlstruktur 120 oder mit den elektrischen Leiterbahnen 131, 132 überzogen werden sollen, mit einer Sperrschicht, beispielsweise einer Fotolackschicht, beschichtet werden, sodass hier sich keine Metallionen während des Galvanier-Prozesses einsetzen und zu einer Kühlstruktur 120 oder einer elektrischen Leiterbahn 131, 132 ausbilden.
  • Die Bereiche der beiden Oberflächen 110a, 110b der Trägerschicht 110, die mit der Kühlstruktur 120 oder mit den elektrischen Leiterbahnen 131, 132 überzogen werden sollen, werden zur besseren Galvanisierung vorzugsweise in einem Sputter- oder Aufdampf-Prozess mit einer metallischen Schicht vorbeschichtet und somit vormetallisiert.
  • Die so bereichsweise mit Sperrschicht beschichtete und entsprechend vormetallisierte Trägerschicht 110 wird in einem elektrolytischen Galvanier-Bad eingetaucht. In dem gleichen Galvanier-Bad wird ein Metallstab aus einem auf der Trägerschicht 110 aufzutragenden Metall, wie zum Beispiel Kupfer, eingetaucht. Zwischen der Trägerschicht 110 und dem Metallstab wird eine Stromquelle angeschlossen, wobei die Trägerschicht 110 an dem Minuspol der Stromquelle und der Metallstab an dem Pluspol der Stromquelle angeschlossen werden. Der elektrische Strom, der nun zwischen der Trägerschicht 110 und dem Metallstab fließt, löst die Metallionen von dem Metallstab und lagert diese auf der Bereiche der beiden Oberflächen 110a, 110b der Trägerschicht 110 ab, die nicht mit der Sperrschicht beschichtet sind. Durch die Ablagerung der Metallionen auf der Trägerschicht 110 bilden sich so die Kühlstruktur 120 und die elektrischen Leiterbahnen 131, 132. Die Dicke beziehungsweise die Stärke der Kühlstruktur 120 und der elektrischen Leiterbahnen 131, 132 lässt sich durch die Dauer des Galvanik-Prozesses und durch die Stromstärke bestimmen. Je länger der Galvanik-Prozess dauert und je höher der elektrische Strom ist, desto stärker werden die Kühlstruktur 120 und die elektrischen Leiterbahnen 131, 132. Nach dieser zweiten Herstellungsphase entsteht das Endprodukt 100B des Schaltungsträgers 100.
  • Zum Herstellen eines Schaltungsträgers mit einer Kühlstruktur 120‘ mit stufenförmigen Strukturelementen 122 (vergleiche 3) wird das Endprodukt 100B des Schaltungsträgers 100 beziehungsweise die Kühlstruktur 120 des Endprodukts 100B gemäß einem weiten, also dritten Verfahrensschritt S130 einem weiteren Galvanik-Prozess unterzogen, in dem sich eine Kühlstruktur 120‘ mit stufenpyramidenförmigen Strukturelementen 122 ausgebildet wird.
  • Hierzu werden die Bereiche der Strukturelemente 121, die erste Stufen 122c der Strukturelemente 122 ausbilden sollen, mit der Sperrschicht beschichtet. Anschließend wird die Trägerschicht 110 in das Galvanier-Bad eingetaucht. Auf den Bereichen der Strukturelemente 121, die nicht mit der Sperrschicht beschichtet sind, lagern sich die Metallionen von dem Metallstab und bilden sich zu zweiten Stufen 122d der Strukturelemente 122 aus. Somit entsteht als Endprodukt 100C ein Schaltungsträger 100‘ mit einer Kühlstruktur 120‘ mit Strukturelementen 122, welche sich von einem der Trägerschicht 110 zugewandten Ende 122a zu einem der Trägerschicht 110 abgewandten Ende 122b hin sich stufenförmig beziehungsweise stufenpyramidenförmig verjüngen.
  • Nun sei auf 6 verwiesen, in denen weitere Ausführungsformen des Schaltungsträgers dargestellt sind. 6A zeigt einen Schaltungsträger 600 mit einer Kühlstruktur 610, welche eine Bodenschicht 611 aufweist, über diese die stiftförmigen Strukturelemente 121 miteinander verbunden sind. 6B zeigt einen Schaltungsträger 700 mit einer Kühlstruktur 710, welche eine Bodenschicht 711 aufweist, über diese die stufenpyramidenförmigen Strukturelemente 122 miteinander verbunden sind.
  • Derartige Kühlstrukturen 610, 710 können hergestellt werden, wenn die erste Oberfläche 110a der Trägerschicht 110 bei einem ersten Galvanisierungsvorgang zuerst nicht mit der Sperrschicht beschichtet und direkt in das Galvanier-Bad eingetaucht wird. Nach einer gewissen Zeit wird die Trägerschicht 110, die nun auf der ersten Oberfläche 110a mit einer metallischen Bodenschicht 611, 711 überzogen ist, aus dem Galvanier-Bad genommen. Anschließend werden die Bereiche der Bodenschicht 611, 711, auf denen keine Strukturelemente 121, 122 ausgebildet werden sollen, mit der Sperrschicht beschichtet. Danach wird die Trägerschicht 110 zum Auftragen mit den Strukturelementen 121, 122 wieder in das Galvanier-Bad eingetaucht. Als Endprodukt entsteht nach weiteren oben beschriebenen Verfahrensschritten somit ein Schaltungsträger 600, 700.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schaltungsanordnung
    100, 100‘, 600, 700
    Schaltungsträger
    100A, 100B
    Zwischen- und Endprodukt des Schaltungsträgers 100, 100‘
    100C
    Endprodukt des Schaltungsträgers 100‘
    110
    Trägerschicht
    110a
    Erste Oberfläche der Trägerschicht
    110b
    Zweite Oberfläche der Trägerschicht
    120, 120‘, 610, 710
    Kühlstruktur
    120A, 120B, 120C, 120D, 120E, 120F
    Kühlstruktur
    121
    Stiftförmiges Strukturelement
    121A, 121B, 121D, 121E
    Strukturelement
    122
    Stufenförmiges Strukturelement
    122a
    Der Trägerschicht zugewandtes Ende des Strukturelement 122
    122b
    Der Trägerschicht abgewandtes Ende des Strukturelement 122
    122c
    Erste Stufe des Strukturelement 122
    122d
    Zweite Stufe des Strukturelement 122
    131, 132
    Elektrische Leiterbahn
    210
    Elektronisches Bauelement
    220
    Lötschicht
    230
    Bonddraht
    300
    Kühlkammer
    310
    Fluides Kühlmittel
    320
    Turbulenz im Kühlmittel
    501
    Strukturelement mit rautenförmigem Querschnitt
    502, 503, 504, 505, 506
    Strukturelemente mit verschiedenen Querschnitten
    611, 711
    Bodenschicht der Kühlstruktur
    800
    Wärmeübertragung

Claims (10)

  1. Schaltungsträger (100, 100‘, 600, 700) mit folgenden Merkmalen: – einer Trägerschicht (110) mit einer ersten Oberfläche (110a), – einer Kühlstruktur (120, 120‘, 610, 710) auf der ersten Oberfläche (110a) der Trägerschicht (110) zur Kühlung des Schaltungsträgers (100, 100‘, 600, 700), dadurch gekennzeichnet, dass – die Kühlstruktur (120, 120‘, 610, 710) durch Galvanisierung unmittelbar auf der ersten Oberfläche (110a) der Trägerschicht (110) ausgebildet ist.
  2. Schaltungsträger (100, 100‘, 600, 700) nach Anspruch 1, mit – der Trägerschicht (110) mit einer zweiten Oberfläche (110b), – einer elektrischen Leiterbahn (131, 132) auf der zweiten Oberfläche (110b) der Trägerschicht (110), – wobei die elektrische Leiterbahn (131, 132) durch Galvanisierung auf der zweiten Oberfläche (110b) der Trägerschicht (110) ausgebildet ist.
  3. Schaltungsträger (100, 100‘, 600, 700) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Kühlstruktur (120, 120‘, 610, 710) zumindest ein Strukturelement (121, 122) aufweist, das zum Vergrößern der Oberfläche der Kühlstruktur (120, 120‘, 610, 710) und/oder zum Erzeugen von Turbulenzen (320) bei einem an der Kühlstruktur (120, 120‘, 610, 710) fließenden Kühlmittel (310) ausgebildet ist.
  4. Schaltungsträger (100, 100‘, 600, 700) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Kühlstruktur (120, 120‘, 610, 710) zumindest ein Strukturelement (121, 122) aufweist, das ein von der ersten Oberfläche (110a) der Trägerschicht (110) weg erstreckender Vorsprung ist.
  5. Schaltungsträger (100, 100‘, 600, 700) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Kühlstruktur (120, 120‘, 610, 710) zumindest ein rippen- oder stiftförmiges Strukturelement (121, 122) aufweist.
  6. Schaltungsträger (100‘, 700) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Kühlstruktur (120‘, 710) zumindest ein von einem der Trägerschicht (110) zugewandten Ende (122a) zu einem der Trägerschicht (110) abgewandten Ende (122b) hin sich stufenförmig verjüngendes Strukturelement (122) aufweist.
  7. Schaltungsanordnung (10) mit – einer Kühlkammer (300) zum Durchfluss eines Kühlmittels (310), – einem Schaltungsträger (100, 100‘, 600, 700) mit einer Kühlstruktur (120, 120‘, 610, 710) nach einem der vorangehenden Ansprüche, – wobei die Kühlstruktur (120, 120‘, 610, 710) von dem Kühlmittel (310) umströmbar in der Kühlkammer (300) angeordnet ist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Schaltungsträgers (120, 120‘, 610, 710), wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte aufweist: – Bereitstellen (S110) einer Trägerschicht (110) mit einer ersten Oberfläche (110a), – Ausbilden (S120a) einer Kühlstruktur (120, 610) unmittelbar auf der ersten Oberfläche (110a) der Trägerschicht (110) in einem Galvanik-Prozess.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, mit – Bereitstellen (S110) einer Trägerschicht (110) mit der ersten Oberfläche (110a) und einer zweiten Oberfläche (110b), – Ausbilden (S120b) einer elektrischen Leiterbahn (131, 132) auf der zweiten Oberfläche (110b) der Trägerschicht (110) in demselben Galvanik-Prozess (S120a) zum Ausbilden der Kühlstruktur (120, 610).
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, mit – Ausbilden (S130) einer Kühlstruktur (120‘, 710) mit einem von dem der Trägerschicht (110) zugewandten Ende (122a) zu dem der Trägerschicht (110) abgewandten Ende (122b) hin sich stufenförmig verjüngenden Strukturelement (122) in zumindest zwei aufeinanderfolgenden Galvanik-Prozessen.
DE102011089891.3A 2011-12-23 2011-12-23 Schaltungsträger und Verfahren zur Herstellung von einem Schaltungsträger, Schaltungsanordnung mit einem Schaltungsträger Active DE102011089891B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011089891.3A DE102011089891B4 (de) 2011-12-23 2011-12-23 Schaltungsträger und Verfahren zur Herstellung von einem Schaltungsträger, Schaltungsanordnung mit einem Schaltungsträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011089891.3A DE102011089891B4 (de) 2011-12-23 2011-12-23 Schaltungsträger und Verfahren zur Herstellung von einem Schaltungsträger, Schaltungsanordnung mit einem Schaltungsträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011089891A1 true DE102011089891A1 (de) 2013-06-27
DE102011089891B4 DE102011089891B4 (de) 2022-08-11

Family

ID=48575398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011089891.3A Active DE102011089891B4 (de) 2011-12-23 2011-12-23 Schaltungsträger und Verfahren zur Herstellung von einem Schaltungsträger, Schaltungsanordnung mit einem Schaltungsträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011089891B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017228554A (ja) * 2016-06-20 2017-12-28 昭和電工株式会社 冷却フィン構造
FR3062518A1 (fr) * 2017-01-31 2018-08-03 Supergrid Institute Module electronique de puissance comportant un support dielectrique

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023736A1 (de) * 2000-05-15 2001-11-22 Harting Elektrooptische Bauteile Gmbh & Co Kg Leiterplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte
EP1276357A2 (de) * 2001-07-13 2003-01-15 Behr-Hella Thermocontrol GmbH Leiterplatte für elektrische Schaltungen
US20040007376A1 (en) * 2002-07-09 2004-01-15 Eric Urdahl Integrated thermal vias
DE102004062441B3 (de) * 2004-12-16 2006-07-20 Schweizer Electronic Ag Mehrschichtaufbau mit Temperierfluidkanal und Herstellungsverfahren
DE102006028675A1 (de) * 2006-06-22 2007-12-27 Siemens Ag Elektronische Schaltungsanordnung mit einer thermisch an eine Wärmesenke angekoppelten Schaltungsträgerplatte
US7538426B2 (en) * 2004-11-30 2009-05-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Cooling system of power semiconductor module

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023736A1 (de) * 2000-05-15 2001-11-22 Harting Elektrooptische Bauteile Gmbh & Co Kg Leiterplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte
EP1276357A2 (de) * 2001-07-13 2003-01-15 Behr-Hella Thermocontrol GmbH Leiterplatte für elektrische Schaltungen
US20040007376A1 (en) * 2002-07-09 2004-01-15 Eric Urdahl Integrated thermal vias
US7538426B2 (en) * 2004-11-30 2009-05-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Cooling system of power semiconductor module
DE102004062441B3 (de) * 2004-12-16 2006-07-20 Schweizer Electronic Ag Mehrschichtaufbau mit Temperierfluidkanal und Herstellungsverfahren
DE102006028675A1 (de) * 2006-06-22 2007-12-27 Siemens Ag Elektronische Schaltungsanordnung mit einer thermisch an eine Wärmesenke angekoppelten Schaltungsträgerplatte

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017228554A (ja) * 2016-06-20 2017-12-28 昭和電工株式会社 冷却フィン構造
FR3062518A1 (fr) * 2017-01-31 2018-08-03 Supergrid Institute Module electronique de puissance comportant un support dielectrique
WO2018142053A1 (fr) * 2017-01-31 2018-08-09 Supergrid Institute Module électronique de puissance comportant un support diélectrique
CN110462821A (zh) * 2017-01-31 2019-11-15 超级电力研究所 包括介电载体的电力电子模块
US11049795B2 (en) 2017-01-31 2021-06-29 Supergrid Institute Electronic power module comprising a dielectric support
CN110462821B (zh) * 2017-01-31 2023-03-31 超级电力研究所 包括介电载体的电力电子模块

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011089891B4 (de) 2022-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006021412B3 (de) Leistungshalbleitermodul
EP1929847B1 (de) Leiterplatte
WO2012034752A1 (de) Trägersubstrat für ein optoelektronisches bauelement, verfahren zu dessen herstellung und optoelektronisches bauelement
EP3095307B1 (de) Leiterplatte, schaltung und verfahren zur herstellung einer schaltung
DE102011089886A1 (de) Schaltungsträger und Verfahren zur Herstellung von einem Schaltungsträger
DE102014213490C5 (de) Kühlvorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Kühlvorrichtung und Leistungsschaltung
EP0741504A2 (de) Metallleiterplatte und Verfahren zur Herstellung
EP1592288A1 (de) Leiterplatte
DE102011088256A1 (de) Multilayer-Leiterplatte sowie Anordnung mit einer solchen
DE102008006495A1 (de) Schaltungsträger, insbesondere Leiterkarte für elektrische Schaltungen
DE102011089891A1 (de) Schaltungsträger und Verfahren zur Herstellung von einem Schaltungsträger
EP0938252A2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung
DE10335805A1 (de) Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102016211968A1 (de) Elektronisches Bauteil und Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Bauteils
DE102018106354A1 (de) Elektrischer Fluidheizer
DE10217214B4 (de) Kühlanordnung für eine Schaltungsanordnung
DE102019113021A1 (de) Elektronikkomponente für ein Fahrzeug mit verbesserter elektrischer Kontaktierung eines Halbleiterbauelements sowie Herstellungsverfahren
DE102018217607A1 (de) Halbleiterbauelement-Anordnung, Verfahren zu deren Herstellung sowie Entwärmungseinrichtung
DE102004019568B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit einem Substrat
WO2017001108A1 (de) Schaltungsträger für eine elektronische schaltung und verfahren zum herstellen eines derartigen schaltungsträgers
DE102016214310B4 (de) Schaltungsträger, Leistungsschaltungsanordnung mit einem Schaltungsträger, Verfahren zum Herstellen eines Schaltungsträgers
DE102019116021A1 (de) Flexible Leiterplatte mit thermisch leitender Verbindung zu einer Wärmesenke
WO2006058860A2 (de) Wärmeaustauschvorrichtung für ein halbleiterbauelement und verfahren zu ihrer herstellung
DE102018131954A1 (de) Träger, anordnung mit einem träger und verfahren zum herstellen eines trägers
DE102017213759A1 (de) Leiterplattenelement und Verfahren zum Herstellen eines Leiterplattenelements

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final