DE102011087471A1 - Bauteil mit Sensor zur Messung seiner Belastung - Google Patents

Bauteil mit Sensor zur Messung seiner Belastung Download PDF

Info

Publication number
DE102011087471A1
DE102011087471A1 DE102011087471A DE102011087471A DE102011087471A1 DE 102011087471 A1 DE102011087471 A1 DE 102011087471A1 DE 102011087471 A DE102011087471 A DE 102011087471A DE 102011087471 A DE102011087471 A DE 102011087471A DE 102011087471 A1 DE102011087471 A1 DE 102011087471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
material element
sensor
fitted
component
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011087471A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Heim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102011087471A priority Critical patent/DE102011087471A1/de
Publication of DE102011087471A1 publication Critical patent/DE102011087471A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/522Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to load on the bearing, e.g. bearings with load sensors or means to protect the bearing against overload
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0004Force transducers adapted for mounting in a bore of the force receiving structure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0009Force sensors associated with a bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/31Wind motors

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauteil mit einer Materialausnehmung (12) und mit einem Materialelement (1), das zumindest einen Sensor enthält (2), wobei das Materialelement (1) in die Materialausnehmung (12) kraftschlüssig eingepasst ist. Die Materialausnehmung (12) wird dabei durch das Materialelement (1) wenigstens einseitig bündig abgeschlossen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Bauteil mit einem Sensor zur Messung von Bauteilbelastungen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Zur Ermittlung der Beanspruchung von sich im Betrieb befindlichen Bauteilen werden regelmäßig die auf das Bauteil wirkenden Kräfte und insbesondere die Verformungen des Bauteils gemessen.
  • Sensoren zur Erfassung von Bauteilbelastungen sind hinlänglich bekannt. Hierfür werden beispielsweise Kraftmessdosen oder Dehnungsmessstreifen eingesetzt. Dehnungsmessstreifen werden üblicherweise direkt auf das zu messende Bauteil aufgeklebt. Die Befestigung eines Sensors und gegebenenfalls das Aushärten eines notwendigen Klebers erfordern in einer Serienfertigung nicht unerhebliche Änderungen. Für groß bauende Bauteile ist ein direktes Bestücken mit hohem Aufwand und damit mit hohen Kosten verbunden. Bei einer notwendigen Handmontage leiden die Zuverlässigkeit und die Wiederholbarkeit der Bestückung. Um die Sensoren an geeigneten Stellen mit ausreichendem Messeffekt zu positionieren, müssen zudem mitunter Ausnehmungen wie Nuten oder Bohrungen in das Bauteil eingebracht werden. Diese Ausnehmungen können sich jedoch nachteilig auf die Materialeigenschaften, z. B. die Steifigkeit, und die Lebensdauer des Bauteils auswirken.
  • Zudem muss die Oberfläche des zu sensierenden Bereichs meist auch eine hohe Güte, z. B. im Hinblick auf Rauheit oder Reinheit aufweisen, um einen vorbeschriebenen Sensor dort zur Messung stabil montieren zu können. In manchen Fällen ist der Ort der gewünschten Sensoraufbringung einer Bearbeitung bzw. Herstellung der erforderlichen Oberflächenbeschaffenheit gar nicht zugänglich oder die entsprechende Bearbeitung lässt sich nur aufwändig realisieren.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Bauteil mit einem Sensor bereitzustellen, welches einfacher und kostengünstiger in der Herstellung bzw. Montage ist. Zudem sollen die Funktion des Bauteils und der ursprüngliche Zustand des Bauteils möglichst erhalten bleiben.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Demnach umfasst das erfindungsgemäße Bauteil eine Materialausnehmung und ein Materialelement, das zumindest einen Sensor enthält. Das Materialelement ist in die Materialausnehmung kraftschlüssig eingepasst. Die Materialausnehmung wird durch das Materialelement wenigstens einseitig bündig abgeschlossen.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass Sensoren zur Messung einer Bauteilbelastung erst spät im Fertigungsprozess aufgebracht werden sollten, um den Fertigungsprozess nicht grundlegend ändern zu müssen. Weiter geht die Erfindung von der Überlegung aus, dass es in einem automatisierten Fertigungsverfahren einfacher und kostengünstiger ist, kleine Teile anstelle von groß bauenden Bauteilen zu bestücken. Daher sieht die Erfindung vor, die Sensoren auf kleine Teile, nämlich auf Materialelemente aufzubringen, die – dann mit dem Sensor bestückt – spät im Fertigungsprozess in eine Materialausnehmung des Bauteils eingepasst werden. Dadurch, dass die Materialelemente kraftschlüssig eingepasst werden und die Materialausnehmung wenigstens einseitig bündig abschließen, erlaubt es die Erfindung, die Materialeigenschaften des Bauteils im Wesentlichen unverändert zu lassen.
  • Die klein bauenden Materialelemente können einfach und kostengünstig mit einer gewünschten Oberflächengüte und Reinheit hergestellt werden. Nach Einbringung in die Materialausnehmung behält das Bauteil im Wesentlichen seine gewünschten Eigenschaften. Die Erfindung erlaubt es darüber hinaus, Materialelemente mit gegenüber dem Bauteil verbesserten Eigenschaften herzustellen bzw. einzusetzen.
  • Das Bauteil kann nur eine Materialausnehmung und ein Materialelement enthalten. In Abhängigkeit von den zu messenden Belastungen können aber auch mehrere Ausnehmungen mit mehreren Materialelementen vorgesehen sein. Das jeweilige Materialelement kann mit einem einzigen Sensor zur Messung, aber auch mit mehreren gleichen oder unterschiedlichen Sensoren auch auf mehr als einer Fläche bestückt sein. Als Sensoren können verschiedene Belastungssensoren eingesetzt sein. Insbesondere sind Dehnungs-, Kraft- oder Drucksensoren verwendet.
  • Die Materialelemente können zylinder- oder keilförmig ausgebildet sein oder jede andere Geometrie aufweisen. Um beispielsweise Fertigungstoleranzen auszugleichen, können die Einpresselemente auch konisch ausgeführt sein.
  • Dabei ist das Materialelement so ausgelegt, dass es aufgrund der kraftschlüssigen Einpassung nicht frei wird. Über die kraftschlüssige Einpassung sind auch die auf das Bauteil wirkenden Kräfte von dem Materialelement aufgenommen und messbar. Gegebenenfalls ist das Materialelement durch eine zusätzliche Verbindung, wie beispielsweise eine Schraub-, Kleb-, oder Schweißverbindung, zu sichern.
  • Eventuell entstehende Zwischenräume zwischen dem Bauteil und dem Materialelement können mit einer Vergussmasse ausgefüllt sein. Dies kann den Sensor und eventuell vorhandende Leitungen schützen und als zusätzliche Versteifung dienen.
  • Das Materialelement kann teilweise oder vollständig aus dem gleichen Material bestehen wie das zu messende Bauteil. Es ist aber insbesondere auch möglich, einen für die Anbringung des Sensors vorteilhaften Werkstoff mit höheren Anforderungen an dessen Reinheitsgrad und Oberflächengüte zu verwenden. Zur Vereinfachung der Oberflächenbearbeitung und zur Verhinderung von plastischen Deformationen am Ort der Sensor-Anbringung kann das Materialelement an einer oder mehreren Oberflächen zusätzlich auch gehärtet oder durchgehärtet sein.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung hat den Vorteil, dass Sensoren auf einfache Weise auch in das Bauteil und damit an geeignete Stellen mit ausreichendem Messeffekt eingebracht werden können. Durch die kraftschlüssige Einpassung des Materialelements in die Materialausnehmung des Bauteils werden die bei Belastung resultierenden Zug-, Druck- und Schubspannungen von dem Materialelement aufgenommen und von dem am Materialelement angebrachten Sensor entsprechend erfasst. Ferner wird dadurch der ursprüngliche Zustand des Bauteils annähernd wiederhergestellt.
  • Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass durch den mindestens einseitig bündigen Abschluss des Materialelements mit der Materialausnehmung die ursprüngliche Oberflächenstruktur des Bauteils wiederhergestellt wird. Auf diese Weise ist ein für den Betrieb oder die Funktion des Bauteils – insbesondere ein für Funktionsflächen – störender Materialüberstand oder eine Materialaussparung vermieden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Bauteil als ein Wälzlager ausgebildet. Neben den Standardbauformen wie beispielsweise einem Kegelrollenlager, Zylinderrollenlager, Rillenkugellager oder einem zweireihigem Schrägkugellager kommen auch Sonderbauformen in Betracht. Das Wälzlager ist insbesondere in einem Radlager für ein Kraftfahrzeug, oder als ein groß bauendes Lager der Welle in einem Schiffsantrieb oder in einer Windkraftanlage eingesetzt. Das oder jedes Materialelement kann an einer beliebigen belasteten Stelle am Wälzlager eingesetzt sein.
  • In zweckmäßiger Ausführung weist das Wälzlager einen Außenring und einen Innenring auf, wobei das Materialelement in eine Materialausnehmung am Innen- und/oder am Außenring eingepasst ist. Das Materialelement kann nur im Außenring in eine Materialausnehmung eingepasst sein. Es kann aber auch nur im Innenring ein Materialelement eingepasst sein. Möglich ist es auch, dass sowohl in eine Materialausnehmung im Außenring, als auch in eine Materialausnehmung im Innenring jeweils ein Materialelement eingepasst ist. Des Weiteren können Außenring und/oder Innenring auch mehrere Materialausnehmungen mit der entsprechenden Anzahl an Materialelementen aufweisen.
  • In vorteilhafter Anordnung, bei welcher der Außenring und/oder der Innenring für die Wälzkörper eine Laufbahn mit besonderer Materialeigenschaft, z. B. hinsichtlich Härte oder Verschleißbeständigkeit, aufweisen, ist das Materialelement in eine Materialausnehmung in der Laufbahn des Außenrings und/oder des Innenrings eingepasst. Unter der Laufbahn wird diejenige Fläche eines Außen- oder Innenrings verstanden, die mit den Wälzkörpern in Kontakt steht. Zweckmäßigerweise bildet dabei zumindest ein Teil der Oberfläche des Materialelements einen Teil der Laufbahn des Außenrings und/oder des Innenrings. Auf diese Weise kann die auf die Laufbahn wirkende Belastung erfasst werden, wobei die Laufbahneigenschaften durch den Einbau des Sensors im Wesentlichen nicht verändert werden. Das den Sensor tragende Materialelement weist gegenüber der Laufbahn dieselben oder verbesserte Eigenschaften auf. Die im Bereich der Wälzkörper und der Laufbahn eines Lagerrings wirkenden Belastungen werden unmittelbar vom Materialelement aufgenommen und mittels Sensor gemessen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung ein Materialelement mit einem Sensor und Mitteln zur Signalverarbeitung und Signalübermittlung,
  • 2 in schematischer Darstellung ein Wälzlager mit eingepasstem Materialelement und
  • 3 in schematischer Darstellung ein Wälzlager mit eingepasstem Materialelement in einer alternativen Ausführungsform.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt ein zylinderförmiges Materialelement 1, welches zu einer kraftschlüssigen Einpassung in eine entsprechend große Materialausnehmung ausgebildet ist. Auf der Oberfläche des Materialelements 1 ist ein Sensor 2 angebracht. Der Sensor 2 ist verbunden mit Mitteln 3 zur Signalverarbeitung und Signalkonditionierung 3. Die Mittel 3 sind mit einem Transceiver 4 zur Übermittlung der gemessenen Daten verbunden. Das Materialelement 1 ist massiv aus einem Material gegebener Zusammensetzung und Eigenschaften gefertigt.
  • In 2 ist ausschnitthaft als Bauteil ein Wälzlager 5 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Von dem Wälzlager 5 sind ein Lagerring 10 und ein Wälzkörper 11 gezeichnet. In eine Materialausnehmung 12 des Lagerrings 10 ist ein konisches Materialelement 1, welches mit einem Sensor 2 bestückt ist, eingepasst. Das Materialelement 1 ist dabei mit dem Lagerring 10 kraftschlüssig verbunden und schließt die Materialausnehmung 12 einseitig bündig ab. Der Sensor 2 liegt hier im Inneren des Lagerrings 10. Ein Bohrungskanal 13 durch das Materialelement 1 dient der Entlüftung beim Einpressen und einer Kabeldurchführung.
  • In 3 wird eine weitere Ausführungsform eines Wälzlagers 5 ausschnitthaft gezeigt. Das Materialelement 1 mit einem Sensor 2 ist wiederum kraftschlüssig in einem zu messenden Lagerring 10 eingepasst. In der hier dargestellten Variante schließt das Materialelement 1 die Materialausnehmung 12 beidseitig bündig ab. Ein Teil der Oberfläche des Materialelements 1 bildet hierbei zugleich einen Teil der Laufbahn des Lagerrings 10, auf welcher die Wälzkörper 11 umlaufen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Materialelement
    2
    Sensor
    3
    Mittel zur Signalverarbeitung und -konditionierung
    4
    Transceiver
    5
    Wälzlager
    10
    Lagerring
    11
    Wälzkörper
    12
    Materialausnehmung
    13
    Bohrungskanal

Claims (4)

  1. Bauteil mit einer Materialausnehmung (12) und mit einem Materialelement (1), das zumindest einen Sensor (2) enthält, wobei das Materialelement in die Materialausnehmung (12) kraftschlüssig eingepasst ist und die Materialausnehmung (12) wenigstens einseitig bündig abschließt.
  2. Bauteil nach Anspruch 1, welches als Wälzlager (5) ausgebildet ist.
  3. Bauteil nach Anspruch 2, wobei das Wälzlager (5) einen Außenring (10) und einen Innenring (10) aufweist, und wobei das Materialelement (1) in eine Materialausnehmung (12) im Außenring (10) und/oder in eine Materialausnehmung (12) im Innenring (10) eingepasst ist.
  4. Bauteil nach Anspruch 3, bei dem der Außenring (10) und/oder der Innenring (10) eine Laufbahn aufweisen, wobei das Materialelement (1) in eine Materialausnehmung (12) in der Laufbahn des Außenrings (10) und/oder des Innenrings (10) eingepasst ist, und wobei zumindest ein Teil der Oberfläche des Materialelements (1) einen Teil der Laufbahn des Außenrings (10) und/oder des Innenrings (10) bildet.
DE102011087471A 2011-11-30 2011-11-30 Bauteil mit Sensor zur Messung seiner Belastung Ceased DE102011087471A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011087471A DE102011087471A1 (de) 2011-11-30 2011-11-30 Bauteil mit Sensor zur Messung seiner Belastung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011087471A DE102011087471A1 (de) 2011-11-30 2011-11-30 Bauteil mit Sensor zur Messung seiner Belastung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011087471A1 true DE102011087471A1 (de) 2013-06-06

Family

ID=48431131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011087471A Ceased DE102011087471A1 (de) 2011-11-30 2011-11-30 Bauteil mit Sensor zur Messung seiner Belastung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011087471A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014204025A1 (de) 2014-03-05 2015-09-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bauteil mit einem wenigstens einen Sensor aufweisenden Messelement
DE102015211469A1 (de) 2015-06-22 2016-12-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Messelement
WO2018099518A1 (de) * 2016-12-01 2018-06-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftdrehkopfaxiallager mit messbolzen für bohranlagen
WO2018219379A1 (de) 2017-05-30 2018-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlageranordnung für ein getriebe
WO2020061733A1 (zh) * 2018-09-25 2020-04-02 舍弗勒技术股份两合公司 具有力传感器的轴承
DE102018222421A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 CEROBEAR GmbH Wälzlager

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030164050A1 (en) * 2002-03-04 2003-09-04 Chinitz Steven M. Vehicle wheel bearing and method for controllig a vehicle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030164050A1 (en) * 2002-03-04 2003-09-04 Chinitz Steven M. Vehicle wheel bearing and method for controllig a vehicle

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014204025A1 (de) 2014-03-05 2015-09-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bauteil mit einem wenigstens einen Sensor aufweisenden Messelement
WO2015131862A1 (de) 2014-03-05 2015-09-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bauteil mit einem wenigstens einen sensor aufweisenden messelement
CN106461479A (zh) * 2014-03-05 2017-02-22 舍弗勒技术股份两合公司 具有带有至少一个传感器的测量元件的构件
US10302512B2 (en) 2014-03-05 2019-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Component with at least one measuring element comprising a sensor
CN106461479B (zh) * 2014-03-05 2020-11-03 舍弗勒技术股份两合公司 具有带有至少一个传感器的测量元件的构件
DE102015211469A1 (de) 2015-06-22 2016-12-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Messelement
WO2018099518A1 (de) * 2016-12-01 2018-06-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftdrehkopfaxiallager mit messbolzen für bohranlagen
WO2018219379A1 (de) 2017-05-30 2018-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlageranordnung für ein getriebe
DE102017111745A1 (de) 2017-05-30 2018-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlageranordnung für ein Getriebe
WO2020061733A1 (zh) * 2018-09-25 2020-04-02 舍弗勒技术股份两合公司 具有力传感器的轴承
DE102018222421A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 CEROBEAR GmbH Wälzlager
US11181443B2 (en) 2018-12-20 2021-11-23 CEROBEAR GmbH Anti-friction bearing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011087471A1 (de) Bauteil mit Sensor zur Messung seiner Belastung
DE102006051642B4 (de) Rollenlager mit einem Mess-Wälzkörper
DE102014204025A1 (de) Bauteil mit einem wenigstens einen Sensor aufweisenden Messelement
DE102009002660A1 (de) Servolenkung für ein Kraftfahrzeug
DE102008016592A1 (de) Messlager
EP2771583B1 (de) Lagerring, lagerringsegment, lager und verfahren zur einstellung einer vorspannung eines wälzlagers
EP3033536B1 (de) Rundtischvorrichtung einer werkzeugmaschine
DE102008013128A1 (de) Kugelgewindetrieb mit drehangetriebener Kugelmutter
DE102011002565A1 (de) Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE102009004438A1 (de) Kugelgewindespindel mit einer Lagerung und elektromechanische Lenkung
EP3063521B1 (de) Vorrichtung zur kraftmessung im wälzlager mittels sensorschicht
DE112007000320T5 (de) Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad
DE102005055995B4 (de) Verfahren zur Einstellung der Vorspannung in einer Lageranordnung
DE102006057482A1 (de) Schalttrennkupplung für ein Schaltgetriebe
DE102009014339A1 (de) Bremseinrichtung insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102012005123A1 (de) Wälzlagerbefestigung und Kugelgewindemutter mit einer solchen
DE102009014340A1 (de) Bremseinrichtung insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102008039476A1 (de) Ritzelwellenanordnumg, Getriebeanordnung mit der Ritzelwellenanordnung und Verfahren
DE102006004720B4 (de) Bolzen in einem Planetentrieb und Verfahren zu dessen endseitiger Bearbeitung
DE102011085920A1 (de) Messlager
DE102007057045A1 (de) Spielfreies Radiallager
DE102009003280A1 (de) Gewindespindel-Verstellantrieb
DE102016204314A1 (de) Linearbewegungsvorrichtung mit flächigem Dehnungssensor
DE102007023951A1 (de) Lagerung eines Stirnrades in einem Getriebe
WO2011064060A1 (de) WÄLZLAGER MIT EINER MAßVERKÖRPERUNG

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120118

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20141223