DE102011088723A1 - Prüfverfahren für ein Batteriezellengehäuse und dazugehörige Prüfanordnung - Google Patents

Prüfverfahren für ein Batteriezellengehäuse und dazugehörige Prüfanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102011088723A1
DE102011088723A1 DE102011088723A DE102011088723A DE102011088723A1 DE 102011088723 A1 DE102011088723 A1 DE 102011088723A1 DE 102011088723 A DE102011088723 A DE 102011088723A DE 102011088723 A DE102011088723 A DE 102011088723A DE 102011088723 A1 DE102011088723 A1 DE 102011088723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery cell
cell housing
heat radiation
base body
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011088723A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Duernegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Samsung SDI Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011088723A priority Critical patent/DE102011088723A1/de
Priority to PCT/EP2012/072735 priority patent/WO2013087346A1/de
Publication of DE102011088723A1 publication Critical patent/DE102011088723A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/72Investigating presence of flaws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4285Testing apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/117Inorganic material
    • H01M50/119Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/121Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
    • H01M50/1245Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure characterised by the external coating on the casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein thermografisches Prüfverfahren für Batteriezellengehäuse (20), die einen metallischen Grundkörper und einen auf dem Grundkörper aufgebrachten Isolationslack aufweisen, sowie eine dazugehörige Prüfanordnung. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass (i) das Batteriezellengehäuse (20) mit mindestens einer thermischen Anregungsquelle (16) bestrahlt wird; (ii) die vom bestrahlten Batteriezellengehäuse (20) abgegebene Wärmestrahlung mittels mindestens einer Wärmebildkamera (18) gemessen wird; und (iii) die gemessene Wärmestrahlung mit hinterlegten Werten für die unter gleichen Bedingungen abgegebene Wärmestrahlung eines genormten Batteriezellengehäuses verglichen wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein thermografisches Prüfverfahren für Batteriezellengehäuse, die einen metallischen Grundkörper und einen auf dem Grundkörper aufgebrachten Isolationslack aufweisen, sowie eine dazugehörige Prüfanordnung.
  • Stand der Technik
  • In Fahrzeugen mit zumindest teilweisem elektrischen Antrieb kommen elektrische Energiespeicher zum Einsatz, um die elektrische Energie für den Elektromotor, welcher den Antrieb unterstützt beziehungsweise als Antrieb dient, zu speichern. In den Fahrzeugen der neuesten Generation finden hierbei sogenannte Lithium-Ionen-Batterien Verwendung. Diese zeichnen sich unter anderem durch hohe Energiedichten und eine äußerst geringe Selbstentladung aus. Lithium-Ionen-Batteriezellen besitzen mindestens eine positive und eine negative Elektrode (Kathode bzw. Anode), die Lithium-Ionen (Li+) reversibel ein-(Interkalation) oder wieder auslagern (Deinterkalation) können.
  • 1 zeigt, wie einzelne Batteriezellen 10 zu Batteriemodulen 12 und dann zu Batterien 14 zusammengefasst werden können. Dies erfolgt durch eine nicht dargestellte Parallel- oder Reihenschaltung der Pole. Dabei besteht per Definition ein Batteriemodul 12 beziehungsweise eine Batterie 14 aus mindestens zwei Batteriezellen 10.
  • 2 zeigt verschiedene Gehäuse- und Verpackungstypen für Lithium-Ionen-Zellen, hier exemplarisch eine zylindrische Hardcasezelle 40, eine sogenannte Pouch-Zelle 50 und eine prismatische Hardcasezelle 60. Die beiden Ausführungsformen mit Hardcasegehäusen weisen dabei jeweils einen metallischen Grundkörper auf, der zu Zwecken der Isolation mit einer Folie, einem Lack oder dergleichen aus einem elektrisch nicht leitenden Material bedeckt ist. Rein metallische Batteriezellengehäuse, insbesondere für Lithium-Ionen-Zellen, bei denen ein Potenzial auf dem Gehäuse liegt, müssen also demnach außen elektrisch isoliert werden, wenn sie zu Hochvoltbatterien konfektioniert werden. Zur elektrischen Isolierung der Zellen werden insbesondere spezielle Isolationslacke eingesetzt. Bekannt ist auch der Einsatz von elektrisch isolierenden Klebebändern (zum Beispiel Polyester-basiert mit Acrylat-Kleber), Schrumpfschläuchen und Vergussmassen. Zu geringe Schichtdicken, inhomogene Verteilung oder lokale Beschädigungen an der Isolationsschicht können Kurzschlüsse verursachen. Im Falle von Isolationslacken können insbesondere auch nicht ausgehärtete, flächige oder lokal begrenzte Bereiche Kurzschlüsse verursachen oder zur Beschädigung am Isolationssystem führen.
  • Gegenwärtig werden zerstörende Methoden zur Prüfung des elektrischen Isolationslacks angewandt. Es können dabei Beschädigungen am Isolationssystem auftreten, die durch die Kontaktierung (bei elektrischen Prüfverfahren: Aufsatz plattenförmiger Elektroden) oder das Prüfverfahren selbst (bei elektrischen Prüfverfahren: hohe Prüfspannung im Bereich bis 4 kV; bei Härtemessung durch Penetration eines Prüfkörpers: Beschädigung des Isolationslacks) motiviert sind. Eine Aussage über die Homogenität der Isolationsschicht beziehungsweise über vorhandene Fehlstellen im Isolationssystem (zum Beispiel durch Partikel in Isolationsschichtlacken) kann nicht getroffen werden. Erschwerend kommt hinzu, dass für eine integrale Bauteilprüfung die gesamte Bauteiloberfläche durch eine „einhüllende“ Elektrode umschlossen werden muss. Hierzu eignen sich prinzipiell Flüssigkeiten, jedoch können Flüssigkeitsrückstände auf den zu prüfenden Isolationssystemen verbleiben, die eine Schädigung im Gebrauch der Bauteile bedingen können. Eine zerstörungsfreie, integrale Beurteilung des Trocknungsgrades auf dreidimensionalen Bauteilen im Falle von lackbasierten Isolationssystemen ist gegenwärtig nicht bekannt.
  • US 6,462,551 D1 beschreibt ein Verfahren zur Überprüfung der Polanschlüsse in einer Batterie, die aus einer Vielzahl von zusammengeschalteten Batteriezellen besteht. Dazu wird während eines Testentladungsvorgangs eine sich im Bereich der Anschlussstellen ergebende Wärmeentwicklung mit Hilfe einer Wärmebildkamera erfasst. An fehlerhaften Anschlussstellen ist dabei in der Regel die Wärmeentwicklung größer als bei korrekter Verschaltung.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ein oder mehrere Probleme des Standes der Technik werden mit Hilfe des erfindungsgemäßen thermografischen Prüfverfahrens für Batteriezellengehäuse, die einen metallischen Grundkörper und einen auf den Grundkörper aufgebrachten Isolationslack aufweisen, gelöst oder zumindest gemindert. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass
    • (i) das Batteriezellengehäuse mit mindestens einer thermischen Anregungsquelle bestrahlt wird;
    • (ii) die vom bestrahlten Batteriezellengehäuse abgegebene Wärmestrahlung mittels mindestens einer Wärmebildkamera gemessen wird; und
    • (iii) die gemessene Wärmestrahlung mit hinterlegten Werten für die unter gleichen Bedingungen abgegebene Wärmestrahlung eines genormten Batteriezellengehäuses verglichen wird.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung bezieht sich auf die Bereitstellung einer dazugehörigen Prüfanordnung zur Durchführung des vorgenannten thermografischen Prüfverfahrens. Die Prüfanordnung umfasst:
    • (a) eine Halterung für ein Batteriezellengehäuse;
    • (b) mindestens eine thermische Anregungsquelle zur Bestrahlung des Batteriezellengehäuses;
    • (c) mindestens eine Wärmebildkamera zur Messung der vom bestrahlten Batteriezellengehäuse abgegebenen Wärmestrahlung; und
    • (d) eine Auswertungseinrichtung zum Vergleich der gemessenen Wärmestrahlung mit hinterlegten Werten für die unter gleichen Bedingungen abgegebene Wärmestrahlung eines genormten Batteriezellengehäuses.
  • Das Verfahren, mittels einer Wärmebildkamera Bilder zu erzeugen, nennt man Thermografie. Bei der Thermografie werden Temperaturverteilungen auf Flächen und Gegenständen erfasst und dargestellt. Die Thermografie ist ein berührungsloses Messverfahren. Der Erfindung liegt nun die Erkenntnis zugrunde, dass eine zerstörungsfreie, integrale Oberflächenbeurteilung von Isolationssystemen von Batteriezellengehäusen durch Thermografie in besonders effektiver und für die Massenfertigung geeigneter Weise durchführbar ist.
  • Bei der Thermografie wandelt eine Wärmebildkamera die für das menschliche Auge unsichtbare Wärmestrahlung (mittleres Infrarot) eines Objektes mit Hilfe von speziellen Sensoren in elektrische Signale um, die dann anschließend durch eine Auswertungseinrichtung (zum Beispiel mittels einer auf einem Computer installierten Software) verarbeitet werden können. Die Wärmebildkamera (auch als Thermografie-Kamera bezeichnet) ist demnach ein bildgebendes Gerät ähnlich einer herkömmlichen Kamera, das jedoch Infrarotstrahlung empfängt. Die normale Atmosphäre ist im mittleren Infrarotbereich aufgrund ihrer Zusammensetzung weitgehend transparent, die Strahlung der Sonne sowie künstliche Lichtquellen stören demnach nicht.
  • Die Thermografie wird für die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung von Materialien und Bauteilen eingesetzt. In der Regel wird das Prüfteil mittels einer Anregungsquelle gezielt erwärmt, so dass verborgene Defekte durch unterschiedliches thermisches Verhalten messbar werden. Zu den bekannten Methoden der Thermografie zählen Puls-Thermografie, Lockin-Thermografie und thermoelastische Spannungsanalyse. Zur Durchführung dieser Methoden werden besonders schnelle und hochauflösende Infrarotkameras benötigt.
  • Somit kann vorliegend eine Gefährdung durch fehlerhafte Isolationssysteme, die zum Beispiel eine zu geringe Schichtdicke des Lackes aufweisen, Inhomogenitäten oder Fehlstellen zeigen oder deren Aushärtung/Austrocknung noch nicht vollständig vollzogen ist, vermieden werden. Kern der Erfindung ist demnach die Beurteilung des Wärmeableitverfahrens am Isolationssystem. Funktionsfähige Isolationssysteme zeichnen sich durch eine homogene Wärmeableitung aus, die mit Hilfe einer Wärmebildkamera visualisiert und ausgewertet werden kann. Hierdurch kann ein Referenzsystem für die Wärmeableitung als Referenzprofil für die Durchführung des Prüfverfahrens definiert werden. Fehlstellen, inhomogene Bereiche etc. zeigen ein hiervon abweichendes thermografisches Profil und können dadurch detektiert und beurteilt werden. Insbesondere ermöglicht die erfindungsgemäße Vorgehensweise eine integrale Beurteilung flächiger, dreidimensional orientierter Isolationssysteme, stellt eine zerstörungsfreie Prüfmethode für Fehlstellen, Schichtdicken sowie Inhomogenitäten dar, erlaubt eine zerstörungsfreie Identifikation von Bereichen mit fehlerhaftem Trocknungsgrad/Aushärtung bei lackbasierten Isolationssystemen und erhöht die Produktzuverlässigkeit, insbesondere die Sicherheit gegenüber Kurzschlüssen. Die Idee des Prüfverfahrens basiert demnach darauf, dass zeitlich begrenzt thermische Energie in das Batteriezellengehäuse mit aufgebrachtem Isolationssystem eingetragen wird und danach die Wärmeableitung mit Hilfe einer Wärmebildkamera erfasst und nachgeordnet ausgewertet wird.
  • Zur Durchführung des Verfahrens umfasst die erfindungsgemäße Prüfanordnung eine Aufnahme/Halterung, an der das Batteriezellengehäuse beziehungsweise gegebenenfalls auch die fertige Batteriezelle fixiert wird. Die Halterung kann insbesondere derart ausgelegt sein, dass sie eine Bewegung des Batteriezellengehäuses um mindestens zwei Achsen zulässt, so dass für die dreidimensionale Erfassung des Wärmebildes nur eine einzige Wärmebildkamera notwendig ist. Alternativ kann eine Mehrfachanordnung von Wärmebildkameras die in der Regel gewünschte vollständige Erfassung des Isolationssystems mittels der Prüfanordnung ermöglichen.
  • Die Prüfanordnung umfasst ferner eine oder mehrere thermische Anregungsquellen, mit denen ein definierter Wärmeeintrag in das Batteriegehäuse möglich ist. Die Wärme wird in Form von Lichtstrahlung oder Wärmestrahlung eingebracht. Eine solche Anregungsquelle kann beispielsweise ein IR-Strahler sein.
  • Nach dem Bestrahlen des Batteriezellengehäuses wird zu einem vorgegebenen Zeitpunkt ein Wärmebild mittels der Wärmebildkamera erfasst. Die von der Wärmebildkamera bereitgestellten Messdaten werden anschließend ausgewertet, indem sie mit dem hinterlegten Referenzprofil verglichen werden. Die dazu genutzte Auswertungseinrichtung kann ein in üblicher Weise konfiguriertes elektronisches Datenverarbeitungssystem sein. Neben den von der Wärmebildkamera gelieferten Daten können zusätzliche Daten, die den Betriebszustand der thermischen Anregungsquellen charakterisieren, mit berücksichtigt werden, so zum Beispiel um den Zeitpunkt oder ein Zeitfenster zum Vergleich mit den hinterlegten Referenzwerten genauer einzugrenzen oder den Betriebszustand der Anregungsquellen zu steuern.
  • Vorzugsweise ist das Batteriezellengehäuse ein Teil einer Batterie mit einer Lithium-Ionen-Zelle.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und können der Beschreibung entnommen werden.
  • Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Batteriezelle, ein Modul und eine Batterie;
  • 2 verschiedene Gehäuse und Verpackungstypen von Lithium-Ionen Zellen; und
  • 3 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Prüfanordnung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Auf die 1 und 2 wurde bereits zur Erläuterung des Standes der Technik eingegangen.
  • Die 3 zeigt eine stark schematisierte Darstellung einer erfindungsgemäßen Prüfanordnung für das erfindungsgemäße thermografische Prüfverfahren. Die Prüfanordnung umfasst vorliegend zwei thermische Anregungsquellen 16, eine Wärmebildkamera 18 und eine Auswertungseinrichtung 22. Auf einer hier nicht näher dargestellten Halterung ist ein Batteriezellengehäuse 20 um zwei Achsen drehbar montiert. Das Batteriezellengehäuse 20 besitzt einen metallischen Grundkörper, auf dessen Oberfläche ein Isolationslack aufgetragen ist.
  • Zu Beginn des Prüfverfahrens wird mit Hilfe der thermischen Anregungsquellen 16 das Batteriezellengehäuse 20 für einen vorgebbaren Zeitraum bestrahlt, um eine definierte Wärmemenge einzutragen. Der Bestrahlungsvorgang kann ebenfalls über die Auswerteeinrichtung 22 gesteuert werden.
  • Nach Ende der Bestrahlung wird mit Hilfe der Wärmebildkamera 18 für einen vorgegebenen Zeitraum oder zu einem vorgegebenen Zeitpunkt die Wärmeabstrahlung des aufgeheizten Batteriezellengehäuses 20 erfasst. Die entsprechenden Daten werden an die Auswertungseinheit 22 weitergegeben.
  • In der Auswertungseinrichtung 22 sind Referenzwerte der Wärmeabstrahlung für ein vollständig funktionstüchtiges Isolationssystem eines Batteriezellengehäuses 20 (hier auch als genormtes Batteriezellengehäuse bezeichnet) hinterlegt. Wenn die Abweichung der gemessenen Wärmestrahlung deutlich abweicht, also beispielsweise einen vorgebbaren Schwellenwert für die maximal tolerierbare Abweichung überschreitet, erzeugt die Auswertungseinrichtung 22 ein entsprechendes Fehlersignal. Das Batteriezellengehäuse 20 kann gegebenenfalls aussortiert oder nachbehandelt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6462551 D1 [0006]

Claims (4)

  1. Thermografisches Prüfverfahren für Batteriezellengehäuse (20), die einen metallischen Grundkörper und einen auf dem Grundkörper aufgebrachten Isolationslack aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass (i) das Batteriezellengehäuse (20) mit mindestens einer thermischen Anregungsquelle (16) bestrahlt wird; (ii) die vom bestrahlten Batteriezellengehäuse (20) abgegebene Wärmestrahlung mittels mindestens einer Wärmebildkamera (18) gemessen wird; und (iii) die gemessene Wärmestrahlung mit hinterlegten Werten für die unter gleichen Bedingungen abgegebene Wärmestrahlung eines genormten Batteriezellengehäuses verglichen wird.
  2. Prüfanordnung zur Durchführung eines thermografischen Prüfverfahrens für Batteriezellengehäuse (20), die einen metallischen Grundkörper und einen auf dem Grundkörper aufgebrachten Isolationslack aufweisen, wobei die Prüfanordnung umfasst: (a) eine Halterung für ein Batteriezellengehäuse (20); (b) mindestens eine thermische Anregungsquelle (16) zur Bestrahlung des Batteriezellengehäuses (20); (c) mindestens eine Wärmebildkamera (18) zur Messung der vom bestrahlten Batteriezellengehäuse (20) abgegebenen Wärmestrahlung; und (d) eine Auswertungseinrichtung (22) zum Vergleich der gemessenen Wärmestrahlung mit hinterlegten Werten für die unter gleichen Bedingungen abgegebene Wärmestrahlung eines genormten Batteriezellengehäuses.
  3. Prüfanordnung nach Anspruch 2, bei der die Halterung ausgelegt ist, eine Bewegung des Batteriezellengehäuses (20) um mindestens zwei Achsen auszuführen.
  4. Prüfanordnung nach Anspruch 2 oder 3, bei der das Batteriezellengehäuse (20) Teil einer Batterie mit einer Lithium-Ionen-Zelle ist.
DE102011088723A 2011-12-15 2011-12-15 Prüfverfahren für ein Batteriezellengehäuse und dazugehörige Prüfanordnung Withdrawn DE102011088723A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011088723A DE102011088723A1 (de) 2011-12-15 2011-12-15 Prüfverfahren für ein Batteriezellengehäuse und dazugehörige Prüfanordnung
PCT/EP2012/072735 WO2013087346A1 (de) 2011-12-15 2012-11-15 Prüfverfahren für ein batteriezellengehäuse und dazugehörige prüfanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011088723A DE102011088723A1 (de) 2011-12-15 2011-12-15 Prüfverfahren für ein Batteriezellengehäuse und dazugehörige Prüfanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011088723A1 true DE102011088723A1 (de) 2013-06-20

Family

ID=47290919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011088723A Withdrawn DE102011088723A1 (de) 2011-12-15 2011-12-15 Prüfverfahren für ein Batteriezellengehäuse und dazugehörige Prüfanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011088723A1 (de)
WO (1) WO2013087346A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217534A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Prüfverfahren zum zerstörungsfreien Überprüfen der Verteilung einer Wärmeleitmasse in einem Hochvoltspeicher

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221592A1 (de) * 2013-10-24 2015-05-13 Thyssenkrupp System Engineering Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung einer Elektrode und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichers
CN108459029A (zh) * 2018-06-08 2018-08-28 中国科学技术大学 一种基于图像的锂电池生产化成检测设备及检测方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5483068A (en) * 1994-01-07 1996-01-09 Moulton; Russell D. Use of IR (thermal) imaging for determining cell diagnostics
US6462551B1 (en) 2002-01-18 2002-10-08 Ford Global Technologies, Inc. Method and system to ensure full functionality of battery pack assembly using thermal imaging
DE102007055210A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 H.Rohloff (Pty) Limited Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenuntersuchung
WO2009065847A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-28 Palfinger Systems Gmbh Verfahren zur untersuchung der oberflächenbeschaffenheit von flächigen strukturen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8162020B2 (en) * 2005-08-24 2012-04-24 Battery Patent Trust Infra-red thermal imaging of laser welded battery module enclosure components
DE102009018079A1 (de) * 2009-04-20 2010-10-21 Li-Tec Battery Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Batterie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5483068A (en) * 1994-01-07 1996-01-09 Moulton; Russell D. Use of IR (thermal) imaging for determining cell diagnostics
US6462551B1 (en) 2002-01-18 2002-10-08 Ford Global Technologies, Inc. Method and system to ensure full functionality of battery pack assembly using thermal imaging
DE102007055210A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 H.Rohloff (Pty) Limited Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenuntersuchung
WO2009065847A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-28 Palfinger Systems Gmbh Verfahren zur untersuchung der oberflächenbeschaffenheit von flächigen strukturen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217534A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Prüfverfahren zum zerstörungsfreien Überprüfen der Verteilung einer Wärmeleitmasse in einem Hochvoltspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013087346A1 (de) 2013-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012219187B4 (de) System zur binären Klassifikation von interessierenden Elementen in einem reproduzierbaren Prozess
EP2422399A1 (de) Verfahren zum betrieb einer batterie
DE102015114455A1 (de) Systeme und verfahren zum testen der qualität einer elektrischen verbindung von batterieanschlussfahnen
DE102016210341A1 (de) Systeme und verfahren zur einschätzung von batterie-systemparametern
DE102013010311A1 (de) Verfahren zur Zustandsbestimmung von Batterie-Einzelzellen einer Hochvolt-Batterie sowie System hierfür
DE102011088723A1 (de) Prüfverfahren für ein Batteriezellengehäuse und dazugehörige Prüfanordnung
EP2531868A1 (de) Adaptives verfahren zur bestimmung der maximal abgebaren oder aufnehmbaren leistung einer batterie
DE102019217653B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Leerlaufspannung und Speicher für elektrische Energie
DE102018206794A1 (de) Verfahren zur Vermessung von Elektrodenfilmen
DE102014221392A1 (de) Vorrichtung, Messanordnung und Verfahren zur Überprüfung des Funktionszustandes einer elektrisch isolierenden Schutzhülle von einer Batterie
DE102011109160A1 (de) Verfahren zum Testen eines Akkumulators
DE102014101728A1 (de) Abtastsysteme und -verfahren für batteriezellen
DE102018001502A1 (de) Verfahren zur Ausbildung einer dünnen Solid Elektrolyte Interface während der Formierung einer wiederaufladbaren, elektrochemischen Energiespeicherzelle
DE102019008369B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines distanzmessenden Sensors eines Fahrzeugs
DE102011120512A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Qualität einer Einzelzelle zumindest bei deren Herstellung
DE102017202358A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines elektrochemischen energiespeichers
DE102013203406A1 (de) Messadapter für eine Prüfvorrichtung zur Isolationsprüfung von Batteriezellen eines Energiespeichers
DE102021125478A1 (de) Bestimmung eines alterungswerts für batterien mit strom-spannungs-zeitreihen in zeitdomäne und belastungsdomäne
DE102014009764A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung eines elektrochemischen Energiespeichers
DE102021102582A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Dicke einer Beschichtung sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
DE102016000988A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen eines voneinander abweichenden Verhaltens von parallel verschalteten Batteriezellen
DE102022125880A1 (de) Berührungslose methode zur messung der dicke von polymerbeschichtungen
DE102014118409A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachbilden eines Batteriesystems
DE102022127459A1 (de) Inspektion von batteriekomponenten mit optischer und thermischer bildgebung
DE102023109788A1 (de) Batterie-modellmuster mit lithiummetall oder lithiumimitat-metall für elektromagnetische prüfung unter umgebungsbedingungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee