DE102011087946A1 - Antriebsanordnung - Google Patents

Antriebsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102011087946A1
DE102011087946A1 DE102011087946A DE102011087946A DE102011087946A1 DE 102011087946 A1 DE102011087946 A1 DE 102011087946A1 DE 102011087946 A DE102011087946 A DE 102011087946A DE 102011087946 A DE102011087946 A DE 102011087946A DE 102011087946 A1 DE102011087946 A1 DE 102011087946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
drive arrangement
arrangement according
transmission
regulating circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011087946A
Other languages
English (en)
Inventor
Manuel Götz
Notkar Amann
Eckehard Muench
Thorsten Thomassik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102011087946A priority Critical patent/DE102011087946A1/de
Publication of DE102011087946A1 publication Critical patent/DE102011087946A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/445Differential gearing distribution type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K6/485Motor-assist type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/101Infinitely variable gearings
    • B60W10/105Infinitely variable gearings of electric type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/30Control strategies involving selection of transmission gear ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird eine Antriebsanordnung eines Fahrzeuges mit einem Verbrennungsmotor (VKM) und einem elektrisch stufenlos leistungsverzweigten Getriebe (G) vorgeschlagen, welches mit dem Abtrieb des Fahrzeuges gekoppelt ist, wobei ein elektrischer Zwischenkreis (1) vorgesehen ist, der zumindest eine erste von dem Verbrennungsmotor (VKM) angetriebene elektrische Maschine (EM1) als Generator und zumindest eine mit dem Getriebe (G) verbundene zweite elektrische Maschine (EM2) als Motor umfasst, und wobei dem Zwischenkreis (1) ein Steuer- und Regelkreis (4) zugeordnet ist, der die Umrichter (2, 3) der beiden elektrischen Maschinen (EM1, EM2) regelungstechnisch miteinander verbindet, wobei der Steuer- und Regelkreis (4) zumindest einen Übersetzungsregler (5) zum Einstellen einer Sollübersetzung (isoll) des Getriebes (G) und zumindest einen Spannungsregler (6) zum Einstellen einer Zwischenkreissollspannung (Usoll,ZK) umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung eines Fahrzeuges mit einem Verbrennungsmotor und einem elektrisch stufenlos leistungsverzweigten Getriebe gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Beispielsweise aus der Druckschrift DE 197 49 074 A1 ist ein landwirtschaftliches Nutzfahrzeug mit einem mechanisch-elektrisch leistungsverzweigten Getriebe bekannt, dessen Verbrennungsmotor über ein einen Generator, einen Elektromotor und ein Endgetriebe aufweisendes elektromechanisches Getriebe mit dem Fahrantrieb verbunden ist. Der mit dem Generator erzeugte Drehstrom wird einem elektrischen Umrichter zugeführt, der mit einer elektronischen Steuerungs- und Regelungseinheit gekoppelt ist. Der umgerichtete Strom wird dann dem Elektromotor zugeführt, der mit dem Getriebe mechanisch verbunden ist. Mit dem Umrichter und der Steuerungs- und Regelungseinheit wird bei dem Elektromotor die Drehzahl und das Drehmoment eingestellt, welche von einer Bedienperson über ein Bedienpult vorgegeben werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Antriebsanordnung der eingangs beschriebenen Gattung vorzuschlagen, bei der ein Ansteuerungskonzept realisiert ist, welches eine vorgegebene Übersetzung optimal im Sinne der Regelgüte und der Regeldynamik und des Regelaufwandes einstellt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst, wobei sich weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen aus den Unteransprüchen und den Zeichnungen sowie der Beschreibung ergeben.
  • Es wird eine Antriebsanordnung eines Fahrzeuges mit einem Verbrennungsmotor und einem elektrisch stufenlos leistungsverzweigten Getriebe vorgeschlagen, wobei das Getriebe mit dem Fahrantrieb gekoppelt ist. Dabei kann je nach Anwendung und Einsatzzweck ein so genanntes primär gekoppeltes oder sekundär gekoppeltes Getriebe vorgesehen sein. Dies bezieht sich jeweils auf die Position der Drehzahlaufteilung entweder eingangs- oder ausgangsseitig an dem Getriebe. Ferner umfasst die erfindungsgemäße Antriebsanordnung einen elektrischen Zwischenkreis oder dergleichen, der zumindest eine von dem Verbrennungskraftmotor bzw. Verbrennungsmotor mit oder ohne Übersetzung angetriebene elektrische Maschine als Generator mit zumindest einer zweiten elektrischen Maschine als Motor elektrisch verbindet. Die zweite elektrische Maschine ist dabei mit dem zum Beispiel als Planetengetriebe ausgeführten Getriebe beispielsweise mechanisch verbunden. Ferner ist dem Zwischenkreis ein Steuer- und Regelkreis bzw. Ansteuerkreis zugeordnet, der regelungstechnisch die Umrichter der beiden elektrischen Maschinen miteinander verbindet. Erfindungsgemäß umfasst der Steuer- und Regelkreis zumindest einen Übersetzungsregler zum Einstellen der gewünschten bzw. vorgegebenen Sollübersetzung des Getriebes und zumindest einen Spannungsregler zum Einstellen einer vorgegebenen Zwischenkreissollspannung.
  • Mit der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung wird ein Ansteuerkonzept für das stufenlos leistungsverzweigte Getriebe dargestellt, mit dem eine vorgegebene Übersetzung optimal im Sinne der Regelgütedynamik und des Regelaufwandes bzw. des Energiebedarfes eingeregelt werden kann. Hierzu wird der sogenannte Variator zur Einstellung der stufenlosen Getriebeübersetzung durch ein elektrisches System umfassend den Zwischenkreis mit dem Steuer- und Regelkreis realisiert, bei dem die Stellgrößen bezüglich der Spannung und der Übersetzung auf die elektrischen Maschinen wirken.
  • Im Rahmen einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung wird dazu der Spannungsregler in dem Steuer- und Regelkreis sowie der Übersetzungsregler jeweils mit einem Umrichter der elektrischen Maschinen regelungstechnisch verbunden. Auf diese Weise kann die Stellgröße des Übersetzungsreglers auf den Umrichter der zweiten elektrischen Maschine bzw. den Elektromotor wirken, während die Stellgröße des Spannungsreglers zur Regelung der Zwischenkreisspannung auf den Umrichter der ersten elektrischen Maschine bzw. auf den Generator wirkt.
  • Es hat sich des Weiteren gezeigt, dass es von Vorteil ist, wenn dem Zwischenkreis der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung zumindest ein elektrischer Nebenantrieb für einen Nebenverbraucher des Fahrzeuges zugeordnet ist. Somit kann nicht nur die als Generator ausgeführte elektrische Maschine den zugeordneten Nebenantrieb mit elektrischer Energie versorgen, sondern über den Stell- und Regelkreis kann auch ein Sollmoment für den Nebenverbraucher eingestellt werden.
  • Um auch ein möglicherweise auftretendes Störverhalten bei der Steuerung und Regelung der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung zu berücksichtigen und den Stellaufwand zu minimieren, kann vorgesehen sein, dass dem Steuer- und Regelkreis zum Beispiel eine Leistungsvorsteuerung als Störgrößenaufschaltung zugeordnet ist. Mit der Störgrößenaufschaltung kann bei der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung möglichst schnell auf bestimmte Randbedingungen oder Störgrößen reagiert werden, so dass die Regelgüte und damit auch der Fahrkomfort weiter verbessert wird. Bei der Störgrößenaufschaltung können neben Informationen aus den Regelgrößen aus dem Übersetzungsregler oder auch aus der zweiten elektrischen Maschine selber auch zum Beispiel Informationen aus der Ansteuerung der elektrischen Nebenaggregate bzw. Nebenantriebe für eine optimierte Getriebeansteuerung verarbeitet werden. Des Weiteren ist es möglich, dass eine Veränderung der jeweiligen Stellgrößen oder Regelgrößen mithilfe eines weiteren Elements bei der Störgrößenaufschaltung berücksichtigt wird.
  • Des Weiteren ist es möglich, dass zum Beispiel der Umrichter der ersten und/oder auch der zweiten elektrischen Maschine mit einer übergeordneten Steuerung bzw. einem Steuergerät des Fahrzeuges, zum Beispiel des Motors oder des Getriebes, regelungstechnisch verbunden ist. Beispielsweise kann somit auf einen erhöhten Leistungsbedarf beispielsweise von elektrischen Nebenverbrauchern aus dem elektrischen Zwischenkreis durch das Zusammenarbeiten von Übersetzung- und Spannungsregelung selbstständig reagiert werden, ohne dass die Getriebefunktionalität beeinflusst wird. Infolgedessen sind bereits vorab Änderungen bei den Vorgaben bezüglich der Zwischenkreisspannung und der gewünschten Übersetzung möglich. Beispielsweise kann die Drehzahl des Verbrennungsmotors entsprechend erhöht werden, um eine elektrische Leistungsanforderung an die erste elektrische Maschine aufbringen zu können. Es ist auch möglich, dass die Leistung eines Nebenabtriebes, zum Beispiel einer Zapfwelle, durch die Kenntnis der Leistung am Verbrennungsmotor und dem Getriebe ermittelt wird, um in die Ansteuerung einfließen zu können.
  • Neben den in dem Zwischenkreis durch die vorhandenen Bauteile vorgesehenen Kapazitäten kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass zusätzlich eine zentrale Zwischenkreiskapazität zum Beispiel mittels zumindest einem Kondensator zur Stabilisierung der Zwischenkreisspannung vorgesehen ist. Des Weiteren ist es möglich, dass die Kapazität zusätzlich oder alternativ durch einen elektrischen Speicher in Form einer Hybridbatterie, beispielsweise als Lithium-Ionen-Batterie, ergänzt wird.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Antriebsanordnung mit einem Zwischenkreis und einem Steuer- und Regelkreis zum optimierten Einstellen der Getriebeübersetzung;
  • 2 ein Schaltbild des Steuer- und Regelkreises gemäß einer ersten möglichen Ausführung;
  • 3 ein Schaltbild des Steuer- und Regelkreises gemäß einer zweiten möglichen Ausführung; und
  • 4 ein Schaltbild des Steuer- und Regelkreises gemäß einer dritten möglichen Ausführung.
  • In 1 ist eine schematische Ansicht einer möglichen Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Antriebsanordnung eines Fahrzeuges, zum Beispiel eines landwirtschaftlichen Fahrzeuges oder einer Arbeitsmaschine, exemplarisch gezeigt. Die Antriebsanordnung umfasst einen Verbrennungsmotor bzw. Verbrennungskraftmotor VKM, der antriebsmäßig mit einem elektrisch stufenlos leistungsverzweigten Getriebe G, beispielsweise einem Planetengetriebe, und mit einer ersten elektrischen Maschine EM 1 als Generator verbunden ist. Der Abtrieb des Getriebes G ist mit zumindest einer angetriebenen Achse A des Fahrzeuges verbunden. Somit ergibt sich bei dem leistungsverzweigten Getriebe ein mechanischer Leistungspfad und ein über einen Zwischenkreis 1 übertragener elektrischer Leistungspfad.
  • Für den elektrischen Leistungspfad ist die erste elektrische Maschine EM 1 über den elektrischen Zwischenkreis 1 mit einer zweiten elektrischen Maschine EM 2 als Motor elektrisch verbunden. Dazu umfasst der Zwischenkreis 1 den Umrichter 2 der ersten elektrischen Maschine EM 1 und den Umrichter 3 der zweiten elektrischen Maschine EM 2. Mit der zweiten elektrischen Maschine EM 2 wird eine Sollübersetzung isoll bei dem Getriebe G eingestellt.
  • Dem Zwischenkreis 1 ist ein Steuer- und Regelkreis 4 zum Ansteuern der elektrischen Maschinen EM 1, EM 2 zugeordnet. Wenn von dem Zwischenkreis 1 auch Nebenantriebe NA versorgt werden, wie beispielhaft in 1 angedeutet, können diese Nebenantriebe NA und somit auch die daran angeschlossenen Nebenverbraucher bzw. -aggregate von dem Zwischenkreis 1 mithilfe des Steuer- und Regelkreises 4 entsprechend angesteuert werden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass bei der vorgeschlagenen Antriebsanordnung der Steuer- und Regelkreis 4 einen Übersetzungsregler 5 zum Einstellen einer vorgegebenen Sollübersetzung isoll bei dem Getriebe G und einen Spannungsregler 6 zum Einstellen einer Zwischenkreissollspannung Usoll,ZK umfasst. Dies ist detailliert in Form von elektrischen Schaltbildern in den 2 bis 4 anhand verschiedener Ausführungen dargestellt.
  • Unabhängig von den jeweiligen Ausführungen kann eine Sollübersetzung isoll des Getriebes G z. B. von einem übergeordneten Steuergerät oder dergleichen, welches nicht weiter dargestellt ist, dem Übersetzungsregler 5 des Steuer- und Regelkreises 4 vorgegeben werden. Ebenso kann eine Zwischenkreissollspannung Usoll,ZK z. B. von einem übergeordneten Steuergerät oder dergleichen, welches nicht weiter dargestellt ist, dem Spannungsregler 6 des Steuer- und Regelkreises 4 vorgegeben werden. Der Übersetzungsregler 5 gibt seine Stellgröße, also das Stellmoment Mstell dem Umrichter 3 der zweiten elektrischen Maschine EM 2 zum Einstellen der Sollübersetzung isoll vor. Deshalb ist der Übersetzungsregler 5 regelungstechnisch mit dem Umrichter 3 der zweiten elektrischen Maschine EM 2 verbunden. Der Spannungsregler 6 gibt seine Stellgröße, also das Stellmoment Mstell dem Umrichter 2 der ersten elektrischen Maschine EM 1 zum Einstellen der Zwischenkreissollspannung Usoll,ZK vor. Deshalb ist der Spannungsregler 6 regelungstechnisch mit dem Umrichter 2 der ersten elektrischen Maschine EM 1 verbunden.
  • Die von den Umrichtern 2 und 3 ausgegebenen elektrischen Ist-Ströme Iist,EM1, Iist,EM2 der ersten und der zweiten elektrischen Maschine EM 1, EM 2 werden einander überlagert, so dass sich als resultierender Strom der Ist-Strom Iist,ZK des Zwischenkreises 1 und damit auch die Zwischenkreis-Istspannung Uist,ZK ergibt. Diese wird jederzeit durch den Spannungsregler 6 mit der Zwischenkreissollspannung Usoll,ZK verglichen und entsprechend eingeregelt. Dies ist insbesondere in 2 anhand des Schaltbildes mit der ersten Ausführung des Steuer- und Regelkreises 4 dargestellt.
  • Bei der in 3 gezeigten zweiten Ausführung ist zusätzlich eine Leistungsvorsteuerung in Form einer Störgrößenaufschaltung 7 vorgesehen. Die Störgrößenaufschaltung 7 kann beispielsweise ein elektronisches Bauteil oder dergleichen sein, in dem eine algebraische Funktion hinterlegt ist, die aus den eingehenden Informationen zum Beispiel des Zwischenkreises 1 eine entsprechende Störgröße als Stell- bzw. Regelgröße ermittelt. Dadurch kann das Störverhalten bei der Antriebsanordnung verbessert bzw. reduziert und zum anderen der Stellaufwand der Spannungsregelung reduziert werden. Hierzu sind der Übersetzungsregler 5 und/oder der Umrichter 3 der zweiten elektrischen Maschine EM 2 mit der Störgrößenaufschaltung 7 regelungstechnisch verbunden. Aus diesen Eingangs- bzw. Regelgrößen wird mit der Störgrößenaufschaltung 7 eine Stellgröße bzw. Regelgröße Mstör ermittelt, welche als Störmoment Mstör bezeichnet wird. Das Störmoment Mstör wird dem von dem Spannungsregler 6 ermittelten Stellmoment Mstell überlagert. Dieses überlagerte Moment wird dem Umrichter 2 der ersten elektrischen Maschine EM 1 als das Störverhalten berücksichtigte Stellgröße vorgegeben.
  • Bei der in 4 dargestellten dritten Ausführung wird in dem Steuer- und Regelkreis 4 ein zusätzlich in dem Zwischenkreis 1 vorhandener Nebenantrieb NA berücksichtigt. Somit können Informationen beispielsweise über einen erhöhten oder verringerten Leistungsbedarf der elektrischen Nebenaggregate an die Störgrößenaufschaltung 7 übergeben werden, um diese Informationen bei dem zu ermittelnden Stellmoment zu berücksichtigen. Hierzu werden, wie in 4 dargestellt, zusätzlich Informationen des Nebenantriebes NA an die Störgrößenaufschaltung 7 übergeben. Deshalb ist der Umrichter 8 des Nebenantriebes NA regelungstechnisch mit der Störgrößenaufschaltung 7 verbunden, um bei der Ermittlung des Störmomentes Mstör berücksichtigt zu werden. Ferner wird der von dem Umrichter 8 ausgegebene Ist-Strom Iist,eNA des Nebenantriebes NA den beiden Ist-Strömen Iist,EM1, Iist,EM2 der beiden elektrischen Maschinen EM1 und EM2 überlagert, so dass dieser bei der Ermittlung der Zwischenkreis-Istspannung Uist,ZK berücksichtigt wird.
  • Beispielsweise kann ein erhöhter Leistungsbedarf der Nebenaggregate in dem elektrischen Zwischenkreis 1 berücksichtigt werden, indem eine Anhebung der Verbrennungsmotordrehzahl über den Steuer- und Regelkreis 4 angefordert wird.
  • Zur Stabilisierung der Zwischenkreisspannung ist beispielsweise als zentrale Kapazität des Zwischenkreises 1 ein Kondensator 9 beispielsweise als Folien-, Elektrolyt- oder Doppelschichtkondensator (Super- oder Ultracap) vorgesehen. Es ist auch denkbar, dass ein Zwischenkreisspeicher in Form einer Hybridbatterie in dem Zwischenkreis angeordnet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zwischenkreis
    2
    Umrichter der ersten elektrischen Maschine
    3
    Umrichter der zweiten elektrischen Maschine
    4
    Steuer- und Regelkreis
    5
    Übersetzungsregler
    6
    Spannungsregler
    7
    Störgrößenaufschaltung
    8
    Umrichter der Nebenantriebe
    9
    Kondensator
    EM 1
    erste elektrische Maschine
    EM 2
    zweite elektrische Maschine
    VKM
    Verbrennungskraftmotor
    G
    Getriebe
    A
    Antriebsachse
    NA
    Nebenantrieb
    Mstell
    Stellmoment
    isoll
    Sollübersetzung
    iist
    Ist-Übersetzung
    Usoll,ZK
    Zwischenkreissollspannung
    Uist,ZK
    Zwischenkreis-Istspannung
    Iist,EM1
    Ist-Strom der ersten elektrischen Maschine
    Iist,EM2
    Ist-Strom der zweiten elektrischen Maschine
    Iist,eNA
    Ist-Strom des elektrischen Nebenantriebes
    Iist,ZK
    Ist-Strom des Zwischenkreises
    Msoll,eNA
    Sollmoment des elektrischen Nebenantriebes
    Mstell,eNA
    Stellmoment des elektrischen Nebenantriebes
    Mstör
    Störmoment
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19749074 A1 [0002]

Claims (16)

  1. Antriebsanordnung eines Fahrzeuges mit einem Verbrennungsmotor (VKM) und einem elektrisch stufenlos leistungsverzweigten Getriebe (G), welches mit dem Abtrieb des Fahrzeuges gekoppelt ist, wobei ein elektrischer Zwischenkreis (1) vorgesehen ist, der zumindest eine erste von dem Verbrennungsmotor (VKM) angetriebene elektrische Maschine (EM1) als Generator und zumindest eine mit dem Getriebe (G) verbundene zweite elektrische Maschine (EM2) als Motor umfasst, und wobei dem Zwischenkreis (1) ein Steuer- und Regelkreis (4) zugeordnet ist, der die Umrichter (2, 3) der beiden elektrischen Maschinen (EM1, EM2) regelungstechnisch miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuer- und Regelkreis (4) zumindest einen Übersetzungsregler (5) zum Einstellen einer Sollübersetzung (isoll) des Getriebes (G) und zumindest einen Spannungsregler (6) zum Einstellen einer Zwischenkreissollspannung (Usoll,ZK) umfasst.
  2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungsregler (6) des Steuer- und Regelkreises (4) mit dem Umrichter (2) der ersten elektrischen Maschine (EM1) regelungstechnisch verbunden ist.
  3. Antriebsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übersetzungsregler (5) des Steuer- und Regelkreises (4) mit dem Umrichter (3) der zweiten elektrischen Maschine (EM2) regelungstechnisch verbunden ist.
  4. Antriebsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenkreis (1) zumindest einen elektrischen Nebenantrieb (NA) umfasst.
  5. Antriebsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Umrichter (2) der ersten elektrischen Maschine (EM1) mit zumindest einem Umrichter (8) zumindest eines Nebenantriebes (NA) zur elektrischen Energieversorgung verbunden ist.
  6. Antriebsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuer- und Regelkreis (4) eine Leistungsvorsteuerung als Störgrößenaufschaltung (7) umfasst.
  7. Antriebsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein von der Störgrößenaufschaltung (7) ermitteltes Störmoment (Mstör) dem Stellmoment (Mstell) des Spannungsreglers (6) überlagert ist und das daraus resultierende Stellmoment dem Umrichter (2) der ersten elektrischen Maschine (EM1) zugeordnet ist.
  8. Antriebsanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Übersetzungsregler (5) mit der Störgrößenaufschaltung (7) reglungstechnisch verbunden ist.
  9. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Umrichter (3) der zweiten elektrischen Maschine (EM2) mit der Störgrößenaufschaltung (7) reglungstechnisch verbunden ist.
  10. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Umrichter (8) zumindest eines Nebenantriebes (NA) mit der Störgrößenaufschaltung (7) reglungstechnisch verbunden ist.
  11. Antriebsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuer- und Regelkreis (4) mit einem übergeordneten Steuergerät des Verbrennungsmotors oder Getriebes regelungstechnisch verbunden ist.
  12. Antriebsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenkreis (1) zumindest einen Kondensator (9) zur Stabilisierung der Zwischenkreisspannung (Uist,ZK) aufweist.
  13. Antriebsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenkreis (1) einen elektrischen Speicher als Hybridbatterie umfasst.
  14. Antriebsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuer- und Regelkreis (4) mit einer übergeordneten Getriebesteuerung zum Vorgeben einer Sollübersetzung (isoll) und/oder einer Zwischenkreissollspannung (Usoll,ZK) regelungstechnisch verbunden ist.
  15. Antriebsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Fahrzeug eine Arbeitsmaschine oder ein landwirtschaftliches Fahrzeug vorgesehen ist.
  16. Antriebsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein primär oder sekundär gekoppeltes Getriebe (G) vorgesehen ist.
DE102011087946A 2011-12-08 2011-12-08 Antriebsanordnung Withdrawn DE102011087946A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011087946A DE102011087946A1 (de) 2011-12-08 2011-12-08 Antriebsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011087946A DE102011087946A1 (de) 2011-12-08 2011-12-08 Antriebsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011087946A1 true DE102011087946A1 (de) 2013-06-13

Family

ID=48464317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011087946A Withdrawn DE102011087946A1 (de) 2011-12-08 2011-12-08 Antriebsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011087946A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208160A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Deere & Company Getriebesteuerverfahren
DE102019214355A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-25 Zf Friedrichshafen Ag Antriebssystem eines land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Betrieb gemeinsam mit einem zumindest einen elektrischen Verbraucher aufweisenden Anbaugerät
DE102019214354A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-25 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems, Antriebssystem und Nutzfahrzeug
EP3929018A1 (de) 2020-06-25 2021-12-29 Volkswagen Ag Hochvolt-bordnetzsystem eines fahrzeugs und verfahren zur herstellung eines solchen hochvolt-bordnetzsystems

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749074A1 (de) 1997-11-06 1999-05-20 Roland Dr Schmetz Landwirtschaftliches Nutzfahrzeug mit mechanisch-elektrisch leistungsverzweigtem Getriebe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749074A1 (de) 1997-11-06 1999-05-20 Roland Dr Schmetz Landwirtschaftliches Nutzfahrzeug mit mechanisch-elektrisch leistungsverzweigtem Getriebe

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208160A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Deere & Company Getriebesteuerverfahren
EP3006245A1 (de) * 2014-09-25 2016-04-13 Deere & Company Getriebesteuerverfahren
EP3006776A1 (de) * 2014-09-25 2016-04-13 Deere & Company Getriebesteuerverfahren
US9562592B2 (en) 2014-09-25 2017-02-07 Deere & Company Method for controlling gear shift
US10408310B2 (en) 2014-09-25 2019-09-10 Deere & Company Gearbox control method
EP3006245B1 (de) 2014-09-25 2020-04-22 Deere & Company Getriebesteuerverfahren
EP3006776B1 (de) 2014-09-25 2020-04-22 Deere & Company Getriebesteuerverfahren
DE102019214355A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-25 Zf Friedrichshafen Ag Antriebssystem eines land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Betrieb gemeinsam mit einem zumindest einen elektrischen Verbraucher aufweisenden Anbaugerät
DE102019214354A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-25 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems, Antriebssystem und Nutzfahrzeug
EP3929018A1 (de) 2020-06-25 2021-12-29 Volkswagen Ag Hochvolt-bordnetzsystem eines fahrzeugs und verfahren zur herstellung eines solchen hochvolt-bordnetzsystems
DE102020207857A1 (de) 2020-06-25 2021-12-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Hochvolt-Bordnetzsystem eines Fahrzeugs und Verfahren zur Herstellung eines solchen Hochvolt-Bordnetzsystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2323862B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hybridantriebes für ein fahrzeug
DE102015222690A1 (de) Steuern einer Antriebseinrichtung eines Hybridfahrzeuges und Hybridfahrzeug
EP1755912B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridkraftfahrzeugs
WO2009021913A2 (de) Verfahren zur lastpunktverschiebung im hybridbetrieb bei einem parallelen hybridfahrzeug
WO2003062004A1 (de) Verfahren zur steuerung eines hybridantriebes eines fahrzeuges
DE102008008238A1 (de) Verfahren zur Ladestrategie eines Hybridantriebs und durchführendes Steuergerät
DE102011114478A1 (de) Verbesserte Stabilitätssteuerung für einen elektrischen Antriebsstrang
DE102014217018B4 (de) Steuerstrategie für ein Hybridfahrzeug mit einem deaktivierten Elektromotor
DE102012201270A1 (de) Bestimmen des Arbeitspunktes eines Range-Extenders in einem Elektrofahrzeug
WO2007009582A1 (de) Antriebsstrang und verfahren zur regelung eines antriebsstranges
DE10336758A1 (de) Leerlaufdrehzahl-Regelungssystem für ein Hybridfahrzeug
DE102013224787B4 (de) Steuerverfahren und -system zum begrenzen der maximalen drehzahl eines verbrennungsmotors und eines motors von einem hybridfahrzeugs
DE102005039929B4 (de) Verfahren zum Rangieren eines mit einem elektrodynamischen Antriebssystem ausgerüsteten Fahrzeugs
DE102011087946A1 (de) Antriebsanordnung
EP1991453B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridfahrzeugs und steuergerät zur durchführung des verfahrens
WO2009021909A1 (de) Verfahren zum betrieb eines gleichstrom-spannungswandlers in einem hybridfahrzeug
WO2008015049A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines hybridantriebs
DE102011088460A1 (de) E-Maschinen-Ansteuerverfahren und -Vorrichtung
WO2008015041A1 (de) Verfahren zur verbesserung der fahreigenschaften eines hybridantriebs
EP3036141B1 (de) Fahrzeugantriebssteuerung
WO2004106104A1 (de) Kraftfahrzeug und elektronische steuereinrichtung dafür
DE19801792A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebssystems eines Kraftfahrzeuges mit Schwung-Nutz-Automatik (SNA)
EP2316683A1 (de) Einheit zum Ausrüsten eines Fahrzeuges mit Verbrennungsmotor zu einem Fahrzeug mit Hybridantrieb
DE102013226801A1 (de) Arbeitspunktsteuerung zum wirkungsgradoptimierten Betrieb von Asynchronmaschinen
DE102020005598A1 (de) Verfahren zur Applikation einer Betriebsstrategie eines Hybridfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000

Ipc: B60K0006448000

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20141110

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee