DE102011089502A1 - Vorrichtung zur Messung der Durchflußmenge eines Fluids, Fördermodul und Verfahren zur Messung der Durchflußmenge - Google Patents

Vorrichtung zur Messung der Durchflußmenge eines Fluids, Fördermodul und Verfahren zur Messung der Durchflußmenge Download PDF

Info

Publication number
DE102011089502A1
DE102011089502A1 DE102011089502A DE102011089502A DE102011089502A1 DE 102011089502 A1 DE102011089502 A1 DE 102011089502A1 DE 102011089502 A DE102011089502 A DE 102011089502A DE 102011089502 A DE102011089502 A DE 102011089502A DE 102011089502 A1 DE102011089502 A1 DE 102011089502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
pressure difference
measuring point
measuring
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011089502A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Koehler
Frank Gottwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011089502A priority Critical patent/DE102011089502A1/de
Publication of DE102011089502A1 publication Critical patent/DE102011089502A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
    • G01F1/40Details of construction of the flow constriction devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/148Arrangement of sensors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung 43 zur Messung der Durchflußmenge eines Fluids, insbesondere einer wässrigen Harnstofflösung, durch eine Fluidleitung, mit einer Druckdifferenzmeßstelle 15, 17 vorgeschlagen, wobei die Druckdifferenzmeßstelle mittels einer Durchgangsleitung 51 für das Fluid überbrückt werden kann. Desweiteren werden ein Fördermodul mit einer solchen Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Messung der Durchflußmenge eines Fluids vorgeschlagen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Messung der Durchflußmenge eines Fluids bzw. einem Fördermodul bzw. einem Verfahren zur Messung der Durchflußmenge eines Fluids nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche.
  • Die DE 19947198 beschreibt eine Vorrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen, bei der ein flüssiges Reduktionsmittel aus einem Vorratstank herausgepumpt und dosiert dem Abgasstrang einer Brennkraftmaschine zugeführt wird. Dabei misst ein druckseitig der Förderpumpe angeordneter Drucksensor den Flüssigkeitsdruck, so dass Druckabweichungen von einem Sollwert erkannt werden können.
  • Durchflußmeßgeräte mit einer Druckdifferenzmeßstelle sind beispielsweise aus der DE 2728250 bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Messung der Durchflußmenge eines Fluids durch eine Fluidleitung bzw. das erfindungsgemäße Fördermodul mit einer solchen Vorrichtung bzw. das erfindungsgemäße Verfahren zur Messung der Durchflußmenge des Fluids mit den kennzeichnenden Merkmalen der unabhängigen Ansprüche haben demgegenüber den Vorteil, eine exakte Messung der Durchflußmenge zu ausgewählten Zeitpunkten zu gewährleisten, ohne in einem Normalbetrieb der betreffenden Fluidanordnung, beispielsweise des Fördermoduls oder einer Dosieranordnung mit einem solchen Fördermodul, einen Durchfluß des Fluids durch die Fluidanordnung bzw. Fluidleitung der Fluidanordnung zu behindern. Insbesondere bei Dosieranordnungen bzw. Fördermodulen im Rahmen einer nachmotorischen Zuführung eines Reduktionsmittels zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden in Abgasen kann somit eine Durchflußmenge der wässrigen Harnstofflösung exakt überwacht werden. In vorteilhafter Weise ermöglicht dies, eine sogenannte Mengen-Abweichungs-Überprüfung durchzuführen (englische Abkürzung hierfür: „CDM“, „consumption deviation monitoring“), um sicher zu vermeiden, dass durch Falschdosierungen von Fluidmengen insbesondere bei Abgasnachbehandlungsanordnungen geförderte Fluide bzw. deren Reaktionsprodukte an unerwünschte Orte, beispielsweise in die Umgebung, gelangen. Die zuschaltbare Funktion einer Mengenmessung aufgrund von Druckabfall an einer Drosselstelle ermöglicht zudem, im Rahmen der Abgasnachbehandlung bei Brennkraftmaschinen eine entsprechende „On-Board“-Diagnose-Funktionalität bereitzustellen, wie sie sich auch in Abgas-Gesetzgebungen insbesondere in den USA (US10, US13) bereits niedergeschlagen hat.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Vorrichtung bzw. des angegebenen Fördermoduls bzw. Verfahrens zur Messung einer Durchflußmenge möglich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Die 1 zeigt einen schaltbaren Durchflußmengenmesser in einem Fördermodul einer Dosieranordnung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die in 1 abgebildete Dosieranordnung 1 umfaßt einen Tank 3, aus dem ein Fördermodul 5 eine wässrige Harnstofflösung 9 fördert bzw. herauspumpt, um sie über ein ein Dosierventil 23 aufweisendes Dosiermodul 7, in welchem vorzugsweise dem Dosierventil 23 ein Filter 33 vorgeordnet ist, in einen nicht näher dargestellten Abgastrakt beispielsweise stromaufwärts eines dort angeordneten Katalysators zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden der Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs einzuspritzen. Eine in den Tank 3 ragende Ansaugleitung 37 saugt über ein endständig angeordnetes, in die wässrige Harnstofflösung eingetauchtes Filter 30 die Flüssigkeit an. Ein weiteres Filter 31 ist beim Übergang der Ansaugleitung in den Bereich des Fördermoduls 5 vorgesehen. Zwischen dem Filter 31 und der Pumpe 11 des Fördermoduls 5 ist ein elektrisch ansteuerbares 4/2-Wege-Ventil 13 geschaltet, welches zur Richtungsumkehr des Fluidtransports im Fördermodul bei gleichbleibender Förderrichtung der Pumpe 11 dient. Hierzu ist die sich an der Druckseite der Pumpe 11 anschließende Druckleitung 39 über das zweite Paar der Fluidanschlüsse des 4/2-Wegeventils 13 geführt. Stromabwärts der Pumpe befindet sich hierbei ein Hauptfilter 25 in der Druckleitung 39, wobei stromabwärts des Hauptfilters 25, jedoch vor dem Umkehrventil 13, eine Rücklaufleitung 41 von der Druckleitung 39 abzweigt, die über ein Filter 32 und eine Rücklaufdrossel 35 zum Tank zurückführt, indem sie oberhalb eines maximalen Füllniveaus des Tanks 3 endet. Eine Meßeinrichtung bzw. Vorrichtung 43 zur Messung der Durchflußmenge des Fluids, der wässrigen Harnstofflösung, durch die Fluidleitung bzw. Druckleitung 39 ist auf der der Pumpe 11 abgewandten Seite des Umkehrventils 13 angeordnet, kann jedoch in einer alternativen Ausführungsform, ebenfalls in der Druckleitung 39, zwischen Umkehrventil 13 und Pumpe 11 angeordnet sein. Die Meßeinrichtung 43 kann als Einheit mit Einlaßanschluß 45 und Auslaßanschluß 47 ausgebildet sein, wobei an den genannten Anschlüssen die Druckleitung 39 angeschlossen ist. Oder die Meßeinrichtung ist, wie in der Figur abgebildet, in den Verlauf der Druckleitung 39 integriert, so dass die Bezugszeichen 45 und 47 in diesem Fall lediglich gedachte Übergänge hinein (45) in die Meßeinrichtung bzw. wieder hinaus (47) in die restliche Druckleitung 39, die zum Dosiermodul 7 weiterführt, darstellen.
  • Die Vorrichtung 43 zur Messung der Durchflussmenge weist eine Meßleitung 49 auf, die Einlaß 45 mit Auslaß 47 verbindet. In der Meßleitung 49 ist eine Drossel bzw. Drosselstelle 15 angeordnet. Wahlweise kann zusätzlich ein Rückschlagventil 17 in der Meßleitung 49 vorgesehen sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Rückschlagventil auf der dem Auslaß 47 zugewandten Seite der Meßleitung 49 angeordnet, wobei es in Richtung Auslaß 47 öffnen kann. Parallelgeschaltet zur Meßleitung 49 ist eine Durchgangsleitung 51, welche ein 2/2-Wege-Ventil 20 aufweist und ebenfalls den Einlaß 45 mit dem Auslaß 47 verbindet. Auf der dem Auslaß 47 zugewandten Seite des Ventils 20 ist ein erster Drucksensor 19 an die Durchgangsleitung 51 bzw. Meßleitung 49 angeschlossen, während auf der dem Einlaß 45 zugewandten Seite des Ventils ein zweiter Drucksensor 21 angeschlossen ist.
  • Im Normalbetrieb des Fördermoduls 5 ist die Meßeinrichtung 43 deaktiviert, also die Druckdifferenzmeßstelle 15, 17 kurzgeschlossen, indem das Schaltventil 20 dauerhaft in der geöffneten Position gehalten wird. Dadurch kann ein ungehinderter Durchfluss der wässrigen Harnstofflösung durch die Druckleitung 39 gewährleistet werden. Im Dosierbetrieb ist hierbei das Umkehrventil 13 in der in der Figur dargestellten Position gehalten, so dass die Pumpe die wässrige Harnstofflösung aus dem Tank ansaugen und zum Dosiermodul 7 weiterbefördern kann. Die Rücklaufleitung 41 dient dazu, auch bei geschlossenem Dosierventil 23 stets eine kleine Menge an wässriger Harnstofflösung durch die Pumpe zirkulieren zu lassen. Im Rücksaugfall, wenn das Leitungssystem entleert werden soll, ist wird das Umkehrventil umgeschaltet, so dass bei gleichbleibendem Pumpenbetrieb Druckleitung 39 und Ansaugleitung 37 zum Tank hin entleert werden.
  • Im Meßbetrieb der Meßeinrichtung 43 bzw. des Fördermoduls 5 („CDM“-Betrieb) ist das 2/2-Wege-Ventil 20 bei laufender Pumpe 11 gegen den Betriebsdruck geschlossen, und die durch Öffnung des Dosierventils 23 angeforderte Menge an wässriger Harnstofflösung muß durch die Druckdifferenzstelle, insbesondere durch die Drossel 15, fließen. Die Drossel ist auf die im CDM-Fall in den Abgastrakt eindosierte Menge abgestimmt. Der erste Drucksensor 19 mißt auch im Normalbetrieb des Fördermoduls den Systemdruck, der zweite Drucksensor 21 dient zur Ermittlung des Drucks auf der anderen Seite der Druckdifferenzmeßstelle im Meßbetrieb, so dass der Differenzdruck zwischen den beiden Meßstellen bzw. zwischen den beiden Drucksensoren bestimmt werden kann. Aus dem Differenzdruck über der in ihrer Geometrie bekannten Drosselstelle wiederum kann die Durchflussmenge ermittelt werden. Nach der Messung wird das 2/2-Wege-Ventil 20 wieder geöffnet und die Drosselstelle dadurch überbrückt. Die hohe Varianz bzw. Spreizung der bei entsprechend angesteuerter Pumpe vom geöffneten Dosierventil angeforderten AdBlue-Menge bleibt von der Drosselstelle unbeeinflusst, weil nur bei Mengenanforderungen, auf die die Drosselstelle zur Mengenmessung ausgelegt ist, das 2/2-Wege-Ventil 20 geschlossen und die Durchflußmenge bestimmt wird.
  • Es ist also eine Drosselstelle vorgesehen zur Zwischenschaltung in die Fluidleitung bzw. Druckleitung, so dass bei einem Strömen des Fluids bzw. der wässrigen Harnstofflösung durch die Fluidleitung und durch die Drosselstelle anhand des Druckabfalls an der Drosselstelle auf die durch die Fluidleitung strömende Durchflußmenge des Fluids geschlossen werden kann. Die Drosselstelle der Meßeinrichtung ist dabei in einer Meßleitung 49 angeordnet, wobei die Meßleitung 49 einen Einlaß 45 mit einem Auslaß 47 der Meßeinrichtung verbindet, wobei der Einlaß und der Auslaß mit der Fluidleitung verbunden sind. Die Drosselstelle bzw. Druckdifferenzmeßstelle ist hierbei überbrückbar ausgeführt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19947198 [0002]
    • DE 2728250 [0003]

Claims (10)

  1. Vorrichtung (43) zur Messung der Durchflußmenge eines Fluids (9), insbesondere einer wässrigen Harnstofflösung, durch eine Fluidleitung (39), mit einer Druckdifferenzmeßstelle (15, 17), dadurch gekennzeichnet, dass die Druckdifferenzmeßstelle mittels einer Durchgangsleitung (51) für das Fluid überbrückt werden kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsleitung (51) zur Druckdifferenzmeßstelle (15, 17) parallelgeschaltet ist und ein Schaltventil (20) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Drucksensor (19) hinter der Differenzdruckmeßstelle und ein zweiter Drucksensor (21) vor der Druckdifferenzmeßstelle angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Schaltventil (20) zwischen den beiden Drucksensoren befindet.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckdifferenzmeßstelle eine Drosselstelle (15) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckdifferenzmeßstelle ein Rückschlagventil (17) zugeordnet ist.
  7. Fördermodul (5) zur Förderung eines Fluids, insbesondere einer wässrigen Harnstofflösung (9), über eine Fluidleitung (37, 39) aus einem Tank (3) zu einer Abgabestelle (23), mit Mitteln (11, 25, 35, 32) zum Fördern des Fluids, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Vorrichtung (43) zur Messung der Durchflußmenge des Fluids durch die Fluidleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  8. Fördermodul (5) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Mitteln (11, 25, 35, 32) und der Druckdifferenzmeßstelle (15, 17) ein Umkehrventil (13) angeordnet ist.
  9. Fördermodul (5) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Fördern eine Pumpe (11) aufweisen.
  10. Verfahren zur Messung der Durchflußmenge eines Fluids durch eine Fluidleitung, insbesondere durch eine Fluidleitung eines Fördermoduls zur Förderung des Fluids, mit einer Druckdifferenzmeßstelle (15, 17), dadurch gekennzeichnet, dass in einem Meßbetrieb der Druckdifferenzmeßstelle die Messung an der Druckdifferenzmeßstelle erfolgt und dass in einem Ruhebetrieb der Druckdifferenzmeßstelle die Druckdifferenzmeßstelle mittels einer Durchgangsleitung (51) für das Fluid überbrückt wird, so dass das Fluid unbeeinflußt von der Druckdifferenzmeßstelle durch die Fluidleitung fließen kann.
DE102011089502A 2011-12-22 2011-12-22 Vorrichtung zur Messung der Durchflußmenge eines Fluids, Fördermodul und Verfahren zur Messung der Durchflußmenge Withdrawn DE102011089502A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011089502A DE102011089502A1 (de) 2011-12-22 2011-12-22 Vorrichtung zur Messung der Durchflußmenge eines Fluids, Fördermodul und Verfahren zur Messung der Durchflußmenge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011089502A DE102011089502A1 (de) 2011-12-22 2011-12-22 Vorrichtung zur Messung der Durchflußmenge eines Fluids, Fördermodul und Verfahren zur Messung der Durchflußmenge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011089502A1 true DE102011089502A1 (de) 2013-06-27

Family

ID=48575274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011089502A Withdrawn DE102011089502A1 (de) 2011-12-22 2011-12-22 Vorrichtung zur Messung der Durchflußmenge eines Fluids, Fördermodul und Verfahren zur Messung der Durchflußmenge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011089502A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2017185B1 (en) * 2016-07-18 2018-01-24 A De Kock Holding B V Laminar flow module

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728250A1 (de) 1977-06-23 1979-01-04 Pierburg Luftfahrtgeraete Durchflussmess- und dosiergeraet
DE19947198A1 (de) 1999-10-01 2001-04-05 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728250A1 (de) 1977-06-23 1979-01-04 Pierburg Luftfahrtgeraete Durchflussmess- und dosiergeraet
DE19947198A1 (de) 1999-10-01 2001-04-05 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2017185B1 (en) * 2016-07-18 2018-01-24 A De Kock Holding B V Laminar flow module
EP3273025A1 (de) * 2016-07-18 2018-01-24 A. de Kock Holding B.V. Laminarströmungsmodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009037564B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung eines Reduktionsmittels in einen Abgastrakt einer Brennkraftmaschine
DE102009029408B4 (de) Verfahren zur Überwachung der Funktion eines SCR-Katalysatorsystems
DE102006012855A1 (de) Verfahren und Dosiersystem zur Schadstoffreduktion in Kraftfahrzeugabgasen
DE102012209538B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit von Hydraulikkomponenten in einem Abgasnachbehandlungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP2791481B1 (de) Dosieranordnung für ein flüssiges abgasnachbehandlungsmittel und dosierverfahren
WO2011064076A1 (de) Verfahren zum betrieb einer fördervorrichtung für ein reduktionsmittel
DE102011003912B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Eindosierung einer Flüssigkeit in den Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
DE102013226796A1 (de) Verfahren zum Überprüfen eines Temperatursensors in einem SCR-Abgasnachbehandlungssystem
DE102008060373B4 (de) Abgasreinigungseinrichtung für Kraftahrzeuge
DE102012215024A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Drucksensors in einem Förder- und Dosiersystem für ein Reaktionsmittel eines Katalysators
DE102011088221A1 (de) Dosieranordnung für ein flüssiges Abgasnachbehandlungsmittel und Dosierverfahren
DE102017205777A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Volumenstroms eines Dosierventils eines fluidischen Dosiersystems einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102009011018A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Hilfsmittels zu einer Abgasnachbehandlungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102011090070A1 (de) Abgasnachbehandlungsanordnung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung
WO2009010569A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur dosierung eines reduktionsmittels in einen abgastrakt eines fahrzeugs
EP2614230B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und verfahren zur eindosierung eines mediums in den abgasstrang einer brennkraftmaschine
EP2547878A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abgasmessung
DE102011089502A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Durchflußmenge eines Fluids, Fördermodul und Verfahren zur Messung der Durchflußmenge
WO2010072443A1 (de) Vorrichtung zur eindosierung von kraftstoff
DE102010039103A1 (de) Dosiersystem sowie 3/2-Wegeventil für ein Dosiersystem
DE102009058379A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE102012020207A1 (de) Reduktionsmitteldosiersystem mit doppelwandiger Förderleitung
DE102015208565A1 (de) Hydraulisches Förder- und Dosiersystem und Verfahren zum Betreiben des hydraulischen Förder- und Dosiersystems
DE102012009193A1 (de) Reduktionsmitteldosiersystem mit integrierter Durchflussmessung
DE102010029852A1 (de) Diagnostizieren einer Abgasreinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee